DE69032817T2 - Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE69032817T2
DE69032817T2 DE69032817T DE69032817T DE69032817T2 DE 69032817 T2 DE69032817 T2 DE 69032817T2 DE 69032817 T DE69032817 T DE 69032817T DE 69032817 T DE69032817 T DE 69032817T DE 69032817 T2 DE69032817 T2 DE 69032817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
drive
mold
machine according
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032817D1 (de
Inventor
Bruno Ch-9011 St. Gallen Stillhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Publication of DE69032817D1 publication Critical patent/DE69032817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032817T2 publication Critical patent/DE69032817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/648Rack and pinion means for mould opening and closing a pair of mould halves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Antriebsanordnung für eine Spritzgießmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für eine Spritzgießmaschine und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf die Formplatten einer Spritzgießmaschine.
  • Über viele Jahre hinweg sind bei der Mehrheit der Spritzgießmaschinen Hydraulikzylinder als Antriebsmittel verwendet worden. Seit einigen Jahren sind nun Antriebsmotoren - insbesondere elektrische Antriebe und Servomotoren - zur Bewegung der Formen-Aufspannplatten verwendet worden. In Antrieben dieser Art wird von einem elektrischen Servomotor Gebrauch gemacht, der bei relativ hoher Geschwindigkeit läuft, wobei die Drehbewegung des Motors durch die Wirkung einer Kugelumlaufspindel in eine lineare Bewegung umgewandelt wird, die in einem Kugelumlaufspindellager läuft.
  • Antriebe dieser Art sind in verschiedenen Veröffentlichungen dargestellt und beschrieben worden, z.B. EP-A-0 271 588, EP-A-0 281 637 und EP-A-0 277 249. In Expertenkreisen nahm man daher an, daß die Verwendung von Motoren - speziell elektrischen Motoren - als Antriebsmittel für Spritzgießmaschinen notwendigerweise die Verwendung einer Kugelumlaufspindel als linearem Antrieb voraussetzt. Die bekannten Antriebe genießen viele Vorteile gegenüber den Hydraulikantrieben. Sie sind jedoch außerordentlich verschleißanfällig, weil die hohen Drehzahlen von Kugelumlaufspindeln zu relativ hohen Dreh-Trägheitsmomenten und entsprechend schwierigen Steuer- und Antriebsmerkmalen führen. Außer diesen Nachteilen sind Kugelumlaufspindelantriebe dieser Art übermäßig kompliziert und teuer herzustellen und sie können nicht von Umwelteinflüssen geschützt werden - z.B. indem sie eingeschlossen werden - sei es nur deshalb, weil die Kugelumlaufspindel mit einem Schraubengewinde über ihre gesamte Länge versehen werden muß, und außerdem, weil sie in einem Kugelumlaufspindellager an der Formteil-Aufspannplatte läuft.
  • In der JP-A-61-189859 ist eine Aufspannvorrichtung für eine vertikale Spritzgießmaschine offenbart, bei der die Formteilplatten relativ zueinander durch einen linearen Antrieb in Form einer Zahnstangeneinrichtung bewegt werden, wobei die Zahnstange zwei entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Ritzel aufweist. Jedes Ritzel wird durch einen mit einer Bremse ausgerüsteten, umkehrbaren Elektromotor oder einen Hydraulikmotor angetrieben. Die Motoren werden durch Grenzschalter ein- und ausgeschaltet, mit einem daraus folgenden Mangel an Feineinstellung. Im einzelnen weist diese Anordnung folgende Nachteile auf:
  • 1. Eine präzise Endpositionierung der Formplatten ist schwer zu erzielen.
  • 2. Eine begrenzte Steuerung der Beschleunigung und Verlangsamung während der Aufspannoperation der Formteilplatten.
  • 3. Erfordert langsamere Bewegungen, um sicherzustellen, daß eine Endaufspannposition erreicht wird, ohne darüber hinauszugehen, was schädigend sein kann.
  • 4. Während der Beschleunigungsphase wird das Drehmoment nicht geregelt, um optimale Beschleunigungsprofile zu gestatten. Somit muß die Beschleunigung darauf beschränkt werden, eine Spitzen-G-Belastung am Maschinenrahmen und an den Aufbauten zu vermeiden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere diese Kenntnis in der Herstellung einer Antriebsanordnung für eine Spritzgießmaschine anzuwenden, nämlich auf eine Anordnung, die als Allzweckmittel zur Ausführung verschiedener Bewegungssequenzen an verschiedenen Antriebsstellen an der Spritzgießmaschine verwendet werden kann, während sie gleichzeitig hohe Kräfte entwickelt, hohe Geschwindigkeiten erreicht und wirtschaftlich in der Herstellung und in der Wartung ist.
  • Im einzelnen kann die Aufgabe der Erfindung als die Bereitstellung einer Anordnung bezeichnet werden, bei der die Hauptkomponenten eines Zahnstangenantriebs von kontaminierenden Stoffen isoliert sind, um ihre Anwendung an den obengenannten verschiedenen Antriebsstellen zu gestatten, während sie dazu die vorgenannten Vorteile der Kraft, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit liefert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Spritzgießmaschine mit einem Basisrahmen, zwei am Basisrahmen zur Relativbewegung zwischen einer Formöffnungsposition und einer Formschließposition angebrachten Formplatten sowie am Basisrahmen angebrachten und zum Verschieben und/oder Schließen mindestens einer der Formplatten betätigbaren Antriebsmitteln, wobei die Antriebsmittel bzw. die Antriebseinheit in Form einer Linearantriebseinheit mit mindestens einem Motor, mindestens einem vom Motor angetriebenen Zahnradsatz sowie einer mit der mindestens einen Formplatte verbundenen und in Eingriff mit mindestens einem Zahnrad des Zahnradsatzes stehenden Zahnstange vorliegen, wobei die Zahnstange und die mindestens eine Formplatte beim Betrieb des Motors angetrieben werden bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Antriebseinheit ein Servomotor ist, und daß die Zahnstange einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei eine oder mehr Zahnreihen nur über einen Teil der Länge der Zahnstange vorgesehen ist/sind und die Zahnstange gleitfähig in Lagern auf jeder Seite des verzahnten Teils angebracht ist, und daß die Maschine des weiteren ein Gehäuse aufweist, wobei die Zahnräder und mindestens ein Teil der Zahnstange innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, die Zahnstange durch eine Wand des Gehäuses geführt ist, die Zahnstange in einem Lager in der Wand des Gehäuses gelagert ist und das Lager mit einer Dichtung versehen ist.
  • Durch Verwendung eines an sich bekannten Zahnstangenantriebs in Verbindung mit einem ebenfalls an sich bekannten Servomotor wird nicht nur die Aufbaukonfiguration des Antriebs in einer gänzlich überraschenden Weise vereinfacht, sondern auch die Steuer- und Antriebsmerkmale der Spritzgießmaschine ebenfalls in einer nicht zu erwartenden Weise entscheidend verbessert. So wird z.B. das Dreh-Trägheitsmoment entscheidend reduziert, weil die Zahnstange lineare Bewegungen ausführt, ebenso wie aufgrund des notwendigen - d.h. großen - Übersetzungsverhältnisses, das durch die Zahnräder zwischen dem Antriebsmotor und der Zahnstange bereitgestellt wird. Eine Verringerung des Dreh- Trägheitsmoments auf diese Weise vermindert den Verschleiß und verbessert die Steuermerkmale ebenso, wie sie es ermöglicht, höhere Beschleunigungen der Formteilbewegung zu erzielen.
  • Es ergeben sich weitere entscheidende Vorteile einschließlich niedriger Herstellungskosten und Antriebsanordnungen, die wesentlich weniger Verschleiß aufweisen, als Antriebe unter Verwendung von Kugelumlaufspindeln.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, einen umschlossenen Konstruktionsstil anzuwenden, bei dem die Zahnstange über eine Vorrichtung, wie z.B. eine Durchführung, in ein Getriebegehäuse eingeführt sein kann, und mittels eines üblichen O-Rings oder einer lippenartigen Dichtung abgedichtet sein kann.
  • Wenn die Zahnstange mit einer Zahnreihe an mindestens zwei Seiten versehen ist, die vorzugsweise entgegengesetzt zueinander sind, und wenn zwei Zahnräder vorgesehen sind, ergibt sich eine Anordnung, die außerordentliche mechanische Steifigkeit besitzt. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, die Antriebskraft an der Zahnstange auf beiden Seiten anzusetzen, was zu geringeren Zahnbelastungen und zu geringerem Zahnverschleiß führt, ebenso wie zu einer Verbesserung in den Bewegungsmerkmalen der Zahnstange.
  • Die Antriebsanordnung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Erzeugung hoher Schließkräfte, wenn die Antriebszahnräder die Zahnstange von mindestens zwei Seiten aus über getrennte Zahnradsätze antreiben, und vorzugsweise durch die Einwirkung getrennter Antriebsmotoren.
  • Eine Kraftverstärkungsanordnung mit Kniehebelwirkung ist gewöhnlich zur Erzeugung der Schließkraft vorgesehen. Wie der Motor kann diese Anordnung entweder auf die Zahnstange oder die Zahnräder einwirken, wie es einem Fachmann bekannt ist, der dies als üblich betrachtet.
  • Ausführungsformen zur Veranschaulichung der Erfindung werden im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgießmaschine mit den Merkmalen der Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung verschiedener Bestandteile einer Antriebsanordnung,
  • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform zur Veranschaulichung einer Antriebsanordnung,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch die Zahnstange längs der Linie IV-IV in Fig. 2, und
  • Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht zur detaillierteren Darstellung einer Kniehebelanordnung, die in den Ausführungsformen der Fig. 1 oder 3 angewandt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Spritzgießmaschine 1, die eine feststehende Formteil-Aufspannplatte 2 und eine bewegliche Formteil-Aufspannplatte 3 besitzt. Die Formteil- Aufspannplatten 2, 3 sind an einer Achse 4 in einer Weise angebracht, daß bei Bewegung einer Zahnstange 5 ihre Positionen relativ zueinander variiert werden können, und diese Bewegung veranlaßt ein in den Platten eingespanntes, aber in den Zeichnungen nicht gezeigtes Formteil, in einer bekannten Weise geöffnet oder geschlossen zu werden. Die Spritzgießmaschine 1 ist mit einem Rahmenabschnitt 6 (nur schematisch dargestellt), einer Zuführvorrichtung 7 für das Kunststoffmaterial und einer Steuereinheit 8 ausgestattet. Ein Gehäuse 9, das an dem Rahmenabschnitt 6 angebracht ist, enthält einen elektrischen Servomotor 10 und einen Zahnradsatz 11, der in einer Weise angeordnet ist, daß die Zahnstange 5 veranlaßt wird, lineare Bewegungen auszuführen. Außerdem ist die Zahnstange 5 als zylindrische Stange gestaltet, die mit einer Reihe von Zähnen 12 über nur einen bestimmten Abschnitt ihrer Länge am linken Ende gemäß Fig. 1 versehen ist. Die Länge der Zahnreihen hängt ab von der Wegstrecke, über die ein Vorwärtsantrieb der beweglichen Formteilaufspannplatte 3 erwünscht ist. Die Zahnstange 5 ist an beiden Enden in Lagern 13, 14 gelagert, die ein Gleiten bzw. Verschieben gestatten. Zusätzlich ist das Gehäuse 9 mit einem zylinderähnlichen Vorsprung 14a versehen, der die Zahnstange aufnimmt und schützt, wenn sie bis zur linken Grenze ihres Wegs verschoben wird.
  • Das Gehäuse 9 ist auf allen Seiten umschlossen und schützt die Zahnräder 11 und die Zähne 12 vor Schmutzansammlung und Beschädigung. Gleichzeitig wirkt das Gleitlager 13 als eine Dichtung zur Verhinderung des Schmutzeintrags und des Entweichens von Schmierfett oder einem anderen Schmiermittel aus dem Gehäuse 9.
  • Fig. 2 zeigt die Anbringung einer Zahnstange 5 in zwei Gleitlagern 13 und 14, wobei ein Teflon-Abstreif/- Dichtungsring 15 vor dem Gleitlager 13 eingepaßt ist, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Die zylindrische Zahnstange 5 ist mit einem Paar diametral entgegengesetzter Flachteile 30, 31 (Fig. 4) versehen, die jeweils mit einer Zahnreihe 12a, 12b ausgebildet sind, mit denen die zwei zum Zahnradsatz 11 gehörigen Antriebszahnräder oder Ritzel 16, 17 in Eingriff stehen. Da die Zahnstange 5 an beiden Enden in Lagern montiert ist, wird jegliche Tendenz ausgeschaltet, daß sie sich in den Lagern 13, 14 schräg stellt, und außerdem wird der Verschleiß an der Zahnreihe 12a, 12b verringert. In dieser Ausführungsform werden beide Antriebszahnräder 16, 17 über die Zahnradsätze 11 durch den gemeinsamen Servomotor 10 angetrieben. Der Servomotor 10 ist mit einem schematisch angedeuteten Stromversorgungsgerät 24 ausgestattet. Dieses Stromversorgungsgerät 24 empfängt über eine Rückführleitung 18 Rückkoppelungssignale von einem (nicht dargestellten) Tachometer in dem Servomotor 10, über eine Rückführleitung 19 von einem Positionsübertrager 21 zur Überwachung der Zahnstangenposition, und über eine Rückführleitung 20 ein Kraftsignal von einem Kraftaufnehmer 22 zur Überwachung der Schließkraft zwischen den Platten 2 und 3.
  • Die Ausgestaltung und konstruktive Details der Servo- und Steuerantriebe dieser Art sind bekannt und üblich.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der zwei Servomotoren 10a, 10b vorgesehen sind, von denen jeder ein ihm zugeordnetes Antriebszahnrad 16, 17 in jedem Fall über einen separaten Zahnradsatz 11a, 11b antreibt. Das Stromversorgungsgerät 24 für die beiden Servomotoren 10a, 10b wird getriggert, damit es so funktioniert, daß die beiden Antriebszahnräder 16, 17 synchron zueinander umlaufen, was durch die Bereitstellung von Positions-Rückkoppelungssignalen über die Rückführleitungen 18a, 18b und durch Anwendung eines Impulswandlers 23 bewerkstelligt wird. Die gezeigte Anordnung ermöglicht es insbesondere, hohe Kräfte zu übertragen und hohe Beschleunigungen zu erzielen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Zahnstange 5 hat einen zylindrischen Aufbau ähnlich der Zahnstange gemäß Fig. 2 und ist mit einer Reihe von Zähnen 12a, 12b auf beiden Seiten versehen.
  • Ferner ist anzumerken, daß statt einer einzelnen Zahnstange 5 zwei oder mehr Zahnstangen vorgesehen sein könnten, und daß sie zusammen, beispielsweise durch ein separates Zahnrad 16, 17 für jede (Zahnstange), oder durch gemeinsame Zahnräder angetrieben sein könnten, die mit einer geeigneten Breite gestaltet wären.
  • Fig. 5 gibt eine detailliertere Darstellung der Beziehung zwischen den feststehenden und beweglichen Platten 2, 3 und der Zahnstange 5 und des zugehörigen Antriebs. Zusätzlich veranschaulichen diese Figuren, wie ein Kniehebelmechanismus angewandt wird, um die bewegliche Platte 3 relativ zur feststehenden Platte 2 während der eigentlichen Formarbeit zu schließen, wobei der Kniehebelmechanismus durch die Zahnstange 5 angetrieben wird, und nicht wie üblich über eine hydraulische Betätigungsvorrichtung oder eine Kugelspindel.
  • Die bewegliche Platte 3 ist an vier Verbindungsstangen 25 montiert, die an einem Ende an der feststehenden Platte 2 befestigt sind. Der Kniehebelmechanismus, allgemein bei 26 angezeigt, umfaßt einen oberen Abschnitt 27 und einen unteren Abschnitt 28, wobei jeder Abschnitt identisch ist und jeweils an der Ober- und Unterseite der Zahnstange 5 über Blöcke 29 befestigt ist. Jeder Block 29 ist mit einem feststehenden Verbindungsglied 31 versehen, an dem drehschwenkbar ein Ende eines ersten beweglichen Verbindungsglieds 32 befestigt ist, dessen anderes Ende drehschwenkbar über die Enden eines zweiten beweglichen Verbindungsglieds 33 befestigt ist. Ein Ende des beweglichen Verbindungsglieds 33 ist drehschwenkbar an einem Ansatz 34 befestigt, der von einem C-förmigen Tragarm 35 getragen wird, welcher am Maschinenrahmen 6 befestigt ist. Das andere Ende des zweiten beweglichen Verbindungsglieds 33 ist an einem Ende eines dritten beweglichen Verbindungsglieds 36 angelenkt, dessen anderes Ende an einem von der beweglichen Platte 3 getragenen Ansatz 37 angelenkt ist. Es ist anzumerken, daß die Fig. 5 die obere linke Hälfte des Kniehebelmechanismus in der ausgefahrenen Schließposition und in der unteren linken Hälfte den Kniehebelmechanismus in der eingezogenen Position darstellt.
  • Der nicht gezahnte Abschnitt der Zahnstange 5 erstreckt sich durch eine Öffnung im Tragarm 35 und ist, wie schon vorstehend beschrieben, mit zwei entgegengesetzten Zahnreihen 12a bzw. 12b versehen, die mit den betreffenden Ritzeln 16 und 17 in Eingriff stehen. Wenn sich die Spritzgießmaschine in der Öffnungsposition befindet, d.h. wenn die bewegliche Platte 3 von der feststehenden Platte zurückgezogen ist, befindet sich der Kniehebelmechanismus in der gefalteten oder Rückzugsposition, die in dem unteren linken Abschnitt von Fig. 5 dargestellt ist. Wenn es erforderlich ist, einen Gießvorgang auszuführen, wird der Servomotor 10 eingeschaltet und die Zahnstange 5 in der vorstehend schon beschriebenen Weise nach rechts bewegt. Während sich die Zahnstange 5 nach rechts bewegt, wirken die zwei feststehenden Verbindungsglieder 31 auf die beweglichen Glieder 32, 33 und 36 derart, daß diese entfaltet werden, was dazu führt, daß die zweiten und dritten beweglichen Verbindungsglieder 33 und 36 schließlich im wesentlichen miteinander fluchten, wobei sie in dieser Position durch die Einwirkung des feststehenden Verbindungsglieds 31 und des ersten beweglichen Glieds 32 versperrt werden, und eine weitere Bewegung der Zahnstange 5 dazu dient, die erforderliche Schließkraft zwischen den Platten 2 und 3 herzustellen.

Claims (10)

1. Spritzgießmaschine (1) mit einem Basisrahmen (6), zwei am Basisrahmen (6) zur Relativbewegung zwischen einer Formöffungsposition und einer Formschließposition angebrachte Formplatten (2, 3) sowie am Basisrahmen (6) angebrachten und zum Verschieben und/oder Schließen mindestens einer der Formplatten (2, 3) betätigbaren Antriebsmitteln (5, 10,11), wobei die Antriebsmittel bzw. die Antriebseinheit in Form einer Linearantriebseinheit mit mindestens einem Motor (10), mindestens einem vom Motor (10) angetriebenen Zahnradsatz (11) sowie einer mit der mindestens einen Formplatte (2, 3) verbundenen und in Eingriff mit mindestens einem Zahnrad (16, 17) des Zahnradsatzes (11) stehenden Zahnstange (5) vorliegen, wobei die Zahnstange (5) und die mindestens eine Formplatte beim Betrieb des Motors angetrieben werden bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Antriebseinheit ein Servomotor ist, und daß die Zahnstange (5) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei eine oder mehr Zahnreihen (12a,12b) nur über einen Teil der Länge der Zahnstange (5) vorgesehen ist/sind und die Zahnstange (5) gleitfähig in Lagern (13, 14) auf jeder Seite des verzahnten Teils angebracht ist, und daß die Maschine des weiteren ein Gehäuse (9) aufweist, wobei die Zahnräder (16, 17) und mindestens ein Teil der Zahnstange (5) innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, die Zahnstange durch eine Wand des Gehäuses geführt ist, die Zahnstange (5) in einem Lager (13, 14) in der Wand des Gehäuses (9) gelagert ist und das Lager mit einer Dichtung (15) versehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Zahnstange (5) mit einer Zahnreihe (12a,12b) an mindestens zwei Seiten versehen ist, und (wobei) zwei Antriebsräder (16, 17) des Satzes von Zahnrädern (11) in Eingriff mit jeweiligen Zahnreihen an der Zahnstange stehen.
3. Maschine nach Anspruch 2, wobei die Zahnstange (5) mit Zahnreihen (12a,12b) an zwei entgegengesetzten Seiten versehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Antriebszahnräder (16, 17) über getrennte Sätze von Zahnrädern (11a,11b) angetrieben sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, wobei die getrennten Sätze von Zahnrädern (11a,11b) mittels getrennter Antriebs-Servomotoren (10a,10b) angetrieben sind.
6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit mindestens zwei jeweils durch Zahnradsätze angetriebene Zahnstangen (5) umfaßt.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der oder jeder Servomotor (10) von einem Energieversorgungsgerät mit Energie versorgt wird, das als Rückkopplungssignale ein Signal von einem Positionswandler zum Überwachen bzw. Kontrollieren der Position der Zahnstange (5) sowie ein Kraftsignal zum Überwachen der Schließkraft zwischen den Formplatten (2, 3) erhält.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Formplatten (2) feststehend und die andere der Formplatten (3) relativ zu der einen Formplatte bewegbar bzw. verschiebbar ist.
9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Kniehebelmittel (26) zum lösbaren Verschließen der Formplatten (2, 3) in der Formschließposition vorgesehen ist, wobei das Kniehebelmittel zwischen der Zahnstange (5), dem Basisrahmen (6) und der mindestens einen Formplatte (3) angebracht ist.
10. Maschine nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 bis 13, soweit davon abhängig, wobei das Energieversorgungsgerät (24) für die beiden Servomotoren (10a,10b) derart getriggert bzw. gesteuert ist, daß es auf eine Weise funktioniert, daß sich die beiden Antriebszahnräder (16, 17) synchron zueinander drehen, indem Positions-Rückkopplungsmittel vorgesehen sind, die so betätigbar sind, daß sie die Position der Zahnstange (5) abgreifen und die Positions-Rückkopplungssignale an eine Impulswandlereinrichtung (23) liefern, deren Ausgang(ssignal) das Energieversorgungsgerät (24) steuert.
DE69032817T 1989-11-10 1990-10-30 Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine Expired - Fee Related DE69032817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4062/89A CH680916A5 (de) 1989-11-10 1989-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032817D1 DE69032817D1 (de) 1999-01-21
DE69032817T2 true DE69032817T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=4269102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032817T Expired - Fee Related DE69032817T2 (de) 1989-11-10 1990-10-30 Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5266874A (de)
EP (1) EP0427438B1 (de)
JP (1) JP2612094B2 (de)
AT (1) ATE174255T1 (de)
CH (1) CH680916A5 (de)
DE (1) DE69032817T2 (de)
ES (1) ES2125853T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242290A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2860011A1 (de) 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620095B1 (de) * 1993-03-20 1999-01-07 Karl Hehl Spritzgiessmaschine
DE4313473C2 (de) * 1993-03-20 1996-12-19 Karl Hehl Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE4313472C2 (de) * 1993-04-24 1996-10-24 Karl Hehl Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4409822C2 (de) * 1994-02-19 1997-06-12 Procontrol Ag Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE4413526A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Saechsische Kunststofftechnik Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine
DE19539752C2 (de) * 1995-10-26 1999-09-23 Ferromatik Milacron Maschinenb Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE19842534A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE59906506D1 (de) * 1999-04-13 2003-09-11 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP1057560A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Oskar Frech Gmbh & Co. Einpressaggregat für eine Druckgiessmaschine
DE10022081A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Atecs Mannesmann Ag Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE10023224C1 (de) * 2000-05-08 2001-08-02 Mannesmann Ag Auswerfereinheit mit Zahnstange
DE10051101B4 (de) * 2000-05-24 2007-10-18 Netstal-Maschinen Ag Einspritzschneckenantrieb für eine Kunststoffspritzgiessmaschine
WO2004041509A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-21 Oima S.P.A. Column injection moulding press for plastics materials
TWI224046B (en) * 2003-08-18 2004-11-21 Ind Tech Res Inst Mold clamping mechanism for injection molding machine
US7559759B2 (en) * 2004-07-20 2009-07-14 Irwin Research And Development, Inc. Trim press having an article ejector, article ejecting device with linear drive mechanism, and method
JP4522355B2 (ja) * 2005-11-21 2010-08-11 東洋機械金属株式会社 ダイカストマシン
EP2324941B2 (de) 2008-08-07 2020-02-19 Loramendi, S.COOP. Vorrichtung zur betätigung einer verschlussplatte bei einer vertikalen kastenlosen formgiessmaschine und maschine mit derartiger vorrichtung
DE102017117934A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252C (de) * 1900-01-01 J. W. SPAETH in Dutzendteich bei Nürnberg Hopfenballenpresse
US1344156A (en) * 1920-01-26 1920-06-22 Gayle L Squire Barrel, wine, and lard press
US1880874A (en) * 1930-04-11 1932-10-04 Andrew Terkelsen Press
AT288680B (de) * 1963-12-31 1971-03-10 Geimuplast Mundt Kg Peter Schließvorrichtung, insbesondere für die Form von Spritzgußmaschinen
CH664610A5 (de) * 1983-04-29 1988-03-15 Lars Int Sa Linearantriebsvorrichtung.
FR2546252B1 (fr) * 1983-05-16 1988-01-15 Guichard Roland Transmission a engrenage comportant deux vis sans fin
JPS60139420A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Fanuc Ltd 型開閉速度制御装置
US4755124A (en) * 1985-02-13 1988-07-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plastic molding device for a semiconductor element
JPS61189859A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Japan Steel Works Ltd:The 竪型射出成形機の型締装置
JPS61193821A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Fanuc Ltd 射出成形機の型締装置
JPS62124925A (ja) * 1985-11-27 1987-06-06 Fanuc Ltd 射出成形機における計量方法
US4718845A (en) * 1986-04-02 1988-01-12 James Sheffield Rack and pinion gear stack mold control
JPH0622829B2 (ja) * 1986-06-30 1994-03-30 フアナツク株式会社 直圧式型締機構
JPH0622828B2 (ja) * 1986-06-30 1994-03-30 フアナツク株式会社 直圧式型締機構
JPS6342826A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Fanuc Ltd 射出成形機における型締め装置
US4841208A (en) * 1986-09-11 1989-06-20 Toshiba Kikai Kabushi Kaisha Position control system including a quick response control
JPS6377726A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Fanuc Ltd 2モ−タによる電動直圧式型締制御方式
DE3718106A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Mannesmann Ag Praezisionsschliesseinheit fuer eine spritzgiessmaschine
US4767955A (en) * 1987-08-05 1988-08-30 Precise Flight, Inc. Linear actuator motor
JPH0745160B2 (ja) * 1987-10-24 1995-05-17 ファナック株式会社 射出圧縮成形機における圧縮装置
US4879077A (en) * 1988-02-29 1989-11-07 Nissei Jushi Kogyo Kabushiki Kaisha Control method of injection molding machine
JP2590171Y2 (ja) * 1988-05-23 1999-02-10 セイコーインスツルメンツ株式会社 産業用ロボット
JPH0661801B2 (ja) * 1988-07-13 1994-08-17 住友重機械工業株式会社 電動射出成形機のモータ制御装置
JPH084911B2 (ja) * 1989-01-30 1996-01-24 宇部興産株式会社 成形機用型締装置
US4990084A (en) * 1989-11-06 1991-02-05 Cincinnati Milacron Inc. Mold clamping system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242290A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2860011A1 (de) 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine
DE102013016662B3 (de) * 2013-10-09 2015-04-16 Knödler-Getriebe Gmbh & Co. Kg Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2612094B2 (ja) 1997-05-21
ES2125853T3 (es) 1999-03-16
EP0427438B1 (de) 1998-12-09
DE69032817D1 (de) 1999-01-21
CH680916A5 (de) 1992-12-15
EP0427438A1 (de) 1991-05-15
ATE174255T1 (de) 1998-12-15
JPH03221425A (ja) 1991-09-30
US5266874A (en) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032817T2 (de) Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine
DE3718106C2 (de)
EP0576925B1 (de) Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP2629954B1 (de) Spritzgiessmaschine mit wenigstens zwei kniehebelmechanismen
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE4409822C2 (de) Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE69009118T2 (de) Spritzgiessmaschine.
EP3655225B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE2618846A1 (de) Maschine zum herstellen von formteilen aus draht oder bandmaterial
DE2035874A1 (de) Baukastensystem für Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen
EP0585671B1 (de) Auswerfereinheit für Spritzgiessmaschinen
EP0639444B1 (de) Einspritzaggregat
DE3529775C2 (de)
DE69810883T2 (de) Antriebsmechanismus für plunger von metallformen in einer glasflaschenformmaschine
WO2001085425A1 (de) Spritzaggregat sowie verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse
DE3244300C1 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE4328844C2 (de) Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoffspritzgießmaschine
DE2747855C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bfintenkorperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen
EP0783955B1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE29821379U1 (de) Formschließanordnung einer Spritzgußformmaschine
AT18277U1 (de) Schließeinheit und Formgebungsmaschine mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee