DE4413526A1 - Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE4413526A1
DE4413526A1 DE19944413526 DE4413526A DE4413526A1 DE 4413526 A1 DE4413526 A1 DE 4413526A1 DE 19944413526 DE19944413526 DE 19944413526 DE 4413526 A DE4413526 A DE 4413526A DE 4413526 A1 DE4413526 A1 DE 4413526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
locking device
piston
movable
crosshead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944413526
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dipl Ing Kraeupl
Heinz Pritzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE KUNSTSTOFFTECHNIK
Original Assignee
SAECHSISCHE KUNSTSTOFFTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE KUNSTSTOFFTECHNIK filed Critical SAECHSISCHE KUNSTSTOFFTECHNIK
Priority to DE19944413526 priority Critical patent/DE4413526A1/de
Publication of DE4413526A1 publication Critical patent/DE4413526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung in Kniehebel­ bauart zum Schließen der Formen einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe.
Derartige Spritzgießmaschinen bestehen im Wesentlichen aus einer zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Werkzeug­ höhen verstellbaren, ansonsten jedoch feststehenenden End­ platte, einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte und einer zwischen ihnen auf Säulen geführten verfahrbaren Werkzeugauf­ spannplatte. Jeder Arbeitstakt der Spritzgießmaschine erfor­ dert das Schließen und das Öffnen des aus den auf den beiden Werkzeugaufspannplatten befestigten Werkzeughälften bestehen­ den Formwerkzeuges. Dazu greift an der verfahrbaren Werkzeug­ aufspannplatte über ein Doppelkniehebelsystem ein Antrieb an. Üblicherweise ist das ein hydraulischer oder ein elektrischer Antrieb, der an der der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte abgewandten Seite der Endplatte angeordnet ist. Dadurch wird die Spritzgießmaschine um etwa 10% verlängert. Bei einer durchschnittlichen Länge einer Spritzgießmaschine mittlerer Baugröße mit 1600 KN Schließkraft von ca. 6300 mm resultiert daraus ein Betrag von ca. 630 mm. Bei mehreren in Längsrich­ tung hintereinander in einer Produktionshalle angeordneten Spritzgießmaschinen wird dadurch eine beträchtlich größere Aufstellfläche benötigt, was ganz erhebliche Mehrkosten für den Betreiber verursacht.
Es ist deshalb versucht worden, die Baulänge der Spritzgieß­ maschine beschriebener Art zu verkürzen, indem der Antrieb im Inneren, zwischen Endplatte und verfahrbarer Werkzeugauf­ spannplatte, angeordnet wurde.
Aus DE-OS 40 14 905 ist eine solche Vorrichtung zum Schließen von Formen einer Spritzgießmaschine bekannt, bei der der Doppelkniehebel von mindestens zwei zwischen der Endplatte und der Formaufspannplatte parallel zur Maschinenhauptachse angeordneten Antriebseinheiten betätigbar ist. Ausgestaltun­ gen dieser Lösung sehen vor, daß die Antriebseinheiten durch einen rahmenförmigen Kreuzkopf mit zusätzlichen Führungsla­ gern auf kopfseitig an der Endplatte befestigten Führungs­ stangen verschiebbar und parallel zur Maschinenhauptachse auf mindestens zwei Holmen geführt und formschlüssig mit dem Doppelkniehebel verbunden sind.
Ferner ist ausgeführt, daß am Zylinder der Kolben-Zylin­ dereinheit Laufflächen vorgesehen sind, die in einem als besondere Führung ausgebildeten Gehäuseteil der Endplatte gelagert sind.
Der Vorteil der durch diese Lösung erzielten Baulängenverkür­ zung wird allerdings durch andere Nachteile relativiert. Zwei oder mehr Antriebe sind teurer als nur ein Antrieb. Die Gewährleistung ihres Gleichlaufes erfordert erhöhten Aufwand hinsichtlich Konstruktion, Fertigung und Einstellung der Elemente.
So ist es schwierig, die für die Endstellung des Kreuzkopfes sowie für die Fahrweise der Spritzgießmaschine beim Spritz­ prägen notwendigen mechanischen Anschläge in zwei oder mehr Hydraulikzylindern so exakt anzuordnen, daß das Verkanten und damit die Lebensdauer der Elemente, eventuell sogar ihre sofortige Zerstörung, verhindert wird.
Die Druckmittelzu- und Abführung über flexible Schläuche der als Hydraulikzylinder ausgeführten Antriebe erfordert Platz im zentralen Bereich der Spritzgießmaschine. Flexible Schläu­ che unterliegen außerdem einem höheren Verschleiß und müssen deshalb öfters ausgewechselt werden.
Das Problem der Erfindung besteht darin, eine Schließvorrich­ tung für eine Spritzgießmaschine der beschriebenen Art nach­ zuweisen, die eine Verkürzung der Baulänge der Spritzgießma­ schine ermöglicht. Dabei soll der Aufwand für die Konstrukti­ on und Fertigung der Elemente und ihre Anzahl gesenkt sowie ihre Einstellung für den Fertigungsprozeß vereinfacht werden. Die Lebensdauer der Elemente soll erhöht und die Gefahr der Beschädigung, insbesondere infolge von Einstellungsfehlern, gemindert werden.
Das Problem wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 be­ schriebene Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine. Durch Verwendung lediglich eines Antriebes und seine Anordnung in der Hauptachse der Spritzgießmaschine wird eine besonders kurz bauende, wenig aufwendige und hinsichtlich der Lebens­ dauer der Elemente vorteilhafte Lösung nachgewiesen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungssäu­ len mit der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte verbunden. Dadurch ist es möglich, die Endplatte weniger aufwendig auszuführen. Außerdem wird dadurch die Lebenszeit der Gleit­ elemente verlängert.
Mit der Druckmittelzuführung für die Schließ- und Öffnungsbe­ wegung der verfahrbaren Werkzeugträgerplatte über die Kolben­ stange des Schließzylinders gemäß einer weiteren vorteilhaf­ ten Ausgestaltung der Erfindung, erübrigt sich der Einsatz in ihrer Lebensdauer eingeschränkter und Freiraum benötigender flexibler Druckmittelschläuche.
Schließlich besteht eine Gestaltung der Erfindung darin, die Kolbenstange des Schließkolbens des Hydraulikzylinders ver­ stellbar an der Endplatte zu befestigen. Dadurch ist es einfach und platzsparend möglich einen für den wahlweisen Ar­ beitsschritt "Spritzprägen" der Spritzgießmaschine erforder­ lichen Anschlag zu realisieren.
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 Spritzgießmaschine in Seitenansicht, in zwei Funktionsstellungen, teilweise geschnitten dargestellt,
Fig. 2 Ansicht von oben auf die Spritzgießmaschine, ohne Kniehebelgetriebe, in zwei Funktions­ stellungen, teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. 3 Seitenansicht der Druckmittelzuführung für den Hydraulikzylinder, in Schnittdar­ stellung,
Fig. 4 Seitenansicht der Verstelleinrichtung, in Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist die Spritzgießmaschine 2 schematisch darge­ stellt, und zwar unterhalb der Hauptachse 1 in Öffnungsstel­ lung und oberhalb in Schließstellung der verfahrbaren Werk­ zeugaufspannplatte 4 und der feststehenden Werkzeugaufspann­ platte 27. In der Hauptachse 1 der Spritzgießmaschine 2 ist zwischen der Endplatte 3 und der verfahrbaren Werkzeugauf­ spannplatte 4 der sich kräftemäßig an der Endplatte 3 abstüt­ zende und an dem Kreuzkopf 5 des Doppelkniehebelsystems 6 angreifende Antrieb 7 angeordnet. Wie auch aus Fig. 2 er­ sichtlich, besteht der Antrieb 7 in diesem Falle aus dem Hydraulikzylinder 9 mit dem Schließkolben 11 und dessen Kolbenstange 10. Die Darstellung des Kreuzkopfes 5 unterhalb der Hauptachse 1 entspricht seiner hinteren Endstellung bei geöffneten Werkzeugaufspannplatten 4; 27, die Position ober­ halb der Hauptachse 1 stellt die vordere Endstellung bei gestrecktem, hier nicht dargestelltem Doppelkniehebelsystem 6 und damit der Werkzeugaufspannplatten 4; 27 in Schließstell­ ung dar. Der Kreuzkopf 5 wird auf Führungssäulen 8 geführt, die in seiner hinteren Endstellung durch Durchbrüche 21 der Endplatte 3 hindurchtreten können.
In Fig. 3 ist die platzsparende Druckmittelzuführung für den Hydraulikzylinder 9 dargestellt, der mit dem Kreuzkopf 5 verbunden ist. Die Kolbenstange 10 des Schließkolbens 11 hat eine Axialbohrung 12, in der längsachsenidentisch ein Rohr 13 angeordnet ist. Andererseits ist die hohlgebohrte Kolbenstan­ ge 10 fest mit der Endplatte 3 verbunden. Über die Druckmit­ telzuführung 23 und den Ringspalt 14 wird die Ringfläche des Schließkolbens 11 für die Öffnungsbewegung der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte 4 beaufschlagt, über eine Druckmittel­ zuführung 24 und das Innere des Rohres 13 die ganze vordere Kolbenfläche 28 des Schließkolbens 11 für die Schließbewe­ gung.
Fig. 4 zeigt hingegen eine verstellbare Verbindung der Kol­ benstange 10 des Schließkolbens 11 in dem Hydraulikzylinder 9 mit der Endplatte 3. Auf der Kolbenstange 10 ist innerhalb des Verstellzylinders 19 der abgestufte Verstellkolben 18 mit der Kolbenfläche 29 angeordnet. Die Kolbenfläche 29 des Verstellkolbens 18 ist größer als die Kolbenfläche 28 des Schließkolbens 11. Die Einstellung des Verstellhubes 26, beispielsweise für den Arbeitsschritt "Spritzprägen" der Spritzgießmaschine 2, erfolgt mittels der Verstellbuchse 20, die schraubbar in dem stirnseitigen Deckel 15 des Verstellzy­ linders 19 angeordnet ist und als Anschlag für den Verstell­ kolben 18 dient. In dem Deckel 15 ist die Druckmittelzufüh­ rung 16 und in dem Verstellzylinder 19 die Druckmittelzufüh­ rung 25 angeordnet. Mittels der buchsenförmigen Führung 17, die mit dem Deckel 15 verbunden ist und in einen ringförmigen Einstich 30 in dem Verstellkolben 18 eingreift, wird der Druckraum 31 gegen die Verstellbuchse 20 abgedichtet.
Bezugszeichenliste
1 . . . Hauptachse
2 . . . Spritzgießmaschine
3 . . . Endplatte
4 . . . verfahrbare Werkzeugaufspannplatte
5 . . . Kreuzkopf
6 . . . Doppelkniehebelsystem
7 . . . Antrieb
8 . . . Führungssäule
9 . . . Hydraulikzylinder
10 . . . Kolbenstange
11 . . . Schließkolben
12 . . . Axialbohrung
13 . . . Rohr
14 . . . Ringspalt
15 . . . Deckel
16 . . . Druckmittelzuführung für 19
17 . . . Führung
18 . . . Verstellkolben
19 . . . Verstellzylinder
20 . . . Verstellbuchse
21 . . . Durchbruch
22 . . . Führungsholm
23 . . . Druckmittelzuführung für das Werkzeugöffnen
24 . . . Druckmittelzuführung für das Werkzeugschließen
25 . . . Druckmittelzuführung für 19
26 . . . Verstellhub für Spritzprägen
27 . . . feststehende Werkzeugaufspannplatte
28 . . . Kolbenfläche von 11
29 . . . Kolbenfläche von 18
30 . . . Einstich
31 . . . Druckraum.

Claims (13)

1. Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine für die Verar­ beitung von Kunststoffen mit einer Endplatte und einer mit ihr über ein betätigbares Doppelkniehebelsystem verbunde­ nen, auf Führungsholmen bewegbar angeordneten, verfahr­ baren Werkzeugaufspannplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptachse (1) der Spritzgießmaschine (2) zwischen der Endplatte (3) und der verfahrbaren Werkzeugaufspann­ platte (4) ein sich einerseits an der Endplatte (3) ab­ stützender und andererseits an einem Kreuzkopf (5) des Doppelkniehebelsystems (6) angreifender Antrieb (7) ange­ ordnet und der Kreuzkopf (5) des Doppelkniehebelsystems (6) für die Betätigung der verfahrbaren Werkzeugaufspann­ platte (4) auf parallel zur Hauptachse (1) angeordneten Führungssäulen (8) verschiebbar gelagert ist.
2. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (8) mit der verfahrbaren Werkzeugauf­ spannplatte (4) verbunden sind.
3. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (8) an der Endplatte (3) angeordnet sind.
4. Schließvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (3) mit Durchbrüchen (21) für den Durchtritt der Führungssäulen (8) für den Kreuzkopf (5) in der Öff­ nungsstellung der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte (4) ausgestattet ist.
5. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) aus einem Hydraulikzylinder (9) besteht.
6. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (10) eines Schließkolbens (11) des Hydraulikzylinders (9) als Druckmittelzuführung für die Schließ- und Öffnungshubbewegung der verfahrbaren Werk­ zeugaufspannplatte (4) ausgebildet ist.
7. Schließvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (9) am Kreuzkopf (5) befestigt ist und den Schließkolben (11) besitzt, dessen mit der End­ platte (3) verbundene Kolbenstange (10) mit einer Axial­ bohrung (12) versehen ist, in der sich längsachseniden­ tisch ein Rohr (13) für die Druckmittelzuführung für die Schließbewegung der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte (4) innerhalb dieses Rohres (13) und für die Öffnungsbewe­ gung der verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte (4) zwischen der Axialbohrung (12) und dem Rohr (13) erstreckt.
8. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) aus einem elektrischen Motor besteht.
9. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor mit einer an der Endplatte (3) angeordneten Kugelumlaufspindel in Wirkverbindung steht.
10. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor mit einer an der Endplatte (3) angeordneten Zahnstange oder einer Kombination dieser Zahnstangen in Wirkverbindung steht.
11. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an der Endplatte (3) abstützende Antrieb (7) längs der Hauptachse (1) einstellbar ausgebildet ist.
12. Schließvorrichtung nach den Patentansprüchen 1, 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (10) des Hydraulikzylinders (9) durch die Endplatte (3) hindurchgeführt ist und an ihrem stirnseiti­ gem Ende einen Verstellkolben (18) trägt, der in einem Verstellzylinder (19) mit einer stirnseitig in einem Deckel (15) angeordneten, anschlagsseitigen Verstellbuchse (20) für die Verstellkolben (18) angeordnet ist.
13. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem stirnseitigen Deckel (15) des Verstellzylinders (19) eine in einen ringförmigen Einstich (30) des Verstellzylinders (19) eingreifende buchsenförmige Führung (17) angeordnet ist.
DE19944413526 1994-04-15 1994-04-15 Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine Withdrawn DE4413526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413526 DE4413526A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413526 DE4413526A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413526A1 true DE4413526A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413526 Withdrawn DE4413526A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511639A5 (de) * 2007-08-13 2013-01-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555701A1 (de) * 1974-12-12 1976-11-04 Shigeru Tsutsumi Gelenkmechanismus
DE2802434A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Package Machinery Co Formmaschine
WO1986001769A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Fanuc Ltd Automatic mold clamping force regulating apparatus
EP0427438A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Vickers Incorporated Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555701A1 (de) * 1974-12-12 1976-11-04 Shigeru Tsutsumi Gelenkmechanismus
DE2802434A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Package Machinery Co Formmaschine
WO1986001769A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Fanuc Ltd Automatic mold clamping force regulating apparatus
EP0427438A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Vickers Incorporated Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511639A5 (de) * 2007-08-13 2013-01-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss
AT511639B1 (de) * 2007-08-13 2013-03-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004136B4 (de) Halteeinrichtung für bewegliche Giessform sowie Formschließeinheit
AT391293B (de) Spritzgiessmaschine
DE102004008889B4 (de) Formmaschine und Formungsverfahren
CH623760A5 (de)
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
WO1994017977A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
WO2002016105A1 (de) Plattenschliessenheit für eine spritzgiessmaschine
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE3303635C2 (de) Hydraulische Kurzhub-Formpresse
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE4413526A1 (de) Schließvorrichtung einer Spritzgießmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE19629854C1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE10217585B4 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP1609579B1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung
DE1910459A1 (de) Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer insbesondere Kunststoffe oder sich aehnlich verhaltende Massen verarbeitende Spritzgiessmaschinen oder Pressen
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
DE10025597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung der Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine
DE102020112837B3 (de) Anordnung zur Ankopplung einer Spritzgießeinheit an eine Vertikalpresse
DE19820934C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen
DE3715121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee