DE69027445T2 - Behälter für gefaltete blätter - Google Patents

Behälter für gefaltete blätter

Info

Publication number
DE69027445T2
DE69027445T2 DE69027445T DE69027445T DE69027445T2 DE 69027445 T2 DE69027445 T2 DE 69027445T2 DE 69027445 T DE69027445 T DE 69027445T DE 69027445 T DE69027445 T DE 69027445T DE 69027445 T2 DE69027445 T2 DE 69027445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sheets
container according
container
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027445D1 (de
Inventor
Ian Ayton
Jimmy Carlock
Thomas Gregory
Joseph Manno
Richard Meyst
Edward Suszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIATEK INSTR Inc
Original Assignee
DIATEK INSTR Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIATEK INSTR Inc filed Critical DIATEK INSTR Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69027445D1 publication Critical patent/DE69027445D1/de
Publication of DE69027445T2 publication Critical patent/DE69027445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • Y10T225/21Merely to provide lead-end for manual grasping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/23Zigzag-folded supply package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/254With finger-access opening to facilitate work feed-out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/255With internal guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Behälter für kleine flexible Blätter und im besonderen auf Behälter, bei denen man jeweils ein Blatt aus einem leporellogefalzten Stapel entnehmen kann wie bereits zum Beispiel in US- A-4,032,004 beschrieben.
  • Behälter dieser Art erweisen sich als besonders nützlich für die Ausgabe hygienischer Plastikfoliensätze wie man sie als Hülle für längliche Fühler klinischer Thermometer verwendet. Ein Beispiel einer solchen Hülle wird in der gleichzeitig anhängigen US-A-4,911,559, genannt "Einwegschutzhüllensatz für Fühler medizinischer Thermometer" gezeigt und beschrieben. Die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Fühlerhüllensätze bestehen jeweils aus drei Folien, einschließlich einer unteren Kunststoff-Folie mit einer Öffnung in der Mitte, einer dehnbaren Kunststoff-Folie, die über die Öffnung hinwegreicht, sowie einer Schutzfolie aus Papier. Die drei Folien sind zu einem zumindest begrenzt flexiblen im allgemeinen quadratischen Gebilde mit gut abgerundeten Kanten, ca. 1,91 cm bis 2,54 cm (= 3/4 bis 1 inch) breit, kaschiert. Die Fühlerhüllensätze sind miteinander in Form einer langen Kette verbunden und die einzelnen Hüllen sind in abwechselnden Richtungen nach Leporello-Art zusammengefaltet.
  • Es besteht ein Bedarf für einen Behälter zur Lagerung und zum hygienischen Aufbewahren von nach Leporello-Art gefalteten flexiblen Folien, ähnlich der beschriebenen Fühlerhüllensätze, aus welchem Behälter man die Folien einzeln nacheinander herausziehen kann. Der Behälter sollte so gestaltet sein, daß die Möglichkeit, daß sich die Leporello-gefalzet Folie in seinem Inneren verklemmt, auf ein Minimum reduziert wird und daß sich die einzelnen Folien unabhängig von der noch in dem Behälter enthaltenen Anzahl problemlos entfernen lassen. Der Behälter sollte auch so gestaltet sein, daß die einzelnen entnommenen Folien nicht unbeabsichtigterweise wieder in den Behälter zurückgelangen können. Weiterhin sollte der Behälter kostengünstig herzustellen und trotzdem stabil genug sein, um den normalen Gebrauch auszuhalten, ohne daß sein zerbrechlicher Inhalt Schaden nimmt. Die gegenwärtige Erfindung erfüllt diese Erfordernisse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur hygienischen Aufbewahrung flacher, flexibler Folien, wie zum Beispiel von Kunststoffhüllen für Fühler, aus welchem sich die zu entnehmenden Folien einzeln von einem einheitlichen, Leporello-gefalteten Stapel herausziehen lassen bei Minimierung der Möglichkeit eines Verklemmens gemäß Anspruch 1. Der Behälter enthält eine längliche Vorrratskammmer, deren Querschnitt in etwa den Maßen der einzelnen zu entnehmenden Leporello-gefaltetenn Folien entspricht, die sich entlang der Längsachse der Speicherkammer bewegen. An einem Ende der länglichen Kammer befindet sich ein Auslaßschlitz der groß genug ist, daß die zusammenhängenden Folien einzeln Ende zu Ende entnommen werden können. Der Behälter enthält ferner hinter dem Auslaßschlitz angeordnete Rückhaltemittel, welche eine Verengung der länglichen Kammer bilden, indem sie geringfügig schmäler sind als die Folien, und welche die Leporello-gefalteten Folien zurückhalten.
  • Die Folien können dann einzeln entnommen werden, indem man die letzte Folie durch den Schlitz zieht, wodurch die nachlaufnde Folie durch die Verengung gezogen wird, während die verbleibenden Folien durch die Verengung zurückgehalten werden. Es handelt sich um einen einfachen und kostengünstig herzustellenden Behälter, der jedoch eine einwandfreie Entnahme der Folien gestattet.
  • Insbesondere besteht die längliche Vorratskammer aus vier Wänden und die Kammer hat im allgemeinen einen quadratischen Querschnitt mit gut gerundeten Kanten. Die Verengung umfaßt Rippen, die sich von den beiden gegenüberliegenden Wänden nach innen erstrecken, die Rippen liegen auf gleicher Ebene und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kammer. Eine der vier Wände ist leicht von der Verengung zum Auslaßschlitz hin gebogen. Beim Gebrauch wird durch das Herausziehen der letzten Folie aus dem Auslaßschlitz eine nachfolgende Leporello-gefaltete Folie an der Verengung vorbeigezogen. Aufgrund der Reibungswirkung erfassen die nach innen gerichteten Rippen in den Seitenwänden die Seitenkanten der Folie, um die Folie zu stabilisieren und ein Verklemmen zu verhindern. Schließlich wird die gezogene Kante der Folie an der Verengung vorbeigeführt und der Vorgang wiederholt sich bei der nächsten Folie.
  • Erfindungsgemäß ist der Auslaßschlitz durch einen Kanal, der durch zwei in einem Abstand angeordnete gegenüberliegende Wände (das heißt die obere und die untere Wand) gebildet wird, begrenzt, wobei eine der Wände eine flache Vertiefung mit einer hinteren Kante aufweist, die an ihrer Peripherie und in ihrer Form der hinteren Kante der durch den Kanal geführten Folie entspricht. Der Kanal ist so ausgebildet, daß eine durch diesen hindurchgeführte Folie in die flache Vertiefung hineingedrückt wird, wo ihre hintere Kante and die hintere Kante der Vertiefung zusammenstößt und dadurch daran gehindert wird, sich rückwärts in Richtung auf den Behälter zu bewegen. Insbesondere wird die flache Vertiefung mit erhöhter Entfernung von ihrer hinteren Kante allmählich weniger flach, so daß die Vertiefung praktisch wie eine Rampe wirkt. Außerdem wird die hintere Kante der Folie durch zwei aufwärtsgerichtete Vorsprünge in der Nähe des vorderen Endes der Vertiefung gegen die hintere Kante der Vertiefung gedrückt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter in zwei Abschnitte geteilt, von denen jeder Abschnitt als ein länglicher, von einem Rand umgebenen Schacht ausgebildet ist, mit einem Flansch, der sich von dem Rand nach außen erstreckt. Die zwei Abschnitte stoßen mit ihren Flanschen aneinander. Die zwei Abschnitte sind vorzugsweise aus einer einzigen Kunststoffplatte gefertigt und werden zunächst am Ende des Behälters gegenüber dem Schlitz drehbar befestigt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der vorzugsweisen Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten zeichnungen zu entnehmen, die beispielhaft die Konzepte der Erfindung illustrieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Behälters für Fühlerhüllen, dem einzelne Kunststoff- Fühlerhüllensätze aus einem Schlitz am vorderen Ende des Behälters entnommen werden können.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Behälters ohne die Fühlerhüllensätze.
  • Figur 3 ist eine seitliche perspektivische Ansicht des Behälters, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 in Figur 2.
  • Figur 4 ist eine Vorderansicht des Behälters gemäß Figur 1.
  • Figur 5 ist ein Aufriß des Behälters, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Figur 2, in dem ein Fühlerhüllensatz gezeigt ist, der durch hinten in den Seitenwänden des Behälters angebrachte Rippen festgehalten wird.
  • Figuren 6(a)-6(g) sind schematische Ansichten, in denen die fortschreitende Bewegung des Stapels Leporello-gefalteter Fühlerhüllensätze gezeigt ist, wenn zwei einzelne Sätze nacheinander entnommen werden.
  • Figur 7 ist eine Draufsicht mehrerer Fühlerhüllensätze einer Art, die man in einem Stapel in Leporello-gefalteter Form anordnen kann und die einzeln aus dem Behälter gemäß Figur 1 entnommen werden können.
  • BESCHREIBUNG DER VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNGSART
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und insbesondere auf die Figuren 1 - 5, wird dort ein Behälter für die hygienische Aufbewahrung eines Stapels Leporello-gefalteter dünner Fühlerhüllensätze aus Kunststoff 11 gezeigt, der die Entnahme jeweils einzelner Sätze erlaubt. Jeder Fühlerhüllensatz (Figur 7) besteht aus drei dünnen kaschierten Folien, die im allgemeinen viereckig gestaltet sind, gut abgerundete Kanten besitzen und die im Querschnitt 1,9 cm bis 2,54 cm (3/4 bis 1 inch) groß sind. Die Sätze sind endweise durch schmale Streifen 13 verbunden und bilden eine verlängerte abwechselnd gefaltete Kette in Form eines Leporello-gefalteten Stapels, der für die Aufbewahrung in einem Behälter geeignet ist. Die Fühlerhüllensätze können dann nach Bedarf einzeln aus dem Behälter entnommen werden.
  • Der Behlter besitzt einen unteren Abschnitt 15 und einen oberen Abschnitt 17, die zu einer länglichen Kammer mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt und mit gut abgerundeten Kanten zusammengefügt sind, um den Stapel Leporello-gefalteter Fühlerhüllensätze 11 aufzunehmen. Ein hinterer Abschnitt der Kammer hat einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Kanten, geringfügig größer als der Stapel von Fühlerhüllensätzen, um ein Verschieben der Sätze darin in der Axialrichtung zu erlauben. Ein gegenüberliegender vorderer Abschnitt der Kammer ist von gleicher Breite aber fortschreitend niedriger werdender Höhe und wird am vorderen Ende des Behälters durch einen schmalen Schlitz 23 begrenzt. Die Größe des Schlitzes ist so bemessen, daß die Fühlerhüllensätze endweise einzeln daraus entnommen werden können.
  • Der untere Abschnitt 15 des Behälters hat die Form einer im wesentlichen entlang ihrer gesamten Läng gleichtiefen Mulde. Der Abschnitt umfaßt eine untere Wand 25 und zwei gegenüberliegende Seitenwände 27 und 29. Das hintere Ende des unteren Abschnittes besitzt eine hintere Wand 31, sein vorderes Ende ist jedoch offen. Ein Flansch 33 erstreckt sich von in derselben Ebene liegenden oberen Kanten der beiden Seitenwände 27 und 29 und der hinteren Wand 31 nach außen.
  • Der obere Abschnitt 17 des Behälters enthält eine obere Wand 35, zwei Seitenwände 37 und 39 und eine hintere Wand 41, die zusammen einen nach unten konkaven Bereich der Hinterseite des Abschnitts begrenzen, und einen nach unten konvexen Bereich an der Vorderseite des Abschnitts. Insbesondere ist die obere Wand von einem im allgemeinen flachen Abschnitt am hinteren Ende der Kammer gleichmäßig gebogen bis zu einem im allgemeinen flachen Abschnitt an dem engen Auslaßschlitz 23.
  • Ein Flansch 43 erstreckt sich von in derselben Ebene liegenden Kanten der Seitenwände 37 und 39 und von der hinteren Wand 41 nach außen. Dieser Flansch paßt mit dem Flansch 33 des unteren Abschnitts 15 zusammen, damit sich die beiden Abschnitte leicht aneinanderfügen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird eine verläßliche Entnahme der einzelnen Fühlerhüllensätze 11 ohne Verklemmen im Bereich des engen Auslaßschlitzes 23 gesichert durch eine Verengung der Kammer 19 des Behälters in dem Bereich, wo die obere Wand 35 beginnt, sich nach unten abzusenken und wo die Querschnittsgröße der Kammer beginnt, geringer zu werden. Insbesondere sind nach innen reichende auf gleicher Ebene liegende Rippen 45a und 45b jeweils in den Seitenwänden 37 und 39 und im oberen Abschnitt 17 angeordnet. Wie am besten in Figur 5 gezeigt, wirken diese Rippen zusammen und bilden eine Öffnung, die geringfügig schmäler ist als die einzelnen Fühlerhüllensätze 11. Auf diese Weise wird der Stapel von Sätzen hinter den Rippen festgehalten.
  • Bei der Anwendung werden die Fühlerhüllensätze 11 entnommen, indem man den letzten Satz aus dem Auslaßschlitz 23 herauszieht. Hierdurch werden die verbleibenden Sätze mitgezogen, einschließlich des besonderen Satzes, der sich an der Verengung befindet, die durch die Rippen 45a und 45b gebildet wird. Insbesondere, und mit Bezug auf die folgenden Figuren 6(a)-6(b), wird durch Herausziehen des letzten Satzes der unmittelbar hinter den Rippen befindliche Satz gebeugt, so daß seine beiden Seitenkanten an den Rippen vorbeigezogen werden. Die Rippen halten den gebeugten Satz fest, um ihn innerhalb des Behälters zu stabilisieren und auf diese Weise ein Verklemmen des Satzes zu verhindern. Die mitgenommene Kante dieses Satzes verbleibt hinter den Rippen, während der Satz sich vorwärts über diese mitgenommene Kante dreht. Schließlich wird die mitgenommene Kante selbst an den Rippen vorbeigezogen und der Vorgang wird bei dem nächstfolgenden Satz wiederholt. Es ist ersichtlich, daß die obere Wand zuerst einen nach unten führenden Bogen bildet, dessen Mitte im allgemeinen auf die Rippen ausgerichtet ist.
  • Wie man am besten auf Figur 3 sehen kann, befinden sich in der Bodenwand 25 des unteren Abschnittes 15 eine gleichartige Reihe flacher Rippen 47, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des unteren Abschnittes erstrecken, und entsprechende gleichartige Reihen von flachen Rippen 48, die in der oberen Wand 35 des oberen Abschnittes 17 angeordnet sind und sich nur entlang des Raumes hinter besagten verengenden Rippen 45a und 45b erstrecken. Diese zwei Reihen flacher Rippen greifen in die schmalen Streifen 13 ein, welche die hintereinander angeordneten Leporello-gefalteten Fühlerhüllensätze im allgemeinen senkrecht hinter den verengenden Rippen miteinander verbinden. Die flachen Rippen 48, welche in dem Abschnitt der unteren Wand vor den verengenden Rippen angeordnet sind, verhindern, daß eine hervorstehende dehnbare Plastikfolie in den Sätzen an der unteren Wand festklebt. Die flachen Rippen 48 haben auch die Aufgabe, den unteren Abschnitt längsweise zu versteifen.
  • Entsprechend der Erfindung, und bestens in den Figuren 2 und 3 dargestellt, enthält das vordere Ende der unteren Wand 25 des unteren Abschnitts eine flache Vertiefung 49, deren Form im allgemeinen mit der eines einzelnen Fühlerhüllensatzes 11 übereinstimmt. Die Vertiefung bildet nach oben eine Rampe in Richtung auf den Auslaßschlitz 23 am Ende der unteren Wand, wobei eine flache senkrechte Fläche an der hinteren Begrenzungsfläche der Vertiefung gebildet wird. Die Höhe der senkrechten Fläche wird geringfügig größer als die Dicke des Fühlerhüllensatzes, um sicherzustellen, daß der natürliche Radius der Vertiefung darunter nicht die gezogene Kante eines Fühlerhüllensatzes, der sich in dieser Vertiefung befindet, nach oben und aus der Vertiefung herausdrängt. Der Satz wird daher an dieser senkrechten Fläche anstoßen und wird daher daran gehindert, unbeabsichtigterweise nach rückwärts in Richtung auf die Kammer des Behälters bewegt zu werden.
  • Am vorderen Ende der flachen Vertiefung 49 befinden sich zwei nach oben gerichtete Vorsprünge 51, welche das vordere Ende jedes in der Vertiefung befindlichen Fühlerhüllensatzes 11 nach oben drängen. Hierdurch wird zusätzlich sichergestellt, daß der Satz sich nicht unbeabsichtigterweise nach rückwärts in Richtung auf die Kammer bewegt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung, die am besten in Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besitzt die obere Wand 35 des oberen Behälterabschnittes 17 an ihrem vorderen Ende eine Aussparung 53 über der flachen Vertiefung 49 des unteren Abschnitts 15. Diese Aussparung legt einen Mittelbereich der Oberseite jedes Fühlerhüllensatzes 11, der in der Vertiefung liegt, frei und erlaubt so einer U-förmigen Klinke (hier nicht dargestellt), die hintere Kante des Satzes auf entgegengesetzten Seiten des Streifens 13 zu erfassen und ihn durch den Auslaßschlitz 23 herauszudrängen. Nach dem erzwungenen Vorschub jedes Fühlerhüllensatzes durch den Auslaßschlitz zieht sich die Klinke auf eine Position zurück, wo sie die hintere Begrenzungsflächedes nächstfolgenden Satzes erfaßt. Eine kleine Erweiterung 55 der flachen Vertiefung 49 erlaubt es der Klinke, in eine Position abzufallen, wo sie die hintere Begrenzungsfläche des nächsten Satzes erfassen kann.
  • Wie am besten in den Figuren 1 und 3 gezeigt, sind der untere Abschnitt 15 des Behälters und sein oberer Abschnitt 17 an ihrer Hinterseite mit einem integrierten Scharnier 57 drehbar verbunden und sind aus einem einzigen Kunststoffteil, zum Beispiel aus Polyvinylchlorid, vorzugsweise in einer Stärke von 0,25 mm - 0,51 mm (0,010 - 0,020 inches), hergestellt. Das Blatt kann mit Hilfe einer Anzahl verschiedener herkömmlicher Kunststoffverformungsprozesse hergestellt werden. Außerdem wird das Kunsstoffmaterial vorzugsweise transparent sein, damit man die Anzahl der verbliebenen und noch Fühlerhüllensätze leicht feststellen kann.
  • Die hintere Wand 31 und die Seitenwände 27 und 29 des unteren Abschnittes 15 und der hinteren Wand 41 sowie der Seitenwände 37 und 39 des oberen Abschnitts 17 sind alle mit einer Neigung von circa 5 Grad gefertigt. Dies erleichtert das Herausnehmen der Abschnitte aus einer Standardgießvorrichtung. Die verengenden Rippen 45a und 45b des unteren Abschnittes sind jedoch ohne eine solche Neigung gefertigt, so daß ihre Scheitel im wesentlichen parallel zueinander stehen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung einen Behälter zur Aufbewahrung eines Leporello-gefalteten Stapels für Kunststoff-Fühlerhüllensätze umfaßt und die Voraussetzung schafft, daß die Sätze jeweils einzeln mit minimalem Risiko eines Verklemmens des Stapels entnommen werden können. Eine flache Vertiefung in einer Wand, welche den flachen Kanal am vorderen Ende des Behälters begrenzt, nimmt den Fühlerhüllensatz in angemessener Weise in die für die Entnahme erforderliche Position auf, wobei die hintere Peripherie der Vertiefung den Satz daran hindert, sich unbeabsichtigterweise zurück in die Kammer zu bewegen.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die gegenwärtig bevorzugt Ausführungsform beschrieben worden ist, werden Personen mit durchschnittlicher Erfahrung in der Technik erkennen, daß eine Vielzahl verschiedener Modifikationen möglich ist, ohne von der Erfindung abzuweichen. Aus diesem Grunde wird die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (18)

1. Behälter für die Aufnahme einer Vielzahl flacher, flexibler Blätter (11) und zur Entnahme der einzelnen Blätter, bei dem die Blätter im wesentlichen identisch und endweise miteinander verbunden sind und eine verlängerte Kette bilden, wobei der Behälter die folgenden Merkmale aufweist:
eine Kammer (19) begrenzende Mittel (15, 17) mit einer Vielzahl von im wesentlichen gleichartigen, flachen, flexiblen Blättern (11), endweise verbunden, um eine verlängerte Kette einer vorbestimmten äußeren Form zu bilden; und
einem schmalen Kanal für die Führung der Blätter aus der Kammer begrenzende Mittel (25, 35);
wobei die Kammer und der schmale Kanal so ausgebildet sind, daß beim Ziehen des letzten Blattes in Vorwärtsrichtung durch den Kanal ein angehängtes Blatt aus der Kammer in den Kanal gezogen wird;
wobei die den schmalen Kanal begrenzenden Mittel zwei auseinanderliegende gegenüberliegende Wände (25, 35) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände (25) eine flache Vertiefung (49) besitzt mit einer hinteren Begrenzungsfläche in einer Größe und Form entsprechend der hinteren Begrenzungsfläche der einzelnen Blätter, die durch den Kanal geführt werden; und
daß die den schmalen Kanal begrenzenden Mittel weiterhin Mittel (51) enthalten, welche ein in dem Kanal befindliches Blatt in die flache Vertiefung hineindrängen, damit die hintere Begrenzungsfläche des Blattes an der hinteren Begrenzungsfläche der flachen Vertiefung anstößt und daran gehindert wird, sich rückwärts in die Kammer zu bewegen.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die flachen Blätter (11) jeweils aus verschiedenen Lagen bestehen, von denen eine nur begrenzt flexibel ist, jede Schicht im allgemeinen mit quadratischen Begrenzungsflächen und abgerundeten Ecken;
wobei eine flache Vertiefung (49), angeordnet in einer Wand (25) der den schmalen Kanal begrenzenden Mittel, eine entsprechende quadratische Begrenzungsflächen mit abgerundeten Ecken aufweist.
3. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die flache Vertiefung (49), angeordnet in einer Wand (25) der den schmalen Kanal begrenzenden Mittel, mit zunehmender Entfernung von ihrer hinteren Begrenzungsfläche allmählich flacher wird.
4. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die treibenden aus zwei Vorsprüngen (51) bestehen, die in den Kanal hineinragen.
5. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die einzelnen Blätter (11) in der verlängerten Kette abwechselnd übereinandergefaltet werden, um einen Leporellogefalteten Stapel zu bilden; und in dem die Kammer hinsichtlich ihrer Größe und Form so beschaffen ist, daß sie den Stapel Leporello-gefalteter Blätter locker und axial gleitend aufnehmen kann, der sich entfaltet, wenn er in den schmalen Kanal einläuft.
6. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die Wand gegenüber der Wand mit der flachen Vertiefung ausgeschnitten ist.
7. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die die Kammer begrenzenden Mittel und die zwei den schmalen Kanal begrenzenden Wände aus dem gleichen Stück eines Kunststoffmaterials gefertigt sind.
8. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die Blätter (11) in einer Kette zusammengefügt sind und zusammen einem einheitlichen, Leporeib-gefalteten Stapel bilden;
die Kammer (19) ist länglich und hat eine Längsachse, eine untere Wand (25) und eine obere Wand (35);
der Kanal muß groß genug sein, damit die zusammengefügten Blätter einzeln entnommen werden können, und zwar in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kammer liegenden Ebene und unmittelbar angrenzend an die untere Wand der Kammer; und
der Behälter enthält weiterhin einen Flansch (33, 43), der sich von den gegenüberliegenden Seiten der länglichen Vorratskammer nach außen erstreckt, und zwar zwischen der unteren und der oberen Wand der Kammer, und bei dem der Flansch im wesentlichen entlang der gesamten Länge mit der Längsachse der Kammer parallel verläuft.
9. Behälter gemäß Anspruch 8, bei dem der Flansch (33, 43) in einer weitgehend gleichen Entfernung von der unteren Wand (25) der Vorratskammer angebracht ist und sich weitgehend entlang der gesamten Länge der Vorratskammer erstreckt.
10. Behälter gemäß Anspruch 8, bei dem die aus dem gleichen Stück eines Kunststoffmaterials gefertigte längliche Kammer (19) aus zwei Teilen besteht, welche drehbar aneinander befestigt sind; und
bei dem der von den gegenüberliegenden Seiten der Kammer hervorstehende Flansch aus aneinander anstoßenden Flanschen (33, 43) der zwei Hälften besteht.
11. Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die Blätter (11) durch schmale Streifen (13) zusammengefügt sind, um eine gleichmäßige Leporeib-gefaltete Kette Leporellogefalteter Blätter zu bilden;
und in der die Kammer länglich geformt ist und eine Längsachse, eine untere Wand (25) und eine obere Wand (35) besitzt; und
bei dem die untere Wand (25) der länglichen Kammer und die obere Wand (25) beide eine gleichartige Reihe flacher, quer verlaufender Rippen (47,48) besitzen, welche Reihe von Rippen sich langsweise über die Länge der unteren und oberen Wände erstreckt, wobei die Größe der Rippen so ausgelegt ist, daß sie in die schmalen Streifen eingreifen, welche die hintereinander liegenden Blätter in dem Stapel verbinden, und um die Blätter weitgehend rechtwinklig entlang der Längsachse der Kammer auszurichten.
12. Behälter gemäß Anspruch 11, bei dem der Behälter weiterhin ein Halteteil (45) besitzt, das in der länglichen Kammer hinter dem schmalen Kanal angeordnet ist und eine Verengung mit einem Querschnitt, der geringfügig schmäler ist als die Blätter, in einer rechtwinklig zur Längsachse liegenden Ebene bildet, um den Stapel Leporello-gefalteter Blätter hinter sich zurückzuhalten, wobei die Blätter einzeln duch Herausziehen des letzten Blattes durch den schmalen Kanal entnommen werden können, wodurch ein gezogenes Blatt hinter der Verengung festgehalten wird; und
bei dem die obere Wand (35) von der Verengung bis zum zum Schlitz gleichmäßig gebogen ist.
13. Behälter Gemäß Anspruch 1, bei dem die Blätter (11) in einer Kette zu einem gleichmäßigen Leporello-gefalteten Stapel zusammengefügt sind;
wobei die Kammer (19) länglich ausgebildet ist und eine Längsachse und eine Querschnittsform besitzt, die im allgemeinen der Form der einzelnen Blätter entspricht und weiterhin groß genug ist, um einen gleitenden Vorschub des Stapels Leporeib-gefalteter Blätter entlang der Längsachse der Kammer zu erlauben;
wobei der Behälter weiterhin ein Halteteil (45) innerhalb der länglichen Kammer besitzt, das hinter dem schmalen Kanal angeordnet ist und eine Verengung begrenzt, deren Querschnitt geringfügig schmäler als der der Blätter ist, in einer Ebene, die rechteckig zur Längsachse der Kammer verläuft, um den Stapel Leporello-gefalteter Blätter hinter sich festzuhalten; und
worbei die Blätter einzeln entnommen werden können, indem man das am Ende befindliche Blatt durch den schmalen Kanal herauszieht, wodurch ein mitgezogenes Blatt gebaugt wird und die verbleibenden Blätter an der Verengung festgehalten werden.
14. Behälter gemäß Anspruch 13, bei dem die längliche Vorratskammer (19) durch vier Wände (25,35,37,39) begrenzt wird und die Kammer einen weitgehend quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
15. Behälter gemäß Anspruch 14, bei dem mindestens eine (35) der vier die längliche Vorratskammer begrenzenden Wände gleichmäßig von der Verengung zu dem schmalen Kanal gebogen ist.
16. Behälter gemäß Anspruch 14, in dem die Verengungung durch Rippen (45a,45b) begrenzt ist, die von zwei gegenüberliegenden Wänden (37,39) herausragen, die Rippen liegen in einer gleichen Ebene, weitgehend rechtwinklig zu der Längsachse der länglichen Vorratskammer.
17. Behälter gemäß Anspruch 13, bei dem die längliche Vorratskammer (19) zwei Abschnitte (15,17) aufweist und jeder Abschnitt eine von einem Rand umgebene Mulde mit einem Flansch (33,43) besitzt, der sich von dem Rand aus nach außen erstreckt; und
in dem die zwei Abschnitte mit anstoßenden Flanschen zusammengefügt sind.
18. Behälter gemäß Anspruch 17 in dem der Behälter aus einem einzigen Stück eines Kunststoffmaterials in der vorgechriebenen Form gefertigt ist; und
in dem die zwei Abschnitte der länglichen Vorratskammer anfangs drehbar am Ende gegenüber dem schmalen Kanal zusamenge fügt werden.
DE69027445T 1989-12-12 1990-12-04 Behälter für gefaltete blätter Expired - Fee Related DE69027445T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/449,549 US5056682A (en) 1989-12-12 1989-12-12 Container for fan-folded sheets
PCT/US1990/007096 WO1991008973A1 (en) 1989-12-12 1990-12-04 Container for fan-folded sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027445D1 DE69027445D1 (de) 1996-07-18
DE69027445T2 true DE69027445T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=23784580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027445T Expired - Fee Related DE69027445T2 (de) 1989-12-12 1990-12-04 Behälter für gefaltete blätter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5056682A (de)
EP (1) EP0505454B1 (de)
JP (1) JP2550453B2 (de)
AT (1) ATE139205T1 (de)
AU (1) AU638906B2 (de)
CA (1) CA2069627C (de)
DE (1) DE69027445T2 (de)
WO (1) WO1991008973A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030117A (en) 1996-11-12 2000-02-29 Trutek, Inc. Tympanic thermometer probe cover
US5833367A (en) 1996-11-12 1998-11-10 Trutek, Inc. Tympanic thermometer probe cover
AU7807898A (en) 1997-06-03 1998-12-21 Trutek, Inc. Tympanic thermometer with modular sensing probe
US6235369B1 (en) * 1997-09-03 2001-05-22 Velcro Industries B.V. Strip-form fastening and dispensing
US5967992A (en) 1998-06-03 1999-10-19 Trutex, Inc. Radiometric temperature measurement based on empirical measurements and linear functions
US6123454A (en) 1999-06-11 2000-09-26 Trutek, Inc. Tympanic thermometer disposable probe cover with further stretching prevention structure
US7063234B2 (en) * 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
US7582262B2 (en) 2004-06-18 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dispenser for flattened articles
CN101973419B (zh) * 2010-05-20 2012-05-23 热映光电股份有限公司 耳套配送装置的耳套补充盒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587928A (en) * 1949-11-22 1952-03-04 Raymond G Tuck Continuous strip dispenser
US3115989A (en) * 1961-09-18 1963-12-31 Ivers Lee Co Pilfer-proof dispensing carton for package strips
FR1326532A (fr) * 1962-03-29 1963-05-10 Charles Nicolle Ets Emballage distributeur de lames de rasoir
US3858722A (en) * 1969-05-21 1975-01-07 Singer Co Needle dispenser
US3674176A (en) * 1971-03-04 1972-07-04 Bio Medical Sciences Inc Device for holding and dispensing thermometers
US4032004A (en) * 1975-07-09 1977-06-28 Francis William Coates Ticket dispensing arrangement
US4700835A (en) * 1986-05-23 1987-10-20 Rognsvoog Jr Albert J One-piece thermoformed dispensing packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505454A4 (en) 1993-04-21
WO1991008973A1 (en) 1991-06-27
AU638906B2 (en) 1993-07-08
AU7038891A (en) 1991-07-18
DE69027445D1 (de) 1996-07-18
CA2069627A1 (en) 1991-06-13
US5056682A (en) 1991-10-15
JP2550453B2 (ja) 1996-11-06
CA2069627C (en) 1996-04-23
JPH05504747A (ja) 1993-07-22
EP0505454B1 (de) 1996-06-12
EP0505454A1 (de) 1992-09-30
ATE139205T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE69217455T2 (de) Röntgenkassette mit herausnehmbarem photographischem Element
EP0974061B1 (de) Magazin zur bevorratung von testelementen
DE2105913C3 (de) Klingenspender zur Ausgabe von Rasierklingen
WO1999043241A2 (de) Präsentationsbehälter
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE2711046B2 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE2841119B2 (de) Wegwerfbehälter zur Aufnahme von benutzten Skalpellklingen
DE69102293T2 (de) Verpackungssystem für Katheter.
DE3640704C2 (de)
DE69027445T2 (de) Behälter für gefaltete blätter
CH634157A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE69008470T2 (de) Loseblatt-Binder.
DE3626743A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und konfektionierung mindestens eines festen produkts
DE3525321A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE4013479C1 (de)
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE19538065C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blattprodukten aus einem Gerät
DE69006847T2 (de) Papierspender für Badezimmer (breite Rolle).
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2547924A1 (de) Vorrichtung zum einrahmen einer anzahl von roentgenaufnahmen eines bestimmten formats
DE4129158A1 (de) Drucker
DE69113350T2 (de) Magazin für einen Stapel Filmblätter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee