DE69025952T2 - Antithrombotische peptide und pseudopeptide - Google Patents

Antithrombotische peptide und pseudopeptide

Info

Publication number
DE69025952T2
DE69025952T2 DE69025952T DE69025952T DE69025952T2 DE 69025952 T2 DE69025952 T2 DE 69025952T2 DE 69025952 T DE69025952 T DE 69025952T DE 69025952 T DE69025952 T DE 69025952T DE 69025952 T2 DE69025952 T2 DE 69025952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valine
arginyl
aspartyl
carboxyl
asp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025952D1 (en
Inventor
Scott Klein
Bruce MOLINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc filed Critical Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Publication of DE69025952D1 publication Critical patent/DE69025952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025952T2 publication Critical patent/DE69025952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0207Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)4-C(=0), e.g. 'isosters', replacing two amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen mit antithrombotischer Aktivität. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Peptide und Pseudopeptide, die die Thrombozytenaggregation und die Thrombusbildung in Säugerblut hemmen, und dadurch bei der Verhütung und Behandlung von Thrombosen, die im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungszuständen, wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, peripherer arterieller Erkrankung und disseminierter intravaskulärer Koagulation stehen, nützlich sind.
  • Die Hämostase, die Biochemie der Blutgerinnung, ist ein extrem komplexes und bis jetzt nicht vollständig verstandenes Phänomen, wodurch normales Blut und Blutgewebe aus verletzten Blutgefäßen spontan zu bluten aufhören. Eine effektive Hämostase benötigt die kombinierte Aktivität von vaskulären, Thrombozyten- und Plasmafaktoren sowie von Kontrollmechanismen zur Verhinderung einer exzessiven Gerinselbildung. Defekte, Mängel oder Überschüsse irgendeiner dieser Komponenten kann zu hämorrhagischen oder thrombotischen Folgen führen.
  • Die Thrombozytenadhäsion, ihre Ausbreitung und Aggregation auf extrazellulären Matrices sind zentrale Ereignisse bei der Thrombusbildung. Diese Ereignisse werden durch eine Familie von an den Plättchen haftenden Glykoproteinen, d.h. Fibrinogen, Fibronectin, und von-Willebrand-Faktor gesteuert. Fibrinogen ist ein Kofaktor für die Thrombozytenaggregation. Fibronectin unterstützt die Anhaftungen der Thrombozyten und die Ausbreitungsreaktionen, und der von-Willebrand-Faktor ist wichtig bei Anheftungs- und Ausbreitungsreaktionen der Thrombozyten auf subendothelialen Matrices. Die Bindungsstellen für Fibrinogen, Fibronectin und den von-Willebrand-Faktor wurden auf dem Thrombozytenmembranglykoprotein-Komplex IIb/IIIa lokalisiert.
  • Ein adhäsives Glykoprotein, wie Fibrinogen, bindet nicht an normale ruhende Thrombozyten. Wenn jedoch ein Thrombozyt mit einem Agonisten, wie Thrombin oder Adenosindiphosphat aktiviert wird, verändert der Thrombozyt seine Form, vielleicht indem er die GPIIb/IIIa-Bindungsstelle für Fibrinogen zugänglich macht. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen neuen Moleküle können den Fibrinogenrezeptor blockieren, wodurch die Thrombozytenaggregation und die anschließende Thrombusbildung gehemmt werden. Pharmazeutische Mittel und/oder Zusammensetzungen, die einen solchen Hemmeffekt besitzen, können zur Prophylaxe und Behandlung von thrombogenen Erkrankungen, wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, peripherer arterieller Erkrankung und disseminierter intravaskulärer Koagulation, bereitgestellt werden.
  • 2. Bisherige Entwicklungen
  • Es wurde beobachtet, daß das Vorhandensein von Arg-Gly-Asp (RGD) in Fibrinogen, Fibronectin und dem von-Willebrand- Faktor für ihre Wechselwirkung mit dem Zelloberflächenrezeptor notwendig ist (Ruoslahti E., Pierschbacher, Cell 1986, 44, 517-18). Zwei andere Aminosäuresequenzen scheinen auch an der Funktion von Fibrinogen, Thrombozyten anzuheften, beteiligt zu sein, nämlich die Gly-Pro-Arg-Sequenz und die Dodecapeptidsequenz, His-His-Leu-Gly-Gly-Ala-Lys-Gln- Ala-Gly-Asp-Val. Synthetische kleine Peptide, die die RGD- -und Dodecapeptideinheiten besitzen, zeigen Aktivität: sie binden an den Thrombozytenrezeptor und hemmen kompetitiv die Bindung von Fibrinogen, Fibronectin und von-Willebrand- Faktor ebenso wie sie die Aggregation von aktivierten Thrombozyten hemmen (Plow et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1985, 82, 8057-61; Ruggen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1986, 5708-12); Ginsberg, et al., J. Biol. Chem. 1985, 260 3931-36; und Gartner et al., J. Biol. Chem. 1987, 260, 11891-94).
  • Die Erfindung betrifft neue Peptide und Pseudopeptide, die die Thrombozytenaggregation und die anschließende Thrombusbildung hemmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt Peptide und Pseudopeptide der allgemeinen Formel:
  • worin:
  • X für H oder Amidino steht;
  • Y für H oder Amino steht;
  • m den Wert 1 bis 5 hat;
  • n den Wert 0 bis 4 hat; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, wobei L-Arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-L- valin ausgenommen ist.
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen bereitgestellt, die die Thrombozytenaggregation hemmen, indem sie die Bindung von Fibrinogen an aktivierte Thrombozyten oder andere adhäsive Glykoproteine, die bei der Thrombozytenaggregation und der Blutgerinnung beteiligt sind, hemmen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen gelten, wie durch Verfahren, die eine antithrombotische Aktivität vorhersagen, getestet wurde, als nützlich bei der Verhütung und Behandlung von Thrombose im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungszuständen, wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, peripherer arterieller Erkrankung und disseminierter intravaskulärer Koagulation.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch für die Behandlung bestimmter krebsartiger Erkrankungen nützlich, da sie in die adhäsiven Wechselwirkungen zwischen Krebszellen und der extrazellulären Matrix eingreifen (Journ. of Biol. Chem., Bd. 262, Nr. 36, 1987, Seiten 17703-17711; Science, Bd. 233, 1986, Seiten 467-470; und Cell, Bd. 57, 59-69, April 1989).
  • Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Verhütung und Behandlung von Thrombose nützlich sind, welche eine vorstehend genannte Verbindung in einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Verhütung und Behandlung von Thrombose im Zusammensetzung mit den vorstehend genannten Erkrankungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht nach Festphasen- oder Lösungsphasen-Standardtechniken zur Peptidsynthese unter Verwendung von Ausgangsmaterialien und/oder Zwischenprodukten, die leicht von Firmen für den chemischen Bedarf, wie Aldrich und Sigma, bezogen werden können oder nach Standardtechniken der organischen Chemie synthetisiert werden können, hergestellt werden (H. Paulsen, G. Merz, V. Weichart, "Solid-Phase Synthesis of o-Glycopeptide Sequences", Angew. Chem. Int. Ausg. Engl. 27 (1988); H. Mergler, R. Tanner, J. Gosteli, und P. Grogg, "Peptide Synthesis by a Combination of Solid-Phase and Solution Methods 1: A New Very Acid-Labile Anchor Group for the Solid-Phase Synthesis of Fully Protected Fragments. Tetrahedron Letters 29, 4005 (1989); Merrifield, R.B., "Solid Phase Synthesis after 25 years: The Design and Synthesis of Antagonists of Glucagon", Makromol. Chem. Macromol. Symp. 19, 31(1989)).
  • Das Festphasenverfahren wird schematisch wie folgt dargestellt: Fester Träger Abspaltung der Schutzgruppe Kopplung Fester Träger Kopplung Endprodukt Abspaltung der Schutzgruppe, Spaltung
  • worin: der feste Träger ohne Bschränkung ein p-Alkoxybenzylalkoholharz sein kann; P-NH- &sub2;- -OH ein geschütztes Aminosäurederivat ist; ein geschütztes Derivat einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Carbonsäure ist, worin n den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat; X- -(CH&sub2;)m- H- -OH ein carbocyclisches Aminosäurederivat ist, worin X für H, Amidino steht, Y für H, Amino steht.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der gewünschten Verbindung werden die Aminosäurederivate jeweils einzeln an das unlösliche Harz geknüpft, wodurch das gewünschte Dipeptid- Harzderivat erhalten wird, dann wird das heterocyclische stickstoffhaltige Carbonsäurederivat an den N-Terminus der Kette gekoppelt, anschließend wird das carbocyclische Aminosäurederivat gekoppelt. Beliebige reaktive funktionelle Gruppen dieser Derivate werden durch Schutzgruppen blockiert, um Kreuzreaktionen während des Kopplungsverfahrens zu vermeiden. Diese Schutzgruppen umfassen ohne Beschränkung tert.-Butoxycarbonyl (BOC), Carbobenzoxy (CBZ), Benzyl, t-Butyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (FNOC) und Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl (MTR). Nach Beendigung jeder Kopplungsreaktion wird die α-Aminoschutzgruppe nach Standardverfahren entfernt und die α-Aminogruppe wird ihrerseits an ein Derivat mit einer freien Carbonsäurefunktion gekoppelt. Das Verfahren wird wiederholt, bis das gewünschte Produktderivat gebildet ist. Das Endprodukt wird durch Abspalten der Schutzgruppe und Spaltung des Produkts von dem Harz nach Standardtechniken erhalten.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Lösung, d.h. ohne Verwendung eines festen Trägers, hergestellt werden. Auf eine Art, die der Festphasensynthese ähnlich ist, werden unter Verwendung von Standardverfahren die geschützten Derivate gekoppelt und anschließend von ihrer Schutzgruppe befreit.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden erläuternden Beispiele näher erläutert.
  • BEISPIEL 1 N-(5-Guanidinopentanoyl)- azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val
  • A. 0,5 g N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-L-valin-p-alkoxybenzylalkoholharzester (enthaltend etwa 0,28 mmol Aminosäure) wurden durch Schütteln mit 10 ml 20%igem Piperidin in Dimethylformamid bei Raumtemperatur für 1 Stunde von der Schutzgruppe befreit. Das Gemisch wurde filtriert, und das Harz wurde mit Methylenchlorid gewaschen, wodurch L-Valin- p-alkoxybenzylalkoholharzester erhalten wurde.
  • B. Das Produkt aus Beispiel 1A wurde mit 0,460 g N-FMOC- L-asparginsäure-β-t-butylester, 0,214 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC), 0,151 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und 0,16 ml Triethylamin in 10 ml Dimethylformamid 1 Stunde lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert, das Harzderivat mit Methylenchlorid gewaschen, dann wie in Beispiel 1A von der Schutzgruppe befreit, wodurch L-Aspartyl-β-t-butylester-L- valin-p-alkoxybenzylalkoholharzester erhalten wurde.
  • C. Eine Lösung aus 0,50 g (S)-(-)-2-Azetidincarbonsäure in 15 ml 10%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung wurde mit 113 g 9-Fluorenylmethylchlorformiat in 10 ml Dioxan tropfenweise versetzt, während die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 0ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 3 Stunden lang gerührt, dann in Wasser gegossen, und die wäßrige Lösung wurde mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 3N Salzsäure auf einen pH-wert von 2 eingestellt und mit Etyhlacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, futriert und im Vakuum eingedampft, wodurch (S)-N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl) azetidin-2-carbonsäure erhalten wurde.
  • D. Das Produkt aus Beispiel 1C wurde mit 0,271 g N-FMOC- Azetidin-2-carbonsäure, 0,160 g EDC, 0,113 g HOBT und 0,12 ml Triethylamin in 10 ml Dimethylformamid 3 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt, dann futriert, gewaschen und von der Schutzgruppe, wie in Beispiel 1A, befreit, wodurch N-[(5)-Azetidin-2-yl-carboxyl]-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-p-alkoxybenzylalkoholesterharz erhalten wurde.
  • E. 5-Guanidinopentansäure wurde nach dem Verfahren von Miller, et al., Synthesis, 777 (1986) hergestellt, worauf hiermit Bezug genommen wird. 2,00 g 5-Aminovaleriansäure wurde in einer Lösung von 2,35 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser mit anschließender portionsweiser Zugabe von 2,13 g Aminoiminomethansulfonsäure im Verlauf von 10 Minuten aufgelöst. Der nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht gebildete Feststoff wurde gewonnen und aus Wasser umkristallisiert. Das Guanidin wurde in einer verdünnten Salzsäurelösung aufgelöst, und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 2-Propanol gewaschen und wurde dann eingedampft, wodurch 5-Guanidinopentansäurehydrochlorid erhalten wurde.
  • F. 0,218 g 5-Guanidinpentansäurehydrochlorid&sub1; 0,214 g EDC, 0,151 g HOBT, 0,16 ml Triethylamin und das Produkt aus Beispiel 1D wurden zusammen in 10 ml Dimethylformamid 3 Stunden lang geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Harz wurde mit Methylenchlorid gewaschen. Das Produkt wurde von der Schutzgruppe befreit und durch 2stündige Behandlung mit 95%iger Trifluoressigsäure von dem Harz abgespalten. Das Harz wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit 0,5N Essigsäure verdünnt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen, und die wäßrige Schicht wurde lyophilisiert, wodurch N-(5-Guanidinopentanoyl) azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val als Trifluoracetatsalz erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2 N-(5-Aminopentanoyl)- azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val
  • A. Eine Lösung aus 2,00 g 5-Aminopentansäure und 3,62 g Natriumcarbonat in 30 ml Wasser wurde auf 0ºC abgekühlt und 4,41 g 9-Fluorenylmethylchlorformiat in 10 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 2 Stunden lang geruhrt. Das Gemisch wurde dann mit Wasser verdünnt und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und auf einen pH-Wert von 2 mit 3N Salzsäure eingestellt. Der so erhaltene weiße Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und getrocknet, wodurch N-(9-Fluorenylmethyoxycarbonyl)-5-aminopentansäure erhalten wurde.
  • B. 0,379 g N-FMOC-5-Aminopentansäure, N-[Azetidin-(2S)- carboxyl]-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-p-alkoxybenzylalkoholesterharz (hergestellt aus 0,50 g N-FMCC-L-valin-p- alkoxybenzylalkoholesterharz, wie in den Beispielen 1A-D), 0,214 g EDC&sub1; 0,151 g HOBT und 0,16 ml Triethylamin wurden 2 Stunden lang bei Raumtemperatur in 10 ml Dimethylformamid geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Harzderivat wurde mit Methylenchlorid gewaschen. Die FMOC-Schutzgruppe wurde durch Behandlung mit 20% Piperidin in DMF, wie in Beispiel 1A, entfernt. Die t-Butylesterschutzgruppe wurde entfernt, und das Produkt wurde von dem Harz durch Behandlung mit 95%iger Triflueressigsäure, wie in Beispiel 1F, abgespalten, wodurch N-(5-Aminopentanoyl)azetidin-(2S)- carboxyl-Asp-Val als das Trifluoracetatsalz mit einem F.p. von 64-66ºC erhalten wurde.
  • BEISPIEL 3 N-(L-Arginvl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val
  • 1,36 g Nα-FMOC-Nω-(4-methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl)-L-arginin, N-Eazetidin-25-carboxyl]-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-p-alkoxybenzylesterharz (hergestellt aus 110 g N-FMOC-L-valin-p-alkoxybenzylesterharz wie in Beispiel 1A-D), 0,428 g EDC, 0,302 g HOBT und 0,31 ml Triethylamin wurden zusammen 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur in 10 ml Dimethylformamid geschüttelt. Die FMOC-Schutzgruppe wurde durch Behandlung mit 10 ml 20%igem Piperidin in DMF, wie in Beispiel 1A, entfernt. Die t-Butylesterschutzgruppe wurde entfernt, und das Produkt wurde von dem Harz durch Behandlung mit 10 ml 95%iger Trifluoressigsäure für 3 Stunden bei Raumtemperatur in Gegenwart von 0,2 ml 1,2-Ethandithiol abgespalten. Das Harz wurde abfiltriert und mit Trifluoressigsäure gewaschen. Die Lösung wurde im Vakuum bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wurde mit 100%iger Trifluoressigsäure 24 Stunden lang behandelt, um die MTR-Schutzgruppe zu entfernen. Die Lösung wurde mit 0,5N wäßriger Essigsäure verdünnt, und diese Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde lyophilisiert, wodurch N-[L-Arginyl)azetidin-(2S)-carboxyl- Asp-Val als Trifluoracetatsalz mit einem Fp. von 110 bis 112ºC erhalten wurde.
  • BEISPIEL 4 N-[1-(L-Arginyl)piperidin-2- yl-carbonyl]-L-aspartyl-L-valin
  • A. Piperidin-2-carbonsäure wurde wie in Beispiel 1C behandelt, wodurch N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl) piperidin-2- carbonsäure erhalten wurde.
  • B. N-FMCC-piperidin-2-carbonsäure wurde anstelle von Azetidincarbonsäure wie in Beispiel 1D verwendet und wie in Beispiel 1D behandelt, wodurch N-[Piperidin-2-yl-carboxyl]- L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-p-alkoxybenzylalkoholesterharz, erhalten wurde.
  • C. Das Produkt aus Beispiel 48 wurde anstelle von Azetidin-(2S)-carboxyl-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-p-alkoxybenzylesterharz in Beispiel 3 verwendet und wie in Beispiel 3 behandelt, wodurch N-[1-(L-Arginyl) piperidin-2-carboxyl]-L-aspartyl-L-valin als das Ditrifluoracetatsalz mit einem Fp. von 109-112ºC erhalten wurde.
  • BEISPIEL 5 L-Arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-L-valin
  • A. 2,04 ml Triethylamin wurde zu einer Lösung aus 1,4 g EDC in 50 ml Methylenchlorid gegeben. Anschließend wurden 3,0 g N-FMOC-L-asparginsäure-β-t-butylester und 1,32 g L- valin-t-butylester und 0,985 g HOBT zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Es wurde filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, wodurch N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-t-butylester erhalten wurde.
  • B. 2,0 g des Produkts aus Beispiel 5A in 16 ml Methylenchlorid wurden mit 4 ml Piperidin versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch L-Aspartyl-β-t-butylester-L-valin-t- butylester erhalten wurde.
  • C. Das Produkt aus Beispiel SB wurde mit 1,18 g N-FMOC- L-prolin in Gegenwart von 0,669 g EDC, 0,472 g HOBT und 0,5 ml Triethylamin in Methylenchlorid wie in Beispiel 5A behandelt, wodurch N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-L-prolyl-L- aspartyl-β-t-butylester-L-valin-t-butylester erhalten wurde.
  • D. Das Produkt aus Beispiel 5C wurde ähnlich wie das in Beispiel 5B von der Schutzgruppe befreit, wodurch L-Prolyl- L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-t-butylester erhalten wurde.
  • E. 0,24 g des Produkts aus Beispiel 5D wurden mit 0,328 g Nα-FMOC-Nω-MTR-L-arginin in Gegenwart von 0,103 g EDC, 0,08 ml Triethylamin und 73 mg HOBT in Methylenchlorid, ähnlich wie das von Beispiel 5A gekoppelt, wodurch Nα-(9- Fluorenylmethoxycarbonyl)-Nω-(4-methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl)-L-arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-β-butyl-t-ester- L-valin-t-butylester erhalten wurde.
  • F. 0,36 g des Produkts aus Beispiel 5E wurden in 16 ml Methylenchlorid aufgelöst, und 4 ml Piperidin wurde zugesetzt. Es wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Methanol und Hexan verteilt. Die Methanolschicht wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde einer Flashchromatographie in Methanol/Chloroform (1:1) unterworfen, wodurch Nω-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl)-L-arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-β-t-butylester-L-valin-t-butylester erhalten wurde.
  • G. 0,26 g des Produkts aus Beispiel 5F wurden in 5 ml Trifluoressigsäure aufgelöst, und 0,2 ml 1,2-Ethandithiol wurden zugesetzt. Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde dann im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 0,5N Essigsäure aufgenommen, und diese Lösung wurde mehrere Male mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde lyophilisiert und der Rückstand wurde in Dioxan aufgenommen. Salzsäuregas wurde dann durch die Lösung geblasen. Das Dioxan wurde im Vakuum entfemt&sub1; und der Rückstand wurde aus Methanol/Ether kristallisiert, wodurch L-Arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-L-valin als das Hydrochloridsalz mit einem Fp. von 150ºC (Zers.) erhalten wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf die Hemmung der Thrombozytenaggregation unter Verwendung der folgenden Verfahren getestet:
  • I. Assay zur Hemmung der Bindung von radioaktiv markiertem (¹²&sup5;I) Fibrinogen, der im wesentlichen auf dem in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 83, Seiten 5708-5712, August 1986 beschriebenen Verfahren beruht und wie folgt durchgeführt wird.
  • Die Thrombozyten werden durch die Albumin-Dichtegradienten- Technik frei von Plasmabestandteilen gewaschen. In jedem Versuchsgemisch werden die Thrombozyten in modifiziertem Tyrode-Puffer mit menschlichem α-Thrombin bei 22-25ºC 10 Minuten lang stimuliert (3,125 x 10" Thrombozyten pro Liter und Thrombin zu 01 N1H Einheiten/ml). Das Hirudin wird dann in einem 25fachen Überschuß 5 Minuten vor Zugabe des radioaktiv markierten Liganden und jedes konkurrierenden Liganden zugesetzt. Nach diesen Zugaben beträgt die Endzahl der Thrombozyten in dern Gemisch 1 x 10"/Liter. Nach Inkubation für weitere 30 Minuten bei 22-25ºC werden die gebundenen und freien Liganden durch Zentrifugation von 50 µl des Gemisches durch 300 µl 20%ige Saccharose bei 12.000 g für 4 Minuten getrennt. Das Thrombozytenpellet wird dann von dem Rest des Gemisches abgetrennt, um die thrombozytengebundene Radioaktivität zu bestimmen. Die unspezifische Bindung wird in Gemischen, die einen Überschuß an nichtmarkiertem Liganden enthalten, gemessen. Wenn die Bindungskurven durch eine Scatchard-Analyse analysiert werden, wird die nichtspezifische Bindung als ein angepaßter Parameter von der Bindungsisotherme mittels eines Computerprogrammes abgeleitet. Um die Konzentration jeder Hemmkomponente zu bestimmen, die notwendig ist, um 50% der Fibrinbindung an thrombinstimulierte Thrombozyten zu hemmen (IC&sub5;&sub0;), wird jede Verbindung in einer Konzentration von 0,176 µmol/Liter (60 µg/ml) getestet. Der IC&sub5;&sub0;-Wert wird durch Auftragen der verbleibenden Fibrinogenbindung gegen den Logarithmus der Konzentration der Probenverbindung abgeleitet.
  • II. Hemmung der fibrinogenvermittelten Thrombozytenaggregation, die im wesentlichen auf dem in Blood, Bd. 66, Nr. 4, Oktober 1985, Seiten 846-952 beschriebenen Verfahren beruht, und wie folgt durchgeführt wird.
  • Menschliche Thrombozyten wurden aus frisch entnommenem Vollblut isoliert und in 0,14 mol/l NaCl, 2,7 mmol/l KCl, 12 mmol/l NaHCO&sub3;, 0,42 mmol/l Na&sub2;HPO&sub4;, 0,55 mmol/l Glucose und 5 mmol/l Hepes, pH 7,35 bei einer Konzentration von 2 x 10&sup8; Thrombozyten/ml suspendiert. Die Suspension wurde bei 37ºC inkubiert. Ein Aliquot von 0,4 ml der Thrombozytensuspension wurde durch menschliches Thrombin in einer Endkonzentration von 2 µg/ml Thrombin für eine Minute aktiviert. Nach einer Minute wurde die Reaktion durch einen Thrombininhibitor gestoppt. Reihenverdünnungen der Testverbindung wurden dann den aktivierten Thrombozyten zugesetzt, und die Reaktion wurde eine Minute lang ablaufen gelassen, dann wurde menschliches Fibrinogen in einer Endkonzentration von 60 µ/ml Fibrinogen zugesetzt. Die Thrombozytenaggregation wurde dann durch ein Aggregometer aufgezeichnet. Die Aggregationsrate wurde verwendet, um den IC&sub5;&sub0;-Wert zu berechnen.
  • Die repräsentativen Ergebnisse der Hemmung der Thrombozytenaggregation sind in Tabelle I gezeigt. TABELLE I Hemmung der Bindung von ¹²&sup5;I-Fibrinogen an die Thrombozyten Hemmung der fibrinogenvermittelten Thrombozytenaggregation % Hemmung bei 100µM N-(5-Guanidinopentanoyl)-azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val N-(5-Aminopentanoyl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val N-(L-arginyl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val N-[1-(L-Arginyl)piperidin-2-yl-carbonyl]-L-aspartyl-L-valin L-Arginyl-L-propyl-L-aspartyl-L-valin * Hemmte weniger als 50% bei 50 µg/ml ** Diese Verbindung zeigte eine 95%ige Hemmung bei 25 µm
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral Säugern verabreicht werden. Die Verbindung kann in pharmazeutische Formulierungen mit für diese Verabreichungen geeigneten Exzipientien, die mit den Verbindungen nicht nachteilig reagieren, eingearbeitet werden, beispielsweise Wasser, Pflanzenöle, bestimmte Alkohole und Kohlenhydrate, Gelatine und Magnesiumstearat. Die pharmazeutischen Formulierungen, die einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthalten, können zu Tabletten, Kapseln, Elixieren, Tropfen oder Suppositorien für die enterale Verabreichung und Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen für die parenterale Verabreichung formuliert werden.
  • Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Verbindung in Dosen von etwa 1 bis 200 mg pro Dosiseinheit oder höher verabreicht. Die Tagesdosis beträgt etwa 0,02-5 mg/kg Körpergewicht. Es ist jedoch zu verstehen, daß die spezielle Dosis für jeden Patienten, wie üblich, von sehr verschiedenen Faktoren, wie dem Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung und dergleichen des Patienten, der Zeit und dem Verabreichungsweg, der Ausscheidungsrate, der Kombination von Medikamenten und der Schwere der Erkrankung abhängt.

Claims (8)

1) Verbindung der Formel
worin X für H oder Amidino steht, Y für H oder Amidino steht, m den Wert 1 bis 5 hat, n den Wert 0 bis 4 hat, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, ausgenommen L-Arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-L-valin.
2) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung einer abnormalen Thrombusbildung in einem Säuger, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1.
3) Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Verhütung oder Behandlung einer Thrombusbildung in einem Säuger.
4) N-(5-Guanidinopentanoyl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp- Val.
5) N-(5-Aminopentanoyl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val.
6) N-(L-Arginyl)azetidin-(2S)-carboxyl-Asp-Val.
7) N-[1-(L-Arginyl)piperidin-2-yl-carbonyl]-L-Asp-L-Val.
8) Verwendung von L-Arginyl-L-prolyl-L-aspartyl-L-valin zur Herstellung eines antithrombotischen Medikaments.
DE69025952T 1989-12-01 1990-11-28 Antithrombotische peptide und pseudopeptide Expired - Fee Related DE69025952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/444,484 US5053392A (en) 1989-12-01 1989-12-01 Novel arginine, glycine, aspartic acid derivatives as platelet-aggregation inhibitors
PCT/US1990/006935 WO1991007976A1 (en) 1989-12-01 1990-11-28 Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025952D1 DE69025952D1 (en) 1996-04-18
DE69025952T2 true DE69025952T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=23765095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025952T Expired - Fee Related DE69025952T2 (de) 1989-12-01 1990-11-28 Antithrombotische peptide und pseudopeptide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5053392A (de)
EP (1) EP0502926B1 (de)
JP (1) JPH05504762A (de)
AT (1) ATE135367T1 (de)
AU (1) AU636426B2 (de)
CA (1) CA2069754A1 (de)
DE (1) DE69025952T2 (de)
WO (1) WO1991007976A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395609A (en) * 1989-06-19 1995-03-07 Antisoma Limited Synthetic peptides for use in tumor detection
US5332726A (en) * 1989-09-29 1994-07-26 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Antithrombotic peptides and pseudopeptides
US5780303A (en) * 1990-04-06 1998-07-14 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US5672585A (en) * 1990-04-06 1997-09-30 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US6521594B1 (en) 1990-04-06 2003-02-18 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US6017877A (en) * 1990-04-06 2000-01-25 La Jolla Cancer Research Foundation Method and composition for treating thrombosis
US5260277A (en) * 1990-09-10 1993-11-09 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Guanidinyl and related cell adhesion modulation compounds
US5391705A (en) * 1991-03-15 1995-02-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Polyfluorinated tripeptide thrombin inhibitors
CA2075154A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-07 Neelakantan Balasubramanian Peptide aldehydes as antithrombotic agents
US5565449A (en) * 1991-10-18 1996-10-15 Genentech, Inc. Nonpeptidyl integrin inhibitors having specificity for the GPIIb IIIa receptor
US5250679A (en) * 1991-10-18 1993-10-05 Genentech, Inc. Nonpeptidyl platelet aggregation inhibitors having specificity for the GPIIb III.sub. receptor
WO1993008823A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Guanidinyl and related cell adhesion modulation compounds
US5252566A (en) * 1991-11-12 1993-10-12 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5416093A (en) * 1991-11-12 1995-05-16 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
AU3141693A (en) * 1991-11-22 1993-06-15 Friedman, Mark M. Non-peptidic surrogates of the arg-gly-asp sequence and pharmaceutical compositions comprising them
WO1993018058A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 G.D. Searle & Co. Peptides mimics useful as platelet aggregation inhibitors
US5728802A (en) * 1992-05-06 1998-03-17 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind selectins including endothelium leukocyte adhesion molecule 1 (ELAM-1)
US5648458A (en) * 1992-05-06 1997-07-15 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind to ELAM-1
US5643873A (en) * 1992-05-06 1997-07-01 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind selectins including endothelial leukocyte adhesion molecule 1
AU653232B2 (en) * 1992-06-04 1994-09-22 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel thrombin inhibitors
US5338725A (en) * 1992-06-30 1994-08-16 The Research Foundation Of The State University Of New York Anti-aggregatory agents for platelets
AU687790B2 (en) * 1993-02-09 1998-03-05 Biogen Idec Ma Inc. Treatment for insulin dependent diabetes
US6268380B1 (en) * 1993-02-19 2001-07-31 G. D. Searle & Co. Urea derivatives useful as platelet aggregation inhibitors
US5656600A (en) * 1993-03-25 1997-08-12 Corvas International, Inc. α-ketoamide derivatives as inhibitors of thrombosis
DE4309867A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Cassella Ag Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung
US5780590A (en) * 1993-10-15 1998-07-14 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Antithrombotic azacycloalkylalkanoyl peptides and pseudopeptides
US5439888A (en) * 1994-03-04 1995-08-08 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
CA2143533A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-05 Kenneth D. Kurz Antithrombotic agents
US5885967A (en) * 1994-03-04 1999-03-23 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5484772A (en) * 1994-03-04 1996-01-16 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5602101A (en) * 1994-03-04 1997-02-11 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5726159A (en) * 1994-03-04 1998-03-10 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5488037A (en) * 1994-03-04 1996-01-30 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
ZA951618B (en) * 1994-03-04 1996-08-27 Lilly Co Eli Antithrombotic agents
US5707966A (en) * 1994-03-04 1998-01-13 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5436229A (en) * 1994-03-04 1995-07-25 Eli Lilly And Company Bisulfite adducts of arginine aldehydes
US5637599A (en) * 1994-06-17 1997-06-10 Corvas International, Inc. Arginine mimic derivatives as enzyme inhibitors
SE9404196D0 (sv) * 1994-12-02 1994-12-02 Astra Ab New antithrombotic formulation
US5914319A (en) * 1995-02-27 1999-06-22 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5710130A (en) * 1995-02-27 1998-01-20 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
IL117495A (en) * 1995-03-17 2002-05-23 Fujisawa Pharmaceutical Co History of b-alanine, the process for their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
US6069232A (en) * 1995-10-02 2000-05-30 Hoechst Marion Roussel, Inc. Polyfluoroalkyl tryptophan tripeptide thrombin inhibitors
US5739354A (en) * 1996-03-26 1998-04-14 Hoechst Marion Roussel, Inc. Process for the preparation of N-methyl-D-phenylalanyl-N- 1- 3- (aminoiminomethyl)amino!propyl!-3,3-difluoro-2-oxohexyl!-L-prolinamide
IL129877A (en) * 1996-11-27 2004-08-31 Aventis Pharm Prod Inc A pharmaceutical preparation containing a component having an Xa antagonist activity and an antifouling agent
US6632948B2 (en) 2000-04-19 2003-10-14 Kaneka Corporation Azetidine derivative and process for preparation thereof
US20060183803A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Instituto Del Metabolismo Celular, S.L. L-aspartic acid for the treatment of assorted health problems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547489A (en) * 1984-06-11 1985-10-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Conformationally restricted thymopentin-like compounds
US4683291A (en) * 1985-10-28 1987-07-28 Scripps Clinic And Research Foundation Platelet binding inhibitors
FR2608160B1 (fr) * 1986-12-15 1989-03-31 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux derives peptidiques et leur application notamment en therapeutique
US4857508A (en) * 1987-12-03 1989-08-15 Monsanto Company Novel platelet-aggregation inhibitor peptide derivatives
NZ229004A (en) * 1988-05-19 1993-09-27 Immunobiology Res Inst Inc Tetrapeptides having t cell helper acitivity
US4952562A (en) * 1989-09-29 1990-08-28 Rorer Pharmaceutical Corporation Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides

Also Published As

Publication number Publication date
AU6890091A (en) 1991-06-26
EP0502926A1 (de) 1992-09-16
DE69025952D1 (en) 1996-04-18
WO1991007976A1 (en) 1991-06-13
EP0502926B1 (de) 1996-03-13
AU636426B2 (en) 1993-04-29
US5053392A (en) 1991-10-01
CA2069754A1 (en) 1991-06-02
EP0502926A4 (de) 1992-07-13
ATE135367T1 (de) 1996-03-15
JPH05504762A (ja) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025952T2 (de) Antithrombotische peptide und pseudopeptide
US4952562A (en) Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides
DE69833654T2 (de) Biarylalkansäuren in der verwendung als zelladhäsionsinhibitoren
US5051405A (en) Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides
DE69132369T4 (de) Inhibitoren und substrate für thrombin
DE69230013T2 (de) Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
US5086069A (en) Anti-thrombotic peptide and pseudopeptide derivatives
DE69919397T2 (de) Thrombin-inhibitoren
EP0384362B1 (de) Glycinderivate
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
US5064814A (en) Anti-thrombotic peptide and pseudopeptide derivatives
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
DE69131475T2 (de) Plättchenaggregationshemmstoffe
DE69620165T2 (de) Piperazinone als inhibitoren von blutplattchenaggregation
WO1992016549A1 (de) Para-substituierte phenylalanin-derivate
AU646411B2 (en) Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides
DE69738601T2 (de) Stabile, nicht-hygroskopische, kristalline form von n-än-n(4-(piperidin-4-yl)butanoyl)-n-ethylglycyl verbindungen
DE69315699T2 (de) Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
DE10005631A1 (de) Arginin-Mimetika als Faktor X¶a¶-Inhibitoren
DE69614392T2 (de) Thrombin inhibitor
DE69426897T2 (de) Antithrombotisch wirkende azacycloalkyl-alkanoyl-peptide und-pseudopeptide
DE69422615T2 (de) Fibrinogenrezeptorantagonisten
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US6274705B1 (en) Antithrombotic azacycloalkylalkanoyl peptides and pseudopeptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee