DE69023635T2 - Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht.

Info

Publication number
DE69023635T2
DE69023635T2 DE69023635T DE69023635T DE69023635T2 DE 69023635 T2 DE69023635 T2 DE 69023635T2 DE 69023635 T DE69023635 T DE 69023635T DE 69023635 T DE69023635 T DE 69023635T DE 69023635 T2 DE69023635 T2 DE 69023635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
mhc class
substance
cytotoxic
antigens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023635T3 (de
DE69023635D1 (de
Inventor
Mikael S-223 53 Lund Dohlsten
Gunnar S-223 51 Lund Hedlung
Terje S-240 21 Loeddekoepinge Kalland
Peter S-214 34 Malmoe Lando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20376934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69023635(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69023635D1 publication Critical patent/DE69023635D1/de
Publication of DE69023635T2 publication Critical patent/DE69023635T2/de
Publication of DE69023635T3 publication Critical patent/DE69023635T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6037Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Mittel und eine neue Methode zur Aktivierung von T-Zellen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein neues Mittel und eine Methode zur Behandlung von bestimmten Krebsformen und Autoimmunvorgängen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • MHC-Antigene oder Transplantationsantigene, welche beim Menschen auch HLA-Antigene genannt werden, spielen bei der T-Zellaktivierung und der begleitenden Immunantwort eine wesentliche Rolle. Somit sind z.B. Proteinantigene von Wechselwirkungen mit MHC-Antigenen für das Auftreten und die Aktivierung von T-Zellen während einer normalen Immunantwort abhängig. Dergleichen ist ein MHC abhängiges Auftreten von Autoantigenen von entscheidender Wichtigkeit bei T-Zellen abhängigen Autoimmunvorgängen.
  • Ein bestimmter Typ von MHC-Antigenen, i.e. die sogenannten MHC-Antigene der Klasse II, werden von einer Anzahl normaler Zellen entweder konstitutionell oder nach Aktivierung (1) erzeugt. Unter den Tumorzellen erzeugen bösartige Erkrankungen des hämatopoietischen Systems allgemein MHC-Moleküle der Klasse II. Obgleich MHC-Antigene der Klasse II sich nicht auf Tumorzellen beschränken, können sie ein attraktives Ziel für die Therapie darstellen, da die meisten normalen Zellen verschont würden.
  • Ein mögliches Mittel, welches die Fähigkeit besitzt, MHC- Antigene der Klasse II erzeugende Zellen zu beseitigen, kann daher sowohl zur Unterbrechung von Autoimmunvorgängen als auch zur Zerstörung gewisser bösartiger Zellen verwendbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Methode zur Behandlung bösartiger Erkrankungen, bei welchen Zellen, die MHC-Antigene der Klasse II erzeugen, eine Rolle spielen, wobei diese Methode die Verabreichung einer Zusammensetzung, welche eine Substanz, die diese Zellen zu Angriffszielen für zytotoxische T-Zellen macht, beinhaltet, an einen lebenden Körper umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung dieser bösartigen Erkrankungen. Die Zusammensetzung beinhaltet eine Substanz, welche diese Zellen zu Angriffszielen für zytotoxische T-Zellen macht.
  • Die Substanz sollte die Fähigkeit besitzen, die zytotoxischen T-Zellen zu aktivieren, sie wieder auf MHC-Antigene der Klasse II, ungeachtet der Nennspezifität, auszurichten und dabei die MHC-Klasse II erzeugenden Zellen zu inaktivieren oder zu lysieren.
  • Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß eine bevorzugte Substanz von bakteriellem Ursprung ist und die Fähigkeit besitzt, T-Zellen dahingehend auszurichten, daß sie MHC-Antigen der Klasse II erzeugende Zielzellen lysieren. Es wird angenommen, daß die Substanz mit Teilen des T-Zellrezeptorkomplexes (TCR) und, genauer, mit besonderen Sequenzen in den T-Zellrezeptor V Beta-Ketten, in Wechselwirkung steht. Die Substanz oder bakterielle Struktur wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Staphylokokkenenterotoxinen, SE:s, wie SEA, SEB, SEC, SEC1, SEC2, SEC3, SED oder SEE, aktiven Toxoidfragmenten oder Peptiden dieser Enterotoxine und Substanzen mit im wesentlichen derselben Wirkungsweise, wie andere bakterielle Produkte von Staphylokokkenstämmen, z.B. Toxine von toxischen Schocksyndromen (TSST-1) und bakterielle Exoproteine, erzeugt durch verschiedene andere Stämme, z.B. Streptokokkenexoproteine und durch Mycoplasmaarthritidis erzeugte Proteine, welche ähnliche Fähigkeit zur Wechselwirkung mit gewissen TCR V Beta-Sequenzen haben, ausgewählt. Genetisch oder chemisch veränderte Substanzen, welche auf den obgenannten Strukturen basieren, könnten auch verwendet werden. Siehe auch Fraser, Nature 339 (1989) 221-223 und Matthes et al., Eur J. Immunol. 18 (1988) 1733-1737.
  • Ein Beispiel für eine Substanz, welche nicht in den Rahmen der Erfindung fällt, ist Protein A. Dieses Protein entsteht aus Staphylokokken, unterscheidet sich aber sowohl strukturell als auch funktionell von Staphylokokkenenterotoxinen.
  • Staphylokokkenenterotoxine (SE), welche von grampositiven Bakterien erzeugt werden, sind eine Molekülfamilie mit Proteinstruktur, die allgemein für die Verursachung von Lebensmittelvergiftungen (2) bekannt sind. Sie sind auch starke T-Zellmitogene, welche eine T-Zellaktivierung und begleitende Produktion von Lymphokinen (3-5) verursachen. SE sind jedoch, nicht wie die meisten Mitogene, streng vom Vorhandensein zusätzlicher Zellen, welche MHC-Moleküle der Klasse II erzeugen, abhängig (6-7).
  • Die als aktive Größe verwendete Substanz, kann eine Kombination von zwei oder mehreren Enterotoxinen, Toxoiden, aktiven Fragmenten oder Peptiden hiervon umfassen.
  • Darüberhinaus hat eingehender Beweis nachdrücklich ergeben, daß SEA direkt mit gewissen T-Zellrezeptorfamilien während ihrer Aktivierung von Lymphozyten in Wechselwirkung steht (8,9).
  • Tierversuche betreffend die Produktion von tumortötenden Substanzen und die Bekämpfung von implantierten Tumoren wurden von Shcheglovitova et al., Exp 0.:Kol: (USSR) 9 (1987) 28-30, 11 (1989) 73-74 und 11 (1969) 54-57 beschrieben. Es wurde nicht auf MHC-Antigene der Klasse II Bezug genommen.
  • Kürzlich wurde vorgeschlagen (WO-A1-89/09619), SEA zur Krebsbehandlung zu verwenden. Gemäß dieser Veröffentlichung wird SEA jedoch zur Behandlung von Blut in vitro (= außerhalb des Körpers des Patienten) verwendet, und das SEA wird entfernt, bevor die aktivierten Zellen in den Patienten wieder infundiert werden, wohingegen die Entdeckung, auf welcher die vorliegende Erfindung basiert, offenbart, daß SEA und funktionell ähnliche Mittel als bifunktionale Vernetzer in vitro agieren können. Das Aktivieren und Zuführen von T-Zellen zu Tumorzellen im Körper kann von potentieller Verwendung zur in vivo Behandlung von gewissen Krebsarten und Autoimmunerkrankungen sein.
  • Das erfindungsgemäße Mittel liegt vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung bestehend aus der Substanz, zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Vehikel oder Träger, vor.
  • Die Zusammensetzung wird weiters vorzugsweise parenteral verabreicht und sollte daher die Hilfsstoffe enthalten, welche üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden. Auf diese Weise könnte das Enterotoxin oder Fragment hiervon in Form von Fettemulsionen oder kombiniert mit menschlichem Serumalbumin oder Gemischen von Aminosäuren verabreicht werden. Die Menge der wirksamen Komponente der Zusammensetzung kann in breiten Bereichen, z.B. 1 ng - 100 mg, variieren.
  • Zusätzlich zur systemischen Verabreichung ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur lokalen Verabreichung zu verwenden. Die Zusammensetzung könnte z.B. lokal in einem arthritischen Gelenk verabreicht werden.
  • Zustände, welche mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden können, sind verschiedene Formen von Autoimmunerkrankungen und Tumorerkrankungen, z.B. Lymphome und Leukämien.
  • Die Erfindung wird weiters durch die folgenden Beispiele, welche nicht als die Erfindung einschränkend betrachtet werden sollen, erläutert.
  • Beispiele
  • Zur Bestimmung der durch Staphylokokken ausgerichteten zellvermittelten Cytotoxicität (SDCC) haben wir ein Feld von menschlichen Anti-HLA-A2 zytotoxischen T-Zellinien als Effektorzellen und die HLA-A2&supmin;DR&spplus;EBV ungewandelte RAJI B- Zellinie, den R.2.2 HLA-DR&supmin;-Mutant der RAJI Zellinie und die HLA-A2&spplus;DR&spplus; EBV umgewandelte BSM B-Zellinie verwendet. Die Anti-HLA-A2 spezifischen T-Zellinien wurden aus MLC Primärkulturen und wiederholten Neustimulierungen mit mit Mitomycin behandelten HLA-A2&spplus;-Stimulatorzellen und rekombinanten IL-2 (20 Einheiten/ml) hergestellt. Diese T-Zellinien haben das spezifische, HLA-A2 erzeugende Ziel, jedoch keine belanglosen Ziele lysiert. Die Wirkung von Staphylokokkenenterotoxin (SE) A, B, C1 und D wurde unter Verwendung von SE aus Tox Tech untersucht (Madison, WI., USA). Um zu Zeigen, daß das HLA-DR das Zielmolekül in der SDCC ist, haben wir das oben beschriebene Feld an Zielzellen und monoklonalen Antikörpern (mAb) verwendet, die auf HLA-DR, MHC Klasse II, W6/32 und CD 23 gerichtet waren.
  • Chrommarkierung und Inkubation von Zielzellen mit SEA:
  • 0,75x10&sup6; Zielzellen und 150 µCi &sup5;¹Chrom (Amersham Corp., Arlington Hights, England) wurden während 45 Minuten bei 37ºC in einem Volumen von 100 µl inkubiert. Die Zellen wurden im vollständigen Medium, enthaltend RPMI-1640 Medium (Gibco, Paisley, GBR), ergänzt mit 2,8% (v/v) 7,5% NaHCO&sub3;, 1% Natriumpyrovat, 2% 200 mM L-Glutamin, 1% 1M Hefe, 1% 10 mg/ml Gentamycin und 10% fötalem Kalbserum (FCS, Gibco, Paisley, GBR), gelassen. Nach der Inkubation wurden die Zellen einmal im vollständigen Medium ohne FCS gewaschen und während 60 Minuten bei 37ºC inkubiert und gewaschen und im vollständigen Medium, enthaltend 10% FCS, wieder suspendiert. 5x10³ Zielzellen wurden jedem Behälter der U-Boden 96-Behälter Mikrotiterplatten (Costar, Cambridge, USA) zugesetzt.
  • Zytotoxizitätsversuch
  • Die Effektorzellen wurden den Behältern zu verschiedenen Effektor/Zielzell-Verhältnissen zugesetzt. Das endgültige Volumen in jedem Behälter war 200 µl. Jeder Test wurde in dreifacher Ausfertigung gemacht. Die Platten wurden während 4 Stunden bei 37ºC inkubiert, wonach das freigesetzte Chrom unter Verwendung von SCS-Ernterahmen (Skatron, Norwegen) geerntet wurde. Die Menge an &sup5;¹Cr wurde in einem Gammazähler (Cobra Auto-gamma, Packard) bestimmt. Der Prozentsatz Zytotoxizität wurde durch die Formel %Zytotoxizität = (X-M)/(T-M) * 100) errechnet, wobei X die in der Testprobe erhaltene Chromfreisetzung in cpm ist, M die spontane Chromfreisetzung von mit dem Medium inkubierten Zielzellen ist und T die Gesamtfreisetzung an Chrom, erhalten durch Inkubation der Zielzellen mit 1% Natriumdodecylsulfat, ist.
  • Ergebnisse
  • Menschliche allospezifische T-Zellinien, welche ausgezeichnete Spezifität für HLA-A2 aufwiesen, zeigten starke Zytotoxizität gegenüber der belanglosen HLA-A2&supmin;DR&spplus; RAJI-Zielzelle und erhöhte Zytotoxizität gegenüber der spezifischen HLA- A2&spplus;DR&spplus; BSM-Zielzelle, wenn SEA im Versuch zugesetzt wurde (Fig. 1 A-B). Die T-Zellen vermittelte, SE ausgerichtete zelluläre Zytotoxizität (SDCC) trat bei sehr geringen Konzentrationen von SE auf, mit einer Maximalwirkung bei 10-0,1 ng/ml, und die halbe Maximalwirkung wurde bei etwa 0,01 ng/ml festgestellt (Fig. 1 C). Das SDCC-Phänomen könnte von einigen der SE induziert werden. Die 5.2 T-Zellinie zeigte selektive Reaktivität gegenüber SEA, wohingegen die 5.1 und 11.2 Linien mit einigen SE reagierten (Fig. 2 A-C). Die Aktivierung von T-Zellen durch die Kombination von SEA und SEB führte zu einer additiven Zunahme der Zytotoxizität gegenüber der RAJI Zielzelle (Fig. 2 C). Untersuchungen der Blockierung mit monoclonalen Antikörpern (mAb), gerichtet auf verschiedene Zelloberflächenstrukturen, zeigten, daß das mAb G8, von welchem kürzlich gezeigt wurde, daß es mit einer SEA Bindungsstelle am HLA-DR-Molekül zusammenwirkt, die SDCC stark hemmte (Tabelle 1. Versuch #1). Im Gegensatz dazu, trat das HB 96 mAb, welches mit einer monomorphen, determinanten MHC- Klasse II in Wechselwirkung steht, nicht mit dem SEA Bindungsepitop in Beziehung, und das MHC Klasse 1 und CD23 mAb zeigte keine hemmende Wirkung (Tabelle 1. Versuch #1). Preinkubationsversuche mit SE zeigten, daß die Bindung von SE zu den RAJI-Zellen und nicht zur T-Zellinie eine Vorbedingung zur Induzierung von SDCC gegenüber RAJI-Zellen war (Tabelle 1. Versuch #2). Der MHC Klasse II negative RJ2.2.5 Mutant der RAJI Zellinie stellte sich als vollkommen resistent gegen SDCC heraus, während die Klasse II erzeugende Vorgängerzellinie ein ausgezeichnetes Ziel war (Tabelle 1. Versuch #3). Diese Beobachtungen lassen darauf schließen, daß HLA-DR das Hauptzielmolekül in der SDCC ist.
  • Legende zu Figur 1.
  • SEA induzierte, T-Zellen vermittelte Zytotoxizität gegen RAJI und BSM Zielzellen. Die Zytotoxizität einer anti-HLA-A2 allospezifischen T-Zellinie gegenüber die RAJI (HLA-A2&supmin;DR&spplus;) und BSM (HLA-A2&spplus;DR&spplus;) lymphoblastoiden Zelllinien in Gegenwart oder Abwesenheit von 1 ng/ml SEA wurde bei verschiedenen Effektor/Ziel-Verhältnissen in einem 4 Stunden Standardversuch der &sup5;¹-Chromfreisetzung untersucht und wird in % spezifischer Toxizität ausgedrückt. Figur 1 C zeigt die Dosis-Antwort von SEA bei Konzentrationen von 10&supmin;&sup5; bis 10² ng/ml. SEA wurde direkt in die Mikrotiterbehälter zusammen mit mit &sup5;¹&supmin;Chrom markierten RAJI Zielzellen und Effektor-T-Zellen bei angegebenen Effektor/Zielzell-Verhältnissen zugesetzt. Der Zusatz von SEA zu den Zielzellen in Abwesenheit der Effektorzellen führte zu keiner bedeutenden Änderung in der spontanen Freisetzung von &sup5;¹&supmin;Chrom.
  • Legende zu Figur 2.
  • Induktion von SDCC durch SEA, SEB, SEC1 und SED. Die Zytotoxizität der anti-HLA-A2 allospezifischen T-Zellinien 5.2, 5.1 und 11.2 gegen RAJI Zielzellen in Gegenwart oder Abwesenheit der verschiedenen SE bei Konzentrationen von 1 ng/ml wurde in einem 4 Stunden &sup5;¹&supmin;Chromfreisetzungsversuch untersucht. Tabelle 1. HLA-DR ist das Zielmolekül in der SDCC Effektor Ziel Zusatz % Zytotox. bei E/Z-Verh.A Versuch RAJI
  • AZytotoxizität von anti-HLA-A2 allospezifischen T-Zellinien gegen HLA-DR&spplus; RAJI-Zellen und MHC Klasse II negative Raji mutierte R.2.2.5 Zellen. Die verschiedenen mAB wurden zu Beginn der Kultur mit einer optimalen Konzentration von 20 µg/ml gereinigtem Ascites-Ig (HB 96 und W6/32) oder mit einer Aszites-Verdünnung 1/300 (G8 und CD23) zugesetzt. SE wurde dem Versuch mit 0,1 ng/ml (Versuch #1.), 10 ng/ml (Versuch #2.) oder 1 ng/ml (Versuch #3.) zugesetzt. Die Preinkubation von Ziel- und Effektorzellen wurde mit SE bei 1 ng/ml (Versuch #2: RAJI/SE und 11.2/SE) oder 10 ng/ml (Versuch #3: RAJI/SE und R.2.2.5/SE) während 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Zellen wurden vor der Verwendung im Versuch gründlich gewaschen. Der Zusatz von SE zu den veschiedenen Zielzellen führte zu keiner bedeutenden Änderung in der spontanen Freisetzung von &sup5;¹&supmin;Chrom. Die Effektor/Ziel (E/T) Verhältisse waren 20:1, 10:1 und 5:1 in den Versuchen #1 und #3 und 30:1, 10:1 und 3:1 in Versuch #2.
  • Zusmmensetzung für Injektionen
  • 1 ng - 100 mg SEA (erhältlich von Tox Tech Madison, W1) wird in 0,1 - 5 ml PBS (Phosphate Buffered Saline) und wahlweise menschlichem Serumalbumin oder einem anderen herkömmlich verwendeten Vehikel gelöst.
  • Injektionen zur Verabreichung sind intravenöse 1-5 ml enthaltende Bolusinjektionen oder kontinuierliche Infusionen von 500 ml während eines Zeitrauxns von 1-24 h.
  • Zur Demonstration von in vivo anti-Tumorwirkungen von SE werden die folgenden zwei experimentellen Vorgehen durchgeführt:
  • 1. 10&sup6; murine MHC II&spplus; A20 Lymphomzellen in 0,3 ml Kochsalzlösung werden in C57B1/6 Mäuse subcutan injiziert. Die Mäuse werden mit 1 µg SEA in 0,5 ml Kochsalzlösung oder zur Kontrolle mit Kochsalzlösung alleine intravenös behandelt. Die Behandlung wird zu einer Dosis jede Woche durchgeführt. Das Tumorwachstum wird täglich durch Messungen dem gesamten Tumorvolumens verfolgt. Nach 4 Wochen Therapie werden die Mäuse geopfert.
  • 2. 10&sup6; murine MHC II&spplus; beladene B 16 Melanomzellen in 0,3 ml Kochsalzlösung werden in C57B1/6 Mäuse intravenös injiziert. Die Mäuse werden mit 1 µg SEA in 0,5 ml Kochsalzlösung oder zur Kontrolle mit Kochsalzlösung alleine intravenös behandelt. Die Behandlung wird zu einer Dosis jede Woche durchgeführt. Die Mäuse werden nach 3 and 4 Wochen Therapie geopfert und die Anzahl Lungenmetastasen wird ausgewertet.
  • LITERATURHINWEISE
  • 1. Guillemot, F., Auffrey, C., Orr, H.T., und Strominger. J.: MHC Antigengene In: Molecular Immunology (Harnes, B.D. und Glover, D.M. (Eds.)) SS. 81-143; IRL Press, Oxford, 1988.
  • 2. Bergdoll, M.S.: Enterotoxins In: Staphylococci and Staphylococcal Infections Vol. II (Easman, C.S.F. und Adlam, C. (Eds.)) SS. 559-598; Acad. Press, New York, 1983.
  • 3. Langford, M.P., Stanton, G.J., Johnson, H.M.: Biologische Wirkungen von Staphylokokkenenterotoxin A auf menschliche periphere Blutlymphozyten, Infect. Immun. 22:62-8, 1978.
  • 4. Carlsson, R. Sjögren, H.O.: Kinetik von IL-2 und Interferon-gamma-Produktion, Erzeugung von IL-2 Rezeptoren und Zellproliferation in menschlichen, mononuklearen, Staphylokokkenenterotoxin A ausgesetzten Zellen. Cell. Immunol. 96:175-181, 1985.
  • 5. Fisher, H., Dohlsten, M., Andersson, U., Hedlund, G., Ericsson, P-E., Hansson, J., Sjögren, H.O.: Produktion von TNF-a und TNF-b durch mit Staphylokokkenenterotoxin A aktivierte menschliche T-Zellen. J. Immunol. Methods. in Druck, 1989.
  • 6. Fisher, H., Dohlsten, M., Lindvall, M., Sjögren, H.O., Carlsson, R.: Bindung von Staphylokokkenenterotoxin A an HLA- DR an B-Zellinien. J. Immunol. 142:3151-3157, 1989.
  • 7. Mollick, J.A.,Cook, R.G., Rich, R.R.: Klasse II MHC Moleküle sind spezifische Rezeptoren für Staphylokokkenenterotoxin A. Science 244:817-820, 1989.
  • 8. Lando, P.A., Dohlsten, M., Kalland, T., Sjögren, H.O., Carlsson, R.: Der TCR-CD3 Komplex ist erfoderlich für die Aktivierung von menschlichen Lymphozyten mit Staphylokokkenenterotoxin A. Scand. J. Immunol., in Druck, 1989.
  • 9. White, J., Herman, A., Pullen, A.M., Kubo, R., Kappler, J.W., Marrak, P.: Das Vb-spezifische Superantigen Staphylokokkenenterotoxin B: Stimulierung von reifen T-Zellen und klonische Auslöschung in neonatalen Mäusen. Cell 56:27-36, 1989.

Claims (6)

1. Die Verwendung einer Substanz, welche die Fähigeit besitzt, zytotoxische T-Zellen durch Wechselwirkung mit Vβ- Ketten des T-Zellrezeptors von T-Zellen zu aktivieren, wobei zytotoxische T-Zellen zur Lyse von MHC Klasse II Antigen erzeugenden Zellen angeregt werden, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verabreichung an einen Patienten, der an einer Krankheit leidet, bei welcher Zellen eine Rolle spielen die MHC Klasse II Antigene erzeugen.
2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die beabsichtigte Verabreichung parenteral ist.
3. Die Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin diese Krankheit Krebs ist, wobei Zellen, die MHC Klasse II Antigene erzeugen, eine Rolle spielen.
4. Die Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin diese Substanz bakteriellen Ursprungs ist.
5. Die Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin diese Substanz ein Staphylokokkenenterotoxin ist.
6. Die Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin diese Substanz ein Staphylokokkenenterotoxin A ist.
DE69023635T 1989-09-20 1990-09-14 Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. Expired - Fee Related DE69023635T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903100A SE8903100D0 (sv) 1989-09-20 1989-09-20 New pharmaceutical agent
SE8903100 1989-09-20
PCT/SE1990/000592 WO1991004053A1 (en) 1989-09-20 1990-09-14 Pharmaceutical composition that makes cells expressing mhc class ii antigens targets for cytotoxic t-cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69023635D1 DE69023635D1 (de) 1995-12-21
DE69023635T2 true DE69023635T2 (de) 1996-06-20
DE69023635T3 DE69023635T3 (de) 2004-06-03

Family

ID=20376934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023635T Expired - Fee Related DE69023635T3 (de) 1989-09-20 1990-09-14 Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0444186B2 (de)
JP (1) JP3147237B2 (de)
AT (1) ATE130199T1 (de)
DE (1) DE69023635T3 (de)
DK (1) DK0444186T4 (de)
ES (1) ES2079489T5 (de)
SE (1) SE8903100D0 (de)
WO (1) WO1991004053A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126945A (en) 1989-10-03 2000-10-03 Pharmacia Ab Tumor killing effects of enterotoxins, superantigens, and related compounds
US5728388A (en) * 1989-10-03 1998-03-17 Terman; David S. Method of cancer treatment
AU6642390A (en) * 1989-10-27 1991-05-31 Arch Development Corporation Methods and compositions for promoting immunopotentiation
US6406696B1 (en) 1989-10-27 2002-06-18 Tolerance Therapeutics, Inc. Methods of stimulating the immune system with anti-CD3 antibodies
EP1129717B2 (de) * 1990-01-17 2013-03-06 TERMAN, David S. Verwendung von Staphylococcus Enterotoxin Homologe für Krebs-Therapie
US5858363A (en) * 1990-07-20 1999-01-12 Pharmacia & Upjohn Ab Target specific antibody-superantigen conjugates and their preparation
SE9002484L (sv) 1990-07-20 1992-01-21 Kabi Pharmacia Ab Nya substituerade polyetrar
US6491916B1 (en) 1994-06-01 2002-12-10 Tolerance Therapeutics, Inc. Methods and materials for modulation of the immunosuppresive activity and toxicity of monoclonal antibodies
SE9402430L (sv) 1994-07-11 1996-01-12 Pharmacia Ab Konjugat mellan modifierat superantigen och en målsökande förening samt användning av konjugaten
WO1996014744A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 National Jewish Center For Immunology And Respiratory Medicine Protective effects of mutated superantigens
US5935568A (en) * 1995-05-18 1999-08-10 National Jewish Medical & Research Center Gene therapy for effector cell regulation
SE9601245D0 (sv) 1996-03-29 1996-03-29 Pharmacia Ab Chimeric superantigens and their use
TW517061B (en) 1996-03-29 2003-01-11 Pharmacia & Amp Upjohn Ab Modified/chimeric superantigens and their use
SG163615A1 (en) 2005-07-11 2010-08-30 Macrogenics Inc Methods for the treatment of autoimmune disorders using immunosuppressive monoclonal antibodies with reduced toxicity
JP2009544761A (ja) 2006-06-14 2009-12-17 マクロジェニクス,インコーポレーテッド 低毒性免疫抑制モノクローナル抗体を用いて自己免疫疾患を治療する方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689222A (en) * 1985-01-18 1987-08-25 Mcmichael John Methods and materials for alleviation of pain symptoms of malignant neoplasia
DK528285D0 (da) * 1985-11-15 1985-11-15 Novo Industri As Peptider samt praeparater indeholdende disse
SE8801426D0 (sv) * 1988-04-15 1988-04-15 Ulf Rothman Forfarande och medel for blodbehandling
EP1129717B2 (de) 1990-01-17 2013-03-06 TERMAN, David S. Verwendung von Staphylococcus Enterotoxin Homologe für Krebs-Therapie

Also Published As

Publication number Publication date
DK0444186T4 (da) 2003-11-24
DE69023635T3 (de) 2004-06-03
JP3147237B2 (ja) 2001-03-19
ES2079489T3 (es) 1996-01-16
EP0444186B1 (de) 1995-11-15
SE8903100D0 (sv) 1989-09-20
ES2079489T5 (es) 2004-05-16
ATE130199T1 (de) 1995-12-15
DK0444186T3 (da) 1996-01-02
EP0444186A1 (de) 1991-09-04
WO1991004053A1 (en) 1991-04-04
JPH04505767A (ja) 1992-10-08
DE69023635D1 (de) 1995-12-21
EP0444186B2 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023635T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht.
US5616321A (en) Method of treating bacterial meningitis with anti-tumor necrosis factor antibody
EP1115427B1 (de) Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung
DE3750342T2 (de) Menschliches gamma-interferon-spezifisches Rezeptorprotein, Antikörper gegen dieses Protein, Verfahren zur Herstellung dieses Proteins und dieses Antikörpers und dieses Protein und diesen Antikörper enthaltende Zusammensetzungen.
DE69032484T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendung zur förderung der immunopotentiation
DE69329030T2 (de) Antigen enthaltende mikropartikel und ihre verwendung für die induzierung von humoralen oder zellulären antworten
DE69133068T2 (de) Tumor-zerstörende effekte von enterotoxinen und verwandten verbindungen
DE69534631T2 (de) Immunomodulatoren aus der basis von kapseln polysacchariden
DE69231663T2 (de) Polysaccharid-protein-konjugate
DE3833319A1 (de) Tumorantigene und adjuvantien enthaltende vakzine
DE69520739T2 (de) Konjugat aus einem modifizierten superantigen und einer zielsuchenden verbindung und die verwendung des konjugats
JPH05501870A (ja) 慢性炎症疾患の治療
DE3788148T2 (de) Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.
DE69213943T2 (de) Kurzzeitige stimulierung von lymphozyten mit anti-cd3 antikörpern um ihre in vivo aktivität zu steigern
US6042837A (en) Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
AT395375B (de) Immunglobulinkonjugate, verfahren zu deren herstellung und anwendung sowie pharmazeutische mittel, die diese enthalten
DE69910809T2 (de) Verwendung von OmpA Enterobakterproteinen um zielgerichtet Antigen-Präsentierende Zellen anzusteuern
Rott et al. A superantigen as virulence factor in an acute bacterial infection
WO2012136522A1 (de) Antikörperprodukt, umfassend n spezifische antikörper
WO2003097092A1 (de) Verwendung eines impfstoffes zur aktiven immunisierung gegen krebs
Roszkowski et al. Rifampicin-induced suppression of antitumor immunity
DE69729324T2 (de) Immunmodulatorischer komplex und dessen verwendung in helicobacter erkrankungen
WO2003022883A2 (de) Verwendung eines proteins zur herstellung eines medikaments zur stimulierung des angeborenen unspezifischen immunsystems
EP1152767B1 (de) Verfahren zur herstellung antitumoraler th1-zellen
Roszkowski et al. APPLICATION OF FINDINGS IN EXPERIMENTAL CANCER THERAPY: THE EFFECT OF ANTIBIOTICS WHICH REACH THE DIGESTIVE TRACT IN SUPPRESSIVE CONCENTRATIONS.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee