DE69023635T3 - Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. Download PDFInfo
- Publication number
- DE69023635T3 DE69023635T3 DE69023635T DE69023635T DE69023635T3 DE 69023635 T3 DE69023635 T3 DE 69023635T3 DE 69023635 T DE69023635 T DE 69023635T DE 69023635 T DE69023635 T DE 69023635T DE 69023635 T3 DE69023635 T3 DE 69023635T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- cytotoxic
- mhc class
- sea
- pharmaceutical composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 title abstract description 49
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 title abstract description 6
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 title 1
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 title 1
- 231100000655 enterotoxin Toxicity 0.000 claims abstract description 35
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 3
- 102100036242 HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Human genes 0.000 claims 1
- 101000930801 Homo sapiens HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Proteins 0.000 claims 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 abstract description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 abstract description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 10
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 abstract description 7
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 abstract description 7
- 239000000147 enterotoxin Substances 0.000 abstract description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 241000202956 Mycoplasma arthritidis Species 0.000 abstract 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 abstract 1
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 abstract 1
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 abstract 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 abstract 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 abstract 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 abstract 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 8
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 7
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 102000025850 HLA-A2 Antigen Human genes 0.000 description 6
- 108010074032 HLA-A2 Antigen Proteins 0.000 description 6
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 6
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- 101000878605 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin epsilon Fc receptor Proteins 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 102100038007 Low affinity immunoglobulin epsilon Fc receptor Human genes 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 2
- 206010027458 Metastases to lung Diseases 0.000 description 2
- 101000882406 Staphylococcus aureus Enterotoxin type C-1 Proteins 0.000 description 2
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 231100000023 Cell-mediated cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 206010057250 Cell-mediated cytotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 101710146739 Enterotoxin Proteins 0.000 description 1
- 101710104662 Enterotoxin type C-3 Proteins 0.000 description 1
- 102100030844 Exocyst complex component 1 Human genes 0.000 description 1
- 208000001382 Experimental Melanoma Diseases 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 206010016952 Food poisoning Diseases 0.000 description 1
- 208000019331 Foodborne disease Diseases 0.000 description 1
- 102100040837 Galactoside alpha-(1,2)-fucosyltransferase 2 Human genes 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000893710 Homo sapiens Galactoside alpha-(1,2)-fucosyltransferase 2 Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 101000882403 Staphylococcus aureus Enterotoxin type C-2 Proteins 0.000 description 1
- 101001057112 Staphylococcus aureus Enterotoxin type D Proteins 0.000 description 1
- 230000010782 T cell mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000005890 cell-mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000005889 cellular cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 210000003162 effector t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000005917 in vivo anti-tumor Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 230000005909 tumor killing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/085—Staphylococcus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6031—Proteins
- A61K2039/6037—Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Mittel und eine neue Methode zur Aktivierung von T-Zellen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein neues Mittel und eine Methode zur Behandlung von bestimmten Krebsformen und Autoimmunvorgängen.
- Hintergrund der Erfindung
- MHC-Antigene oder Transplantationsantigene, welche beim Menschen auch HLA-Antigene genannt werden, spielen bei der T-Zellaktivierung und der begleitenden Immunantwort eine wesentliche Rolle. Somit sind z.B. Proteinantigene von Wechselwirkungen mit MHC-Antigenen für die Präsentation gegenüber und die Aktivierung von T-Zellen während einer normalen Immunantwort abhängig. Dergleichen ist eine MHC-abhängige Präsentation von Autoantigenen von entscheidender Wichtigkeit bei T-Zellen abhängigen Autoimmunvorgängen.
- Ein bestimmter Typ von MHC-Antigenen, i.e. die so genannten MHC-Antigene der Klasse II, werden von einer Anzahl normaler Zellen entweder konstitutionell oder nach Aktivierung (1) exprimiert. Unter den Tumorzellen exprimieren bösartige Erkrankungen des hämatopoietischen Systems allgemein MHC-Moleküle der Klasse II. Obgleich MHC-Antigene der Klasse II sich nicht auf Tumorzellen beschränken, können sie ein attraktives Ziel für die Therapie darstellen, da die meisten normalen Zellen verschont würden.
- Ein mögliches Mittel, welches die Fähigkeit besitzt, MHC-Antigene der Klasse II exprimierende Zellen zu beseitigen, kann daher sowohl zur Unterbrechung von Autoimmunvorgängen als auch zur Zerstörung gewisser bösartiger Zellen verwendbar sein.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Methode zur Behandlung bösartiger Erkrankungen, bei welchen Zellen, die MHC-Antigene der Klasse II exprimieren, eine Rolle spielen, wobei diese Methode die Verabreichung einer Zusammensetzung, welche eine Substanz, die diese Zellen zu Angriffszielen für zytotoxische T-Zellen macht, beinhaltet, an einen lebenden Körper umfasst, wobei die Substanz ein Staphylokokkenenterotoxin ist.
- Die Erfindung umfasst auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung dieser bösartigen Erkrankungen. Die Zusammensetzung beinhaltet eine Substanz, welche diese Zellen zu Angriffszielen für zytotoxische T-Zellen macht, wobei die Substanz ein Staphylokokkenenterotoxin ist.
- Das Staphylokokkenenterotoxin sollte die Fähigkeit besitzen, die zytotoxischen T-Zellen zu aktivieren, sie wieder auf MHC-Antigene der Klasse II, ungeachtet der Nennspezifität, auszurichten und dabei die MHC-Klasse II exprimierenden Zellen zu inaktivieren oder zu lysieren.
- Gemäß der Erfindung wurde gefunden, dass ein bevorzugtes Staphylokokkenenterotoxin die Fähigkeit besitzt, T-Zellen dahingehend auszurichten, dass sie MHC-Antigen der Klasse II exprimierende Zielzellen lysieren. Es wird angenommen, dass das Staphylokokkenenterotoxin mit Teilen des T-Zellrezeptorkomplexes (TCR) und, genauer, mit besonderen Sequenzen in den T-Zellrezeptor V Beta-Ketten, in Wechselwirkung steht. Das Staphylokokkenenterotoxin wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Staphylokokkenenterotoxinen, SEa, wie SEA, SEB, SEC, SEC1, SEC2, SEC3, SED oder SEE, aktiven Toxoidfragmenten oder Peptiden dieser Enterotoxine und Substanzen mit im Wesentlichen derselben Wirkungsweise zur Wechselwirkung mit gewissen TCR V Beta-Sequenzen ausgewählt. Genetisch oder chemisch veränderte Substanzen, welche auf den obengenannten Strukturen basieren, könnten auch verwendet werden. Siehe auch Fraser, Nature 339 (1989) 221–223 und Matthes et al., Eur. J. Immunol. 18 (1988) 1733–1737.
- Ein Beispiel für eine Substanz, welche nicht in den Rahmen der Erfindung fällt, ist Protein A. Dieses Protein entsteht aus Staphylokokken, unterscheidet sich aber sowohl strukturell als auch funktionell von Staphylokokkenenterotoxinen.
- Staphylokokkenenterotoxine (SE), welche von grampositiven Bakterien erzeugt werden, sind eine Molekülfamilie mit Proteinstruktur, die allgemein für die Verursachung von Le bensmittelvergiftungen (2) bekannt sind. Sie sind auch starke T-Zellmitogene, welche eine T-Zellaktivierung und begleitende Produktion von Lymphokinen (3–5) verursachen. SE sind jedoch, anders als die meisten Mitogene, streng vom Vorhandensein zusätzlicher Zellen, welche MHC-Moleküle der Klasse II exprimieren, abhängig (6–7).
- Die als aktive Größe verwendete Substanz kann eine Kombination von zwei oder mehreren Enterotoxinen, Toxoiden, aktiven Fragmenten oder Peptiden hiervon umfassen.
- Darüber hinaus hat eingehender Beweis nachdrücklich ergeben, dass SEA direkt mit gewissen T-Zellrezeptorfamilien während ihrer Aktivierung von Lymphozyten in Wechselwirkung steht (8, 9) Tierversuche betreffend die Produktion von tumortötenden Substanzen und die Bekämpfung von implantierten Tumoren wurden von Shcheglovitova et al., Exp. Onkul: (USSR) 9 (1987) 28–30, 11 (1989) 73–74 und 11 (1989) 54–57 beschrieben. Es wurde nicht auf MHC-Antigene der Klasse II Bezug genommen.
- Kürzlich wurde vorgeschlagen (WO-A1-89/09619), SEA zur Krebsbehandlung zu verwenden. Gemäß dieser Veröffentlichung wird SEA jedoch zur Behandlung von Blut in vitro (= außerhalb des Körpers des Patienten) verwendet, und das SEA wird entfernt, bevor die aktivierten Zellen in den Patienten wieder infundiert werden, wohingegen die Entdeckung, auf welcher die vorliegende Erfindung basiert, offenbart, dass SEA und funktionell ähnliche Mittel als bifunktionale Vernetzen in vitro agieren können. Das Aktivieren und Zuführen von T-Zellen zu Tumorzellen im Körper kann von potenzieller Verwendung zur in vivo-Behandlung von gewissen Krebsarten und Autoimmunerkrankungen sein.
- Das erfindungsgemäße Mittel liegt vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, bestehend aus der Substanz, zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Vehikel oder Träger, vor.
- Die Zusammensetzung wird weiters vorzugsweise parenteral verabreicht und sollte daher die Hilfsstoffe enthalten, welche üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden. Auf diese Weise könnte das Enterotoxin oder Fragment hiervon in Form von Fett emulsionen oder kombiniert mit menschlichem Serumalbumin oder Gemischen von Aminosäuren verabreicht werden. Die Menge der wirksamen Komponente der Zusammensetzung kann in breiten Bereichen, z.B. 1 ng–100 mg, variieren.
- Zusätzlich zur systemischen Verabreichung ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur lokalen Verabreichung zu verwenden. Die Zusammensetzung könnte z.B. lokal in einem arthritischen Gelenk verabreicht werden.
- Zustände, welche mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden können, sind verschiedene Formen von Autoimmunerkrankungen und Tumorerkrankungen, z.B. Lymphome und Leukämien.
- Die Erfindung wird weiters durch die folgenden Beispiele, welche nicht als die Erfindung einschränkend betrachtet werden sollen, erläutert.
- Beispiele
- Zur Bestimmung der durch Staphylokokkenenterotoxin ausgerichteten zellvermittelten Zytotoxizität (SDCC) haben wir ein Feld von menschlichen Anti-HLA-A2 zytotoxischen T-Zelllinien als Effektorzellen und die HLA-A2-DR+EBV umgewandelte RAJI B-Zelllinie, den R.2.2 HLA-DR–-Mutant der RAJI-Zelllinie und die HLA-A2+DR+ EBV umgewandelte BSM B-Zelllinie verwendet. Die Anti-HLA-A2 spezifischen T-Zelllinien wurden aus MLC Primärkulturen und wiederholten Neustimulierungen mit mit Mitomycin behandelten HLA-A2+-Stimulatorzellen und rekombinanten IL-2 (20 Einheiten/ml) hergestellt. Diese T-Zelllinien haben das spezifische, HLA-A2 exprimierende Ziel, jedoch keine belanglosen Ziele lysiert. Die Wirkung von Staphylokokkenenterotoxin (SE) A, B, C1 und D wurde unter Verwendung von SE von Tox Tech untersucht (Madison, WI., USA). Um zu zeigen, dass das HLA-DR das Zielmolekül in der SDCC ist, haben wir das oben beschriebene Feld an Zielzellen und monoklonalen Antikörpern (mAb) verwendet, die auf HLA-DR, MHC Klasse II, W6/32 und CD 23 gerichtet waren.
- Chrommarkierung und Inkubation von Zielzellen mit SEA: 0,75 × 106-Zielzellen und 150 μCi51Chrom (Amersham Corp., Arlington Hights, England) wurden während 45 Minuten bei 37°C in einem Volumen von 100 μl inkubiert. Die Zellen wurden im vollständigen Medium, enthaltend RPMI-1640 Medium (Gibco, Paisley, GBR), ergänzt mit 2,8% (v/v) 7,5% NaHCO3, 1% Natriumpyrovat, 2% 200 mM L-Glutamin, 1% 1 M Hepes, 1% 10 mg/ml Gentamycin und 10% fötalem Kalbserum (FCS, Gibco, Paisley, GBR), gelassen. Nach der Inkubation wurden die Zellen einmal im vollständigen Medium ohne FCS gewaschen und während 60 Minuten bei 37°C inkubiert und gewaschen und im vollständigen Medium, enthaltend 10% FCS, wieder suspendiert. 5 × 103-Zielzellen wurden jedem Behälter der U-Boden 96-Behälter Mikrotiterplatten (Costar, Cambridge, USA) zugesetzt.
- Zytotoxizitätsversuch
- Die Effektorzellen wurden den Behältern zu verschiedenen Effektor/Zielzell-Verhältnissen zugesetzt. Das endgültige Volumen in jedem Behälter war 200 μl. Jeder Test wurde in dreifacher Ausfertigung gemacht. Die Platten wurden während 4 Stunden bei 37°C inkubiert, wonach das freigesetzte Chrom unter Verwendung von SCS-Ernterahmen (Skatron, Norwegen) geerntet wurde. Die Menge an 51Cr wurde in einem Gammazähler (Cobra Auto-gamma, Packard) bestimmt. Der Prozentsatz Zytotoxizität wurde durch die Formel % Zytotoxizität = ( X – M ) / ( T – M ) * 100 errechnet, wobei X die in der Testprobe erhaltene Chromfreisetzung in cpm ist, M die spontane Chromfreisetzung von mit dem Medium inkubierten Zielzellen ist und T die Gesamtfreisetzung an Chrom, erhalten durch Inkubation der Zielzellen mit 1% Natriumdodecylsulfat, ist.
- Ergebnisse
- Menschliche allospezifische T-Zelllinien, welche ausgezeichnete Spezifität für HLA-A2 aufwiesen, zeigten starke Zytotoxizität gegenüber der belanglosen HLA-A2-DR+ RAJI-Zielzelle und erhöhte Zytotoxizität gegenüber der spezifischen HLA-A2+DR+ BSM-Zielzelle, wenn SEA im Versuch zugesetzt wurde (
1 A–B). Die T-Zellen vermittelte, SE ausgerichtete zelluläre Zytotoxizität (SDCC) trat bei sehr geringen Konzentrationen von SE auf, mit einer Maximalwirkung bei 10–0,1 ng/ml, und die halbe Maximalwirkung wurde bei etwa 0,01 ng/ml festgestellt (1 C). Das SDCC-Phänomen könnte von einigen der SE induziert werden. Die 5.2 T-Zelllinie zeigte selektive Reaktivität gegenüber SEA, wohingegen die 5.1 und 11.2 Linien mit einigen SE reagierten (2 A–C). Die Aktivierung von T-Zellen durch die Kombination von SEA und SEB führte zu einer additiven Zunahme der Zytotoxizität gegenüber der RAJI-Zielzelle (2 C). Untersuchungen der Blockierung mit monoclonalen Antikörpern (mAb), gerichtet auf verschiedene Zelloberflächenstrukturen, zeigten, dass das mAb G8, von welchem kürzlich gezeigt wurde, dass es mit einer SEA-Bindungsstelle am HLA-DR-Molekül zusammenwirkt, die SDCC stark hemmte (Tabelle 1. Versuch #1). Im Gegensatz dazu trat das HB 96 mAb, welches mit einer monomorphen, determinanten MHC-Klasse II in Wechselwirkung steht, nicht mit dem SEA-Bindungsepitop in Beziehung, und das MHC Klasse 1 und CD23 mAb zeigte keine hemmende Wirkung (Tabelle 1. Versuch #1). Preinkubationsversuche mit SE zeigten, dass die Bindung von SE zu den RAJI-Zellen und nicht zur T-Zelllinie eine Vorbedingung zur Induzierung von SDCC gegenüber RAJI-Zellen war (Tabelle 1. Versuch #2). Der MHC Klasse II negative RJ2.2.5-Mutant der RAJI-Zelllinie stellte sich als vollkommen resistent gegen SDCC heraus, während die Klasse II exprimierende Vorgängerzelllinie ein ausgezeichnetes Ziel war (Tabelle 1. Versuch #3). Diese Beobachtungen lassen darauf schließen, dass HLA-DR das Hauptzielmolekül in der SDCC ist. - Legende zu
1 . SEA induzierte, T-Zellen vermittelte Zytotoxizität gegen RAJI und BSM-Zielzellen. Die Zytotoxizität einer anti-HLA-A2 allospezifischen T-Zelllinie gegenüber die RAJI (HLA-A2-DR+) und BSM (HLA-A2+DR+) lymphoblastoiden Zelllinien in Gegenwart oder Abwesenheit von 1 ng/ml SEA wurde bei verschiedenen Effektor/Ziel-Verhältnissen in einem 4 Stunden-Standardversuch der 51-Chromfreisetzung untersucht und wird in % spezifischer Toxizität ausgedrückt.1 C zeigt die Dosis-Antwort von SEA bei Konzentrationen von 10–5 bis 102 ng/ml. SEA wurde direkt in die Mikrotiterbehälter zusammen mit mit 51-Chrom markierten RAJI Zielzellen und Effektor-T-Zellen bei angegebenen Effektor/Zielzell-Verhältnissen zugesetzt. Der Zusatz von SEA zu den Zielzellen in Abwesenheit der Effektorzellen führte zu keiner bedeutenden Änderung in der spontanen Freisetzung von 51-Chrom. - Legende zu
2 . Induktion von SDCC durch SEA, SEB, SEC1 und SED. Die Zytotoxizität der anti-HLA-A2 allospezifischen T-Zelllinien 5.2, 5.1 und 11.2 gegen RAJI Ziel zellen in Gegenwart oder Abwesenheit der verschiedenen SE bei Konzentrationen von 1 ng/ml wurde in einem 4 Stunden 51-Chromfreisetzungsversuch untersucht. Tabelle 1. HLA-DR ist das Zielmolekül in der SDCC wurden zu Beginn der Kultur mit einer optimalen Konzentration von 20 μg/ml gereinigtem Aszites-Ig (HB 96 und W6/32) oder mit einer Aszites-Verdünnung 1/300 (G8 und CD23) zugesetzt. SE wurde dem Versuch mit 0,1 ng/ml (Versuch #1.), 10 ng/ml (Versuch #2.) oder 1 ng/ml (Versuch #3.) zugesetzt. Die Preinkubation von Ziel- und Effektorzellen wurde mit SE bei 1 ng/ml (Versuch #2: RAJI/SE und 11.2/SE) oder 10 ng/ml (Versuch #3: RAJI/SE und R.2.2.5/SE) während 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Zellen wurden vor der Verwendung im Versuch gründlich gewaschen. Der Zusatz von SE zu den verschiedenen Zielzellen führte zu keiner bedeutenden Änderung in der spontanen Freisetzung von 51-Chrom. Die Effektor/Ziel (E/T)-Verhältnisse waren 20:1, 10:1 und 5:1 in den Versuchen #1 und #3 und 30:1, 10:1 und 3:1 in Versuch #2. - Zusammensetzung für Injektionen
- 1 ng – 100 mg SEA (erhältlich von Tox Tech Madison, WI) wird in 0,1–5 ml PBS (Phosphate Buffered Saline) und wahlweise menschlichem Serumalbumin oder einem anderen herkömmlich verwendeten Vehikel gelöst.
- Injektionen zur Verabreichung sind intravenöse 1–5 ml enthaltende Bolusinjektionen oder kontinuierliche Infusionen von 500 ml während eines Zeitraums von 1–24 h.
- Zur Demonstration von in vivo anti-Tumorwirkungen von SE werden die folgenden zwei experimentellen Vorgehen durchgeführt:
- 1. 106 murine MHC II+ A20 Lymphomzellen in 0,3 ml Kochsalzlösung werden in C57B1/6-Mäuse subkutan injiziert. Die Mäuse werden mit 1 μg SEA in 0,5 ml Kochsalzlösung oder zur Kontrolle mit Kochsalzlösung alleine intravenös behandelt. Die Behandlung wird zu einer Dosis jede Woche durchgeführt. Das Tumorwachstum wird täglich durch Messungen des gesamten Tumorvolumens verfolgt. Nach 4 Wochen Therapie werden die Mäuse geopfert.
- 2. 105 murine MHC II+ transfizierte B 16 Melanomzellen in 0,3 ml Kochsalzlösung werden in C57B1/6-Mäuse intravenös injiziert. Die Mäuse werden mit 1 μg SEA in 0,5 ml Kochsalzlösung oder zur Kontrolle mit Kochsalzlösung alleine intravenös behandelt. Die Behandlung wird zu einer Dosis jede Woche durchgeführt. Die Mäuse werden nach 3 und 4 Wochen Therapie geopfert und die Anzahl Lungenmetastasen wird ausgewertet.
- Literaturhinweise
-
- 1. Guillemot, F., Auffrey, C., Orr, H.T., und Strominger, J.: MHC Antigengene In: Molecular Immunology (Harnes, B.D. und Glover, D.M. (Hrsg.)) S. 81–143; IRL Press, Oxford, 1988.
- 2. Bergdoll, M.S.: Enterotoxins In: Staphylococci and Staphylococcal Infections Vol. II (Easman, C.S.F. und Adlam, C. (Hrsg.)) S. 559–598; Acad. Press, New York, 1983.
- 3. Langford, M.P., Stanton, G.J., Johnson, H.M.: Biologische Wirkungen von Staphylokokkenenterotoxin A auf menschliche periphere Blutlymphozyten, Infect. Immun. 22: 62-8, 1978.
- 4. Carlsson, R. Sjögren, H.O.: Kinetik von IL-2 und Interferon-gamma-Produktion, Erzeugung von IL-2 Rezeptoren und Zellproliferation in menschlichen, mononuklearen, Staphylokokkenenterotoxin A ausgesetzten Zellen. Cell. Immunol. 96: 175-181, 1985.
- 5. Fisher, H., Dohlsten, M., Andersson, U., Hedlund, G., Ericsson, P-E., Hansson, J., Sjögren, H.O.: Produktion von TNF-a und TNF-b durch mit Staphylokokkenenterotoxin A aktivierte menschliche T-Zellen. J. Immunol. Methods, in Druck, 1989.
- 6. Fisher, N., Dohlsten, M., Lindvall, M., Sjögren, H.O., Carlsson, R.: Bindung von Staphylokokkenenterotoxin A an HLA-DR an B-Zelllinien. J. Immunol. 142: 3151–3157, 1989.
- 7. Mollick, J.A., Cook, R.G., Rich, R.R.: Klasse II MHC Moleküle sind spezifische Rezeptoren für Staphylokokkenenterotoxin A. Science 244: 817–820, 1989.
- 8. Lando, P.A., Dohlsten, M., Kalland, T., Sjögren, H.O., Carlsson, R.: Der TCR-CD3 Komplex ist erforderlich für die Aktivierung von menschlichen Lymphozyten mit Staphylokokkenenterotoxin A. Scand. J. Immunol., in Druck, 1989.
- 9. White, J., Herman, A., Pullen, A.M., Kubo, R., Kappler, J.W., Marrack, P.: Das Vbspezifische Superantigen Staphylokokkenenterotoxin B: Stimulierung von reifen T-Zellen und klonische Auslöschung in neonatalen Mäusen. Cell 56: 27–36, 1989.
Claims (2)
- Verwendung eines Staphylokokkenenterotoxins zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung an einen Patienten, der an Krebs leidet, bei welchem Zellen eine Rolle spielen, die MHC Klasse II Antigen exprimieren.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Staphylokokkenenterotoxin Staphylokokkenenterotoxin A ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8903100 | 1989-09-20 | ||
SE8903100A SE8903100D0 (sv) | 1989-09-20 | 1989-09-20 | New pharmaceutical agent |
PCT/SE1990/000592 WO1991004053A1 (en) | 1989-09-20 | 1990-09-14 | Pharmaceutical composition that makes cells expressing mhc class ii antigens targets for cytotoxic t-cells |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023635D1 DE69023635D1 (de) | 1995-12-21 |
DE69023635T2 DE69023635T2 (de) | 1996-06-20 |
DE69023635T3 true DE69023635T3 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=20376934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023635T Expired - Fee Related DE69023635T3 (de) | 1989-09-20 | 1990-09-14 | Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0444186B2 (de) |
JP (1) | JP3147237B2 (de) |
AT (1) | ATE130199T1 (de) |
DE (1) | DE69023635T3 (de) |
DK (1) | DK0444186T4 (de) |
ES (1) | ES2079489T5 (de) |
SE (1) | SE8903100D0 (de) |
WO (1) | WO1991004053A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5728388A (en) * | 1989-10-03 | 1998-03-17 | Terman; David S. | Method of cancer treatment |
US6126945A (en) | 1989-10-03 | 2000-10-03 | Pharmacia Ab | Tumor killing effects of enterotoxins, superantigens, and related compounds |
CA2071478A1 (en) * | 1989-10-27 | 1991-04-28 | Jeffery A. Bluestone | Methods and compositions for promoting immunopotentiation |
US6406696B1 (en) | 1989-10-27 | 2002-06-18 | Tolerance Therapeutics, Inc. | Methods of stimulating the immune system with anti-CD3 antibodies |
EP1103268B1 (de) * | 1990-01-17 | 2005-08-31 | TERMAN, David S. | Verwendung von Staphylococcus-Enterotoxinen oder verwandte Verbindungen für Krebs-Therapie |
US5858363A (en) * | 1990-07-20 | 1999-01-12 | Pharmacia & Upjohn Ab | Target specific antibody-superantigen conjugates and their preparation |
SE9002484L (sv) | 1990-07-20 | 1992-01-21 | Kabi Pharmacia Ab | Nya substituerade polyetrar |
US6491916B1 (en) | 1994-06-01 | 2002-12-10 | Tolerance Therapeutics, Inc. | Methods and materials for modulation of the immunosuppresive activity and toxicity of monoclonal antibodies |
SE9402430L (sv) | 1994-07-11 | 1996-01-12 | Pharmacia Ab | Konjugat mellan modifierat superantigen och en målsökande förening samt användning av konjugaten |
AU4106596A (en) * | 1994-11-14 | 1996-06-06 | National Jewish Center For Immunology And Respiratory Medicine | Protective effects of mutated superantigens |
US5935568A (en) * | 1995-05-18 | 1999-08-10 | National Jewish Medical & Research Center | Gene therapy for effector cell regulation |
SE9601245D0 (sv) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Pharmacia Ab | Chimeric superantigens and their use |
TW517061B (en) | 1996-03-29 | 2003-01-11 | Pharmacia & Amp Upjohn Ab | Modified/chimeric superantigens and their use |
AU2006267090B2 (en) | 2005-07-11 | 2013-03-07 | Provention Bio, Inc. | Methods for the treatment of autoimmune disorders using immunosuppressive monoclonal antibodies with reduced toxicity |
US9056906B2 (en) | 2006-06-14 | 2015-06-16 | Macrogenics, Inc. | Methods for the treatment of autoimmune disorders using immunosuppressive monoclonal antibodies with reduced toxicity |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4689222A (en) * | 1985-01-18 | 1987-08-25 | Mcmichael John | Methods and materials for alleviation of pain symptoms of malignant neoplasia |
DK528285D0 (da) * | 1985-11-15 | 1985-11-15 | Novo Industri As | Peptider samt praeparater indeholdende disse |
SE8801426D0 (sv) * | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Ulf Rothman | Forfarande och medel for blodbehandling |
EP1103268B1 (de) † | 1990-01-17 | 2005-08-31 | TERMAN, David S. | Verwendung von Staphylococcus-Enterotoxinen oder verwandte Verbindungen für Krebs-Therapie |
-
1989
- 1989-09-20 SE SE8903100A patent/SE8903100D0/xx unknown
-
1990
- 1990-09-14 DK DK90914564T patent/DK0444186T4/da active
- 1990-09-14 ES ES90914564T patent/ES2079489T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-14 AT AT90914564T patent/ATE130199T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-14 WO PCT/SE1990/000592 patent/WO1991004053A1/en active IP Right Grant
- 1990-09-14 JP JP51367890A patent/JP3147237B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-14 EP EP90914564A patent/EP0444186B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-14 DE DE69023635T patent/DE69023635T3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0444186B2 (de) | 2003-10-29 |
SE8903100D0 (sv) | 1989-09-20 |
WO1991004053A1 (en) | 1991-04-04 |
DE69023635D1 (de) | 1995-12-21 |
DE69023635T2 (de) | 1996-06-20 |
ES2079489T5 (es) | 2004-05-16 |
DK0444186T3 (da) | 1996-01-02 |
DK0444186T4 (da) | 2003-11-24 |
ATE130199T1 (de) | 1995-12-15 |
JPH04505767A (ja) | 1992-10-08 |
JP3147237B2 (ja) | 2001-03-19 |
ES2079489T3 (es) | 1996-01-16 |
EP0444186B1 (de) | 1995-11-15 |
EP0444186A1 (de) | 1991-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023635T3 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung die zellen, welche mhc-klasse-ii-antigene exprimieren, zu zielzellen für cytotoxische t-zellen macht. | |
DE3750342T2 (de) | Menschliches gamma-interferon-spezifisches Rezeptorprotein, Antikörper gegen dieses Protein, Verfahren zur Herstellung dieses Proteins und dieses Antikörpers und dieses Protein und diesen Antikörper enthaltende Zusammensetzungen. | |
EP1115427B1 (de) | Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung | |
US5616321A (en) | Method of treating bacterial meningitis with anti-tumor necrosis factor antibody | |
DE69032484T4 (de) | Zusammensetzungen und deren verwendung zur förderung der immunopotentiation | |
DE69504955T2 (de) | Immunstimulierende monoklonale antikörper | |
DE69133068T2 (de) | Tumor-zerstörende effekte von enterotoxinen und verwandten verbindungen | |
Shu et al. | Stimulation of tumor-draining lymph node cells with superantigenic staphylococcal toxins leads to the generation of tumor-specific effector T cells. | |
DE3650432T2 (de) | Verfahren und Verwendung für ortspezifische Aktivierung von Substanzen. | |
DE3788148T2 (de) | Monoklonale Antikörper und deren Verwendung. | |
DE69213943T2 (de) | Kurzzeitige stimulierung von lymphozyten mit anti-cd3 antikörpern um ihre in vivo aktivität zu steigern | |
US6042837A (en) | Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC) | |
EP1600164A2 (de) | Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung | |
WO2000018806A1 (de) | Bispezifische und trispezifische antikörper, die spezifisch mit induzierbaren oberflächenantigenen als operationelle zielstrukturen reagieren | |
Pession et al. | Immunotherapy with low-dose recombinant interleukin 2 after high-dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation in neuroblastoma | |
DE69815840T2 (de) | Verwendung von tall-104 zellen in kombination mit adriamyzin oder cisplatin zur behandlung von malignen tumoren | |
EP0282343A2 (de) | Verfahren zur Stimulierung der Immunreponsibilität zu bestimmten Antigenen | |
DE3818054C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus einem Antigen bzw. einer Vakzine und humanem Interleukin zur Behandlung der Non-Responsiveness gegenüber immunologischen Defektzuständen | |
CA2140140A1 (en) | Lysozyme dimer and compositions containing the same | |
US6713053B1 (en) | Use of IL-7 for treating auto-immune diseases and insulin-dependent diabetes mellitus in particular | |
Roszkowski et al. | Rifampicin-induced suppression of antitumor immunity | |
WO2003022883A2 (de) | Verwendung eines proteins zur herstellung eines medikaments zur stimulierung des angeborenen unspezifischen immunsystems | |
EP1152767B1 (de) | Verfahren zur herstellung antitumoraler th1-zellen | |
JPH06211692A (ja) | 免疫増強剤 | |
Haranaka et al. | The combined use of antibiotics and specific antibodies against mouse Pseudomonas aeruginosa infection in vivo and the phagocytosis of peritoneal exudate cells in vitro |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |