DE6902284U - Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen. - Google Patents

Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen.

Info

Publication number
DE6902284U
DE6902284U DE6902284U DE6902284U DE6902284U DE 6902284 U DE6902284 U DE 6902284U DE 6902284 U DE6902284 U DE 6902284U DE 6902284 U DE6902284 U DE 6902284U DE 6902284 U DE6902284 U DE 6902284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sliding sleeve
release coupling
nipple
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECTUS APPBAU WALTER KLEIN
Original Assignee
RECTUS APPBAU WALTER KLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECTUS APPBAU WALTER KLEIN filed Critical RECTUS APPBAU WALTER KLEIN
Priority to DE6902284U priority Critical patent/DE6902284U/de
Publication of DE6902284U publication Critical patent/DE6902284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Apparatebau V/alter Klein f/k 693
7141 Nußdorf Kr. Vaihingen/Enz
Schnellverschlußkupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellverschlußkupplung zur Verbindung von Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen. Vorausgesetzt wird hierbei eine bekannte Kupplungskonstruktion, die eine an eine erste Leitung anschließbare, z.B. mit dieser in üblicher Weise dichtend verschraubte Muffe aufweist. Diese Muffe nimmt einen Anschlußnippel oder dergl. einer zweiten Leitung auf, mit der die erste Leitung über die Schnellverschlußkupplung verbunden werden soll. Im Innenraum der Muffe sind bei
dieser bekannten Konstruktion an dem Anschlußnippel angreifende Dichtungsmittel, z.B. ein O-Ring oder dergl., sowie eine Arretiervorrichtung für den Ansohlußnippel
und ferner im Bedarfsfall ein durch das Einsetzen des
Anschlußnippels selbsttätig zu öffnendes Abschlußventil vorgesehen, welch letzteres die mit der Muffe verbundene erste Leitung im Ruhezustand, d.h. bei nicht angeschlossener zweiter Leitung bzw. nicht eingesetztem Anschlußnippel verschlossen hält. Dieses Abschlußventil, das an sich nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, kann z.B. als federbelastetes, durch den in die Muffe eingeführten Anschlußnippel gelüftetes Rückschlagventil ausgebildet sein.
Die Arretiervorrichtung weist bei der vorausgesetzten Konstruktion in Schrägschlitzen der Muffe quer'zu ihrer eigenen Längsrichtung verschiebbar gelagerte, unter Federkraft in entsprechende Ausnehmungen, z.B. in verschiedene Umfangsabschnitte einer äußeren Ringnut, des Anschlußnippels einrastende und mit ihren Enden über den Muffenumfang beiderseits vorstehende Haltestifte auf, welche den Anschlußnippel gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Muffe sichern, und zwar z.B. in der Weise, daß auf Grund einer formschlüssigen Verriegelung zwischen den Haltestiften und den Ausnehmungen des Anschlußnippels eine auf letzteren wirkende Zugkraft unabhängig von ihrer Größe nicht zum Lösen der Kupplung führen kann. Dies-läßt sich z.B. durch entsprechende Bemessung des Ausnehmungsquerschnitts (steile Planken der Ringnut und genügend tiefer Eingriff der Haltestifte in den Nutquerschnitt) erreichen. Das Lösen der Kupplung erfolgt dann mit Hilfe einer bei der vorausgesetzten Konstruktion jedenfalls vorhandenen, auf der Muffe längsverschiebbar gelagerten Schiebehülse, die mit einem Innenring an den über den Muffenumfang vorstehenden Enden der Haltestifte angreift und diese bei entsprechender Handbetätigung durch Verschieben an den Flanken der zugehörigen Schrägschlitze der Muffe aus den Ausnehmungen des Anschlußnippels hebt und letzteren damit freigibt. Mit Rücksicht auf die erwähnte Selbstsperrung der Verriegelung gegen Zugkräfte am Anschlußnippel werden die Schrägschlitze hierbei zweckmäßig in Einschubrichtung des Anschlußnippels gesehen von vorne nach hinten in Radialrichtung ansteigend geneigt angeordnet.
_ 1Z _
fr ·
fr · ·
Schnellverschlußkupplungen der erläuterten Art zeichnen sich durch einfache Handhabung sowie sichere Verriegelung und Abdichtung aus, da zum Anschließen einer Leitung, meist einer flexiblen Schlauchleitung, nur das Einschieben des zugehörigen Anschlußnippels erforderlich ist, während zum Lösen die Schiebehülse betätigt wird. Da es sich wegen der bedeutenden Vorteile und der universellen Verwendbarkeit bei Leitungskupplungen dieser Art um einen ausgesprochenen Massenartikel handelt, besteht ein praktisches Bedürfnis nach Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung und insbesondere Formgebung der Kupplungsteile, wobei in Anbetracht der großen Stückzahlen auch vergleichsweise geringe Bearbeitungs- und Materialeinsparungen stark ins Gewicht fallen.
Ein vergleichsweise hoher Bearbeitungsanteil entfällt auf die zum Lösen der Kupplung erforderliche Schiebehülse, welche die vorstehenden Enden der Haltestifte umgreift. Bei aus Metall bestehenden Schiebehülsen wurde deren rückwärtiger, d.h. der in Einschubrichtung des Anschlußnippels in die Muffe gesehen hinterliegender, Endabschnitt zunächst als glatte Zylinderbohrung ausgebildet, in welche die vorstehenden Haltestiftenden mit der fertig montierten Muffe axial eingeführt werden konnte. Diese Ausführung ist jedoch nachteilig, da die rückwärtige Hülsenmündung einen vergleichsweise großen Innendurchmesser aufweist, andererseits dieses Hülsenende aber geführt bzw. radial abgestützt werden muß, um ein Verkanten und Klemmen der Hülse zu verhindern, weshalb am rückwärtigen Abschnitt der Muffe bzw.
eines hiermit vp^bundenen Anschlußteile fler Leitung ein Führungsansatz, z.B. ein zylindrischer Bund, entsprechend großen Außendurchmessers erforderlich ist. Der hierdurch bedingte Materialmehraufwand ist nicht unerheblich, und zwar vor allem dann, wenn durch den genannten Führungsansatz der Außendurchmesser des Stangenmaterials bestimmt wird, aus dem die Muffe bzw. das Anschlußteil gedreht werden soll. Gleiches gilt auch für den Fall, daß hinter dem radial tragenden Abschnitt des Führungsansatzes ein j Sechskantabschnitt oder dergl. vorgesehen ist, da dann f$ die Schlüsselweite durch den großen Führungsaußendurch- | messer nach unten begrenzt wird. Diese Nachteile treffen ^ auch für entsprechende Kunststoffausführungen der Schiebe-i hülse zu, ob\.ohl die glatt zylindrische Innenform des ■* rückwärtigen Hülsenabschnitts an sich eine Herstellung mit einfachen Spritz- oder Preßwerkzeugen begünstigen <| würde. ' f
Man ist daher bei Metall-Schiebehülsen bereits dazu über— : gegangen, am rückwärtigen Hülsenende einen schmalen, gegenüber dem größeren Durchmesser der inneren Mantelfläche der ' Hülse radial einwärts vorspringenden Stirnbund vorzusehen, . dessen entsprechend geringer Innendurchmesser auf einem Muffenabschnitt entsprechend geringen Außendurchmessers geführt ist. Damit werden zwar die vorgenannten Nachteile behoben, indessen läßt sich eine derartige Metallhülse, die ja auch noch einen vorderen, ebenfalls nach innen vorspringenden Stirnbund oder dergl. zur Kraftübertragung auf die Haltestiftenden erhalten muß, nur durch Hinter-
I»···* ■·■· ι Λ
I^ftltt··· V
• ι · m · I'Vfi! ^
drehen der Hülsenbohrung auf der gesamten axialen Länge zwischen vorderem und rückwärtigem Stirnbund herstellen, womit ein wesentlich erhöhter Bearbeitungsaufwand verbunden ist. Der rückwärtige Stirnbund kann aucli nicht etwa breiter und die erforderliche Hinterdrehung damit kürzer gemacht werden, da die in der Muffe montierten Haltestifte durch Neigung der Muffe zur Hülsenachse und wechselnde Längsverschiebung der Stuftenden noch durch die Bohrung des rückwärtigen Stirnbundes zu bringen sein müssen, was nur bei vergleichsweise geringer Bundbreite möglich ist.
Auch einer Ausbildung bzw. Herstellung der Schiebehülse als Kunststoffspritz- oder -preßteil wird durch das Vorhandensein des im Durchmesser größeren Abschnitts der inneren Mantelfläche zwischen den beiden Stirnbunden wesentlich erschwert bzw. verteuert, da d-urch eine solche Gestaltung Formhinterschneidungen mit entsprechend komplizierten, zusammengesetzten Spritz- oder Preßformen bzw. Formkernen erforderlich werden.
Insgesamt ist also festzustellen, daß cfie bisher angewendeten Schiebehülsen für Schnellverschlußkupplungen der vorliegenden Art vor allem fertigungstechnisch noch nicht allen Anforderungen genügen und verbesserungsbedürftig sind Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Schnellverschlußkupplung mit SchiebehtIse, bei der die genannten Nr.chteile überwunden sind und die sich durch vereinfachte Herstellbarkeit der Schiebehülse auszeichnet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet
• it · · ·
β· r Ίΐΐ te ■ » * · • t · * * "■ ·
sich bei einer Schnellverschlußkupplung der eingangs erwähnten Art hauptsächlich dadurch, daß die Schiebehülse eine in Einschubrichtung des Anschlußnippels gesehen hinter dem Innenring angeordnete innere Mantelfläche von bezüglich der radialen Lage der Haltestiftenden geringerem Durchmesse aufweist, während in der inneren Mantelfläche den Haltestif enden zugeordnete und diese im Querschnitts-Innenprofil dieser Mantelfläche aussparende, sich über die axiale Ausdehnung der Mantelfläche bis zur rückwärtigen Stirnfläche der Schiebehülse erstreckende Längsnuten vorgesehen sind.
Bei dieser Gestaltung ermöglichen die inneren Längsnuten de Schiebehülse das Einführen der Enden der in der Muffe montierten Haltestifte in ihre Arbeitsstellung am Innenring, ohne daß hierzu umständliche Arbeitsgänge und Bewegungen
wie Kippen der Muffe und wechselnde Längsverschiebung der Haltestifte erforderlich wären. Gleichzeitig steht aber die im Durchmesser verminderte innere Mantelfläche der Schiebehülse zur Führung und Abstützung auf einem rückwärtigen Abschnitt der Muffe entsprechend geringen Außendurchmessers oder auf einem mit der Muffe verbundenen
_ Anschlußteil der exnen Leitung oder dergl. zur Verfügung. |
Durch diese allgemeine Durchmesserverminderung ergibt sich eine beträchtliche Material- und Bearbeitungseinsparung an der Muffe bzw. am Anschlußteil bei sicherer Führung der Schiebehülse. Hinsichtlich der Materialeinsparung ist zi berücksichtigen, daß sich die eingesparte Außenschicht der Muffe bzw. des Anschlußteils über die gesamte Länge dieser Kupplungsteile erstreckt und somit auch bei vergleichsweise geringer Radialdifferenz ein beträchtliches Volumen aufweist
bei einer zweckmäßigen Ausführungsorm der Erfindung ist die innere Mantelfläche der Schiebehülse bis zu deren rückwärtiger Stirnfläche in Axialrichtung glatt durchgehend zylindrisch ausgebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Schiebehülse besonders einfach mit Hilfe von hinter schneidungsfreien Werkzeugen bzw. Formen gepreßt bzw. gegossen werden kann, wobei insbesondere auch die axial geradlinigen Längsnuten von Bedeutung sind. Als einziger spangebender Bearbeitungsgang bleibt nur ein einfaches radiales Einstechen einer gegebenenfalls zur Aufnahme der Haltestiftenden vorgesehenen, neben dem Innenring, d.h. zwischen dierr sem und der inneren Mantelfläche angeordneten Umfangsnut, . wodurch der Bearbeitungsaufwand vergleichsweise geringfügig beeinflußt wird.
Vorzugsweise ist der rückwärtige Endabschnitt der inneren Mantelfläche der Schiebehülse auf einem zylindrischen Außen-' ansatz der Muffe oder eines damit verbundenen Anschlußteils geführt ist. Dieser Außenansatz weist entsprechend dem gerin gen Innendurchmesser der Mantelfläche eine vergleichsweise geringe Radialhöhe auf, so daß mit einem Mindestmaß an Materialaufwand eine einwandfreie Führung der Schiebehülse erreicht wird. Ferner kann der Außenansatz vorteilhaft gleichzeitig als V/iderlager für eine auf der Muffe sitzende, an den Enden der Haltestift angreifende und diese in ihre Verriegelungsstellung in den Ausnehmungen des Anschlußnippels treibende Schraubendruckfeder ausgebildet werden, wobei der Ansatz keinen zusätzlichen Material- und Bearbeitungsaufwand bedingt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Teil-Axialschnitt einer ersten Schnellverschlußkupplung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Kupplung gemäß Fig. 1 in der Schnittebene II - II in Fig, 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Schnellverschlußkupplung im Teil-Axialschnitt
und
Fig. 4 einen Querschnitt der Kupplung gemäß Fig. 3 in der Schnittebene IV - IV in Fig. 3.
Die Kupplungsausführung nach Fig. 1 und 2 umfaßt eine Muffe 1, in deren vordere Stirnöffnung 2 ein Anschlußnippel 40 einer selbst nicht dargestellten Schlauchleitung odr^ dergl. eingeführt wird. In Fig. 1 ist der Nippel in einer Stellung entsprechend der Anfangsphase des Einsetzens angedeutet. Im Innenraum der Muffe 1 ist eine Arretiervorrichtung zum Feststellen und Sichern des bis in seine Endstellung innerhalb der Muffe ingescliobenen Anschlußnippels vorgesehen. Diese Arretiervorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei in Schrägschlitzen 3 der Muffe 1 querverschiebtar gelagerten Haltestiften 10, deren Enden in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise über den Umfang der Muffe I^ vorstehen. J)ie Schrägschlitze 3 sind im Beispiels-
jxi uz ι e ι vorsxenen. υ
I ■ ·
It- «
fall in Einschubrichtung des Anschlußnippels 40 gesehen von vorn nach hinten radial ansteigend geneigt angeordnet. Die Haltestifte 10 werden durch eine auf der Muffe 1 sitzende Schraubendruckfeder 15 über einen an den HaltestiÄ-enden angreifenden Druckring 16 in Folge der Neigung der Schrägschlitze 3 gegen deren Grund, d.h. radial einwärts gegen den Anschlußnippel getrieben, können jedoch gegenüber dem Nippel durch Verschiebung quer zu ihrer eigenen Längsrichtung ausweichen und rasten schließlich in entsprechende Abschnitte einer äußeren Ringnut 41 des Anschlußnippels ein, wobei der vordere Nippelabschnitt mit einem in der Muffe angeordneten Dichtring 4 in Dichtverbindung tritt und ein in der Muffe angeordnetes Abschlußventil 7 mit Sitz-Dichtring 8 und Druckfeder 9 öffnet. Auf diese Weise wird der Anschlußnippel innerhalb der Muffe abgedichtet und gleichzeitig die Verbindung zu der (ebenfalls nicht dargestellten) Gegenleitung hergestellt bzw. freigegeben. Die letztgenannte leitung ist im Beispielsfall mit der Muffe 1 durch ein übliches Gewindeanschlußteil 6 verbunden, welches seinerseits auf den rückwärtigen Endabschnitt der Muffe aufgeschraubt ist. Ein Außenansatz 5 des Anschlußteils 6 ist mit dem in Fig. 1 angedeuteten Sechskant versehen und dient als Widerlager für die Schraubendruckfeder 15 der Arretiervorrichtung.
Bei eingerasteten Haltestiften 10 ist der Anschlußnippel 40 gegen Herausziehen selbstsperrend verriegelt, sofern die entsprechenden Abmessungen (Breite und Flankensteilheit der Ringnut 41 unter Berücksichtigung des Halte-
- 10 -
- 10 -
Stiftquerschnitts und der Schrägschlitzneigung) geeignet gewählt sind. Zum Lösen der Kupplungsverbindung bzw. Verriegelung ist daher eine besondere Vorrichtung erforderlich, die im Beispielsfall aus einer auf der Muffe 1 sitzenden, die Haltestiftenden und die Schraubendruckfeder übergreifenden Schiebehülse 20 besteht. Letztere weist als Innenring, der an den Haltestiftenden angreift und die Haltestifte beim Zurückschieben der Hülse an den Flanken der Schrägschlitze 3 nach außen führt, einen vorderen Stirnbund 21 auf. An der Rückseite des letzteren ist: eine innere Umfangsnut 22 vorgesehen, welche die Haltestiftenden bei ihrer Auswärtsbewegung zum Lösen der Verriegelung mit dem erforderlichen Spiel aufnimmt.
In rückwärtiger Richtung schließt sich an die Umfangsnut 22 eine zylindrische Mantelfläche 23 an, die einen bezüglich der radialen Lage der Haltestiftenden, und zwar auch bezüglich deren innerer Endstellung bei herausgenommenem Anschlußnippel 40, geringeren Durchmesser aufweist. In der letztgenannten Stellung werden die in der Muffe 1 monijterten Haltestifte von rückwärts in die Schiebehülse 20 eingeführt, was durch die Haltestiftenden im Querschnitts-Innenprofil gemäß Fig. 2 aussparende, sich über die gesamte Axialausdehnung der Mantelfläche 23 bis zur rückwärtigen Stirnfläche 24 der Schiebehülse erstreckende Längsnuten 25 ermöglicht wird.
In dieser Weise gestaltet sich die Montage der Kupplung einfach und zeitsparend. Nach Einführen der Muffe 1
- 11 -
wird die Schiebehülse in ihrer vorderen Endstellung durch einen Sprengring 26 gesichert, womit die Montage beendet ist. Äußere Umfangsrippen 27 der Schiebehülse erleichtern die Handbetätigung beim Lösen d^er Kupplung.
Das rückwärtige Ende der Schiebefihülse 20 wird in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch den Außenansatz 5 des Anschlußteils 6 geführt bzw. in Radialrichtung abgestützt, so daß sich die Hülse nicht verkanten kann. Der erfindungsgemäß verminderte Durchmesser der auf dem Außenansatz geführten inneren Mantelfläche 23 ermöglicht es dabei, das Eckmaß des am Außenansatz 6 befindlichen Sechskantes, innerhalb dessen der Durchmesser des vom Sechskant abzudrehenden Führungsabschnitts liegen muß, entsprechend zu vermindern, während man den Sechskant bei den bekannten Hülsen oft größer bemessen muß, als dies für die Verschraubung eigentlich notwendig wäre.
Die eingesparte Außenschicht des Sechskant-Stangenrohmaterials hat auch bei vergleichsweise geringer Radialdifferenz ein großes Volumen,, so daß eine beträchtliche Material- und Bearbeitungseinsparung erzielt wird.
Pie Ausführung nach Fig. 3 und 4 entspricht hinsichtlich der Muffe mit Arretiervorrichtung und Schiebehülse im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Abweichend ist hier jedoch ein Anschlußteil 11 mit Tülle anstelle eines Anschlußgewindes vorgesehen. Das Anschlußteil 11 besitzt einen glatt zylindrischen Außenan,satz 12 entsprechend verminderten Außendurchmessers, auf dem eine der Ausführung nach Fig. 1 und 2
- 12 -
I · A 1 *
entsprechende mere Mantelfläche 14 einer Schiebehülse g 13 geführt ist. Durch die auch hier erfindungsgemäß erzielte Verminderung des Mantelflächen- und damit des Außenansatzdurchmessers ergibt sich somit die Einsparung einer Außenschicht des Anschlußteils 11, die sich über die gesamte, in Fig. 3 eingetragene Länge L des Anschlußteils erstreckt. Die Radialdifferenz, d.h. die Stärke der eingesparten Außenschicht ist in Fig. 3 und 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet und mit a bezeichnet.
Infolge der Einsparung einer axial durchgehenden Außenschicht ergibt sich eine besonders starke Volumenverminderung des Rohmaterials und des zu zerspanenden Materialanteils.
Beide erläuterten Ausführungsformen eigenen sich insbeson- |: dere auch zur Herstellung aus Metall durch Preß- oder Spritzgießen sowie aus Kunststoff durch Pressen oder Spritzen, soweit es sich um die Schiebehülse als bearbeituncsintensives Konstruktionsteil handelt. Die glatte, zylindris-che Mantelfläche und die ebenfalls geradlinigen Längsnuten der Schiebehülse ermöglichen eine Herstellung des Hülsenkörpers in einem Stück mit Hilfe vergleichsweise einfacher, hinterschneidungsfreier Werkzeuge. Die Mantelfläche mit Längbnuten wird dabei spanlos fertiggeformt. Bei ausreichend großer Querschnittsbemssung der Längsnuten kann gegebenenfalls sogar die innere Umfangsnut zur Aufnahme der Haltestiftenden und damit jeglichen spangebende Bearbeitung a entfallen.

Claims (7)

Apparatebau Walter Klein f/k 693 7141 Nußdorf Kr. Vaihlngen/JSnz HwK^ >* Anspr-üche
1) Schnellverschlußkupplung zur Verbindung von Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen, mit einer an eine erste Leitung anschließbaren und einen Anschlußnippel einer zweiten Leitung aufnehmenden Muffe, in deren Innenraum an dem Anschlußnippel angreifende Dichtungsmittel sowie eine Arretier-' vorrichtung und vorzugsweise ein durch das Einsetzen des Anschlußnippels zu öffnendes Abschlußventil vorgesehen sind, wobei die Arretiervorrichtung in Schrägschlitzen der Muffe quer zu ihrer eigenen Längsrichtung verschiebbar gelagerte, unter Federkraft in entsprechende Ausnehmungen des eingesetzten Anschlußnippels einrastende und mit ihren Enden beiderseits über den Muffenumfang vorstehende Haltestifte sowie eine auf der Muffe längsverschiebbar gelagerte, mit einem Innenring an den Haltestiftenden angreifende, von Hand betätigbare Schiebehülse zur Freigabe des Änischlußnippels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (20) eine in Einschubrichtung des Anschlußnippels gesehen hinter dem Innenring (21) angeordnete innere Mantelfläche (23) von bezüglich der radialen Lage der Haltestiftenden geringerem Durchmesser aufweist und daß in der inneren Mantelfläche (23) den Haltestiftenden zugeordnete und diese im Querschnitts-Innenprofil dieser Mantelfläche (23) aussparende, sich über die axiale Ausdehnung der Man-
telflache (23) bis zur rückwärtigen Stirnfläche (24) der Schiebehülse erstreckende Längsnuten (25) vorgesehen sind.
2) Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die innere Mantelfläche (23) der Schiebehülse (20) bis zu deren rückwärtiger Stirnfläche (24) in Axialrichtung durchgehend glatt zylindrisch ausgebildet und vorzugsweise mit einer die Haltestiftenden aufnehmenden, sich an den Innenring anschließenden Umfangsnut (22) versehen ist.
r
3) Schnellverschiußkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennz^ich-
f net, daß der rückwärtige Endabschnitt der inneren Mantelflä-
Iji ehe (23) der Schiebehülse (20) auf einem zylindrischen Außen-
fn ■ ansatz (5) der Muffe (1) oder eines damit verbundenen An-
ΐ schlußteils (6) geführt ist.
4) Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenansatz (5) der Muffe (1) bzw. des
Anschlußteils (6) als Widerlager für eine auf der Muffe (1) sitzende, an den Enden der Haltestifte (10) angreifende und diese in ihre Verriegelungsstellung in den Ausnehmungen (41) des Anschlußnippels (40) treibende Schraubendruckfeder (15) ausgebildet ist.
5) Schnellverschlußkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Enden der Haltestifte (10) angreifende Innenring (26) der
Schiebehülse (20) als an diese einstückig angeformter Stirnbund ausgebildet ist.
6) Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (20) als einstückiges Kunststoff spritz- oder-preßteil mit spanlos eingeformten Längsnuten (25) ausgebildet ist.
7) Schnellverschlußkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (20) als ein-
stückiges Metallspritz- oder-preßgußteil mit spanlos eingeformten Längsnuten (25) ausgebildet ist.
DE6902284U 1969-01-20 1969-01-20 Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen. Expired DE6902284U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902284U DE6902284U (de) 1969-01-20 1969-01-20 Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902284U DE6902284U (de) 1969-01-20 1969-01-20 Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902284U true DE6902284U (de) 1969-06-19

Family

ID=34071344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902284U Expired DE6902284U (de) 1969-01-20 1969-01-20 Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6902284U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805015C1 (de) * 1998-02-07 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Lenksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805015C1 (de) * 1998-02-07 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207839C2 (de) Nabenbefestigung
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE4003461C2 (de) Verbinder für Rohrleitungen geringen Durchmessers
EP0967701B1 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE4100374C2 (de) Lösbarer Verriegelungsmechanismus
WO1993015942A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
EP0803676A1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE2842362A1 (de) Fahrradnabe
EP0327494B1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE3729570A1 (de) Steckverbindung fuer den anschluss von rohr- und schlauchleitungen, insbesondere fuer die verwendung in rohrleitungssystemen von kraftfahrzeugen
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP1290370A1 (de) Lösbare schnellkupplung mit sicherheitsklammer
DE1902986C3 (de) Schnellverschlußkupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE3045952A1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE6902284U (de) Schnellverschlusskupplung fuer druckgas-, insbesondere druckluftleitungen.
DE19819684A1 (de) Klinkenzug an Formungswerkzeugen
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE102020204825A1 (de) Verbindungseinheit zur Verbindung von Fluidleitungen
DE2443249B2 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
CH689316A5 (de) Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.