DE69022165T2 - Klonierungs-Plasmid-Vektor, Primer-Vektor davon und Herstellungsverfahren einer cDNA-Bank. - Google Patents

Klonierungs-Plasmid-Vektor, Primer-Vektor davon und Herstellungsverfahren einer cDNA-Bank.

Info

Publication number
DE69022165T2
DE69022165T2 DE1990622165 DE69022165T DE69022165T2 DE 69022165 T2 DE69022165 T2 DE 69022165T2 DE 1990622165 DE1990622165 DE 1990622165 DE 69022165 T DE69022165 T DE 69022165T DE 69022165 T2 DE69022165 T2 DE 69022165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cdna
restriction
site
enzyme
vector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990622165
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022165D1 (de
Inventor
Takashi Aoki
Seishi Kato
Yuri Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23833290A external-priority patent/JP2994010B2/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69022165D1 publication Critical patent/DE69022165D1/de
Publication of DE69022165T2 publication Critical patent/DE69022165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/525Tumour necrosis factor [TNF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1096Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA cDNA Synthesis; Subtracted cDNA library construction, e.g. RT, RT-PCR

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen multifunktionalen Kloniervektor, einen davon abgeleiteten Vektor-Primer und ein Verfahren zur Herstellung einer cDNA-Bank unter Verwendung desselben. Diese Erfindung liefert ein Verfahren zur einfachen Herstellung einer cDNA, die zur Produktion großer Mengen an Protein verwendet werden kann, das sich als Arzneimittel eignet.
  • Die in unserem Körper Zellen aufbauenden Proteine spielen als Zellgerüst, als Katalysator für Reaktionen und als Vermittler bei der Weiterleitung von Signalen eine Hauptrolle zur Erhaltung des Lebens. Daher sind die Entdeckung neuer Proteine und die Aufklärung ihrer Struktur und Funktion nicht nur wichtig, um das Leben zu erforschen, sondern auch, um sie als Arzneimittel oder Diagnosereagentien einzusetzen. Obwohl bereits viele Versuche unternommen wurden, diese in unserem Körper funktionierenden Proteine als Arzneimittel zu verwenden, sind aufgrund von Schwierigkeiten bei der Herstellung großer Mengen an Protein nur wenige Proteine verfügbar. Die jüngsten Fortschritte der Gentechnologie vereinfachten die Auffindung eines Gens, das für ein nützliches Protein aus menschlichen Zellen kodiert, und dessen Expression in hoher Ausbeute in Bakterien- oder tierischen Zellen. Unter Anwendung dieses Verfahrens wurden neuerdings zahlreiche Proteine als Arzneimittel entwickelt.
  • Jedes menschliche Protein besitzt eine potentielle Eignung als Arzneimittel, da es in unserem Körper Funktionen erfüllt. Es ist bekannt, daß viele genetische Erkrankungen durch das Verschwinden eines Proteins bedingt sind, das eine wichtige Rolle in einer lebenden Zelle spielt. Daher sind die Produktion großer Mengen an Protein und die Aufklärung seiner Funktion und des Zusammenhangs mit der Erkrankung wichtige Schritte zur Entwicklung neuer Arzneimittel. Wenn die Untersuchungen mit der Reinigung eines Proteins mit einer Targetaktivität begonnen werden, dauert es lange, eine große Menge an Ausgangsmaterial zu erhalten, und erfordert eine Menge Arbeit. Um dieses Problem zu vermeiden, wählten die Autoren der vorliegenden Erfindung jene Vorgangsweise, von einem Gen auszugehen, von dem die Information einer Aminosäure-Proteinsequenz kodiert wird. Diesem Plan zufolge wird cDNA (komplementäre DNA) aus jeder mRNA synthetisiert, die vom Genom transkribiert und zu Protein translatiert wird, wonach jede cDNA am kodierenden Protein charakterisiert wird.
  • Die Anzahl der Gene im menschlichen Genom wird auf ungefähr 10&sup5; geschätzt, was auch der Anzahl an Proteinen entsprechen kann. In der letzten Zeit wurde die Bestimmung der vollständigen Sequenz des menschlichen Genoms, das "Human Genome Project", weltweit diskutiert. Falls dieser Plan realisiert wird, erwartet man die Aufklärung der Aminosäuresequenz aller Proteine. Es ist jedoch schwierig, die Aminosäuresequenz ausschließlich aus der Nukleotidsequenz des Genoms zu bestimmen, da dar Genom aus Exons, die für einen Teil des Proteins kodieren, und aus Introns besteht, die nicht für Protein kodieren. In der Zelle wird vom Genom transkribierte mRNA durch Löschung von Introns verarbeitet und die nur Exons enthaltende, verarbeitete mRNA wird auf Ribosomen zu Proteinen transkribiert. Daher kann durch Bestimmung der Nukleotidsequenz der verarbeiteten mRNA die Information der Aminosäuresequenz des von mRNA kodierten Proteins erhalten werden. Die Fortschritte der Genrekombinationstechnik ermöglichen die Umwandlung von mRNA in cDNA und deren Einbringung in E.coli. Nach diesem Verfahren kann ein "cDNA- Vektor", der von einer Art der mRNA stammende cDNA enthält, synthetisiert und jene cDNA-Sammlung konstruiert werden, die eine Gruppe von cDNA-Vektoren enthaltenden E.coli ist. Bei Bestimmung der Nukleotidsequenzen der gesamten in der cDNA-Sammlung enthaltenen cDNA, die den Nukleotidsequenzen der gesamten, in einer Zelle vorkommenden mRNA entspricht, wird die Aminosäuresequenz aller in einer Zelle produzierten Proteine erhalten. Die Gruppe der cDNA mit bekannter Sequenz wird "CDNA-Bank" genannt. Falls der erhaltene Vektor in geeignete tierische Zellen eingebracht und darin exprimiert wird, kann das Expressionsprndukt für ein Assayscreenen verwendet werden. Nach obiger Vorgangsweise kann die cDNA-Bank menschlicher Proteine konstruiert werden, die "homo-Protein"-cDNA-Bank genannt wird, worin die Aminosäuresequenz jeder cDNA bestimmt wurde und jede cDNA in Säugetierzellen exprimiert werden kann. Es wird hierin als Beispiel nur der Fall von menschlichem Protein beschrieben, diese Vorgangsweise kann jedoch auch auf andere Tier- und Pflanzenzellen angewandt werden, wodurch nützliche Informationen über die Proteine dieser Zellen erhalten werden können.
  • Der Erfolg obiger Verfahrensweise hängt von der Qualität der cDNA-Sammlung ab. Von diesem Standpunkt aus gibt es zahlreiche Probleme bei den nach bekannten Verfahren hergestellten cDNA-Sammlungen, beispielsweise daß Subklonieren eines DNA-Fragments zu einem geeigneten Vektor erforderlich ist, um die cDNA zu sequenzieren, um mit dieser als Sonde eine cDNA voller Länge zu screenen, oder um diese in tierischen Zellen zu exprimieren. Es erfordert lange Zeit und viel Mühe, zahlreiche cDNA-Klone nach diesem Subklonierverfahren zu analysieren. Dieses Problem wird durch die Entwicklung eines neuen Verfahrens gelöst, wonach alle obigen Vorgänge an demselben Vektor durchgeführt werden können. Die Minimalanforderungen an einen cDNA-Vektor, der obigem Verfahren genügt, sind jene, daß er 1) einen orientierten cDNA-Klon voller Länge enthält, 2) leicht zu sequenzieren ist, 3) zur Herstellung einer Sonde verwendet werden kann, die sich für verschiedene Arten des Screenens eignet, und 4) durch in vivo- und in vitro-Systeme exprimiert werden kann. Der in der Anforderung 1) beschriebene Ausdruck "cDNA-Klon voller Länge" bedeutet, daß der cDNA-Klon zumindest den vollständigen Kodierbereich des in dieser Beschreibung von mRNA kodierten Proteins, aber jedenfalls die vollständige Sequenz einer Schablonen-mRNA vom 5'-Ende bis zum PolyA-Schwanz enthält.
  • Das zur Zeit am weitesten verbreitete Verfahren zur Herstellung von cDNA ist das nachstehend beschriebene Gubler-Hoffman-Verfahren [Gene 25, 263-269 (1983)}. Der erste cDNA-Strang wird aus einer aus Zellen isolierten Poly(A)&spplus;RNA-Schablone und einem Oligo-dT-Primer unter Verwendung von Umkehrtranskriptase synthetisiert. Anschließend wird der RNA-Strang unter Verwendung von E.coli-RNase H, E.coli-DNA- Polymerase I und E.coli-DNA-Ligase durch den zweiten DNA-Strang ersetzt. Nach dem Abstumpfen beider Enden der doppelstrangigen cDNA mittels T4-DNA-Polymerase wird eine geeignete Oligonukleotid-Linker-DNA hinzugefügt. Danach wird die resultierende cDNA an einen Phagenvektor oder einen Plasmidvektor ligiert und zur Transformation von E.coli eingesetzt. Es ist schwierig, nach diesem Verfahren eine cDNA voller Länge zu erhalten, da bei der Synthese eines zweiten Strangs die 5'-terminale Sequenz von als Primer verwendeter mRNA gelöscht wird; häufig werden beide cDNA-Termini durch die Exonuklease-Aktivität von DNA-Polymerase I oder T4-DNA-Polymerase gelöscht. Vektoren, die einen Ursprung und einen Promotor zur Expression in Säugetierzellen, einen Replikationsursprung eines einzelstrangigen Phagen und einen RNA-Polymerase- Promotor enthalten, sind bekannt, z.B. pCDM8 [B. Seed, Nature 329, 840-842 (1987)]. Die Verwendung dieses Vektors ermöglicht die Herstellung der RNA-Sonde, die Synthese von mRNA zur in vitro- oder in vivo-Translation und die Expression in Säugetierzellen, die cDNA-Einfügung ist jedoch nicht orientiert. Somit erfüllt die nach dem Gubler-Hoffman-Verfahren hergestellte cDNA-Sammlung die Anforderung 1) nicht. Außerdem eignet sich der große, 4,8 kb lange Vektor pCDM8 nicht zum Klonieren eines langen Stücks von cDNA.
  • Das Okayama-Berg-Verfahren [Mol. Cell. Biol. 2, 161-170 (1982)] ist als Verfahren bekannt, das sehr häufig zu cDNA-Klonen voller Länge führt. Dabei wird der Vektor-Primer mit dT-Schwanz mittels Umkehrtranskriptase zur Synthese des ersten cDNA-Strangs aus Poly(A)&spplus;RNA verwendet. Nach der Addition des dC-Schwanzes wird die dG-Schwanz-Linker-DNA ligiert und anschließend, mittels E.coli-RNaseH, E.coli- DNA-Polymerase I und E.coli-DNA-Ligase, RNA durch DNA ersetzt. Da die Addition des dC-Schwanzes am 3'-Ende des ersten, unvollständig erweiterten cDNA-Strangs selten auftritt, ergibt der dC-Schwanz-Klon bevorzugt cDNA voller Länge. Die Verwendung eines Vektor-Primers verursacht weiters die orientierte Einfügung von cDNA. Okayama et al. [Mol. Cell. Biol. 3,280-289 (1983)] entwickelten das Expressionssystem in Säugetierzellen unter Verwendung von Linker-DNA, die einen Ursprung und einen Promotor von SV40 enthält. Honjo entwickelte das Expressionssystem in Xenopus-Oocyten von in vitro-transkribierter mRNA mittels Linker- DNA, die SP6-Promotor enthält [Jp-A-62-74.291; EP-A-0.218.432]. Die Anwendungen des Okayama-Berg-Verfahrens sind jedoch beschränkt, da es hochentwickelte Technik erfordert. Die große Anzahl an dG-Schwänzen am 5'-Terminus macht es häufig schwierig, vom 5'-Terminus weg zu sequenzieren. Weiters ist es schwierig, nach diesem Verfahren Sonden herzustellen. Somit entspricht die cDNA-Sammlung gemäß diesem Verfahren nicht den zuvor beschriebenen Anforderungen 2) und 3).
  • Obwohl es auch mehrere verbesserte Verfahren gibt, erfüllt keines davon alle vier obigen Anforderungen. Da selbst die Nichterfüllung einer Anforderung die Durchführung obiger Vogangsweise schwierig macht, ist die Entwicklung eines Verfahrens vonnöten, das alle obigen Anforderungen erfüllt.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Konstruktion eines cDNA-Vektors bereitzustellen, der die folgenden vier Anforderungen erfüllt, nämlich, daß er 1) den orientierten cDNA-Klon voller Länge enthält, 2) leicht zu sequenzieren ist, 3) zur Herstellung einer RNA-Sonde verwendet werden kann, die zu einer cDNA voller Länge komplementär ist und zum Screenen verwendet wird, und 4) in einer Säugetierzelle exprimieren kann. Ein Plasmidvektor und ein davon abgeleiteter Vektor-Primer sind zur Durchführung des obigen Verfahrens wünschenswert.
  • Es gelang den Autoren der vorliegenden Erfindung, einen neuen Vektor zum Klonieren von DNA und unter dessen Einsatz eine menschliche cDNA-Bank zu konstruieren. Die Erfindung liefert einen Kloniervektor, umfassend einen in Säugetierzellen wirksamen Promotor PR1, gefolgt von einer einzigen, in eukaryotischer DNA selten vorkommenden Restriktions(enzym)stelle RE1 und einem RNA-Polymerase- Promotor PR2, einer einzigen, einen 3'-abstehenden dN-Schwanz erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE2, einer einzigen, beliebigen Restriktions(enzym)stelle RE3, einer einzigen, beliebigen, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE4, einer einzigen, in eukaryotischer DNA selten vorkommenden Restriktions(enzym)stelle RES und einem RNA-Polymerasepromotor PR3 und zumindest einer Art einer beliebigen, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE6, der sich an beliebiger Position vor der Restriktionsstelle RE1 befinden kann, und weiters, an anderen beliebigen Positionen als den zuvor beschriebenen Bereichen, einen Ursprung OR1 zur Replikation in Säugetierzellen, einen Ursprung OR2 zur Replikation eines einzelstrangigen Phagen, einen Ursprung OR3 zur Replikation in E.coli und einen selektiven Marker.
  • Die Erfindung liefert weiters einen Vektor-Primer, der aus einem zuvor beschriebenen Kloniervektor-Plasmid hergestellt wird. Nach der Spaltung eines Kloniervektors an einer Restriktionsstelle RE4 wird mittels terminaler Desoxynukleotidyl-Transferase der dT-Schwanz daran addiert und anschließend an der Restriktionsstelle RE3 gespalten.
  • Die Erfindung liefert weiters ein Verfahren zur Herstellung einer cDNA-Bank, die cDNA-Vektoren umfaßt, die jeweils eine sequenzbestimmte cDNA-Einfügung enthalten und in Säugetierzellen exprimiert werden können. Dieses Verfahren umfaßt: die Synthese von cDNAS aus Poly(A)&spplus;RNA, die unter Verwendung des zuvor beschriebenen Vektor-Primers aus Zellen isoliert wurde, das Transformieren von E.coli damit, die Herstellung einer cDNA-Fleckensammlung durch Infektion eines Helfer-Phagen, und das Sequenzieren der cDNA vom 5'-terminalen Ende weg unter Verwendung einer einzelstrangigen DNA, die aus einem einzelstrangigen Phagen-Fleck isoliert wurde.
  • Die Erfindung liefert weiters ein Verfahren zur Herstellung einer sammlungsspezifischen cDNA-Bank, die cDNA-Vektoren umfaßt, die jeweils eine sequenzbestimmte cDNA-Einfügung enthalten und in Säugetierzellen exprimiert werden können. Dieses Verfahren umfaßt: die Herstellung von zwei Arten von cDNA- Sammlungen LA und LB unter Anwendung obigen Verfahrens, die Herstellung von Sense-RNA-Sonden aus der Sammlung LA mittels RNA-Polymerase, die Herstellung einer Gruppe von einzelstrangigen Antisense-cDNAS aus der Sammlung LB, das Erhalten der LA-sammlungsspezifischen cDNA-Klone durch Screenen der Sammlung LA mittels Sonden, die ein Hybridisierungsgemisch zwischen RNA-Sonden und den zuvor hergestellten, einzelstrangigen cDNAS enthalten, und deren Sequenzieren vom 5'- Terminus weg.
  • Unter Anwendung der Verfahren als Ausführungsformen der Erfindung kann eine cDNA voller Länge ohne komplizierte Vorgänge, wie z.B. Subklonieren, Bestimmen ihrer Nukleotidsequenz, Herstellen einer komplementären Sonde zum Screenen und deren Exprimieren in Säugetierzellen, kloniert werden. Daher ist dieser Kloniervektor ein bedeutendes Werkzeug, besonders zur Herstellung einer cDNA-Bank, deren Ursprung in verschiedenen mRNAs liegt. Die "cDNA-Bank" in dieser Beschreibung meint jene cDNA-Sammlung, in der die Nukleotidsequenz jedes cDNA-Klons bereits bestimmt wurde. Es kann möglich sein, die Aminosäuresequenz aller Proteine einer menschlichen oder einer beliebigen anderen Tier-Zelle in kürzerer Zeit zu bestimmen als unter Anwendung herkömmlicher Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1 zeigt die Funktionen eines cDNA-Vektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung von Promotoren in einem Kloniervektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt die Restriktionskarte des Vektors pKA1;
  • Fig. 4 zeigt ein Verfahren zur Synthese von cDNA unter Verwendung eines Vektorplasmids;
  • Fig. 5 zeigt das Subtraktionsverfahren unter Verwendung eines cDNA-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 - 8 zeigen die Vorgänge zur Konstruktion von Vektoren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 zeigt das Verfahren zur Herstellung eines Vektor-Primers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 zeigt die Ergebnisse von Fleckhybridisierung und Subtraktion nach der Arbeitsvorschift gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt die Funktionen eines cDNA-Vektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es werden nun das Konstruktionsverfahren eines Kloniervektors, das Herstellungsverfahren eines cDNA-Vektors unter Verwendung desselben und Beispiele beschrieben, die zeigen, daß dieser cDNA-Vektor die obigen vier Anforderungen erfüllt.
  • (1) Kloniervektor
  • Der charakteristischste Punkt dieser Erfindung ist der zur cDNA-Synthese eingesetzte Kloniervektor. Der Vektor-Primer enthält den cDNA-Klon voller Länge und ist vorzugsweise mit den multifuktionalen Eigenschaften ausgestattet, um die Anforderungen 2), 3) und 4) zu erfüllen. Wie zuvor beschrieben umfaßt der in dieser Erfindung enthaltene Kloniervektor einen in Säugetierzellen wirksamen Promotor PR1, gefolgt von einer einzigen, in eukaryotischer DNA selten vorkommenden Restriktions(enzym)stelle RE1 und einem RNA-Polymerase-Promotor PR2, einer einzigen, einen 3'-abstehenden dG-Schwanz erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE2, einer einzigen, beliebigen Restriktions(enzym)stelle RE3, einer einzigen, beliebigen, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE4, einer einzigen, in eukaryotischer DNA selten vorkommenden Restriktions(enzym)stelle RE5 und einem RNA-PolymerasePromotor PR3 und zumindest einer Art einer beliebigen, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE6, der sich an beliebiger Position vor der Restriktionsstelle RE1 befinden kann, und weiters, an anderen beliebigen Positionen als den zuvor beschriebenen Bereichen, einen Ursprung OR1 zur Replikation in Säugetierzellen, einen Ursprung OR2 zur Replikation eines einzelstrangigen Phagen, einen Ursprung OR3 zur Replikation in E.coli und einen selektiven Marker.
  • Der Ausdruck "einzig" bedeutet in obiger Beschreibung, daß die Restriktionsstelle auf dem Plasmid nur einmal vorkommt. Fig. 2 zeigt die Anordnung der Promotoren PR1, PR2 und PR3. Eine Änderung der Reihenfolge von RE1 und RE2, sowie der Reihenfolge von RES und PR3 ist zulässig. Wünschenswerterweise existiert zwischen der Restriktionsstelle und dem Promotor keine weitere Nukleotidsequenz. Die Restriktionsstellen RE2, RE3 und RE4 sind zur Erfüllung von Anforderung 1) notwendig, OR2 und RE6 für Anforderung 2), PR2, PR3, RE1, RES und OR2 für Anforderung 3) und OR1 und PR1 für Anforderung 4).
  • Ein Promotor zur Expression in Säugetierzellen, PR1, umfaßt Promotoren, wie z.B. einen frühen oder späten Promotor von SV40, einen späten Promotor von Adenovirus 2 und eine lange 5'-germinale Wiederholung ("5' long terminal repeat", LTR) von Retrovirus. Eine einzige, in eukaryotischer DNA selten vorkommende Restriktions(enzym)stelle, RE1 und RE5, umfaßt Restriktionsstellen, wie z.B. NotI, SnaBI, SfiI und Spel. Eine einzige, nach der Spaltung 3'-abstehende dG-Oligomer-Schwänze erzeugende Restriktions(enzym)stelle, RE2, umfaßt Restriktionsstellen, wie z.B. BstXI, SfiI, DraIII und BglI. Da die Nukleotidsequenz von Spaltstellen in diesen Restriktions(enzym)stellen durch beliebige Nukleotidpaare ersetzt werden kann, erzeugt die Spaltung mit diesen Restriktionsenzymen, falls darin das Paar dG-dC als Nukleotidpaar verwendet wird, einen 3'-abstehenden dG-Terminus. Beispielsweise ist die Nukleotidsequenz der Restriktionsstelle für BstXI die folgende:
  • Falls in der oberen Sequenz N durch G ersetzt wird, erzeugt die Spaltung dieser Stelle mit BstXI die folgende terminale Sequenz:
  • Somit umfaßt RE2 jede beliebige Art von Restriktionsstelle, die nach Spaltung mit Restriktionsenzym einen 3'-abstehenden Teminus erzeugt, und ist daher nicht auf obige Beispiele beschränkt.
  • RE6, die zumindest eine Art einer beliebigen, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle umfaßt, der sich an beliebiger Position vor der Restriktionsstelle RE1 befinden kann, umfaßt eine beliebige, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugenden Restriktionsstelle, solange sich diese von RE1, RE2, RE3, RE4 und RE5 unterscheidet und vorzugsweise selten in eukaryotischer DNA vorkommt. Ein Beispiel dafür ist SfiI, es gibt jedoch noch zahlreiche andere Beispiele. Wünschenswerterweise enthält RE6 mehr als zwei verschiedene Restriktionsstellen. Es ist nicht notwendig, daß RE6 eine einzige Stelle darstellt, jedoch daß sie sich stromauf von RE1 befindet.
  • Die RNA-Polymerase-Promotoren PR2 und PR3 umfassen Polymerasen- Promotoren, wie z.B. T3-RNA-Polymerase, T7-RNA-Polymerase und SP6-RNA- Polymerase-Promotoren. Der Replikationsursprung für Säugetierzellen, OR1, umfaßt beispielsweise einen SV40-Ursprung. Der Replikationsursprung für einen einzelstrangigen Phagen, OR2, umfaßt Ursprünge von f1-Phagen oder M13-Phagen. Der Replikationsursprung für E.coli, OR3, umfaßt Ursprünge von Plasmiden, wie z.B. der pBR322- oder pUC-Reihen. Ein selektiver Marker umfaßt Arzneimittelresistenz-Marker, wie z.B. jene für Ampicillin, Tetracyclin oder Kanamycin, und die anderen Marker, wie z. B. Nährstoffanforderungen oder Temperaturempfindlichkeit. Obwohl ein Neomycinresistenz-Gen als Arzneimittel resistenz-Marker für ein Säugetierzellsystem in diesen Vektor eingefügt werden kann, führt dies zum Nachteil, daß der Vektor zu lang wird. Weiters ist es wünschenswert, zur starken Expression in Säugetierzellen eine Spleißverbindung und eine PolyA-Additions-Signalsequenz miteinzubeziehen.
  • Es wird in orientierter Weise eine cDNA zwischen den Restriktionsstellen RE2 und RE4 eingebracht, in der der 5'-Teminus von mRNA an RE2 angrenzt. Die Richtung des Replikationsursprungs für einen einzelstrangigen Phagen bestimmt, welcher der Doppelstränge im Vektorplasmid als einzelner Strang produziert wird. In diesem Vektorsystem besteht die einzelstrangige DNA aus einem Antisense-Strang für cDNA. In dieser Beschreibung ist jener Strang, der dieselbe Sequenz aufweist wie SchablonenmRNA, außer daß U durch T ersetzt ist, als Sense-Strang und die komplementäre Sequenz als Antisense-Strang definiert.
  • Um die Nukleotidsequenz vom 5'-Terminus von cDNA weg zu bestimmen, kann jedes synthetische Oligonukleotid als Sequenzier-Primer verwendet werden, das stromauf von RE2 anneliert. Falls der Vektor die Nukleotidsequenzen von Primern zum Sequenzieren von M13 aufweisen soll, können diese Primer zum Sequenzieren einer cDNA-Einfügung verwendet werden.
  • Ein RNA-Polymerase-Promotor PR2 wird in den Vektor in jener Richtung eingeführt, daß eine einzelstrangige RNA als Sense-Strang für die mRNA-Schablone erzeugt wird. Auf dieselbe Weise wird PR3 eingeführt, um einen Antisense-Strang zu erzeugen. Das oben beschriebene Plasmid kann unter Verwendung von bekannten Plasmiden und synthetische Oligonukleotiden leicht konstruiert werden. Das nachstehend als Beispiel beschriebene Plasmid pKA1 verwendet einen frühen Promotor von SV40 als PR1, SnaBI als RE1, einen T7-Promotor als PR2, BstXI als RE2, EcoRI als RE3, KpnI als RE4, NotI als RE5, einen T3-Promotor als PR3, SfiI, PstI und SphI als RE6, einen SV40-Ursprung als OR3, einen Ampillresistenz-Marker (β-Lactamase-Gen) als Arzneimittelresistenz-Marker und die Nukleotidsequenzen des universellen und Umkehr-Primers von M13-Phagen als Primerstelle, wo ein Sequenzier-Primer anneliert. pKA1 umfaßt weiters eine 165-Spleißstelle stromab von einem SV40-Promotor und eine PolyA-Additions-Signalsequenz stromab von einem T3-Promotor. Die Größe von pKA1 beträgt 3,6 kb; er ist somit kürzer als bekannte, multifunktionale Kloniervektoren, was es leichter macht, längere cDNA-Klone zu erhalten.
  • Das oben beschriebene Plasmid wird an der Restriktionsstelle RE4 gespalten, um einen 3'-abstehenden Terminus zu erzeugen, wonach unter Verwendung von terminaler Desoxynukleotidyl-Transferase der dT-Schwanz an den Terminus addiert wird. Die gewünschte Anzahl an addiertem dT beträgt 30 - 70, vorzugsweise 50 - 60. Nach Spaltung an der Restriktionsstelle RE3 wird das längere, einen Vektor enthaltende DNA-Fragment mittels Agarosegel-Elektrophorese isoliert und als Vektor-Primer verwendet.
  • (2) Herstellungsverfahren der cDNA-Sammlung
  • Nach bekannten Verfahren aus Zellen isolierte Poly(A)&spplus;RNA wird mit einem oben beschriebenen Vektor-Primer anneliert, wonach Umkehrtranskriptase verwendet wird, um den ersten cDNA-Strang zu synthetisieren. Der dC-Schwanz, deren Anzahl vorzugsweise 4 - 10 beträgt, wird unter Verwendung von terminaler Desoxynukleotidyl- Transferase an das Ende des ersten cDNA-Strangs addiert. Nach Spaltung an Restriktionsstelle RE2 erfolgt Selbstligation unter Einsatz von E.coli-DNA-Ligase. Danach wird der RNA-Strang unter Verwendung von E.coli-RNase, E.coli-DNA-Polymerase I und E.coli-DNA-Ligase durch den zweiten cDNA-Strang ersetzt. Dieser Vorgang wird in Fig. 4 gezeigt. Das erhaltene Ligationsgemisch, das cDNA-enthaltendes Plasmid enthält, wird zur Transformation eines E.coli-Wirts mit einem F'-Faktor eingesetzt. Beispiele für einen E.coli-Strang mit einem F'-Faktor sind Wirte, wie z.B. NM522, JM101, JM103, JM105, JM109 und DH5αF'. Die eine cDNA-Sammlung bildenden Transformanten werden in einem geeigneten Medium kultiviert und amplifiziert, wie z.B. L-Kulturbrühe oder 2xTY, die Ampicillin enthalten, falls der Vektor ein Ampicillinresistenz-Gen aufweist, und anschließend nach Zugabe von Glycerin oder DMSO in einem Tiefkühlschrank gelagert. Falls die Kultur der cDNA-Sammlung mit einem Helfer-Phagen infiziert wird, setzt jede E.coli-Zelle in einem Medium einen Phagen frei, der eine von einem cDNA-Vektor stammende, einzelstrangige cDNA enthält. Diese einzelstrangige cDNA besitzt einen Antisense-Strang für die mRNA-Schablone. Nach der Infektion der cDNA-Sammlung mit dem Helfer-Phagen und Inkubation werden E.coli-Zellen abgenommen, sorgfältig mit Medium gewaschen, um den Helfer-Phagen zu entfernen, und mit Medium verdünnt. Diese verdünnte Zellösung wird mit einer Weichagar-oder Weichagarose-Lösung vermischt, die einen E.coli-Wirt enthält, der keinen cDNA-Vektor aufweist, und das Gemisch auf Agar-Platten gegossen. Nach der Inkubation sind dort Flecken zu erkennen, wo cDNA-hältige Zellen existieren. Mit einem Zahnstocher aus einem einzelnen Fleck entnommene E.coli-Zellen werden in einem flüssigen Medium, wie z.B. 2xTY, kultiviert. Ein Teil des Kulturmediums wird in einem Tiefkühlschrank aufbewahrt. Nach dem Zentrifugieren der übrigen Kultur wird das Zellpellet dazu verwendet, Plasmid zu isolieren, und der Überstand dazu, Phagen zu isolieren, aus denen nach bekannten Verfahren eine einzelstrangige cDNA isoliert wird. Günstigerweise wird ein Teil des phagenhältigen Überstands in einem Kühlschrank aufbewahrt. Ein zuvor verwendeter Helfer-Phage umfaßt Phagen, wie z.B. M13K07 [J. Vieira und J. Messing, "Methods in Enzymology" 153, 3 (1987)], VCS-M13 und R408 (beide von Stratagene erhältlich).
  • Es kann eine alternative Vorgangsweise zum Isolieren einer einzelstrangigen cDNA gewählt werden, worin vor der Phagen-Infektion eine einzelne Kolonie entnommen, inkubiert und erst danach mit Helfer-Phagen infiziert wird.
  • Nach obigem Verfahren können verschiedene Arten von cDNA-Sammlungen hergestellt werden, wie z.B. Transformanten, die enthalten: cDNA-Vektoren, deren Ursprung eine einzige mRNA-Art ist, cDNA-Vektoren als doppelstrangige DNA, cDNA- Vektoren als einzelstrangige DNA, sowie Phagen, die eine einzelstrangige DNA enthalten.
  • (3) Bestimmungsverfahren der Nukleotidsequenz
  • Es kann entweder eine einzelstrangige oder eine doppelstrangige DNA verwendet werden. Einzelstrangige DNA wird bevorzugt, da mehr Nukleotidsequenzen gelesen werden können. Die Nukleotidsequenz kann nach einem Didesoxyverfahren bestimmt werden, in dem ein synthetisches Oligonukleotid, 17-Mer bis 20-Mer, das der Nukleotidsequenz kurz vor der Restriktionsstelle RE2 entspricht, als Sequenzier-Primer, sowie mit Radioisotopen oder Fluoreszenzfarbstoff markierte Substrate verwendet werden. Die Sequenzier-Reaktion erfolgt mittels Enzymen, wie z.B. Klenow-Fragment, Taq-DNA-Polymerase, T7-DNA-Polymerase und Umkehrtranskriptase. Bei Verwendung von pKA1 kann ein universeller Primer zur M13-Seguenzierung eingesetzt werden, mit dem ungefähr 400 Nukleotide vom 5'-Terminus von cDNA weg bestimmt werden können. Falls die cDNA ein Klon voller Länge ist, kann in der bestimmten Sequenz ein Initiationscodon, gefolgt von einem offenen Leserahmen gefunden werden. Falls innerhalb des offenen Leserahmens kein Stopcodon auftritt, ist es notwendig, die weitere Sequenz zu bestimmen, in welchem Fall zur weiteren Sequenzierung ein neuer Primer synthetisiert werden sollte, der der Nukleotidsequenz nahe dem 3'-Ende der bestimmten Sequenz entspricht. Bei Verwendung des Plasmids der vorliegenden Erfindung können die von einem 5'-Terminus einer cDNA-Einfügung weg gelöschten Derivate durch Spaltung des die cDNA enthaltenden Plasmids an den Restriktionsstellen RE1 und RE6 und anschließende Exonuklease-Behandlung nach dem bekannten Löschungsverfahren hergestellt werden. Diese Derivate können dazu eingesetzt werden, die Nukleotidseguenz unter Verwendung eines der Nukleotidsequenz kurz vor der Restriktionsstelle RE6 entsprechenden Primers zu bestimmen, der im Fall des pKA1- Systems dem Umkehr-Primer für M13 entspricht.
  • Da die erhaltene Nukleotidsequenz der Sequenz eines Sense-Strangs entspricht, die dieselbe ist, wie jene der mRNA, kann diese Sequenz dazu verwendet werden, in Datenbanken nach Ähnlichkeiten zu bekannten Sequenzen zu suchen: in einer DNA- Datenbank nach einer Nukleotidsequenz und einer Protein-Datenbank nach einer Aminosäuresequenz eines offenen Leserahmens. Falls es Ähnlichkeiten zu einer bekannten Sequenz gibt, können die Funktion und die Eigenschaften des Proteins, für das die erhaltene cDNA kodiert, abgeschätzt werden.
  • (4) Screeningverfahren
  • Wenn gewünscht wird, die Sequenzen aller in der cDNA-Sammlung enthaltenen cDNA-Klone zu bestimmen, ist es günstig, die bereits sequenzierten Klone aus der Sammlung zu entfernen, um überlappendes Sequenzieren desselben Klons zu vermeiden. Ein Aspekt der Erfindung bietet ein Substraktionsverfahren, das obigen Ansprüchen gerecht wird. Dieses Verfahren kann auch angewandt werden, um zellspezifische Klone oder stimulusinduzierte Klone zu erhalten.
  • Es wird nun ein Beispiel dafür beschrieben, daß von einer cDNA-Sammlung LA eine cDNA-Sammlung LB subtrahiert wird. Dieser Fall entspricht jenem, daß eine Sammlung LA neue oder spezifische Klone enthält und andererseits eine Sammlung LB Klone mit bereits bestimmter Sequenz oder gemeinsame Klone enthält. Die Sammlung LA wird kultiviert und amplifiziert und alle Plasmide, die cDNA-Vektoren enthalten, isoliert, an der Restriktionsstelle RE5 gespalten und anschließend mit der auf eine Promotor-Stel le PR2 wirkenden RNA-Polymerase umgesetzt. Falls das mit Radioisotopen oder Fluoreszenzfarbstoff markierte Substratnukleotid dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, wird die dem Sense-Strang für jede cDNA entsprechende, markierte RNA erhalten. Andererseits wird die Sammlung LB kultiviert und mit einem Helfer-Phagen infiziert, um aus dem Überstand eine einzelstrangige DNA zu präparieren. Bei Vermischen und Hybridisieren der aus der Sammlung LA erzeugten, markierten RNA mit der aus der Sammlung LB erzeugten, einstrangigen DNA hybridisiert der Sense-RNA-Strang mit der entsprechenden, einzelstrangigen Antisense-DNA, die aus den gemeinsamen, in beiden Sammlungen vorkommenden cDNA-Klonen stammt, die von spezifischen cDNA- Klonen in einer Sammlung LA stammende RNA bleibt jedoch frei. Falls dieses Hybridisierungsgemisch als Sonde zum Screenen der Sammlung LA mittels Fleckhybridisierung oder Koloniehybridisierung verwendet wird, können spezifische, nur in der Sammlung LA vorkommende Klone erhalten werden. Das Prinzip des oben beschriebenen Subtraktionsverfahrens ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Da der in dieser Erfindung beschriebene cDNA-Vektor einen Promotor PR3 für eine RNA-Polymerase nach dem 3'-cDNA-Terminus aufweist, kann durch Spaltung des cDNA-Vektors an der Restriktionsstelle RE1 und Umsetzung mit einer auf PR3 wirkenden RNA-Polymerase eine RNA-Sonde erzeugt werden, die aus einem Antisense- Strang für cDNA besteht. Das Produkt kann als Sonde für Nothern-Hybridisierung eingesetzt werden.
  • (5) Expression in tierischen Zellen
  • Da der in dieser Erfindung beschriebene cDNA-Vektor einen in Säugetierzellen funktionierenden Replikationsursprung und Promotor aufweist, kann dieser zur Expression in Säugetierzellen eingesetzt werden, falls das isolierte, cDNA-hältige Plasmid nach bekannten Verfahren, wie z.B. einem Phosphat-Kalzium-Verfahren oder einem Elektroporationsverfahren, in Zellen eingebracht wird. Falls die eingebrachte cDNA für ein Rezeptorprotein oder ein sekretiertes Protein kodiert, kann dieses Verfahren für ein Expressions-Screenen eingesetzt werden.
  • Durch Spaltung an der Restriktionsstelle RE5 und deren Umsetzung mit CAP- ähnlichem Nukleotidsubstrat, wie z.B. m&sup7;GpppG, und auf PR2 wirkender RNA- Polymerase kann RNA erhalten werden, die in in vitro- oder Xenopus-Oozyten- Translationssystemen verfügbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Form von Beispielen beschrieben; es können jedoch verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das Grundverfahren der DNA-Rekombination und die Reaktionsbedingungen entsprachen der Literatur [T. Maniatis et al., "Molecular Cloning. A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory (1982)].
  • Beispiel 1 Konstruktion von Kloniervektor pKA1 (1) Herstellung von pTZ18RPI (Fig. 6)
  • Es wurden 10 ug des Plasmids pTZ18RP1 (erhältlich von Pharmacia) mit 100 Einheiten BamHI und 100 Einheiten EcoRI gespalten. Das Reaktionsgemisch wurde mittels Elektrophorese auf 0,8%-igem Agarosegel (AGE) fraktioniert und anschließend ein 2,9 kb-DNA-Fragment aus dem Gel isoliert. Es wurden 10 pMol der synthetischen Oligomere L1 und L2, die die Restriktions(enzym)stellen EcoRI, BstXI, EcoRV, KpnI, NotI und BamHI enthielten, an das obige DNA-Fragment anneliert und ligiert.
  • E.coli-HB101 wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Nachdem die Einfügungsstelle von synthetischem Oligomer in den Plasmiden unter Verwendung eines reversen Promers zur M13- Sequenzierung sequenziert wurde, wurde das die gewünschte Sequenz enthaltende Plasmid mit pTZ18RP1 bezeichnet (Fig. 6).
  • (2) Herstellung von pTZ18RP2 (Fig. 6)
  • Mittels stellengerichteter Mutagenese wurde vor einem T7-Promotor die SnaBI- Stelle eingeführt. Mit dem unter Abschnitt (1) hergestellten Plasmid pTZ18RP1 transformierte E.coli-CJ236 (BioRad) wurden in 5 ml 2xTY-Medium mit 50 ug/ml Ampicillin bei 37ºC 1 h lang kultiviert. Anschließend wurde ein Helfer-Phage M13K07 (Pharmacia) in Lösung zugesetzt und bei 37ºC über Nacht inokuliert. Aus dem Kulturmedium wurde eine einzelstrangige DNA (ssDNA) isoliert. Die ssDNA, anneliert mit 10 pMol synthetischem Oligomer L3, worin der 5'-Terminus mittels T4- Polynukleotidkinase phosphoryliert war, wurde mit 4 Einheiten Klenow-Fragment, 350 Einheiten T4-DNA-Ligase und 0,8 mM dNTPs vermischt und 5 min lang bei 4ºC, 5 min lang bei Raumtemperatur und schließlich 2 h lang bei 37ºC inkubiert.
  • E.coli-JM109 wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Jenes Plasmid, das mit SnaBI gespalten werden konnte und die gewünschte Sequenz enthielt, wurde mit pTZ18RP2 bezeichnet.
  • (3) Herstellung von pTZ18RP3 (Fig. 6)
  • Es wurde ein T3-Promotor an der BamHI-Stelle von pTZ18RP2 eingeführt. 10 ug des unter Abschnitt (2) hergestellten pTZ18RP2 wurden mit 100 Einheiten BamHI gespalten. Nach Fraktionierung des Reaktionsgemischs mittels 0,8%-AGE wurde ein DNA-Fragment aus dem Gel isoliert. 10 pMol der synthetischen Oligomere L4 und L5, die einen T3-Promotor enthielten, wurden an obiges DNA-Fragment anneliert und ligiert.
  • E.coli-NM522 wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Jenes Plasmid, das die gewünschte Sequenz enthielt, wurde mit pTZ18RP3 bezeichnet.
  • (4) Herstellung von pTZ18RP4 (Fig. 6)
  • Es wurde die Xhol-Stelle und eine universelle Primersequenz (mit U bezeichnet) zur M13-Sequenzierung wurde in die SnaBI-Stelle von pTZ18RP3 eingeführt. 10 ug des unter Abschnitt (3) hergestellten pTZ18RP3 wurden mit 100 Einheiten SnaBI gespalten. Nach Fraktionierung des Reaktionsgemischs mittels 0,8%-AGE wurde ein DNA-Fragment aus dem Gel isoliert. 10 pMol der synthetischen Oligomere L6 und L7, die eine Xhol- Stelle und eine universelle Primersequenz (mit U bezeichnet) zur M13-Sequenzierung enthielten, wurden an obiges DNA-Fragment anneliert und ligiert.
  • E.coli-NM522 (Stratagene) wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Jenes Plasmid, das die gewünschte Sequenz enthielt, wurde mit pTZ18RP4 bezeichnet.
  • (5) Herstellung von pTZ19UD1 (Fig. 7)
  • Zwischen den BglI- und den BamHI-Stellen im Plasmid pTZIgU wurde eine Umkehr-Primersequenz (mit R bezeichnet) eingeführt. 2 ug pTZ19U (Toyobo) wurden mit 20 Einheiten BglI bei 37ºC 15 min lang partiell gespalten. Nach Fraktionierung mittels 1,2%-AGE wurde ein an einer Seite gespaltenes 2,8 kb-Fragment aus dem Gel isoliert. Nach Spaltung dieses Fragments mit 100 Einheiten Bamhl wurde mittels 1,2%- AGE ein 2,7 kb-Fragment isoliert. 10 pMol der synthetischen Oligomere L8 und L9, die eine Umkehr-Primersequenz (mit R bezeichnet) zur M13-Sequenzierung enthielten, wurden an das BamHI-BgII-Fragment von pTZI9U anneliert und ligiert.
  • E.coli-JM109 wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Jenes Plasmid, das die gewünschte Sequenz enthielt, wurde mit pTZ19UD1 bezeichnet.
  • (6) Herstellung von pKA0 (Fig. 7)
  • 10 ug des unter Abschnitt (5) hergestellten pTZ19UD1 wurden mit 100 Einheiten BglI und 100 Einheiten HindIII gespalten. Nach Fraktionierung mittels 1,2%-AGE wurde ein 1,4 kb-Fragment, das einen f1-Ursprung enthielt, aus dem Gel isoliert. 10 ug pL1 (Pharmacia) wurden mit 100 Einheiten HindIII und 100 Einheiten BamHI gespalten. Nach Fraktionierung mittels 1,8%-AGE wurde ein 420 bp-Fragment, das einen Ursprung und einen frühen Promotor von SV40 enthielt, aus dem Gel isoliert. 10 ug pcDV1 (Pharmacia) wurden mit 100 Einheiten BamHI und 100 Einheiten BGlI gespalten. Nach Fraktionierung mittels 0,8%-AGE wurde ein 1,6 kb-Fragment, das eine PolyA-Additions- Signalsequenz enthielt, aus dem Gel isoliert. Diese drei Fragmente wurden ligiert und anschließend E.coli-HB101 mit dem Ligationsgemisch transformiert. Aus mehreren Transformanten wurden Plasmide isoliert und mit BamHI, BgII und HindIII gespalten, um zu bestätigen, daß die Restriktionskarte des erhaltenen Plasmids mit jener von pKAO übereinstimmte.
  • (7) Herstellung von pKA1a (Fig. 8)
  • Nachdem 10 ug des unter Abschnitt (4) hergestellten pTZ18RP4 mit 100 Einheiten BamHI und 100 Einheiten Xhol gespalten wurden, wurde durch Fraktionierung mittels 1,8%-AGE wurde ein 117 bp-Fragment isoliert. Andererseits wurde nach der Spaltung von 10 pg des unter Abschnitt (6) hergestellten pKAO mit 100 Einheiten BamHI und 100 Einheiten Xholl durch Fraktionierung mittels 0,8%-AGE ein 3,3 kb-Fragment isoliert. Die beiden Fragmente wurden ligiert und anschließend E.coli-HB101 mit dem Ligationsgemisch transformiert. Aus mehreren Transformanten wurden Plasmide isoliert und mit BamHI und Xhol gespalten, um zu bestätigen, daß die Restriktionskarte des erhaltenen Plasmids mit jener von pKA1a übereinstimmte.
  • (8) Herstellung von pKA1b (Fig. 8)
  • 10 ug pL1 wurden mit 100 Einheiten PstI gespalten und die Termini mittels T4- DNA-Polymerase abgestumpft. Nach der Spaltung dieses Fragments mit HindIII wurde durch Fraktionierung mittels 1,8%-AGE wurde ein 500 bp-Fragment isoliert, das einen SV40-Promotor und eine 16S-Spleißstelle enthielt.
  • 1 ug pKA1a wurde mit 100 Einheiten Xhol gespalten und die Termini mit Klenow-Fragment abgestumpft. Nach Spaltung dieses Fragments mit HindIII wurde mittels 0,8%-AGE ein 3 kb-Fragment isoliert.
  • Die beiden Fragmente wurden ligiert und anschließend E.coli-HB101 mit dem Ligationsgemisch transformiert. Aus mehreren Transformanten wurden Plasmide isoliert und mit HindIII und BamHI gespalten, um zu bestätigen, daß die Restriktionskarte des erhaltenen Plasmids mit jener von pKA1b übereinstimmte.
  • (9) Herstellung von pKA1 (Fig. 8)
  • Nach der Spaltung von 10 ug pKA1b mit 100 Einheiten HindIII wurde mittels 1,8%-AGE ein 3,6 kb-Fragment isoliert. 10 pMol der synthetischen Oligomere L10 und L11, die eine SfiI-Restriktionsstelle enthielten, wurden an obiges Fragment anneliert und igiert.
  • E.coli-HB101 wurde mit dem Ligationsgemisch transformiert und aus mehreren Transformanten Plasmide isoliert. Nach dem Sequenzieren der Oligomer- Einfügungsstelle unter Verwendung eines Umkehr-Primers zur M13-Sequenzierung wurde das die gewünschte Sequenz enthaltende Plasmid mit pKA1 bezeichnet. Die Reihenfolge der Restriktionsstellen darin war Sphl-SfiI-HindIII. Die Details der Restriktionskarte von pKA1 wurden bereits in Fig. 3 dargestellt.
  • Beispiel 2 Herstellung der cDNA-Sammlung (1) Herstellung des Vektor-Primers
  • Nach der Spaltung von 100 ug pKA1 mit 200 Einheiten KpnI wurde mittels 1,8%- AGE ein Fragment isoliert. 70 ug Fragment wurden bei 37ºC 30 min lang im Reaktionsgemisch inkubiert, das 20 uMol dTTP und 375 Einheiten terminaler Desoxynukleotidyl-Transferase (Takara Shuzo) enthielt. Die Anzahl der dT- Schwanzabschnitte wurde auf etwa 60 geschätzt, was aus der Aufnahme des zu einem Teil des Reaktionsgemisch zugegebenen [α-³²P]dTTP berechnet wurde. Nach Spaltung mit EcoRV und Fraktionierung mittels 0,8%-AGE wurde ein längeres Fragment isoliert und als Vektor-Primer eingesetzt.
  • (2) Herstellung von Poly(A)+RNA
  • Unter Anwendung eines Guanidinium/Thiocyanat-Verfahrens wurde die gesamte mRNA aus der Zellkultur menschlicher Zellinien, wie z.B. HUT-78, HUT-102, U937 und HT-1080, isoliert. Aus dieser mRNA wurde unter Verwendung einer Oligo-dT-Säule Poly(A)&spplus;RNA gereinigt.
  • (3) Synthese von cDNA
  • Das vollständige Verfahren zur cDNA-Synthese ist in Fig. 4 dargestellt. Es wurden die in der Vorschrift des Okayama-Berg-Verfahrens beschriebenen Reaktionsbedingungen eingesetzt. Die Enzyme stammten von Takara Shuzo. Kurz gesagt wurde nach dem Annelieren von 3 ug der unter Abschnitt (2) hergestellten Poly(A)&spplus;RNA mit 1,5 ug des unter Abschnitt (1) hergestellten Vektor-Primers Umkehr- Transkriptase zugesetzt, um den ersten cDNA-Strang zu synthetisieren. Das Reaktionsgemisch wurde mit Phenol extrahiert und die cDNA anschließend durch Zugabe von Ethanol ausgefällt. Der Niederschlag wurde in der Reaktionslösung, die 1 uMol dCTP enthielt, gelöst und mit 15 Einheiten terminaler Desoxynukleotidyl- Transferase umgesetzt, um einen dC-Schwanz zu addieren. Nach Phenol-Extraktion und Ethanol-Fällung des Reaktionsgemischs wurde das Produkt mit 50 Einheiten BstXI (New England Biolabs) gespalten. Nach Phenol-Extraktion und Ethanol-Fällung des Reaktionsgemischs wurde das Produkt unter Verwendung von E.coli-DNA-Ligase anneliert und selbstligiert. Danach wurden durch Zugabe von dNTPs, einschließlich von dATP, dGTP, dCTP und dTTP, E.coli-DNA-Polymerase und E.coli-RNase H die RNA- Stränge durch die DNA-Stränge ersetzt.
  • (4) Herstellung der cDNA-Sammlung
  • E.coli-NM522 wurde mit der die unter Abschnitt (3) hergestellten cDNA- Vektoren enthaltenden Lösung transformiert. Die Transformanten wurden in 2xTY- Medium, das 100 ug/ml Ampicillin enthielt, suspendiert und bei 37ºC über Nacht inkubiert. Die Anzahl der in der Sammlung enthaltenen, unabhängigen Klone wurde durch Zählen der auf der Agarplatte auftretenden Anzahl an Kolonien auf etwa 2 x 10&sup5;- 10&sup6; geschätzt. Ein Teil der Kultur wurde mit Helfer-Phage M13KO7 (Pharmacia) infiziert und nach Zugabe von 70 ug/ml Kanamycin bei 37ºC über Nacht inkubiert. Ein Teil der resultierenden Kultur wurde bei -80ºC als 15%-ige Lösung in Glycerin gelagert.
  • (5) Isolierung des cDNA-Vektorplasmids
  • Die aus der unter Abschnitt (4) hergestellten cDNA-Sammlung bestehende E.coli- Kultur wurde durch Zentrifugation gewonnen. Das erhaltene Pellet wurde sorgfältig mit 2xTY-Medium gewaschen, mit einer E.coli-NM522-Kultur und einem Weichagar- Medium vermischt, auf 37ºC warmgehalten und auf 2xTY-Agarplatten gegossen. Nach Inkubation bei 37ºC über Nacht wurde ein einziger auf den Platten auftretender Fleck isoliert, in 2xTY-Medium suspendiert und bei 37ºC über Nacht inokuliert. Die Kultur wurde durch Zentrifugation in Zellpellet und Überstand getrennt. Aus dem Zellpellet wurde ein doppelstrangiges Plasmid isoliert, aus dem Überstand eine einzelstrangige DNA. Die gesamten Kulturen wurden bei -80ºC als 15%-ige Lösung in Glycerin, das doppelstrangiges Plasmid und die einzelstrangige DNA bei -20ºC als TE-Lösung und der Kulturüberstand bei -4ºC in einem Kühlschrank gelagert.
  • Beispiel 3 Herstellung der menschlichen cDNA-Bank (1) Größenbestimmung der menschlichen cDNA-Einfügung
  • Die unter Abschnitt (5) aus Beispiel 2 isolierten, doppelstrangigen Plasmide wurde mit EcoRI und NotI gespalten. Die größe des resultierenden cDNA-Fragments wurde mittels 0,8%-AGE bestimmt.
  • (2) Bestimmung der Nukleotidsequenz
  • Die Bestimmung der Nukleotidsequenz einer in Abschnitt (5) aus Beispiel 2 hergestellten, einzelstrangigen cDNA erfolgte unter Verwendung eines DNA-Sequencers (Applied Biosystems). Die Sequenzierungsreaktion erfolgte nach dem Didesoxy- Verfahren unter Verwendung eines fluoreszenzmarkierten, universellen Primers zur M13-Seguenzierung und von Tag-Polymerase. Durch dieses Verfahren konnte die Nukleotidsequenz von etwa 400 bp vom 5'-Ende der cDNA weg erhalten werden. Es wurden die etwa 4 - 10 dG-Schwänze am 5'-Ende der cDNA entdeckt. Die erhaltenen Nukleotidsequenzen wurde auf Computerdiskette unter dem Titel "Homo-Protein cDNA database" gespeichert.
  • (3) Analyse der Nukleotidsequenz
  • Die gespeicherten Nukleotidsequenzen wurden mittels Computersoftware, einschließlich des Analysesystems der genetischen Information ("genetic information analysis System", GENIAS) und des Analysesystems der Protein-Information ("protein information analysis System", PRINAS) (beide von Mitsui Knowledge Industry), analysiert. Zuerst erfolgte die Homologie-Recherche für jede Nukleotidsequenz mittels der DNA-Datenbank "Genbank ". Danach wurde untersucht, ob in der von der Nukleotidsequenz abgeleiteten Aminosäuresequenz ein Initiationscodon und ein offener Leserahmen existierten. Fall ein offener Leserahmen existierte, erfolgte die Homologie- Recherche der Aminosäuresequenz mittels der Protein-Datenbank "PRINAS".
  • Nach obigem Verfahren wurde eine cDNA-Bank konstruiert, d.h. jene Gruppe von cDNA-Vektoren, von denen die Größe der cDNA-Einfügung, die Nukleotidsequenz von 5'-Ende und die vom offenen Leserahmen kodierte Aminosäuresequenz bestimmt wurden. Bisher wiesen 20% der analysierten Klone einen offenen Leserahmen auf, dessen Sequenz ähnlich zur Aminosäuresequenz eines bekannten Proteins in der Datenbank ist. Die meisten von ihnen sind Klone voller Länge. Die erhaltenen Klone umfassen eine breite Vielzahl an Proteinen, wie z.B. Stoffwechselenzyme, Proteine im Zusammenhang mit DNA-Replikation oder Proteinsynthese, sekretierte Proteine und eine extrazelluläre Matrix. Tabelle 1 zeigt die Beispiele für Klone, die für Proteine kodieren, die Ähnlichkeit zu einem bekannten Protein aufweisen.
  • Beispiel 4 Fleckhybridisierung unter Verwendung einer RNA-Sonde (1) Herstellung der RNA-Sonde
  • Unter Verwendung eines von Stratagene erstandenen Sets wurde eine RNA- Sonde hergestellt. Kurz gesagt wurde, nachdem das doppelstrangige cDNA- Vektorplasmid mit NotI gespalten wurde, das Produkt im Reaktionsgemisch umgesetzt, das 50 uCi [α-³²P]CTP und T7-DNA-Polymerase enthielt, um eine dem Sense-Strang von cDNA entsprechende RNA-Sonde zu synthetisieren.
  • (2) Fleckhybridisierung
  • Auf Agarplatten wurde unter Anwendung des unter Abschnitt (5) aus Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens eine cDNA-Flecksammlung gebildet. Auf die Oberfläche der Agarplatten wurden Nitrocellulosefilter gelegt, um um die Flecken herum existierende Phagen zu transferieren Auf dieselbe Weise wurden zwei identische Filter hergestellt. Die Filter wurden luftgetrocknet und 3 h lang auf 80ºC erhitzt. Die Filter wurden bei 37ºC 2 h lang in der 50% Formamid, 5 x SSC, 10 x Denhardt'sche Lösung und 0,1% SDS enthaltenden Lösung vorinkubiert. Nach Zugabe der unter Abschnitt (1) hergestellten RNA-Sonde wurde 16 h lang bei 37ºC weiterinkubiert. Die Filter wurden mit der 0,2 x SSC und 0,1% SDS enthaltenden Lösung bei 65ºC 1 h lang gewaschen und luftgetrocknet. Die erhaltenen Filter wurden einer Autoradiografie unterzogen. Fig. 10 (A) zeigt das Ergebnis eines Modellversuchs unter Verwendung eines Plasmidvektors, der eine Actin-cDNA enthielt. Wo Flecken existieren, sind positive Signale zu erkennen.
  • (3) Subtraktionsverfahren
  • Aus dem eine Actin-cDNA enthaltenden Klon wurde eine RNA-Sonde und eine einzelstrangige DNA hergestellt und vorhybridisiert. Das erhaltene Gemisch wurde als Sonde zur Hybridisierung mit einem Filter eingesetzt, das mit Flecken eines Phagen versehen war, der eine einzelstrangige Actin-cDNA enthielt. In Fig. 10 (B) ist auf dem Autoradiogramm kein positives Signal zu erkennen. Das bedeutet, daß eine einzelstrangige DNA die Sondenfunktion einer entsprechenden RNA durch Vorhybridisierung vollständig inhibieren kann und das in Fig. 5 gezeigte Subtraktionsverfahren somit anwendbar ist.
  • Beispiel 5 Bestimmung der gesamten Nukleotidsequenz der cDNA-Einfügung nach dem Löschungsverfahren
  • Das Plasmid pKATNF1 wurde aus dem in Tabelle 1 gezeigten Klon Nr. 16 isoliert, der die für TNF (Tumornekrosefaktor) kodierende cDNA enthielt. 15 ug dieses Plasmids wurden mit 20 Einheiten Sphl und danach mit 15 Einheiten SnaBI gespalten. Nach Behandlung mit Exonuklease III bei 37ºC erfolgte Probennahme in Intervallen von 1 min. Diese Proben wurden vermischt, mit Mungobohnen-Nuklease und Klenow- Fragment behandelt und anschließend selbstligiert, um vom 5'-Terminus der cDNA- Einfügung weg gelöschte Plasmide zu erhalten. Obige Reaktion erfolgte unter Verwendung eines von Takara Shuzo erhältlichen Kilo-Löschungs-Set. Die einzelstrangige DNA wurde nach dem unter Abschnitt (4) und (5) aus Beispiel 2 beschriebenen Verfahren aus jedem gelöschten Klon präpariert und eingesetzt, um nach dem unter Abschnitt (2) aus Beispiel 3 beschriebenen Verfahren dessen Nukleotidsequenz zu bestimmen, wobei ein Umkehr-Primer zur M13-Sequenzierung als Sequenzier-Primer verwendet wurde. Als Folge wurden Plasmide erhalten, denen 150 bp, 300 bp, 600 bp, 850 bp, 1050 bp und 1300 bp vom 5'-Terminus weg fehlten. Die Sequenzen dieser Klone vom 5'-Terminus weg wurden bestimmt und überlappt, um die einen ganzen cDNA-Bereich umfassende Sequenz zu erhalten. Die erhaltene Sequenz stimmte vollständig mit jener für TNF berichteten überein.
  • Beispiel 6 Expression von cDNA in Säugetierzellen
  • Das pKATNF1, dessen Sequenz in Beispiel 5 bestimmt worden war, wurde in COS7-Zellen (erhalten von ATCC) eingebracht und deren Kulturüberstände dahingehend untersucht, ob sie TNF-Aktivität zeigten. Das isolierte Plasmid pKATNF1 wurde nach einem Elektroporationsverfahren in 5 x 10&sup6; COS7-Zellen transfiziert. Nach dem Inokulieren der transfizierten COS7-Zellen in MEM-Medium über 3 d wurde der Kulturüberstand einem TNF-Assay unter Verwendung von Mäuse-L929-Zellen (von ATCC) unterzogen. Als Ergebnis zeigte der Überstand eine TNF-Aktivität von 2,9 x 10³ Einheiten/ml. Das bedeutet, daß der SV40-Promotor des Vektors wie erwartet wirkt. Tabelle 1: Beispiele für Klone in der cDNA-Bank Klon-Nr. Bekanntes Protein, das Ähnlichkeiten aufweist HMG14 HMG17 ribosomales Protein S14 ribosomales Protein S17 ribosomales Phosphoprotein P1 Elongationsfaktor 1α Initiationsfaktor 2α Glyceraldehyd-3-phosphat-dehydrogenase Pyruvat-kinase β-Actin Profilin Hitzeschockprotein 90 kDal Galactosidase A Larninin-Bindeprotein Plasminogenaktivator-Inhibitor 2 TNF (Tumornekrosefaktor) Mitochondrien-Zytochrom B

Claims (8)

1. Kloniervektor-Plasmid, umfassend in der angegebenen Reihenfolge der Bereiche von stromauf nach stromab, falls nicht anders angegeben: (a) einen in Säugetierzellen wirksamen Promotor PR1; (b) in beliebiger Reihenfolge: eine einzige, in eukaryotischer DNA selten vorkommende Restriktions(enzym)stelle RE1 und einen RNA-Polymerase- Promotor PR2; (c) eine einzige, einen 3'-abstehenden dN-Schwanz erzeugende Restriktions(enzym)stelle RE2; (d) eine einzige, beliebige Restriktions(enzym)stelle RE3; (e) eine einzige, beliebige, einen 3'-abstehenden Terminus erzeugende Restriktions(enzym)stelle RE4; (f) in beliebiger Reihenfolge: eine einzige, in eukaryotischer DNA selten vorkommende Restriktions(enzym)stelle RES und einen RNA-Polymerase-Promotor PR3; und (g) zumindest eine Art einer beliebigen, einen 3'- abstehenden Terminus erzeugenden Restriktions(enzym)stelle RE6, der sich an beliebiger Position vor der Restriktionsstelle RE1 befinden kann; und weiters, an anderen beliebigen Positionen als jenen der zuvor beschriebenen Restriktions(enzym)stellen und Promotoren, einen Ursprung OR1 zur Replikation in Säugetierzellen, einen Ursprung OR2 zur Replikation eines einzelstrangigen Phagen, einen Ursprung OR3 zur Replikation in E.coli und einen selektiven Marker.
2. Plasmid nach Anspruch 1, worin der Promotor PR1 aus einem frühen oder späten Promotor von SV40, einem späten Promotor von Adenovirus 2 und einer Wiederholung des langen 5'-Terminus ("5'-long terminal repeat", LTR) von Retrovirus ausgewählt ist; die Restriktions(enzym)stellen RE1 und RE5 aus NotI, SnaBI, SfiI und Spel ausgewählt sind; die Restriktions(enzym)stelle RE2 aus BstXI, SfiI, DraIII und BglI ausgewählt sind; die Restriktions(enzym)stelle RE6 eine einen 3'-abstehenden Terminus erzeugende Restriktionsstelle ist und sich von RE1, RE2, RE3, RE4 und RE5 unterscheidet; die RNA- Polymerase-Promotoren PR2 und PR3 aus T3-RNA-Polymerase-, T7-RNA-Polymeraseund SP6-RNA-Polymerase-Promotoren ausgewählt sind; OR1 ein Ursprung von SV40 ist; OR2 ein Ursprung von f1-Phagen oder M13-Phagen ist; und OR3 ein Ursprung von Plasmid pBR322 oder einem Plasmid der pUC-Reihe ist.
3. Plasmid nach Anspruch 2, worin RE6 mehr als zwei unterschiedliche Restriktionsstellen enthält.
4. Plasmid nach Anspruch 1, das ein Kloniervektor-Plasmid pKA1 ist, wie in Beispiel 1 der vorliegenden Beschreibung geoffenbart.
5. Vektor-Primer, der durch Spalten des Plasmids nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche an der Restriktionsstelle RE4, daran Addieren eines dT- Schwanzes mittels terminaler Desoxynukleotidyl-Transferase und anschließendes Spalten des erhaltenen Produkts an der Restriktionsstelle RE3 hergestellt wird.
6. Vektor-Primer nach Anspruch 5, worin das Plasmid nach Anspruch 4 mit dem Restriktionsenzym Kpnl gespalten, der dT-Schwanz mittels terminaler Desoxynukleotidyl-Transferase daran addiert und das erhaltene Produkt dann mit dem Restriktionsenzym EcoRV gespalten wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer cDNA-Bank, die cDNA-Vektoren umfaßt, die jeweils eine sequenzbestimmte cDNA-Einfügung enthalten und in Säugetierzellen exprimiert werden können, wobei das Verfahren umfaßt: die Synthese von cDNAS aus Poly(A)&spplus;RNA, die unter Verwendung eines Vektor-Primers nach Anspruch 5 oder 6 aus Zellen isoliert wurde, das Transformieren von E.coli mit diese cDNAs enthaltenden Vektoren, die Herstellung einer cDNA-Fleckensammlung durch Infektion von Helfer- Phagen, und das Sequenzieren der cDNA vom 5'-terminalen Ende weg unter Verwendung einer einzelstrangigen DNA, die aus einem einzelstrangigen Phagen-Fleck isoliert wurde.
8. Verfahren zur Herstellung einer sammlungsspezifischen cDNA-Bank, die cDNA- Vektoren umfaßt, die jeweils eine sequenzbestimmte cDNA-Einfügung enthalten und in Säugetierzellen exprimiert werden können, wobei das Verfahren umfaßt: die Herstellung von zwei Arten von cDNA-Sammlungen LA und LB unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 7, die Herstellung von sense-RNA-Sonden aus der Sammlung LA mittels RNA-Polymerase, die Herstellung einer Gruppe von anti-sense, einzelstrangigen cDNAS aus der Sammlung LB, das Erhalten der LA- sammlungsspezifischen cDNA-Klone durch Screenen der Sammlung LA mittels Sonden, die ein Hybridisierungsgemisch zwischen RNA-Sonden und den einzelstrangigen cDNAS enthalten, und das Sequenzieren der LA-sammlungsspezifischen cDNA vom 5m Terminus weg.
DE1990622165 1989-10-31 1990-10-31 Klonierungs-Plasmid-Vektor, Primer-Vektor davon und Herstellungsverfahren einer cDNA-Bank. Expired - Fee Related DE69022165T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28367489 1989-10-31
JP23833290A JP2994010B2 (ja) 1989-10-31 1990-09-07 クローニングベクタープラスミド、それから誘導されるベクタープライマー及びそれを用いたcDNAバンクの作製方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022165D1 DE69022165D1 (de) 1995-10-12
DE69022165T2 true DE69022165T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=26533645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990622165 Expired - Fee Related DE69022165T2 (de) 1989-10-31 1990-10-31 Klonierungs-Plasmid-Vektor, Primer-Vektor davon und Herstellungsverfahren einer cDNA-Bank.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426455B1 (de)
DE (1) DE69022165T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085353A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-19 Chandrakant P. Giri Eukaryotic expression vector system
JPH11502709A (ja) * 1995-03-31 1999-03-09 アマーシャム・インターナショナル・ピーエルシー 差次的発現用ベクター
CA2250759A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 University Of Pittsburgh A cytoplasmic gene expression system which utilizes a prokaryotic rna polymerase autogene
CN1264744A (zh) * 1999-02-26 2000-08-30 上海生元基因开发有限公司 一种通过循环差减进行大规模cDNA克隆和测序的方法
KR100453279B1 (ko) * 2000-04-27 2004-10-15 주식회사 서린바이오사이언스 양쪽 3'끝이 동일하거나 비상보적인 하나의 염기돌출부위를 갖는 벡터, EclHKI 카세트 및 상기벡터와 EclHKI 카세트의 이용방법
FR2824844B1 (fr) * 2001-05-18 2003-09-19 Genoway Procede de clonage par double selection et vecteurs pour ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843003A (en) * 1984-02-17 1989-06-27 Fred Hutchinson Cancer Research Center Process for producing shortened target DNA fragments usable in sequencing large DNA segments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426455B1 (de) 1995-09-06
EP0426455A3 (en) 1991-09-11
EP0426455A2 (de) 1991-05-08
DE69022165D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588199T2 (de) Lymphokin-Herstellung und -Reinigung
DE3587864T2 (de) Rekombinant-dns-moleküle.
DE69431736T2 (de) Neues Chemokine von hematopoietischen Zellen produziert und die dafür kodierende DNA
US5482845A (en) Method for construction of normalized cDNA libraries
DE69835751T2 (de) 5' ests für proteine, die nicht gewebespezifisch sind
DE60124363T2 (de) Methode zur Herstellung von genormten und/oder subtrahierten cDNA
DE3546806C2 (de)
DE3752360T2 (de) Menschliche DNS zum Nachweis von Retinoblastoma
EP0099084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon und Expressionsvektoren dafür
DE69011101T2 (de) Methoden zur in vitro-dna-amplifikation, zum genomischen klonieren und zur genkartierung.
DE69233106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelsträndigen "stem-loop" DNS
DE69730592T2 (de) Expressionssteigernde sequenzelemente (ease) für eukaryontische expressionssysteme
EP0918853A2 (de) Anti-sinn-rna mit sekundärstruktur
DE3382575T2 (de) Dna-sequenzen, rekombinante dna-molekuele und verfahren zur herstellung von schweinewachstumshormonaehnlichen polypeptiden.
WO1996011267A1 (de) Zinkfinger-dna, -protein und ihre verwendung
DE69835777T2 (de) 5' EST's für sekretierte Proteine, die in verschiedenen Geweben exprimiert werden
US5624826A (en) Cloning vector plasmid vector-primer derived therefrom and preparation method of the same
DE69635639T2 (de) Interleukin-12-beta-Rezeptoren mit niedriger Bindungsaffinität
DE69022165T2 (de) Klonierungs-Plasmid-Vektor, Primer-Vektor davon und Herstellungsverfahren einer cDNA-Bank.
WO1990007579A1 (de) Tumor nekrose faktor muteine
DE69432120T2 (de) Mit chemotherapeutische zusammensetzungenassoziierten genetischen suppressor-elementen
DD297840A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vektors mit einer dna-sequenz, die ein protein mit wirkung einer interferon-regulatorsequenz (irf-1) codiert und dessen verwendung
DE3881123T2 (de) Klonieren von für einen antibakteriellen Polypeptidvorläufer kodierender DNA und Expression des Vorläufers.
DE3312928A1 (de) Human-parathormon produzierende hybridvektoren und human-parathormongen
DE69515645T2 (de) Cd69 - transkriptionsregulierende elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee