DE69021079T2 - Verfahren und reagens zur herstellung der aminosäure thiohydantoin. - Google Patents
Verfahren und reagens zur herstellung der aminosäure thiohydantoin.Info
- Publication number
- DE69021079T2 DE69021079T2 DE69021079T DE69021079T DE69021079T2 DE 69021079 T2 DE69021079 T2 DE 69021079T2 DE 69021079 T DE69021079 T DE 69021079T DE 69021079 T DE69021079 T DE 69021079T DE 69021079 T2 DE69021079 T2 DE 69021079T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- peptide
- terminal
- acid
- solid support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 103
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 76
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title description 70
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 146
- -1 peptidyl thiohydantoin Chemical compound 0.000 claims abstract description 142
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 81
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 67
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 54
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims abstract description 44
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 claims abstract description 42
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 101800001415 Bri23 peptide Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102400000107 C-terminal peptide Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 101800000655 C-terminal peptide Proteins 0.000 claims abstract description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 18
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 17
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- CPEKAXYCDKETEN-UHFFFAOYSA-N benzoyl isothiocyanate Chemical compound S=C=NC(=O)C1=CC=CC=C1 CPEKAXYCDKETEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine group Chemical group NO AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O hydron;1,2-oxazole Chemical compound C=1C=[NH+]OC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical group OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 103
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 76
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 76
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 39
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 37
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 37
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 33
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 17
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- XLTUPERVRFLGLJ-UHFFFAOYSA-N isothiocyanato(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)N=C=S XLTUPERVRFLGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical compound [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 7
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 7
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 7
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010022337 Leucine Enkephalin Proteins 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N leu-enkephalin Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1CC(N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 6
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 5
- MWOOKDULMBMMPN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-ethyl-1,2-oxazol-2-ium-5-yl)benzenesulfonate Chemical compound O1[N+](CC)=CC=C1C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 MWOOKDULMBMMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 3
- MDSUKZSLOATHMH-IUCAKERBSA-N Leu-Val Chemical compound CC(C)C[C@H]([NH3+])C(=O)N[C@@H](C(C)C)C([O-])=O MDSUKZSLOATHMH-IUCAKERBSA-N 0.000 description 3
- MDSUKZSLOATHMH-UHFFFAOYSA-N N-L-leucyl-L-valine Natural products CC(C)CC(N)C(=O)NC(C(C)C)C(O)=O MDSUKZSLOATHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 3
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N cyclobenzothiazole Natural products C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 150000003932 ketenimines Chemical class 0.000 description 3
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- ROXJKRREYRXPIT-UHFFFAOYSA-N trithiocyanatomethyl thiocyanate Chemical compound N#CSC(SC#N)(SC#N)SC#N ROXJKRREYRXPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOPWHXPXSPIIQZ-FQEVSTJZSA-N (4s)-4-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-5-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-5-oxopentanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)OC(C)(C)C)C3=CC=CC=C3C2=C1 GOPWHXPXSPIIQZ-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSHURBQASBLAPO-WDSKDSINSA-N Ala-Met Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)N FSHURBQASBLAPO-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 102400000243 Leu-enkephalin Human genes 0.000 description 2
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCZKTIKPEDMZNW-UHFFFAOYSA-N O=S(=O)=S Chemical compound O=S(=O)=S VCZKTIKPEDMZNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N Phe-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007350 electrophilic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- NELREAXCVQVNGC-UHFFFAOYSA-N ethynethiolate Chemical compound [S]C#[C] NELREAXCVQVNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000000111 isothermal titration calorimetry Methods 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical class C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- ZACBJJDJJBGIDC-UHFFFAOYSA-N n-(sulfanylidenemethylidene)benzenesulfonamide Chemical compound S=C=NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZACBJJDJJBGIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010530 solution phase reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N triphosgene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFCHHTNHHNHJIS-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-n-(sulfanylidenemethylidene)methanesulfonamide Chemical compound S=C=NS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 NFCHHTNHHNHJIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPQIPUZPSLAZDV-UHFFFAOYSA-N 2-pyridylethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=N1 XPQIPUZPSLAZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 238000006644 Lossen rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKKUBGRHRODWPM-UHFFFAOYSA-J [C+4].[O-]C#N.[O-]C#N.[O-]C#N.[O-]C#N Chemical group [C+4].[O-]C#N.[O-]C#N.[O-]C#N.[O-]C#N RKKUBGRHRODWPM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N acetohydroxamic acid Chemical compound CC(O)=NO RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N as-o-xylenol Natural products CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N benzoyl isocyanate Chemical compound O=C=NC(=O)C1=CC=CC=C1 LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N di(imidazol-1-yl)methanethione Chemical compound C1=CN=CN1C(=S)N1C=CN=C1 RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical class CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BDTDECDAHYOJRO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(sulfanylidenemethylidene)carbamate Chemical compound CCOC(=O)N=C=S BDTDECDAHYOJRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical group 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N iodobenzene Chemical compound IC1=CC=CC=C1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000002614 leucines Chemical group 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SKFDGRPUYALDSY-UHFFFAOYSA-N pyridine;thiocyanic acid Chemical compound SC#N.C1=CC=NC=C1 SKFDGRPUYALDSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- QZEHITUMMSRETH-UHFFFAOYSA-N s-(1,3-benzothiazol-2-yl) benzenecarbothioate Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2SC=1SC(=O)C1=CC=CC=C1 QZEHITUMMSRETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- KSEOCVXHTQESHA-UHFFFAOYSA-N tricyanatomethyl cyanate Chemical compound N#COC(OC#N)(OC#N)OC#N KSEOCVXHTQESHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
- G01N33/6818—Sequencing of polypeptides
- G01N33/6821—Sequencing of polypeptides involving C-terminal degradation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/10—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using coupling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/12—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
- C07K1/122—Hydrolysis with acids different from HF
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/12—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
- C07K1/128—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general sequencing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
- Y10T436/255—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung der Aminosäure Thiohydantoin, zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure eines Peptids, zur Sequenzierung eines Peptids von seinem C- terminalen Peptidende und auf Reagentien, die für die Verfahren nützlich sind.
- Cromwell, L.D., et al., Biochemistry 8 : 4735 (1969).
- Edman, P., Acta Chem Scand, 4 : 277 (1950).
- Hawke, D.H., et al., Anal Biochem, 166 : 298 (1987).
- Kenner, G.W., et al., J Chem Soc, 673 (1953).
- Meuth, J.L., et al., Biochemistry, 16 : 3750 (1982).
- Miller, M.J., et al., J Org Chem, 42 : 1750 (1977).
- Miller, C.G., et al., in "Techniques in Protein Chemistry (Hugh, T.E., Hrsg.), Academic Press, S. 67-78 (1989)
- Miller, C.G., et al., Zusammenfassung T188 des Dritten Symposiums der Protein Society, Seattle WA (29. Juli - 2. August 1989).
- Parham, M.E., et al., Biochem Biophys Res Commun, 80 : 7 (1978)
- Rangarajan, M., in "Protein/Peptide Sequence Analysis: Current Methodologies" (Bhown, A.S., Hrsg.), CRC Press, S. 136-144 (1988).
- Shively, J.E., et al., TIBS 14 : 246 (1989).
- Stark, G.R., in Methods in Enzymology (Hirs, C.H.W., et al., Hrsg.), Bd. 25, S. 369, Academic Press (1972)
- Tarr, G.E., in "Methods in Protein Sequence Analysis", (Whittmann-Liebold, B., Hrsg.), Springer- Verlag, 5. 129-151 (1988)
- Woodward, R.B., et al., Tetrahedron, Zusatz Nr. 7, 415-440 (1966)
- Woodward, R.B., et al., J Am Chem Soc, 83 : 1007-1009 (1961)
- Yamashita, S., Biochimica et Biophysica Acta, 229 : 301-209 (1971)
- Die Bestimmung der Aminosäuresequenz, d. h. der primären Struktur eines Peptids, ist entscheidend für das Verständnis der Peptidstruktur sowie für die Manipulation des Peptids, um die gewünschten Eigenschaften in einer modifizierten oder veränderten Form zu erreichen. Zusätzlich ist die Aminosäuresequenz eines Peptids bei verschiedenen rekombinanten DNA-Verfahren zur Identifikation der Gencodierungssequenz des Peptids, zur rekombinanten Herstellung des Peptids und/oder zur Herstellung ortsspezifischer Veränderungen des Peptids nützlich.
- Verfahren zur Anwendung bei der N-terminalen Sequenzierung sind bekannt (z. B. Edman). Trotz der relativ einfachen und zuverlässigen N-terminalen Sequenzierverfahren ist es oft gewünscht, Informationen zur C-terminalen Aminosäurensequenz zu erhalten, die mit diesem Verfahren möglicherweise unzu-gänglich oder nur schwer zu erhalten sind. Informationen zur carboxy-terminalen Sequenz können für bestimmte Arten rekombinanter DNA-Verfahren nützlich sein, vor allem da das C-terminale Ende des Codierbereichs eines Proteins dem Ende entspricht, das am nächsten an einer Poly-A-Kette liegt, die wahrscheinlich in cDNA-Clones vorhanden ist.
- Drei allgemeine Ansätze wurden für die C-terminale Peptidsequenzierung vorgeschlagen: enzymatisch, physikalisch und chemisch. Diese Verfahren und ihre inhärenten Beschränkungen wurden zu den oben genannten ursprünglichen Anmeldungen zusammengefaßt. Weder die enzymatische noch die physikalische Bestimmung waren bisher zufriedenstellend. Angesichts dieser Tatsache wurden beträchtliche Anstrengungen bei der Entwicklung chemischer Verfahren zur Bestimmung von C- terminalen Aminosäureresten und zur C-terminalen Sequenzierung unternommen. Eine inhärente Schwierigkeit bei der C-terminalen Sequenzierung ist die relativ schwache Reaktivität der Carboxyl-Gruppe, im Gegensatz zur relativ einfachen Zugabe bei der N- terminalen Aminogruppe. Unter den Reaktionsverfahren, die für die C-terminale Sequenzierung vorgeschlagen wurden, wurden drei besonders beachtet.
- Das erste Verfahren beinhaltet die Erzeugung eines Carboxyamid-Derivats am C-terminalen Ende des Peptids, gefolgt von der Reaktion mit bis(1'1- trifluoroacetoxy)iodobenzen zur Bildung eines Derivats, das zu einem verkürzten Carboxyamidopeptid und dem Aldehydderivat der C-terminalen Aminosäure umordnet und hydrolisiert (Parham). Das Verfahren wurde nur 3-6 Zyklen lang erfolgreich durchgeführt, bevor die Reaktion anhielt. In einem zweiten, ähnlichen Ansatz reagiert das Carboxy-Ende mit Pivaloylhydroxamat und bewirkt so eine Lossen-Umordnung. Eine Beschränkung des Verfahrens ist, daß beim chemischen Verfahren keine Asparagin- und Glutaminsäurereste abgebaut werden (Miller, 1977).
- Das am gründlichsten untersuchte C-terminale chemische Verfahren ist die Thiohydantoin(TH)-Reaktion. In einem allgemeinen Verfahren zur Ausführung des TH- Verfahrens wird die Carboxyl-Gruppe mit einem Anhydrid, z. B. Azetylanhydrid, in Anwesenheit von Isothiocyanat(ITC)-Salz oder -Säure aktiviert, so daß sie über ein C-terminales ITC-Zwischenglied ein C- terminales Peptidyl TH bildet (Stark, 1972). Das Peptidyl TH kann abgespalten werden, so daß ein verkürztes Peptid und eine C-terminale Aminosäure TH erzeugt werden, die z. B. durch Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) identifiziert werden können. Die Ankoppelungsbedingungen dieses Verfahrens erfordern üblicherweise 90 Minuten bei 60-70ºC (Meuth) und führen oft zum Abbau einiger der Aminosäuren-Seitenketten im Peptid. Außerdem ist das Anhydrid-Reagens relativ instabil und erzeugt daher Lagerungsprobleme.
- Ein C-terminales TH-Sequenzierverfahren, das unter gemäßigteren Bedingungen durchgeführt werden kann, wurde von einem der Erfinder und Mitarbeiter (Hawke) beschrieben. Bei Verwendung von Trimethylsilyl- Isothiocyanat (TMSITC) als Reagens wurde die Bildung von TH durch Aktivierung des Peptids mit Azetylanhydrid 15 Minuten lang bei 50ºC, gefolgt von der Reaktion mit TMS-ITC weitere 30 Minuten lang bei 50ºC erreicht. Das Verfahren hat den Nachteil, wie oben erwähnt, daß das Peptid einem hochreaktiven, anhydrid-aktivierenden Wirkstoff ausgesetzt wird. Außerdem werden wie bei den ähnlichen, oben beschriebenen TH-Herstellungsverfahren die Reaktionsprodukte der Aminosäure TH racemisiert, und dadurch kann das Verfahren nicht angewandt werden, um zwischen D- und L-förmigen Aminosäuren zu unterscheiden.
- Die eben beschriebenen C-terminalen Sequenzierverfahren mit TH-Bildung führen normalerweise zu racemisierten Produkten. Eine Veränderung der C-terminalen Reaktion mit Phosphoryl-Isothiocyanatidat-Reagens wurde vorgeschlagen (Kenner). Obwohl TH hergestellt wurde, war die Reaktion zu langsam, um nützlich zu sein. Miller et al. haben ein ähnliches Verfahren vorgeschlagen, aber ein Mercaptobenzothiazolderivat verwendet. Die Gründe für die Verwendung dieser Verbindung sind, daß die Zyklisierung von einer Öffnung des Thiazol-Rings begleitet sein könnte.
- Es ist ein allgemeines Ziel der Erfindung, ein Sequenzierverfahren für ein C-terminales Peptid vor zusehen, das eine relativ schnelle C-terminale Bildung des Peptidyls TH bei relativ gemäßigten Reaktionsbedingungen ermöglicht, und das insbesondere keine Verwendung eines Anhydrid-Aktivierungsreagens erfordert.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues Reagens zur Verwendung bei der C-terminalen Sequenzierung vorzusehen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein C-terminales Sequenzierverfahren vorzusehen, das unter Bedingungen durchgeführt werden kann, in denen wenigstens einige der Reaktionsprodukte der Sequenzierreaktion auf einem Festträger isoliert werden.
- Es ist ein allgemeineres Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein immobilisiertes Reagens zur Herstellung einer Aminosäure TH vorzusehen.
- Die Erfindung umfaßt unter einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Thiohydantoin (TH) einer geschützten Aminosäure mit einer freien Carboxylsäuren- Gruppe. Die geschützte Aminosäure reagiert mit einem gemischten Anhydrid aus Isothiocyansäure und einer Carboxyl-, Carbon- oder Sulfonsäure, unter Bedingungen, bei denen die Carboxylsäure-Gruppe der Aminosäure de-protoniert wird. Unter einem ähnlichen Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des C-terminalen Aminosäurerests eines Peptids. Das Peptid reagiert mit einem gemischten Anhydrid aus Isothiocyansäure und einer Carboxyl-, Carbon- oder Sulfonsäure, unter Bedingungen, bei denen die Carboxylsäure-Gruppe der C-terminalen Aminosäure deprotoniert wird, um das entsprechende C-terminale Peptidyl Thiohydantoin (TH) herzustellen. Die C- terminale Hydrolyse der Peptidyl-TH-Bindung setzt die Aminosäure TH frei, die anschließend, z:B. mit HPLC, als Addukte der Aminosäure TH identifiziert werden kann.
- Bei einer Ausführung hat das im Verfahren verwendete Anhydrid-Reagens die Form:
- wobei A eine Alkyl-, Aryl- oder Aryloxy-Gruppe ist.
- Bei einer allgemeinen Ausführung reagiert die N- geschützte Aminosäure oder das Peptid mit einem gemischten Anhydrid-Reagens in Lösungsphase.
- Bei einer anderen allgemeinen Ausführung der Erfindung wird die N-geschützte Aminosäure oder das Peptid mit einem Festträger in Kontakt gebracht, der mit einem gemischten Anhydrid aus Isothiocyansäure und Carboxyl-, Carbon- oder Sulfonsäure derivatisiert wurde, unter Basisbedingungen, bei denen die Carboxyl-Gruppe der Aminosäure de-protoniert wird. Die Aminosäure TH, die in Lösung gebildet wird, wird vom Festträger getrennt, z. B. durch Elution des Produkts vom Träger.
- Der Aryl-ITC-Träger hat vorzugsweise die Form: Festträger
- wobei A eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy- Gruppe ist, die am Festträger befestigt ist. Der Festträger kann durch Aktivierung mit dem Woodwards- Reagens K oder einem Anhydrid-Reagens derivatisiert sein, in beiden Fällen gefolgt von der Reaktion mit einem ITC, oder durch Reaktion mit einem Lösungsphasen-Acyl-ITC des hierin beschriebenen Typs.
- Zur Verwendung bei der Sequenzierung von C-terminalen Peptiden umfaßt das Verfahren der Erfindung außerdem die Abspaltung der C-terminalen Aminosäure TH vom Restpeptid und die Identifizierung der abgespaltenen Aminosäure TH, z. B. durch HPLC. Bei der Ausführung mit einem Festphasen-Reagens wird das Peptidyl TH vorzugsweise mit einem zweiten Festträger in Kontakt gebracht, der einen Abspaltungswirkstoff hat, der das Peptidyl TH vom Restpeptid abspalten kann. Das Peptid wird vorzugsweise auf dem Festträger zurückgehalten, entweder durch Ionenaustauschbindung oder durch kovalente Bindung, die während der Abspaltungsreaktion entsteht. Nach Elution der Aminosäure TH in der Lösungsphase kann das Restpeptid freigesetzt und zur weiteren Sequenzbestimmung zurückgeführt werden.
- Unter einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung einen aktivierten Träger, der aus einem mit einem gemischten Anhydrid aus Isothiocyansäure und Carboxyl- oder Carbonsäure derivatisierten Festträger besteht und vorzugsweise folgende Form hat: Festträger
- wobei A eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy- Gruppe ist, die am Festträger befestigt ist.
- Ein ebenfalls bildender Teil der Erfindung ist ein System zur C-terminalen Sequenzierung der Lösungsphase. Das System umfaßt einen aktivierten Träger des oben beschriebenen Typs und vorzugsweise einen zweiten Festträger, der (i) ein Peptidyl TH abspalten kann, um die Aminosäure TH freizusetzen, und (ii) das Restpeptid an den Träger binden kann. Das Restpeptid kann wahlweise vom Träger freigesetzt werden, nachdem die Aminosäure TH gewonnen wurde. Das System kann für nachfolgende C-terminale Peptidbestimmungen eine Reihe solcher Träger umfassen.
- Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden offensichtlich, wenn die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Abbildungen gelesen wird.
- Fig. 1 zeigt gemischte Anhydride aus Isothiocyansäure (Verbindungen I-V), die bei Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
- Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Reaktionsmechanismus einer Peptid-Carboxyl-Gruppe mit einem Alkyl-Acyl-ITC-Reagens zur Bildung einer Peptidyl-ITC-Verbindung;
- Fig. 3 zeigt einen vorgeschlagenen Mechanismus zur Bildung eines Peptidyls Thiohydantoin (TH) und zur Hydrolyse der terminalen Aminosäure TH zur Herstellung einer Aminosäure TH und eines verkürzten Peptids;
- Fig. 4A und 4B sind HPLC-Chromatogramme, welche die vergleichenden Ergebnisse von C-terminalen Aminosäuren TH zeigen, die mit einem Verfahren hergestellt wurden, das TMS-ITC als Azetylanhydrid verwendet, gemäß Verfahren der bisherigen Technik (4A), und ein gemischtes Reagens aus Benzoyl-ITC und Anhydrid gemäß der vorliegenden Erfindung (4B);
- Fig. 5A und 5B zeigen HPLC-Chromatogramme von Aminosäuren-TH-Verbindungen, die für C-terminale Leucine (L) bzw. C-terminale Methionine (M) gebildet werden;
- Fig. 6A und 6B zeigen HPLC-Chromatogramme des ersten bzw. zweiten Zyklus bei der C-terminalen Sequenzierung der Pentapeptide Leucin-Enkephalin (TGGFL);
- Fig. 7A und 7B zeigen HPLC-Chromatogramme von Ile-TH, das durch Reaktion von Ile mit TMS-ITC als Azetylanhydrid gemäß Verfahren der bisherigen Technik (7A) hergestellt wurde, und durch Reaktion mit dem gemischten Anhydrid Benzoyl-ITC gemäß dem vorliegenden Verfahren (7B);
- Fig. 8 stellt die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Sequenzierung von C-terminalen Peptiden dar;
- Fig. 9 zeigt die Synthese einer Mercaptobenzothiazol- Verbindung, die zur Erzeugung von C-terminalen Aminosäuren-Phenyl-TH-Derivaten verwendet werden kann;
- Fig. 10 zeigt die vorgeschlagene Reaktion einer Mercaptobenzothiazol-Verbindung mit einer C- terminalen Aminosäure und anschließende Abspaltung zur Herstellung der Aminosäuren-Phenyl-TH-Verbindung;
- Fig. 11 zeigt die Reaktionsschritte bei der Herstellung eines aktivierten Festträgers unter Verwendung des Woodwards-Reagens K, um Carboxyl-Gruppen auf dem Träger zu aktivieren;
- Fig. 12 zeigt die Reaktionsschritte bei der Herstellung eines Festträgers unter Verwendung eines Säureanhydrids zur Aktivierung der Carboxyl-Gruppen auf dem Träger;
- Fig. 13 zeigt die Reaktionsschritte bei der Herstellung eines aktivierten Festträgers unter Verwendung eines Lösungsphasen-Acyl-ITC zur Aktivierung der Carboxyl-Gruppen auf dem Träger;
- Fig. 14 zeigt die Reaktionsschritte bei der Herstellung eines aktivierten Festträgers, der mit einem gemischten Anhydrid aus Carbonsäure und ITC derivatisiert wird;
- Fig. 15A und 15B zeigen Reaktionspläne zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Peptidyls TH durch Peptid-Reaktion mit einem aktivierten Acyl-ITC-Träger (ISA) und die Zyklisierung des Peptidyl-ITC zur Bildung des Peptidyls TH (15B);
- Fig. 16 zeigt eine Vielzahl gemischter Anhydrid-ITC- Verbindungen, mit der berechneten Atomladung auf dem Carbonylcarbon-, Sulfonylsulfur- und ITC-Carbon-Atom, das für jede Verbindung angegeben ist;
- Fig. 17 stellt die Schritte bei der Abspaltung eines Peptidyls TH durch ein Kationenaustauschharz und der Bindung des Restpeptids an den Harzträger dar;
- Fig. 18 stellt die Schritte bei der Abspaltung eines Peptidyls TH durch einen Festträger, der mit Hydroxylamin-Gruppen derivatisiert wurde, und die nachfolgende hydrolytische Freisetzung des Restpeptids vom Harzträger dar; und
- Fig. 19 stellt die Schritte bei einer erfindungsgemäßen C-terminalen Sequenzierung dar.
- Bei einer allgemeinen Ausführung der Erfindung erfolgt die Herstellung der Aminosäure TH, indem eine N-geschützte Aminosäure oder ein Peptid mit einem gemischten Anhydrid-Reagens in Lösungsphase reagiert. Das bedeutet, das gemischte Anhydrid aus Isothiocyansäure und einer Carboxyl-, Carbon- oder Sulfonsäure ist in freier (nicht-immobilisierter) Form. Die N- geschützte Aminosäure oder das Peptid kann in Lösung oder auf einem Festträger immobilisiert sein, wie unten beschrieben. Die bei diesem Verfahren verwendeten gemischten Anhydrid-Reagentien werden hierin als Reagentien in Lösungsphase bezeichnet, um zwischen diesen Reagentien und den gemischten Anhydrid- Reagentien in Festphase zu unterscheiden, die unten in Abschnitt 11 beschrieben werden. Ähnlich wird das allgemeine Verfahren, bei dem eine N-geschützte Aminosäure oder ein Peptid mit einem Reagens in Lösungsphase reagiert, als Lösungsphasenverfahren bezeichnet. Das "Lösungsphasenverfahren" kann mit einem Festphasenträger durchgeführt werden, auf dem eine Aminosäure oder, üblicher, ein Peptid immobilisiert wird.
- Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reagens ist ein gemischtes Anhydrid aus Isothiocyansäure (ITC) und Carboxyl-, Carbon oder Sulfonsäure. In Fig. 1 sind verschiedene gemischte Anhydrid- Reagentien beispielhaft dargestellt. Dies sind:
- (a) eine Alkyl- oder Aryl-Acyl-ITC-Verbindung, wie durch das Acetyl-ITC (I) und Benzoyl-ITC (II) beispielhaft dargestellt. Die Alkyl-Gruppe kann aus der Gruppe der Alkyl- und Cycloalkyl-Verbindungen ausgewählt werden, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, t-Butyl und zugehörige Hydrocarbonverbindungen, einschließlich ungesättigter Verbindungen, die mit dem Acylcarbon durch eine Carbon-Carbon-Bindung verbunden sind. Die Aryl-Gruppe kann ein Benzen, ein substituiertes Benzen oder eine zugehörige Verbindung sein, die mit dem Acylcarbon durch ein Carbonatom auf dem Aryl-Ring verbunden ist. Diese beiden Klassen von Verbindungen werden hier auch als gemischte Anhydride aus ITC und Carboxylsäuren bezeichnet, da die Hydrolyse der CO-N- Verbindung zu einer Carboxylsäure und HNCS führt;
- (b) eine Alkoxy- oder Aryloxy-Carbonyl-ITC- Verbindung, wie von Ethoxy-Acyl-ITC (III) oder Benzoxy-Carbonyl-ITC (IV) beispielhaft dargestellt. Die mit Äther verbundenen Alkyl- oder Aryl-Gruppen in den Verbindungen werden unter (a) beschrieben. Diese beiden Klassen von Verbindungen werden hier auch als gemischte Anhydride aus ITC und Carbonsäuren bezeichnet, da die Hydrolyse der CO-N-Verbindung zu Carbonsäure und HNCS führt; und
- (c) eine Alkyl- oder Aryl-Sulfonyl-ITC-Verbindung, wie von Benzylsulfonyl-ITC (V) beispielhaft dargestellt. Die Alkyl- oder Aryl-Gruppen in den Verbindungen werden unter (a) beschrieben. Diese beiden Klassen von Verbindungen werden hier auch als gemischte Anhydride aus ITC und Sulfonsäuren bezeichnet, da die Hydrolyse der CO-N-Verbindung zu einer Sulfonsäure und HNCS führt;
- Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Lösungsphasenreagens ein gemischtes Anhydrid aus Carboxylsäure und ITC, wie unter (a) beschrieben, und hat die allgemeine Formel:
- wobei A eine beliebige carbonhaltige Gruppe sein kann, z. B. eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe, die die Löslichkeit des Reagens in dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, das bei der TH-bildenden Reaktion verwendet wird, und Reaktivität gegenüber einer Peptid-Acyl- Gruppe, bei der zu beschreibenden Isothiocyanationsreaktion ermöglicht.
- Einige Verbindungen in dieser Klasse können im Handel erworben oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung von acylsubstituiertem ITC ist die Auflösung eines Isothiocyamats in einem trockenen, inerten Lösungsmittel, das eine Base enthält, und die langsame Zugabe des gewünschten Acylchlorids. Bei einer Synthese aus Benzoyl-ITC wird beispielsweise Benzoylchlorid in Azetonitril oder Dichlormethan oder Toluen als inertes Lösungsmittel und Diisopropylethylamin als Base verwendet.
- Gemischte Anhydride aus ITC und Carbonsäure (ROC(O)NCS) können mit entsprechenden Verfahren hergestellt werden, wobei ein ausgewähltes Alkyl- oder Arylesterchlorid verwendet wird, das mit dem ITC-Salz reagiert. Ahnlich werden gemischte Anhydride aus ITC und Sulfonsäure durch Reaktion des gewünschten Benzensulfonylchlorids mit einem ITC hergestellt, wie in Beispiel 7 kurz beschrieben.
- Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reagiert eine N-geschützte Aminosäure oder das Peptid, dessen C-terminale Aminosäure identifiziert werden soll, mit dem gemischten Anhydrid-Reagens unter Basisbedingungen, bei denen die Carboxyl-Gruppe der C-terminalen Aminosäure de-protoniert wird. Die C- terminale Aminosäure wird in eine C-terminale Aminosäure TH umgewandelt, die an die vorletzte C- terminale Aminosäure (wo die Reaktion mit einem Peptid erfolgt) im Peptid durch eine Ring-Stickstoff- Amid-Bindung gebunden ist.
- Wie oben verwendet soll der Begriff "Peptid" sowohl Peptide als auch Proteine umfassen, die sich allgemein dadurch unterscheiden, daß sie weniger bzw. mehr als 100 Aminosäuren und N-geschützte Aminosäuren besitzen. Das Verfahren wird besonders für die Verwendung bei der Bestimmung einer C-terminalen Aminosäure eines Peptids beschrieben. Natürlich kann das Verfahren jedoch auch auf die Herstellung der Aminosäure Thiohydantoin aus freien, N-geschützten Aminosäuren angewandt werden.
- Wenn das Verfahren angewandt wird, um nur den C- terminalen Aminosäurerest des Peptids zu identifizieren, kann das Peptid in freier Form reagieren, d. h. nicht an einen Festträger gebunden, wo der Aminoterminus geschützt ist. Wenn nachfolgende Runden der Identifikation von C-terminalen Aminosäuren gewünscht sind, wird das Peptid üblicherweise zu Zwecken der C-terminalen Sequenzierung zuerst an seinem N- Terminus oder seiner inneren Seitenkette an einem Festträger befestigt.
- Verfahren zur Befestigung von Peptiden an Festträgern, z. B. aktivierten Glaskugeln, carboxylierten oder aminierten Harzkugeln und ähnlichem, sind bekannt. In einem bevorzugten Ansatz, der bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren verwendet wird, wurde das Dipeptid Leu-Val durch Benzyldiisothiocyanat an aminiertem Harz immobilisiert.
- Das Peptid wird in freier oder immobilisierter Form in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst oder fein verteilt, vorzugsweise unter nicht-wäßrigen Bedingungen, die die C-terminale Carboxylsäure-Gruppe deprotonieren können. Das Lösungsmittel enthält vorzugsweise auch Pyridin, das eine wichtige Katalysatorrolle bei der Bildung eines Thiohydantoin(TH)- Rings erfüllen kann, wie unten besprochen wird. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist anhydrisches Azetonitril, das 10% anhydrisches Pyridin enthält. Ein übliches Reaktionsvolumen ist ca. 100 ul Reaktionslösungsmittel pro 1-3 mg Peptid.
- Das gemischte Anhydrid-Reagens von oben wird nun der Peptidsuspension zugegeben, vorzugsweise bei Molarüberschuß der Peptid-Carboxyl-Gruppe, die für die Reaktion in der Reaktionssuspension zur Verfügung steht. Üblicherweise werden 10 ul Reagens pro 100 ul Reaktionslösung zugegeben.
- Die TH-bildende Reaktion wird vorzugsweise 10-60 Minuten lang bei 50-70ºC durchgeführt, vorzugsweise 15-30 Minuten lang bei ca. 50ºC, um die Reaktion des ITC-Reagens mit Nicht-Carboxyl-Gruppen im Peptid zu minimieren. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Peptidyl TH gewonnen. Wenn das Peptid an einem Festträger befestigt ist, wird der Träger durch Waschen des Trägers, z. B. mit mehreren Volumina Azetonitril, und Trocknen des gewaschenen Trägers, z. B. durch Vakuumzentrifugierung, einfach wiederhergestellt. Wenn das Peptid in freier Form reagiert, kann das Peptidyl TH durch chromatographische Separation oder ähnliches in einem Lösungsmittelsystem gewonnen werden, das zu keiner terminalen Abspaltung der Aminosäure TH vom Peptid führt.
- Fig. 2 und 3 zeigen den vorgeschlagenen Mechanismus der Reaktion für Bildung des Peptidyls TH in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. In dem oben in Fig. 2 gezeigten Reaktionsmechanismus reagiert das gemischte Anhydrid-Reagens über ein instabiles ITC-Zwischenglied VI und bildet so das mit Peptidyl gemischte Anhydrid, das in der Figur mit VII bezeichnet ist. Das Anhydrid reagiert anschließend mit einem freien Thiocyanat-Ion, das bei der Anhydridreaktion hergestellt wird und bildet so über das tetraedrische Zwischenglied IX die Peptidyl-ITC- Verbindung, die in der Figur mit VIII bezeichnet ist.
- Bei diesem vorgeschlagenen Mechanismus fungiert das gemischte Anhydrid-Reagens sowohl als aktivierendes Reagens, um ein reaktives Peptidylanhydrid zu bilden, als auch als Quelle für Thiocyanat-Ionen für die Reaktion mit dem Anhydrid.
- Ein alternativer Reaktionsmechanismus ist in der zweiten Zeile in Fig. 2 dargestellt. Hier wandert die Thiocyanat-Gruppe im tetraedrischen Zwischenglied X in der Figur zum Peptid Carbonylcarbon und bildet so das tetraedrische Zwischenglied IX, das schnell zusammenbricht und so die Peptidyl-ITC-Verbindung bildet, die mit VIII bezeichnet ist.
- Immer noch unter Bezugnahme auf Fig. 2 gibt es zwei mögliche elektrophile Reaktionsstellen des mit Peptidyl de-protonierten (nukleophilen) Sauerstoff-Atoms. Die erste Stelle, die auch im Reaktionsplan in Fig. 2 dargestellt ist, ist das Carbonylcarbon. Die zweite Stelle ist das Thiocarbonylcarbon, das zu den falschen Reaktionsprodukten führen würde. Experimente, die zur Stützung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, zeigen, daß eine elektrophilere Substitution auf dem Carbonylcarbon die Reaktion auf dem Thiocarbonylcarbon fördert, basierend auf dem Anteil der gebildeten Aminosäure-TH-Verbindung. Daher ergeben beispielsweise Alkyl- und Arylcarbonyl-Gruppen (die gemischten Anhydride aus Isothiocyansäure und Carboxylsäuren) den höchsten Anteil des gewünschten TH-Produkts, und elektrisch negativere Ester- Reagentien (gemischte Anhydride aus Isothiocyansäure und Carbonsäure) einen geringeren Anteil des gewünschten Produkts. Unter den vorliegenden Bedingungen ergibt das mit Sulfonsäure gemischte Anhydrid- Reagens den geringsten Anteil des gewünschten TH- Produkts.
- Die Reaktion der Peptidyl-ITC-Verbindung XI zur Bildung des gewünschten Peptidyls TH ist in Fig. 3 dargestellt und bedeutet wahrscheinlich einen elektrophilen Angriff durch das Thiocyanatcarbon auf den Amidstickstoff in der Peptid-ITC-Verbindung bei schneller Zyklisierung zur Bildung des Peptidyls TH, das in der Figur mit XII bezeichnet ist. Die Zyklisierungsreaktion kann durch Pyridin katalysiert werden, was zeigt, daß Pyridin mit der Thiocyanathälfte reagieren kann, um die Reaktivität des reaktiven Carbonzentrums zu verbessern, wie vorgeschlagen wurde (Miller 1988).
- Spezielle Reaktionsbedingungen zur erfindungsgemäßen Bildung einer Aminosäure oder eines Peptidyls TH sind in den Beispielen IA, 2, 3 und 6 für Benzoyl-ITC angegeben, in Beispiel 4 für Trimethylacetyl-ITC, in Beispiel 5 für Ethoxycarbonyl und in Beispiel 7B für Benzensulfonyl-ITC.
- Dieser Abschnitt beschreibt die letzten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, zu denen (a) die Behandlung des Peptidyls TH unter Abspaltungsbedingungen, bei denen die Amidbindung abgespalten werden kann, die das TH mit dem Peptid verbindet, (b) die Isolierung des Aminoacyls TH, das durch die Abspaltungsreaktion freigesetzt wird, und (c) die Identifikation des isolierten Aminoacyls TH gehören.
- Eine Vielzahl von Bedingungen von Abspaltungsreaktionen ist bekannt. Es wurde von hydrolytischer Abspaltung mit 12 N HCl, dünnflüssiger Lauge (Kenner) oder gesättigtem wäßrigen Triethylamin berichtet. Diese Abspaltungsreaktionen sollen bis zu 70% Abspaltung erreichen, aber die extremen pH-Bedingungen können zur Ringöffnung und/oder Beschädigung der inneren Peptid-Seitenketten führen. Kürzlich wurde von Abspaltung durch Behandlung mit Azetohydroxamat in Pyridin bei pH-Wert 8,0 berichtet (Meuth). Das Verfahren erzielt eine Gewinnung von bis zu 60-80% des C- terminalen TH (Miller, 1988). Ein ähnliches Verfahren ist die Behandlung mit primären oder sekundären Aminen in Azetonitril.
- Die Abspaltungsreaktionen werden üblicherweise bei Raumtemperatur oder darüber 15-60 Minuten lang durchgeführt, je nach verwendetem Abspaltungsstoff. Der Verlauf der Reaktion kann leicht verfolgt werden, um die Freisetzung des TH zu optimieren und die Ringöffnung und Beschädigung der verkürzten Peptide zu minimieren, indem die Integrität des freigesetzten Aminoacyls TH und/oder der verkürzten Peptide gemäß unten beschriebener Analysemethoden während des Reaktionsverlaufs untersucht wird.
- Bei einem bevorzugten Abspaltungsverfahren, das in den Beispielen 1-4 beschrieben wird, wird das Peptidyl TH mit 10% Propylamin in Azetonitril bei Raumtemperatur 15 Minuten lang behandelt. In einem ähnlichen Verfahren, das in Beispiel 5 beschrieben wird, wurde das Peptidyl TH mit Tetra-N-butyl-Ammoniumhydroxid in Wasser mit 1 mg/ml Dithiothreitol (DTT) abgespalten.
- Unter einem Aspekt der Erfindung wurde herausgefunden, daß das Verfahren zur Herstellung von TH bei Durchführung unter sauren Bedingungen die stereoisomerische Form der C-terminalen Aminosäure beibehält. Dies wird in Beispiel 6 dargestellt, wo der Schutz von durch t-BOC geschütztem Ile durch Trifluoroazetylsäure (TFA) aufgehoben wird, in 25% H&sub2;O, um eine einzige L-förmige Ile-TH-Verbindung zu erzielen, wie in Fig. 7B zu sehen ist. Im Gegensatz dazu produzierte die Reaktionsbildung von ungeschütztem Ile-TH durch Reaktion mit Trimethylsilyl-Isothiocyanat (TMS- ITC) und Aufhebung des Schutzes (Abspalten) mit 12 N HCl in Übereinstimmung mit C-terminalen Analysemethoden der bisherigen Technik (Hawke) die beiden diastereoisomerischen Formen, die in Fig. 7A als Doppelspitze abgebildet sind.
- Die Ergebnisse der Abspaltungsreaktion sind unten in Fig. 3 abgebildet. In der Reaktion aus Fig. 3 erzeugt die Abspaltung ein Peptid, das um eine Aminosäure verkürzt ist (Verbindung XIII), und eine Aminosäure TH (XIV), deren R&sub1;-Gruppe natürlich die Aminosäuren- Seitenkette der ursprünglichen C-terminalen Aminosäure ist.
- Das Aminoacyl TH, das aus dem Peptid oder dem verkürzten Peptid, oder beiden, freigesetzt wurde, wird analysiert, um die N-terminale Aminosäure zu identifizieren. Wenn das Peptid an-einen Festträger gebunden ist, kann das freigesetzte TH leicht durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels für die Abspaltung abgetrennt werden, z. B. durch Vakuumzentrifugierung und Extrahieren des freigesetzten TH in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Azetonitril, wie genauer in Beispiel 1 dargelegt. Wenn das Peptid in der Abspaltungs-Reaktionsmischung frei ist, kann die Mischung, z. B. durch HPLC, als Teil des Verfahren zur Identifizierung der Verbindung abgetrennt werden.
- Die freigesetzte Aminosäuren-TH-Verbindung kann mit bekannten chromatographischen Verfahren, z. B. Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC), nach Standardverfahren identifiziert werden. Die Identifizierung von Verbindungen kann bequem durchgeführt werden, wenn die Laufzeiten in den Säulen mit den Laufzeiten der TH von bekannten Referenz-Aminosäuren verglichen werden, die gemäß Standardverfahren vorbereitet wurden. Die in Beispiel 1 genau dargelegten HPLC-Verfahren sind geeignet. Fig. 5A und 5B zeigen HPLC-Profile von Leucin-TH (L-TH) und Methionin-TH (M-TH), Fig. 6A und 6B zeigen L-TH und Phenylalanin- TH (F-TH).
- Alternativ kann die freigesetzte und isolierte Aminosäure TH mit anderen verfügbaren Mitteln identifiziert werden, z. B. Massenspektrometrie oder NMR.
- Das oben in Abschnitt IC beschriebene Verfahren ist für die Bestimmung des C-terminalen Aminosäurerests eines Peptids vorgesehen. Die wiederholte Anwendung des Verfahrens kann für die C-terminale Aminosäurensequenzierung des Peptids verwendet werden.
- Fig. 8 stellt das Sequenzierverfahren dar. Das zu sequenzierende Peptid ist an einen Festträger S gebunden, wie angegeben. Das Peptid wird dann durch eine erste Runde von Schritten geführt, um (a) das C-terminale Peptidyl TH zu produzieren, (b) das terminale TH abzuspalten, was zum C-terminalen Aminoacyl TH (AAn) und einem verkürzten Peptid führt, dessen C-terminaler Rest nun AAn-1 ist, und (c) das freigesetzte Aminoacyl TH zu identifizieren.
- Nach dem Waschen dem Peptidträgers wird das verkürzte Peptid mit einer zweiten Runde der oben genannten Schritte behandelt, um die nächste Aminosäure als eine Aminosäure TH (AANn-1) freizusetzen und ein Peptid herzustellen, das um zwei C-terminale Reste verkürzt ist. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis das Peptid sequenziert wurde oder bis der Verlust der Auflösung aufgrund der unvollständigen Bildung und Freisetzung von TH eine weitere Sequenzierung unmöglich macht. Das Sequenzierverfahren ist in Beispiel 5 dargestellt, zur Bestimmung der beiden C-terminalen Aminosäurereste von Leucin-Enkephalin (YGGFL). Das HPLC- Chromatogramm aus der ersten Analysereihe, das in Fig. 6A angegeben ist, zeigt die C-terminale L-TH- Spitze. Das Chromatogramm aus der zweiten Runde, das in Fig. 6B angegeben ist, zeigt das erwartete F-TH.
- Die oben genau beschriebene Technik kann leicht automatisiert werden, wenn eine Technologie verwendet wird, die aus der automatischen Sequenzierung von N-terminalen Resten von Peptiden bekannt ist. Bei einer Ausführung der Vorrichtung zur automatischen Sequenzierung eines Peptids vom C-terminalen Ende wird ein Festträger verwendet, der sich in einem Reaktionsgefäß befindet, dem frisches Lösungsmittel und Reagentien zugegeben werden, und aus dem Reaktionsmischungen und Lösungsmittelspülungen entnommen werden. Die freigesetzten Aminosäuren TH werden aus dem gespeicherten Material isoliert, um später mit HPLC identifiziert zu werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung die gemischten Anhydride aus Carboxyl-, Carbon- und Sulfonsäure umfaßt, die in Abschnitt IA beschrieben wurden, können zusätzliche gemischte Anhydride, die nachfolgend beschrieben werden, für die Bildung der C-terminalen Aminosäure-TH-Verbindungen geeignet sein.
- Eines der alternativen Reagentien ist ein mit Carbamat gemischtes Anhydrid aus Isothiocyansäure mit der allgemeinen Formel:
- wobei A ein beliebiges Amin sein kann, vorzugsweise ein quartäres Amin, z. B. Trimethylamin. Von diesem Reagens würde man erwarten, daß es elektrisch ungefähr gleich negativ ist wie mit Carbonat gemischte Anhydride. Es müßte daher eine ausreichende Herstellung des gewünschten Peptidyl-TH-Produkts ermöglichen.
- Ein anderes alternatives gemischtes Anhydrid ist ein Benzoylmercaptobenzothiazol (MBT) XV, wie rechts in Fig. 9 abgebildet. Diese Verbindung kann nach dem synthetischen Verfahren hergestellt werden, das in Beispiel 8 beschrieben ist. Kurz, MBT XVI wird in einem trockenen, inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base, z. B. Diisopropylethylamin, aufgelöst. Ein ausgewähltes Acylchlorid, z. B. Benzoylchlorid XVII, wird dann langsam bei niedriger Temperatur zugefügt, damit sich das gewünschte Produkt bildet. Ahnliche Acyl-MBT-Verbindungen, z. B. Acetyl-MBT, können nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden, wobei das Ausgangsmaterial für das gewünschte Acylchlorid verwendet wird.
- In Fig. 10 sind die vorgeschlagenen Reaktionsschritte bei der Herstellung eines Peptidyl-Phenyl-TH mit einem MBT-Reagens dargestellt. Die Reaktionsbedingungen können im wesentlichen denen in Abschnitt B beschriebenen ähneln, bei entsprechender Anpassung der Reaktionszeit, falls erforderlich, um den Abschluß der TH-Herstellung sicherzustellen. Typische Reaktionsbedingungen sind in Beispiel 8 angegeben.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 reagiert das deprotonierte Peptid (XVIII) mit Benzoyl-MBT (BzMBT) und bildet so auf dem Weg der vorgeschlagenen Reaktion das Zwischenglied der Peptid-Benzothiazol- Verbindung, die mit XIX bezeichnet ist. Die Bildung des Zwischenglieds kann über ein aktiviertes Anhydrid mit nachfolgendem Angriff durch ein Benzothiazol-Ion erfolgen oder kann eine gemeinsame Umordnungsreaktion beinhalten, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 besprochen wurde.
- Die Zyklisierung des Benzothiazol-Zwischenglieds zur Bildung des Peptidylaryls TH verläuft wahrscheinlich auf demselben Weg wie in Fig. 3 beschrieben, wobei das elektrophile Thio-Ring-Carbon mit dem Amidstickstoff reagiert, gefolgt von einer Zyklisierung, um die gewünschte Peptid-Phenyl-TH-Verbindung XIV zu bilden.
- Ein weiteres mögliches gemischtes Anhydrid ist ein gemischtes Anhydrid aus Isocyansäure und Carboxylsäure, z. B. Benzoylisocyanat. Eine solche Reaktion, die in Beispiel 9 beschrieben wird, erzeugt eine ausreichende Menge des gewünschten Aminosäuren-TH-Produkts, wie im Beispiel berichtet.
- Dem Vorangegangenen ist zu entnehmen, wie unterschiedliche Ziele und Merkmale der Erfindung erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Bildung des Peptidyls TH unter wesentlich gemäßigteren Bedingungen als Verfahren der bisherigen Technik, die auf der Anhydridaktivierung der Carboxyl-Gruppe des Peptids beruhten. Gleichzeitig kann die Reaktion der TH-Bildung relativ schnell ausgeführt werden, z. B. in 15-30 min, wodurch eine schnelle Durchführung der Sequenzierung in einem automatischen System ermöglicht wird.
- Zusätzlich bewahrt das Verfahren die Stereochemie der C-terminalen Aminosäure, wenn die Abspaltungsreaktion im Verfahren unter sauren Bedingungen durchgeführt wird, und kann daher verwendet werden, um L- oder D-Aminosäuren zu bestimmen.
- Bei einer zweiten allgemeinen Ausführung der Erfindung wird die Bildung der Aminosäure TH ausgeführt, indem eine N-geschützte Aminosäure oder ein Peptid mit einem gemischten Anhydrid-Reagens in Festphase reagiert, speziell ein gemischtes Anhydrid aus Isothiocyansäure und einer Carboxyl-, Carbon- oder Sulfonsäure sowie ein Festträger, auf den das gemischte Anhydrid derivatisiert wird. Die gemischten Anhydrid- Reagentien, die bei diesem Verfahren verwendet werden, werden hier als Festphasen-Reagentien bezeichnet, und das allgemeine Verfahren, bei dem eine N- geschützte Aminosäure oder ein Peptid mit dem Festphasen-Reagens reagiert, als Festphasenverfahren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet ein (immobilisiertes) Acyl-ITC-Festphasen-Reagens, das mit einem Acyl-ITC derivatisiert wird, d. h. ein gemischtes Anhydrid einer Carboxyl- oder Carbonsäure, und Isothiocyansäure. Das Reagens hat die Form: Träger
- wobei A eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy- Gruppe und ITC ein Isothiocyanat ist, in den Figuren auch bezeichnet als N=C=S oder NCS. Die Alkyl-Gruppe kann aus der Gruppe von Alkyl- und Cycloalkyl- Verbindungen gewählt werden, z. B. Methyl, Ethylpropyl, t-Butyl und zugehörige carbonhaltige Verbindungen, die durch eine Carbon-Carbon-Verbindung mit dem Acylcarbon verbunden sind. Die Aryl-Gruppe kann ein Benzen, substituiertes Benzen oder eine zugehörige aromatische oder heteroaromatische Verbindung sein, die durch ein Carbon-Atom auf dem Aryl-Ring mit dem Acylcarbon verbunden ist. Die Alkoxy- und Aryloxy- Gruppe umfaßt analoge O-Alkyl und O-Aryl-Gruppen. Die Gruppe von Verbindungen, die unter A angegeben sind, wird hier auch als gemischte Anhydride aus ITC und Carboxylsäuren bezeichnet, da die Hydrolyse an der CO-N-Bindung zu einer Carboxylsäure und ITC führt. Die Gruppe von Verbindungen, die unter B angegeben sind, werden entsprechend hier als gemischte Anhydride aus Isothiocyansäure und Carbonsäure bezeichnet, da die hydrolytische Abspaltung der Verbindungen zu einem Carbonsäureester und NCS führt.
- Der Festträger kann aus Partikelkugeln oder einem Membranträger oder ähnlichem bestehen, die mit oberflächenchemischen Gruppen derivatisiert werden, durch die der Träger so funktionalisiert werden kann, daß er Acyl-ITC enthält. Eine Vielzahl von Kugel- oder Membran-Trägermaterialien, z. B. Nylon, Polystyrol, Polyethylen, TeflonTM, mit reaktiven chemischen Gruppen, z. B. Amin-, Carboxyl- und Hydroxyl-Gruppen, die durch eine Vielzahl bekannter Verfahren in die gewünschten reaktiven ITCs umgewandelt werden können, sind im Handel erhältlich.
- Fig. 11 zeigt die Schritte bei der Bildung eines aktivierten Festträgers, der mit Acyl-ITC-Gruppen derivatisiert wurde. Der Festträger (I) ist eine Partikelkugel oder ähnliches, mit S bezeichnet, und hat Amin-Gruppen an seiner Oberfläche. Die Kugeln werden zuerst derivatisiert, so daß durch Reaktion der Kugeln mit einer seitenkettengeschützten Dicarboxylsäure, z. B. FMOC-Glu-OtBu, Carboxylsäure-Gruppen auf der Oberfläche und ein Carbodiamid-Reagens in einem geeigneten Lösungsmittel entstehen, um das Dicarboxylsäurederivat mit den Amino-Oberflächen-Gruppen durch eine Amidbindung zu verbinden. Der geschützte carboxylierte Träger ist in Fig. 11 unter (II) abgebildet. Die Reaktionsbedingungen sind in Beispiel 10 detailliert beschrieben. Der Schutz der funktionalen Gruppe ist aufgehoben, z. B. durch TFA.
- Ein carboxylierter Träger kann auf anderen Wegen ähnlich hergestellt werden.
- Der Träger (II) wird durch Reaktion mit einem Isoxazoliumsalz aktiviert, z. B. Woodwards-Reagens K (Woodward) (III). In Anwesenheit einer geeigneten Base, z. B. Trialkylamin, bildet das Isoxazoliumsalz ein Ketenimin (IV), das mit der freien Carboxyl- Gruppe des Trägers reagieren kann, so daß ein aktivierter Enolester (V) gebildet wird. Der aktivierte Ester reagiert mit einer ITC-Verbindung, z. B. Trimethylsilyl-ITC (TMSITC), und bildet so den gewünschten, mit Acyl-ITC aktivierten Träger (VI). Spezielle Reaktionsbedingungen sind in Beispiel 10 angegeben. Bevorzugte ITC-Verbindungen sind Trialkysilyl- ITC-Verbindungen, z. B. TMS-ITC oder Pyridiniumthiocyanat. Die Klammern in den Strukturen V und VI stellen die glutamische Säureverbindung in dem in Struktur 11 abgebildeten Träger dar.
- Fig. 12 stellt ein zweites allgemeines Verfahren zur Bildung eines Festträgers dar, der mit Benzoyl-ITC aktiviert wird. Hier reagiert der Träger (II) mit einem Anhydrid, z. B. einem Azetylanhydrid, unter anhydrischen Bedingungen und bildet so einen mutmaßlich aktivierten Anhydridträger (VII). Eine weitere Reaktion mit einer ITC-Verbindung, z. B. TMSITC, führt zum gewünschten, mit Benzoyl-ITC-aktivierten Träger (VI).
- Eine dritte Methode zur Bildung eines gemischten, mit Anhydrid-ITC aktivierten Festträgers ist in Fig. 13 abgebildet. Bei diesem Verfahren reagiert eine Acyl- ITC-Verbindung in Lösungsphase, z. B. Benzoyl-ITC (VII), direkt mit den Carboxyl-Gruppen auf dem Festträger und bildet so den gewünschten, mit Acyl-ITC aktivierten Träger. Einzelheiten dieser Reaktion sind in Beispiel 12 angegeben.
- ITC-Verbindungen in Lösungsphase können im Handel erworben oder wie in der oben genannten ursprünglichen Anmeldung hergestellt werden. In einem Verfahren für die Herstellung von Acyl-ITC wird ein ITC-Salz in einem trockenen, inerten Lösungsmittel, das eine Base enthält, einem Säurechlorid zugegeben.
- Fig. 14 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Festträgers, der mit einem gemischten Anhydrid aus Carbonsäure und ITC derivatisiert wird.
- Der bei dem Verfahren verwendete Festträger (IX) wird mit Alkyl- oder Aryl(A)-Alkohol-Gruppen nach bekannten Verfahren derivatisiert. Dieser Träger wird mit einem Phosgen-Äquivalent, z. B. Triphosgen, aktiviert, so daß das entsprechende aktivierte Carbonatderivat (XI) gebildet wird. Eine weitere Reaktion mit einem ITC, z. B. TMSITC, ergibt den gewünschten aktivierten Träger (XII).
- Der aktivierte Träger kann bis zur Verwendung in fester Form getrocknet oder in einem aprotischen, nicht-nukleophilen Lösungsmittel, z. B. Benzen oder Toluen, gelagert werden.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reagiert ein Peptid, dessen C-terminale Aminosäure identifiziert werden soll, mit dem Acyl-ITC-Reagens unter Basisbedingungen, vorzugsweise in Anwesenheit von Pyridin, bei dem die C-terminale Säure-Gruppe der Aminosäure de-protoniert ist.
- Die C-terminale Aminosäure wird in eine C-terminale Aminosäure-TH umgewandelt, die im Peptid durch eine Ring-Stickstoff-Amid-Bindung an die nächste C- terminale Aminosäure gebunden ist.
- Die Amino-Gruppen eines Peptids werden zuerst gemäß Standardverfahren (Green) durch Azetylierung oder Bildung von BOC (t-Butyloxycarbonyl)- oder FMOC (Fluorenylmethoxycarboxyl)-Derivaten geschützt. Das N-geschützte Peptid wird in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, z. B. 10% Pyridin in Azetonitril, wobei die Endkonzentration des Peptids üblicherweise zwischen 0,1 und 10 ug/ml liegt. Die Peptidlösung wird dann dem Festphasen-Reagens aus gemischtem Anhydrid zugegeben, vorzugsweise bei Molarüberschuß der aktivierten gemischten Anhydrid-Gruppe. Üblicherweise werden ca. 100 ul der Peptidlösung zu 10 ug des Festphasen-Reagens gegeben.
- Die TH-bildende Reaktion wird vorzugsweise ca. 10-60 Minuten lang bei 50-60ºC durchgeführt, vorzugsweise 15-30 Minuten lang bei ca. 50ºC, um die Reaktion des ITC-Reagens mit Nicht-Carboxyl-Gruppen im Peptid zu minimieren. Übliche Reaktionsbedingungen sind in Beispiel 14 angegeben.
- Fig. 15 zeigt Reaktionsmechanismen für die Bildung eines Peptidyls TH durch Reaktion mit dem aktivierten Träger der Erfindung. In dem links in Fig. 15A dargestellten Mechanismus reagiert das Peptid (XII) über das Zwischenglied XIII am Carbonylcarbon des gemischten Anhydrid-Reagens (VI) und bildet so das Peptidyl- Acyl-ITC, das in der Figur mit XIV bezeichnet ist. Das Anhydrid reagiert mit einem freien Thiocyanat- Ion, das bei der Reaktion produziert wird, und bildet so ein Peptidyl-ITC (XVI). Bei diesem vorgeschlagenen Mechanismus fungiert das gemischte Anhydrid-Reagens sowohl als aktivierendes Reagens, um ein reaktives Peptidyl-Anhydrid zu bilden, als auch als Quelle von Thiocyanat-Ionen für die Reaktion mit dem Anhydrid.
- Ein alternativer Reaktionsmechanismus ist rechts in Fig. 15A gezeigt. Hier wandert die Thiocyanat-Gruppe im tetraedrischen Zwischenglied XVII in der Figur möglicherweise umgekehrt in das Peptid- Carbonylcarbon, wobei sie das tetraedrische Zwischenglied XV bildet, das schnell zusammenbricht und die entsprechende Peptid-ITC-Verbindung (XVI) bildet.
- Immer noch unter Bezugnahme auf Fig. 15A gibt es zwei mögliche elektrophile Reaktionsstellen des mit Peptidyl de-protonierten (nukleophilen) Sauerstoffatoms. Die erste Stelle, die im Reaktionsschema in Fig. 15 abgebildet ist, ist das Carbonylcarbon. Die zweite Stelle ist das Thiocarbonyl-(Thiocyanat-)Carbon. Wie in der vorher eingereichten ursprünglichen Anmeldung beschrieben, zeigen Reaktionsstudien mit gemischten Anhydriden in Lösungsphase, daß die Alkyl- und Aryl- Carbonyl-Gruppen (die gemischten Anhydride aus Isothiocyansäure und Carboxylsäuren) den höchsten Anteil des gewünschten Carbonstellen-Reaktionsprodukts unter den angegebenen Reaktionsbedingungen (in Anwesenheit von Pyridin) ergeben und entsprechend den geringsten Anteil von Reaktionsprodukten, die aus dem nukleophilen Angriff auf das Thiocyanatcarbon resultieren. Das mit Sulfonsäure gemischte Anhydrid-Reagens ergibt den niedrigsten Anteil des gewünschten Produkts.
- Molekulare Orbitalberechnungen wurden an den gemischten Anhydriden durchgeführt, die in Fig. 16 abgebildet sind, und zwar mit Alkyl (A) und Aryl (B) gemischte Anhydride aus Carboxylsäure, Alkyl(C)- und Aryl(D)-Anhydride aus Carbonsäure, und ein mit Aryl gemischtes Anhydrid aus Sulfonsäure (E). Die Berechnungen wurden mit dem Verfahren Modified Neglect of Diatomic Orbitals (MNDO) (Dewar) unter Verwendung des vom Quantum Chemistry Program Exchange (Bloomington, IN) verfügbaren MOPAC-Programms, durchgeführt. Die partiellen Ladungen, die vom Programm für die Carbonyl- und Cyanat-Atome berechnet wurden, sind für die fünf Moleküle in der Figur abgebildet, sowie das Verhältnis zwischen Carbonyl- und Cyanatcarbon- Atomladung, in aufsteigender Reihenfolge. Die Berechnungen können verwendet werden, um die wahrscheinliche Auswirkung von Aryl- oder Alkyl-Substituenten auf die Peptidyl-TH-Reaktion zu untersuchen. Beispielsweise zeigen Berechnungen der Ladungsverhältnisse von Benzoyl-ITC an, daß stark elektronen-entziehende Substituenten, z. B. F oder NO&sub2; auf dem Phenyl-Ring wenig Auswirkung auf das jeweilige partielle Ladungsverhältnis haben, wodurch eine geringe Auswirkung auf das Verhältnis der Reaktionsprodukte angezeigt wird.
- Die entstandenen gemischten Produkte, die für die fünf Verbindungen beobachtet wurden, sind in Fig. 16 dargestellt. Die für die Verbindungen berechneten Ladungsverhältnisse zeigen an, daß das Cyanatcarbon durch hohe partielle Ladung auf dem Carbonylcarbon (oder Sulfonylsulfur) aktiviert wird und dadurch eine wahrscheinlichere Stelle für einen nukleophilen Angriff wird. Dies entspricht der beobachteten Reaktivität eines α-β-ungesättigten Ketons, wo eine größere partielle Ladung auf dem Ketoncarbon zu verbesserter Reaktivität des β-Carbons gegenüber nukleophilem Angriff führt. Obwohl dieses Reaktionsschema vermuten läßt, daß das gemischte Anhydrid aus einer Alkyl- Carboxylsäure (z. B. Verbindung A) beste Produktergebnisse erzielen würde, kann die höhere Reaktivität des Alkyl-Carbonylcarbons auch das gemischte Anhydrid empfänglicher für die Hydrolyse machen, und dies kann die etwas größere Ausbeute an gewünschten Peptidyl- ITC-Produkten erklären, die bei dem mit Aryl- Carboxylsäure gemischten Anhydrid beobachtet wurden.
- Die Zyklisierung der Peptidyl-ITC-Verbindung zur Herstellung des gewünschten Peptidyls TH ist in Fig. 15B dargestellt und umfaßt vermutlich einen elektrophilen Angriff durch das Thiocyanatcarbon auf dem Amidstickstoff in der Peptid-ITC-Verbindung, bei schneller Zyklisierung zur Herstellung des Peptidyls TH, das in der Figur mit XIX bezeichnet ist. Die Zyklisierungsreaktion kann durch Pyridin katalysiert werden, was nahelegt, daß Pyridin mit der Thiocyanathälfte reagiert, und so die Reaktivität des reaktiven Carbonzentrums verbessert, wie vorgeschlagen wurde (Miller, 1989).
- Nach der Reaktion des Peptids mit dem aktivierten Festträger wird das resultierende Peptidyl TH vom Festträger getrennt, indem die Reaktionsmischung vom Festträger abgewaschen oder eluiert wird. Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung befinden sich die einzigen Reaktionskomponenten zur Umwandlung eines geschützten Peptids in ein Peptidyl TH auf dem Festträger, und bei der Herstellung des Peptidyls TH werden keine Reaktionsprodukte vom Träger freigesetzt.
- Das bedeutet, das Peptidyl TH, das vom Festträger abgesondert wird, ist frei von aktivierenden Reagentien oder Reagens-Nebenprodukten aus der TH- Herstellungsreaktion.
- Wie auch unten in Fig. 15A zu sehen ist, regeneriert die Reaktion die ursprüngliche (voraktivierte) Säureform des Festträgers. Der Festträger kann durch jede der oben unter Bezugnahme auf Fig. 11-13 beschriebenen Aktivierungsreaktionen reaktiviert werden.
- Unter einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Aminosäure TH aus einer N-geschützten Aminosäure. Das Verfahren ist dem oben beschriebenen ähnlich, bei dem ein N-geschütztes Peptid durch eine N-geschützte Aminosäure substituiert wird. Nach der Herstellung eines Aminoacyl-ITC und Zyklisierung zur Herstellung der entsprechenden Aminosäure TH wird das Produkt vom Festträger abgesondert, wodurch eine geschützte Aminosäure TH frei von Reaktionsprodukten und Reaktions-Nebenprodukten gewonnen wird. Der Schutz der isolierten Aminosäure TH kann aufgehoben werden, z. B. nach bekannten Verfahren unter sauren oder basischen Bedingungen.
- Dieser Abschnitt beschreibt die letzten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich (a) Behandlung des Peptidyls TH unter Abspaltungsbedingungen, bei denen die Amidbindung, die das TH am Restpeptid bindet, abgespalten werden kann, und (b) Isolierung und Identifizierung der isolierten Aminosäure TH.
- Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Abspaltungsreaktion ausgeführt, indem das Peptidyl TH in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Festphasen- Abspaltungsreagens in Kontakt gebracht wird. Ein Festphasen-Abspaltungsreagens, von dem berichtet wurde (Yamashita) ist ein Kationenaustauschharz Amberlite® IR-120 (protonierte Form), erhältlich bei Aldrich (Milwaukee, WI). Wie in Fig. 17 abgebildet, fördert das Harz die durch Säure katalysierte Hydrolyse des Peptidyls TH, wodurch die gewünschte Aminosäure TH (XXI) und Restpeptid (XX) entstehen. Üblicherweise wird die Probe des Peptidyls TH dem Harz zugefügt (ca. 2 meq H&spplus; pro Gramm Harz verfügbar), und die Mischung wird 2-6 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Peptidlösung wird üblicherweise hergestellt, indem das bei der Bildung des Peptidyls TH verwendete Lösungsmittel durch Vakuum entzogen wird und das Peptidyl TH in wäßrigem Medium erneut aufgelöst wird.
- Das Restpeptid kann an das Kationenaustauschharz gebunden werden, wodurch die freie Aminosäure TH vom Restpeptid getrennt werden kann, indem das Harz bei geringer Ionenstärke gewaschen wird. Wenn das Restpeptid am Träger gebunden ist, kann die freie Aminosäure TH durch Waschen oder Elution in hochreiner Form gewonnen werden. Das Restpeptid kann anschließend durch Elution bei erhöhter Ionenstärke oder erhöhtem pH-Wert freigesetzt werden.
- Das Restpeptid und die Aminosäure TH, die wie oben hergestellt wurden, können bei Bedarf alternativ durch Passage durch ein Anionenaustauschharz oder durch Chromatographie getrennt werden, beispielsweise mit HPLC oder molekularer Sieb-Chromatographie.
- Bei einer zweiten allgemeinen Ausführung wird das Abspaltungsreagens mit einer chemischen Gruppe derivatisiert, die mit dem Peptidyl TH reagieren kann, so daß die freie Aminosäure TH freigesetzt und das Restpeptid kovalent gebunden wird. Die freie Aminosäure TH kann dann in hochreiner Form durch Waschen oder Elution isoliert werden, und das Restpeptid kann durch hydrolytische Abspaltung des Peptids vom Träger freigesetzt werden.
- Ein exemplarisches Festträger-Abspaltungsreagens ist der mit N-Alkyl derivatisierte Festträger (XXII), der in Fig. 18 abgebildet ist. Die R-Gruppe in der Figur ist vorzugsweise eine Methyl- oder eine andere Gruppe mit wenig Alkyl. Wie dargestellt, bildet die hydrolytische Abspaltung des Peptidyls TH durch die Hydroxylamin-Gruppe auf dem Festträger einen O- Hydroxamatester-Anhang des Restpeptids an den Träger, bei Freisetzung der freien Aminosäure TH. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel, z. B. MeCN, in Anwesenheit einer organischen Base, z. B. Triethylamin (TEA), durchgeführt.
- Nach Herstellung der Aminosäure TH kann das Restpeptid hydrolytisch durch Kontakt mit dem angesäuerten wäßrigen Medium vom Träger abgespalten werden, wie unten in Fig. 18 angegeben. Dadurch ermöglicht das Verfahren die getrennte Isolierung der Aminosäure TH und des Restpeptids, jeweils in hochreiner Form, frei von Reaktionsprodukten und Nebenprodukten. Die hydrolytische Abspaltung regeneriert den Hydroxylaminträger.
- Die freigesetzte Aminosäure-TH-Verbindung kann nach Standardverfahren mit bekannten Chromatographie- Verfahren identifiziert werden, z. B. Hochdruck- Flüssigchromatographie (HPLC). Die Verbindung kann bequem identifiziert werden, indem die Laufzeiten in den Säulen mit den Laufzeiten bekannter Bezugs-Aminosäuren TH verglichen werden, die nach Standardverfahren oder mit dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Aminosäure TH hergestellt wurden. Alternativ kann die freigesetzte und isolierte Aminosäure TH durch andere verfügbare Verfahren, z. B. Massenspektrometrie oder NMR, identifiziert werden.
- Allgemeiner beschreibt die Erfindung die hydrolytische Abspaltung eines Peptidyl-TH-Reagens mit einem sekundären Hydroxylamin nach der allgemeinen Formel:
- wobei R&sub1; und R&sub2; Alkyl- oder Aryl-Gruppen sind, vorzugsweise Alkyl, wobei einer der N-Substituenten an einem Festträger befestigt werden kann. Bei dieser allgemeineren Ausführung reagiert ein Peptidyl TH, das in Lösung befindlich oder auf einem Festträger immobilisiert ist, in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, z. B. Azetonitril, mit dem sekundären Hydroxylamin, das selbst in Lösung (z. B. wenn das Peptidyl TH immobilisiert ist) oder immobilisiert sein kann (wenn das Peptidyl TH in Lösung ist).
- Bevorzugte sekundäre Hydroxylamine sind Dialkylhydroxylamine, z. B. Dimethy- oder Diethyl-Hydroxylamine, die im Handel erhältlich sind. Aryl-Hydroxylamine sind ebenfalls geeignet, können jedoch mit dem Nachweis der Aminosäure TH interferieren. Außerdem können sich Aryl-Hydroxylamine unter sauren Bedingungen zu unerwünschten Aminophenolen umordnen. R&sub1; und R&sub2; können auch Acyl-Gruppen sein, obwohl diese Verbindungen übermäßig empfänglich für die Hydrolyse unter wäßrigen Bedingungen sein können.
- Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens auf ein C-terminales LöSungsphasen-Sequenzierverfahren, das für den automatisierten oder halbautomatisierten Betrieb geeignet ist. Der hier verwendete Begriff "Lösungsphasen- Sequenzierung" bezieht sich auf Sequenzierreaktionen, bei denen das Peptid in Lösung verbleibt und anschließend durch Festphasen-Reagentien aufbereitet wird. Dieses Verfahren steht im Gegensatz zur Festphasen-Sequenzierung, bei der das Peptid auf einem Festträger immobilisiert und wiederholt einer Aktivierung durch einen C-terminalen Rest in Lösungsphase und Abspaltungsreagentien ausgesetzt wird.
- Fig. 19 zeigt das allgemeine Sequenzierschema, das auf ein Peptid Pep-AAn zutrifft, d. h. ein Peptid mit n Resten und einem C-terminalen Rest AAn. Anfangs wird das Peptid in einem geeigneten, nicht-nukleophilen Lösungsmittel, z. B. Pyridin in Azetonitril, aufgelöst und einem aktivierten Festträgerharz zugegeben, der sich in einer gefüllten Säule befindet, die mit 12 bezeichnet ist. Die Säule 12 ist vorzugsweise Teil einer zweistufigen Patrone 14, in der sich auch eine Säule 16 mit einem Festträger-Abspaltungsreagens befindet.
- Nachdem das Peptid mit dem aktivierten Träger reagiert hat, wird die Reaktionslösung, die Peptidyl TH enthält, von Säule 12 in Säule 16 eluiert. Optional können die beiden Säulen durch eine Zwischenkammer (nicht abgebildet) getrennt werden, wobei das Lösungsmittel in Säule 12 vor Einführung der Probe in Säule 16 durch Vakuum entfernt und durch ein zweites Lösungsmittel ersetzt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Festträger-Reagens von der in Fig. 18 abgebildeten Art. Dieser Träger hat die Vorteile, daß (a) die Abspaltungsreaktion im selben nicht-wäßrigen Lösungsmittel oder derselben Lösungsmittelmischung durchgeführt werden kann, die in der Reaktion in Säule 12 verwendet wird, und (b) die Bindung an den und Freisetzung vom Träger des Restpeptids kovalent und daher nicht abhängig von den Ladungseigenschaften des Peptids ist.
- Die Abspaltungsreaktion wird unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt, woraufhin die C- terminale Aminosäure TH (AAn-TH) von der Säule eluiert und identifiziert wird, z. B. durch HPLC. Anschließend wird die Säule mit einem wäßrigen Medium gewaschen, um das gebundene Restpeptid (Pep-AAn-1) freizusetzen.
- Wenn die Reaktionssäulen erneut verwendet werden sollen, werden sie ausführlich gewaschen, und die erste Säule wird zu einer Acyl-ITC-Form wie oben beschrieben reaktiviert. Alternativ können die Doppelsäulen- Patronen wegwerfbar sein, wobei in neuen Patronen zusätzliche Sequenzierreaktionen auftreten.
- Das aus dem ersten Sequenzierzyklus erhaltene Restpeptid wird getrocknet, erneut in einem geeigneten Reaktionspuffer aufgelöst und in eine neue oder reaktivierte Patrone eingeführt. Im zweiten Sequenzierzyklus werden eine Aminosäure TH aus dem vorletzten C-terminalen Rest (AAn-1-TH) und ein um zwei C- terminale Reste verkürztes Restpeptid gewonnen. Der Sequenzierzyklus wird wiederholt, bis die gewünschte Anzahl von C-terminalen Resten identifiziert wurde. Die Gesamtzahl an C-terminalen Resten, die mit hoher Zuverlässigkeit identifiziert werden können, variiert je nach dem Grad, zu dem das Peptid in das gewünschte Peptidyl TH in der ersten Reaktionssäule umgewandelt wird, und dem Grad, in dem das Peptidyl-TH in der zweiten Reaktionssäule abgespalten wird. Allgemein werden die Reaktionsbedingungen so gewählt, daß die Produktausbeute verbessert wird, wenn eine Sequenzierung mit mehr als 3-5 Resten gewünscht wird.
- Unter einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung ein Festphasensystem zur Verwendung bei Bestimmung des C-terminalen Aminosäurerests eines Peptids. Das System umfaßt einen aktivierten Träger, der aus einem Festträger besteht, der mit einem gemischten Anhydrid aus Isothiocyansäure und Carboxyl- oder Carbonsäure derivatisiert wurde, und einen zweiten Träger aus einem Festträger, der mit einem Abspaltungswirkstoff derivatisiert wurde, der ein Peptidylhydantoin abspalten kann, so daß eine freie Aminosäure Thiohydantoin und ein Restpeptid entstehen. Bevorzugte Träger sind Partikelträger, z. B. in eine Säule gefüllte Partikelträger, oder Filtermembranen, durch die die Peptidlösung passieren kann.
- Aus dem vorhergehenden ist zu sehen, wie verschiedene Ziele und Merkmale mit dieser Ausführung der Erfindung erreicht werden. Das Verfahren zur Herstellung des Peptidyls TH bietet die Vorteile des Acyl-ITC- Reaktionsverfahrens, das in der oben genannten ursprünglichen Anmeldung beschrieben ist: Die Reaktion (a) ist relativ schnell, (b) kann unter gemäßigten Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, und (c) behält die Stereochemie der C-terminalen Aminosäure bei, wenn die Abspaltungsreaktion unter sauren Bedingungen durchgeführt wird, und kann daher verwendet werden, um L- oder D-Aminosäuren zu bestimmen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Synthese verschiedener Acylverbindungen und ihre Verwendung bei der Bestimmung von C-terminalen Aminosäure-Gruppen und bei der C-terminalen Sequenzierung zeigen. Die Beispiele sollen auf keinen Fall das Ziel der Erfindung beschränken.
- Pyridin, Methylenchlorid, Ethylenoxid, BF&sub3;, Ethylether, Triethylamin, Woodward-Reagens K, Trimethylsilyl-ITC, Triphosgen und Benzoyl-ITC wurden von Aldrich (Milwaukee, WI) bezogen, Leucin- Enkephalin von Sigma, Dipeptide von Bachem Biosciences. Polydimethyl-Acrylamidharz wurde nach J. Sparrow hergestellt und enthielt ca. 0,7 meq/g Amino-Gruppen. Die Umwandlung dieser Amino-Gruppen in Isothiocyanate wurde mit Thiocarbonyl-Diimidazol und Diisopropylethylamin (DIPEA) in Azetonitril durchgeführt. Magnetische Kern-Resonanzspektren wurden auf einem Jeol? HX90-Spektrometer gesammelt. Massen-Spektralanalysen wurden vom Berkeley Mass Spectrometry Laboratory unter Leitung von Dr. J. Leary durchgeführt.
- Peptide wurden an Harz auf zwei Arten gebunden: (1) durch Harnstoff-Bindung oder (2) durch Thiourea- Bindung (mit lsothiocyanat-Harz, siehe oben).
- (1) Harnstoff-Bindung: Das Harz wird mit dem überschüssigem DIPEA neutralisiert und die Reaktion mit überschüssigem DSC in 10% Pyridin/NMP 1-2 Stunden lang bei Raumtemperatur ermöglicht. Nach mehreren Spülungen, die letzte mit ACN, wird dem feuchten Harz eine Lösung des Peptids in 10%igem Pyridin/Wasser zugegeben und über Nacht stehengelassen. Das Harz wird ausführlich gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine übliche Beladung ist > 100 nmol/ml. Bestätigung erfolgt durch die Aminosäurenanalyse und eine Reihe C-terminale Analysen.
- (2) Thiourea-Bindung: Eine Lösung des Peptids wird entweder ITC- (s. o.) oder DITC-Harz zugegeben und bei 45ºC über Nacht inkubiert. Nach Spülen und Trocknen wird die Befestigung durch TFA- Abspaltung des Peptids (abzüglich der aminoterminalen Aminosäure) vom Harz bestätigt, gefolgt von Kennzeichnung auf HPLC und durch Sequenzanalyse.
- A. Bindung:
- Peptidylharz (ca. 1 mg, Leu-Val durch Harnstoff- Bindung befestigt) wurde in 100 pl 10%igem Pyridin/Azetonitril suspendiert. 10 ul Benzoyl- Isothiocyanat (BITC) wurden zugegeben, durch Schütteln gemischt und die Reaktion 30 Minuten lang bei 60ºCermöglicht. Das Harz wurde ausführlich mit mehreren Volumina Azetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet.
- B. Hydrolyse:
- Das Harz von oben wurde mit 10 ul 10%igem Propylamin in Azetonitril befeuchtet. Nach 15 Minuten bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Stoffe entfernt und die Aminosäure TH mit Azetonitril zur Analyse extrahiert.
- C. HPLC:
- Die Trennung der hydrophoben Aminosäuren Thiohydantoine wurde einfach auf einem System mit kleinem Bohrloch (Modell 120A, Applied Biosystems) mit einer PTH-C18-Säule (2,1 mm · 22 cm, ABI) und einem TFA-Wasser-Azetonitril-Gefälle erreicht. Die Säule wurde zuerst in Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) äquilibriert, nach Einspritzung 5 Minuten lang in 100$ A gehalten, dann wurde ein Gefälle auf x% Lösungsmittel B (0,85% TFA in 70% Azetonitril) über x Minuten entwickelt. Der Anteil von B wurde über 5 Minuten auf 90% erhöht und dort 20 Minuten lang gehalten. Die Fließgeschwindigkeit betrug bei Raumtemperatur 200 ul/min. Der Abfluß wurde bei 269 nm für TH und bei 214 nm für die Peptide überwacht
- Das Thiohydantoin wurde durch Vergleich mit der Elution von authentischem Material bestimmt (siehe Teil D, unten). Die HPLC aus dem Auszug in Teil B ist in Fig. 4B dargestellt. Die höchste Spitze ist leicht als TH-V zu erkennen. Die Zuweisung wurde durch Coinjektion bestätigt. Fig. 4A zeigt das in einem Kontrollexperiment, bei dem das Harz mit Trimethylsilyl- Isothiocyanat (Hawke) reagierte, erzeugte TH-V- Produkt.
- Aminosäure Thiohydantoine der hydrophoben Reste können nach klassischen Verfahren hergestellt werden (z. B. Cromwell). Dabei wird die Aminosäure in Azetylsäure/Azetylanhydrid 30 Minuten lang bei bis zu 90ºC mit einem Thiocyanatsalz behandelt. Nach dem Trocknen im Vakuum wird der Rest in 12 N HCl aufgenommen und bei Raumtemperatur bis zu einer Stunde stehengelassen. Die Mischung wird erneut im Vakuum getrocknet, der Rest wieder kristallisiert, normalerweise durch kochendes Wasser. Die Strukturen waren nach NMR und Massenspektrometrie konsistent.
- Nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde immobilisiertes Ala-Met (Harnstoff-Bindung) für einen Zyklus mit BITC und PA abgebaut. Das resultierende Chromatogramm ist in Fig. 4D abgebildet. Die Zuweisung von Methionin-TH (M-TH) wurde durch Coinjektion bestätigt.
- Leu-Enkephalin (YGGFL), durch eine Thiourea-Bindung an Harz gebunden, wurde mit BITC und PA wie in Beispiel 1 behandelt. Das freigesetzte L-TH wurde mit HPLC erfaßt.
- Das Harz wurde außerdem mit Azetonitril gespült und getrocknet, dann mit 2%igem TFA in Wasser 10 Minuten lang bei 60ºC behandelt, um die Peptid-Bestandteile aus dem Harz freizusetzen. Die HPLC-Analyse, gefolgt von Isolierung und sowohl Sequenzierung als auch FAB- Massenspektrometrie zeigte eine dem Desleucinpeptid entsprechende höchste Spitze, die den Verlust der C-terminalen Aminosäure bestätigte.
- N-geschütztes t-Boc Phe-Gly wurde im Handel erworben. Das Peptid wurde in 100 ul 10%igem Pyridin/Azetonitril (PA) suspendiert. Trimethylazetyl ITC (10 ul) wurde zugegeben, durch Schütteln vermischt und die Reaktion 30 Minuten lang bei 60ºC ermöglicht. Das Harz wurde ausführlich mit mehreren Volumina Azetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet.
- Die Abspaltung der t-Boc-Gruppe und des Gly-TH wurde durch Erhitzung auf 60ºC in 25%igem TFA/Wasser erreicht. Die mit HPLC verfolgte Reaktion zeigte einen raschen Verlust des Ausgangsmaterials (bewertet nach 15minütiger Reaktion), zusammen mit dem Auftreten von G-TH und einem geringeren Bestandteil (wahrscheinlich das Depeptidyl TH, dessen Schutz von Boc aufgehoben wurde). Nach einer zweistündigen Reaktion war nur G-TH nachzuweisen.
- Immobilisiertes Leucin-Enkephal in (Harnstoff-Bindung) wurde über zwei Chemiezyklen abgebaut. Die Verbindungen wurden mit Ethoxycarbonyl-Isothiocyanat (anstelle von BITC) 5 Minuten lang bei 60ºC durchgeführt. Abspaltungen wurden durch Zugabe von 10 ul 10%igem Tetra-N-butyl-Ammoniumhydroxid in Wasser mit 1 mg/ml DTT zum trockenen Harz und eine 45minütige Erhitzung auf 60ºC durchgeführt. Die Chromatogramme sind in Fig. 5A und 5B abgebildet. Die Zyklen wurden als Leucin bzw. Phenylalanin zugewiesen. Die Zuweisungen wurden durch Coinjektion bestätigt.
- Ca. 10 umol t-Boc-Isoleucin wurde in 100 ul 10%igem Pyridin/Azetonitril aufgelöst. Diese Mischung wurde mit 10 ul BITC 20 Minuten lang auf 60ºC erhitzt. Die HPLC-Analyse des Produkts zeigte eine einzige neue höchste Spitze, das t-Boc-Ile-Thiohydantoin. Ein kleiner Teil dieser Mischung wurde in 25%igem TFA bei 60ºC 10 Minuten lang abgespalten. Die Reaktionsmischung wurde mit Azetonitril verdünnt und mit HPLC analysiert. Das Ergebnis war eine einzige Spitze, die der bei Ile-TH entsprach. Wurde die Spitze isokratisch durchgeführt (11% B), ergab dies eine verbesserte Auflösung der Isomere, dargestellt in Fig. 7B, und ermöglicht eine Schätzung der oberen Grenze von ca. 2% Epimerisierung.
- T-Boc-Isoleucin (10 umol) wurde in 100 ul 10%igem TMS-ITC in Azetylanhydrid aufgelöst. Die Reaktion wurde 20 Minuten lang auf 60ºC erhitzt. Das Material wurde in 25%igem TFA bei 60ºC 10 Minuten lang abgespalten, die Reaktionsmischung wurde mit Azetonitril verdünnt und mit HPLC wie oben analysiert. Das Ergebnis war eine Doppelspitze, die den diasteromerischen Formen von Ile-TH entsprach, wie in Fig. 7A dargestellt.
- Benzensulfonylchlorid wurde von Aldrich Chemical Co. bezogen. Die Verbindung (1 mmol) wurde in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; mit 3 mmol Pyridinethylamin zu einem Endvolumen aufgelöst. Dieser Mischung wurde 1 mmol TMSITC zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 25ºC gerührt. Das Benzylsulfonyl-Isothiocyanat (BzSITC) wurde durch Filtern der sich bildenden Salze und Entfernung des Lösungsmittels und der flüchtigen Nebenprodukte gewonnen.
- 1 mmol t-Boc-Leu wurde in Dichloromethan mit Pyridin aufgelöst und 1 mmol BzSITC wie oben unter A. angegeben hergestellt. Nach der Reaktion über Nacht wurde das Lösungsmittel durch umlaufende Verdunstung entfernt und das sich bildende t-Boc-Leu-TH durch Chromatographie auf Kieselgel gereinigt. Die Identität der TH- Verbindung wurde mit NMR und HPLC bestätigt.
- Mercaptobenzothiazol (1 mmol) und Diisopropylethylamin (1 mmol) wurden in 5 ml Azetonitril aufgelöst. Benzoylchlorid (1 mmol) wurde langsam mit einer Spritze zugegeben, wobei gleichzeitig schnell gerührt wurde. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur war das Lösungsmittel teilweise entfernt, so daß eine Ausfällung des Aminsalzes ermöglicht wurde. Der Überstand wurde weiter konzentriert und auf Kieselgel (9 : 1, Heptan: Ethylazetat) chromatographiert.
- Peptidylharz (1 mg Lenk, Thiourea-Bindung) wurde in 100 ul 10%igem Pyridin in Azetonitril mit 1 mg Bz-MBT suspendiert. Die Reaktion wurde 30 Minuten lang auf 60ºC erhitzt, dann gewaschen und wie zuvor getrocknet. Das Arylthiohydantoin wurde mit 10%igem Propylamin bei Raumtemperatur 15 Minuten lang abgespalten. Die Behandlung mit TFA setzte die restlichen Peptidfragmente aus dem Harz frei, was durch den Verlust des C- terminalen Rests bestätigt wurde, der mit HPLC gemessen wurde.
- 1 mol t-Boc-Leu reagierte mit einem leichten Überschuß von Benzoyl-Isothiocyanat in einer der in Beispiel 7 ähnlichen Reaktionsmischung. Das t-Boc-Leu wurde chromatographiert, dann der Schutz entfernt, um einen leichten Gewinn an Hydantoin zu erzielen, wie von NMR bestätigt wurde.
- Das p-Aminomethylpolystyrolharz (1%iges querverbundenes Divinylbenzen) (2 g, 1,10 mmol/g) quoll in CH&sub2;Cl&sub2; vor. FMOC-Glu-OtBu (3 mmol, 0,8 mol Überschuß) wurde in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dem Harz zugegeben. N,N- Diisopropylcarbodiimid (0,46 ml, 3 mol) wurde unmittelbar zugegeben und die Reaktion für ca. 1 Stunde geschüttelt. Das Harz wurde gründlich mit Lösungsmittel gewaschen und ein Teil mit Ninhydrin getestet (kein Amin blieb übrig). Die Gruppe zum Schutz von tBu auf dem Gammacarboxyl wurde mit Trifluoroazetylsäure TFA (50%iges H&sub2;Cl&sub2;/TFA) in ca. 0,4 Stunden entfernt. Das Harz wurde mit Lösungsmittel gewaschen und mit Diisopropylethylamin (DIPEA) neutralisiert.
- In der Zwischenzeit wurde Woodwards-Reagens K (WRK, 3 mmol) über ca. 2 Stunden in Ketenimin mit 3 Äquivalenten in 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; umgewandelt. Die Lösung wurde fast homogen und gelb und wurde dann dem Polystyrolharz zugegeben. Nach 2 Stunden wurde das Harz gewaschen, und 3 mmol TMSITC wurden zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde das Harz mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das funktionalisierte Harz wurde 0,74 g schwerer. Die theoretische Gewichtszunahme wäre 0,87 g gewesen.
- BOC-Ala (10 mg) wurde in 2 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 12 ul Pyridin aufgelöst. Dieses wurde bei 40ºC über 100 mg frisch hergestelltem Harz inkubiert. Die Lösungsphase wurde vom Harz abpipettiert und durch Vakuum- Zentrifugierung konzentriert. Das Restöl wurde mit HPLC und ¹H NMR geprüft. Die Integration zeigte an, daß ca. 50% des BOC-Ala in entsprechendes TH umgewandelt wurden. Die BOC-Gruppe wurde mit wäßrigem TFA entfernt. Die HPLC-Rückstandszeit stimmte mit der von authentischem AIaTH überein.
- Die hergestellte Aminosäure TH wurde mit HPLC identifiziert, auf einem System mit kleinem Bohrloch (Modell 120A, Applied Biosystems) mit einer PTH-C18-Säule (2,1 mm · 22 cm, ABI) und einem TFA- Wasser-Azetonitril-Gefälle. Die Säule wurde zuerst in einem Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) äquilibriert, in 100% A und 0% B 5 Minuten lang nach Einspritzung gehalten, dann wurde ein lineares Gefälle auf 40% Lösungsmittel B (0,85% TFA in 70% Azetonitril) über 30 Minuten erzeugt. Der Anteil von B wurde dann über 5 Minuten auf 90% erhöht und dort 20 Minuten lang gehalten. Die Fließgeschwindigkeit betrug 200 ul/min bei Raumtemperatur. Der Abfluß wurde bei 269 nm überwacht.
Claims (18)
1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Thiohydantoin (TH) einer
geschützten freien Aminosäure oder einer C-Ende-Aminosäure mit
einer freien Carboxylsäuregruppe, aufweisend
das Kontaktieren der Aminosäure in Lösung mit einem
gemischten Anhydrid der Isothiocynansäure und Carbonsäure,
Kohlensäure oder Sulfonsäure, und zwar unter Basisbedingungen,
in welchen die Karbolsäuregruppe der Aminosäure de-protoniert
ist und
Bilden der TH der Aminosäure durch das Kontaktieren.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gemischte Anhydrid
in Lösung ist und die Form hat:
wobei A eine Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Aryl- oder eine
Aryloxygruppe darstellt.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das gemischte Anydrid
ein Benzoylisothiocyanat ist.
4. Das Verfahren nach Anspruch 2 zur Verwendung der Bestimmung
der C-Ende-Aminosäure eines Peptids, wobei das Kontaktieren
wirksam ist, um ein C-Ende-Peptidylthiohydatoin zu bilden, in
welchem eine C-Ende-Aminosäurethiodantoin mit der zum C-Ende
vorletzten Aminosäure in dem Peptid über eine Amidbindung
gebunden ist, und weiterhin umfassend die Behandlung des
Peptidylthiohydantoin unter Bedingungen, die wirksam sind die
Amidbindung aufzutrennen, um dadurch eine C-Ende-
Aminosäurethiohydantoin und ein Peptid verringert er Länge
freizugeben und das Identifizieren der freigegebenen
Aminosäurethiohydantoin.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Peptid an einem
Nicht-C-Ende-Rest mit einem festen Träger verbunden ist und
weiter das ein oder mehrmalige Wiederholen der Kontaktier, der
Bildungs-, der Behandlungs- und der Identifizierungsstufe
umfaßt, um die Sequenz der Aminosäuren in dem Peptid von dem C-
Ende-Peptidendstück her zu identifizieren.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gemischte Anhydrid
mit einem festen Träger derivatisiert ist und die Form hat:
Träger
wobei A eine Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Aryl- oder eine
Aryloxygruppe darstellt, die an dem festen Träger befestigt ist,
und wobei die geschützte freie Aminosäure oder die C-Ende-
Aminosäure sich in Lösung befindet.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin gekennzeichnet
durch die Separation der Aminosäure-TH, die durch das
Kontaktieren mit dem festen Träger gebildet ist.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Aminosäure die C-
Ende-Aminosäure in einem Peptid ist, wobei das Kontaktieren eine
Lösungshphase-Peptyl-TH bildet, in welcher das C-End-Peptid eine
Aminosäure TH ist und die Separation die Trennung der Peptidyl-
Th von dem festen Träger, das Abspalten der C-Ende-Aminosäure-TH
von dem Restpeptid und die Isolierung der freien Aminosäure TH
von dem Restpeptid umfaßt.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8 zum Einsatz bei der C-Ende-
Peptidsequenzierung, weiterhin die Stufe der Identifizierung der
Aminosäure-TH umfassend, um die C-Ende Aminosäure des Peptids zu
bestimmen.
10. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Abspalten das
Kontaktieren einer Lösung der Peptidyl-TH mit einem zweiten
festen Träger umfaßt, der mit einem Trennagenz derivatisiert
ist, welches wirksam ist, um die Peptidyl-TH abzutrennen, um die
freie Aminosäure-TH und das Restpeptid, beide in der
Lösungsphase, zu bilden.
11. Ein aktivierter Träger, der einen festen Träger umfaßt, der
mit einem gemischten Anhydrid der Isothiocyansäure und Carbon-
oder Kohlensäure derivatisiert ist.
12. Der Träger nach Anspruch 11, welcher die Form hat;
Festträger
wobei A eine Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Aryl- oder eine
Aryloxygruppe darstellt.
13. Ein Festphasensystem zur Verwendung bei der Bestimmung des
C-Ende-Aminosäurerestes eines Peptids, aufweisend
einen aktivierten Träger, der aus einem festen Träger
gebildet ist, der mit einem gemischten Anhydrid der
Isothiocyansäure und Carbon- oder Kohlensäuresäure derivatisiert
ist, und
einen zweiten Träger, der aus einem festen Träger gebildet
ist, der mit einem Trennagenz derivatisiert ist, welches wirksam
ist, um eine Peptidyl-TH abzutrennen, um eine freie Aminosäure
TH und ein Restpeptid zu bilden.
14. Das System nach Anspruch 15, wobei der zweite Träger ein
Ionenaustauschharz ist, welches wirksam ist, um selektiv das
Restpeptid unter geeignet ausgewählter Ionenstärke und pH-
Bedingungen zu binden.
15. Das System nach Anspruch 14, wobei der zweite feste Träger
mit einer Hydroxylamingruppe derivatisiert ist, welche wirksam
ist, um (a) die Peptidyl -TH abzuspalten, um eine freie
Aminosäure- TH zu bilden, und um (b) diese kovalent an dem
Restpeptid zu binden.
16. Verfahren zur Präparation eines Acylisothiocyanats, welches
wirksam ist, um ein Peptid, wenn es mit dem Träger in Berührung
tritt, in ein C-Ende-Peptidylthiohydantoin (TH) umzuwandeln,
aufweisend
Bereitstellen eines festen Trägers, der mit Carboxylgruppen
funktionalisiert ist,
Reagieren des festen Trägers mit einer
Isoxazoliumzusammensetzung unter Basisbedingungen, um aktivierte
Enolester der Carboxylgruppen zu bilden, und
Reagieren des Trägers mit einem Isothiocyanat (ITC), welche
aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Trialkylsilyl-ITC und
Pyridin-ITC umfaßt, um ein gemischtes Anhydrid der
Isothiacyansäure und der Carbonsäure auf dem Träger zu bilden.
17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das ITC Trimethyl-ITC
ist.
18. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Isoxazolium
2-ethyl-5'-phenylisoxazoliumsulfonat ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/454,666 US5049507A (en) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Method of C-terminal peptide sequencing |
US07/547,088 US5041388A (en) | 1989-12-21 | 1990-06-29 | C-terminal peptide sequencing, activated support and reagent system therefor, and method of producing the activated support |
PCT/US1990/007567 WO1991009868A1 (en) | 1989-12-21 | 1990-12-20 | Amino acid thiohydantoin method and reagent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69021079D1 DE69021079D1 (de) | 1995-08-24 |
DE69021079T2 true DE69021079T2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=27037560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69021079T Expired - Fee Related DE69021079T2 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-20 | Verfahren und reagens zur herstellung der aminosäure thiohydantoin. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5041388A (de) |
EP (1) | EP0506846B1 (de) |
JP (1) | JP2602461B2 (de) |
AT (1) | ATE125267T1 (de) |
DE (1) | DE69021079T2 (de) |
WO (1) | WO1991009868A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5306781A (en) * | 1990-05-18 | 1994-04-26 | City Of Hope | Carboxylic acid modified polyethylene membrane activated by a linker coupled amide |
US5304497A (en) * | 1991-10-15 | 1994-04-19 | Applied Biosystems, Inc. | Method of forming N-protected amino acid thiohydantoins |
US5185266A (en) * | 1991-10-15 | 1993-02-09 | Applied Biosystems, Inc. | Cleavage method for acyl thiohydantoins and use of the method in c-terminal peptide sequencing |
US5432092A (en) * | 1991-12-03 | 1995-07-11 | City Of Hope | C-terminal peptide sequencing using diphenyl phosphoroisothiocyanatidate and pyridine |
US5180807A (en) * | 1991-12-03 | 1993-01-19 | City Of Hope | C-terminal peptide or protein sequencing reagent and method |
US5602207A (en) * | 1993-01-11 | 1997-02-11 | The Perkin-Elmer Corporation | Support and method for immobilizing polypeptides |
US5665603A (en) * | 1993-07-26 | 1997-09-09 | The Perkin-Elmer Corporation | Thiohydantoin formation and selective modification of the carboxy terminus of an aspartic acid- and/or glutamic acid-containing protein |
US5468843A (en) * | 1994-09-08 | 1995-11-21 | Perkin-Elmer | Acetic anhydride activation for C-terminal protein sequencing |
US5641685A (en) * | 1995-04-24 | 1997-06-24 | Smithkline Beecham Corporation | Method carboxy terminal protein or peptide sequencing |
AU2185500A (en) | 1998-12-17 | 2000-07-03 | Procter & Gamble Company, The | Acyl isothiocyanate resins and their use in solid-supported synthesis of guanidines |
JP2006505832A (ja) * | 2002-02-26 | 2006-02-16 | フアルマシア・コーポレーシヨン | 配列決定システム計算機 |
EP2336783A1 (de) | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Basf Se | C-terminale Sequenzierung von Aminosäuren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3685626T2 (de) * | 1985-09-26 | 1993-01-28 | Beckmann Research Inst Of The | Sequenzierung von peptiden. |
JPH01250863A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-05 | Shimadzu Corp | タンパク質等のc末端アミノ酸の決定方法 |
US4935494A (en) * | 1988-11-15 | 1990-06-19 | City Of Hope | C-terminal peptide and protein sequencing |
-
1990
- 1990-06-29 US US07/547,088 patent/US5041388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 JP JP3502895A patent/JP2602461B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-20 EP EP91902443A patent/EP0506846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 DE DE69021079T patent/DE69021079T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-20 AT AT91902443T patent/ATE125267T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-20 WO PCT/US1990/007567 patent/WO1991009868A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05500421A (ja) | 1993-01-28 |
WO1991009868A1 (en) | 1991-07-11 |
EP0506846A4 (en) | 1993-01-07 |
EP0506846B1 (de) | 1995-07-19 |
DE69021079D1 (de) | 1995-08-24 |
ATE125267T1 (de) | 1995-08-15 |
JP2602461B2 (ja) | 1997-04-23 |
EP0506846A1 (de) | 1992-10-07 |
US5041388A (en) | 1991-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132914T2 (de) | Substanzbibliotheken ABGEÄNDERTER, PROTEASE-RESISTENTER PEPTIDE | |
DE2540780C2 (de) | ||
DE69817211T2 (de) | Charakterisierung von polypeptiden | |
DE69020143T2 (de) | Verfahren zur verwendung und herstellung von peptiden. | |
DE69021079T2 (de) | Verfahren und reagens zur herstellung der aminosäure thiohydantoin. | |
EP0600372B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proinsulin mit korrekt verbundenen Cystinbrücken | |
DE69634191T2 (de) | Kombinatorische bibliotheken von substrat-gebundenen zyklischen organischen verbindungen | |
DE68929045T2 (de) | Verfahren zur herstellung und auswahl von peptiden mit spezifischen eigenschaften | |
DE4405179A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Insulin mit korrekt verbundenen Cystinbrücken | |
DE69207178T2 (de) | Verbindungen und verfahren zur aminosäurensequenzierung | |
US5049507A (en) | Method of C-terminal peptide sequencing | |
DE3177306T2 (de) | Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
DE2923787C2 (de) | ||
DE69225764T2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Acylthiohydantoinen und Anwendung davon zur C-terminalen Peptidsequenzierung | |
EP0931038B1 (de) | Neue substanzbibliothek und damit hergestellte supramolekulare komplexe | |
DE69232097T2 (de) | C-terminale peptidsequenzierung unter verwendung von diphenylphosphoroisothiocyanidat und pyridin | |
EP0589927A1 (de) | Geschützter aminosäurebaustein, herstellung und verwendung | |
DE69130530T2 (de) | Methode zur bildung eines aminosäurehydantoinderivats unter verwendung eines n-substituierten ketenimins als aktivator | |
DE60124376T2 (de) | Funktionalisierter festträger zur organischen synthese von peptiden und kleinen molekülen | |
DE69031623T2 (de) | Thioacylierungsmittel und zwischenprodukte, thiopeptide, und verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE69922245T2 (de) | Biologisch wirksame konjugate mit einem reporterrest und verfahren zu dessen nachweis | |
DE69604759T2 (de) | N alpha-2-(4-nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-aminosäuren | |
DE3014582C2 (de) | ||
DE4344425A1 (de) | Verfahren zum N-terminalen Peptidfragmentsammeln und eine Vorrichtung dafür | |
DE69023546T2 (de) | Mehrfache Festphasensynthese von Peptiden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE PERKIN-ELMER CORP. (N.D.GES.D.STAATES NEW YORK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APPLERA CORP., FOSTER CITY, CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |