DE69020743T2 - Verfahren und vorrichtung zum transfer von geschmolzenen polymeren zu einer extrusionspinndüse. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum transfer von geschmolzenen polymeren zu einer extrusionspinndüse.Info
- Publication number
- DE69020743T2 DE69020743T2 DE69020743T DE69020743T DE69020743T2 DE 69020743 T2 DE69020743 T2 DE 69020743T2 DE 69020743 T DE69020743 T DE 69020743T DE 69020743 T DE69020743 T DE 69020743T DE 69020743 T2 DE69020743 T2 DE 69020743T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- melt
- resin
- polymer
- hopper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000010035 extrusion spinning Methods 0.000 title 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010096 film blowing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/06—Feeding liquid to the spinning head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/022—Melting the material to be shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
- B29C48/37—Gear pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/625—Screws characterised by the ratio of the threaded length of the screw to its outside diameter [L/D ratio]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/04—Melting filament-forming substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D4/00—Spinnerette packs; Cleaning thereof
- D01D4/02—Spinnerettes
- D01D4/025—Melt-blowing or solution-blowing dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/08—Copolymers of ethylene
- B29K2023/083—EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein die Umwandlung von Polymerharz in die geschmolzene Form zur Verwendung in einer Stromabwärts liegenden Anwendung wie einer Schmelzblasdüse, einer Spinndüse, einer Klebstoffauftragungsdüse, einer Formdüse und dergleichen. Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Transfer von unter Druck stehender Polymerschmelze zu einer Extrusionsdüse unter Verwendung eines vollständig integrierten Systems. Gemäß einem speziellen Aspekt betrifft die Erfindung ein Transfersystem für Polymerschmelze zur Verwendung bei Schmelzblasverfahren.
- Bei vielen Anwendungen, die die Verwendung von geschmolzenem Polymer beinhalten, muß das Polymerharz nicht nur geschmolzen werden, sondern muß auch unter Druck mit einer kontrollierten Geschwindigkeit und Temperatur zu einer Düse befördert werden. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Schmelzblasprodukten Harz durch einen Extruder verarbeitet, der das Polymer schmilzt und bei typischen Temperaturen von zwischen etwa 205ºC und 425ºC (400ºF und 800ºF) und Drücken bis zu etwa 4,8 MPa (700 psi) zu einer Düse fördert. Die Schmelzblasdüse umfaßt einen Satz nebeneinanderliegender Düsenöffnungen, die von Luftkanälen flankiert sind. Das geschmolzene Harz wird durch die Düsenöffnungen extrudiert und bildet Fasern, die durch Ströme von Heißluft, die aus den Luftkanälen abgegeben werden, gestreckt und verkleinert (dünner gemacht) werden. Die Fasern in Mikrogröße werden auf einer Trommel oder einem Förderer in Form von verfilzten Fasern aufgenommen, die einen Vliesstoff bilden, oder können auf ein Substrat aufgebracht werden. In einigen Schmelzblassystemen ist eine Zahnradpumpe zwischen dem Extruder und der Düse angeordnet, um eine dosierte Menge an geschmolzenem Polymer zu der Düse zu fördern.
- Ein weiteres Verfahren, auf das die vorliegende Erfindung verwendbar ist, sind die Spinnverfahren. Bei diesen Verfahren wird das geschmolzene Harz durch den Extruder durch eine Spinndüse gefördert, die lange, allgemein kontinuierliche Fasern bildet und sich von den Schmelzblasverfahren durch das Fehlen verkleinernder Luftströme unterscheidet. Die Durchmesser von Spinnfasern sind allgemein viel größer als die von Schmelzblasfasern.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Sprühauftragung von geschmolzenen Beschichtungen und Klebstoffen anwendbar. Bei diesem Verfahren wird eine geschmolzene Polymerbeschichtung oder ein geschmolzener Klebstoff durch Verwendung einer Luftextrusionsdüse, die einen Luft-Bauteil einschließen kann, auf ein Substrat aufgebracht. Dieses Verfahren kann als Schmelzblasverfahren angesehen werden, da Luft zum Strecken und Verkleinern der Polymerströme verwendet wird, wenn sie die Düsenöffnungen verlassen.
- Diese Verfahren beinhalten alle die Extrusion einer Polymerschmelze durch eine Düse, erfordern aber allgemein unterschiedliche Polymere oder unterschiedliche Polymereigenschaften.
- In allen diesen Anwendungen besteht ein Bedarf nach einem einfachen effektiven System zum Transfer der Polymerschmelze mit kontrollierten Geschwindigkeiten, Drücken und Temperaturen. Die konventionellen Transfersysteme (Fördersysteme) beinhalteten die Verwendung von langen Extruderschnecken (L/D in der Größenordnung von 30/1) mit enger Toleranz. Die enge Toleranz zwischen der Schnecke und dem Schneckenzylinder schert das Polymer und erzeugt Wärme, die zum Schmelzen des Polymers beiträgt. In einigen Anwendungen werden Zahnradpumpen in Reihe mit dem Extruder verwendet. Die konventionellen Polymertransfersysteme sind eine Anordnung von getrennten Teilen (z. B. Extruder und Zahnradpumpe), die allgemein auf die erhältlichen Konstruktionen und Strukturen beschränkt sind. Solche Systeme repräsentieren keine vollständig integrierten Systeme und müssen daher mit getrennten Steuerungen, Antriebsmaschinen, Heizeinrichtungen, etc. versehen werden.
- In FR-A-1 160 385 ist eine Schmelzspinnvorrichtung beschrieben, in der Polymermaterial durch einen Schneckenextruder einer Verdrängerpumpe des Rotationszahnradtyps zugeführt wird, wobei die Antriebswelle der Pumpe von der Schnecke des Extruders angetrieben wird. Dem Schneckenextruder zugeführtes körniges Polymermaterial wird durch ein Versorgungsnetz in Form eines Spiralrohrs, das in einem Speisetrichter angeordnet ist, auf die Schmelztemperatur vorgeheizt.
- Das erfindungsgemäße Polymertransfersystem ist ein integriertes System, das einen Polymerharztrichter einschließlich Einrichtungen zum Vorheizen des Harzes in dem Trichter, einen Körper mit einer darin montierten Schneckenvorrichtung und Einrichtungen zum Heizen des Körpers, eine Zahnradpumpe und eine Antriebsmaschine, um sowohl die Zahnradpumpe als auch die Schnecke anzutreiben, umfaßt. Der Entleerungskanal der Zahnradpumpe erstreckt sich durch den erwärmten Körper hindurch, um die Polymerschmelze zu einer Extrusionsdüse zu fördern. Somit werden die Schnecke und die Zahnradpumpe von der gleichen Antriebsmaschine angetrieben und das hindurchgeleitete Harz wird von den gleichen Heizelementen erhitzt.
- Demnach liefert die vorliegende Erfindung ein System zum Transfer einer Polymerschmelze zu einer Extrusionsdüse mit einem Körper, der mit einer Schneckenkammer und darin gebildeten Kammereinlaß- und -auslaßkanal versehen ist, einem auf dem Körper montierten Harztrichter zum Einspeisen von Harz in den Schneckeneinlaßkanal, Einrichtungen zum Vorheizen des Harzes in dem Trichter, Einrichtungen zum Erwärmen des Körpers und Einrichtungen zum Vorheizen des Harzes in dem Trichter, wodurch Harz als Schmelze in den Schneckenkammereinlaßkanal eintritt, einer Schnecke, die in der Schneckenkammer montiert ist, einer mit dem Körper verbundenen Verdrängerrotationspumpe, die zur Aufnahme der Polymerschmelze aus dem Schneckenauslaßkanal vorgesehen ist, einem Pumpenentleerungskanal zum Leiten von unter Druck stehender Polymerschmelze aus der Pumpe, wobei die Einrichtungen zum Erwärmen des Körpers so eingerichtet sind, daß sie den Körper mindestens in den die Schneckenkammer umgebenden Bereichen erwärmen, Rohrleitungen, die den Pumpenentleerungskanal mit der Extrusionsdüse verbinden, einer Antriebswelle, die so angeschlossen ist, daß sie die Rotationspumpe und die Schnecke antreibt, wobei die Rotation der Welle die Schnecke und die Rotationspumpe zeitlich abgestimmt antreibt, um zu veranlassen, daß die Schmelze von dem Trichter durch die Schneckenkammer, durch die Rotationspumpe und durch den Pumpenentleerungskanal zu der Extrusionsdüse fließt, und das System dadurch gekennzeichnet ist, daß
- (a) die Einrichtungen zum Vorheizen des Harzes in dem Trichter eine wärmeleitende Grundfläche, die am Boden des Trichters montiert ist, und mehrere wärmeleitende Rippen einschließen, die sich von der Grundfläche nach oben erstrecken, um Wärme von ihr abzuleiten,
- (b) der Außendurchmesser der Schnecke mindestens 10 % geringer als der Durchmesser der Schneckenkammer ist, und
- (c) der Pumpenentleerungskanal sich durch den Körper neben der Schnecke erstreckt, wodurch die Einrichtungen zum Erwärmen des Körpers dem Polymer in dem Pumpenentleerungskanal Wärme zuführen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung außerdem einen in dem Entleerungskanal angeordneten Filter und ein durch Druck aktiviertes Sicherheitsventil, um die Schmelze in die Schneckeneinrichtung zurückzuführen.
- Vorzugsweise ist die Schnecke eine relativ kurze (L/D weniger als 15:1) Schnecke mit niedriger Toleranz (hohem Schneckenspiel) zur Förderung von Polymerschmelze zu der Zahnradpumpe. Das hohe Spiel (10 % oder mehr) vermeidet eine übermäßige Scherung der Polymerschmelze.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Vorheizen eines thermoplastischen Polymerharzes zur Bildung einer Schmelze, das Leiten der Schmelze durch einen erwärmten Körper, um die Schmelze weiter zu erhitzen und zu der Zahnradpumpe zu fördern, das Pumpen der Schmelze durch den geheizten Körper und zu einer Extrusionsdüse, und das Extrudieren der Schmelze unter Bildung eines extrudierten oder geformten Produktes oder einer Beschichtung.
- Gemäß einer spezifischen Ausführungsform wird die Erfindung auf den Transport einer Schmelze zu einer Schmelzblasdüse angewendet, die verwendet wird, um Schmelzblasfolien herzustellen oder Polymerbeschichtungen oder Klebstoffe auf ein Substrat aufzubringen.
- Figur 1 ist eine Seitenrißansicht, die das erfindungsgemäße Polymertransfersystem zeigt, das mit einer Schmelzblasdüse verbunden ist, welche schematisch dargestellt ist.
- Figur 2 ist eine Endansicht des Fördersystems aus Figur 1 mit weggelassenen Abschnitten, das entlang der Schnittachse 2-2 der Figur 1 dargestellt ist.
- Figur 3 ist eine horizontale Schnittansicht des Fördersystems aus Figur 1 entlang ihrer Schnittebene 3-3.
- Figur 4 ist eine Schnittansicht des in Figur 3 dargestellten Pumpenadapters entlang der Schnittebene 4-4 der Figur 3.
- Figur 5 ist eine Schnittansicht der in Figur 3 illustrierten Zahnradpumpe entlang der Schnittebene 5-5 der Figur 3.
- Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht mit weggelassenen Abschnitten, die die Trichterkonstruktion des Fördersystems zeigt.
- Figur 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts von Figur 2, der die Einrichtungen zur Montage der Heiz- und Rippenzusammenstellung zeigt, die in Figur 6 in dem Trichter des Systems gezeigt sind.
- Wie schematisch in Figur 1 dargestellt, umfaßt das Polymertransfersystem 10 der vorliegenden Erfindung einen geheizten Körper 11, einen über dem Körper 11 angeordneten Trichter 12 (mit Harzvorheizeinrichtungen), einer auf Welle 17 in Körper 11 montierten Schnecke 14, einer auf Welle 17 montierten Zahnradpumpe 16 und Antriebsmaschine 18 zum Antreiben der Antriebswelle 17. Die Antriebsmaschine 18 (z. B. Elektromotor) treibt Welle 17 über Schaltgetriebekombination 19, Welle 21 und Kupplung 22 an.
- Kurz gesagt ist der Ablauf wie folgt: Harz wird in Trichter 12 vorgeheizt und geschmolzen und durch die Schwerkraft in die Schnecke 14 in dem geheizten Körper 11 eingespeist. Die Schnecke 14 fördert die Schmelze zwangsweise zu der Zahnradpumpe 16, die die Schmelze durch den geheizten Körper 11 und zu der Extrusionsdüse 23 pumpt. Der Pumpendruck ist ausreichend, um die Schmelze durch die Extrusionsdüse zu extrudieren.
- Die Details des Transfersystems werden in bezug auf fünf Hauptteile beschrieben: die Schneckeneinrichtung, die Zahnradpumpeneinrichtung, die Filtereinrichtung, die Sicherheitsventileinrichtung und die Trichtereinrichtung. Diese Teile sind in eine bewegbare ganzheitliche Struktur integriert, die im Betrieb effizient ist und leicht an eine Vielfalt von Anwendungen anpassbar ist.
- Der Körper 11 ist vorzugsweise aus einem Block aus Metall wie Stahl, Stahllegierungen oder Aluminium hergestellt, der aus dem Vollen gebohrt oder aufgebohrt ist, um die hier beschriebenen Aussparungen, Kammern und Kanäle zu bilden. (Der Körper 11 kann auch aus wärmeleitendem Hochtemperaturkonstruktionswerkstoff hergestellt sein).
- Wie in Figur 3 gezeigt, hat der Körper 11 eine aus dem Vollen gebohrte Bohrung 26 mit großem Durchmesser, die die Schnekkenkammer 27 festlegt (auch als Schneckenzylinder bezeichnet). Ein Loch 28 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich coaxial von Kammer 27 durch das Ende von Block 11. Die Kammer 27 und das Loch 28 nehmen die Schneckeneinrichtung auf, die Schnecke 14 umfaßt, welche ein integral mit Welle 17 an 29 verbundenes Ende und ein entgegengesetztes Ende, das mit Wellenstumpf 31 integral verbunden ist, aufweist. Die Schnecke 14 und die Wellen 17 und 31 können aus dem gleichen Stahlkörper spanabhebend gearbeitet sein.
- Die Schnecke 14 ist in Kammer 27 eingebaut, und der Wellenstumpf 31 ist in Lager 32 in Loch 28 gelagert. Ein Axiallager 33 kann zwischen Lager 32 und Schnecke 14 angeordnet sein. O-Ring 34, der in einer Nut auf Welle 31 montiert ist, hält eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Welle 31 und Lager 32 aufrecht.
- Die Schnecke 14 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kammer 27. Welle 17 erstreckt sich von der Schnecke 14 axial nach außen (wobei nur ein geringer Anteil bei 29 sich innerhalb der Kammer 27 befindet) und ist mit dem Antriebszahnrad der Zahnradpumpe 16 verschlossen.
- Die Schnecke 14 ist so konstruiert, daß sie, wenn sie rotiert, Polymer durch Kammer 27 (von rechts nach links, wie in Figur 3 zu sehen) fördert, um für eine Zwangsförderung zu Zahnradpumpe 16 zu sorgen. Die Schnecke 14 kann eine Vielfalt von Gestalten und Formen annehmen. Die in Figur 3 illustrierte Schnecke 14 ist eine Nutschnecke, wobei eine spiralige Nut 24 durch einen Führungsabschnitt 25 getrennt ist. Die Nut verjüngt sich mit 45º in bezug zur Schneckenachse und ist mit einer Ganghöhe von 0,615 in (1,56 cm) oder 1,625 Windungen pro inch (0,64 Windungen/cm) versehen. Der durch Bohrung 26 festgelegte Schnekkenzylinder ist so bemessen, daß für ein relativ großes Spiel zum Außendurchmesser (OD) von Schnecke 14 gesorgt ist, um Scherung der Harzschmelze zu vermeiden. Das Spiel soll mindestens 10 % und nicht mehr als 60 %, vorzugsweise mindestens 15 % bis 55 % und am meisten bevorzugt 20 bis 50 % betragen, was wie folgt berechnet wird:
- % Spiel = 100 (Zylinderdurchmesser-OD der Schnecken/ Zylinderdurchmesser
- Adapterblock 35 paßt die Zahnradpumpe 16 an die Schneckeneinrichtung an. Der Adapterblock 35 ist mit Schrauben 30 an Körper 11 befestigt und bedeckt das freie Ende von Kammer 27. In Adapterblock 35 ist eine mittige Öffnung 37 gebildet, die mit Kammer 27 fluchtet. Welle 17 erstreckt sich durch die Öffnung 37 und ist in Lager 36 an dem Adapterblock 35 gelagert. Ein Polymerdurchflußkanal 38 erstreckt sich durch den Block 35 parallel zu Öffnung 37 und dient dazu, Polymer von Kammer 27 zu Zahnradpumpe 16 zu leiten. In Block 35 ist auch ein schräger Durchflußkanal 40 zum Leiten von Polymerschmelze aus der Zahnradpumpe 16 zu Körper 11 wie zuvor beschrieben gebildet.
- Die Zahnradpumpe 16 umfaßt Gehäuse 42, das Pumpenkammer 43 definiert, Endplatten 44 und 45 und die inneren Zahnräder 46 und 47. Welle 17 erstreckt sich durch die Pumpenkammer 43 und ist mit dem angetriebenen Rad 46 verschlossen. Das auf Drehzapfen 50 montierte Zwischenzahnrad 47 ist in Eingriff mit Antriebsrad 46. Endplatte 45 ist zwischen dem Gehäuse 42 und dem Adapterblock 35 angeordnet. Ein in Endplatte 45 gebildeter Kanal 48 fluchtet mit Kanal 38 der Adapterplatte 35 und dient dazu, Polymerschmelze zu Pumpenkammer 43 zu leiten. Der in Endplatte 45 geformte Kanal 49 fluchtet mit dem Einlaßkanal 40 von Adapterblock 35. Die Pumpenkomponenten 42, 44 und 45 werden in aufeinandergestapelter Weise montiert und mit Schrauben 51 an Adapterblock 35 geschraubt. Eine Stopfbüchse wird durch Bauteil 52, das an Endplatte 44 geschraubt ist, und Bauteil 53, das an Bauteil 52 befestigt ist, mit einer sich zwischen diesen befindlichen Stopfbüchsenmuffe bereitgestellt. Die Schneckeneinrichtung und die Zahnradpumpeneinrichtung kann als Einheit zum Einsatz in die Bohrungen 26 und 28 von Körper 11 vorab montiert sein und mit Schrauben 39 daran befestigt werden. Die an Körper 11 geschraubte Staubkappe 54 schließt das freie Ende von Bohrung 28.
- Obwohl Zahnradpumpen bevorzugt sind, kann jede Verdrängerrotationspumpe verwendet werden. Diese Pumpen fördern in einer kontrollierten Ausstoßrate proportional zur Rotation.
- Das erfindungsgemäße Polymertransfersystem schließt vorzugsweise eine Filtereinrichtung 56 und eine Sicherheitsventileinrichtung 57 in Körper 11 ein. Die Filtereinrichtung 56 paßt in einen in Körper 11 geformten Hohlraum 58. Der Körperkanal 59 erstreckt sich von der Zahnradpumpenseite von Körper 11 und leitet Polymer von Adapterkanal 40 zu Hohlraum 58. Der freie Einlaß von Hohlraum 58 ist mit einem Gewinde 60 versehen, das mit dem Gewinde der Filtereinrichtung wie unten beschrieben in Eingriff ist.
- Die Filtereinrichtung 56 ist eine vorab montierte Einheit, die ein Filterrohr 61, Endteil 62 und Gewindeendteil 63 umfaßt. Der Filter 61 wird durch einen Stab 64 in Position gehalten, der über ein Gewinde bei 69 an Bauteil 63 befestigt ist, und sich durch die Mitte von Filterrohr 61 durch Endteil 62 erstreckt und durch Mutter 65 an seinem Ort gehalten wird. In Endteil 62 geformte Öffnungen 66 dienen dazu, Polymerschmelze in das Innere von Filter 61 zu leiten. In geeigneten Nuten, die in den Bauteilen 62 und 63 geformt sind, angeordnete O-Ringe 67 und 68 sorgen für eine Flüssigkeitsdichtung zwischen diesen. Die Filtereinrichtung 56 ist in Hohlraum 58 einsetzbar und wird durch ineinandergreifende Gewinde bei 60 in Körper 11 geschraubt. Der in Endteil 63 gebildete freiliegende Sechskant 70 erleichtert die Entfernung und das Einsetzen der Filtereinheit 56 zum Reinigen und Filteraustausch. Das Filterrohr 61 kann aus jedem porösen Material von geeigneter Durchlässigkeit sein, das bei der Betriebstemperatur verwendbar ist. Gesinterte Metalle sind besonders geeignete Filtermaterialien. Gesinterter Stahl kann beispielsweise bei extrem hohen Temperaturen verwendet werden.
- Der in Körper 11 gebildete Durchflußkanal 71 erstreckt sich von Hohlraum 58 nach außen und sein Einlaß liegt zwischen den Endteilen 62 und 63. Kanal 71 ist durch Adapter 73 mit Auslaßrohr 72 verbunden. Rohrleitung 72 führt zu Extrusionsdüse 23. O-Ring 74 sorgt für eine Flüssigkeitsdichtung zwischen Adapter 73 und Körper 11.
- Der in Körper 11 geformte Umgehungskanal 76 führt zu der Sicherheitsventileinrichtung 57. Diese Einrichtung umfaßt eine rohrförmige Patrone 77, die bei 78 an Körper 11 geschraubt ist, und eine in der Patrone 77 montierte Kugel-und-Feder-Druckkolbeneinrichtung. Patrone 77 hat eine Einlaßöffnung 79, Auslaßöffnungen 81 und einen Sechskant 82. Die Druckkolbeneinrichtung umfaßt Kugel 83, Feder 84 und Druckkolben 85. Der Druckkolben 85 paßt enganliegend in die Patrone 77, ist mit O-Ring 86 versehen und über ein Gewinde bei 87 an der Patrone befestigt. Die Kugel schließt durch die darauf ausgeübte Federkraft normalerweise Öffnung 79. Der Sechskant 88 gestattet die Einstellung der durch Feder 84 ausgeübten Kraft zwischen dem Ende des Druckkolbens 85 und Kugel 83. Die Rotation in eine Richtung erhöht die Federkraft auf die Kugel 83 und die Rotation in Gegenrichtung verringert die Federkraft, wodurch die Steuerung des Loslaßdrucks ermöglicht wird. Die Feder kann in Form von gestapelten Belville-Unterlegscheiben sein.
- Ein in Körper 11 geformter Rücklaufkanal 89 (am besten ersichtlich in Figur 2) erstreckt sich von der Auslaßöffnung 81 zu dem Schneckeneinlaß 13, wie unten detaillierter beschrieben wird. Der Adapter 73 hat eine darin geformte Aussparung zur Aufnahme des Sechskants 82 der Patrone und eine Öffnung, um den Einstell-Sechskant 88 von Druckkolben 85 freizulassen. Der Adapter 73 wird durch Schrauben 91 an dem Körper 11 befestigt.
- Es wird von Fachleuten anerkannt, daß die Grenzflächen zwischen gegeneinander liegenden Metalloberflächen mit Dichtungen versehen oder geschlichtet werden können, um Metall-an-Metall- Dichtungen zu schaffen.
- Der Trichter 12 ist an der oberen Oberfläche von Körper 11 befestigt und umfaßt Grundplatte 95, vordere und hintere Platten 96 und Seitenplatten 97. Die Platten 96, 97 und Grundplatte 95 können aus Stahl gefertigt und in dem in Figur 6 gezeigten Aufbau aneinander geschweißt werden, wobei die Platten 96 und 97 und die Grundplatte 95 ein Harzvorratsgefäß 101 definieren. Die Grundplatte soll etwas stabiler sein und sich um die Peripherie des Quadrats oder Rechtecks hinaus erstrecken, das durch die unteren Kanten der Platten 96, 97 definiert ist. Die Grundplatte 95 mit den daran befestigten Platten 96, 97 ist durch Schrauben 98 an Körper 11 geschraubt. Es ist eine Dichtung 99 zwischen der Trichtergrundplatte 95 und Körper 11 vorgesehen.
- Die Grundplatte 95 hat einen darin geformten Schlitz 100 (am besten in Figur 1 zu sehen), der sich von vorn nach hinten erstreckt und von den Seitenplatten 97 den gleichen Abstand hat. In den Trichter 12 montiert und neben Schlitz 100 sind Heiz- und Kühlkörpereinrichtungen 102 und 103, die im wesentlichen identisch sind. Jede Einrichtung 102, 103 umfaßt einen festen Stahlkeil 104, Heizelemente 105, die sich in Längsrichtung hindurch erstrecken und Heizrippen 106, die sich in dem Vorratsgefäß 101 von der sich verjüngenden Keiloberfläche nach oben erstrecken. In dem Keil 104 befindet sich eine Bohrung zur Aufnahme des einschiebbaren Heizelements 105. Der Keil ist an Platte 47 und der Grundplatte 95 festgeschweißt. Jeder Keil 104 verjüngt sich abwärts in Richtung auf Schlitz 100 und definiert in Kombination mit dem anderen Keil einen Trichter, um Polymer in Schlitz 100 einzuspeisen (siehe Figur 2). Die Verjüngung soll ausreichend sein, um Totraum zu vermeiden; Verjüngungen in der Größenordnung von 20 bis 40 (einschließlich horizontal) sind für die meisten Anwendungen befriedigend.
- Die Rippen 106 erstrecken sich vertikal von der sich verjüngenden Oberfläche des Keils 104 nach oben und sind an den Keil geschraubt, wie in Figur 7 illustriert ist. Die Schrauben 108 erstrecken sich durch Löcher 110 in dem Keil 104 schräg nach oben und sind über ein Gewinde mit der Rippengrundfläche 109 verbunden.
- Wie in Figur 6 gezeigt ist die Rippenstruktur, die Grundfläche 109 und Rippen 106 umfaßt, mit ihrem entsprechenden Keil über zwei längliche Stellen verschraubt, die von Löchern 110 angezeigt werden. Die Rippen 106 sind aus in hohem Maße wärmeleitendem Material hergestellt, vorzugsweise aus extrudiertem Aluminium. Weitere brauchbare wärmeleitende Materialien schließen Kupfer, Messing und dergleichen ein. Die Rippen sind in Längsrichtung innerhalb von 2 inch beabstandet, vorzugsweise innerhalb von 1 1/2 inch, am meisten bevorzugt innerhalb von 1 inch Abstand. Die Rippen 106 können sich über die volle Breite des Vorratsgefäßes 101 erstrecken, können aber auch in Reihe mit Schlitz 100 enden. Die Rippen 106 erstrecken sich von dem Keil 104 in dem Trichter über eine Distanz von mindestens 1 bis 6 inch und vorzugsweise 3 bis 5 inch nach oben. Die Rippen 106 sollen vorzugsweise dünn, in der Größenordnung von 1/8 bis 1/4 inch, sein und eine kombinierte Querschnittfläche (gemessen entlang einer horizontalen Ebene) von nicht mehr als 20 %, vorzugsweise nicht mehr als 15 % der horizontalen Querschnittfläche des Vorratsgefäßes 101 haben.
- Jede Heiz- und jede Kühlkörpereinrichtung 102, 103 kann in dem Trichter 12 voran montiert sein, und die Heizelemente 105 können durch geeignete Löcher eingesetzt werden, die in der Frontplatte 96 gebildet sind. Die Heizelemente können in Form von Widerstandelektroden sein und können durch Stromleitungen 113 mit einer geeigneten Energiequelle verbunden sein.
- In einigen Ausgestaltungen mag es wünschenswert sein, zur Unterstützung der Erhitzens des Harzes Stromleitungen in die Rippen 106 einzusetzen.
- In bezug auf Figur 2 weist ein oberer Abschnitt von Körper 11 einen darin gebildeten länglichen, sich abwärts verjüngenden Schlitz 111 auf. Der Schlitz 111 fluchtet mit Schlitz 100 und speist Polymer von Vorratsgefäß 101 in die Schneckenkammer 27 ein. Umgehungskanal 89 entleert sich in Schlitz 111, wie in Figur 2 gezeigt.
- Der Körper 11 ist mit Heizelementen 112 versehen, die auch Widerstandselektroden sein können, die mit einer geeigneten Stromquelle verbunden sind (z. B. 230 oder 440 V, Einphasen- oder Dreiphasen-Wechselspannung).
- Alternativ können Trichter 12 und Körper 11 mit heißem Thermalöl beheizt werden, das durch Kanäle zirkuliert wird, die allgemein an dem Ort oder den Elektroden gebildet sind, die in den Zeichnungen illustriert sind.
- Die Heizeinrichtungen sind in Körper 11 so angeordnet, daß sie Kammer 27 und Kanäle 59, Filtereinrichtung 56 und Sicherheitsventileinrichtung 57 heizen. In der in Figur 2 illustrierten Ausgestaltung sind vier Elemente 112 vorgesehen.
- Ein Vorteil des Vorheizens der Harzes in dem Vorratsgefäß 101 zusätzlich zu dem Schmelzen des Harzes ist, daß die erzeugte Wärme die Harzteilchen in dem oberen Bereich des Vorratsgefäßes trocknet. Dies vermeidet die Klebrigkeit der Teilchen, die Brükkenbildung und Agglomerierung verursacht.
- Der Begriff Extrusionsdüse schließt Schmelzblasdüsen, Spinndüsen, Folienblas- und Foliendüsen, Sprühköpfe und Öffnungen für Formen und dergleichen ein. Anders gesagt kann das Polymerschmelzsystem 10 in jedem Verfahren verwendet werden, das aus einer Polymerschmelze thermoplastische Polymermaterialien aufbringt, bildet, gestaltet oder formt.
- Obwohl das erfindungsgemäße Polymertransfersystem in einer Vielzahl von Anwendungen wie oben gesagt verwendet werden kann, ist es in Figur 1 im Zusammenhang mit Schmelzblasdüse 23 dargestellt. Die Schmelzblasdüse 23 ist eine komplexe Struktur, die schematisch in Figur 1 illustriert ist und dort einen Körper 115, Düsenspitze 116, Polymerfließkanal 117, mehrere nebeneinander liegende Düsenöffnungen 118, die in der Düsenspitze 116 gebildet sind, und Luftmesser 119 einschließt. Die Luftmesser 119 in Kombination mit der konisch zulauf enden Düsenspitze 116 definieren Luftkanäle 126. Durch Kanäle 120 zu der Düse geförderte Heißluft bringt Luftströme zu jeder Seite der Polymerfasern, die durch Öffnungen 118 extrudiert werden. Die Fasern 121 werden durch die Luft verkleinert und gestreckt und bilden Fasern in Mikrogröße (1 bis 15 um), die auf einer geeigneten Trommel oder einem Förderer aufgefangen werden. Die Schmelzblasdüse 23 kann gemäß US-A-3 978 185 oder US-A-4 818 463 gebaut sein, auf deren Offenbarungen hier bezug genommen wird.
- Figur 1. Die Grundfläche 122 ist mit Gleitrollen 124 ausgestattet, die die gesamte Einrichtung bewegbar machen. Temperatur- und Drucksteuerungen können verwendet werden, um die Temperatur von dem Trichter, dem Körper und die Arbeitsgeschwindigkeit von Schnecke und Zahnradpumpe zu steuern.
- Es wird allerdings von Fachleuten anerkannt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Spinnsystem verwendet werden kann, um Fasern im Größenbereich von typischerweise 10 bis 100 um zu ergeben. Harze für Spinnverfahren können die gleichen sein wie oben angegeben, haben aber allgemein einen niedrigeren Schmelzflußbereich.
- Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der koordinierte Betrieb zwischen der Schneckeneinrichtung 14 und der Zahnradpumpe 16. Die Schnecke ist so konstruiert, daß sie geschmolzenes Polymer mit einem Druck abgibt, um es mit positivem Druck in die Zahnradpumpe 16 einzuspeisen. Es ist bevorzugt, daß die Schnecke eine Förderkapazität hat, die mindestens 10 % über der Ausstoßrate der Zahnradpumpe liegt. Der Zahnradpumpenausstoß und der Schneckenausstoß sind proportional zu der Rotationsgeschwindigkeit von Welle 17. So erhöht eine Erhöhung der Umdrehungszahl von Welle 17 den Ausstoß von beiden. Sie sind so bemessen, um für eine koordinierte Wirkung der Schnecke zu sorgen, so daß eine Zwangseinspeisung der Zahnradpumpoe mit Drücken von weniger als etwa 3,4 MPa (500 psi) und vorzugsweise weniger als etwa 1,4 MPa (200 psi) erfolgt.
- Die Heizelemente in dem Trichter 12 sind so konstruiert, daß sie eine Harztemperatur von bis zu etwa 510ºC (950ºF) und vorzugsweise bis zu etwa 370ºF (700ºF) erzeugen. Die in den festen Stahlkeilen in 104 erzeugte Wärme wird zu den Rippen 106 geleitet, wodurch das Harz vorgeheizt wird und eine Harzschmelze in einer Höhe im Trichter 12 erzeugt wird, die mindestens gleich der Höhe der Keile 104 ist. Das geschmolzene Harz wird durch Schlitze 100 und 111 geführt und tritt in Schneckenkammer 27 ein, wo es durch Kanäle 38 zu Zahnradpumpe 16 befördert wird. Die Schmelze wird mit einem Druck im Bereich von etwa 700 kPa bis 70 MPa (100 bis 10 000 psi), allgemein etwa 700 kPa bis 14 MPa (100 bis 2 000 psi), durch Kanäle 40 und 59 und durch Filtereinrichtung 56 gepumpt.
- Der tatsächliche Druck hängt von der Anwendung ab, wobei die folgenden Bereiche repräsentativ sind: ungefähr psi Schmeizblasen von Vliesstoffen (Non-Wovens) Schmeizblasen von Beschichtungen und Klebstoffen Spinnen Formgebung Hochtemperaturen Niedrigtemperaturen
- Die Bemessung der Zahnradpumpe ist so, daß sie in einer Ausstoßrate bis zu etwa 1150 kg (2500 lb) pro Stunde, vorzugsweise zwischen etwa 45 kg und 1150 kg (100 und 2500 lb) pro Stunde fördert. Die Schmelze fließt durch Kanäle 66 zum Inneren von Filter 61 radial nach außen durch den Filter 61, durch Kanal 71 und schließlich über Rohr 72 zu der Düse 23. Wenn der Druck den kontrollierten Förderdruck überschreitet, wird das Sicherheitsventil 57 betätigt, wodurch der Druck durch Kanal 76, Öffnungen 79, 81 und Kanal 89 entlastet wird und die Schmelze in Schnekkeneinlaßschlitz 111 zurückgegeben wird. Eine alternative Betriebsweise ist, Ventil 57 als Druckregelungsventil zu verwenden, wodurch Polymer mit einem Kontrolldruck konstant hindurchzirkuliert wird.
- Wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung sind (a) das Vorheizen des Harzes in dem Trichter durch die hier beschriebene Vorrichtung, (b) die Schnecke mit hohem Spiel, die die Scherung des Harzes vermeidet, (c) die koordinierte Wirkung der Schnecke 14 und der Zahnradpumpe 16, die von der gleichen Welle 17 angetrieben werden (dies bedeutet, daß nur eine Antriebsmaschine für die Einrichtung erforderlich ist), (d) die Filtereinrichtung und (e) die Umgehungs- (Sicherheits)einrichtung.
- Ein wahlweises Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, eine Temperatursonde und/oder einen Druckmeßwandler 125 einzufügen, der in Kanal 71 installiert werden kann, wie in Figur 3 illustriert.
Claims (8)
1. System zum Transfer einer Polymerschmelze zu einer
Extrusionsdüse (23) mit einem Körper (11), der mit einer
Schnekkenkammer (27) und darin gebildeten Kammereinlaß- (100) und
-auslaßkanal (38) versehen ist, einem auf dem Körper (11)
montierten Harztrichter (12) zum Einspeisen von Harz in den
Schneckeneinlaßkanal (100), Einrichtungen (105) zum
Vorheizen des Harzes in dem Trichter, Einrichtungen (112) zum
Erwärmen des Körpers (11) und Einrichtungen zum Vorheizen des
Harzes in dem Trichter (12), wodurch Harz als Schmelze in
den Schneckenkammereinlaßkanal eintritt, einer Schnecke
(14), die in der Schneckenkammer (27) montiert ist, einer
mit dem Körper (11) verbundenen Verdrängerrotationspumpe
(16), die zur Aufnahme der Polymerschmelze aus dem
Schnekkenauslaßkanal (38) vorgesehen ist, einem
Pumpenentleerungskanal (59, 58, 71) zum Leiten von unter Druck
stehender Polymerschmelze aus der Pumpe (16), wobei die
Einrichtungen (112) zum Erwärmen des Körpers (11) so eingerichtet
sind, daß sie den Körper (11) mindestens in den die
Schnekkenkammer (27) umgebenden Bereichen erwärmen, Rohrleitungen
(72), die den Pumpenentleerungskanal (71) mit der
Extrusionsdüse (23) verbinden, einer Antriebswelle (17), die so
angeschlossen ist, daß sie die Rotationspumpe (16) und die
Schnecke (14) antreibt, wobei die Rotation der Welle (17)
die Schnecke (14) und die Rotationspumpe (16) zeitlich
abgestimmt antreibt, um zu veranlassen, daß die Schmelze von
dem Trichter (12) durch die Schneckenkammer (27), durch die
Rotationspumpe (16) und durch den Pumpenentleerungskanal
(59, 58, 71) zu der Extrusionsdüse (23) fließt,
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Einrichtungen zum Vorheizen des Harzes in dem
Trichter (12) eine wärmeleitende Grundfläche (104),
die am Boden des Trichters (12) montiert ist, und
mehrere wärmeleitende Rippen (106) einschließen, die sich
von der Grundfläche (104) nach oben erstrecken, um
Wärme von ihr abzuleiten,
(b) der Außendurchmesser der Schnecke (14) mindestens 10 %
geringer als der Durchmesser der Schneckenkammer ist,
und
(c) der Pumpenentleerungskanal (59, 58, 71) sich durch den
Körper (11) neben der Schnecke (14) erstreckt, wodurch
die Einrichtungen (112) zum Erwärmen des Körpers dem
Polymer in dem Pumpenentleerungskanal (59, 58, 71)
Wärme zuführen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der Pumpenentleerungskanal
(59, 58, 71) ein Drucksicherheitsventil (57) und einen
Umgehungskanal (89) einschließt, der sich von dem
Sicherheitsventil zu dem Einlaßkanal (100) der Schneckenkammer
(27) erstreckt.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, bei dem die
Grundfläche (104) in Form von länglichen Keilen (104) und der
Schneckeneinlaßkanal in Form eines Schlitzes (100)
vorliegt, der sich parallel zu der Schneckenkammer (27)
erstreckt und diese überdeckt, wobei sich die Keile parallel
zu der Schneckenkammer (27) erstrecken und auf
gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes (100) montiert sind und sich
nach innen und unten zu dem Schlitz (100) verjüngen, um
Polymer abwärts zwischen den Keilen (104) in den Schlitz
(100) zu führen.
4. System nach Anspruch 3, bei dem die Rippen (106) aus
Aluminium sind, zueinander parallel sind und rechtwinklig zu dem
Schlitz (100) angeordnet sind.
5. System nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem sich die
Rippen von der sich verjüngenden Oberfläche der Keile
vertikal nach oben erstrecken.
6. Verfahren zum Transfer einer Polymerschmelze zu einer
Extrusionsdüse, bei dem ein Polymerharz in ein System gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 5 durch dessen Harztrichter (12)
eingespeist wird, das Harz auf eine ausreichende Temperatur
vorgeheizt wird, um eine Schmelze zu bilden, die Schmelze
zu der Schnecke fließen gelassen wird, die Schmelze durch
Rotation der Schnecke (14) zu der Pumpe (16) befördert
wird, während der Schmelze Wärme zugeführt wird, die
Schmelze zu der Düse (23) gepumpt wird, während der
Schmelze Wärme zugeführt wird, und die Schmelze durch die Düse
(23) geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Düse eine Schmelz
blasdüse ist, die einen Satz nebeneinanderliegender
Düsenspalte umfaßt, die gegebenenfalls von Luftkanälen flankiert
sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem das
Polymerharz ein Polyolefinharz oder ein Klebstoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/447,930 US5061170A (en) | 1989-12-08 | 1989-12-08 | Apparatus for delivering molten polymer to an extrusion |
PCT/US1990/006952 WO1991008884A1 (en) | 1989-12-08 | 1990-11-29 | Method and apparatus for delivering molten polymer to an extrusion die |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020743D1 DE69020743D1 (de) | 1995-08-10 |
DE69020743T2 true DE69020743T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=23778320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69020743T Expired - Fee Related DE69020743T2 (de) | 1989-12-08 | 1990-11-29 | Verfahren und vorrichtung zum transfer von geschmolzenen polymeren zu einer extrusionspinndüse. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061170A (de) |
EP (1) | EP0504310B1 (de) |
JP (1) | JPH05503047A (de) |
KR (1) | KR920703288A (de) |
CN (1) | CN1053032A (de) |
AU (1) | AU7158491A (de) |
CA (1) | CA2070829A1 (de) |
DE (1) | DE69020743T2 (de) |
MX (1) | MX174545B (de) |
WO (1) | WO1991008884A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20004585U1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-06-07 | Siemens AG, 80333 München | Vorwärmeinrichtung für Formstoffverpresseinrichtungen |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115246C1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-05-14 | Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover, De | |
US5589249A (en) * | 1993-01-08 | 1996-12-31 | Poly-Bond, Inc. | Medical composite with discontinuous adhesive structure |
US5342469A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-30 | Poly-Bond, Inc. | Method of making a composite with discontinuous adhesive structure |
US5405475A (en) * | 1993-05-28 | 1995-04-11 | Ward/Kraft | Method and apparatus for continuous manufacture of printed laminated stock from uncoated web |
US5580640A (en) * | 1993-06-25 | 1996-12-03 | Ward/Kraft, Inc. | Integrated label having controlled release |
US5393264A (en) * | 1993-06-25 | 1995-02-28 | Ward/Kraft, Inc. | Continuous business form having discrete pockets |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
EP0772484B1 (de) * | 1994-07-28 | 2008-02-27 | Pall Corporation | Faserstoffbahn und verfahren zur dessen herstellung |
US5501872A (en) * | 1995-04-19 | 1996-03-26 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Method and apparatus for coating a six-sided fibrous batting |
US5706982A (en) * | 1995-10-30 | 1998-01-13 | Nordson Corporation | Molten thermoplastic material supply system with distribution manifold having reverse flush filter and automatic drain |
US6133173A (en) * | 1997-12-01 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven cohesive wrap |
US5984148A (en) * | 1998-09-22 | 1999-11-16 | Nordson Corporation | Self-cleaning pressure relief and bypass valve, dispensing apparatus and method |
US6131770A (en) * | 1998-10-15 | 2000-10-17 | Nordson Corporation | Hot melt delivery system |
US6336801B1 (en) * | 1999-06-21 | 2002-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Die assembly for a meltblowing apparatus |
US20030131791A1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-07-17 | Schultz Carl L. | Multiple orifice applicator system and method of using same |
US6695923B1 (en) * | 2000-11-21 | 2004-02-24 | Sealant Equipment & Engineering, Inc. | Multiple orifice applicator system and method of using same |
DE60227828D1 (de) * | 2001-10-29 | 2008-09-04 | Nordson Corp | E von schmelzkleber |
JP2005507769A (ja) * | 2001-10-29 | 2005-03-24 | ノードソン コーポレーション | ホットメルト接着剤システムのための一体型フィルタを備えたポンプ |
US7238015B2 (en) * | 2004-02-25 | 2007-07-03 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Control system for continuous rubber molding apparatus |
WO2005118242A1 (ja) * | 2004-06-03 | 2005-12-15 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | 連続混練装置及びこれを用いた混練システム |
US7015427B1 (en) | 2004-11-19 | 2006-03-21 | Nordson Corporation | Apparatus and method for melting and supplying thermoplastic material to a dispenser |
US7674425B2 (en) * | 2005-11-14 | 2010-03-09 | Fleetguard, Inc. | Variable coalescer |
US20070062886A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Rego Eric J | Reduced pressure drop coalescer |
US7828869B1 (en) | 2005-09-20 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Space-effective filter element |
US7959714B2 (en) | 2007-11-15 | 2011-06-14 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Authorized filter servicing and replacement |
US8114183B2 (en) * | 2005-09-20 | 2012-02-14 | Cummins Filtration Ip Inc. | Space optimized coalescer |
US8231752B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-07-31 | Cummins Filtration Ip Inc. | Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element |
US10041188B2 (en) * | 2006-04-18 | 2018-08-07 | Hills, Inc. | Method and apparatus for production of meltblown nanofibers |
WO2010109938A1 (ja) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | 積水化学工業株式会社 | 押出原料供給装置及びこれを用いた光伝送体の製造方法 |
US9186695B2 (en) | 2010-04-01 | 2015-11-17 | B&H Manufacturing Company, Inc. | Extrusion application system |
EP3259109B1 (de) * | 2015-02-19 | 2022-05-18 | Next Generation Analytics GmbH | Filtervorrichtung und filtrierverfahren |
PL3088157T3 (pl) * | 2015-04-30 | 2021-11-08 | Fimic S.R.L. | Filtr do tworzyw sztucznych |
US10184721B2 (en) * | 2016-02-04 | 2019-01-22 | James P. Shea | Thermoplastic kettle auxiliary heat exchanger system |
EP3308940A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-18 | Next Generation Analytics GmbH | Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten |
CN107699963A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-02-16 | 安徽宏远无纺布业有限公司 | 一种用于无纺布喷丝板的喷丝孔 |
CN108002013B (zh) * | 2017-12-22 | 2024-05-24 | 宜宾丝丽雅股份有限公司 | 一种粘胶长丝投料装置 |
US11421667B2 (en) * | 2018-02-23 | 2022-08-23 | J-KEM Scientific, Inc. | High-viscosity pumping system |
CN108716023B (zh) * | 2018-05-29 | 2021-04-02 | 丹阳市宇晟纺织新材料有限公司 | 一种用于纳米纤维制备的熔喷模头 |
CN110017273A (zh) * | 2019-03-27 | 2019-07-16 | 郑州沃华机械有限公司 | 熔体齿轮泵以及使用该熔体齿轮泵的熔体加工生产线 |
RU193158U1 (ru) * | 2019-06-17 | 2019-10-15 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" | Узел плавления установки по переработке полиэтилена и полипропилена |
CN110552075A (zh) * | 2019-08-21 | 2019-12-10 | 福建三宏再生资源科技有限公司 | 一种采用导热油的纺丝生产线及其使用方法 |
CN111622001A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-09-04 | 江苏亚盛金属制品有限公司 | 钢丝绳的pvc涂覆装置及方法 |
CN112345223A (zh) * | 2020-11-03 | 2021-02-09 | 中山市恒滨实业有限公司 | 一种喷熔布挤出模的装配检测方法 |
DE102022001897A1 (de) * | 2022-05-31 | 2023-11-30 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Schmelzblasdüsenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Fasersträngen aus einer Polymerschmelze |
CN116254613B (zh) * | 2023-03-21 | 2024-06-25 | 安徽金翅鸟实业发展有限公司 | 一种消光锦纶生产用挤出装置 |
CN116397337B (zh) * | 2023-05-15 | 2023-09-08 | 江苏阿代尔新材料科技有限公司 | 一种循环加热熔融聚酯切片的装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US170761A (en) * | 1875-12-07 | Improvement in brick-machines | ||
US1156096A (en) * | 1913-03-26 | 1915-10-12 | Rubber Regenerating Co | Apparatus for treating plastic material. |
US2253176A (en) * | 1938-08-09 | 1941-08-19 | Du Pont | Method and apparatus for production of structures |
US2278875A (en) * | 1938-08-09 | 1942-04-07 | Du Pont | Method and apparatus for the production of artificial structures |
BE461923A (de) * | 1940-08-02 | 1900-01-01 | ||
BE550654A (de) * | 1955-10-10 | 1900-01-01 | ||
NL127142C (de) * | 1963-05-13 | |||
US4329128A (en) * | 1979-12-17 | 1982-05-11 | Parks-Cramer Company | Pump for thermoplastic materials with heater means |
US4336213A (en) * | 1980-02-06 | 1982-06-22 | Fox Steve A | Plastic extrusion apparatus and method |
US4526733A (en) * | 1982-11-17 | 1985-07-02 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown die and method |
US4642040A (en) * | 1985-08-23 | 1987-02-10 | Normag Corporation | Extruder drivingly connected to gear pump |
US4850425A (en) * | 1987-04-06 | 1989-07-25 | Anderson Steven R | Apparatus for preparing adhesives for application |
-
1989
- 1989-12-08 US US07/447,930 patent/US5061170A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-29 DE DE69020743T patent/DE69020743T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 AU AU71584/91A patent/AU7158491A/en not_active Abandoned
- 1990-11-29 EP EP91902392A patent/EP0504310B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 CA CA002070829A patent/CA2070829A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-29 JP JP91502679A patent/JPH05503047A/ja active Pending
- 1990-11-29 WO PCT/US1990/006952 patent/WO1991008884A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-29 KR KR1019920701346A patent/KR920703288A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-12-07 MX MX023651A patent/MX174545B/es unknown
- 1990-12-08 CN CN90110422A patent/CN1053032A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20004585U1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-06-07 | Siemens AG, 80333 München | Vorwärmeinrichtung für Formstoffverpresseinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2070829A1 (en) | 1991-06-09 |
DE69020743D1 (de) | 1995-08-10 |
US5061170A (en) | 1991-10-29 |
MX174545B (es) | 1994-05-25 |
JPH05503047A (ja) | 1993-05-27 |
EP0504310B1 (de) | 1995-07-05 |
CN1053032A (zh) | 1991-07-17 |
AU7158491A (en) | 1991-07-18 |
WO1991008884A1 (en) | 1991-06-27 |
KR920703288A (ko) | 1992-12-17 |
EP0504310A1 (de) | 1992-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020743T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transfer von geschmolzenen polymeren zu einer extrusionspinndüse. | |
DE102010026535B4 (de) | Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse | |
EP3541604B1 (de) | 3d-druckkopf mit zusätzlichen temperierungsmitteln | |
DE2612827B2 (de) | Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s | |
EP1620246B1 (de) | Mehrwellenextruder | |
EP3216583B1 (de) | Koextrusionsadapter | |
DE102007058174B4 (de) | Extruder | |
DE2660469C2 (de) | Extruderschnecke | |
DE10342822B4 (de) | Extruder zum Herstellen von syntaktischem Kunststoff | |
EP0364701A2 (de) | Extruder | |
DE2813585C2 (de) | Schneckenextruder zum Verarbeiten von Kunststoff in Granulat- oder Pulverform | |
DE2340499B1 (de) | Mehrteilige Schnecke für eine Schnekkenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
EP0490362B1 (de) | Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles | |
DE3544642C2 (de) | ||
EP1023948B1 (de) | Schweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken | |
DE202005018685U1 (de) | Handschweißextruder | |
EP1206341A1 (de) | Zylinder für einen doppelschneckenextruder | |
EP1660297B1 (de) | Düsenkopf für einen extruder | |
EP3831571B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer pulverlackschmelze | |
LU503129B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Rohre aus Kunststoff, insbesondere von Spaltrohren für Nassläuferpumpen | |
DE3024552C2 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren, Plastifizieren bzw. thermischen Verbinden eines Gemisches aus thermo- und duroplastischen Stoffen | |
EP3892441A1 (de) | Nachrüstung für eine extruderanlage | |
EP0406226B1 (de) | Wendelkopfverteiler für eine Kunststoff-Extrusionseinrichtung | |
DE202024101377U1 (de) | Vorrichtung zum thermischen Fügen von Kunststoffen | |
EP0825405A1 (de) | Verfahren sowie Anordnung zum Kühlen und/oder Heizen, insbesondere von Maschinen- oder Reaktorgehäusen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |