DE69014101T2 - Katalysator zur hydrierung, dehydrosilylierung oder hydrosilylierung und dessen verwendung. - Google Patents

Katalysator zur hydrierung, dehydrosilylierung oder hydrosilylierung und dessen verwendung.

Info

Publication number
DE69014101T2
DE69014101T2 DE69014101T DE69014101T DE69014101T2 DE 69014101 T2 DE69014101 T2 DE 69014101T2 DE 69014101 T DE69014101 T DE 69014101T DE 69014101 T DE69014101 T DE 69014101T DE 69014101 T2 DE69014101 T2 DE 69014101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
substituted
radical
cation
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014101D1 (de
Inventor
Takamasa Fuchikami
Yasutaka Tanaka
Yumiko Ubukata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1335207A external-priority patent/JP2509718B2/ja
Priority claimed from JP2206879A external-priority patent/JPH0490856A/ja
Priority claimed from JP2206881A external-priority patent/JPH0490855A/ja
Priority claimed from JP2206880A external-priority patent/JPH0490857A/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69014101D1 publication Critical patent/DE69014101D1/de
Publication of DE69014101T2 publication Critical patent/DE69014101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/52Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C5/09Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0801General processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/0827Syntheses with formation of a Si-C bond
    • C07F7/0829Hydrosilylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/20Carbonyls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Hydrierung, zur Hydrosilylierung von Ketonen und zur Hydrosilylierung von Dienen oder Acetylenen und ein Verfahren zur Durchführung dieser Umsetzungen unter Verwendung des Katalysators.
  • Verbindungen, die Hydrierungsreaktionen katalysieren, sind bekannt (vergleiche SHIN JIKKEN KAGAKU KOZA 15, SANKA TO KANGEN (II), Maruzen (1977)). Derartige Katalysatoren können grob in homogene und heterogene Katalysatoren eingeteilt werden.
  • Bei heterogenen Hydrierungsreaktionen wird im allgemeinen ein Reaktant in der Gasphase verwendet, daher gibt es nur eine begrenzte Anzahl von verwendbaren Reaktanten. Außerdem kann sich bei den erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen der Reaktant zersetzen und Nebenprodukte bilden. Desweiteren haben heterogene Katalysatoren zur Hydrierung ein niedere Selektivität als homogene Katalysatoren zur Hydrierung.
  • Andererseits sind Katalysatoren aus Übergangsmetallen der VIII. Gruppe, wie Rhodium, Platin und Ruthenium für homogene Hydrierungsreaktionen gut bekannt. Diese Metalle sind aber extrem teuer und daher unwirtschaftlich.
  • Desweiteren haben die vorstehend erwähnten Katalysatoren den Nachteil, daß sie nicht nur Hydrierungen katalysieren, sondern auch Hydrogenolysen von Kohlenstoff-Halogenbindungen, etc. verursachen.
  • Um diese Nachteile zu bewältigen wurden Komplexe von Metallen der VIB. Gruppe vorgeschlagen, z. B. Chrom, Molybdän und Wolfram, wie Arenchromtricarbonyl und Bis(tricarbonylcyclopentadienylchrom). Jedoch zeigen diese Komplexe nur eine Aktivität bei der Hydrierung von cisoiden Dienen oder Acetylenen. Desweiteren müssen sie aufgrund ihrer geringen katalytischen Aktivität in einer großen Menge vorliegen und benötigen dennoch zur Ausführung der Umsetzung hohe Temperaturen und hohen Druck. Daher gibt es große Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Komplexe in der Industrie (siehe die hierin beschriebenen Vergleichsbeispiele 1 bis 5).
  • Silylether, Allylsilane und Vinylsilane sind sehr wichtige Schlüsselsubstanzen in der Industrie (siehe z. B.: B. P. Weber, Silicon Reagents for Organic Synthesis, Springer-Verlag (1983)).
  • Herkömmliche bekannte Katalysatoren und Verfahren zur direkten Herstellung von Silylenolethern aus Carbonylverbindungen und Hydrosilanen schließen ein: (1) ein Verfahren, umfassend die Umsetzung eines Hydrosilans mit einer Carbonylverbindung mit einer elektronenanziehenden Gruppe in α-Stellung, z. B. Acetylaceton und Methylacetoacetat, unter Verwendung des Wilkinson- Komplexes (Rh(PPh&sub3;)&sub3;Cl) als Katalysator ( siehe I. Ojima, M. Nihonyanagi, T. Kogure, M. Kumagai, S. Horiuchi und K. Nakatsugawa, J. Organomet. Chem., Bd. 94, (1975), 449); und (2) ein Verfahren, umfassend die Umsetzung von Cyclohexanon und Trimethylsilan unter Verwendung von Triethylamin als Base und Cobaltoctacarbonyl als Katalysator; vgl. H. Sakurai, K. Miyoshi, und Y. Nakadaira, Tetrahedron Lett., (1977), 2671.
  • Entsprechend dem Verfahren (1), unter Verwendung des Wilkinson-Komplexes als Katalysator, ist es für die selektive Durchführung der Dehydrosilylierung wichtig, daß das Substrat eine elektronenanziehende Gruppe in α-Position besitzt, wodurch die Art der geeigneten Substrate eingeschränkt ist. Das Verfahren (2) hat ebenfalls einen Nachteil, da bei der Auswahl des verwendeten Substrats Nebenreaktionen in Betracht gezogen werden müssen, die sich aus der mitanwesenden starken Base ergeben, z. B. Aldolkondensation. Desweiteren sind beide Umsetzungen aus ökonomischer Sicht nachteilig, da in ihnen Komplexe der teueren Metalle der VIII. Gruppe verwendet werden und große Schwierigkeiten bei der technischen Anwendung zur Folge haben (vgl. die Referenzbeispiele, infra).
  • Bekannte Katalysatoren und Verfahren zur direkten Herstellung von Allylsilanen aus Dienen und Hydrosilanen schließen ein Verfahren ein, in dem ein Komplex eines Übergangsmetalls der VIII. Gruppe, z. B. Platin, Palladium und Rhodium verwendet wird, und ein Verfahren, das eine photochemische Umsetzung verwendet, mit Hilfe eines Chromhexacarbonyl-Katalysators (vgl. z. B. S. Patai und Z. Pappoport (Herausgeber), The Chemistry of Organic Silicon Compounds (1989)). Umsetzungen mit diesen Katalysatoren werden jedoch oftmals von der Bildung eines Homoallylsilans begleitet, das sich aus dem Ablauf einer 1,2- Additionsreaktion ergibt oder eines Disilylalkans, das sich aus einer 1:2 Additionsreaktion ergibt. Dadurch erhält man ein kompliziertes Gemisch. Bei der Verwendung von asymmetrischen Dienen sind diese Katalysatoren kaum für die technische Produktion anwendbar, da das resultierende Reaktionsgemisch Stellungsisomere enthält. Desweiteren ist es nicht ökonomisch teuere Metall- Komplexe der VIII. Gruppe als Katalysatoren zu verwenden und eine Apparatur für photochemische Umsetzungen zu verwenden, die es schwierig macht, diese Umsetzungen wirtschaftlich durchzuführen.
  • Bekannte Katalysatoren und Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Vinylsilanen aus Acetylenen und Hydrosilanen schließen ein Verfahren ein, bei dem ein Komplex-Katalysator der VIII. Übergangsmetallgruppe verwendet wird, z. B. Platin, Palladium und Rhodium, ähnlich dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Allylsilanen (vgl. z. B.: The Chemistry of Organic Silicon Compounds, supra). In den Fällen, in denen diese Katalysatoren verwendet werden, sind die resultierenden Vinylsilanprodukte Gemische von Stereoisomeren, die manchmal ein Disilylalkan enthalten, das ein 1:2 Additionsprodukt ist, wobei komplexe Gemische erhalten werden. Bei Verwendung asymmetrischer Acetylene enthält das Reaktionsprodukt weitere Stellungsisomere. Daher sind diese Verfahren für die Technik nicht geeignet.
  • R. G. Hayter, J. Am. Chem. Soc., Bd. 88, (1966), 4376 beschreibt die Herstellung von Metallcarbonyl-Komplexen der allgemeinen Formel
  • A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;
  • wobei das Kation A&spplus; entweder Natrium oder Tetraethylammonium und M ein Chromatom, ein Molybdänatom, ein Wolframatom oder ein Gemisch aus zweien dieser Metalle ist. Es werden keine Verwendungen für diese Metallcarbonyl- Komplexe angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen preisgünstigen technischen Katalysator zur Verfügung, mit dem die vorstehend beschriebenen verschiedenen Nachteile bei konventionellen Katalysatoren gelöst werden können. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Anwendung eines derartigen Katalysators für die Hydrierung, die Dehydrosilylierung von Ketonen und die Hydrosilylierung von Dienen oder Acetylenen zur Verfügung. Die Erfindung betrifft somit einen Metallcarbonyl-Komplex der allgemeinen Formel
  • A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;
  • wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist, mit der Maßgabe, daß A&spplus; kein Tetraethylammoniumkation oder Natriumkation ist
  • und die Verwendung von Metallcarbonyl-Komplexen der allgemeinen Formel (I)
  • A+[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin; (I)
  • wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist, als Katalysatoren zur Hydrierung, zur Dehydrosilylierung von Ketonen und zur Hydrosilylierung von Dienen oder Acetylenen.
  • Der Komplex der allgemeinen Formel (I) kann nach den von R. G. Hayter, J. Am. Chem. Soc., Bd. 88, (1966), 4376 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Eine besonders gute Effektivität der Umsetzung und eine besonders gute Ausbeute werden erzielt, wenn das Ammoniumkation vorzugsweise ein quartäres Ammoniumkation ist. Das Iminiumkation ist vorzugsweise ein Diphosphiniminiumkation und das Phosphoniumkation ist vorzugsweise ein quartäres Phosphoniumkation. Die Menge an verwendetem Katalysator , wird gewöhnlich, bezogen auf eine Ausgangsverbindung aus dem Bereich von 1/5000 bis 1/2 Äquivalenten ausgewählt und kann daher abhängig von der Art und der Anzahl der Ausgangsverbindungen, auf die der Katalysator angewendet wird, variieren. Zur Einstellung der katalytischen Aktivität oder um eine asymmetrische Hydrierungsreaktion zu erreichen, kann eine sogenannte katalytische Menge eines tertiären Phosphins oder einer Säure ohne Problem zugegeben werden. Bei der Verwendung von tertiären Phosphinen ist bekannt, daß ein Teil der Liganden des Komplexes dabei ausgetauscht wird, so daß auch ein separat hergestellter Komplex verwendet werden kann, der ein tertiäres Phosphin als ein Teil seiner Liganden enthält.
  • Eine Hydrierungsreaktion, bei der der Katalysator der allgemeinen Formel (I) verwendet wird, wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Während andere Umsetzungen ohne Lösungsmittel durchgeführt werden können, werden inerte Lösungsmittel bezüglich der Reaktionsgeschwindigkeit, Ausbeute, etc. bei der Umsetzung vorteilhaft verwendet. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan und Dioxan.
  • Die Umsetzungen erfolgen im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 150ºC. Unter dem Gesichtspunkt der Effektivität der Reaktion, der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit sind Reaktionstemperaturen von Raumtemperatur bis 130ºC bevorzugt.
  • Die Katalysatoren der allgemeinen Formel (I) sind nützlich bei der Hydrierung von ungesättigten Bindungen. Beispiele für Verbindungen, die unter Verwendung des Katalysators der allgemeinen Formel (I) hydriert werden können, sind Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung, wie Diketone und Ketoester, Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung, wie Alkene, Diene und Polyene, Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, wie Alkine, Diine und Polyine, Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung, wie Imine und Oxime, und Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Stickstoff-Dreifachbindung, wie Nitrile. Sofern die zu hydrierende Verbindung zwei oder mehr ungesättigte Bindungen enthält, die gleich oder unterschiedlich sein können, erfolgt die Umsetzung im allgemeinen derart, daß ein Teil der gesamten ungesättigten Bindungen hydriert wird. Das Ausmaß eines derartigen Reaktionsablaufs kann manchmal durch Auswahl der geeigneten Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und der Menge an verwendetem Katalysator gesteuert werden.
  • Die Hydrierungsreaktion erfolgt in Gegenwart von Wasserstoff. Zur Beschleunigung der Reaktion kann bei erhöhtem Wasserstoffdruck gearbeitet werden.
  • Zur Dehydrosilylierung von Ketonen, in Gegenwart des Katalysators der allgemeinen Formel (I), kann die Umsetzung wie folgt durchgeführt werden. Ein Keton der allgemeinen Formel (II):
  • R¹ CHR²R³ (II)
  • wobei der Rest R¹ ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Alkenylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und die Reste R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Reste R¹ und R², die Reste R¹ und R³ oder die Reste R² und R³ miteinander einen Ring bilden,
  • wird mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel (III)
  • H&sub2;SiR&sup4;R&sup5; (III)
  • wobei die Reste R&sup4; und R&sup5; jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
  • in Gegenwart eines Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel (I) zu einem Silylenolether der allgemeinen Formel (IV)
  • wobei die Reste R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie vorstehend definiert sind, umgesetzt.
  • Die Ketone der allgemeinen Formel (II) und die Hydrosilane der allgemeinen Formel (III) sind kommerziell erhältlich. Der Alkylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- , Nonyl- und Decylreste. Der Alkenylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, z. B. Vinyl-, Styryl-, 1-Propenyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Cyclohexenyl-, Methallyl- und Cinnamylreste. Der aromatische Rest schließt einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest und einen heterocyclischen aromatischen Rest ein. Der aromatische Kohlenwasserstoffrest schließt mono- bis tetracyclische Reste ein, wie Phenyl-, Naphthyl- und Anthranylreste. Die heterocyclischen aromatischen Reste schließen mono- bis tetracyclische Reste ein, mit einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom, wie Pyridyl-, Furyl- und Thienylreste. Beispiele für Substituenten für diese Reste sind, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Acylrest, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, ein Phenylrest, eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, eine geschützte oder ungeschützte Aminogruppe, ein geschützte oder ungeschützte Carboxylgruppe und eine geschützte oder ungeschützte Amidogruppe.
  • Beispiele für Ketone der allgemeinen Formel (II), in der die Reste R¹ und R² oder R³ zusammen einen Ring bilden, sind Verbindungen mit einem cyclischen Gerüst mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Cyclopentanon-, ein Cyclohexanon-, ein Cycloheptanon-, ein Cyclopentenon-, ein Cyclohexenon- oder ein Cycloheptenonring. Beispiele für derartige Verbindungen, in denen die Reste R² und R³ zusammen einen Ring bilden, sind Verbindungen mit einem Ring aus 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Cyclopropan-, ein Cyclopentan-, ein Cyclohexan-, ein Cycloheptan-, ein Cyclooctan-, ein Cyclopenten-, ein Cyclohexen- oder ein Cycloheptenring.
  • Hydrosilylierungen von Dienen unter Verwendung des Katalysators mit der allgemeinen Formel (I) können wie folgt ausgeführt werden.
  • Ein Dien der allgemeinen Formel (V)
  • R&sup6;R&sup7;C=CR&sup8;R&sup9;C=CR¹&sup0;R¹¹ (V)
  • wobei die Reste R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten, mit der Maßgabe, daß beliebige zwei dieser Reste miteinander einen Ring bilden können,
  • wird mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel (VI)
  • HSiR¹²R¹³R¹&sup4; (VI)
  • wobei die Reste R¹², R¹³ und R¹&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
  • in Gegenwart des Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel (I) zu einem Allylsilan der allgemeinen Formel (VII)
  • R&sup6;R&sup7;CHCR&sup8;=CR&sup9;CR¹&sup0;R¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; (VII)
  • wobei die Reste R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³ und R¹&sup4; wie vorstehend definiert sind, umgesetzt.
  • Die Diene der allgemeinen Formel (V) und die Hydrosilane der allgemeinen Formel (VI) sind kommerziell erhältlich. Der Alkylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- , Nonyl- und Decylreste. Der Alkoxyrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Sturktur haben kann, z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy- und Decyloxyreste. Der Alkenylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, z. B. Vinyl-, Styryl-, 1-Propenyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl- , Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Cyclohexenyl-, Methallyl- und Cinnamylreste. Der aromatische Rest schließt einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest und einen heterocyclischen aromatischen Rest ein. Die aromatischen Kohlenwasserstoffreste schließen mono- bis tetracyclische Reste ein, z. B. Phenyl-, Naphthyl- und Anthranylreste. Der heterocyclisch aromatische Rest schließt mono- bis tetracyclische Reste ein, die ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten, wie Pyridyl-, Furyl- und Thienylreste. Beispiele für Substituenten für diese Reste sind, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Acylrest, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, ein Phenylrest, eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, eine geschützte oder ungeschützte Aminogruppe, eine geschützte oder ungeschützte Carboxylgruppe und eine geschützte oder ungeschützte Amidogruppe. Beispiele für Diene der allgemeinen Formel (V), in denen beliebige zwei der Reste R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ zusammen einen Ring bilden, schließen jene ein, die als Gerüst einen Cyclopentadien-, einen Cyclohexadien-, einen Cycloheptadien-, einen Cyclooctadien-, einen Vinylcyclopenten-, Vinylcyclohexen-, einen Vinylcyclohepten- oder einen Vinylcyclooctenring haben.
  • Die Hydrosilylierung von Acetylenen einem Katalysators der allgemeinen Formel (I) kann wie folgt erfolgen.
  • Ein Acetylen der allgemeinen Formel (VIII)
  • R¹&sup5;C CR¹&sup6; (VIII)
  • wobei die Reste R¹&sup5; und R¹&sup6; jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
  • wird mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel (IX)
  • HSiR¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9; (IX)
  • wobei die Reste R¹&sup7;, R¹&sup8;, und R¹&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
  • in Gegenwart eines Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel (I) zu einem Vinylsilan der allgemeinen Formel (X)
  • R¹&sup5;CH=CR¹&sup6;SiR¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9; (X)
  • wobei die Reste R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; wie vorstehend definiert sind, umgesetzt.
  • Die Acetylene der allgemeinen Formel (VIII) und die Hydrosilane der allgemeinen Formel (IX) sind kommerziell erhältlich. Der Alkylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine verzweigte oder cyclische Struktur haben können, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylreste. Der Alkoxyrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, wie Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy- und Decyloxyreste. Der Alkenylrest ist vorzugsweise ein Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, wie Vinyl-, Styryl-, 1-Propenyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Cyclohexenyl-, Methallyl und Cinnamylreste. Der aromatische Rest schließt einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest und einen heterocyclischen aromatischen Rest ein. Der aromatische Kohlenwasserstoffrest schließt mono- bis tetracyclische Reste ein, wie Phenyl-, Naphthyl- und Anthranylreste. Der heterocyclische aromatische Rest schließt mono- bis tetracyclische Reste ein, die ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten, wie Pyridyl-, Furyl- und Thienylreste. Beispiele für Substituenten dieser Reste sind, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine verzweigte oder cyclische Struktur haben kann, ein Acylrest, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, ein Phenylrest, eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe eine geschützte oder ungeschützte Aminogruppe, eine geschützte oder ungeschützte Carboxylgruppe und eine geschützte oder ungeschützte Amidogruppe.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Hilfe von Beispielen, Referenzbeispielen und Vergleichsbeispielen erläutert.
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung von Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom)
  • Cr(CO)&sub6; + NaBH&sub4; T Na&spplus;[Cr&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin; T Et&sub4;N&spplus;[Cr&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;-
  • 10 ml einer Lösung von 2,0 g (9,08 mmol) Chromhexacarbonyl und 0,20 g (5,28 mmol) Natriumborhydrid in Tetrahydrofuran (THF) wird unter einer Argonatmosphäre 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur abfiltriert und das Filtrat wird durch Destillation unter reduziertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält einen orange-rote ölige Verbindung. Der Rückstand wird in 40 ml Ethanol aufgenommen und anschließend werden 10 ml einer Ethanollösung mit 0,96 g (4,56 mmol) Tetraethylammoniumbromid zugegeben. Es bilden sich sofort gelbe Kristalle, die aus der Lösung ausfallen. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird das Gemisch über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, in Aceton aufgelöst und einer Säulen-Chromatorgraphie über Kieselgel unterworfen. Das Eluat wird konzentriert, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und unter reduziertem Druck getrocknet. Man erhält 1,6 g (70%) gelbe, prismatische Kristalle.
  • Zersetzungspunkt: 74-76ºC
  • IR (KBr-Preßling) νC=O: 2040 cm&supmin;¹, 1923 cm&supmin;¹, 1865 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;): δ= -19,46 (s, Cr-H-Cr, 1H), 1,27 (t, -CH&sub3;, 12H), 3,32 (q, -CH&sub2;-, 8H)
  • In der gleichen Weise wird, wie vorstehend beschrieben, ein Molybdän-Komplex und Wolfram-Komplex hergestellt. Anstelle von Chromhexacarbonyl wird entsprechend Molybdänhexacarbonyl und Wolframhexacarbonyl verwendet und die Reaktionszeit beträgt entsprechend 4 Stunden und 16 Stunden. Man erhält 1,8 g (77%) des Molybdän-Komplexes als blaß-grüne, prismatische Kristalle und 1,3 g (69%) eines Wolfram-Komplexes als weiße, prismatische Kristalle.
  • Molybdän-Komplex Et&sub4;N&spplus;[Mo&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;:
  • Zersetzungspunkt: 89-91ºC
  • IR (KBr-Preßling) νC=O: 2050 cm&supmin;¹, 1922 cm&supmin;¹, 1865 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;): δ= -12,5 (s, Mo-H-Mo, 1H), 1,43 (t, -CH&sub3;, 12H), 3,52 (q, -CH&sub2;-, 8H)
  • Wolfram-Komplex Et&sub4;N&spplus;[W&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;:
  • Zersetzungspunkt: 91-93ºC
  • IR (KBr-Preßling) νC=O: 2050 cm&supmin;¹, 1920 cm&supmin;¹, 1865 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;): δ= -12,53 (s, W-H-W, 1H), 1,40 (t, -CH&sub3;, 12H), 3,47 (q, -CH&sub2;-, 8H)
  • Referenzbeispiel 2
  • Herstellung von Tetrabutylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom)
  • Dieser Komplex wurde gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellt. 5 ml einer Lösung von 1,0 g (4,54 mmol) Chromhexacarbonyl und 0,10 g (2,64 mmol) Natriumborhydrid in THF werden unter einer Argonatmosphäre 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur abfiltriert und das Filtrat durch Destillation unter reduziertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält eine orange-rotes Öl. Der Rückstand wird in 20 ml Ethanol aufgenommen, und 5,0 ml einer Ethanollösung mit 0,73 g (2,27 mmol) Tetraethylammoniumbromid werden zugegeben.
  • Das Gemisch wird über Nacht stehengelassen und danach das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird durch Säulen-Chromatographie über Kieselgel (Laufmittel: Chloroform) gereinigt. Man erhält 0,55 g (42%) gelbe, prismatische Kristalle. Das Produkt zersetzt sich allmählich an Luft bei Raumtemperatur.
  • IR (KBr-Preßling) νC=O: 1965 cm&supmin;¹, 1920 cm&supmin;¹, 1875 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (Chloroform-d): δ= -19,23 (s, Cr-H-Cr, 1H), 0,13-2,41 (m, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, 28H), 3,71 (q, N-CH&sub2;-, 8H)
  • Ein Bis(triphenylphosphin)-iminium-Komplex wurde in der gleichen Weise hergestellt. Anstelle von Tetrabutylammoniumbromid wurde Bis(triphenylphosphin)-iminiumchlorid (1,30 mg, 2,27 mmol) verwendet. Man erhält 1,42 g (75%) orange, prismatische Kristalle.
  • IR (KBr-Preßling) νC=O: 1970 cm&supmin;¹, 1940 cm&supmin;¹, 1880 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (Chloroform-d): δ= -19,37 (s, Cr-H-Cr, 1H), 7,01-7,91 (m, -C&sub6;H&sub5;, 20H) Beispiel 1
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1,4-Cyclohexandion und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 1,4-Cyclohexandiol in 100%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1,4-Cyclohexandion und 0,02 mmol Benzolchromtricarbonyl 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt keine Bildung von 1,4-Cyclohexandion. Beispiel 2
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Methylbenzoylformiat und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Methyl-1-hydroxy- 1-phenylacetat in 91%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 3
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Methylpyruvat und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100 ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Methyl-2-hydroxypropionat in 82%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 4
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Ketopantoyllacton und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Pantolacton in 52%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Ketopantoyllacton und 0,02 mmol Benzolchromtricarbonyl 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß sich kein Pantolacton gebildet hat. Beispiel 5
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Ketopantoyllacton und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß das Pantolacton in 99%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 6
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Ketopantoyllacton, 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) und 0,01 mmol (-)- 2,3-O-Isopropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphino)-butan [(-)-DIOP] 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß das Pantolacton in 99%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 7
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 2,3-Dimethylbutadien und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2- buten in 60%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 8
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Myrcen und 0,01 mmol Tetraethylammonium- u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,6-Dimethyl-2,6-octadien in 100%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Myrcen und 0,01 mmol Benzolchromtricarbonyl 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatograhpie des Reaktionsgemisches zeigt, daß kein 2,6-Dimethyl-2,6-octadien entstanden ist. Beispiel 9
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Styrol und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u- hydrid-bis(pentacarbonylchrom(0)) 84 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Ethylbenzol in 80%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 10
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Styrol und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u- hydrid-bis(pentacarbonylchrom(0)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Ethylbenzol in 29%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 11
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Styrol und 0,01 mmol Tetrabutylammonium-u- hydrid-bis(pentacarbonylchrom(O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Ethylbenzol in 44%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 12
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Styrol und 0,01 mmol Bis(triphenylphosphin)iminium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(0)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatögraphie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Ethylbenzol in 42%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Styrol und 0,01 mmol Benzolchromtricarbonyl 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatograhpie des Reaktionsgemisches zeigt, daß kein Ethylbenzol entstanden ist. Beispiel 13
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 2-Cyclohexen-1-on und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Cyclohexanon in 75%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 14
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Cinnamylalkohol und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 3-Phenylpropanol in 100%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 15
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 4-Methyl-3-penten-2-on und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-Methyl-2-pentanon in 60%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 16
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Benzalaceton und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-Phenyl-2-butanon in 82%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 17
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol β-Phenyl-α-acetylaminoacrylsäure und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(O)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Ionenaustauscherharz behandelt und anschließend durch ¹H-NMR analysiert. Es wurde gefunden, daß N- Acetylphenylalanin in 50%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 18
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol α-Acetyl-aminoacrylsäure und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom(0)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unten Rühren auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Ionenaustauscherharz behandelt und anschließend durch ¹H-NMR analysiert. Es wurde gefunden, daß N-Acetylalanin in 100%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 19
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol β-Phenyl-α-acetylaminoacrylsäure, 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) und 0,01 mmol (-)- 2,3-O-Isopropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphino)-butan [(-)-DIOP] 72 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Ionenaustauscherharz behandelt und anschließend durch ¹H-NMR charakterisiert. Es wurde gefunden, daß N- Acetylphenylalanin in 57%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Optische Reinheit: 13,0%ee Beispiel 20
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol α-Acetylaminoacrylsäure, 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) und 1,0 mmol (-)- 2,3-O-Isöpropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphino)-butan [(-)-DIOP] 72 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Ionenaustauscherharz behandelt und anschließend durch ¹H-NMR charakterisiert. Es wurde gefunden, daß N- Acetylphenylalanin in 96%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Optische Reinheit: 6,8%ee Beispiel 21
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Vinyldiphenylphosphinoxid und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Ethyldiphenylphosphinoxid in 100%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 22
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 2-Octin und 0,01 mmol Tetraethylammonium- u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (0)) 48 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Octan in 100%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Beispiel 23
  • PhC CCH&sub3; T PhCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3; + PhCH=CHCH&sub3;
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1-Phenyl-1-propin und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 18 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Propylbenzol und β- Methylstyrol in 79%iger und 19%iger Ausbeute entstanden sind.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1-Phenyl-1-propin und 0,02 mmol Benzolchromtricarbonyl 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatograhpie des Reaktionsgemisches zeigt, daß β-Methylstyrol in 27%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Beispiel 24
  • PhC CCH&sub3; T PhCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3; + PhCH=CHCH&sub3;
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1-Phenyl-1-propin und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Propylbenzol und β- Methylstyrol in 46%iger und 10%iger Ausbeute entstanden sind.
  • Beispiel 25
  • PhC CCH&sub3; T PhCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3; + PhCH=CHCH&sub3;
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol 1-Phenyl-1-propin und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 13 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Propylbenzol und β- Methylstyrol in 82%iger und 11%iger Ausbeute entstanden sind. Beispiel 26
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Benzylidenanilin und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Phenylbenzylamin in 58%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Beispiel 27
  • PhCN T PhCH&sub2;NH&sub2;
  • In 1,0 ml DME werden 1,0 mmol Benzonitril und 0,01 mmol Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom (O)) 60 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 50 atm unter Rühren auf 120ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß Benzylamin in 10%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 28
  • 154,2 mg (1,0 mmol) 4-tert.-Butylcyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan und 7,8 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) werden in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-tert.-Butyl-1-diphenylsiloxy-1-cyclohexen in 98%iger Ausbeute entstanden ist.
  • 4-tert.-Butyl-1-diphenylsiloxy-1-cyclohexen:
  • Siedepunkt: > 250ºC/1 mmHg
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,84 (s, 9H), 1,1-2,5 (m, 7H), 4,96 (t, 1H), 5,54 (s, 1H), 7,3-7,8 (m, 10H)
  • Beispiele 29 bis 34
  • Gemäß Beispiel 50 wird eine Umsetzung unter Verwendung von verschiedenen Hydrosilanen und Katalysatoren durchgeführt. Die Art des verwendeten Hydrosilans und Katalysators, die Reaktionszeit, das Lösungsmittel und die Ausbeute sind für jede Umsetzung in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Beispiel Nr. Hydrosilan R&sub2;SiH&sub2; Reaktionszeit (hr) Lösungsmittel Ausbeute (%) Kat.: Katalysator Vergleichsbeispiel 6
  • 154,2 mg(1,0 mmol) 4-tert.-Butylcyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 9,3 mg (0,01 mmol) Tris(triphenylphosphin)-rhodium-(I)-chlorid und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) werden in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-tert.-Butyl-1-diphenylsiloxycyclohexan in 98%iger Ausbeute entstanden ist. Vergleichsbeispiel 7
  • Die Umsetzung wird gemäß Vergleichsbeispiel 9 durchgeführt, jedoch wird Triethylsilan verwendet. Man erhält 4-tert.-Butyl-1-triethylsiloxycyclohexan in 96%iger Ausbeute. Vergleichsbeispiel 8
  • Die Umsetzung wird gemäß Vergleichsbeispiel 9 durchgeführt, jedoch wird Diethylsilan verwendet. Man erhält 4-tert.-Butyl-1-diethylsiloxycyclohexan in 96%iger Ausbeute. Beispiel 35
  • Ein Gemisch aus 112,2 mg (1,0 mmol) 2-Methylcyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan und 7,8 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2-Methyl-1-diphenylsiloxy-6-cyclohexen in 82%iger Ausbeute entstanden ist.
  • Siedepunkt: > 250ºC/1 mmHg
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,1 -2,0 (m, 7H), 1,11 (d, 3H), 4,89 (t, 1H), 5,56 (s, 1H), 7,3-7,7 (m, 10H) Beispiel 36
  • Ein Gemisch aus 112,2 mg (1,0 mmol) 3-Methylcyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan und 7,9 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 3-Methyl-1-diphenylsiloxy-6-cyclohexen und 4-Methyl-2- diphenylsiloxy-1-cyclohexen in 35 %iger und 40%iger Ausbeute entstanden sind.
  • 3-Methyl-1-diphenylsiloxy-1-cyclohexen:
  • Siedepunkt: > 250ºC/1 mmHg
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,7-2,3 (m, 7H), 0,84 (d, 3H), 4,86 (d, 1H), 5,56 (s, 1H), 7,2-7,8 (m, 10H)
  • 4-Methyl-2-diphenylsiloxy-1-cyclohexen:
  • Siedepunkt: > 250ºC/1 mmHg
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,7-2,3 (m, 7H), 0,88 (d, 3H), 4,96 (t, 1H), 5,55 (s, 1H), 7,2-7,8 (m, 10H) Beispiel 37
  • Ein Gemisch aus 98,2 mg (1,0 mmol) Cyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan und 7,8 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 1-Diphenylsiloxy-1- cyclohexen in 84%iger Ausbeute entstanden ist.
  • 1-Diphenylsiloxy-1-cyclohexen:
  • Siedepunkt: > 250ºC/1 mmHg
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,0-2,6 (m, 8H), 5,0 (t, 1H), 5,56 (s, 1H), 7,1-7,9 (m, 10H) Beispiel 38
  • Ein Gemisch aus 84,1 mg (1,0 mmol) Cyclopentanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 7,8 mg (0,1 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylwolfram) und 1 ,0 ml Dimethoxyethan (DME) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 1-Diphenylsiloxy-1-cyclohexen in 70%iger Ausbeute entstanden ist.
  • 1-Diphenylsiloxy-1-cyclohexen:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,1-1,6 (m, 6H), 4,73 (t, 1H), 5,58 (s, 1H), 7,2-7,8 (m, 10H) Beispiel 39
  • Ein Gemisch aus 120,2 mg (1,0 mmol) Acetophenon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 7,8 mg (0,1 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylwolfram) und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß α-(Diphenylsiloxy)-styrol in 90%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=4,52, 4,98 (dd, 2H), 5,72 (s, 1H), 7,1-8,1 (m, 15H) Beispiel 40
  • Ein Gemisch aus 96,1 mg (1,0 mmol) 2-Cyclohexen-1-on, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 7,8 mg (0,1 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2-Diphenylsiloxy-1,3- cyclohexadien in 32%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 41
  • Natrium-u-hydrid-bis(pentacarbonylchrom), in situ hergestellt aus Chromhexacarbonyl und Natriumborhydrid, wurde als Katalysator verwendet. 154,2 mg (1,0 mmol) 4-tert.-Butyl-cyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 4,4 mg (0,02 mmol) Chromhexacarbonyl, 4 mg (0,10 mmol) Natriumborhydrid und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) werden in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig- Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-tert.-Butyl-1- diphenylhydrosiloxycyclohexen in 67%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 42
  • Tetraethylammonium-u-hydrid-bis(pentacarbonylwolfram), in situ hergestellt aus Wolframhexacarbonyl und Tetraethylammoniumborhydrid, wurde als Katalysator verwendet. Ein Gemisch aus 154,2 mg (1,0 mmol) 4-tert.-Butyl-cyclohexanon, 184,3 mg (1,0 mmol) Diphenylsilan, 7,0 mg (0,02 mmol) Wolframhexacarbonyl, 21 mg (0,10 mmol) Tetraethylammoniumborhydrid und 1,0 ml Dimethoxyethan (DME) wurde in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 4-tert.- Butyl-1-diphenylhydrosiloxycyclohexen in 69%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 43
  • Ein Gemisch aus 0,113 ml (1,0 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,912 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2-butenyltriethylsilan in 99%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,53 (q, 6H), 0,94 (t, 9H), 1,53 (s, 2H), 1,61 (s, 3H), 1,63 (s, 6H) Beispiel 44
  • Ein Gemisch aus 0,136 ml (1,2 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,160 ml (1,0 mmol) Triethylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2-butenyltriethylsilan in 94%iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 45
  • Ein Gemisch aus 0,113 ml (1,0 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,223 ml (1,2 mmol) Diphenylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2-butenyldiphenylsilan in 57%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,44 (s, 3H), 1,59 (s, 6H), 2,09 (d, 2H), 4,87 (m, 1H), 7,31-7,84 (s, 10H) Beispiel 46
  • Ein Gemisch aus 0,136 ml (1,2 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,186 ml (1,0 30 mmol) Diphenylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2-butenyldiphenylsilan in 75 %iger Ausbeute entstanden ist. Beispiel 47
  • Ein Gemisch aus 0,170 ml (1,0 mmol) Myrcen, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 6-(Triethylsilyl)-methyl-2-methyl-2,6-octadien und 8-Triethylsilyl-2,6- dimethyl-2,6-octadien in einem Verhältnis von 7:3 in 91 %iger Ausbeute entstanden sind.
  • 6-(Triethylsilyl)-methyl-2-methyl-2,6-octadien:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,55 (g, 6H), 0,95 (t, 9H), 1,55 (d, J=6.6Hz, 2H), 1,55 (s, 3H), 1,61 (s, 3H) 1,69 (d, J=1,4 Hz, 3H), 1,94 (t, J=7,6Hz, 2H) 2,08 (d, t, J=6,9, 7,6 Hz, 2H), 5,08 (q, J=6,6Hz, 1H) 5,11 (t, q, J=6,9, 1,4 Hz, 1H)
  • 8-Triethylsilyl-2,6-dimethyl-2,6-octadien:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 6=0,52 (g, 6H), 0,94 (t, 9H), 1,42 (d, J=8,SHz, 2H), 1,52 (s, 3H), 1,57 (s, 3H) 1,68 (d, J=1,1 Hz, 3H), 2,00 (m, 2H), 2,08 (m, 2H), 5,08 (m, 1H), 5,17 (m, 1H) Beispiel 48
  • Ein Gemisch aus 0,170 ml (1,0 mmol) Myrcen, 0,186 ml (1,2 mmol) Diphenylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 6-(Diphenylsilyl)-methyl-2-methyl-2,6-octadien und 8-Diphenylsilyl-2,6-dimethyl-2,6-octadien in einem Verhältnis von etwa 75:25, bei einer Gesamtausbeute von 95% entstanden sind.
  • 6-(Diphenylsilyl)-methyl-2-methyl-2,6-octadien:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,38 (d, J=6,7Hz, 3H), 1,54 (s, 3H), 1,65 (s, 3H), 1,90 (t, J=7,1 Hz, 2H), 2,03 (t, d, J=7,1, 7,0 Hz, 2H) 2,10 (d, J=4,0 Hz, 2H), 4,89 (d, J=4,0Hz, 1H) 5,01 (t, m, J=7,0Hz, 1H), 5,14 (q, J=6,7Hz) 7,34 - 7,57 (m, 10H)
  • 8-Diphenylsilyl-2,6-dimethyl-2,6-octadien:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,46 (s, 3H), 1,54 (s, 3H), 1,65 (s, 3H), 1,89-2,09 (m, 5H), 4,82 (t, J=3,5Hz, 1H), 5,03 (t, m, J=5,9Hz, 1H), 5,24 (t, J=8,2Hz), 7,34-7,57 (m, 10H) Beispiel 49
  • Ein Gemisch aus 0,120 ml (1,2 mmol) 2-Methylbutadien, 0,160 ml (1,0 mmol) Triethylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2-Methyl-2-butenyltriethylsilan und 3-Methyl-2- butenyltriethylsilan in einem Verhältnis von etwa 8:1 bei einer Gesamtausbeute von 71 % entstanden sind.
  • 2-Methyl-2-butenyltriethylsilan:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,55 (q, 6H), 0,95 (t, 9H) 1,51 (q, J=1,4Hz, 2H), 1,52 (d, J=6,SHz, 3H) 1,68 (t, J=1,4Hz, 3H), 5,06 (q, J=6,5 Hz, 1H)
  • 3-Methyl-2-butenyltriethylsilan:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,52 (q, 6H), 0,93(t, 9H) 1,52 (d, J=5,6Hz, 2H), 1,57 (s, 3H), 1,68 (s, 3H), 5,14 (t, J=5,6Hz, 1H) Beispiel 50
  • Ein Gemisch aus 0,120 ml (1,2 mmol) 2-Methylbutadien, 0,186 ml (1,0 mmol) Diphenylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2-Methyl-2-butenyldiphenylsilan in 97%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,37 (m, 2H), 1,61 (m, 3H), 2,18 (m, 3H), 4,88 (t, J=4,0Hz, 1H) 5,09 (q, J=6,7Hz, 1H), 7,34-7,65 (m, 10H) Beispiel 51
  • Ein Gemisch aus 0,114 ml (1,2 mmol) 1,3-Cyclohexadien, 0,186 ml (1,0 mmol) Diphenylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 24 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 3-Diphenylsilyl-1-cyclohexen in 99%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,62 (m, 1H), 1,70 (m, 2H) 1,89 (m, 2H), 1,97 (m, 2H), 4,75 (d, J=4,0Hz, 1H) 7,63 (m, 2H), 7,38-7,66 (m, 10H) Beispiel 52
  • Ein Gemisch aus 0,136 ml (1,2 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,130 ml (1,0 mmol) Dimethylethoxysilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u- hydrid-bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 21,5 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl-2-butenyldimethylethoxysilan in 55%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,10 (s, 6H), 1,18 (t, J=7,2Hz, 3H) 1,48 (s, 2H), 1,63 (s, 2H), 1,65 (m, 6H) 3,67 (q, J=7,2Hz, 2H) Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Gemisch aus 0,136 ml (1,2 mmol) 2,3-Dimethylbutadien, 0,160 ml (1,0 mmol) Triethylsilan und 9,9 mg (0,01 mmol) Tris(triphenylphosphin)- rhodiumchlorid wird in einem Bombenrohr 24 Stunden auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß 2,3-Dimethyl- 2-butenyldiphenylsilan in 55%iger Ausbeute entstanden ist.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=1,40 (t, -CH&sub3;, 12H), 3,47 (q, -CH&sub2;-, 8H) Beispiel 53
  • Ein Gemisch aus 0,125 ml (1,0 mmol) 1-Phenylpropin, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß (Z)-β-Triethylsilyl-β-methylstyrol und (Z)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol in 95%iger und 2%iger Ausbeute entstanden sind. Es sind keine weiteren Isomeren entstanden.
  • (Z)-β-Triethylsilyl-β-methylstyrol:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,64 (q, 6H), 0,91 (t, 9H), 1,90 (d, J=7Hz, 3H), 6,22 (q, J=7Hz, 1H), 6,97-7,33 (m, 5H)
  • (Z)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,43 (q, 6H), 0,83 (t, 9H), 1,95 (d, J=2Hz, 3H), 7,15-7,28 (m, 6H),
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Gemisch aus 0,125 ml (1,0 mmol) 1-Phenylpropin, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 9,9 mg (0,01 mmol) Tris(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid wird in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß (Z)-β-Triethylsilyl-β- methylstyrol, (E)-β-Triethylsilyl-β-methylstyrol, (Z)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol und (E)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol in 4%iger, 33%iger, 7%iger und 56%iger Ausbeute entstanden sind.
  • (E)-β-Triethylsilyl-β-methylstyrol:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,68 (q, 6H), 0,98 (t, 9H), 1,93 (d, J=2Hz, 3H), 6,71 (d, J=2Hz), 7,17-7,35 (m, 5H)
  • (E)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,55 (q, 6H), 0,90 (t, 9H), 1,56 (d, J=6,5Hz, 3H), 6,06 (q, J=6,SHz, 1H), 6,91-7,30 (m, 5H)
  • Beispiel 54
  • Ein Gemisch aus 0,125 ml (1,0 mmol) 1-Phenylpropin, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 8,3 mg (0,01 mmol) Bis(triphenylphosphin)-iminium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß (Z)-β-Triethylsilyl-β-methylstyrol und (Z)-α-Triethylsilyl-β-methylstyrol in 86%iger und 4%iger Ausbeute entstanden sind. Beispiel 55
  • Ein Gemisch aus 0,178 ml (1,0 mmol) Diphenylacetylen, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß α, β-Diphenylvinyltriethylsilan in 50%iger Ausbeute mit einem E/Z Verhältnis von 2/98 entstanden ist.
  • (E)-α,β-Diphenylvinyltriethylsilan:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,48 (q, 6H), 0,80 (t, 9H), 7,17-7,36 (m, 11H)
  • (Z)-α,β-Diphenylvinyltriethylsilan
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,70 (q, 6H), 0,99 (t, 9H), 6,90 (s, 1H), 7,00-7,12 (m, 10H)
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Gemisch aus 0,178 ml (1,0 mmol) Diphenylacetylen, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 9,9 mg (0,01 mmol) Tris(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid wird in einem Bombenrohr 16 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas- Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß α,β- Diphenylvinyltriethylsilan in 21 %iger Ausbeute mit einem E/Z-Verhältnis von 82/18 entstanden ist.
  • Beispiel 56
  • Ein Gemisch aus 0,178 ml (1,0 mmol) Diphenylacetylen, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 6,0 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylmolybdän) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß α,β-Diphenylvinyltriethylsilan in 62%iger Ausbeute mit einem E/Z-Verhältnis von 9/91 entstanden ist.
  • Beispiel 57
  • Ein Gemisch aus 0,178 ml (1,0 mmol) Diphenylacetylen, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 7,8 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylwolfram) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß α,β-Diphenylvinyltriethylsilan in 52%iger Ausbeute mit einem E/Z- Verhältnis von 3/97 entstanden ist. Beispiel 58
  • Ein Gemisch aus 0,148 ml (1,0 mmol) 1-Octin, 0,192 ml (1,2 mmol) Triethylsilan und 5,2 mg (0,01 mmol) Tetraethylammonium-u-hydrid- bis(pentacarbonylchrom) wird in einem Bombenrohr 60 Stunden unter Rühren auf 100ºC erhitzt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie des Reaktionsgemisches zeigt, daß (Z)-1-Octenyltriethylsilan in 35%iger Ausbeute, mit nicht mehr als 1% anderen Isomeren entstanden ist.
  • (Z)-1-Octenyltriethylsilan:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,61 (q, 6H), 0,89 (t, 3H), 0,94 (t, 9H), 1,28 (m, 8H), 2,10 (q, 2H), 5,38 (td, J=14, 1Hz, 1H), 6,37 (td, J=14, 7Hz, 1H)
  • (E)-1-Octenyltriethylsilan:
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ=0,61 (q, 6H), 0,94 (t, 9H), 0,89 (t, 3H), 1,28 (m, 8H), 2,10 (q, 2H), 5,53 (td, J=19, 1Hz, 1H), 6,03 (td, J = 19, 6Hz, 1H)

Claims (8)

1. Ein Metallcarbonyl-Komplex der allgemeinen Formel
A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;
wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation, oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist, mit der Maßgabe, daß A&spplus; kein Tetraethylammoniumkation oder Natriumkation ist.
2. Verwendung eines Metallcarbonyl-Komplexes der allgemeinen Formel
A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin; (I)
wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist,
als Katalysator zur Hydrierung, zur Dehydrosilylierung von Ketonen oder zur Hydrosilylierung von Dienen oder Acetylenen.
3. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 2 zur Hydrierung.
4. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 2 zur Dehydrosilylierung von Ketonen.
5. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 2 zur Hydrosilylierung von Dienen oder Acetylenen.
6. Verfahren zur Dehydrosilylierung von Ketonen, umfassend die Umsetzung eines Ketons der allgemeinen Formel
R¹ CHR²R³
wobei der Rest R¹ ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Alkenylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und die Reste R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Reste R¹ und R², die Reste R¹ und R³, oder die Reste R² und R³ miteinander einen Ring bilden,
mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel
H&sub2;SiR&sup4;R&sup5;
wobei die Reste R&sup4; und R&sup5; jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
in Gegenwart eines Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel
A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;-
wobei A+ ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist.
7. Ein Verfahren zur Hydrosilylierung von Dienen, umfassend die Umsetzung eines Diens der allgemeinen Formel
R&sup6;R&sup7;C=CR&sup8;R&sup9;C=CR¹&sup0;R¹¹
wobei die Reste R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten, mit der Maßgabe, daß beliebige zwei dieser Reste miteinander einen Ring bilden können,
mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel
HSiR¹²R¹³R¹&sup4;
wobei die Reste R¹², R¹³ und R¹&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
in Gegenwart eines Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel
A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;-
wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein lminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist.
8. Verfahren zur Hydrosilylierung von Acetylenen, umfassend die Umsetzung eines Acetylens der allgemeinen Formel
R¹&sup5;C CR¹&sup6;
wobei die Reste R¹&sup5; und R¹&sup6; jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
mit einem Hydrosilan der allgemeinen Formel
HSiR¹&sup7;R¹&sup8;R¹&sup9;
wobei die Reste R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten,
in Gegenwart eines Komplex-Katalysators der allgemeinen Formel
A&spplus;[M&sub2;H(CO)&sub1;&sub0;]&supmin;-
wobei A&spplus; ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein Iminiumkation oder ein Phosphoniumkation und M ein Chromatom, ein Molybdänatom oder ein Wolframatom ist.
DE69014101T 1989-12-26 1990-12-26 Katalysator zur hydrierung, dehydrosilylierung oder hydrosilylierung und dessen verwendung. Expired - Fee Related DE69014101T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1335207A JP2509718B2 (ja) 1989-12-26 1989-12-26 水素化用触媒
JP2206879A JPH0490856A (ja) 1990-08-06 1990-08-06 ケトン類の脱水素シリル化用触媒及びシリルエノールエーテル類の製造方法
JP2206881A JPH0490855A (ja) 1990-08-06 1990-08-06 アセチレン類のヒドロシリル化用触媒及びビニルシラン類の製造方法
JP2206880A JPH0490857A (ja) 1990-08-06 1990-08-06 ジエン類のヒドロシリル化用触媒及びアリルシラン類の製造方法
PCT/JP1990/001708 WO1991009674A1 (en) 1989-12-26 1990-12-26 Catalyst for hydrogenation, dehydrosilylation or hydrosilylation, and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014101D1 DE69014101D1 (de) 1994-12-15
DE69014101T2 true DE69014101T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=27476326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014101T Expired - Fee Related DE69014101T2 (de) 1989-12-26 1990-12-26 Katalysator zur hydrierung, dehydrosilylierung oder hydrosilylierung und dessen verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5182246A (de)
EP (1) EP0460240B1 (de)
AT (1) ATE113865T1 (de)
DE (1) DE69014101T2 (de)
WO (1) WO1991009674A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508460A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of synthesizing arylsilanes
US6613923B1 (en) 1999-01-22 2003-09-02 Brookhaven Science Associates, Llc Catalytic ionic hydrogenation of ketones using tungsten or molybdenum catalysts with increased lifetimes
US6124509A (en) * 1999-01-22 2000-09-26 Brookhaven Science Associates Catalytic ionic hydrogenation of ketones using tungsten or molybdenum organometallic species
US6392077B1 (en) * 2000-11-01 2002-05-21 Korea Institute Of Science And Technology Process for preparing organochlorosilanes by dehydrohalogenative coupling reaction of alkyl halides with chlorosilanes
US6737531B1 (en) 2002-12-17 2004-05-18 Brookhaven Science Associates, Llc Catalysts for hydrogenation and hydrosilylation, methods of making and using the same
CN114605462A (zh) * 2020-12-09 2022-06-10 中国科学院大连化学物理研究所 一种钴催化制备烯丙基硅衍生物的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849513A (en) * 1969-10-01 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Disproportionation process
US3859359A (en) * 1970-04-27 1975-01-07 Ethyl Corp Compound and method
US3832403A (en) * 1971-03-01 1974-08-27 Univ Akron Method for reacting organic halides
FR2225401B1 (de) * 1973-04-12 1976-05-21 Aquitaine Petrole
US4190609A (en) * 1976-10-04 1980-02-26 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Process for the directed chlorination of xylenes
DE2727245C3 (de) * 1977-06-16 1980-06-26 Brintzinger, Hans, Prof. Dr., 7750 Konstanz Polymergebundene CyclopentadienylÜbergangsmetall-Verbindungen und ihre Ligand-Substitutions-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
US4331811A (en) * 1981-03-12 1982-05-25 The Dow Chemical Company Preparation of 2,3-dichloro-5-trichloromethylpyridine
US4514380A (en) * 1984-01-09 1985-04-30 The Dow Chemical Company Method of preparing tetrarhodium dodecacarbonyl
JPS6178734A (ja) * 1984-09-25 1986-04-22 Sagami Chem Res Center α,β−不飽和カルボニル化合物の還元方法
FR2575085B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-20 Rhone Poulenc Spec Chim Complexe platine-triene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation
JPS61171450A (ja) * 1986-01-11 1986-08-02 T Hasegawa Co Ltd シス‐ジヤスモンの製法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991009674A1 (en) 1991-07-11
US5182246A (en) 1993-01-26
EP0460240A4 (en) 1992-05-20
ATE113865T1 (de) 1994-11-15
DE69014101D1 (de) 1994-12-15
EP0460240A1 (de) 1991-12-11
EP0460240B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Grosselin et al. Selective hydrogenation of. alpha.,. beta.-unsaturated aldehydes in aqueous organic two-phase solvent systems using ruthenium or rhodium complexes of sulfonated phosphines
US4268688A (en) Asymmetric hydroformylation process
JPH0140019B2 (de)
JPS6097054A (ja) 選択的接触水素化方法
US3489786A (en) Hydrogenation process
DE69014101T2 (de) Katalysator zur hydrierung, dehydrosilylierung oder hydrosilylierung und dessen verwendung.
JP2007506691A (ja) 1,7−オクタジエンの製造方法及びその使用
Joh et al. Cobalt-catalyzed cyclocarbonylation of acetylenes under water gas shift conditions: selective synthesis of indan-1-ones
CH633803A5 (de) Verfahren zur herstellung eines monosubstituierten dichlorsilanes.
JPH11236341A (ja) アルコールの製造方法
CN101796004B (zh) 脂族二醛至脂族二醇的氢化
Nishimura et al. Selective Homogeneous Hydrogenation of 3-Oxo-1, 4-diene Steroids. II. Effects of Basic Additives and of para Substituents on the Hydrogenation with Dichlorotris (triphenylphosphine) ruthenium
KR100502605B1 (ko) 6-아미노카프로니트릴의 제조 방법
WO2014135413A1 (de) Oxoderivate des limonens
Török et al. Transformation of organic compounds in the presence of metal complexes: VII. Selective reduction of diketones by hydrosilylation in the presence of rhodium (I) complexes
JPS5849534B2 (ja) アルデヒドの製造方法
Hagiwara et al. Hydrosilylation of α-methylstyrene and ketones catalyzed by group 10 and rhodium isocyanide complexes
JP2509718B2 (ja) 水素化用触媒
US5171907A (en) Preparation of hydrogenation catalyst and hydrogenation process therewith
JP2001500868A (ja) n―ブチルアルキルエーテルの製造方法
Attridge et al. Catalysed isomerisation reactions of cyclododeca-1, 5, 9-triene
EP0066287A2 (de) Übergangsmetall-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
RU2291870C1 (ru) Способ получения 2,3-диалкил-5-алкилиденмагнезациклопент-2-енов
RU2374255C2 (ru) Способ получения 2,3-диалкил-5-алкилиденмагнезациклопент-2-енов
DE19631322A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen im Zweiphasensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee