DE69012150T2 - Wellenprallplatte aus einem stück für das einlasssystem einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Wellenprallplatte aus einem stück für das einlasssystem einer brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69012150T2
DE69012150T2 DE69012150T DE69012150T DE69012150T2 DE 69012150 T2 DE69012150 T2 DE 69012150T2 DE 69012150 T DE69012150 T DE 69012150T DE 69012150 T DE69012150 T DE 69012150T DE 69012150 T2 DE69012150 T2 DE 69012150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal combustion
combustion engine
clip
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69012150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012150D1 (de
Inventor
Paul Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69012150D1 publication Critical patent/DE69012150D1/de
Publication of DE69012150T2 publication Critical patent/DE69012150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Brennkraftmaschinen-Einlaßsysteme und insbesondere einen neuartigen Wellendeflektor zur Verwendung in zu den einzelnen Zylindern führenden abgestimmten Kanälen.
  • Eine vorbekannte Konstruktion eines Brennkraftmaschinen- Einlaßsystems umfalt abgestimmte Kanäle, die zu den einzelnen Zylindern führen, sowie Wellendeflektoren, die den Kanälen zugeordnet sind. Allgemein lädt sich sagen, daß die Wellendeflektoren wahlweise so betätigbar sind, daß eine spezielle Gruppe von Kanälen unter bestimmten Betriebsbedingungen ausgeschaltet wird, so daß Luft den Zylindern durch eine anders abgestiimnte Gruppe von Kanälen zugeführt wird. Wenn unabhängig betätigbare Wellendeflektoren in Verbindung mit jeder Gruppe von Kanälen vorgesehen sind, so kann jede derartige Gruppe unabhängig ausgeschaltet werden. Ein Wellendeflektor ist am Zylinderende eines Kanals angeordnet. Er ist in eine Öffnungs- und Schließstellung verstellbar, in der er den zugehörigen Kanal öffnet und schließt. Ein Ausschalten eines Kanals erfolgt, wenn der entsprechende Wellendeflektor geschlossen ist. Ein geschlossener Wellendeflektor sperrt die Druckwelle oder lenkt die Druckwelle ab, die aus dein entsprechenden Zylinder austritt, wenn der Kolben innerhalb des Zylinders den Einlaßhub ausführt.
  • Die vorbekannte Konstruktion eines Wellendeflektors weist einen metallischen Schaft auf, der durch ausgerichtete kreisförmige Löcher in Wänden verläuft, welche die zu benachbarten Zylindern verlaufenden Kanäle trennen. Die metallischen Klappen, die die Deflektoren bilden, sind an dem Schaft befestigt. Diese Konstruktion ist teuer, da sie eine Anzahl von einzelnen Teilen verwendet und einen erheblichen Zusammenbau-Aufwand erfordert. Wenn außerdem eines der Teile abbricht, kann es in den Maschinenzylinder gelangen und entsprechende unerwünschte Folgen haben.
  • Es wird ferner auf die EP-A-0 235 288 Bezug genommen, die eine monolithische Ventilanordnung zeigt, die den Zweck hat, einen Lufteinlaßkanal wahlweise zu verschließen.
  • Die vorliegende Erfindung gründet auf der Erkenntnis, daß eine präzise Einpassung eines Wellendeflektors in einen zugehörigen Kanal nicht erforderlich ist, um die Wellendeflektorfunktion zu erzielen. Mit anderen Worten ist es bei geschlossenem Wellendeflektor nicht erforderlich, daß der Rand des Wellendeflektors bezüglich der Wand seines Kanals perfekt abgedichtet ist.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen einstükkigen Wellendeflektor, der aus Kunststoffen hergestellt ist, die das Deflektorteil elastisch biegbar machen, so daß es sich leichter als eine Metallteilkonstruktion einbauen lädt. Das offenbarte Kunststoff-Wellendeflektorteil besitzt zwischen den Wellendeflektoren und dem Schaft Nuten, die das Biegen während des Einbauvorganges erleichtern.
  • Das offenbarte Wellendeflektorteil überspannt die zu zwei benachbarten Zylindern führenden Kanäle. Die Enden des Teils bilden einen Teil des Schaftes, und sie sind in kreisförmige Löcher in entsprechenden Wänden der Kanäle eingepaßt. Die Kanäle teilen eine gemeinsame Wand, und ein Zwischenabschnitt des Schafts des Teils muß durch diese gemeinsame Wand verlaufen. Um diesen Zwischenabschnitt des Schaftes in zulässiger und zweckinäßiger Weise aufnehmen zu können, besitzt die gemeinsame Wand eine Nut. Ein Clip, der den Zwischenabschnitt des Schaftes drehbar lagert, ist in diese Nut eingepaßt. Der Schaft, der Clip und die Nut sind so ausgebildet und angeordnet, daß das Wellendeflektorteil präzise axial positioniert und die Nut zwischen zwei benachbarten Kanälen weitgehend geschlossen ist, so daß es zu keiner Querströmung zwischen diesen Kanälen kommt.
  • Weitere damit in Beziehung stehende Merkmale der Erfindung sind: die Bildung einer an dem Teil einstückig angeformten Dichtungslippe zum Abdichten seiner Lagerung in den Kanalwänden; ein einteilig angeformter Exzenter, durch den das Teil betätigt werden kann; ein Rastmechanismus, der die Öffnungs- und Schließstellung als zwei diskrete Drehstellungen des Teils begünstigt; sowie das Verfahren zum Einbauen des Teils.
  • Die vorstehenden Vorteile und vorteilhaften Auswirkungen der Erfindung zusammen mit weiteren Merkmalen sind aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu betrachten sind. Die Zeichnungen offenbaren ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der zur Zeit für die zum Ausführen der Erfindung am besten gehaltenen Methode.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht durch ein Brennkraftmaschine-Einlaßsystem mit dem neuartigen Wellendeflektorteil der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 3 ist eine fragmentarische perspektivische Explosionsdarstellung eines Wellendeflektorteils und damit in Verbindung stehenden Teilen;
  • Fig. 3A ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht zum Veranschaulichen des Zusammenbaues der Teile der Fig.3;
  • Fig. 3B ist eine den Fig. 3 und 3A entsprechende Ansicht zum Veranschaulichen des fertigen zusammengebauten Zustandes;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht in vergrößertem Mabstab in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3B;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines der Einzelteile der Fig. 3 in Einzeldarstellung;
  • Fig. 6 ist eine der Fig. 5 entsprechenden Ansicht, die jedoch eine andere Form zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht in derselben Richtung wie Fig. 4, zeigt jedoch den Teil der Fig. 6 in Verbindung mit einem Wellendeflektorteil im Einbauzustand;
  • Fig. 8 ist eine fragmentarische Ansicht zum Veranschaulichen einer Endlagerung des Wellendeflektorteils;
  • Fig. 9 ist eine fragmentarische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer anderen Endlagerung des Wellendeflektorteils;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zum Veranschaulichen eines anderen Ausführungsbeispiels des Wellendeflektorteils;
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht in vergrößertem Mabstab durch den nahen Endabschnitt der Fig. 10;
  • Fig. 12 ist eine fragmentarische Ansicht einer anderen Konfiguration für ein Ende eines Wellendeflektors;
  • Fig. 13 ist eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht, bei der jedoch der Wellendeflektor um 90º um seine eigene Achse gedreht ist.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein typisches Einlaßsystem 20 einer Brennkraftmaschine. Die Maschine ist ebenfalls typisch und beispielsweise ein Vierzylinder-Benzinmotor. Lediglich der Zylinderkopf 22 und ein zugehöriger Einlaßventilmechanismus 24 für einen Zylinder des Motors sind in Fig. 1 gezeigt. Es versteht sich daher, daß die Querschnittsansicht der Fig. 1 durch die Einlaßöffnung 26 verläuft, die zu dem Motorzylinder führt, wobei die Einlaßöffnung zum Zylinder hin offen ist, wenn das Einlaßventil 24 geöffnet ist.
  • Der Verlauf der Luftströmung durch das Einlaßsystem 20 ist durch die Pfeile 28 dargestellt. Ansaugluft, die in das Einlaßsystem 20 eintritt, strömt zuerst durch ein Hauptdrosselventil 30, das unter der Steuerung einer Bedienungsperson steht, die den Grad der Drosselklappenöffnung einstellt. Von dort gelangt der Luftstrom zu einem Sammelbereich 32, der sich in Längsrichtung des Einlaßsystems 20 erstreckt, wobei die Längsrichtung des Systems senkrecht zur Ebene der Fig. 1 verläuft. Für jeden Motorzylinder sind zwei Kanäle 34 und 36 vorgesehen. Fig. 1 zeigt somit die beiden Kanäle 34, 36, die zu einem Zylinder führen. Die Kanäle verlaufen zu der Einlaßöffnung 26, wobei sie den Sammelbereich 32 mit der Einlaßöffnung verbinden. Eine elektromagnetische Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 38 ist in einem Kraftstoff-Leitungsblock 40 angeordnet. Die Einspritzvorrichtung wird zeitlich gesteuert betätigt, um Kraftstoff in die Einlaßöffnung 26 einzuspritzen und ihn mit der durch das Einlaßsystem geströmten Luft zu mischen und dadurch ein brennbares Gemisch zu bilden, das in den Motorzylinder eingeführt wird, wenn das Ventil 24 offen ist. Ein Wellendeflektorteil 42 ist dem Kanal 36 zugeordnet und unmittelbar stromauf des Einlaßventilmechanismus 24 angeordnet.
  • Fig. 1 zeigt das Wellendeflektorteil 42 in der Schließstellung. In diesem Zustand strömt Ansaugluft zu dem Zylinder durch den Kanal 34 und nicht durch den Kanal 36. Der Wellendeflektor dient dazu, die Druckwelle zu sperren bzw. abzulenken, die aus dem Zylinder austritt, wenn der Kolben im Zylinder den Ansaughub ausführt.
  • Fig. 2 zeigt zwei Wellendeflektorteile 42, von denen das eine dem Kanal 34 und das andere dem Kanal 36 zugeordnet ist.
  • Die Fig. 3, 3A und 3B zeigen ein typisches Wellendeflektorteil 42, das die Prinzipien der Erfindung verwirklicht. Das Wellendeflektorteil ist ein einstückiges Kunststoffteil und weist einen Schaft 44 und zwei Wellendeflektoren 46, 48 auf. Der Schaft und die Wellendeflektoren sind einstückig aus Kunststoff geformt, um ein einziges Teil zu bilden. Die Wellendeflektoren 46, 48 sind eben ausgebildet. Der Schaft weist kreisförmige Endabschnitte 44a und 44b sowie einen kreisförmigen Zwischenabschnitt 44c auf. Eine zurückversetzte Schulter 50 ist in der Mitte des Abschnittes 44c vorgesehen.
  • Der Schaft kann dort, wo er über jeden Wellendeflektor verläuft, als eben angesehen werden. Vier Schlitze sind entlang jedes Wellendeflektors dort vorgesehen, wo der abgeflachte Schaft quer darüber verläuft. Die Schlitze 52 sind parallel zu dem Schaft, und jeder beginnt an einem Rand jedes Wellendeflektors und verläuft teilweise quer über den Wellendeflektor. Zwei Schlitze sind auf einer Seite des Schaftes zueinander ausgerichtet und zwei weitere Schlitze sind auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes zueinander ausgerichtet. Der Zweck der Schlitze 52 besteht darin, das Umbiegen des Schaftes des Wellendeflektorteils zu erleichtern, wenn das Wellendeflektorteil in den Kraftstoffleitungsblock 40 in der Weise eingebaut wird, die nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B beschrieben wird.
  • Das Wellendeflektormaterial besteht aus irgendeinem geeigneten Kunststoff, der elastisch biegbar ist. Der Einbau des Wellendeflektorteils in den Kraftstoffleitungsblock wird in der folgenden Art und Weise durchgeführt. Zunächst wird der Kraftstoffleitungsblock 40 mit geeigneten Formen versehen, die die Enden der entsprechenden Kanäle bilden, bei denen die beiden Wellendeflektoren 46 und 48 angeordnet werden. Der Wellendeflektor 48 wird dem Kanal 36 zugeordnet, der zu einer Motoreinlaßöffnung 26 führt, während der andere Wellendeflektor 46 der Einlaßöffnung 26 und dem Kanal 36 des unmittelbar benachbarten Zylinders zugeordnet wird.
  • Zwei zueinander ausgerichtete kreisförmige Löcher 54 und 56 sind in Wänden des Kraftstoff-Leitungsblockes 40 vorgesehen. Ehe das Wellendeflektorteil in den Kraftstoff-Leitungsblock eingebaut wird, wird ein Kunststoff-Clip 58 auf die Schulter 50 gesetzt. Der Einbau des Wellendeflektorteils in den Kraftstoff-Leitungsblock erfolgt in der Weise, daß das Schaftende 44b in das Loch 56 in der in Fig. 3A gezeigten Art und Weise eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wellendeflektorteil in der dargestellten Weise gebogen. Anschließend wird der Schaft mehr in die Form eines S gebogen, wie dies durch die Pfeile 60 bzw. 62 dargestellt ist, und das Schaftende 44a wird zu dem Loch 54 ausgerichtet und darin eingeführt. Zur gleichen Zeit, zu der dies geschieht, wird der Clip 58 in eine T-förmige Nut 64 eingesetzt, die quer zu einer U-förmigen Nut 66 verläuft, in der der zentrale Abschnitt 44c der Schaft 44 angeordnet ist. Der fertige Zustand ist in Fig. 3B dargestellt.
  • Die Form des Clips 58 ist vielleicht am besten in Fig. 5 zu sehen. Der Clip hat allgemein die Form eines T und weist ein kreisförmiges Loch 68 zur passenden Aufnahme des Schaftes 44 auf. Der Durchmesser des Lochs 68 ist so bemessen, daß es die Schulter 50 mit engem Sitz umgreift. Das Loch 68 ist lediglich als Teilloch ausgebildet, da eine Engstelle 70 am Boden des Clips vorgesehen ist, die das Loch 68 schneidet. Die Engstelle in Verbindung mit der elastischen Flexibilität des Materials des Clips ermöglicht es, den Clip auf den Schaft schnappen zu lassen. Dies ist am besten in Fig. 4 zu sehen. In Fig. 4 ist ferner gezeigt, daß der Clip und der Schaft die Nut 64 im wesentlichen ausfüllen, um einen Leckpfad zwischen den beiden Kanälen zu verschließen, denen die entsprechenden Wellendeflektoren 46 und 48 zugeordnet sind. Es ist in Fig. 4 zu sehen, daß es einen Bund 71 gibt, der die Engstelle 70 des Clips ausfüllt. Wenn der Clip in der Nut 64 sitzt, kann der Clip nicht aufgebogen werden, und dadurch dient er dazu, den Schaft 44 zu umgreifen. Der Clip dient ferner dazu, das Wellendeflektorteil zwischen den Löchern 54 und 56 axial zu positionieren. Das Schaftende 44b ist etwas länger als das Schaftende 44a, um den Zusammenbau-Vorgang zu erleichtern.
  • Da der Zusammenbau-Vorgang ein gewisses begrenztes axiales Spiel erfordert, haben die Wellendeflektoren keinen perfekten Sitz innerhalb ihrer entsprechenden Kanäle. Dies ist jedoch nicht kritisch, da festgestellt wurde, daß ein ungefähres Schliefen eines Kanals ausreicht, um die Wellendeflektorenfunktion zu erfüllen. Die Enden 44a, 44b des Schafts haben einen ausreichend engen Sitz in den Löchern 54, 56, so daß eine Leckage an diesen Stellen kein Problem darstellt.
  • Das Wellendeflektorteil wird von einer Betätigungsvorrichtung (nicht gezeigt) betätigt, und die Betätigungsvorrichtung ihrerseits wird von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) gesteuert. Die Wellendeflektoren sind zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar, die ungefähr 90º auseinanderliegen. In der Schließstellung verlaufen die Wellendeflektoren senkrecht zu der Strömung durch die Kanäle und in der Öffnungsstellung verlaufen sie parallel zu der Strömung. Das in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel des Clips und der Schaft weist einen Rastmechanismus zum Festlegen der Öffnungsstellung und der Schließstellung auf. Der Clip ist mit einem Federblatt 72 versehen, das an der Seite des Schafts anliegt. Der Schaft ist mit einem Vorsprung 73 versehen, und das Innere des Loches 68 ist mit zwei Vertiefungen 74 und 76 versehen, die 90º auseinanderliegen. Das Federblatt 72 drückt den Vorsprung 73 gegen die Wand des Loches 68, die zwischen den Vertiefungen 74 und 76 liegt. Wenn die Wellendeflektoren die Strömung sperren, paßt der Vorsprung in eine der Vertiefungen 74, 76, und wenn die Wellendeflektoren ganz geöffnet sind, paßt er in die andere Vertiefung. Auf diese Weise hat der Rastmechanismus die Eigenschaft, eine Positionierung der Wellendeflektoren in entweder der Öffnungsstellung oder der Schließstellung statt in irgendeiner Zwischenstellung zu begünstigen; sie stellen jedoch kein nennenswertes Hindernis dafür daß, daß die Betätigungsvorrichtung die Wellendeflektoren zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung bewegt.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung zum Betätigen des Wellendeflektorteils. Zu der Schaftanordnung gehört, daß das Ende 44b ausreichend lang gemacht wird, damit es durch das Loch 56 verläuft, und daß ein Hebel 78 an dem vorstehenden Ende befestigt wird. Der Hebel hat ein nicht kreisförmiges Loch, das auf einen Abschnitt verringerten Durchmessers am Ende des Schaftes paßt, und wird zwischen einer Schulter am Schaftende und einem Halteschnappring 80 gehalten, der auf das Schaftende verringerten Durchmessers paßt.
  • In Fig. 9 kann eine Verbindung mit dem gegenüberliegenden Ende 44a der Welle dadurch hergestellt werden, daß dieses gegenüberliegende Ende mit einem Loch versehen und ein Stift 82 durch das Loch in der Kraftstoffleitungswand hindurch in das Loch am Ende des Schaftes gesteckt wird. Der Stift 82 hat eine ausreichende Länge, so daß er durch das Loch in der Wand vorsteht, und eine Kappe 84 wird auf das Ende des Stiftes 82 gesetzt.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel 86 eines Wellendeflektorteils. Dieses Teil besitzt ein einstückig angeformtes Betätigungselement am näheren Ende bei Betrachtung der Fig. 10. Das Betätigungselement hat die Form eines Zylinders 88, der koaxial zu der Achse des Ablenkteils verläuft. Die kreisförmige Erweiterung enthält ein kleines Loch 90, das gegenüber der Achse des Deflektionsteils versetzt ist. Die Löcher, in die das Deflektionsteil eingebaut ist, sind so geformt, daß sie das kleinere entfernte Ende des Schaftes (bei Betrachtung der Fig. 10) und den Zylinder 88 aufnehmen. Nach Einbau des Deflektionsteils in die Kraftstoffleitung wird ein Stift 92 in das Loch 90 gepreßt, und dieser Stift kann mit dem Betätigungselement verbunden werden, um das Wellendeflektorsteil zu betätigen. Der Stift und das Loch sind exzentrisch und bilden einen Hebel. Ein weiteres Merkmal ist, daß eine kreisförmige Lippendichtung 94 um die Außenseite des Zylinders 88 herum vorgesehen ist. Die Lippendichtung macht mit der Innenwand des Lochs Kontakt, in dem der Zylinder 88 angebracht ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß die dem zugehörigen Wellendeflektor zugewandte Stirnseite des Zylinders 88 ein Profil 96 enthält, das einem unmittelbar angrenzenden Abschnitt des Querschnitts des Kanals entspricht, in dem der Wellendeflektor angeordnet ist, derart, daß, wenn der Wellendeflektor den Kanal freigibt, der Zylinder keine Unterbrechung für die Strömung durch den Kanal besitzt. Dieser Zustand läßt sich am einfachsten in Fig. 12 sehen. Der Zylinder 88 enthält am Ende ein Loch, um bei der Herstellung des Wellendeflektors verwendetes Material zu sparen.
  • Ein weiterer Unterschied des Teils 86 besteht darin, daß die Schulter 50 im Zentrum des Schaftes erhaben, statt zurückversetzt ausgebildet ist. Es versteht sich, daß zur Anpassung an die erhabene Schulter gewisse Änderungen im Clip 58 erforderlich sind.
  • Was das Material der Wellendeflektorteile betrifft, so lädt sich jeder Kunststoff verwenden, der elastisch biegbar ist und die etwas erhöhten Temperaturen, denen die Wellendeflektoren ausgesetzt sind (typischerweise 200º F), aushalten kann. Es gibt viele Kunststoffe, die diese Bedingungen erfüllen.

Claims (10)

1. Brennkraftmaschine mit Kanälen (34,36), durch die von einem Drosselmechanismus (30) zu Zylinder-Einlaßventilen (24) strömende Luft geleitet wird, und einem Wellendeflektormechanismus (42), der an der Brennkraftmaschine um eine Achse drehbar gelagert ist, wobei der Wellendeflektormechanismus einen Schaft (44), der koaxial zu der Achse verläuft und die Kanäle (34,36) in Querrichtung überspannt, sowie Wellendeflektoren (46,48) aufweist, die auf dem Schaft angeordnet sind und von dem Schaft gedreht werden, um die Kanäle wahlweise zu öffnen und zu schließen, wobei der Schaft einen vorgegebenen Radius hat, die Wellendeflektoren eine radiale Erstreckung haben, die größer als der vorgegebene Radius ist, die Wellendeflektoren (46,48) und der Schaft (44) einteilig als einziges Stück ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft durch Biegen relativ zu den Wellendeflektoren elastisch ablenkbar ist und daß ein getrennter Halteclip (58), der mit einer die Kanäle trennenden Wand in Eingriff steht, den Schaft umgreift.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellendeflektoren (46,48) in Längsrichtung des Schaftes (44) zueinander beabstandet sind, der Schaft durch eine Nut (64) in der die Kanäle trennenden Wand verläuft, der Clip und die Nut so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Nut zwischen den Kanälen im wesentlichen geschlossen wird, der Clip eine Verengung (70) hat, die aufgespreizt werden kann, um den Clip vor dem Zusammenbau des Clips und des Wellendeflektormechanismus mit den Kanälen in eine Richtung radial zum Schaft auf den Schaft auf schieben zu können, die Nut eine Form komplementär zu dem Clip hat, so daß der Clip, wenn der Wellendeflektormechanismus einmal eingebaut ist und der Clip in der Nut sitzt, nicht aufgespreizt werden kann, wodurch der Clip auf dem Schaft festgelegt wird.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip und der Schaft einen Rastmechanismus (73,74,76) aufweisen, der zwei diskrete Drehstellungen des Schaftes begünstigt, und diese Stellungen die voll geöffnete Stellung bzw. die voll geschlossene Stellung der Wellendeflektoren bestimmen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft eine Schulter (50) gebildet ist, um den Schaft bezüglich des Clips axial zu positionieren, und daß die Nut so geformt ist, daß sie den Clip axial positioniert.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (52), die Abschnitte der Wellendeflektoren von dem Schaft trennen, vorgesehen sind, um das Biegen des Schaftes zu erleichtern.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze parallel zu dem Schaft verlaufen, jeder Schlitz an einem Rand jedes Wellendeflektors beginnt und sich teilweise über jeden Wellendeflektor erstreckt und vier Schlitze pro Wellendeflektor vorgesehen sind, wobei zwei auf einer Seite des Schaftes zueinander ausgerichtet sind und zwei weitere auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes zueinander ausgerichtet sind.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Enden (44a. 44b) des Schaftes in entsprechenden Wänden der Brennkraftmaschine gelagert sind, wobei eines der Enden einen einteiligen Exzenter (88, 90) aufweist, mit dem der Schaft gedreht wird.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Enden (44a, 44b) des Schaftes in entsprechenden Wänden der Brennkraftmaschine gelagert sind, wobei eines der Schaftenden eine einteilig angeformte kreisförmige Dichtlippe (94) aufweist, die sich um das betreffende eine Schaftende herum erstreckt und hierdurch eine Abdichtung gegenüber der dieses eine Schaftende lagernden Wand bildet.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (44a) des Schaftes in ein Sackloch (54) in einer ersten Wand der Brennkraftmaschine eingepaßt ist, während das andere Ende (44b) des Schaftes in ein Durchgangsloch (56) in einer zweiten Wand der Brennkraftmaschine eingepaßt ist, und das besagte eine Schaftende kürzer als das andere Schaftende ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Enden des Schaftes in entsprechenden Wänden der Brennkraftmaschine drehbar gelagert sind, wobei eines der Schaftenden eine zylindrische Form (88) aufweist und die Stirnfläche (96) dieser zylindrischen Form, die näher bei den beiden Kanälen liegt, ein Profil hat, das einem unmittelbar angrenzenden Abschnitt des Querschnitts dieses näherliegenden Kanals entspricht, derart, dar das besagte eine Ende keine Strömungsdiskontinuität durch diesen näherliegenden Kanal besitzt, wenn der diesen näherliegenden Kanal steuernde Wellendeflektor diesen näherliegenden Kanal öffnet.
DE69012150T 1989-02-21 1990-02-16 Wellenprallplatte aus einem stück für das einlasssystem einer brennkraftmaschine. Expired - Lifetime DE69012150T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/313,645 US4907547A (en) 1989-02-21 1989-02-21 One-piece wave deflector for I.C. engine intake system
PCT/EP1990/000262 WO1990010144A1 (en) 1989-02-21 1990-02-16 One-piece wave deflector for i.c. engine intake system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012150D1 DE69012150D1 (de) 1994-10-06
DE69012150T2 true DE69012150T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=23216531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012150T Expired - Lifetime DE69012150T2 (de) 1989-02-21 1990-02-16 Wellenprallplatte aus einem stück für das einlasssystem einer brennkraftmaschine.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4907547A (de)
EP (1) EP0548068B1 (de)
JP (1) JP2980674B2 (de)
KR (1) KR0127339B1 (de)
CA (1) CA1336252C (de)
DE (1) DE69012150T2 (de)
ES (1) ES2060145T3 (de)
WO (1) WO1990010144A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018186U1 (de) * 2006-11-29 2008-04-10 Mann + Hummel Gmbh Stellwelle in einer Brennkraftmaschine
DE202007013719U1 (de) * 2007-10-01 2009-02-19 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung mit zwei eine gemeinsame Längsachse aufweisenden und miteinander verbundenen Kunststoff-Bauteilen
DE102004004000B4 (de) * 2004-01-26 2013-08-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE102015204605A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage
DE102015204604A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005532A (en) * 1989-02-22 1991-04-09 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Integrated tuned induction system
US5074257A (en) * 1989-07-21 1991-12-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air intake device for an engine
US5022371A (en) * 1989-09-29 1991-06-11 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Molded plastic fuel rail for an internal combustion engine
JPH0681719A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Hitachi Ltd 内燃機関の吸気装置
USRE37269E1 (en) 1992-08-31 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Air intake arrangement for internal combustion engine
AU668740B2 (en) * 1992-09-30 1996-05-16 Outboard Marine Corporation Two-stroke internal combustion engine with improved air intake system
US5273016A (en) * 1992-09-30 1993-12-28 Outboard Marine Corporation Throttle lever position sensor for two-stroke fuel injected engine
DE4499626T1 (de) * 1993-12-10 1996-02-22 Mitsubishi Motors Corp Ansaugsteuervorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
JP3329935B2 (ja) * 1994-04-28 2002-09-30 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
DE4420931C1 (de) * 1994-06-16 1995-06-29 Daimler Benz Ag Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
KR200152903Y1 (ko) * 1994-08-25 1999-08-02 정몽규 내연기관의 흡기조절장치
DE9415977U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Hahn, Karlheinz, 94315 Straubing Drosselklappenanordnung
US5454357A (en) * 1994-12-12 1995-10-03 General Motors Corporation Slide port valve for an internal combustion engine
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
US5875758A (en) * 1995-04-06 1999-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resin air intake system provided with intake control valve
DE19521025A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Mann & Hummel Filter Rohrmodul
DE19525086C1 (de) * 1995-07-10 1996-10-10 Daimler Benz Ag Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
US5655492A (en) * 1996-06-28 1997-08-12 Basf Corporation Labyrinth manifold
US5704325A (en) * 1996-06-28 1998-01-06 Basf Corporation Stacked snail-type manifold
US5715782A (en) * 1996-08-29 1998-02-10 Genral Motors Corporation Composite molded butterfly valve for an internal combustion engine
US6460563B2 (en) * 1996-08-29 2002-10-08 Olson Irrigation Systems Irrigation system apparatus, and related method
US5713323A (en) * 1996-10-04 1998-02-03 Ford Motor Company Integrated air/fuel induction system for an internal combustion engine
JP3451589B2 (ja) * 1997-03-28 2003-09-29 有限会社日高エンジニアリング 内燃機関の吸気装置
WO1998048154A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugeinrichtung
US6026782A (en) * 1997-10-01 2000-02-22 Siemens Canada Limited Throttle body and bracket arrangement
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
DE29916333U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-13 Montaplast GmbH, 51597 Morsbach Lagervorrichtung
DE19946861C2 (de) * 1999-09-30 2001-07-26 Audi Ag Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
US6886532B2 (en) * 2001-03-13 2005-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Intake system of internal combustion engine
DE10119280A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-07 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
US6763802B1 (en) 2002-11-25 2004-07-20 Hayes Lemmerz International, Inc. Intake manifold valve system
US7191748B2 (en) * 2003-02-13 2007-03-20 Siemens Canada Limited Integrated air and fuel carrier module
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004002641B4 (de) * 2004-01-19 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Modulare Ansaugvorrichtung
US7201141B2 (en) * 2004-02-02 2007-04-10 Ford Motor Company Apparatus for controlling throttle shaft deflection and friction in dual bore throttle bodies
DE102004010555B4 (de) * 2004-03-04 2006-02-09 Pierburg Gmbh Klappenlagerbefestigung
DE102004021125A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-01 Mann + Hummel Gmbh Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
US20070017472A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Siemens Vdo Automotive Inc. Active intake and induction system
FR2895453B1 (fr) * 2005-12-23 2011-02-18 Renault Sas Dispositif de repartition et d'admission d'un moteur a combustion interne, permettant de faire varier l'aerodynamique
DE202006007545U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor
US8028677B2 (en) * 2008-09-09 2011-10-04 Mark Iv Systemes Moteurs Usa, Inc. Assembly and method for controlling an air intake runner
US8151754B2 (en) * 2008-09-16 2012-04-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Air-intake duct and air-intake structure
JP5243288B2 (ja) 2009-02-02 2013-07-24 愛三工業株式会社 軸受装置
KR101145630B1 (ko) * 2009-12-03 2012-05-16 기아자동차주식회사 엔진의 흡기 시스템
JP6277879B2 (ja) * 2014-06-19 2018-02-14 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の吸気マニホルド
JP6558156B2 (ja) * 2015-09-03 2019-08-14 アイシン精機株式会社 吸気装置および吸気制御弁
US9897051B2 (en) * 2015-10-20 2018-02-20 Hyundai Motor Company Variable intake system
DE102016203517A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Mahle International Gmbh Frischluftzuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669428A (en) * 1983-09-08 1987-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold for multi-cylinder internal combustion engines
JPS61116021A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
JPH0670371B2 (ja) * 1985-03-30 1994-09-07 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
US4803961A (en) * 1985-11-19 1989-02-14 Mazda Motor Corporation Air suction devices for multicylinder engines
US4795420A (en) * 1986-03-07 1989-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust gas control means for engine
US4794886A (en) * 1987-04-01 1989-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake device of an internal combustion engine
US4783052A (en) * 1987-11-13 1988-11-08 Phillips Petroleum Company Composite article having insert

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004000B4 (de) * 2004-01-26 2013-08-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE202006018186U1 (de) * 2006-11-29 2008-04-10 Mann + Hummel Gmbh Stellwelle in einer Brennkraftmaschine
DE202007013719U1 (de) * 2007-10-01 2009-02-19 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung mit zwei eine gemeinsame Längsachse aufweisenden und miteinander verbundenen Kunststoff-Bauteilen
DE102015204605A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage
DE102015204604A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage
US10107238B2 (en) 2015-03-13 2018-10-23 Mahle International Gmbh Intake module of a fresh air system
US10196990B2 (en) 2015-03-13 2019-02-05 Mahle International Gmbh Intake module of a fresh air system
DE102015204605B4 (de) 2015-03-13 2019-07-18 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990010144A1 (en) 1990-09-07
ES2060145T3 (es) 1994-11-16
DE69012150D1 (de) 1994-10-06
US4907547A (en) 1990-03-13
KR920701622A (ko) 1992-08-12
EP0548068B1 (de) 1994-08-31
KR0127339B1 (ko) 1997-12-29
CA1336252C (en) 1995-07-11
EP0548068A1 (de) 1993-06-30
JP2980674B2 (ja) 1999-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012150T2 (de) Wellenprallplatte aus einem stück für das einlasssystem einer brennkraftmaschine.
DE69003407T2 (de) Integriertes abgestimmtes Einlassystem.
DE69410480T2 (de) Befestigung eines oberseitig gespeisten kraftstoffeinspritzventils in einem integrierten luft-kraftstoffsystem
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE69812134T2 (de) Abgasrückführungsventil
EP0726388A1 (de) Ansaugsystem
EP1591641A2 (de) Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
WO2001009493A2 (de) Saugrohranlage
WO1998042966A1 (de) Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
DE69612135T2 (de) Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
EP0731264A2 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19825583B4 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1248173A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP0817912A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE29507321U1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlaßventilen je Zylinder
DE19927673A1 (de) Umschalteinrichtung
DE19709882B4 (de) Schaltwalze
WO1999020879A2 (de) Schaltwalze
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE10209180A1 (de) Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres
DE10119281A1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung mit diesem Schaltverband
EP0678692A2 (de) Ventilanordnung
EP1576281A1 (de) Schieberventil
EP3301290A1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition