DE69010881T2 - Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen. - Google Patents

Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen.

Info

Publication number
DE69010881T2
DE69010881T2 DE69010881T DE69010881T DE69010881T2 DE 69010881 T2 DE69010881 T2 DE 69010881T2 DE 69010881 T DE69010881 T DE 69010881T DE 69010881 T DE69010881 T DE 69010881T DE 69010881 T2 DE69010881 T2 DE 69010881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
disproportionation
alumina
cobalt
ferrierite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010881D1 (de
Inventor
David Morris Hamilton
Richard Alan Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69010881D1 publication Critical patent/DE69010881D1/de
Publication of DE69010881T2 publication Critical patent/DE69010881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/076Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/882Molybdenum and cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/888Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/889Manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die gleichzeitige Isomerisierung und Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Katalysators, der eine anorganische Oxidmatrix, eine Ferrieritverbindung, ein Element, ausgewählt aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mischungen davon, und gegebenenfalls Kobalt enthält.
  • Entsprechende Katalysatoren werden in der EP-A-104855 für die hydrierende Entwachsung von Schmierölmaterial und in der FR-A-2578829 für die Umwandlung oder hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen offenbart.
  • Reaktionen von olefinischen Molekülen in Anwesenheit von metallhaltigen Katalysatoren zwecks Bildung anderer olefinischer Moleküle sind im Stand der Technik als "Disproportionierungsreaktionen" bekannt. Ein typisches Olefin- Disproportionierungsverfahren wird in der US-Patentschrift Nr. 3 261 879 beschrieben, wobei 2 gleichartige, nicht symmetrische Moleküle eines Olefins in Anwesenheit bestimmter Katalysatoren unter Bildung eines Olefins mit einer höheren Kohlenstoffzahl und eines anderen Olefins mit einer niedrigeren Kohlenstoffzahl reagieren, beispielsweise wird bei der Propylen-Disproportionierung gemäß dem Verfahren des US- Patentes Nr. 3 261 879 Ethylen und Butylen gebildet.
  • Die US-A-3729521 offenbart ein Verfahren für die Disproportionierung von Erdölkohlenwasserstoffen, welches einen Katalysator verwendet, der ein großporiges kristallines Aluminiumsilikat enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Disproportionierungsverfahren die Umwandlung von olefinischen Kohlenwasserstoffen in ähnliche olefinische Kohlenwasserstoffe von höherer und niederer Kohlenstoffzahl je Molekül verstanden. Falls der Reaktant 1- oder 2-Olefine mit relativ langen Ketten enthält, wird eine Mischung von Produkten erhalten, welche im wesentlichen Olefine mit sowohl einer größeren und einer geringeren Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten als das zugespeiste Olefin, welche aber auch andere disproportionierte Produkte enthalten kann, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe und anderes umgewandeltes oder nicht umgewandeltes Material. Eine solche Arbeitsweise ist in vielen Fällen von Nutzen. Beispielsweise kann ein in reichem Ausmaß vorhandener Kohlenwasserstoff in einen weniger leicht zugänglichen und daher wertvolleren Kohlenwasserstoff umgewandelt werden. Ein Beispiel einer solchen Umwandlung ist die Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Umwandlung von Olefinen mit sowohl höherem als auch niedrigerem Molekulargewicht in Olefine im Bereich von C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub6;, d. h. ein Olefinbereich, welcher besonders geeignet für die Herstellung von Detergenzien ist. Ein weiteres Beispiel einer Disproportionierungsreaktion mit beträchtlichem wirtschaftlichem Wert ist die Disproportionierung von Propylen unter Bildung von Ethylen und Buten.
  • Für solche Disproportionierungsreaktionen sind eine Vielzahl von Katalysatoren verwendet worden, beispielsweise die in den nachstehenden Literaturstellen offenbarten: US- Patente Nr. 3 340 322, 3 637 892, 3 760 026, 3 792 108 und 3 872 180 und britische Patentbeschreibung Nr. 1 128 091.
  • In der US-Patentschrift Nr. 4 727 203 wird ein Doppelbindungs-Isomerisierungskatalysator auf der Basis eines Alumosilikats beschrieben, wobei es sich um einen Ferrierit handeln kann, das mit einem Silylierungsmittel behandelt worden ist.
  • Es ist außerdem bekannt, daß die Anwesenheit eines Katalysators, der Aktivität in Bezug auf Doppelbindungslsomerisierung aufweist, in einem Disproportionierungsverfahren von Vorteil ist, weil dadurch die Umwandlungsrate erhöht wird und es möglich wird, einen breiteren Bereich von symmetrischen Olefinen, wie Buten-2, herzustellen. Zusätzlich ermöglicht die Isomerisierungsaktivität die erschöpfende Spaltung von hochmolekularen Mono-Olefinen mit Ethylen zu niedrigermolekularen Mono-Olefinen, wie Propylen und Isobuten. In der britischen Patentschrift Nr. 1 205 677 ist ein Katalysator vorgesehen, welcher eine Olefin-Disproportionierungskomponente und eine Komponente mit Doppelbindungs Isomerisierungsaktivität in Form eines Edelmetalles der Gruppe VIII enthält, d. h. Palladium, Platin oder Ruthenium. Ein anderes Katalysatorsystem, welches die gleichen Ergebnisse erzielen läßt, wird erhalten, indem man katalytisches Magnesiumoxid mit Wolframoxid auf einem Siliziumdioxidkatalysator physikalisch vermischt. Andere Katalysatoren, welche entwickelt worden sind, umfassen solche, die durch Promoterzusatz zu einem Olefin-Disproportionierungskatalysator erhalten werden, beispielsweise Wolframoxid auf Siliziumdioxid, dem kleine Anteile der Oxide von Niob, Tantal oder Vanadium zugesetzt werden, um so die Doppelbindungs-Isomerisierungsaktivität einzuführen.
  • Das US-Patent Nr. 3 786 112 offenbart einen Katalysator in Form einer physikalischen Mischung aus einem Olefin- Disproportionierungskatalysator und einem Doppelbindungs- Isomerisierungskatalysator, wobei der Doppelbindungs-Isomerisierungskatalysator mit einer Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung behandelt worden ist.
  • Das US-Patent Nr. 4 180 524 offenbart eine aus einem einzigen Katalysator bestehende Zusammensetzung, welcher ein Trägermaterial, Uran und mindestens eines der Elemente Molybdän, Wolfram oder Rhenium enthält, wobei sowohl Aktivität in Bezug auf die Doppelbindungs-Isomerisierung als auch Aktivität in Bezug auf Olefin-Disproportionierung zur Verfügung steht.
  • Die in den vorstehenden Literaturstellen für die Isomerisierung und die kombinierte Isomerisierung/Disproportionierung offenbarten Katalysatoren enthalten entweder basische oder neutrale Isomerisierungskomponenten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß eine saure Isomerisierungskomponente in Kombination mit einer Disproportio nierungskomponente für die gleichzeitige Isomerisierung/Disproportionierung unter gleichzeitiger geringer Bildung von Nebenprodukten eingesetzt werden kann, wodurch nützliche Olefine in größerer Menge gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren für die gleichzeitige Disproportionierung und Isomerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen im Bereich von C&sub2; bis C&sub1;&sub0;&sub0; vorgesehen, welches das Kontaktieren besagter olefinischer Kohlenwasserstoffe mit einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, welche eine anorganische Oxidmatrix, 1 bis 70 Gew.% einer Ferrieritverbindung und 0,1 bis 32 Gew.% eines Schwermetalls umfaßt, ausgewählt aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mischungen davon.
  • Es wurde gefunden, daß diese Katalysatoren wesentlich verbesserte Ausbeuten bezüglich verzweigter Produkte liefern, d. h. daß weniger Verzweigungen in einem gleichzeitig durchgeführten olefinen Disproportionierungs- und Isomerisierungsverfahren auftreten, verglichen mit den üblichen Disproportionierungskatalysatoren. In einem Olefinherstellungsverfahren, bei dem die Stufen der Oligomerisierung, der Isomerisierung und der Disproportionierung miteinander kombiniert sind, wie das in der US-Patentschrift Nr. 3 726 938 beschriebene Verfahren, wird es bevorzugt, in der Disproportionierungszone Katalysatoren einzusetzen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Olefine, welche einer Isomerisierung und Disproportionierung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung unterworfen werden können, umfassen C&sub3;&spplus;-olefinische Kohlenwasserstoffe oder C&sub3;&spplus;-innere Olefine in Kombination mit Ethylen. Eine nützliche Gruppe von Zuspeisungsmaterialien sind olefinische Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffzahlen im Bereich von C&sub2; bis etwa C&sub1;&sub0;&sub0; und Mischungen davon, vorzugsweise von C&sub2; bis etwa C&sub6;&sub0; und Mischungen davon und insbesondere lineare olefinische Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffzahlen im Bereich von etwa C&sub4; bis etwa C&sub4;&sub0; und Mischungen davon. Beispiele für Verbindungen, welche für die Disproportionierung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, sind acyklische 1- und 2-Alkene und Alkyl- und Arylderivate davon mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen je Molekül. Nachstehend werden einige spezielle Beispiele für solche Olefine genannt:
  • Propylen, 1-Buten, 2-Buten, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 2- Hepten, 1-Octen, 2-Nonen, 1-Dodecen, 2-Tetradecen, 1- Hexadecen, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-2-buten, 3-Methyl-1- buten, 1-Phenylbuten-2 und 3-Hepten.
  • Bei vergleichbaren Reaktionszeiten werden im Vergleich mit 2-Olefinen bei Einsatz von 1-Olefinen höhere Disproportionierungsumwandlungen und ein breiterer Bereich für die Produkte erhalten. 3-Olefine werden in noch geringerem Maße umgewandelt.
  • Die Zuspeisung sollte im wesentlichen frei von Verunreinigungen sein, welche die Reaktion nachteilig beeinflussen. Eine anschließende Reaktivierung des Katalysators zwecks Beseitigung des Effektes solcher Verunreinigungen kann mehrfach durchgeführt werden, und zwar durch Wärmebehandlung mit Luft unter Verwendung eines Inertgases zwecks Kontrolle der Ausbrenntemperatur.
  • Der Katalysator, der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt eine anorganische Oxidmatrix, eine Ferrieritverbindung, ein Schwermetall, ausgewählt aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mischungen davon und gegebenfalls Kobalt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die anorganische Oxidmatrix und die Ferrieritverbindung miteinander vermahlen und calciniert unter Bildung eines Trägermaterials, welches dann mit einem Element imprägniert wird, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mischungen davon und gegebenenfalls Kobalt besteht. Geeignete anorganische Oxidmatrixmaterialien umfassen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid, Magnesiumoxid-Aluminiumoxid, Titanoxid-Aluminiumoxid, Zirkonoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Titanoxid- Zirconiumoxid und Thoriumoxid. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem anorganischen Oxidmatrixmaterial um Aluminiumoxid. Die Ferrieritverbindung des Katalysators ist typischerweise ein synthetischer Ferrierit, der üblicherweise in Form eines Ammoniumalumosilicates odei als ein Alkalimetallalumosilicat hergestellt wird. Das Alkalimetallion ist typischerweise Natrium oder Kalium. Der Ferrierit in der Ammoniurnform kann durch Calcinierung in die Säureform umgewandelt werden. Das Alkalimetallalumosilikat kann in die Säureform umgewandelt werden, indem man das Alkalimetallalumosilicat mit einer verdünnten Säure, wie 3 N oder 6 N Salzsäure kontaktiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ferrierit der anorganischen Matrix in Form des Ammoniumferrierits zugesetzt.
  • Die Synthese des Ferrierits selbst kann mittels einer Vielzahl von Verfahren erfolgen. Diese umfassen beispielsweise das Verfahren, wie beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 3 966 883, 4 000 248 und 4017 590. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ferrierit wird in den US-Patentschriften Nr. 3 933 974 und 4 343 692 beschrieben. Andere Verfahren sind in dem US-Patent Nr. 4 251 499 und in der Literaturstelle Kibby et al, "Composition and Catalytic Properties of Synthetic Ferrierite", Journal of Catalysis, 35, Seiten 256-272 (1974), offenbart.
  • Mittels Röntgenstrahlkristallstrukturuntersuchungen wurde festgestellt, daß die wesentlichen strukturellen Merkmale von synthetischem Ferrierit parallel angeordnete Kanäle in dem Alumosilikatgitterwerk sind. Der Ausdruck "Ferrieritverbindung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen zweidimensionalen Zeolith, welcher aus sich kreuzenden 8- und 10-Ringkanälen besteht. Der größere 10-Ringkanal mit den Abmessungen 0,43 nm x 0,55 nm (4,3 Å x 5,5 Å) verläuft parallel zur kristallographischen c-Achse, während der kleinere 8-Ringkanal mit den Abmessungen 0,34 nm x 0,48 nm (3,4 Å x 4,8 Å) parallel zu der kristallographischen b-Achse verläuft. Praktisch gesprochen ist der größere 10-Ringkanal der einzige Diffusionsweg, welcher für ein Molekül mäßiger Größe zugänglich ist. Daher ist im Hinblick auf praktische Überlegungen das Kanalsystem von Ferrierit im wesentlichen eindimensional.
  • Der Ferrierit wird typischerweise zusammen mit dem anorganischen Oxid-Matrixmaterial in Form eines Pulvers in einer ausreichenden Menge vermahlen, um einen fertigen Katalysator zu erhalten, welcher etwa 1 Gew.% bis etwa 70 Gew.%, vorzugsweise etwa 2 Gew.% bis etwa 40 Gew.% und insbesondere etwa 5 Gew.% bis etwa 25 Gew.% Ferrierit enthält. Obwohl es vorgezogen wird, daß der Ferrierit zusammen mit dem anorganischen Oxid-Matrixmaterial vor dem Zusatz der Metallkomponenten vermahlen wird, kann der Ferrierit auch zur gleichen Zeit wie die Metalle oder im Anschluß an die Metalle zu dem anorganischen Oxid-Matrixmaterial zugesetzt werden oder nachdem die Metalle zu dem anorganischen Oxidmatrixmaterial zugefügt worden sind.
  • Nachdem das anorganische Oxid-Matrixmaterial und der Ferrierit miteinander vermischt worden sind, wird die Mischung typischerweise getrocknet und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 300ºC bis etwa 600ºC calciniert, um so ein Trägermaterial zu bilden, in das Molybdän und/oder Wolfram und gegebenenfalls Kobalt eingelagert werden kann. Das Molybdän und/oder Wolfram und/oder Rhenium und gegebenenfalls Kobalt kann mittels irgendeiner geeigneten Methode in den Träger eingelagert werden, einschließlich beispielsweise mittels Cofällung, Trockenmischen und Imprägnieren, wobei die Imprägnierungsbehandlung bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung Kobalt und Molybdän und er wird hergestellt durch Imprägnieren eines Aluminiumoxids/Ferrieritträgers mit einer lmprägnierungslösung, welche hergestellt wird, indem man Kobaltsalze und Molybdänsalze in einer ammoniakalischen Lösung auflöst. Hierfür ist ein weiter Bereich von Kobaltsalzen geeignet, wie Kobaltnitrat, Kobaltcarbonat, Kobalthydroxid, Kobaltacetat, Kobaltoxalat oder Kobaltoxid. Die bevorzugten Kobaltsalze sind Kobaltnitrat und Kobaltcarbonat. Geeignete Molybdänsalze umfassen Molybdänoxid, wie Ammoniumheptamolybdat oder Ammoniumdimolybdat. Wasserstoffperoxid kann dazu verwendet werden, um bei der Herstellung der Lösung in einigen Fällen zu helfen. Gegebenenfalls kann eine geeignete lösliche Aminverbindung, wie Monoethanolamin, Propanolamin oder Ethylendiamin, zu der Imprägnierungslösung zugesetzt werden, um bei der Stabilisierung der Lösung zu helfen.
  • Anschließend an den Zusatz der Metalle zu dem Aluminiumoxid/Ferrieritträgermaterial wird das dabei gebildete Material getrocknet und calciniert. Das Trocknen erfolgt unter Anwendung üblicher Mittel. Es kann ausgeführt werden mittels erzwungenem Luftumlauf, mittels Vakuumtrocknung, Trocknung an der Luft oder ähnlicher Maßnahmen; die Trocknungstemperaturen sind nicht kritisch und hängen ab von den für das Trocknen angewendeten speziellen Mitteln. Trocknungstemperaturen liegen typischerweise im Bereich von etwa 50 bis etwa 150ºC.
  • Nach dem Trocknen wird das Material calciniert, um den endgültigen Katalysator zu erhalten. Das Material kann in einer oxidierenden oder neutralen Atmosphäre calciniert werden, obwohl Luft bevorzugt ist. Falls jedoch Bindemittel und/oder Schmiermittel in dem Material mitverwendet werden, wird dieses in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt, vorzugsweise in Luft, um die Bindemittel und Schmiermittel auszubrennen. Calcinierungstemperaturen liegen typischerweise im Bereich von etwa 300 bis etwa 600ºC. Die Ausbrenntemperaturen hängen ab von der Sauerstoffkonzentration in der Ausbrennatmosphäre sowie von der angewendeten Ausbrennzeit. Typischerweise liegen Ausbrenntemperaturen im Bereich von etwa 300 bis etwa 600ºC. Das Trocknen, Calcinieren und Ausbrennen kann auch in einer oder zwei Stufen kombiniert werden. Besonders häufig werden die Stufe des Calcinierens und/oder Ausbrennens unter Verwendung einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre miteinander kombiniert.
  • Die fertigen Katalysatoren haben typischerweise Oberflächenbereiche von mehr als etwa 200 m²/g. Im allgemeinen liegt der Gehalt an Metallen in den fertigen Katalysatoren zwischen etwa 8 Gew.% bis etwa 18 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 10 Gew.% bis etwa 14 Gew.% an Molybdän, zwischen etwa 10 Gew.% bis etwa 32 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 18 Gew.% und etwa 26 Gew.% an Wolfram oder von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 20 Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.% bis etwa 10 Gew.% an Rhenium. Der Katalysator enthält typischerweise etwa 1 Gew.% bis etwa 70 Gew.%, vorzugsweise etwa 2 Gew.% bis etwa 40 Gew.% an Ferrierit. Falls der Katalysator auch Kobalt enthält, so enthält der fertige Katalysator im allgemeinen etwa 0,1 Gew.% bis etwa 5 Gew.% Kobalt, vorzugsweise etwa 2,5 Gew.% bis etwa 4 Gew.% Kobalt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann entweder absatzweise oder kontinuierlich, unter Verwendung eines festen Katalysatorbettes oder eines mit Rührer ausgestatteten Reaktors oder mittels irgendeines anderen, einen beweglichen Katalysator einsetzenden Kontaktierungsverfahrens oder mit irgendeiner anderen wohlbekannten Kontaktierungstechnik durchgeführt werden. Bevorzugte Reaktionsbedingungen, d. h. Temperatur, Druck und Fließgeschwindigkeiten, variieren etwas in Abhängigkeit solcher Faktoren, wie die spezifische Katalysatorzusammensetzung, die spezielle Olefinzuspeisung und die gewünschten Produkte. Das Verfahren wird bei Temperaturen im Bereich von etwa 10 bis etwa 350ºC und bei Drucken im Bereich von etwa 446 kPa (50 psig) bis etwa 3549 kPa (500 psig) durchgeführt. Die Disproportionierungsreaktion wird üblicherweise in flüssiger Phase in Anwesenheit einer geringen Menge Ethylen und - falls gewünscht - flüssigen Reaktionsverdünnungsmitteln durchgeführt. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, die frei von aliphatischer Ungesättigtheit sind, beispielsweise acyklische oder alicyklische Alkane mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, d. h. Hexan, Isooctan und Cyclohexan. Als Beispiel können auch monoaromatische Verbindungen, wie Benzol und Toluol genannt werden. Wenn das Verdünnungsmittel zugesetzt wird, liegt es in Mengen bis zu 20 Mol Verdünnungsmittel je Mol olefinische Reaktanten vor.
  • Die betriebsmäßige Kontaktzeit für das Verfahren der vorliegenden Erfindung hängt hauptsächlich von der Betriebstemperatur und der Aktivität des Katalysators ab, welche ihrerseits durch Faktoren beeinflußt wird, wie die Oberflächenausdehnung, die Promoterkonzentration und die Aktivierungstemperatur. Im allgemeinen wird die Produktverteilung durch Variationen der Kontaktzeit nicht in besonders großem Ausmaß verändert. Kürzere Kontaktzeiten werden üblicherweise bei höheren Temperaturen angewendet, aber wenn größere Mengen an Produkten mit hohem Molekulargewicht erwünscht sind, wird eine geeignete Kombination von Kontaktzeit und Temperatur gewählt. Bei richtiger Wahl der Bedingungen und Kontaktzeiten lassen sich die gewünschten Produkte mit hoher Wirksamkeit in Bezug auf die Umwandlung herstellen.
  • In dieser Anmeldung werden die Raumgeschwindigkeiten als WHSV angegeben (stündliche Gewichts-Raumgeschwindigkeit; Gewicht der Reaktantenzuspeisung je Gewicht an Katalysator je Stunde).
  • Bei Anwendung eines Festbettreaktors unter kontinuierlichen Betriebsbedingungen bei Drucken im Bereich von etwa 446 kPa (50 psig) bis etwa 3549 kPa (500 psig), vorzugsweise von etwa 1136 kPa (150 psig) bis etwa 1825 kPa (250 psig), sowie unter Verwendung von Katalysatoren mit Dichten im Bereich von etwa 0,5 g je cm³ bis etwa 1,0 g je cm³ und Oberflächenbereichen von mehr als etwa 300 m²/g und bei Temperaturen im Bereich von etwa 10ºC bis etwa 350ºC, vorzugsweise von etwa 100ºC bis etwa 250ºC, sind stündliche Gewichte-Raumgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10,0 Gewichtsteilen olefinischer Kohlenwasserstoffzuspeisung je Gewichtsteil Katalysator je Stunde geeignet. Die Raumgeschwindigkeit wird je nach Veränderungen in der Dichte der Zuspeisung in Folge von Veränderungen von Druck oder Temperatur und in Bezug auf Variationen in der Reaktionstemperatur und der Aktivität des Katalysators eingeregelt. Die höheren Raumgeschwindigkeiten werden im allgemeinen bei höheren Reaktionstemperaturen angewendet.
  • Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, verglichen mit einem Katalysator, in welchem die Olefinzuspeisung nur disproportioniert und nicht gleichzeitig isomerisiert und disproportioniert wird, weil eine unterschiedliche Produktmischung an Olefinen erhalten wird. Diese Möglichkeit, die Produktmischung an Olefinen zu verändern, ist besonders von Nutzen bei der Maximierung des wirtschaftlichen Gewinns aus irgendeinem vorgegebenen Olefinzuspeisungsmaterial.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiele Herstellung der Katalysatoren Katalysator A
  • Ein 10% Ferrierit enthaltender Aluminiumoxidkatalysa torträger wurde in der folgenden Weise hergestellt. Alpha-Aluminiummonohydrat (1195,2 g, 900 g Trockengewichtsbasis) und Ammoniumferrierit (105 g, 100 g Trockengewichtsbasis) wurden in der Mahlschüssel eines Lancaster-Gegenstrom-Tellermischers mit Läufer und Schaufeln (Lancaster muller) zusammen mit verdünnter Essigsäurelösung (20 g Eisessig in 807 g Wasser) 45 Minuten vermahlen. Diese Mahlmischung wurde unter Verwendung eines üblichen Bonnot-Extruders extrudiert. Das Extrudat wurde mehrere Stunden bei 150ºC getrocknet und anschließend in Luft mit einer Temperaturerhöhung von 3ºC/Minute im Bereich von 120 bis 500ºC sorgfältig calciniert. Der Katalysatorträger wurde 2 Stunden lang auf 500ºC gehalten.
  • Dieses 10% Ferrierit enthaltende Aluminiumoxid-Trägermaterial (75 g, mit H&sub2;O bestimmtes Porenvolumen: 0,68 ml(cm³)/g) wurde mit einer Co/Mo-Lösung imprägniert, welche durch Vereinigen von Kobaltcarbonat (5,78 g), Ammoniumdimolybdat (12,86 g) und ausreichend wäßrigem Ammoniak, um das Volumen auf 51 ml zu bringen, erhalten worden war. Der Katalysator wurde in kleinen Anteilen unter extensiver Bewegung damit imprägniert. Der Katalysator wurde bei 150ºC getrocknet und wie vorstehend calciniert. Die Eigenschaften dieses Katalysators sind in Tabelle I angegeben.
  • Katalysator B
  • Der Katalysator B wurde unter Verwendung einer üblichen Imprägierungstechnik hergestellt (Trocken-Porenvolumen-Imprägnierung). Eine für das Imprägnieren von 75 g des calcinierten Aluminiumoxid-Trägermaterials mit einem Porenvolumen von 0,69 ml(cm³)/g geeignete Lösung wurde wie folgt hergestellt. Eine Imprägnierungslösung wurde erhalten durch Kombinieren von 5,78 g Kobaltnitrat, 12,86 g Ammoniumdimolybdat und ausreichend 24%igem wäßrigen Ammoniak, iim die Lösung auf ein Gesamtvolumen von 51 ml einzustellen. Nach Zusatz der gesamten Lösung zu dem Aluminiumoxid-Trägermaterial in mehreren kleinen Anteilen unter zwischengeschaltetem Bewegen, wurde der imprägnierte Träger über Nacht bei 150ºC getrocknet und dann zwei Stunden lang in Luft bei 450ºC calciniert. Die Eigenschaften dieses Katalysators sind gleichfalls in Tabelle I angegeben.
  • Prüfung der Katalysatoren
  • Die Katalysatoren A und B wurden jeweils unter Verwendung der folgenden Maßnahmen geprüft. 20 ml(cm³) an Katalysatorteilchen mit einer Größe entsprechend 16 bis 45 Maschen, die im Verhältnis 1:1 mit SiC mit einer Teilchengröße von 80 Maschen verdünnt waren, wurden in einen Reaktor aus rostfreiem Stahl eingeführt, wodurch man eine Bettlänge von 20 cm (8 inch) erhielt. Der Katalysator wurde unter Durchströmen von Stickstoff 12 Stunden lang auf eine Temperatur von 550ºC erhitzt um jegliches Restwasser aus dem Katalysator zu entfernen. Der Katalysator wurde dann auf 121ºC (250ºF) abgekühlt und die Zuspeisung wurde mit einer stündlichen Gewichts-Raumgeschwindigkeit WHSV von 1,0 eingespeist. Die Zuspeisung für diese Reaktionen war eine Gleichgewichtsmischung von Decenen, die durch Isomerisierung von 1-Decen erhalten worden war. Diese Zuspeisung enthielt etwa 1,5 % an verzweigten Decenen. Die Ergebnisse der Katalysatorprüfung sind in Tabelle II wiedergegeben.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, zeigen die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren verbesserte Selektivität in Bezug auf lineare Olefine, höhere Umwandlungsraten und einen weiteren Bereich von Reaktionsprodukten als in üblicher Weise hergestellte Disproportionierungskatalysatoren. Die Werte in der Sektion "Produktverzweigungsgrad" in Tabelle 11 gibt die relative Menge an verzweigten Olefinen in dem Produktstrom an, und zwar relativ zu dem Ergebnis mit dem auf konventionelle Weise hergestellten Katalysator, welches mit der Zahl 1,00 bewertet worden ist. Ein Wert von weniger als 1,00 gibt daher einen geringeren Anteil an verzweigten Olefinen in dem Produktstrom an und zeigt, daß der Katalysator selektiver ist und daher erwünschter. Die Werte bezüglich der Verteilung der Kohlenstoffzahl in der Tabelle II sind in normalisierten Gewichtsprozent angegeben. Aiis den Daten in Tabelle II ist klar ersichtlich, daß eine Veränderung in der Verteilung der Gesamtprodukte dann eintritt, wenn der Katalysator A verwendet wird, d. h. der gemischte somerisierungs-Disproportionierungskatalysator, welcher geniäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist. Zusätzlich wird bei Einsatz des Katalysators A gemäß der vorliegenden Erfindung weniger an den wertvollen linearen Olefinen in verzweigte Olefine umgewandelt, welche weniger von Wert sind und daher unerwünschte Nebenprodukte darstellen. TABELLE 1 Katalysatoreigenschaften Katalysator Gew.% Molybdän a) Gew.% Kobalt b) Gew.% Ferrierit c) Oberflächenausdehnung d) m²/g Porenvolumen e) ml(cm³)/g Schüttdichte, Stampfvolumen f) g/ml(cm³)
  • a) Gewichtsprozent, bestimmt mittels Neutronenaktivierungsanalyse oder atomarer Absorptionsspektroskopie
  • b) Gewichtsprozent, bestimmt mittels Neutronenaktivierungsanalyse oder atomarer Absorptionsspektroskopie
  • c) Gewichtsprozent, bestimmt mittels Neutronenaktivierungsanalyse oder atomarer Absorptionsspektroskopie
  • d) BET, bestimmt durch Stickstoffabsorption/-desorption (Micromeritics Digisorb 2500 Instrument)
  • e) Mittels Stickstoffabsorption (Micromeritics Digisorb 2500 Instrument)
  • f) 209 ml(cm³) an Volumen völlig abgesetzt in einem Meßbecher und gewogen TABELLE II Ergebnisse der Katalysatorprüfung Katalysator C&sub1;&sub0;-Zuspeisung Reaktionstemperatur ºC (ºF) Katalysatorvolumen ml(cm³) Katalysatorgewicht, g Produktverzweigungsgrad Verteilung der Kohlenstoffzahl Katalysator

Claims (8)

1. Ein Verfahren zur gleichzeitigen Isomerisierung und Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen im Bereich von C&sub2; bis C&sub1;&sub0;&sub0;, welches das Kontaktieren besagter olefinischer Kohlenwasserstoffe mit einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, welche eine anorganische Oxidmatrix, 1 bis 70 Gew.% einer Ferrieritverbindung und 0,1 bis 32 Gew.% eines Schwermetalls umfaßt, ausgewählt aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mischungen davon.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem besagte Katalysatorzusammensetzung zusätzlich Kobalt enthält.
3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 2, in welchem besagte Katalysatorzusammensetzung 0,1 Gew.% bis 5 Gew.% Kobalt enthält.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem besagte Katalysatorzusammensetzung 2,5 Gew.% bis 4 Gew.% Kobalt enthält.
5. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem besagte anorganische Oxidmatrix ausgewählt ist aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Magnesiumoxid-Aluminiumoxid, Titanoxid-Aluminiumoxid, Zirconiumoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Titanoxid-Zirconiumoxid und Thoriumoxid.
6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, in welchem besagte anorganische Oxidmatrix Aluminiumoxid ist.
7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem besagte Katalysatorzusammensetzung 8 Gew.% bis 18 Gew.% Molybdän enthält.
8. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem besagtes Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 350ºC und einem Druck im Bereich von 446 kPa (50 psig) bis 3549 kPa (500 psig) durchgeführt wird.
DE69010881T 1989-12-21 1990-12-11 Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen. Expired - Fee Related DE69010881T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/454,252 US5120896A (en) 1989-12-21 1989-12-21 Concurrent isomerization and disproportionation of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010881D1 DE69010881D1 (de) 1994-08-25
DE69010881T2 true DE69010881T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=23803914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010881T Expired - Fee Related DE69010881T2 (de) 1989-12-21 1990-12-11 Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5120896A (de)
EP (1) EP0437877B1 (de)
DE (1) DE69010881T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243120A (en) * 1991-10-30 1993-09-07 Shell Oil Company Process for the production of olefins
US5672802A (en) * 1996-03-19 1997-09-30 Shell Oil Company Process for the preparation of alpha olefins
IT1311512B1 (it) 1999-03-12 2002-03-13 Agip Petroli Composizione catalitica per l'upgrading di miscele idrocarburiche.
US9365487B2 (en) 2009-10-12 2016-06-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks
US9382502B2 (en) 2009-10-12 2016-07-05 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing isomerized fatty acid esters and fatty acids from natural oil feedstocks
US9169447B2 (en) 2009-10-12 2015-10-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions
US9175231B2 (en) 2009-10-12 2015-11-03 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils and methods of producing fuel compositions
US9000246B2 (en) 2009-10-12 2015-04-07 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks
US9222056B2 (en) 2009-10-12 2015-12-29 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions
US8735640B2 (en) * 2009-10-12 2014-05-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing fuel and specialty chemicals from natural oil feedstocks
EP3170802B1 (de) 2009-10-12 2019-06-19 Elevance Renewable Sciences, Inc. Verfahren zur verfeinerung und herstellung von brennstoffen aus rohmaterialien aus natürlichem öl
US9051519B2 (en) 2009-10-12 2015-06-09 Elevance Renewable Sciences, Inc. Diene-selective hydrogenation of metathesis derived olefins and unsaturated esters
US9388098B2 (en) 2012-10-09 2016-07-12 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of making high-weight esters, acids, and derivatives thereof
CN107107041A (zh) * 2014-10-28 2017-08-29 Smh有限公司 混合的金属氧化物‑沸石载体上的复分解催化剂及其使用方法
EP3050621A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-03 Terramark Markencreation GmbH Metathesekatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefin
ES2856957T3 (es) * 2015-03-20 2021-09-28 Smh Co Ltd Proceso para metátesis de olefina

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261879A (en) * 1963-09-27 1966-07-19 Phillips Petroleum Co Olefin disproportionation
US3340322A (en) * 1964-01-09 1967-09-05 Phillips Petroleum Co Conversion of olefins
GB1128091A (en) * 1966-03-16 1968-09-25 Phillips Petroleum Co Olefin disproportionation
GB1159053A (en) * 1967-02-13 1969-07-23 British Petroleum Co Process for the Preparation of Olefins.
GB1205677A (en) * 1968-01-19 1970-09-16 Ici Ltd Disproportionation of olefines
US3792108A (en) * 1969-07-23 1974-02-12 Petro Tex Chem Corp Dismutation of olefins
US3729521A (en) * 1970-09-01 1973-04-24 Standard Oil Co Process for the disproportionation of petroleum hydrocarbons
US3786112A (en) * 1971-08-30 1974-01-15 Phillips Petroleum Co Olefin disproportionation catalyst
US3760026A (en) * 1971-08-30 1973-09-18 Phillips Petroleum Co Synthesis of di-tert-butylethylene using olefin disproportionation
US3726938A (en) * 1971-11-16 1973-04-10 A Berger Olefin production
JPS5323805B2 (de) * 1973-06-22 1978-07-17
GB1436524A (en) * 1974-03-18 1976-05-19 British Petroleum Co Synthesis of zeolites
US4017590A (en) * 1974-05-14 1977-04-12 Zeochem Corporation Preparation of synthetic ferrierite
US3966883A (en) * 1974-10-16 1976-06-29 W. R. Grace & Co. Synthetic ferrierite synthesis
US3933974A (en) * 1975-02-18 1976-01-20 Shell Oil Company Process for the preparation of ferrierite
US4180524A (en) * 1978-02-16 1979-12-25 Phillips Petroleum Company Disproportionation/double-bond isomerization of olefins
NL7812162A (nl) * 1978-12-14 1980-06-17 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van ferrieriet.
US4335019A (en) * 1981-01-13 1982-06-15 Mobil Oil Corporation Preparation of natural ferrierite hydrocracking catalyst and hydrocarbon conversion with catalyst
US4343692A (en) * 1981-03-27 1982-08-10 Shell Oil Company Catalytic dewaxing process
US4472266A (en) * 1982-09-27 1984-09-18 Mobil Oil Corporation Hydrodewaxing with Mo, Ni-Mo, or Co-Mo on Zsm-5 type catalysts
FR2578829B1 (fr) * 1985-03-18 1987-05-15 Inst Francais Du Petrole Ferrierite modifiee et son application pour la fabrication de catalyseur pour l'amelioration de la tenue au froid de coupes petrolieres
US4749819A (en) * 1987-03-27 1988-06-07 Shell Oil Company Terminal to interior double bond isomerization process for an olefinic molecule
US4727203A (en) * 1987-04-13 1988-02-23 Shell Oil Company Terminal to interior double bond isomerization process for an olefinic molecule with reduced dimerization
US4754099A (en) * 1987-05-27 1988-06-28 Shell Oil Company Disproportionation of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437877B1 (de) 1994-07-20
US5120896A (en) 1992-06-09
DE69010881D1 (de) 1994-08-25
EP0437877A1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018593T2 (de) Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen.
DE69010881T2 (de) Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen.
DE69708520T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die Transalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung von Xylen
DE69502933T2 (de) Verfahren zur umsetzung von ethylen
EP3542898A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oligomerisierungskatalysators
DE2109011A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen
DE69204796T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Disproportionierung von Olefinen und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Disproportionerung von Olefinen.
DE69009727T2 (de) Gleichzeitiger Isomerierungsverfahren und Disproportionierung von Olefinen.
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
EP2238095A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
EP1694433B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1-olefinen aus 2-hydroxyalkanen
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE69103573T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen.
EP3366643A1 (de) Selektive oligomerisierung von olefinen
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE69012279T2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen.
DE1618760B1 (de) Verfahren zur Herstellung acyclischer Polyene
EP3822244A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DE69209751T2 (de) Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen mit festen supersauren Katalysatoren unter überkritischen oder fast kritischen Zuständen
DE1768123A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in andere Olefine
DE3875502T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem isobutenylcyclohexen.
WO2024037771A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DE1618760C (de) Verfahren zur Herstellung acychscher Polyene
DE3789668T2 (de) Verfahren zur Verringerung der Methanproduktion und zur Steigerung der Ausbeute an flüssigen Produkten bei Fischer-Tropsch-Reaktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee