DE69007240T2 - Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen. - Google Patents

Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen.

Info

Publication number
DE69007240T2
DE69007240T2 DE69007240T DE69007240T DE69007240T2 DE 69007240 T2 DE69007240 T2 DE 69007240T2 DE 69007240 T DE69007240 T DE 69007240T DE 69007240 T DE69007240 T DE 69007240T DE 69007240 T2 DE69007240 T2 DE 69007240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
induction furnace
induction
flux
flux concentrators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007240D1 (de
Inventor
Giovanni Arvedi
Giovanni Gosio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69007240D1 publication Critical patent/DE69007240D1/de
Publication of DE69007240T2 publication Critical patent/DE69007240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Induktionsofen zum Erwärmen und gleichmäßigen Temperieren beim Heißwalzen von dünnen Stahlbändern, die durch kontinuierliches Gießen hergestellt und bereits einer Vor-Walzung ausgesetzt sind.
  • Es ist allgemein bekannt, M.F.-Induktionsöten in der Stahlindustrie zu verwenden. Diese Öfen werden, obwohl nicht im großen Umfang, als eine Alternative zu Gasöfen zum Erwärmen von Brammen mit einer Dicke von mehr als ungefähr 100 mm benutzt, dagegen ist die Benutzung von Bändern mit einer Dicke von weniger als ungefähr 30 mm auf eine thermische Behandlung der Bandkanten beschränkt, um der natürlichen Abkühlung entgegenzuwirken, die in den Randzonen größer als im Zentrumsbereich ist, und die einen derartigen Temperaturabfall vemrsachen könnte, der möglicherweise Risse an den Bandkanten erzeugt. Dennoch wird diese induktive Wärmebehandlung der Bandkanten wird mittels C-förmiger Induktoren durchgeführt, die, nach Art von Gleitschuhen, während des Vorschubes nur die Randbereiche des Bandes erfassen, und sicherlich nicht als Induktionsöfen im eigentlichen Sinne angesehen werden können.
  • Im Gegensatz dazu weisen die Induktionsöfen für Brammen eine Reihe von induzierenden Spulen mit einer im wesentlichen toroiden Gestalt auf, innerhalb der die Brammen veraniaßt werden, sich der Reihe nach vorwärts zu bewegen, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulen Antriebs- und/oder Laufwalzen zum Vortrieb der Bramme vorgesehen sind. Diese Spulen haben eine Größe, die in der Bewegungsrichtung ungefähr 900 mm beträgt.
  • Andererseits gibt es gegenwärtig Anlagen für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbändern durch das kontinuierliche Gießverfahren, um als Endprodukt die sogenannten "Rollen-" oder Stahlplatten, geschnitten auf vorbestimmte Längen, zu erhalten, in dem es notwendig ist, daß die Bänder in einem Zwischenschritt des Heißwalzens mit gleichzeitiger Temperaturhomogenisierung in Induktionsöfen erhitzt werden, um die notwendige Temperatur für die abschließenden Schritte des Walzens zu erreichen. Hierzu wird Bezug genommen auf die WO 89/11 363.
  • Im Hinblick auf die Übernahme der bekannten Induktionsöfen, wie sie bereits für die Brammen benutzt werden, können jedoch nicht die erwarteten Ergebnisse geliefert werden, bedingt durch die Tatsache, daß sich Unzulänglichkeiten einstellen würden, die vemrsacht werden, weil z.B. die Bänder angesichts ihrer geringeren Steifigkeit im Verhältnis zu den Brammen mit einer größeren Dicke, holpern und möglicherweise gegen die Spulen anstoßen. Ferner verlangt der Streifen für die Temperaturvergleichmäßigung, daß in bestimmten Zonen, möglicherweise nicht immer in denselben, aber in solchen, die zu jeder Zeit zu lokalisieren sind, die Erwärmung mit einer größeren Konzentration von Flußlinien stärker sein muß. Eine derartige Maßnahme ist bei den Brammen nicht notwendig, da die Temperatur, bedingt durch ihre größere Dicke, gleichmäßiger ist.
  • Die DE-A-27 28 296 beschreibt eine induktive Wärmeeinrichtung für ein kontinuierlich vorgetriebenes bandförmiges Material, nämlich Aluminium, das zwischen Paaren von parallelen Induktionsspulen mit dem magnetischen Fluß hindurchläuft, der das Material senkrecht zur Längsvorschubrichtung des Bandes kreuzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Induktionsofen für Stahlbänder aus einem kontinuierlichen Gießvorgang mit einer Dicke von weniger als 30 mm zu schaffen, die bereits teilweise heißgewalzt worden sind, um die Bänder gleichmäßig auf die notwendige Temperatur für die nachfolgenden Fertigwalzschritte zu erwärmen, ohne daß die vorgenannten Nachteile auftreten.
  • Der Induktionsofen gemäß der Erfindung weist eine Anordnung von Spulen auf, von denen jede in einem an der Innenseite einer Induktions-Einheit feuerfesten Material eingebettet ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Spule einen Raum vorgibt, durch welchen das Band verläuft, das von Walzenpaaren zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Spulen gehaltert ist und Vorschub erfährt, daß jede Spule in der Band-Vorschubrichtung eine Größe von weniger als 500 mm hat, und daß weiterhin Fluß-Konzentrationseinrichtungen vorgesehen sind, die paarweise in jeder Induktions-Einheit mindestens an der Ober- oder an der Unterseite einer durch das Band vorgegebenen Ebene verteilt angeordnet sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Flußkonzentratoren beweglich in einer Querrichtung zu dem Band und vorzugsweise auch senkrecht zum Band selbst zum Zwecke einer besseren Leistungsverteilung in Bereichen, in denen eine stärkere Erwärmung notwendig ist, angeordnet.
  • Beweglich angeordnete Flußkonzentratoren sind durch die vorgenannte DE-A-27 28 296 zwar bereits bekannt geworden, jedoch kreuzt in diesem Fall das Induktionsfeld das zu erwärmende Material in rechten Winkeln in einer Richtung senkrecht zum Längsvorschub und nicht in einer Richtung parallel dazu, wie es bei der Erfindung der Fall ist.
  • Diese und weitere Aufgabenstellungen, Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Induktionsofens ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre, mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 einen Ausschnitt einer schematischen Seitenansicht eines Heizelementes des Ofens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 2 die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie II-II der Fig. 1 zeigt.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen stellt die Fig. 1 schematisch einen Teil des Ofens gemäß der Erfindung entlang der Vorschubrichtung des Bandes 1 dar, wobei nur ein Heizelement des Ofens dargestellt ist, das aus einer Spule 2 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken (besser in Fig. 2 zu erkennen) besteht, die innerhalb eines Induktors 3, umgeben von feuerfestem Material, eingebettet ist. Wie besser in Fig. 1 zu sehen ist, durchläuft das Band 1 den Raum, der von jeder Spule 2 begrenzt wird (dessen Höhe wird nicht kleiner als die maximale Banddicke sein, die erwartet werden kann), indem es von Rollen 10 getrieben wird, die zwischen jedem Heizelement oder Spule 2 und dem nachfolgenden angeordnet sind. Die Rollen 10 können sämtlich motorisch angetrieben oder einige von ihnen können lediglich mitlaufende Rollen sein.
  • Die Induktor-Einheit 3, in die die Spule 2 eingebettet ist, wird an einer Seite mittels geeigneter Leiter 6, üblicherweise als "Sammelleiter" bezeichnet, durch eine Stromquelle mit vorgegebener Leistung und Frequenz, insbesondere mit einem oder mehreren Umsetzern (nicht dargestellt), gespeist. In vorteilhafter Weise wird die Frequenz für eine oder alle Spulen konstant gehalten und möglicherweise wird die Förderleistung entsprechend der Energie, die für das Erwärmen benötigt wird, verändert als eine Funktion sowohl der Bandtemperatur stromauf des Ofens als auch der Banddicke mit einer Feinregelung, die auf die Bandtemperatur am Ausgang der Spule anspricht. An der gegenüberliegenden Seite der Zuführverbindung 6 können Leitungssysteme für den Zu- und Ablauf von Kühlwasser vorgesehen sein, die in Fig. 2 generell mit der Bezugsziffer 7 versehen sind, und die mit der Induktions-Einheit 3 verbunden sind.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Fluß-Konzentratoren 4 vorgesehen, die aus Paketen magnetischer Eisenbleche zum Lenken des primären elektromagnetischen Feldfiusses bestehen, um ihn in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Bandvorschubrichtung zu konzentrieren. In dem Bereich des Bandes 1, in dem der konzentrierte Fluß seinen Kreis schließt, wird ein Induktionsstrom erzeugt, der eine höhere Intensität hat und damit eine größere Erwärmung bewirkt. Die Flußkonzentratoren sind paarweise ausgebildet worden, einem oberen und einem unteren Paar. Die dem oberen Paar zugehörigen Konzentratoren 4 korrespondieren mit den dem unteren Paar zugehörigen Konzentratoren 4', wobei die Konzentratoren 1 paarweise an jeder Seite des Bandes 1 verbunden sind, soweit sie koaxial mit einer Achse, die durch das Band 1 und die Spule 2 verläuft, sind. Die Flußkonzentratoren 4 und 4' werden normalerweise in der Umgebung der Kanten des Bandes 1, wo gerade eine größere lleizleistung erforderlich ist, angeordnet.
  • Vorzugsweise sind jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt, die den Fluß konzentrierenden Einrichtungen beweglich ausgebildet, und zwar zunächst in der Richtung quer zum Vorschub, um dadurch sowohl Änderungen in der Bandbreite folgen zu können als auch um sie auf bestimmte innere Zonen mit geringerer Temperatur (kalte spots) und möglichst auch in einer Richtung senkrecht zu der vom Band 1 bestimmten Ebene einstellen zu können für eine bessere Höheneinstellung, nicht nur wegen der Banddicke sondern auch auf die zu konzentrierende Leistung.
  • Wie in der Zeichnung, insbesondere in Fig. 2, dargestellt ist, sind die zwei Paare von Flußkonzentratoren 4, 4' derart angeordnet, mit jedem gegenüberliegenden Element an dem einen der anderen des zugehörigen Paares, an einem Mutterinnengewinde an Spindeln 9, die von außen mittels Handrädern 5, 5' antreibbar sind. Die Spindeln 9, 9' weisen auf der einen Hälfte ihrer Länge ein Gewinde in einer Richtung und auf der anderen Hälfte ein Gewinde mit entgegengesetzter Richtung auf, so daß die Bewegung der beiden Konzentmtoren jedes Paares symmetrisch und selbstzentrierend bei jeder Bewegung der zugeordneten Handräder ist. Zusätzlich sind die Spindeln 9 und 9' in ihrem Zentralbereich vorzugsweise mit einer Heb- und Senkeinrichtung verbunden, die ebenfalls über äußere Handräder 5a, 5a' steuerbar sind. Diese Handräder können beispielsweise mit entsprechenden Spindeln 11, 11' verbunden sein, die senkrecht zu den Spindeln 9, 9' sind, wobei jede von diesen durch eine Bohrung im rechten Winkel zu den Längsachsen der Spindeln 9, 9' verläuft.
  • Natürlich kann auch eine vollständige automatische Steuerung der Positionierung der Konzentratoren 4, 4' vorgesehen sein, und zwar sowohl in Querrichtung als auch in der Höhe. Anstelle der betätigbaren Handräder können Schrittmotoren verwendet werden, die mit einer Steuer- und Regeleinheit verknüpft sind, die so vorgesehen ist, in Realzeit die Signale für Temperatur, Geschwindigkeit und Dicke des Bandes, die ständig am Ofeneingang erfaßt werden, direkt zu verarbeiten. Auf diese Weise kann zu jedem Augenblick eine optimale Einstellung der Flußkonzentratoren im Interesse einer besseren Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Ofens erzielt werden.
  • Beispiel
  • Für experimentelle Zwecke wurde eine Induktionsofenanlage gemäß der Erfindung aufgebaut, die Spulen mit einer geeigneten Größe in Längsrichtung aufweisen, und in der jedem Induktor Paare von Flußkonzentratoren zugeordnet sind. Die Hauptdaten betreffend die installierte Leistung, die Zahl der Induktoren, die verwendete Frequenz und die Höhe der Spulen-Durchgangsöffnung als auch betreffend die Ergebnisse, die in bezug auf die einzelnen Verbrauchsangaben entsprechend dem Bandquerschnitt und Bandzuführgeschwindigkeit, Wirkungsgrad etc. erhalten werden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet, und zwar im Vergleich zu den entsprechenden Daten eines Induktionsofens nach dem Stand der Technik, und zwar von einem Typ, wie er zum Erwärmen von Brammen verwendet wird, bei dem lediglich die Abmessungen der Spule in Vorschubrichtung des Bandes reduziert worden sind, jedoch ohne Anwendung von Flußkonzentratoren. Was die Verbrauchsdaten anbelangt, so ist darauf hinzuweisen, daß sie bei der höchsten Bandgeschwindigkeit bei Temperaturanstiegen (ΔT) von ungefähr 150ºC und bei der niedrigsten Geschwindigkeit für Temperaturanstiege ΔT von ungefähr 300ºC erfaßt worden sind. Tabelle Mit Konzentratoren entspr. der Erfindung ohne Konzentratoren Installierte Leistung (MW) Frequenz (kHZ) Zahl der Induktoren Induktordurchgang (Höhe in mm) Verbrauchszahlen (Kwh/t-ΔT = 150ºC-300ºC) Wirkungsgrad der Induktoren
  • Aus den bei der erfindungsgemäßen Ofenanlage erhältlichen Daten geht hervor, daß nicht nur die installierte Leistung reduziert werden kann, sondern auch für gleiche Bandgeschwindigkeiten und Querschnitte ein geringerer Energieverbrauch und auch ein besserer Wirkungsgrad der Induktoren erzielt werden können.
  • Von dem Fachmann können an dem vorstehend beschriebenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Induktionsofens möglicherweise Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, ohne daß das Wesen der Erfindung verlassen würde. Andererseits ist die Zahl der Spulen oder Heizelemente, die zusammen in Wirkverbindung den Ofen ausmachen, nicht beschränkt.

Claims (6)

1. Induktionsofen zum Erwärmen von Stahlbändern (1) mit einer Dicke kleiner als 30 mm und zum Liefern einer gleichmäßigen Temperatur mit einem Wert, wie er für nachfolgende Schritte des Heißwalzens benötigt wird, der eine Anordnung von Spulen (2) aufweist, von denen jede in einem an der Innenseite einer Induktions-Einheit (3) befindlichen feuerfesten Material eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule (2) einen Raum vorgibt, durch welchen das Band (1) verläuft, das von Walzenpaaren (10) zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Spulen (2) gehaltert ist und Vorschub erfährt, daß jede Spule (2) in der Band-Vorschubrichtung eine Größe von weniger als 500 mm hat, und daß weiterhin Fluß-Konzentrationseinrichtungen (4, 4') vorgesehen sind, die paarweise in jeder Induktions-Einheit (3) mindestens an der Ober- oder an der Unterseite einer durch das Band (1) vorgegebenen Ebene verteilt angeordnet sind.
2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Fluß-Konzentratoren (4, 4') im wesentlichen koaxial zu einem entsprechenden Konzentrator eines anderen Paares auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes (1) angeordnet ist, und daß jeder Fluß-Konzentrator (4, 4') aus einem Paket von magnetischen Eisenblechen besteht.
3. Induktionsofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluß-Konzentratoren (4, 4') sämtlich stationär in der Umgebung der Seitenkanten des Bandes (1) angeordnet sind.
4. Induktionsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluß-Konzentratoren (4, 4') in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung des Bandes (1) beweglich angeordnet sind.
5. Induktionsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluß-Kon:zentratoren (4, 4') zusätzlich in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Bandes (1) bewegbar sind.
6. Induktionsofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spindeleinrichtungen (9, 9'; 11, 11') mit äußeren Handrädern (5, 5'; 5a, 5a') zum Verstellen der Fluß-Konzentratoren (4, 4') vorgesehen sind.
7, Induktionsofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel für die selbsttätige Bewegung der Fluß-Konzentratoren (4, 4') vorgesehen sind, die mit Prozessoren verknüpft sind, in denen Daten der Geschwindigkeit, Temperatur und Dicke des Bandes, wie sie von Fühlern stromauf des Ofens erfaßt werden, sowie Daten der Bandtemperatur am Ofenausgang verarbeitet werden.
DE69007240T 1989-05-17 1990-05-17 Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen. Expired - Fee Related DE69007240T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920534A IT1229749B (it) 1989-05-17 1989-05-17 Forno ad induzione di riscaldo ed omogeneizzazione della temperatura per la laminazione di nastri sottili di acciaio.
PCT/IT1990/000053 WO1990014742A1 (en) 1989-05-17 1990-05-17 Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007240D1 DE69007240D1 (de) 1994-04-14
DE69007240T2 true DE69007240T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=11168392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007240T Expired - Fee Related DE69007240T2 (de) 1989-05-17 1990-05-17 Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5179258A (de)
EP (1) EP0429581B1 (de)
JP (1) JPH03506095A (de)
KR (1) KR960012877B1 (de)
AT (1) ATE102778T1 (de)
AU (1) AU629722B2 (de)
BG (1) BG60468B1 (de)
BR (1) BR9006771A (de)
CA (1) CA2033072A1 (de)
DE (1) DE69007240T2 (de)
DK (1) DK0429581T3 (de)
ES (1) ES2050438T3 (de)
FI (1) FI100086B (de)
GR (1) GR1001239B (de)
HU (1) HU208777B (de)
IT (1) IT1229749B (de)
NO (1) NO175280C (de)
RO (1) RO105388B1 (de)
RU (1) RU2036565C1 (de)
TR (1) TR25329A (de)
WO (1) WO1990014742A1 (de)
ZA (1) ZA903345B (de)
ZW (1) ZW7890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223787A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1253095B (it) * 1991-12-18 1995-07-10 Giovanni Arvedi Forno ad induzione perfezionato per il riscaldo o ripristino di temperatura in prodotti piani di siderurgia
FR2692828B1 (fr) * 1992-06-24 1996-06-21 Celes Dispositif de securite de modules de chauffage ou de rechauffage inductif de produits metallurgiques.
CN1069070C (zh) * 1993-12-16 2001-08-01 川崎制铁株式会社 金属板带的连接方法与连接装置
AU687541B2 (en) * 1994-06-21 1998-02-26 Kitashiba Electric Co., Ltd. Induction heater apparatus
GB9503390D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Davy Mckee Poole "Variable-width induction heater
US5990464A (en) * 1996-10-30 1999-11-23 Nkk Corporation Method for producing hot rolled steel sheet using induction heating and apparatus therefor
US5887019A (en) * 1997-02-26 1999-03-23 Geneva Steel Methods and apparatus for securing induction coils within an induction coil module
FR2780846B1 (fr) * 1998-07-01 2000-09-08 Electricite De France Procede et dispositif de chauffage de bande d'acier par flux d'induction transverse
FR2783728A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Celes Installation pour le chauffage de produits metallurgiques comportant des dispositifs par induction, positionnes en quinconce
NO995504A (no) * 1999-11-11 2000-11-20 Sintef Energiforskning As Anordning for induksjonsoppvarming
DE10123782A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
CA2789978C (en) 2010-02-19 2015-11-24 Nippon Steel Corporation Transverse flux induction heating device
EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2020-04-15 SMS group GmbH Walzanlage
RU210583U1 (ru) * 2017-02-14 2022-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное объединение "Защитные покрытия" (ООО "НПО "Защитные покрытия") Индуктор
CN111699271A (zh) * 2017-11-24 2020-09-22 达涅利机械设备股份公司 加热设备以及对应装置和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593195A (en) * 1944-02-05 1947-10-10 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to heating of strip metal, and the like by electromagnetic induction
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
JPS531614A (en) * 1976-06-26 1978-01-09 Toyo Alum Kk Induction heating equipment
US4258241A (en) * 1979-03-28 1981-03-24 Park-Ohio Industries, Inc. Slot furnace for inductively heating axially spaced areas of a workpiece
US4357512A (en) * 1980-07-23 1982-11-02 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for continuous manufacture of butt-welded pipe
FR2573947B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-02 Cem Comp Electro Mec Dispositif de chauffage de produits plats au defile par induction electromagnetique selon un maillage carre
JPS6298588A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 日本軽金属株式会社 横磁束型電磁誘導加熱装置
JPS63310592A (ja) * 1987-06-11 1988-12-19 Kawasaki Steel Corp 横断磁束式誘導加熱装置
GB8721663D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Electricity Council Induction heating apparatus
IT1224318B (it) * 1988-05-26 1990-10-04 Mannesmann Ag Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio
EP2716614A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 RC eNeM d.o.o. Gefärbtes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223787A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
WO2017060428A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Sms Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050438T3 (es) 1994-05-16
FI100086B (fi) 1997-09-15
KR920701493A (ko) 1992-08-11
AU6851490A (en) 1991-10-31
IT8920534A0 (it) 1989-05-17
ZW7890A1 (en) 1991-06-05
FI910240A0 (fi) 1991-01-16
ATE102778T1 (de) 1994-03-15
BR9006771A (pt) 1991-08-13
NO175280B (no) 1994-06-13
IT1229749B (it) 1991-09-10
NO910178D0 (no) 1991-01-16
NO175280C (no) 1994-09-21
BG60468B1 (bg) 1995-04-28
US5179258A (en) 1993-01-12
GR1001239B (el) 1993-06-30
EP0429581B1 (de) 1994-03-09
CA2033072A1 (en) 1990-11-18
RU2036565C1 (ru) 1995-05-27
DK0429581T3 (da) 1994-04-05
AU629722B2 (en) 1992-10-08
HUT57971A (en) 1991-12-30
TR25329A (tr) 1993-01-01
JPH03506095A (ja) 1991-12-26
HU208777B (en) 1993-12-28
EP0429581A1 (de) 1991-06-05
NO910178L (no) 1991-02-11
BG93650A (bg) 1993-12-24
RO105388B1 (ro) 1994-12-21
WO1990014742A1 (en) 1990-11-29
DE69007240D1 (de) 1994-04-14
GR900100353A (en) 1991-10-10
ZA903345B (en) 1991-03-27
KR960012877B1 (ko) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007240T2 (de) Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen.
DE3635961C2 (de)
DE3751460T2 (de) Induktionsheizvorrichtung.
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE2609978C2 (de)
DE3201748C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Stahlstrangs in einer Stranggießanlage
DE69712704T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlblech
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
EP2955239A1 (de) Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
EP0326788A1 (de) Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
DE2009839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines.Stahldrahtes
DD149383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem,langgestrecktem metallischem gut
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
DE3785385T2 (de) Induktionsheizeinrichtung.
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE69011126T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen wärmebehandeln metallischer drähte auf rotierenden trommeln.
DE896694C (de) Einrichtung zum Haerten von Blechen unter Zugspannung
EP0422056A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines metallbandes mit einer dicke bis zu 10 mm.
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee