DE69007223T2 - Verfahren und zusammensetzung von geprägten schuhsohlen. - Google Patents
Verfahren und zusammensetzung von geprägten schuhsohlen.Info
- Publication number
- DE69007223T2 DE69007223T2 DE69007223T DE69007223T DE69007223T2 DE 69007223 T2 DE69007223 T2 DE 69007223T2 DE 69007223 T DE69007223 T DE 69007223T DE 69007223 T DE69007223 T DE 69007223T DE 69007223 T2 DE69007223 T2 DE 69007223T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- mold
- insert
- layer
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 13
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 12
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006237 Intermediate SAF Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/14—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
- B29L2031/504—Soles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Frühere Schuhsohlen für Lauf- und Sportschuhe mit Einlagen zur Befestigung von auswechselbaren Spikes beinhalteten Schuhsohlenlagen aus Polyurethanpolymeren, Werkstoffen, die man durch Warmformen bei Temperaturen im Bereich von 38ºC bis 49ºC (100º-120ºF) prägen konnte. Sohlen aus solchen Werkstoffen sind relativ schwer im Vergleich zu Sohlen aus einem leichteren Werkstoff wie z.B. Ethylenvinylacetat; jedoch liegt der Temperaturbereich, bei dem sich dieser leichtere Werkstoff formen läßt, über dem Erweichungspunkt des Einlagenmaterials, wie z.B. Delrin- (eingetragenes Warenzeichen) Acetal- Werkstoff.
- Die Unterlage GB-A-2092881 offenbart einen Schuhsohlen-Leichtschichtpreßstoff, aufgebaut aus Lagen aus Ethylenvinylacetat-(EVA-)Kunststoff. Eingebettet zwischen den EVA-Lagen ist eine Lage aus verstärktem Kunststoff, und durch Löcher in der Verstärkungslage und in einer darunterliegenden Lage der EVA-Lagen erstrecken sich Kunststoff- oder Metalleinsätze. Diese Einsätze weisen zu ihrer Befestigung an der Verstärkungslage Stützflansche auf und können einschraubbare Stutzen aufnehmen.
- Ein zufriedenstellendes Verfahren für das Formen dieses Werkstoffs, der zwar leichter ist, zugleich jedoch eine höhere Schmelztemperatur hat, zu Einsätze tragenden Sohlen steht der Industrie bislang nicht zur Verfügung.
- Allgemein umfaßt die vorliegende Erfindung eine Schuhsohle aus einem Schichtpreßstoff mit einer Außenseite, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Schichtpreßstoff besteht aus:
- i. einer geformten oberen Sohlenlage;
- ii. einer geformten unteren Sohlenlage mit mindestens einem durch diese Lage hindurchgehenden Loch; und
- iii. einer zwischen den beiden Sohlenlagen angeordneten Kunststoffeinlage, die ein ebenflächiges Teil und ein auf diesem ebenflächigen Teil im allgemeinen senkrecht angeordnetes Sockelglied umfaßt, das so plaziert ist, daß es in besagtes Loch in der unteren Sohlenlage hineinragt; dadurch gekennzeichnet, daß die obere Sohlenlage und die untere Sohlenlage zunächst mittels eines Klebstoffs und Druck miteinander verbunden werden und die Außenseite des Schichtpreßstoffs anschließend in einer Form durch Aufbringung von Druck und Hitze profilgeprägt wird, wobei die aufgebrachte Temperatur über dem Schmelzpunkt des Kunststoffs der Einlage liegt und während der Aufbringung besagten Drucks und besagter Hitze in dem bzw. jedem Loch in der unteren Sohlenlage ein Isolierstopfen, der sich zwischen besagter Einlage und der Form erstreckt, zum Einsatz kommt.
- Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Warm-Prägung einer Schichtpreßstoff-Sohle bestehend aus einer oberen Sohlenlage und einer unteren Sohlenlage, die mindestens ein durchgehendes Loch aufweist, sowie einer zwischen besagten beiden Sohlenlagen angeordneten Kunststoffeinlage, die einen ebenflächigen Teil und ein im allgemeinen senkrecht auf diesem ebenflächigen Teil angeordnetes Sockelglied aufweist, wobei besagtes Verfahren durch die nachgenannten Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
- a. Auswählen eines bei einer über dem Schmelzpunkt des Kunststoffes der Einlage liegenden Temperatur prägbaren Werkstoffs für die untere Sohlenlage, deren Unterseite sich mit einer Form und deren Oberseite sich mit besagter Einlage in Deckung bringen lassen, wobei die untere Sohlenlage mit einem durchgehenden Loch versehen ist, das eine Verbindung zwischen der Unterseite und der Einlage bildet;
- b. Auswählen einer heizbaren Form mit einem Hohlraum, der einen Boden und einem Isolierstopfen aufweist, der selektiv auf dem Boden so angeordnet ist, daß ein Teil von ihm über den Boden hinausragt;
- c. Plazieren des Schichtpreßstoff-Erzeugnisses in den Formenhohlraum, so daß der Isolierstopfen in dem Loch in der unteren Lage sitzt;
- d. Prägen der Außenseite der unteren Sohlenlage des Schichtpreßstoff-Erzeugnisses durch Beaufschlagung desselben mit Druck und besagter höherer Temperatur.
- Merkmale des geprägten Schichtpreßstoff-Erzeugnisses sowie des Herstellungsverfahrens sind, daß die Sohle leichter ist, daß kein Trennmittel erforderlich ist und daß die Sohlenkunststoffeinlage während des Profilprägens in der Form nicht beschädigt wird.
- Ein Beispiel für eine Schuhsohle entsprechend dieser Erfindung wird im folgonden beschrieben.
- Zu den Zeichnungen:
- die ABBILDUNG 1 zeigt einen Seitenriß der Schuhsohlenbestandteile und Einlagen, dargestellt in aufgelösten Einzelteilen;
- die ABBILDUNG 2 zeigt eine Unteransicht des Schuhsohlenaufbaus, worin die Bestandteile bereits zusammengesetzt sind und bereit sind, um gepreßt, mit Hilfe von Klebstoff zusammengefügt und geprägt zu werden;
- die ABBILDUNG 2a zeigt einen Schnitt entlang der in Abbildung 2 gezeigten Linie 2a-2a;
- die ABBILDUNG 3 zeigt einen Seitenriß des Schichtpreßstoff-Erzeugnisses aus Abbildung 2 nach dem Pressen und Zusammenfügen mittels Klebstoff;
- die ABBILDUNG 4 zeigt eine Perspektivansicht der geöffneten Form;
- die ABBILDUNG 5 zeigt eine Teilschnittansicht des Absatzes der Schichtpreßstoff-Sohle in der geschlossenen Form;
- die ABBILDUNG 6 zeigt eine Unteransicht der geprägten Schichtpreßstoff- Sohle;
- die ABBILDUNG 7 zeigt eine Teilschnittansicht eines alternativen Formendeckels mit Isoliereinlage.
- Der in den Abbildungen 1 bis 3 gezeigte Schichtpreßstoff-Sohlenaufbau (10) umfaßt eine obere Sohlenlage (11), eine untere Sohlenlage (12) und eine Sohlenkunststoffeinlage (13) bestehend aus einer Sohleneinlagen-Grundplatte (14) und sieben Sockelgliedern (16a bis 16g). Die Sockelglieder (18) sind so ausgelegt, daß sie auswechselbare Spikes (nicht gezeigt) aufnehmen können. Die untere Sohlenlage (12) ist mit Löchern (15) zur Aufnahme der Sockelglieder (16) versehen. Die Sohlenlagen (11) und (12) und die Einlage (13) werden aufeinandergelegt, gepreßt und verklebt und ergeben den kompletten Laufsohlenabschnitt (10a). Der Schichtpreßstoff-Sohlenaufbau (10) beinhaltet ferner die untere Absatzlage (17), die obere Absatzlage (18) und die Absatzeinlage (19) bestehend aus einer Absatzeinlagen-Grundplatte (21) und vier Absatzeinlagen Sockelgliedern (22a bis 22d). Die untere Absatzlage ist mit Löchern (20) zur Aufnahme der Sockelglieder (22) versehen. Die Absatzlagen (17) und (18) und die Einlage (19) werden aufeinandergelegt, gepreßt und verklebt und ergeben den Absatz (10b) (Abb. 3). Die Abbildung 2a zeigt die Anordnung der Bestandteile vor dem Pressen.
- Die in den Abbildungen 4 und 5 gezeigte Form (30) umfaßt die Grundplatte (31) mit Hohlräumen für rechts (32) und links (33). Ebenso zu sehen ist der Formendeckel (24) mit dem Prägemuster (25) für die Prägung auf der Sohlenoberseite, das Prägemuster (26) für die Prägung auf der Sohlenunterseite, und der Logo-Stempel (27). Die Abbildung 4a zeigt einen Ausschnitt aus der Abbildung 4 in vergrößerter Darstellung. Außerdem sind das Formenscharnier (28) und die Ausrichtungsstifte (29) abgebildet. Im geschlossenen Zustand bilden die Formenränder (30a-d) zusammen mit den größeren Außenseiten (31a, 24a) der Grundplatte (31) und des Deckels (24) (Abb. 5) die Außenseiten der Form (30). Jeder Hohlraum (32, 33) weist einen Sohlenboden (32a, 33a) und einen Absatzboden (32b, 33b) auf. Jeder Hohlraum (32, 33) ist mit Löchern (34) in dem absatzaufnehmenden Abschnitt (32b, 33b) und mit Löchern (36) in dem sohlenaufnehmenden Abschnitt (32a, 33a) versehen, die entsprechend der Anordnung der Sockelglieder in der unteren Sohlenlage (18) plaziert sind. In jedem Loch (34, 36) befindet sich ein Gewindestift (41) zur Aufnahme eines Isolierstopfens (42) (zur Veranschaulichung sind einige Beispiele für den Gewindestift (41) und den Stopfen (42) gezeigt). Der Stopfen (42) ist als Hohlstopfen mit Innengewinde (43) ausgelegt (siehe Abb. 5), so daß er auf seinen Gewindestift (41) aufgeschraubt werden kann.
- Die Abbildung 5a, nun näher betrachtet, stelit einen Schnitt durch die Sohle dar, und zwar genau durch die Mitte von zwei der Sockelgliedern, (22c) und (22d), und zeigt Isolierstopfen (42) in ihrer Position auf Gewindestiften (41), die aufrecht in den Löchern angeordnet sind. Die zylindrischen Köpfe (42a) der Stopfen (42) passen in die Sockelglieder (22c, 22d) (siehe Abbildung 4a). Außerdem sind dargestellt die Einlage (19), die Absatzlagen (17) und (18), die Formengrundplatte (31) sowie der Formendeckel (24). Die Abbildung 6 zeigt die geprägte Schichtpreßstoff-Sohle (10) mit unterem Sohlenabschnitt (18) und Prägung (18a).
- Die Abbildung 7, schließlich, zeigt einen alternativen Formendeckel (50) mit eingelassenem Isolierelement (Platte oder Stopfen) (51). Das Isolierelement (51) wird durch die Schrauben (52, 53) in Position gehalten. Die Ausdehnung, Weite und Größe des Isolierelements (51) sowie seine Position über der Einlage (13) bei geschlossenem Deckel (24) sind so, daß das Element (51) die Sohlenkunststoffeinlage (13) gegen übermäßige Hitze isoliert, die ansonsten durch die obere Sohlenlage (11) hindurchdringen könnte (Abb. 1). Da der Absatzbereich durch die Lagen (11), (12) und (17) geschützt wird, wurde der Einsatz von Isolierelement (51) oder eines anderen Isolierelements zum Schutz der Absatzeinlage (21) als nicht für notwendig erachtet unter üblichen Prozeßbedingungen.
- Ein Gemisch der nachgenannten Zusammensetzung wurde in einem geeigneten Behälter dargestellt, mit dem sich die Temperatur-, Druck- und sonstigen Bedingungen für das Beimengen von Zuschlagsstoffen und für die Polymerisation herstellen lassen: Ethylenvinylacetat-Copolymer Butadien-Kautschuk Gesamt
- Der Kautschuk-Zusatz dient zur Erhöhung der Festigkeit und Verbesserung der Elastizität des Endprodukts bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit. Der Kautschukanteil kann zwischen 0 und 40 % betragen.
- Die Verbindung nach erfolgter Polymerisation wurde in eine geeignete Form (nicht gezeigt) gegeben und nach ihrer Verfestigung zu Schuhsohlenbestandteilen, nämlich der untere Sohlenlage (12), der oberen Sohlenlage (11), der unteren Absatzlage (17) und der obere Absatzlage (18) gestanzt. In die untere Sohlenlage und die untere Absatzlage wurden Löcher zur Aufnahme der Sockelglieder (16) und (20) der Einlagen (13) und (19) eingearbeitet. Eine untere und eine obere Sohlenlage sowie eine zwischen diese Lagen eingefügte Sohleneinlage wurden aufeinandergelegt, anschließend teilweise gepreßt und sodann mit einem geeigneten Klebstoff fest zusammengefügt. Gleichzeitig wurden die Absatzlagen sowie eine zwischen diese Lagen eingefügte Absatzeinlage aufeinandergelegt, gepreßt und auf die Sohle aufgeklebt, um eine komplette Schichtpreßstoff-Sohle mit Absatz zu erhalten (siehe Abb. 1).
- Eine mit einem Scharnier versehene Metallform (30) mit einer Größe, im geschlossenen Zustand, von ungefähr 0,35 x 0,40 x 0.10 in (14 x 16 x 4 inches) wurde für die Erwärmung und Prägung der Außenseite der Schichtpreßstoff- Sohle verwendet, um auf diese oben und unten ein Muster aufzubringen. Die Form wurde zunächst mit Isolierstopfen (42) bestückt, die auf Gewindestifte (41) in ausgewählten Lochpositionen in dem Formhohlraumboden aufgeschraubt wurden, wobei diese Stopfen so bemessen sind, daß sie sich nach oben durch die Löcher in der Sohle und im Absatz (15, 20) erstrecken und bei geschlossener Form die Sockelglieder (16, 22) ausfüllen bzw. berühren. Die Stopfen (42) bestehen aus einem Gemisch aus Polyesterharz und Glasfasern und Schwefel, was ihnen wärmedämmende Eigenschaften und Festigkeit verleiht. Die Stopfen können auch aus Phenolharz oder anderen Phenol-Verbindungen hergestellt werden.
- Das Schichtpreßstoff-Erzeugnis wurde sodann in eine Form (30) plaziert, die Raumtemperatur aufwies und mit den Stopfen (42) in den genannten Positionen bestückt war. Anschließend wurden eine oder mehrere Seiten der Form mit Hilfe von elektrisch beheizten Druckplatten an der Formenober- und -unterseite ungefähr sechs Minuten lang mit einer Temperatur von ca. 132ºC (270º F) beaufschlagt. Die Temperatur im Inneren der Form (30) erreichte in ca. einer Minute nach Beginn dieser Erwärmungsphase die Erwärmungstemperatur von 132ºC (270ºF), während die Formen-Isolierstopfen (42) noch immer oder annähernd Raumtemperatur aufwiesen und so für eine Temperaturdifferenz zwischen den Kunststoffeinlagen (13, 19) in dem Schichtpreßstoff und den äußeren Oberflächen der Form sorgten. Die Isolierstopfen (42) verzögerten die Wärmeübertragung auf die Kunststoffeinlagen (13, 19) während der Erwärmungsphase.
- Während dieses Prozesses erreichen die Außenlagen der zwischen den Stopfen (42) und Formenoberflächen (30a-d) eingebetteten Schichtpreßstoff- Sohle eine zur Aufbringung einer Prägung geeignete Temperatur, bevor die Einlagen ihre Schmelzpunkte erreichen. Einlagen aus Werkstoffen, die bereits bei Temperaturen von 38ºC bis 49ºC (110º-120ºF) weich werden und/oder schrumpfen, wurden durch die Isolierstopfen gut gegen die Hitze der Form geschützt.
- Nach Abschluß der Erwärmungsphase wurde die Form mit Wasser gekühlt, um die äußere Temperatur zu senken. Etwas Kühlwasser drang in die Form ein und wirkte als Formentrennmittel.
- Die Form (30) kann aus Stahl, Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt werden. Für eine gegebene Schuhsohle einer bestimmten Größe und aus einem bestimmten Material sollten das Material und die Größe der Form, die aufgebrachte Temperatur, die Zeit, das Material und die Größe des Isolierstopfens, die Erwärmung und andere Variablen so gewählt bzw. geregelt werden, daß 1) die prägbaren Außenhautbereiche der Schichtpreßstoff-Sohle auf die richtige Temperatur erwärmt werden, ohne daß 2) die Temperatur der Kunststoffeinlagen eine Höhe erreichen kann, bei der die Einlagen weich werden oder anderswie beeinträchtigt werden. Eine Beeinträchtigung der Sockelglieder der Einlagen ist dann gegeben, wenn sich ihre Gewinde oder Wände verformen, was die Anbringung von schraubbaren Spikes schwierig gestaltet.
- Ein Gemisch der nachgenannten Zusammensetzung wurde in einem geeigneten Behältnis dargestellt: Ethylenvinylacetat-Copolymer Butadien-Kautschuk Dioctyladipat ZNO&sub2; Gesamt
- Der Dioctyladipat-Zusatz dient der Erhöhung der Wärmefestigkeit und Kältebeständigkeit des Endprodukts, wahrend das ZnO&sub2; zur Beschleunigung der Polymerisation einschließlich Vernetzung zugesetzt wurde.
- Anschließend wurden dieselben Schritte wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
- Ein Gemisch der nachgenannten Zusammensetzung wurde in einem geeigneten Behältnis dargestellt: Ethylenvinylacetat-Copolymer Polybutadien-Kautschuk) hochabriebfestes Rußschwarz (Ferrous Carbon Black) intermediäres SAF Carbon Black aktives Zinkoxid ZNO&sub2;-dimethyldiamidcarbonat Härtungsmittel Stearinsäure Antioxidans BHT Blähmittel Dioktylphtalat
- Anschließend wurden dieselben Schritte wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Claims (11)
1. Eine Schuhsohle aus einem Schichtpreßstoff mit einer Außenseite,
dadurch gekennzeichnet, daß besagter Schichtpreßstoff (10) gebildet wird aus:
i. einer geformten oberen Sohlenlage (11);
ii. einer geformten unteren Sohlenlage (12) mit mindestens einem
durch diese Lage hindurchgehenden Loch (15); und
iii. einer zwischen den beiden Sohlenlagen (11, 12) angeordneten
Kunststoffeinlage (13), die ein ebenflächiges Teil (14) und ein
auf diesem ebenflächigen Teil (14) im allgemeinen senkrecht
angeordnetes Sockelglied (16) umfaßt, das so plaziert ist, daß
es in besagtes Loch (15) in der unteren Sohlenlage hineinragt;
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Sohlenlage (11) und
die untere Sohlenlage (12) zunächst mittels eines Klebstoffs
und Druck miteinander verbunden werden und die Außenseite
des Schichtpreßstoffs anschließend in einer Form (30) durch
Aufbringung von Druck und Hitze profilgeprägt wird, wobei die
aufgebrachte Temperatur über dem Schmelzpunkt des
Kunststoffs der Einlage (13) liegt und während der Aufbringung
besagten Drucks und besagter Hitze in dem bzw. jedem Loch
(15) in der unteren Sohlenlage (12) ein Isolierstift (42), der sich
zwischen besagter Einlage (13) und der Form (30) erstreckt,
zum Einsatz kommt.
2. Eine Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
geformte untere Sohlenlage (12) aus Ethylenvinylazetat und Butadienkunststoff
besteht,
3. Eine Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der besagten Sohlenlagen (11, 12) zu ca. sechzig Gewichtsprozent (60
Gew.-%) bis ca. einhundert Prozent (100 %) aus Ethylenvinylazetat und zu ca.
Null Prozent (0 %) bis ca. vierzig Prozent (40 %) aus Butadienkunststoff
besteht.
4. Eine Schuhsohle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
obere Sohlenlage (11) und die untere Sohlenlage (12) die gleiche
Zusammensetzung und die gleichen Spannen für die einzelnen Stoffanteile
aufweisen.
5. Eine Schuhsohle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der besagten Sohlenlagen (11, 12) Ethylenvinylazetat, Butadienkunststoff
und ca. viereinhalb Gewichtsprozent (4,5 Gew.-%) Dioctyladipat enthält.
5. Eine Schuhsohle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der besagten Sohlenlagen (11, 12) Ethylenvinylazetat, Butadienkunststoff
und viereinhalb Gewichtsprozent (4,5 Gew.-%) Zinkoxid enthält.
7. Ein Verfahren zur Profilprägung und Behandlung einer Schuhsohle
gemäß Anspruch 1, das die nachgenannten Verfahrensschritte umfaßt:
a. Herstellen der Verbindung zwischen
i. einer geformten oberen Schlenlage (11) bestehend aus
Ethylenvinylazetat und Butadienkunststoff;
ii. einer geformten unteren Sohlenlage (12) bestehend aus
Ethylenvinylazetat und Butadienkunststoff, die besagtes
Loch aufweist;
iii. einer zwischen die Sohlenlagen (11, 12) eingefügten
Kunststoffeinlage (13) mit besagtem ebenflächigen Teil
(14) und besagtem im allgemeinen senkrecht auf
diesem ebenflächigen Teil angeordneten Sockelglied
(16), das so plaziert ist, daß es in besagtes Loch (15) in
der unteren Sohlenlage hineinragt; wobei die obere und
die untere Sohlenlage (11, 12) unter Aufbringung von
Druck und einem Klebstoff so miteinander verbunden
werden, daß ein Schichtpreßstoff-Erzeugnis (Laminat)
mit besagter Außenseite entsteht;
b. Auswählen besagter Form (30) mit Außenwänden und einem
Hohlraum (32, 33), in dessen Innenraum sich durch Erwärmen
der Außenwände und anschließendes Kühlen der Außenwände
heizen und kühlen läßt;
c. Einsetzen des besagten Isolierstifts (42) in den
Formenhohlraum (32, 33) zur Verlangsamung der
Wärmeübertragung von der Formaußenwand auf besagte
Einlage (13); und
d. Einführen des Schichtpreßstoffs (10) in die Form (32, 33), so
daß der Isolierstift (42) zwischen der Formaußenseite und der
Einlage (13) sitzt, wobei die Aufheizung der Form mit dem so
angeordneten Isolierstift (42) so geregelt wird, daß eine
Anhebung der Temperatur der Einlage (13) über einen Punkt
hinaus, ab dem besagte Einlage (13) Schaden nimmt,
verhindert, zugleich aber die Profilprägung der Außenseite des
Schichtpreßstoffs ermöglicht wird.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schichtpreßstoff (10) geringfügig größer bemessen wird als der
Formenhohlraum (32, 33).
9. Ein Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierstift (42) aus einem Polyesterharz/Glasfaser-Verbundstoff besteht.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierstift (42) eine Schwefelverbindung enthält.
11. Ein Verfahren zur Warmprägung eines Schuhsohlen-Schichtpreßstoffs
(10) bestehend aus einer oberen Sohlenlage (11) und einer unteren Sohlenlage
(12), die mindestens ein durchgehendes Loch (15) aufweist, sowie einer
zwischen besagten Sohlenlagen (11, 12) angeordneten Kunststoffeinlage (13),
die einen ebenflächigen Teil (14) und ein im allgemeinen senkrecht auf diesem
ebenflächigen Teil (14) angeordnetes Sockelglied (16) aufweist, wobei besagtes
Verfahren durch die nachgenannten Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a. Auswählen eines bei einer über dem Schmelzpunkt des
Kunststoffes der Einlage (13) liegenden Temperatur
verformbaren Werkstoffs für die untere Sohlenlage (12), deren
Unterseite sich mit einer Form und deren Oberseite sich mit
besagter Einlage (13) in Deckung bringen lassen, wobei die
untere Sohlenlage (12) mit einem durchgehenden Loch (15)
versehen ist, das eine Verbindung zwischen der Unterseite (12)
und der Einlage (13) bildet;
b. Auswählen einer heizbaren Form (30) mit einem Hohlraum (32,
33), der einen Boden (32a, 33a) und einen Isolierstift (42)
aufweist, der selektiv auf dem Boden so angeordnet ist, daß ein
Teil von ihm über den Boden hinausragt;
c. Plazieren des Schichtpreßstoff-Erzeugnisses in den
Formenhohlraum (32, 33), so daß der Stift (42) in dem Loch in
der unteren Lage sitzt;
d. Profilprägen der Außenseite der unteren Sohlenlage (12) des
Schichtpreßstoff-Erzeugnisses durch Beaufschlagung
desselben mit Druck und besagter höherer Temperatur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/338,915 US4984320A (en) | 1989-04-17 | 1989-04-17 | Shoe sole embossed composition and method |
PCT/US1990/002061 WO1990012517A1 (en) | 1989-04-17 | 1990-04-16 | Shoe sole embossed composition and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007223D1 DE69007223D1 (de) | 1994-04-14 |
DE69007223T2 true DE69007223T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=23326675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007223T Expired - Fee Related DE69007223T2 (de) | 1989-04-17 | 1990-04-16 | Verfahren und zusammensetzung von geprägten schuhsohlen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4984320A (de) |
EP (1) | EP0420976B1 (de) |
JP (1) | JP2927945B2 (de) |
AU (1) | AU632568B2 (de) |
CA (1) | CA2031202A1 (de) |
DE (1) | DE69007223T2 (de) |
ES (1) | ES2051016T3 (de) |
WO (1) | WO1990012517A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5572804A (en) * | 1991-09-26 | 1996-11-12 | Retama Technology Corp. | Shoe sole component and shoe sole component construction method |
WO1993005675A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | U.S.A. Retama, Inc. | Shoe sole component and shoe sole component construction method |
US5604006A (en) * | 1992-01-24 | 1997-02-18 | Cascade Engineering | Label inmolding process and article of manufacture produced therefrom |
US5987783A (en) * | 1995-06-05 | 1999-11-23 | Acushnet Company | Golf shoe having spike socket spine system |
US6029962A (en) | 1997-10-24 | 2000-02-29 | Retama Technology Corporation | Shock absorbing component and construction method |
EP1030765B1 (de) | 1997-11-15 | 2004-01-07 | Trisport Limited | Pressverfahren |
US7082698B2 (en) * | 2003-01-08 | 2006-08-01 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with adjustable characteristics |
US20040262819A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-30 | Lee Kuo Chan | Method for forming patterns on shoe sole |
WO2010034411A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen |
US8726424B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-05-20 | Intellectual Property Holdings, Llc | Energy management structure |
US8945449B2 (en) * | 2011-04-21 | 2015-02-03 | Nike, Inc. | Method for making a cleated plate |
USD679058S1 (en) | 2011-07-01 | 2013-03-26 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet liner |
US9516910B2 (en) | 2011-07-01 | 2016-12-13 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet impact liner system |
USD683079S1 (en) | 2011-10-10 | 2013-05-21 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet liner |
US9320311B2 (en) | 2012-05-02 | 2016-04-26 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet impact liner system |
US9894953B2 (en) | 2012-10-04 | 2018-02-20 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet retention system |
NZ710734A (en) * | 2013-02-05 | 2016-06-24 | Nike Innovate Cv | Cleats, cleated sole structures, molds, and molding methods for in-molding articles |
USD733972S1 (en) | 2013-09-12 | 2015-07-07 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet |
AU2014342635B2 (en) | 2013-10-28 | 2019-07-11 | Team Wendy, Llc | Helmet retention system |
US10016919B2 (en) * | 2014-07-03 | 2018-07-10 | Nike, Inc. | Method of making an article of footwear with a segmented plate |
US9648923B2 (en) * | 2014-10-09 | 2017-05-16 | Dah Lih Puh Co., Ltd. | Mold and method for making heterogeneous composite outer shoe sole |
US11503873B2 (en) * | 2016-12-12 | 2022-11-22 | Louis Garneau Sports Inc | Cycling shoe with lateral metatarsal expansion zone |
KR101858548B1 (ko) | 2018-03-16 | 2018-05-17 | (주)덕윤 | 신발 어셈블리 |
WO2020068822A1 (en) * | 2018-09-24 | 2020-04-02 | Daniel Kim | Three-dimensional cutting tool |
US11325289B2 (en) * | 2019-10-16 | 2022-05-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method of forming a screw boss in an injection molded polymer part |
US20220361631A1 (en) * | 2021-05-17 | 2022-11-17 | Ronald Lawrence Somers | Wear-resistant, fully embedded node for extending the life of polyurethane used in restoring shoes |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL34771C (de) * | 1930-06-21 | |||
US2071298A (en) * | 1934-11-23 | 1937-02-16 | Cambridge Rubber Co | Shoe |
US2651118A (en) * | 1948-10-27 | 1953-09-08 | United Shoe Machinery Corp | Molding soles and heels to uppers |
US3204347A (en) * | 1965-04-09 | 1965-09-07 | Robert B Snow | Sole plate for athletic shoe |
US3529370A (en) * | 1968-11-08 | 1970-09-22 | Wright & Co Inc E T | Cleated anchor plate |
US3738026A (en) * | 1972-01-10 | 1973-06-12 | Phillips F Inc | Shoe outsole unit |
US3739499A (en) * | 1972-08-31 | 1973-06-19 | E Morin | Molded golf shoe heel and instep structure and method of making same |
JPS5620401A (en) * | 1979-07-30 | 1981-02-26 | Daicel Ltd | Sports shoes sole |
GB2092881A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Stylo Matchmakers Int | Footwear studded sole units |
JPS5815077A (ja) * | 1981-07-18 | 1983-01-28 | 住友電気工業株式会社 | セラミツクスパイク |
US4580359A (en) * | 1983-10-24 | 1986-04-08 | Pro-Shu Company | Golf shoes |
US4794707A (en) * | 1986-06-30 | 1989-01-03 | Converse Inc. | Shoe with internal dynamic rocker element |
DE8618748U1 (de) * | 1986-07-12 | 1986-10-09 | adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Stiftung & Co KG, 8522 Herzogenaurach | Golfschuhsohle |
US4742646A (en) * | 1987-02-09 | 1988-05-10 | Schlegel Corporation | Panel and frame weatherseal combination |
-
1989
- 1989-04-17 US US07/338,915 patent/US4984320A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-16 JP JP2506813A patent/JP2927945B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-16 AU AU55484/90A patent/AU632568B2/en not_active Ceased
- 1990-04-16 WO PCT/US1990/002061 patent/WO1990012517A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-16 DE DE69007223T patent/DE69007223T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-16 ES ES90908021T patent/ES2051016T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-16 CA CA002031202A patent/CA2031202A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-16 EP EP90908021A patent/EP0420976B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0420976A1 (de) | 1991-04-10 |
JP2927945B2 (ja) | 1999-07-28 |
AU632568B2 (en) | 1993-01-07 |
JPH03505539A (ja) | 1991-12-05 |
AU5548490A (en) | 1990-11-16 |
WO1990012517A1 (en) | 1990-11-01 |
DE69007223D1 (de) | 1994-04-14 |
ES2051016T3 (es) | 1994-06-01 |
CA2031202A1 (en) | 1990-10-18 |
US4984320A (en) | 1991-01-15 |
EP0420976A4 (en) | 1992-06-03 |
EP0420976B1 (de) | 1994-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007223T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung von geprägten schuhsohlen. | |
EP0429029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese | |
DE69702399T2 (de) | Kombinierte chipkarte | |
DE1683037A1 (de) | Taefelung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2602839A1 (de) | Herstellungsverfahren von geformten platten aus pappe und schaumstoff, und so hergestellte platten | |
DE2316061A1 (de) | Sandwichplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2511028A1 (de) | Verfahren zum herstellen von baendern oder riemen, insbesondere von uhrarmbaendern | |
WO2019096475A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
DE2406131A1 (de) | Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau | |
DE60126140T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schuhsohle aus einer profilsohle aus vulkanisiertem kautschuk, verbunden mit einer zwischensohle aus polyurethan | |
DE3738040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skibauteils | |
DE69922299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts | |
DE3813993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte | |
DE4209575A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sohlen aus eingespritztem kunststoffmaterial, die einen hohlraum enthalten, der durch durchsichtiges material hindurch sichtbar ist, und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
DE2850342A1 (de) | Surfbrett, insbesondere windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0399274A2 (de) | Kunststoffbeschichtetes, flächiges Material in bahnförmiger oder abgepasster Form unter Verwendung eines Trägers mit einer Latexschaumschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials | |
DE3828275C1 (de) | ||
DE60209865T2 (de) | Herstellungsverfahrung eines Gleitbretts, Verstärkung und ein Gleitbrett mit solch einer Verstärkung | |
DE929753C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels | |
DE619329C (de) | Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk | |
DD143725A5 (de) | Arbeits-bzw.sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
AT405478B (de) | Schuh | |
DE4023644C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski | |
DE3741205A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kosmetischen schwammbauschs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1108590B (de) | Verfahren und Vulkanisationsform zum Herstellen von Schuhen mit einer anvulkanisierten, mehrschichtigen, mehrfarbigen Sohle, und nach dem Verfahren hergestellter Schuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |