WO2010034411A1 - Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen - Google Patents

Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010034411A1
WO2010034411A1 PCT/EP2009/006571 EP2009006571W WO2010034411A1 WO 2010034411 A1 WO2010034411 A1 WO 2010034411A1 EP 2009006571 W EP2009006571 W EP 2009006571W WO 2010034411 A1 WO2010034411 A1 WO 2010034411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
recess
component
attachment
upper tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Kalus
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010034411A1 publication Critical patent/WO2010034411A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3828Moulds made of at least two different materials having different thermal conductivities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • B29C2043/522Heating or cooling selectively heating a part of the mould to achieve partial heating, differential heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zur Herstellung eines Bauteils (8), insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, mittels eines flächigen Halbzeugs (7) und mittels eines Anbauteils (4) vorgeschlagen, wobei das Werkzeug ein Unterwerkzeug (1) und ein Oberwerkzeug (6) aufweist, wobei zwischen dem Unterwerkzeug und dem Oberwerkzeug ein dreidimensional geformtes, jedoch hauptsächlich flächig erstrecktes Formvolumen ausgebildet ist, wobei im Unterwerkzeug und/oder im Oberwerkzeug als Teil des Formvolumens wenigstens eine Ausnehmung (3) vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung zur wenigstens temporären Aufnahme des Anbauteils (4) vorgesehen ist und wobei die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung thermisch vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs entkoppelt vorgesehen ist. Ferner wird ein Verfahren zur Fertigung eines Bauteils und ein Bauteil, insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen.

Description

WERKZEUG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FLÄCHIGEN GEGENSTÄNDEN MIT ANBAUTEILEN
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Ausstattungsteils für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zur Fertigung dieses Bauteils sowie das betreffende Bauteil.
Solche Werkzeuge bzw. Verfahren bzw. Bauteile sind grundsätzlich allgemein bekannt. So ist es beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 45 711 A1 bekannt, dass ein Fahrzeug-Dachhimmel eine Schale einschließt, die eine erste Schicht aufweist, die aus einer Polymerharztafel hergestellt ist, wobei die Harztafel mit Glasfasern durchsetzt ist, und wobei der Fahrzeug-Dachhimmel eine zweite Schicht aus einem Fasermaterial aufweist, das Schalldämpfungseigenschaften hat. Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 1 715 066 A1 bekannt, dass zum Umformen und Presshärten von Metallblechen eine Vorrichtung verwendet wird, die bereichsweise beheizt werden kann und durch gezielte Temperierung das Werkstoffgefüge beeinflussen kann.
Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist, dass entweder spezifische Vorrichtungen verwendet werden, die eine Temperierung erfordern, um die Gefügeeigenschaften eines Metalls gezielt zu beeinflussen, oder dass bei flächig erstreckten Formbauteilen alle Teile eines solchen Formbauteils den gleichen Temperaturanforderungen genügen müssen.
Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug, ein Verfahren und ein Bauteil bereit zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet oder diese zumindest reduziert, so dass ein breiterer Anwendungsbereich eines solchen Bauteils bzw. Fertigungsverfahrens zur kostengünstigen Herstellung von Fahrzeugkomponenten bereit gestellt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, mittels eines flächigen Halbzeugs und mittels eines Anbauteils, wobei das Werkzeug ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug aufweist, wobei zwischen dem Unterwerkzeug und dem Oberwerkzeug ein dreidimensional geformtes, jedoch hauptsächlich flächig erstrecktes Formvolumen ausgebildet ist, wobei im Unterwerkzeug und/oder im Oberwerkzeug als Teil des Formvolumens wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist, wobei ferner die Ausnehmung zur wenigstens temporären Aufnahme des Anbauteils vorgesehen ist, wobei die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung thermisch vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs entkoppelt vorgesehen ist.
Es ist hierdurch erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter weise möglich, dass auch solche Anbauteile bei der Herstellung in einem erfindungsgemäßen Werkzeug Verwendung finden können, die eigentlich für die bei der Herstellung bzw. Formgebung des Bauteils herrschenden Temperaturen nicht geeignet sind bzw. solche Temperaturen zumindest nicht für längere Zeitdauer Stand halten können. Hierdurch ist es insbesondere möglich, elektronische Bauteile bzw. empfindliche sonstige Bauteile in Anbauteile für zu formende Ausstattungsteile zu integrieren, so dass nachfolgende Herstellungsvorgänge, beispielsweise für Klebungen, für Klipsungen oder dergleichen Verbindungsarbeiten vermieden werden können, so dass zum einen Gewicht eingespart werden kann, weil Verbindungselemente nicht benötigt werden und zum anderen, weil Zeit eingespart werden kann, da die entsprechenden Verbindungsprozesse bereits bei der Formgebung des Bauteils bzw. des Ausstattungsteils funktional integriert werden.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung thermisch derart vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs entkoppelt vorgesehen ist, dass die Oberfläche der Ausnehmung bei Betriebstemperatur des Werkzeugs um 10 K bis 100 K, bevorzugt um 20 K bis 80 K, besonders bevorzugt um 30 K bis 70 K, kälter ist als der Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs.
Durch eine solche thermische Entkopplung der Oberfläche der Ausnehmung derart vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, zum einen eine effiziente Fertigung bzw. Formgebung des Bauteils insbesondere hinsichtlich seines flächigen Halbzeugs zu realisieren und anderseits dennoch temperaturempfindliche Bauteile bzw. zumindest im Vergleich zu den Formgebungstemperaturen des Werkzeugs vergleichsweise empfindliche Bauteile in den Herstellungsprozess mit zu integrieren.
Ferner ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs unabhängig temperierbar vorgesehen ist.
Mittels einer solchen aktiven bzw. unabhängigen Temperierbarkeit der zum Formvolumen weisenden Oberfläche der Ausnehmung vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs ist es erfindungsgemäß auch möglich, umgekehrt eine höhere Temperatur im Bereich der Oberfläche der Ausnehmung zu realisieren. Alternativ hierzu ist es mittels dieses Merkmals möglich, auch aktiv die Temperatur im Bereich der Oberfläche der Ausnehmung abzusenken bzw. eine aktive Kühlung herbeizuführen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs mittels eines thermischen Isolators getrennt ausgebildet ist.
Durch eine solche thermische Isolation der zum Formvolumen weisenden Oberfläche der Ausnehmung vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs ist es erfindungsgemäß in besonderer Weise vorteilhaft möglich, die thermische Entkopplung in besonders einfacher und kostengünstiger Weise durchzuführen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Ausnehmung auf einem Flächenbereich von 5% bis 50%, bevorzugt auf einem Flächenbereich von 7% bis 40%, besonders bevorzugt auf einem Flächenbereich von 10% bis 30% der Abwicklung des Bauteils angeordnet ist.
Durch die solchermaßen vergleichsweise eingeschränkte Flächenbelegung der Ausnehmung bzw. des Anbauteils im Vergleich zur Abwicklung der Gesamtfläche des Bauteils ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass der Herstellungsprozess bzw. Thermoformprozess des flächigen Halbzeugs zur Herstellung des Bauteils durch die Anwesenheit des thermisch entkoppelten Anbauteils bzw. durch die thermisch entkoppelte Ausnehmung nicht maßgeblich gestört ist, so dass hinsichtlich der Formgebung bzw. der Thermoformgebung des flächigen Halbzeugs auf bekannte und kostengünstig implementierbare Herstellungstechnologien zurückgegriffen werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung eines Bauteils, insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, mittels eines flächigen Halbzeugs und mittels eines Anbauteils, unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs mit einem Unterwerkzeug, einem Oberwerkzeug und einer im Unterwerkzeug und/oder im Oberwerkzeug vorgesehenen Ausnehmung, wobei in einem ersten Schritt die Ausnehmung thermisch getrennt vom Rest des Unterwerkzeugs und/oder Oberwerkzeugs temperiert wird, dass in einem zweiten Schritt das Anbauteil in die Ausnehmung des Unterwerkzeugs und/oder des Oberwerkzeugs eingebracht wird, dass in einem dritten Schritt das flächige Halbzeug in das Werkzeug eingebracht wird und dass in einem vierten Schritt das Werkzeug zur Ausformung des Bauteils mit angeformtem Anbauteil geschlossen wird.
Durch ein solches Herstellungsverfahren zur Fertigung eines erfindungsgemäßen Bauteils ist es erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise möglich kostengünstig Kraftfahrzeugausstattungsteile herzustellen. Im ersten Schritt wird das Werkzeug, d.h. das Unterwerkzeug und/oder das Oberwerkzeug temperiert, wobei bei dieser Temperierung die Ausnehmung bzw. die Mehrzahl von Ausnehmungen thermisch getrennt ist bzw. sind vom Rest des Unterwerkzeugs bzw. Oberwerkzeugs. Im zweiten Schritt wird das Anbauteil in die Ausnehmung des Unterwerkzeugs und/oder des Oberwerkzeugs eingebracht. In einem dritten Schritt wird das flächige Halbzeug in das Werkzeug eingebracht. Der erste, zweite und dritte Verfahrensschritt können in beliebiger zeitlicher Abfolge oder auch zeitlicher Überlappung vorgenommen werden. In einem vierten Schritt wird das Werkzeug zur Ausformung des Bauteils mit eingeformtem Anbauteil geschlossen.
Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß, dass das in die Ausnehmung des Unter- oder Oberwerkzeugs eingelegte Anbauteil hinsichtlich seiner mit dem flächigen Halbzeug zu verbindenden Oberflächenbereich derart strukturiert ist bzw. geformt ist, dass eine besonders gute Verbindung des Anbauteils mit dem flächigen Halbzeug erzielt wird. Ein Beispiel für eine solche Oberflächengestaltung ist, dass das Anbauteil eine Mehrzahl von Materialstäben oder Materialstacheln, die sich gegebenenfalls in ihrer Verlaufsrichtung vom Anbauteil weg verjüngen können, in Richtung auf das Formvolumen hin angeordnet sind. Hierbei kommt es durch den Thermoformprozess während des vierten Verfahrensschritts (Schließen der Werkzeughälften des Werkzeugs) zu einer besonders innigen Verschmelzung von thermoplastischen Materialkomponenten des flächigen Halbzeugs einerseits und des Anbauteils andererseits (bzw. insbesondere der in Richtung zum flächigen Halbzeug hin ausgerichteten Materialelemente, wie zum Beispiel Materialstacheln).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil mittels eines flächigen Halbzeugs und mittels eines Anbauteils hergestellt ist, wobei das Anbauteil eine geringere Temperaturfestigkeit aufweist als es zur Formgebung des flächigen Halbzeugs erforderlich ist.
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführung der Erfindung dar.
Figur 1 zeigt ein Teil eines Werkzeugs mit zwei Ausnehmungen.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten Teil des Werkzeugs mit in die Ausnehmungen eingelegten Anbauteilen.
Figur 3 zeigt das Gesamtwerkzeug in geöffneter Einstellung mit eingebrachtem flächigen Halbzeug und eingebrachten Anbauteilen.
Figur 4 zeigt das Gesamtwerkzeug in geschlossener Position.
Figur 5 zeigt das Bauteil mit angeformtem Anbauteil. Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt das Unterwerkzeug 1 eines als Presswerkzeug ausgebildeten Werkzeugs 2 zur Herstellung von Bauteilen, im Ausführungsbespiel von flächigen Ausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Türverkleidungen oder dergleichen. Grundsätzlich kann die Erfindung auch bei Spritzgießwerkzeugen und ähnlichen eingesetzt werden.
Das temperierbare Unterwerkzeug 1 ist mit Ausnehmungen 3 zur Aufnahme von in Figur 2 dargestellten Anbauteilen 4 ausgestattet, wobei das Unterwerkzeug 1 im Bereich der Ausnehmungen 3 mit Einrichtungen 5 zur thermischen Trennung ausgestattet ist. Die Einrichtungen 5 können als thermische Isolatoren oder vom Unterwerkzeug 1 unabhängig temperierbar ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, Anbauteile 4 aus einem Werkstoff einzusetzen, dessen Verarbeitung die Temperatur des Unterwerkzeugs 1 an sich entgegen stehen würde. Insbesondere können die Anbauteile aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, welcher bei der Temperatur des Unterwerkzeug 1 schmelzen würde, aber durch eine isolierende oder gekühlte Einrichtung 5 daran gehindert wird.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird nachfolgend zwischen dem temperierten Oberwerkzeug 6 und dem temperierten Unterwerkzeug 1 ein im Ausführungsbeispiel flächiges Halbzeug 7 aus einem faserverstärkten Kunststoff eingeführt und durch Schließen des Werkzeugs 2 zu einem dreidimensionalen Bauteil 8 verpresst. Dabei kommt das sich erwärmende Halbzeug 7 in Kontakt mit den Anbauteilen 4 und verbindet sich mit diesen stoff- und/oder formschlüssig (Figur 4).
Nach dem Entformen (Figur 5) sind die Anbauteile 4 fester Bestandteil des Bauteils 8. Es ergibt sich damit gemäß der vorliegenden Erfindung der wesentliche Vorteil, dass solche Anbauteile nicht mehr separat mittels eines Verbindungsprozesses mit einem (allein aus dem flächigen Halbzeug 7) geformten Bauteil verbunden werden müssen. Hierdurch werden nicht nur Kosten eingespart, sondern auch eine bessere Wiederverwertbarkeit bzw. Recyclingfähigkeit erzielt.
Als Halbzeug kommt beispielsweise ein Kunststoff-Holzfaserwerkstoff zum Einsatz, welcher bei Werkzeugtemperaturen von 2200C verpressbar ist. Erfindungsgemäß ausgeführte Ausnehmungen 3 können selbstverständlich alternativ oder zusätzlich auch im Oberwerkzeug 6 angeordnet werden.
Bezugszeichenliste:
1 Unterwerkzeug
2 Werkzeug
3 Ausnehmung
Anbauteil
5 Einrichtung
Oberwerkzeug
7 Halbzeug
Bauteil

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zur Herstellung eines Bauteils (8), insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, mittels eines flächigen Halbzeugs (7) und mittels eines Anbauteils (4), wobei das Werkzeug ein Unterwerkzeug (1) und ein Oberwerkzeug (6) aufweist, wobei zwischen dem Unterwerkzeug (1 ) und dem Oberwerkzeug (6) ein dreidimensional geformtes, jedoch hauptsächlich flächig erstrecktes Formvolumen ausgebildet ist, wobei im Unterwerkzeug (1 ) und/oder im Oberwerkzeug (6) als Teil des Formvolumens wenigstens eine Ausnehmung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) zur wenigstens temporären Aufnahme des Anbauteils (4) vorgesehen ist, wobei die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung (3) thermisch vom Rest des Unterwerkzeugs (1 ) und/oder Oberwerkzeugs (6) entkoppelt vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung (3) thermisch derart vom Rest des Unterwerkzeugs (1 ) und/oder Oberwerkzeugs (6) entkoppelt vorgesehen ist, dass die Oberfläche der Ausnehmung (3) bei Betriebstemperatur des Werkzeugs um 10 K bis 100 K, bevorzugt um 20 K bis 80 K, besonders bevorzugt um 30 K bis 70 K, kälter ist als der Rest des Unterwerkzeugs (1 ) und/oder Oberwerkzeugs (6).
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung (3) vom Rest des Unterwerkzeugs (1 ) und/oder Oberwerkzeugs (6) unabhängig temperierbar vorgesehen ist.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Formvolumen weisende Oberfläche der Ausnehmung (3) vom Rest des Unterwerkzeugs (1) und/oder Oberwerkzeugs (6) mittels eines thermischen Isolators getrennt ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (3) auf einem Flächenbereich von 5% bis 50%, bevorzugt auf einem Flächenbereich von 7% bis 40%, besonders bevorzugt auf einem Flächenbereich von 10% bis 30% der Abwicklung des Bauteils (8) angeordnet ist.
6. Verfahren zur Fertigung eines Bauteils (8), insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, mittels eines flächigen Halbzeugs (7) und mittels eines Anbauteils (4), unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs mit einem Unterwerkzeug (1 ), einem Oberwerkzeug (6) und einer im Unterwerkzeug (1 ) und/oder im Oberwerkzeug (6) vorgesehenen Ausnehmung (3), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Ausnehmung (3) thermisch getrennt vom Rest des Unterwerkzeugs (1 ) und/oder Oberwerkzeugs (6) temperiert wird, dass in einem zweiten Schritt das Anbauteil (4) in die Ausnehmung (3) des Unterwerkzeugs (1) und/oder des Oberwerkzeugs (6) eingebracht wird, dass in einem dritten Schritt das flächige Halbzeug (7) in das Werkzeug eingebracht wird und dass in einem vierten Schritt das Werkzeug zur Ausformung des Bauteils (8) mit angeformtem Anbauteil (4) geschlossen wird.
7. Bauteil (8), insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil (8) mittels eines flächigen Halbzeugs (7) und mittels eines Anbauteils (4) hergestellt ist, wobei das Anbauteil (4) eine geringere Temperaturfestigkeit aufweist als es zur Formgebung des flächigen Halbzeugs (7) erforderlich ist.
PCT/EP2009/006571 2008-09-24 2009-09-10 Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen WO2010034411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048803 2008-09-24
DE102008048803.8 2008-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034411A1 true WO2010034411A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41508107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006571 WO2010034411A1 (de) 2008-09-24 2009-09-10 Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010034411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140215729A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 Nike, Inc. Cleats, cleated sole structures, molds, and molding methods for in-molding articles
AU2014215444B2 (en) * 2013-02-05 2016-10-20 Nike Innovate C.V. Cleats, cleated sole structures, molds, and molding methods for in-molding articles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984320A (en) * 1989-04-17 1991-01-15 Foot-Joy, Inc. Shoe sole embossed composition and method
EP0631855A2 (de) * 1993-05-27 1995-01-04 Hoover Universal,Inc. Werkzeug zum Formen von Fahrzeugsitzen mit schnell auswechselbaren Formeinsatzteilen
DE19829429A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Contitech Formteile Gmbh Heizpresse zur Herstellung von elastomeren Formteilen
DE10326835A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Hautauslaufs einer Slushhaut
US20060215371A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Fujitsu Limited Heat receiving sheet, electronic apparatus, and fabrication method for heat receiving sheet
DE112006002424T5 (de) * 2005-09-12 2008-07-24 Uchiyama Manufacturing Corp. Verfahren zum integralen Ausformen von Dichtungen eines Brennstoffzellen verwendenden Komponentenbauteils und Ausformungsvorrichtung hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984320A (en) * 1989-04-17 1991-01-15 Foot-Joy, Inc. Shoe sole embossed composition and method
EP0631855A2 (de) * 1993-05-27 1995-01-04 Hoover Universal,Inc. Werkzeug zum Formen von Fahrzeugsitzen mit schnell auswechselbaren Formeinsatzteilen
DE19829429A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Contitech Formteile Gmbh Heizpresse zur Herstellung von elastomeren Formteilen
DE10326835A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Hautauslaufs einer Slushhaut
US20060215371A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Fujitsu Limited Heat receiving sheet, electronic apparatus, and fabrication method for heat receiving sheet
DE112006002424T5 (de) * 2005-09-12 2008-07-24 Uchiyama Manufacturing Corp. Verfahren zum integralen Ausformen von Dichtungen eines Brennstoffzellen verwendenden Komponentenbauteils und Ausformungsvorrichtung hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140215729A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 Nike, Inc. Cleats, cleated sole structures, molds, and molding methods for in-molding articles
AU2014215444B2 (en) * 2013-02-05 2016-10-20 Nike Innovate C.V. Cleats, cleated sole structures, molds, and molding methods for in-molding articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945446B1 (de) Umgeformtes flächiges halbzeug, struktur- bzw. hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen halbzeugs bzw. bauteils
EP3180182B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smc-bauteiles
DE102009060689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012085070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
EP2780155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
DE102014017030B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie Bauteil und dessen Verwendung
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
EP2502723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102015114604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
DE10333161A1 (de) Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen mit einem definierten Oberflächenprofil
DE102011009727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102008009895A1 (de) Bauteil, insbesondere Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeug, und Herstellverfahren
EP0773865B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mittels polymerisation von lactamen in formen
EP3188885B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschaliger verbundwerkstoffbauteile mit integrierter verstärkungsstruktur
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102017206938A1 (de) Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum
DE102011009148A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
WO2010034411A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung von flächigen gegenständen mit anbauteilen
WO2008101739A2 (de) Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils
DE102017101722A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2015912B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
DE102010037022B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1