DE69004620T2 - Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür. - Google Patents

Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.

Info

Publication number
DE69004620T2
DE69004620T2 DE90305353T DE69004620T DE69004620T2 DE 69004620 T2 DE69004620 T2 DE 69004620T2 DE 90305353 T DE90305353 T DE 90305353T DE 69004620 T DE69004620 T DE 69004620T DE 69004620 T2 DE69004620 T2 DE 69004620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction linings
linings
corrosion
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90305353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004620D1 (de
Inventor
Ruediger Holinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Deutschland GmbH
Original Assignee
Dow Corning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning GmbH filed Critical Dow Corning GmbH
Priority to DE90305353T priority Critical patent/DE69004620T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69004620D1 publication Critical patent/DE69004620D1/de
Publication of DE69004620T2 publication Critical patent/DE69004620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/04Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • F16D2200/0073Materials; Production methods therefor containing fibres or particles having lubricating properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkaliphosphaten als Korrosionsschutzmittel in Reibbelägen, wie in Brernsbelägen oder Kupplungsbelägen, oder in Festschmierstoffkombinationen, die in solchen Reibbelägen verwendet werden.
  • Reibbeläge basieren gewöhnlich auf Asbestfasern, Gemischen aus Asbestfasern und anderen hitzebeständigen anorganischen oder organischen Fasern, asbestfreien Gemischen aus hitzebeständigen anorganischen oder organischen Fasern, Metallpulvern, wie Eisenpulver, Kupferpulver, Messingpulver, Zinkpulver oder Gemischen daraus, oder Metallpulvern in Kombination mit Stahlwolle, gegebenenfalls unter Zusatz von Faserstoffen, wie Graphitfasern oder Polyaramidfasern, und Mineralwolle. Diese Fasermaterialien und/oder Metallpulver bilden in Kombination mit einem organischen monomeren oder polymeren Bindemittel oder Bindemittelgemisch das Reibbelagmaterial. Gegebenenfalls enthalten solche Reibbeläge auch noch Füllstoffe, wie geräuschdämpfende und schwingungsdämpfende Stoffe. Das in den jeweiligen Ausgangsmischungen vorhandene Bindemittel oder Bindemittelgemisch ist hitzehärtbar und bildet im gehärteten Zustand eine feste und temperaturbeständige Matrix für die verschiedenen Komponenten des Reibbelags.
  • Während die früher üblichen Reibbeläge hauptsächlich auf Asbest beruhten, geht man nun aus den bekannten gesundheitlichen Bedenken gegenüber Asbest mehr und mehr dazu über, den Asbestgehalt in Reibbelägen durch andere Materialien zu ersetzen. Sowohl asbesthaltige als auch asbestfreie Reibbeläge enthalten neben den oben angegebenen Komponenten gewöhnlich auch einen oder mehrere Festschmierstoffe, um die tribologischen Eigenschaften solcher Materialien, wie insbesondere deren Reibungsverhalten und Verschleissverhalten, zu verbessern.
  • Ein Reibbelag auf Metallbasis ist beispielsweise aus der DE-PS 29 24 540 bekannt.
  • Für asbestfreie Reibbeläge, insbesondere Bremsbeläge, gibt es zwei Arten von Formulierungen, nämlich halbmetallische Formulierungen und Faserersatzformulierungen. Beide Formulierungen enthalten Metalle in der oben angegebenen Form, und die Faserersatzbeläge daneben auch Faserstoffe, wie Graphitfasern, Polyaramidfasern oder Mineralwolle. Diese Faserersatzformulierungen werden immer erfolgreicher, da ein Nachteil der halbmetallischen Beläge darin besteht, dass aufgrund dem zu hohen Metallgehaltes die Wärmeleitfähigkeit zu gross wird und ein zu grosser Aufwand bezüglich der Wärmedämmung betrieben werden muss.
  • Für beide Arten an asbestfreien Materialien hat sich in der Praxis ein weiterer Nachteil herausgestellt. Durch die Tatsache, dass verschiedenartige Metalle in solchen Belägen verwendet werden, ergeben sich verschiedene Spannungspotentiale, die leicht zur Korrosion der Beläge auf der Oberfläche führen. Bei Personenkraftwagen liegen die Bremsbeläge normalerweise an der Bremsscheibe oder der Bremstrommel an und schleifen auch ständig bei nichtbetätigter Bremse während des Laufes leicht mit. Die Korrosion auf der Oberfläche der Bremsbeläge hat nun zu schwerwiegenden Mängeln geführt. Durch die Korrosionsbildung auf den Bremsbelägen wurde ein Festkleben von Bremsbelägen auf den Bremsscheiben oder den Bremstrommeln beobachtet. Fahrzeuge, die über ein Wochenende auf dem Parkplatz abgestellt waren, konnten nicht mehr angefahren werden, weil die Bremsbeläge auf den Bremsscheiben oder den Bremstrommeln festsassen.
  • Diese Korrosion asbestfreier Beläge ist auch ein Problem beim Transport neuer Fahrzeuge auf Schiffen oder Überlandtransportern (Lastkraftwagen oder Eisenbahnwagen). Es wurde beobachtet, dass bei einem Entladen neuer Fahrzeuge die Bremsbeläge auf den Bremsscheiben oder Bremstrommeln festgerostet waren.
  • Ähnliche Probleme treten auch bei asbestfreien Reibbelägen auf, die keine Metalle enthalten und somit von sich aus zu keiner Korrosion führen können. Hier kann es nämlich durch Korrosion der aus Metall bestehenden Bremsscheiben oder Bremstrommeln ebenfalls zu einem Festkleben von Bremsbelägen auf den korrodierten Bremsscheiben oder Bremstrommeln kommen.
  • Die Korrosion von entweder asbestfreien oder metallhaltigen Reibbelägen in Kombination mit den an ihnen anliegenden und ebenfalls korrodierenden Bremsscheiben oder Bremstrommeln oder von metallhaltigen Bremsscheiben oder Bremstrommeln in Kombination mit den an ihnen anliegenden asbestfreien und nicht metallhaltigen Reibbelägen, die infolge fehlenden Metallgehalts an sich nicht korrodieren können, stellt somit insgesamt ein Problem bei Reibbelägen dar. Besonders stark tritt dieses Problem bei metallhaltigen Reibbelägen in Erscheinung, da es sich hier sowohl in Form einer Korrosion der Metallkomponenten des Reibbelags als auch der an diesen anliegenden metallischen Bremsscheiben oder Bremstrommeln äussert. Bei metallhaltigen Bremsbelägen, die verschiedene Metalle enthalten, ist dieses Problem natürlich am stärksten ausgeprägt.
  • Das obige Problem wurde durch Lackierung der neuen Bremsbeläge bereits zu lösen versucht. Diese Massnahme hat jedoch den Nachteil, dass nach einmal benutzter Bremse die Lackierung abgerieben und damit auch der Korrosionsschutz vernichtet ist.
  • Als in Reibbeläge eingearbeitetes Korrosionsschutzmittel bekannt ist bereits Zinkpulver, das jedoch nicht flächig genug wirksam ist, da die Zinkpartikel nur in ihrer unmittelbaren Umgebung einen Korrosionsschutz entwickeln. Es wurde auch schon Borax einer Korrosionsschutzprüfung nach der Liefervorschrift TL- VW 110 von 1985 der Volkswagenwerk AG für Bremsbeläge, nach der das Lösemoment der Beläge höchstens 10 Nm (1 mkp) betragen darf, unterzogen und für gut befunden. Borax darf in Bremsbelagmischungen jedoch nicht eingesetzt werden, da es als Flussmittel negative Wirkungen auf die Bremsscheiben oder die Bremstrommeln ausübt, beispielsweise durch Herausreissen von Kristalliten bei hohen Temperaturen.
  • Die Anforderungen an ein annehmbares Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge ergeben sich insbesondere aus den thermischen Belastungen, denen Reibbeläge ausgesetzt sind. Eine Bremsbelagmischung liegt als trockenes Pulvergemisch seiner Bestandteile vor, wobei als Bindemittel in aller Regel ein Phenolharz verwendet wird. Das Pulver wird in einer heizbaren hydraulischen Presse bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 180ºC, verpresst. Nach dem Verpressen werden die Beläge nach einem Temperaturprogramm bis zu einer maximalen Temperatur von beispielsweise etwa 220ºC ausgehärtet. Nach dem Aushärten werden die Beläge abgeschliffen und bei etwa 750ºC kurzzeitig, beispielsweise für 20 Sekunden, an der Oberfläche versengt. Bei dem Reibungsvorgang während des Bremsens ergeben sich Temperaturen von etwa 300ºC, kurzfristig auch von 600 bis 800ºC. Das bedeutet, dass ein Korrosionsschutzadditiv mindestens die Herstellungstemperatur von Bremsbelägen von beispielsweise etwa 220ºC überdauern und kurzzeitig möglichst bis etwa 750ºC in seiner Wirkung beständig bleiben muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Korrosionsschutzmittels für Reibbeläge, insbesondere für metallhaltige Reibbeläge, das seine korrosionsinhibierende Wirkung auch unter den angegebenen Temperaturbedingungen beibehält.
  • Es wurde nun gefunden, dass Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel in Reibbelägen, vorzugsweise in asbestfreien und metallhaltigen Reibbelägen, verwendet werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist nach einem ihrer Gesichtspunkte die Verwendung eines Alkaliphosphats als Korrosionsschutzmittel in Reibbelägen oder in Festschmierstoffkombinationen, die in Reibbelägen verwendet werden. Das erfindungsgemäss verwendete Korrosionsschutzmittel kann der fertigen Reibbelagmischung oder zweckmässigerweise einem in den Reibbelag einzuarbeitenden Festschmierstoff, beispielsweise einer aus DE-PS 25 14 575 oder DE-PS 35 13 031 bekannten Festschmierstoffkombination, zugemischt werden, womit es dann gemeinsam in die Reibbelagmischung eingebracht wird.
  • Die Menge an zuzusetzendem Alkaliphosphat liegt allgemein bei 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, und insbesondere 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Reibbelagformulierung. Bei höheren Konzentrationen als 6 Gewichtsprozent können sich Nachteile auf die Reibungseigenschaften ergeben. Der Maximalwert von 6 Gewichtsprozent kann bei Belägen mit sehr hohem Metallgehalt erforderlich sein, während bei Belägen mit geringem Metallgehalt oder überhaupt ohne Metallgehalt, eine Menge von 0,1 Gewichtsprozent ausreichen kann.
  • Wird das erfindungsgemäss verwendete Korrosionsschutzmittel einem in den Reibbelag einzuarbeitenden Festschmierstoff zugemischt, wobei es sich gewöhnlich um eine Festschmierstoffkombination handelt, dann beträgt die Menge an Alkaliphosphat in solchen Festschmierstoffkombinationen im allgemeinen 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent, und insbesondere 20 bis 30 Gewichtsprozent. In Festschmierstoffkombinationen lässt sich das erfindungsgemäss verwendete Korrosionsschutzmittel sauber einarbeiten, und solche Kombinationen können auch gut in Reibbelagmischungen eingebracht werden, so dass Festschmierstoffkombinationen, welche die angegebenen Mengen an Alkaliphosphat enthalten, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Von den einzelnen Alkaliphosphaten eignen sich für den Einsatz in metallhaltigen Reibbelägen besonders Lithiumphosphat, Natriumphosphat und Kaliumphosphat. Diese Produkte existieren vor allen Dingen in kristallwasserhaltigen Verbindungen mit etwa 10 bis 12 Mol Kristallwasser, jedoch auch in kalzinierter Form. Die kristallwasserfreie Version ist geeigneter, da bei den zur Herstellung des jeweiligen Reibbelags anwendbaren Verfahren dann kein Kristallwasser freigesetzt werden kann. Darüber hinaus lässt sich mit weniger Anteil an Alkaliphosphaten eine grössere antikorrosive Wirkung erreichen.
  • Von den genannten Alkaliphosphaten sind allgemein die Monophosphate, Diphosphate und Triphosphate wirksam. Besonders bevorzugt sind jedoch die Triphosphate, und das Trinatriumphosphat ist am meisten bevorzugt. Wesentlich für alle verwendbaren Alkaliphosphate ist ihre Wasserlöslichkeit.
  • Diese Phosphate sind deshalb für den Einsatz in Reibbelägen, wie Bremsbelägen und Kupplungsbelägen, geeignet, weil sie sehr temperaturstabil sind, nämlich Temperaturen bis zu 800ºC überdauern, und bei einem derartigen Hochtemperatureinsatz beim Bremsen weiterhin wirksam bleiben.
  • Ein Zusatz von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, und insbesondere von 1 bis 2 Gewichtsprozent von Alkaliphosphaten zu Bremsbelagmischungen, die ohne einen solchen Zusatz bei 100 % Luftfeuchtigkeit sehr stark zur Korrosion neigten, ergab keine Korrosion von Bremsbelägen und auch kein Festbacken von Bremsbelägen auf Bremsscheiben oder Bremstrommeln.
  • Neben der Oberflächenkorrosion von Bremsbelägen verhindern Alkaliphosphate auch ein Durchrosten der Beläge. Beobachtet wurde ohne Korrosionsschutzmittel nämlich auch eine fortlaufende Korrosion von innen nach aussen, so dass nach einiger Zeit ein Bremsbelag an Festigkeit verliert, beispielsweise durch Verrosten der Stahlwolle.
  • Eine Reihe von Belägen hat eine eingebaute Porosität. Durch zunehmende Korrosion der metallischen Teile, das heisst durch Bildung von Metalloxiden, geht diese gewünschte Porosität teilweise oder ganz verloren, so dass der Bremsbelag seine ursprünglichen Eigenschaften durch Korrosion verliert. Alkaliphosphate können in diesem Fall eine Korrosion im Inneren der Bremsbeläge durch Wasser und salzhaltiges Wasser verhindern.
  • Es wurde weiter gefunden, dass andere wasserlösliche Korrosionsschutzmittel, wie das als Kühlwasserzusatz bekannte Natriummolybdat, nicht so effektiv wie Alkaliphosphate sind.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Beispiel (A) Herstellung eines asbestfreien Bremsbelags ohne Korrosionsschutzmittel
  • Es wird ein asbestfreier Bremsbelag in Form eines ersten Prüfkörpers mit folgender Zusammensetzung hergestellt: Bestandteile Mengen in Gewichtsprozent Phenolharz (Molekulargewicht etwa 14 000) Eisenspäne Kupferspäne Bleistaub Zinkstaub Glimmerpulver Festschmierstoffkombination nach Beispiel 1 der DE-PS 35 13 031 aus 50 % Graphit, 30 % Zinksulfid, 10 % Antimonsulfid und 10 % Calciumphosphat Ca&sub2;P&sub2;O&sub7; Gesamtmenge
  • Dieser Prüfkörper wird dem obenerwähnten Korrosionsschutztest nach der Liefervorschrift TL-VW 110 aus dem Jahre 1985 unterworfen. Die hierzu angewandte Versuchsdurchführung ist wie folgt:
  • 1. Reinigung der Bremsfläche der Trommel mit Trichlorethylen und mit einem trockenen und sauberen Lappen.
  • 2. Andrücken der Backen (der Belag ist nur mit mittleren Nieten aufgenietet) mit einer Vorrichtung an die Bremsfläche der Bremstrommel und Anziehen der Stellschraube mit 10 Nm.
  • 3. Lagerung während 16 h bei + 50ºC und 100% relativer Luftfeuchtigkeit.
  • 4. Trocknenlassen während 48 h bei Raumtemperatur.
  • 5. Lösen der Bremsbacken unter gleichzeitiger Messung des Lösemoments des jeweiligen Belages.
  • Bei dieser Prüfung ergibt sich für den obigen Prüfkörper ein Lösemoment von 10 bis 20 Nm.
  • (B) Herstellung eines asbestfreien Bremsbelages mit Korrosionsschutzmittel
  • In der oben unter (A) beschriebenen Weise wird ein asbestfreier Bremsbelag in Form eines ein Korrosionsschutzmittel enthaltenden zweiten Reibkörpers hergestellt. Hierzu wird eine Zusammensetzung wie bei (A) mit dem einzigen Unterschied verwendet, dass darin zusätzlich 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), Trinatriumphosphat vorhanden sind, das als Vormischung mit der Festschmierstoffkombination zugeführt wird. Im fertigen Bremsbelag ist Trinatriumphosphat somit in einem Anteil von 1,48 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Die analog wie bei (A) durchgeführte Prüfung des erhaltenen erfindungsgemässen Prüfkörpers ergibt ein Lösemoment von 1 bis 5 Nm.
  • Bremsbeläge, die als zufriedenstellend angesehen werden können, ergeben bei obiger Versuchsdurchführung ein Lösemoment gleich oder kleiner als 10 Nm (1 mkp). Sie dürfen dabei ausserdem nicht störend korrodieren und nach dem Versuch keine mechanischen Mängel aufweisen.
  • Diese Bedingungen werden von nach Beispiel (B) hergestellten Prüfkörpern erfüllt, während dies bei Prüfkörpern nach (A) nicht der Fall ist.

Claims (5)

1. Verwendung eines Alkaliphosphats als Korrosionsschutzmittel in Reibbelägen oder in Festschmierstoffkombinationen, die in Reibbelägen verwendet werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkaliphosphat ein Trialkaliphosphat eingesetzt wird.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkaliphosphat Trinatriumphosphat verwendet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Alkaliphosphat in Reibbelägen 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent und insbesondere 1 bis 2 Gewichtsprozent, beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Alkaliphosphat in Festschmierstoffkombinationen, die in Reibbelägen verwendet werden, 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent, und insbesondere 20 bis 30 Gewichtsprozent, beträgt.
DE90305353T 1989-05-23 1990-05-17 Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür. Expired - Fee Related DE69004620T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90305353T DE69004620T2 (de) 1989-05-23 1990-05-17 Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916807A DE3916807C1 (de) 1989-05-23 1989-05-23
DE90305353T DE69004620T2 (de) 1989-05-23 1990-05-17 Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004620D1 DE69004620D1 (de) 1993-12-23
DE69004620T2 true DE69004620T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6381245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916807A Expired - Lifetime DE3916807C1 (de) 1989-05-23 1989-05-23
DE90305353T Expired - Fee Related DE69004620T2 (de) 1989-05-23 1990-05-17 Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916807A Expired - Lifetime DE3916807C1 (de) 1989-05-23 1989-05-23

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0399728B1 (de)
JP (1) JP2903130B2 (de)
DE (2) DE3916807C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851962A (en) * 1992-08-18 1998-12-22 Ethyl Japan Corporation Lubricant composition for wet clutch or wet brake
EP0622444B2 (de) * 1992-08-18 2003-10-22 Ethyl Japan Corporation Verwendung von anorganischen phosphorverbindungen als friktionsverbesserer in schmiermittelzusammensetzungen für flüssigkeitskupplungen oder flüssigkeitsbremsen
DE4300464C1 (de) * 1993-01-11 1994-06-09 Dow Corning Gmbh Festschmierstoffkombination, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2543819B2 (ja) * 1993-04-30 1996-10-16 山北産業株式会社 固体潤滑剤およびしゅう動装置
DE4314432A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Ruetgers Pagid Ag Korrosionsschutz für Reibbeläge
JP2000256651A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材組成物及び摩擦材組成物を用いた摩擦材
JP2001107027A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材組成物及び摩擦材組成物を用いた摩擦材
US6455159B1 (en) * 2000-02-18 2002-09-24 Honeywell International Inc. Oxidation protection for carbon/carbon composites and graphites
JP7323310B2 (ja) * 2019-03-20 2023-08-08 曙ブレーキ工業株式会社 摩擦材
JP7372111B2 (ja) * 2019-10-25 2023-10-31 曙ブレーキ工業株式会社 摩擦材

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062005B (de) * 1957-04-29 1959-07-23 Pag Presswerk A G Reibbelag
DE1521883B2 (de) * 1966-08-30 1976-06-16 Dow Corning GmbH, 8000 München Verfahren zur verhinderung von passungsrost
DD139134B1 (de) * 1978-09-29 1982-11-24 Johannes Neukirchner Verfahren zur verschleissarmen auslegung schwingungsbeanspruchter reibstellen,insbesondere im maritimen bereich
JPS56129285A (en) * 1980-03-17 1981-10-09 Akebono Brake Ind Co Ltd Friction material
SU1097653A1 (ru) * 1983-02-08 1984-06-15 Тульский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Комбайностроения Смазка дл гор чей обработки металлов давлением
JPH02214796A (ja) * 1989-02-15 1990-08-27 Nippon Steel Corp 金属材料加工用潤滑剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399728A3 (de) 1991-06-05
EP0399728B1 (de) 1993-11-18
JPH0354298A (ja) 1991-03-08
EP0399728A2 (de) 1990-11-28
DE3916807C1 (de) 1990-08-09
DE69004620D1 (de) 1993-12-23
JP2903130B2 (ja) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220894C2 (de) Organisches Reibungsmaterial
DE102007061459B4 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
AT396365B (de) Zusatz fuer reibbelagmischungen enthaltend mangan-ii-sulfid
DE69004620T2 (de) Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.
DE2922251A1 (de) Reibungsmaterial auf organischer basis
AT399162B (de) Festschmierstoffzusatz für harzgebundene reibbelagmischungen
DE19828301A1 (de) Reibbelag, insbesondere für Bremsen und Kupplungen, und Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages
DE1671183B1 (de) Bindemittel zum verbinden von kohlenstoffhaltigen bausteienn
EP0170176B1 (de) Zusatz für Reibbelagmischungen
DE102004054990A1 (de) Reibmaterial
DE2539847A1 (de) Asbestfreie bremsbelaege, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE69708766T2 (de) Reibungsmaterial
DE945970C (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern und Bremsbacken od. dgl. aus Verbundmetall
EP3715666B1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0328514B1 (de) Schmiermittel
DE4335499A1 (de) Asbestfreie Reibungsmaterialzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
DE1775062C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigem Gußeisen für funkenarme Reibungsbremsteile
DE69513755T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE102019107368B3 (de) Bindemittelfreie Reibbeläge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2535527A1 (de) Asbestfreier bremsbelag, insbesondere fuer trommelbremsen in nutzfahrzeugen
DE1062005B (de) Reibbelag
DE2535526A1 (de) Asbestfreier bremsbelag, insbesondere fuer hochbeanspruchte pkw- und lkw-kupplungs- und/oder trommel- und scheibenbremsbelaege
DE9114265U1 (de) Asbestfreier Reibbelag
EP0540826B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial für Eisenbahn-Bremsbeläge
DE2239836C3 (de) Antifriktionsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee