DE69004554T2 - Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm. - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm.

Info

Publication number
DE69004554T2
DE69004554T2 DE1990604554 DE69004554T DE69004554T2 DE 69004554 T2 DE69004554 T2 DE 69004554T2 DE 1990604554 DE1990604554 DE 1990604554 DE 69004554 T DE69004554 T DE 69004554T DE 69004554 T2 DE69004554 T2 DE 69004554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange body
liquid
shield
cooling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1990604554
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004554D1 (de
Inventor
Jean-Paul Bay
Alain Gentric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMON PARIS SOC
Original Assignee
HAMON PARIS SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9389172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69004554(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAMON PARIS SOC filed Critical HAMON PARIS SOC
Publication of DE69004554D1 publication Critical patent/DE69004554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69004554T2 publication Critical patent/DE69004554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm zum Gegenstand, der Art ohne Gebläse oder mit mechanischer Belüftung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der FR-A-1 489 861 bekannt.
  • Man weiß, daß ein Kühlturm ein Wärmeaustauscher ist, der einem Wasserkreislauf eine gewisse Menge an Wärme entzieht. Diese wird an die Außenluft abgeführt, wobei das Wasser wieder auf eine niedrigere Temperatur geführt wird. Die Luft dient als Kühlflüssigkeit, indem das physikalische Phänomen der Verdunstung benutzt wird, wobei sich die Abgabe der Wärme vom Wasser an die Luft durch Wärmekonvektion und Verdunstung vollzieht.
  • Wenn sie mit mechanischer Belüftung funktionieren, sind die Kühltürme mit einem oder mehreren entweder blasenden oder absaugenden Ventilatoren ausgestattet. Tm ersten Fall wird die Luft von einem oder mehreren Ventilatoren, die an der Basis des Kühlturmes gelagert sind, geblasen. Im zweiten Fall bedecken der oder die Ventilatoren den Behälter des Kühlturmes, und die von dem Ventilator angesaugte Luft zirkuliert entweder horizontal (Kühlturm der Art "mit gekreuzten Strömen"), während das Wasser von äußeren Plattformen aus verteilt wird, oder vertikal von unten nach oben, entgegen dem Wasserstrom, der sich vertikal ergießt (Kühlturm der Art "Gegenstrom").
  • Wenn die Kühltürme ohne Gebläse sind, wird die Luft durch einen Abzugeffekt mittels eines Turmes bewegt, wobei die Funktionsweise des Gerätes auch mit gekreuzten Strömen oder mit Gegenstrom sein kann.
  • Die Wäremaustauschkörper bilden quaderförmige Räume von großen Ausmaßen, die von mehreren übereinanderliegenden Ebenen von Austauschflächen gebildet werden. Diese letzteren können von Ansammlungen von passend profilierten und praktisch vertikal angeordneten Plastikfolien gebildet sein oder van Gitterrosten, Rosten oder Latten aus Plastikmaterial oder anderem gewählten Material unter Berücksichtigung der Umgebung und der Qualität des Wassers. Das in beiden Fällen benutzte Plastikmaterial kann z.B. Polypropylen, PVC oder Polystyren sein.
  • -Das warme Wasser wird auf der oberen Fläche des Austauschkörpers durch Zuleitungsrohre verteilt, die von der Kühlanlage, z.B. einem Kondensator oder einem Temperaturaustauscher ausgehen. Diese Zuleitungsrohre sind mit Flüssigkeitsdispergiermaschinen ausgestattet, die von passend verteilten Brauseköpfen gebildet sind.
  • Das warme Wasser rieselt durch die ganze Höhe des Wärmeaustauschkörpers.
  • Die FR-A-1 489 861, US-A-467 86 15, US-A-334 62 46, EP-A- 0264581 und US-A-431 77 85 beschreiben Kühlsysteme, in denen die Austauschkörper im oberen Teil Verteilerteile wie 40 (FR-A- 1489861) aufweisen. Diese Teile haben die Aufgabe, eine relativ gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in dem Austauschkörper zu gewährleisten, von dem sie einen eingebauten Teil bilden und dem sie keinen besonderen Schutz gegen den Verschleiß gewährleisten. Außerdem sind sie nicht abnehmbar angebracht oder schwierig auszubauen.
  • Die von der Erfindung vorgesehene Anlage ist somit eine Vorrichtung zum Rinnen einer zu kühlenden Flüssigkeit, in derem Inneren ein Behälter angeordnet ist, der mit einem oder mehreren Ventilatoren, wie oben angezeigt, ausgestattet ist, oder in allgemeinerer Weise mit einem Kühlturm oder Gaswaschturm. Diese Vorrichtung wird in allen Fällen eingesetzt, wo Wasser in einem Luftstrom versprüht wird.
  • Nach einer gewissen Anzahl von Benutzungsjahren stellt man fest, daß unter gewissen Betriebsbedingungen durch Alterung eine Abnutzung des oberen Teils des Austauschkörpers auftritt, wohingegen der Rest des Wärmeaustauschkörpers relativ gut erhalten bleibt, und er somit in der Lage ist, weiter seine Funktion mit noch einer guten Dauerhaftigkeit zu erfüllen. Man nimmt an, daß diese Alterung, die der Grund für Ungleichmäßigkeiten ist, von dem wiederholten Auftreffen der Wassertropfen auf dem Platikmaterial, das den Austauschkörper bildet, herrührt, sowie von verschiedenen physikalischen, mechanischen und chemischen Belastungen, denen der Austauschkörper ausgesetzt ist. In anderen Worten würde diese Alterung aus den gemeinsamen Beanspruchungen der mechanischen und vibratorischen Beanspruchungen der Wasserverteilungsstrahlen mit den Beanspruchungen von den Wärmegradienten her resultieren. Die Eigenschaft oder die Qualität des Wassers könnte auch ein entscheidender Faktor sein.
  • Wenn dieser Verschleiß des oberen Teils der Auskleidung, die den Austauschkörper bildet, ausreichend störende Unregelmäßigkeiten schafft, muß man also einen Austausch von zumindest den unterschiedlichen so verschlissenen Ebenen vornehmen. In der Tat ersetzt man allgemein die Gesamtheit der unterschiedlichen Ebenen des Austauschkörpers, was einen langen Arbeitsschritt und folglich Personalkosten nach sich zieht.
  • Die Erfindung hat somit zum Ziel, eine Kühlvorrichtung der Art herzustellen, deren Lebensdauer beträchtlich erhöht werden kann und dies mit einfachen mechanischen Mitteln und wenig kostenintensiv in der Unterhaltung.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • So ist die mechanische Widerstandsfähigkeit dieser Verschleißschicht, auf die die durch die Dispergiermaschinen gleichmäßig verteilte Flüssigkeit fällt, höher als diejenige der anderen Ebenen des Wärmeaustauschkörpers, und sie schützt den empfindlichsten Teil dieses letzteren und erhöht somit seine Lebensdauer. Dadurch, daß sie leicht abnehmbar ist, kann sie nach Verschleiß zu einem geringfügig höheren Preis als derjenige beim Ersetzen des ganzen Austauschkörpers ersetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist die Abschirmung von einem Komplex Platten mit wabenförmiger Struktur gebildet, deren Waben durch verflochtene Bänder begrenzt sind, auf denen das Wasser von oben nach unten rinnen kann und auf der darunterliegenden oberen Ebene des Austauschkörpers abtropfen kann.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden während der nachfolgenden Beschreibung auftreten, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen des Anhangs gemacht wird, die zwei Ausführungsformen beispielhaft und nicht begrenzend illustrieren.
  • Figur 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Kühlvorrichtung von warmen Wasser für einen Kühlturm mit mechanischer oder natürlicher Belüftung, die einen Kühlturm- Wärmeaustauschkörper aufweist, der mit einer erfindungsgemäßen Verschleißabschirmung ausgestattet ist.
  • Figur 2 ist eine Perspektivansicht analog zu Figur 1 einer zweiten Ausführungsform eines Austauschkörpers und seiner erfindungsgemäßen Verschleißabschirmung.
  • Figur 3 ist eine Ansicht in Erhöhung in vergrößertem Maßstab einer der in Figur 1 dargestellten Flüssigkeits- Dispergiermaschinen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Kühlvorrichtung ist in einem nicht dargestellten Behälter gelagert, und weist einen Wärmeaustauschkörper 1 von allgemeiner Quaderform auf, auf dessen oberer Oberfläche eine Reihe Verteilerrohre 2 von warmem Wasser parallel und horizontal angeordnet ist. Die Rohre 2 sind durch Reifen 4 in aus sich heraus bekannter Weise an den Balken 3 befestigt, und sind Teil einer Struktur, die Hauptträger 5 und die Balken 3 aufweist, auf denen die Komplexe der Tropfen-Trennplatten 6 ruhen. Jedes Rohr 2, das in passender Höhe oberhalb der oberen Oberfläche des Austauschkörpers 1 gelagert ist, ist mit einer Reihe von Flüssigkeits-Dispergiermaschinen 10 ausgestattet, die passend entlang des Rohres verteilt sind. Diese Dispergiermaschinen 10 liegen auf einer geeigneten Höhe H oberhalb des Wärmeaustauschkörpers 1, und sind derart ausgeführt, daß sie eine gleichmäßige oder quasi-gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf dem oberen Teil des Wärmeaustauschkörpers 1 gewährleisten.
  • Der Wärmeaustauschkörper 1 weist eine aus sich bekannte Tragekonstruktion auf, die von einem Komplex vertikaler Tragestreben 7 von mehreren übereinandergelegten Ebenen von passend profilierten Rosten 8 aus Plastikmaterial gebildet ist. Dieser Kühlturm kann entweder von der Art "gekreuzte Ströme" oder "Gegenstrom" sein.
  • Der obere Teil des Wärmeaustauschkörpers 1 weist eine Abschirmung 9 auf, die praktisch horizontal in Auflage auf der oberen Oberfläche des Austauschkörpers 1 gelagert ist. Die Abschirmung ist aus einem Komplex Platten 11 gebildet, die vorzugsweise rechteckig, bemessen und Seite an Seite gelagert sind, derart, daß sie quasi die Gesamtheit der oberen Oberfläche des Körpers 1 abdecken, und die derart angeordnet sind, daß das warme Wasser durch diese Platten 11 rinnen kann.
  • In der Ausführungsart der Figur 1 ist jede Platte 11 von einem Rost oder einem Gitterrost aus geeignetem Plastikmaterial oder aus Aluminium gebildet, von der gleichen Art wie derjenige, aus dem die einzelnen Roste 8 des Körpers 1 gebildet sind. Die Roste 11 können von der gleichen Art sein wie die Roste 8, oder von anderer Struktur, aber in allen Fällen haben sie eine mechanische, chemische und physikalische Korrosionswiderstandsfähigkeit, die erheblich höher ist als diejenige der Roste 8, und somit eine größere Langlebigkeit. Die Roste 11 sind auf den Rosten 8 der höheren Ebene gelagert, einfach abnehmbar durch jedes aus sich heraus bekannte und nicht dargestellte Mittel. Der Komplex der Roste 11 bildet somit eine Verschleiß- und Schutzschicht der darunterliegenden Ebenen des Austauschkörpers 1 gegen ihre Alterung und ihre Zersetzung unter der Wirkung der verschiedenen Beanspruchungen, denen sie im Laufe der Zeit ausgesetzt sind, insbesondere dem wiederholten Auftreffen der Wassertropfen. Dieser Schutz wirkt in erster Linie bezüglich der oberen Ebene des Körpers 1, die unmittelbar unterhalb der Verschleißabschirmung 9 gelagert ist, die von geringer Dicke (z.B. 2 cm) ist.
  • Die Flüssigkeits-Dispergiermaschinen 10 zum Kühlen können z.B. so ausgeführt sein, wie genauer in Figur 3 ersichtlich, in der eine Struktur dargestellt ist, die ähnlich derjenigen der Dispergiervorrichtung ist, die in dem französischen Patent 1.522.450 beschrieben ist.
  • Jede Dispergiermaschine 10 weist so einen Bügel oder Reifen 16 auf, der mit seinem oberen Teil auf einem Ansatzrohr 17 verschraubt ist, das unter dem Rohr 2 befestigt ist, eine Kupelle 18, die von dem unteren Ende des Reifens 16 getragen wird und deren Konkavität nach oben gerichtet ist, d.h. zu dem Ansatzrohr 17 hin, und einen ringförmigen Ablenker 19. Dieser letztere ist oberhalb der Kupelle 18 positioniert und an dem Bügel 16 derart befestigt, daß seine Zentralöffnung, die dazu bestimmt ist, den zu kühlenden Flüssigkeitsstrahl, der von dem Ansatzrohr 17 herkommt, durchzulassen, unterhalb der Kupelle 18 angeordnet ist.
  • Der Ablenker 19 weist eine Umfangsrandleiste auf, die nach unten gerichtet und derart ausgeschnitten ist, daß sie eine Abfolge von Lücken und Zähnen 20 bildet, wie in dem französischen Patent 1.522.450 beschrieben, um die von der Kupelle 18 kommende Flüssigkeit nach unten zu lenken.
  • Die Dispergiermaschinen 10 sind oberhalb der Roste 11 der Abschirmung 9 auf einer Höhe H gelagert, (definiert als der Abstand zwischen den unteren Generatoren der Rohre 2 und der Roste 11), die derart bestimmt ist, daß die Verteilung der Flüssigkeit auf den Rosten 11 praktisch gleichmäßig ist, wie in den Zeichnungen des zuvor genannten französischen Patentes dargestellt. Die Höhe H kann vorteilhafterweise um 70 mm herum sein, wobei die Höhe der Dispergiermaschinen 10 selbst um die 170 mm sein kann.
  • Nach Verschleiß, z.B. am Ende einer minimalen Periode von fünf Jahren, kann der Komplex der Platten 11 ohne Schwierigkeit ersetzt werden, wobei der ganze Körper 1, der unterhalb dieser Abschirmung 9 gelagert ist, an seinem Platz gelassen wird. Die Abschirmung 9 kann relativ schnell hochgehoben werden, wobei die Eingiffszeiten vergleichbar sind mit den normalen Wartungsstillständen der Einheiten. Dank der Abschirmung 9 erleidet der Körper 1 einschließlich seiner oberen Ebene keinen nennenswerten Verschleiß, selbst nach einer langen Betriebsperiode.
  • Die Verschleißabschirmung 9 nimmt Teil am Wärmeaustausch zwischen dem warmen Wasser und der Kühlluft, und sie kann unabhängig von der Art oder der Herkunft der Auskleidung eingebaut werden, die die übereinandergelegten Ebenen bildet, die von den Rosten 8 gebildet sind.
  • Die Lebensdauer des Wärmeaustauschkörpers 1 ohne die Verschleißschicht 9, die z.B. bei zehn Jahren liegt, kann dank der Verschleißschicht 9, die nur nach mehreren Jahren ersetzt werden muß, verdoppelt werden.
  • Figur 2 illustriert eine zweite Ausführungsart des Austauschkörpers 12 und seiner Verschleißabschirmung 13. Dieser Kühlturm ist von der Art Gegenstrom, und der Rest seiner Struktur ist ähnlich derjenigen, die in Figur 1 dargestellt ist.
  • Der Wärmeaustauschkörper 12 ist von mehreren übereinandergelegten Ebenen gebildet, von denen jede von einem Komplex Folien oder dünnen Schichten 14 aus Plastikmaterial wie Polypropylen, PVC, gebildet ist, die passend in aus sich heraus bekannter Weise profiliert sind. Die abnehmbare von der Abschirmung 9 gebildete Verschleißschicht ist von einem Komplex Platten 15 gebildet, gemäß dem gleichen Prinzip wie diejenigen mit wabenförmiger Struktur. Die Waben 15a sind in aus sich bekannter Weise durch geflochtene Bänder begrenzt, die vorzugsweise aus Plastikmaterial wie Polypropylen sind, und auf denen das Wasser von oben nach unten rinnen kann und auf der oberen Ebene des Austauschkörpers 12 abtropfen kann. Jede Platte 15 ruht horizontal auf der oberen Ebene des Körpers 12 und sie ist eventuell abnehmbar angebracht durch jedes geeignete, aus sich heraus bekannte und nicht dargestellte Mittel.
  • Die Rohre 2 sind hier mit Dispergiermaschinen 21 ausgestattet, die von Brauseköpfen von unterschiedlicher Form der Dispergiermaschinen 10 gebildet sind, die aber nach dem gleichen Prinzip funktionieren, in bekannter Weise angeordnet sind und ebenso auf einer Höhe H oberhalb der Abschirmung 13 gelagert sind, um auf dieser letzteren eine praktisch gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Wie in dem vorigen Fall sind die Platten 15 speziell derart ausgeführt, daß sie eine höhere mechanische, physikalische und chemische Widerstandsfähigkeit haben als diejenige der Ebenen des Wärmeaustauschkörpers 12. Die Vorteile und technischen Auswirkungen der Abschirmung 13 sind analog zu denen der Abschirmung 9. Wenn sie einen gewissen Verschleiß erleiden, wird nur ihr Ersatz nötig ohne den der verschiedenen Ebenen des Austauschkörpers 12. Man stellt fest, daß die Verschleißschichten auf ehemaligen Austauschoberflächen angeordnet werden können.
  • Die Verteilerrohre 2 können entweder durdh Rinnen oder eine perforierte Plattform ersetzt werden. Schließlich können die Platten 15 die Roste 11 ersetzen, aber nicht umgekehrt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm der Art ohne Gebläse oder mit mechanischer Belüftung, die einen Komplex von Dispergiermaschinen (10, 21) der durch die Luft zu kühlenden Flüssigkeit aufweist, einen thermischen Austauschkörper (1, 12), der über den Dispergiermaschinen und auf mehreren übereinanderliegenden Ebenen gelagert ist, durch die ein Kühlluftstrom und ein Rinnsalfluß der durch die Luft zu kühlenden Flüssigkeit fließen können, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauschkörper (1, 12) an seinem oberen Teil mit einer Abschirmung (9, 13) versehen ist, die horizontal auf der höheren Ebene des Austauschkörpers ruht, und durch die das Wasser rieseln kann, und die aus einem Material gebildet ist, das mechanische, physikalische und chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber der Korrosion aufweist, die höher als diejenige des Restes des thermischen Austauschkörpers ist, auf dem sie abnehmbar befestigt ist, wobei sie eine Nutz- und Schutzschicht der unter dem Austauschkörper liegenden Ebenen bildet, und wobei die Dispergiermaschinen (10, 21) oberhalb des thermischen Austauschkörpers (1, 12) auf einer Höhe (H) so angeordnet und positioniert sind, daß diese Dispergiermaschinen eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung auf dem Austauschkörper gewährleisten.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (13) von einem Komplex Platten (15) mit wabenförmiger Struktur gebildet ist, deren Waben (15a) durch verflochtene Bänder begrenzt sind, auf denen das Wasser von oben nach unten rinnen kann und auf der oberen Ebene des Austauschkörpers abtropfen kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (9) von einem Komplex Roste (11) gebildet ist, durch die das Wasser vertikal rinnen kann und auf der oberen Ebene des Austauschkörpers (1) abtropfen kann.
4. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiermaschinen (10) der Flüssigkeit jeweils eine Kupelle (18) aufweisen, deren Konkavität nach oben gerichtet ist, und einen ringförmigen Ablenker (19), der oberhalb dieser Kupelle positioniert ist, wobei dieser Ablenker in seinem Mittelteil ausgehöhlt ist, um einen auftreffenden Flüssigkeitsstrahl durchzulassen, und an seinem Umfang angepaßt ist, um die von der Kupelle kommende Flüssigkeit nach unten abzulenken.
DE1990604554 1989-12-29 1990-12-19 Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm. Revoked DE69004554T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8917486A FR2656681B1 (fr) 1989-12-29 1989-12-29 Dispositif de refrigeration de fluide pour refrigerant atmospherique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004554D1 DE69004554D1 (de) 1993-12-16
DE69004554T2 true DE69004554T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=9389172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990604554 Revoked DE69004554T2 (de) 1989-12-29 1990-12-19 Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0437133B1 (de)
DE (1) DE69004554T2 (de)
FR (1) FR2656681B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149954A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Cts Cooling Tower Solutions Gmbh Fluidkühleinrichtung für insbesondere kühltürme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014017A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Gea Energietechnik Gmbh Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser
EP2596315B1 (de) 2010-07-22 2014-10-29 Hamon Thermal Europe S.A. Gitterelement einer vorrichtung zur wasserkühlung mittels sickerung durch ein gitter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346246A (en) * 1965-01-25 1967-10-10 Marley Co Cooling tower fill assembly of foraminous sheet material
FR1489861A (fr) * 1966-06-17 1967-07-28 Appareil de contact gaz-liquides
FR1522450A (fr) * 1967-03-15 1968-04-26 Dispositif perfectionné de dispersion de liquide
US4317785A (en) * 1981-02-20 1982-03-02 The Marley Company Water cooling tower having combination splash and film fill structure
BE905017A (fr) * 1986-07-23 1986-10-16 Dspie D Blagoev Element refrigerant pour tours de refrigeration.
EP0264581A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
BG49681A2 (en) * 1988-11-30 1992-01-15 Knipibks Vodokanalproekt Irrigative for cooling towers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149954A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Cts Cooling Tower Solutions Gmbh Fluidkühleinrichtung für insbesondere kühltürme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2656681A1 (fr) 1991-07-05
EP0437133B1 (de) 1993-11-10
EP0437133A1 (de) 1991-07-17
DE69004554D1 (de) 1993-12-16
FR2656681B1 (fr) 1995-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE7033571U (de) Einrichtung fuer verdunstungskuehltuerme mit rieselwaenden.
DE202020106204U1 (de) Abgaswaschturm
DE69004554T2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung für Kühlturm.
EP0512277B1 (de) Flüssigkeitsverteilerboden
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE69508655T2 (de) Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit
DE3152299A1 (en) Water spray cooler
DE69810247T2 (de) Kühlturm
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE69415482T2 (de) Sprühdüse für einen Kühlturm
DE2502354B2 (de) Röhrenkesselapparat
AT412261B (de) Vorrichtung zur reinigung von schadstoffe enthaltenden verbrennungsgasen
EP0338343A2 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
EP0899532B1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
AT313938B (de) Kühlturm
DE2264250C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0489369B2 (de) Rost
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
EP0559219B1 (de) Einbau für Kühlanlagen
CH460828A (de) Kühlturmeinsatz
DE640166C (de) Kuehlturm zum Kuehlen einer ringfoermigen, in Tropfen aufgeloesten Fluessigkeitssaeule, die von einem Luftstrom quer durchblasen wird

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation