DE69001859T2 - Erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisende Formulierungen. - Google Patents

Erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisende Formulierungen.

Info

Publication number
DE69001859T2
DE69001859T2 DE90870056T DE69001859T DE69001859T2 DE 69001859 T2 DE69001859 T2 DE 69001859T2 DE 90870056 T DE90870056 T DE 90870056T DE 69001859 T DE69001859 T DE 69001859T DE 69001859 T2 DE69001859 T2 DE 69001859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition according
wetting agent
glyphosate
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90870056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001859D1 (de
Inventor
Akira Kajikawa
Masuo Kuchikata
Ronald Owen Richardson
Tatsuo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23329041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69001859(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69001859D1 publication Critical patent/DE69001859D1/de
Publication of DE69001859T2 publication Critical patent/DE69001859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine pestizidhaltige Formulierung in teilchenförmigem Zustand mit erhöhter Auflösbarkeit, und sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung trockene, wasserlösliche oder wasserdispergierbare, in der Landwirtschaft annehmbare Herbizidzusammensetzungen, die ein oder mehrere Herbizide enthalten, Herbizidanwendungsverfahren derartiger Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • N-Phosphonomethylglycin, dessen üblicher Name Glyphosat ist, ist dem Fachmann als hochwirksames Herbizid gut bekannt. Es ist ebenfalls bekannt, daß Glyphosat, eine organische Säure, eine geringe Löslichkeit in Wasser besitzt. Glyphosat wird typischerweise als wasserlösliches Salz zubereitet bzw. formuliert, insbesondere als Monoisopropylamin (IPA)-Salz, um Unkräuter oder Pflanzen abzutöten oder zu regulieren. Glyphosat wird im Handel als wäßriges Konzentrat in Form seines IPA-Salzes von Monsanto Company unter dem Warenzeichen Roundup verkauft.
  • Verschiedene Salze des Glyphosats, Verfahren zur Herstellung von Glyphosatsalzen, Zubereitungen von Glyphosat und Verfahren der Anwendung zum Abtöten und zur Regulierung von Unkräutern und Pflanzen sind in den an John E. Franz am 26. März 1974 bzw. 20. September 1983 erteilten US-Patenten 3 799 758 und 4 405 531 offenbart. Weitere US-Patente, welche Glyphosatsalze offenbaren, schließen das an George B. Large am 16. Februar 1982 erteilte US- Patent 4 315 765, das an Izak Bakel am 26. März 1985 erteilte US-Patent 4 507 250, das an Izhak Bakel am 9. August 1983 erteilte US-Patent 4 397 676, das an Michael P. Prisbylla am 6. November 1984 erteilte US-Patent 4 481 026 und das an Erhard J. Prill am 20. Februar 1979 erteilte US-Patent 4 140 513 ein. Die vorgenannten Patente sind hier in ihrer Gesamtheit durch den Bezug darauf enthalten.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 204 146 offenbart eine Herbizidzusammensetzung, umfassend (a) 2-(4-Chlor-2-fluor-5-propargyloxyphenyl)- 5,6,7,8-tetrahydro-1H-1,2,4-triazol-(1,2-s)-pyndazin-1,3-2H-dion (I) und (b) Glyphosat, Glufosinat, Bialaphos und/oder Paraquat oder deren Salze und einen inerten Träger oder ein Verdünnungsmittel.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 244 760 offenbart eine Agrozusammensetzung in Granulatform, welche hergestellt wird, indem in den oberen Teil eines Trockenturms eine Mischung der Agrochemikalie, ein anionischer oberflächenaktiver Stoff bzw. ein anionisches Tensid und gegebenenfalls ein oder mehrere Additive in Form einer konzentrierten Lösung oder einer wäßrigen Aufschlämmung gegeben wird.
  • Die veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen J-62-175407 und J- 62-175408 offenbaren ein Herbizid, das einen festen Träger, Additive und Herbizidbestandteile enthält und eine Teilchengröße von 48 - 150 mesh besitzt. Offenbarte Herbizidbestandteile sind [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphonsäure, N-Phosphonomethylglycin, (2-Amino-4-methylphosphino-butyral)-alanylalanin und deren Salze.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 206 537 offenbart eine feste, im wesentlichen nicht-hygroskopische, phytoaktive Zusammensetzung, die eine innige Mischung einer phytoaktiven N-Phosphonomethyl-N-carboxymethyl-Verbindung und eines bei Umgebungstemperatur festen Tensids umfaßt.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 256 608 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer festen phytoaktiven Zusammensetzung, die folgende Stufen umfaßt: (a) Umsetzung einer Säureform einer phytoaktiven N-Phosphonomethyl-N-carboxymethyl-Verbindung mit einem flüssigen Amin, um das Aminsalz der besagten N-Phosphonomethyl-N-carboxymethyl-Verbindung zu bilden, (b) Vermischen des besagten Aminsalzes der besagten N-Phosphonomethyl-N-carboxymethyl-Verbindung mit einem geschmolzenen Tensid, wobei das Tensid bei Umgebungstemperatur fest ist, und (c) Abkühlen der erhaltenen Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Tensids (oberflächenaktiven Mittels), wodurch eine Zusammensetzung gebildet wird, welche das obeflächenaktive Mittel und das Aminsalz der N-Phosphonomethyl-N-carboxymethyl- Verbindung in der Matrix derselben ineinander dispergiert umfaßt und bei Umgebungstemperatur fest ist.
  • Die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 87/04595 offenbart eine herbizide, wasserlösliche, trockene, tellchenförmige Glyphosatformulierung, die das Natriumsalz von Glyphosat und ein Tensid der Formel:
  • umfaßt worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, R&sub3; für Methyl. Ethylbenzyl oder C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8;-Alkyl, R&sub4; für C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8;-Alkyl und X für Chlor oder Brom stehen.
  • Die Verwendung eines Organosilicontensids, wie das von Union Carbide Company verkaufte Silwet L-77, verbessert in Tankmischungen mit dem in Handel erhältlichen Roundup-Herbizid die Aufnahmegeschwindigkeit bei Regen (rainfastness) der erhaltenen Roundup-Formulierung bei einigen Unkrautarten.
  • Monsanto Company verkauft das "Pulse" Markeneindringungsmittel (welches Silwet L-77 enthält) zur Anwendung mit dem Roundup-Herbizid. Die Beschriftung des Pulse-Eindringungsmittels offenbart, daß die Zugabe des Pulse- Eindringungsmittels die regenfreie Zeitperiode nach der Anwendung des Roundup-Herbizids in bezug auf die beste Aktivität von 4 - 6 Stunden auf 2 Stunden bei perennierendem Roggengras vermindert, wenn die empfohlenen Raten vom Roundup-Herbizid und dem Pulse-Eindringungsmittel auf trockenes Blattwerk gespritzt werden.
  • L. Jansen offenbart in "Enhancement of Herbicides by Silicone Surfactants", Band 21, Ausgabe 2 (März) 1983, WEED SCIENCE, daß in einer Vergleichsbewertung der Nebeneffekte bei acht Sorten nichtionische Siliconglykoltenside die Aktivität von sechs Herbiziden in einem größeren Ausmaß verstärkten als organische Standardtenside, wohingegen kationische Aminosilicontenside in einem geringeren Ausmaß eine Verstärkung zeigten.
  • Das japanische LOP 145 205-88 offenbart eine wäßrige konzentrierte Herbizidformulierung, welche ein wasserlösliches Glyphosatsalz, Ammonlumsulfat und ein quaternäres Ammoniumsalz umfaßt.
  • Die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 87/04712 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Alkalimetallsalzen von N-Phosphonomethylglycin, welches die Zugabe einer festen Alkalimetallbase unter Rühren bzw. Schütteln zu bis zu 25 % enthaltenden N-Phosphonomethylglycin umfaßt.
  • Die Forschungsoffenbarungsveröffentlichung 27161, November 1986 mit dem Titel "Novel Glyphosate Acid Wettable Powder Formulation Effective in Control of Weeds" (Neuartige benetzbare Glyphosatsäure-Pulverformulierung mit wirksamer Unkrautregulierung) offenbart eine Formulierung, die N-Phosphonomethylglycin, nichtionisches Tensid, Diatomeenerde, anorganisches Salz (z. B. Ammoniumsulfat) und ein Entschäumungsmittel enthält.
  • Chemical Abstracts 103: 191395K (1985), Davydov, A.M.; Vechtomova, T.N.; Banzunova, G.G. (USSR). Sashch. Rast. (Moskau) 1985, (9), 40-1 (Russ) offenbart, daß die wäßrige 36 %-ige Utal-Lösung (I) [96638-41-4] und das 50 %-ige benetzbare Pulver Fosulen (II) sowjetische Glyphosat-Marken sind.
  • Wie oben erwähnt, sind Organosilicone im Handel unter dem Warenzeichen Silwet von Union Carbide erhältlich. Insbesondere die SILWET-Tenside L-77, L-720. L-7001, L-7500, L-7600, L-7602, L-7604, L-7605 und L-7607 sind von der Environmental Protection Agency (EPA) [40 CRF 180,1001(c)] von der Forderung nach einer Resttoleranz freigestellt, wenn sie gemäß guter landwirtschaftlicher Praxis als inerte Bestandteile in Pestizidformulierungen, die bei wachsendem Getreide oder bei rohen landwirtschaftlichen Produkten nach der Ernte angewandt werden, zum Einsatz kommen.
  • EP-89 907 578.2 offenbart herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirksamkeit bei Regenbedingungen oder bei den Bedingungen ohne Regen, die ein Herbizid, ein oder mehrere Hilfsstoffe, Wasser, ein Feuchthaltemittel und ein Silicontensid umfassen. Als Silicontensid wird ein Organosilicontensid oder ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Dimethylpolysiloxan-Copolymer (Silwet ) genannt. Es sind keine Beispiele trockener Zusammensetzungen gegeben. Alle Beispiele beziehen sich auf flüssige Formulierungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird eine neuartige und brauchbare Zusammensetzung bereitgestellt, die ein Pestizid, einschließlich Herbiziden, Insektiziden. Fungiziden und dergleichen, und ausreichend Siliconcopolymer-Netzmittel, fluoraliphatisches Netzmittel oder Mischung derselben enthält, so daß ein aus der Zusammensetzung gebildetes zylindrisches Pellet mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 3 mm, wenn das Pellet in Wasser hin und her bewegt wird, in einer mindestens 50 % kürzeren Zeit oder noch schneller vollständig gelöst oder dispergiert wird als ein Pellet der gleichen Zusammensetzung und Größe das jedoch kein solches Netzmittel besitzt.
  • Die Menge des Netzmittels in der pestizidhaltigen Zusammensetzung liegt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5.0 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 4,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Erfindung stellt eine trockene, in der Landwirtschaft annehmbare Zusammensetzung bereit, umfassend in teilchenförmiger Form wasserdispergierbare Körnchen, wasserlösliche Körnchen (wasserlösliche Körnchen sind bevorzugt), die eine die Auflösung erhöhende Menge eines Organosilicons und/oder fluorhaltigen Netzmittels enthält.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können weiter Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Harnstoff, Ammoniumphosphat-Mischungen derselben und dergleichen enthalten. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls einen Synergist, ein schnell verbrauchtes (quick burn) Additiv, ein Feuchthaltemittel, ein Co-Herbizid, einen Farbstoff, ein Pigment. einen Korrosionsinhibitor, ein Verdickungsmittel, ein Dispergiermittel, ein Calciumsequestriermittel, einen Entschäumer, Mischungen derselben und ähnliche Zusätze umfassen. Wenn zwei oder mehr Herbizide in der Zusammensetzung angewandt werden, kann die Zusammensetzung dieser Erfindung ein wasserlösliches oder ein wasserdispergierbares Granulat sein. Wenn mindestens eines von zwei oder mehreren darin angewandten Herbiziden in Wasser relativ unlöslich ist, wird eine in Wasser dispergierbare Zusammensetzung bevorzugt. Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine wäßrige Lösung und/oder Dispersion, die sich von einer trockenen granulatförmigen Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung ableitet.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung, einem Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung dieser Erfindung, wird eine trockene, wasserlösliche oder wasserdispergierbare granulatförmige. in der Landwirtschaft annehmbaren Zusammensetzung hergestellt, und zwar durch Teller-, Extrusions-, Wirbelbett-Granulierung (oder Äquivalentem) von N-Phosphonomethylglycin oder einem wasserlöslichen Salz von N-Phosphonomethylglycin zusammen mit dem erforderlichen Organosilicon und/oder fluorhaltigen Vernetzungsmittel und gegebenenfalls mit einem Tensid hergestellt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird die neuartige Zusammensetzung durch Vermischen eines in der Landwirtschaft annehmbaren N-Phosphonomethylglycinsalzes mit einem oder mehreren flüssigen oder festen Tensiden und einem Organosilicon-Blockcopolymer und/oder fluorhaltigen Vernetzungsmittel hergestellt. Das Salz ist vorzugsweise das Ammoniumsalz oder ein Alkalimetallsalz, wobei Natrium das bevorzugte Alkalimetall ist.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung dieser Erfindung kann man die Bestandteile, einschließlich eines Organosilicon- Netzmittels oder eines fluorhaltigen Netzmittels oder einer Mischung derselben, mit Wasser vermischen und danach die erhaltene Mischung sprühtrocknen, wodurch ein granulatförmiges Produkt erhalten wird.
  • Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung dieser Erfindung kann man die Bestandteile, einschließlich eines Organosilicon- Netzmittels oder eines fluorhaltigen Netzmittels oder einer Mischung derselben, mit Wasser vermischen und auf einer Flockungsrolle (flaking roll) walzentrocknen und die aus Flocken bzw. Klumpen bestehende Zusammensetzung mahlen, wodurch eine granulatförmige Zusammensetzung erhalten wird.
  • Ein noch weiteres Verfahren zur Herstellung der granulatförmigen Zusammensetzungen dieser Erfindung umfaßt das Vermischen von Glyphosatsalz, Ammoniumbicarbonat, Organosilicon-Netzmittel oder fluorhaltigem Netzmittel oder Mischung derselben mit Wasser, Kristallisation, Zentrifugation, das Vermischen in dem Netzmittel und die Trocknung des granulatförmigen Produkts.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls mit Ammoniumsulfat und gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Herbiziden vermischt werden, und durch anschließendes Mischen dieser Bestandteile wird die besagte vermischte Zusammensetzung erhalten. Die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile zu dem Ausgangsmaterial, typischerweise Glyphosat oder ein wasserlösliches Salz desselben, ist nicht kritisch. Die vermischte Zusammensetzung wird gegebenenfalls mit einer geeigneten Vorrichtung oder in einer geeigneten Weise granuliert, um eine Zusammensetzung dieser Erfindung zu bilden.
  • Ziele der Erfindung
  • Es ist einZiel dieser Erfindung, eine trockene, granulatförmige, wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare, Pestizid enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung sowie eine wäßrige Lösung und/oder Dispersion, die sich von der trockenen, granulatförmigen, Pestizid enthaltenden Zusammensetzung ableitet, bereitzustellen.
  • Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Pestizid-Anwendungsverfahren zur Abtötung und Regulierung von Schädlingen bereitzustellen, und zwar durch Anwendung einer pestizid wirksamen Menge einer Pestizid-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung am Ort der Schädigung, wie einer abzutötenden oder zu regulierenden Pflanze oder eines Unkrauts.
  • Ferner ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine trockene, granulatförmige. wasserlösliche und in Wasser hochdispergierbare, in der Landwirtschaft annehmbare Herbizidzusammensetzung bereitzustellen, welche relativ geringe Transportkosten verursacht, eine Vermischungsverträglichkeit mit verschiedenen Co-Herbiziden besitzt, eine Vermischungsverträglichkeit mit verschiedenen Additiven aufweist, welche in kostengünstigen, verbrennbaren, biologisch abbaubaren Behältern gepackt werden kann und leicht zu handhaben ist, so daß ein minimaler Kontakt zwischen dem Anwender und der Zusammensetzung auftritt.
  • Diese und andere Ziele, wie eine einheitliche Teilchengrößenverteilung, gute Auflösbarkeit in Wasser und Eigenschaften des Nichtzusammenbackens werden in dieser Erfindung erreicht, wie es nachfolgend genauer beschrieben ist.
  • Die Erfindung bietet dort einen Vorteil, wo das Ausgesetztsein eines Arbeiters ein kritischer Punkt ist. Trockene Formulierungen sind ausgezeichnete Kandidaten für das Verpacken in wasserlöslichen Beuteln, was das Ausgesetztsein des Anwenders bei der Handhabung und dem Vermischen wesentlich reduzieren würde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt eine trockene, granulatförmige, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pestizidzusammensetzung, die eine wirksame Menge eines Organosilicon- und/oder fluorhaltigen Auflösungsverbesserers oder Netzmittels enthält, so daß ein Pellet dieser Zusammensetzung in weniger als etwa 5 Minuten und vorzugsweise in weniger als etwa 3 Minuten im wesentlichen vollständig aufgelöst oder dispergiert ist, wenn es in Wasser hin und her bewegt wird, und so daß es in etwa der Hälfte der Zeit aufgelöst wird, als ein ähnliches Pellet ohne das Netzmittel unter gleichen Bedingungen aufgelöst oder dispergiert werden könnte. Die schnelle Auflösung oder Dispergierung kann unter geringen oder ohne Scherkräfte ausgeführt werden.
  • Der hierin in bezug auf das Netzmittel verwendete Begriff"flüssig" meint eine Substanz in einem fließbaren Zustand bei Raumtemperatur (etwa 25ºC) und schließt Wachse und flüssige, feste Tenside enthaltende Zusammensetzungen ein.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung sind üblicherweise größer als etwa 60 mesh und enthalten das Netzmittel im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-% und enthalten vorzugsweise weniger als etwa 2 Gew.-% Wasser, obgleich größere oder geringere Mengen Wasser in Abhängigkeit von den Zusammensetzungsbestandteilen vorliegen können.
  • Eine bevorzugte Klasse von Netzmitteln hat die Durchschnittsformel
  • wobei jedes R unabhängig voneinander einen einwertigen Hydrocarbylrest, R¹ einen zweiwertigen Hydrocarbylenrest, R² unabhängig Wasserstoff oder einen niederen Hydroxyalkylrest, R³ Wasserstoff oder einen einwertigen Hydrocarbylrest, x, y, a und b ganze Zahlen, die unabhängig voneinander größer als oder gleich Null sind, bedeuten, mit der Maßgabe, daß a einen ausreichenden Wert hat und b klein genug ist, so daß die Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Auflösungsrate von weniger als 5 Minuten aufweist. Vorzugsweise sind in den Verbindungen der Formel I R und R³ -CH&sub3;, R¹-C&sub3;H&sub6;-, R² Wasserstoff, x 0 oder 1, y 1 bis 5, a 5 bis 20 und b Null.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Organosilicon-Netzmitteln hat die Durchschnittsformel
  • worin R, R², R³, x, a und b die eben oben angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise sind in den Verbindungen der Formel II R und R³-CH&sub3;, R² Wasserstoff, a 5 bis 20 und b Null.
  • Die Organosilicone der obigen Formeln I und II werden allgemein in der oben erwähnten Union Carbide Corp. Produktliteratur und in den US-Patenten Nr. 3 505 377, 3 980 688 und 4 431 789 beschrieben, wobei die Offenbarungen derselben durch Bezug hierin enthalten sind. Mehrere derartige ethoxylierte Netzmittel sind von Union Carbide Corp. als SILWET oberflächenaktive Copolymere verfügbar. Bevorzugte SILWET oberflächenaktive Copolymere schließen SILWET L-77, L-7600, L-7602 und L-7607 ein. SILWET L-77 ist ein besonders bevorzugtes ethoxyllertes Netzmittel. Es wird vermutet, daß es die obige Formel I besitzt. wobei R und R³ für-CH&sub3; stehen. R¹-C&sub3;H&sub6;-ist, R² Wasserstoff ist, x Null oder 1, y 1 oder 2, a etwa 7 und b Null ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Organosilicon-Netzmitteln hat die Durchschnittsformel
  • wobei R² und R³ wie oben definiert sind, jede R&sup4;-Gruppe unabhängig für einen einwertigen Hydrocarbylrest steht, mit der Maßgabe, daß mindestens der Hauptanteil der R&sup4;-Gruppen aus sterisch gehinderten Alkylresten mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen besteht, c mindestens 4, d größer als oder gleich 0 ist, mit der weiteren Maßgabe, daß c einen ausreichenden Wert und d klein genug ist, so daß eine Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Auflösungsrate von weniger als 5 Minuten aufweist, und T Wasserstoff, ein einwertiger Alkyl- oder Alkenylrest oder eine Gruppe der Formel -Si(R³)[OSi(OR&sup4;)&sub3;]&sub2; ist. Vorzugsweise sind in den Verbindungen der Formel III R² Wasserstoff, R³ und T-CH&sub3;, R&sup4; sec. -Butyl, c 5 oder mehr und d = Null. Repräsentative ethoxylierte Netzmittel der Formel III sind in der Olin Corp. Produktliteratur und in den US-Patenten Nr. 4 160 776, 4 226 794 und 4 337 168 beschrieben, wobei die Offenbarung derselben durch Bezug darauf hier enthalten ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Organosilicon-Netzmitteln hat die Durchschnittsformel
  • (R&sup4;O)&sub3;Si(OC&sub2;H&sub3;R²)e(OC&sub3;H&sub6;)fOT¹ (IV)
  • wobei R² und R&sup4; die gerade oben angegebenen Bedeutungen besitzen, e mindestens 4, f größer als oder gleich 0 ist, mit der weiteren Maßgabe, daß e einen ausreichenden Wert und f klein genug ist, so daß die Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Auflösungsrate von weniger als 5 Minuten aufweist, und T¹ Wasserstoff, ein einwertiger Alkyl- oder Alkenylrest oder eine Gruppe der Formel -Si(OR&sup4;)&sub3; ist. Vorzugsweise sind in den Verbindungen der Formel IV R² Wasserstoff, R&sup4; sek. -Butyl, e 10 bis 20, f Null und T¹ -Si-(sek.-butoxy)&sub3;.
  • Geeignete Hydrocarbyl-Lösungsgruppen enthaltende Organosilicon-Netzmittel sind in "Suffactants and Detersive Systems", Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, 22,360-377 (1983) angegeben, wobei die Offenbarung desselben unter Bezug daraufhierin enthalten ist. Eine andere bevorzugte Klasse von derartigen Organosilicon-Netzmitteln besitzt die Durchschnittsformel
  • R&sup5;-[(OC&sub2;H&sub3;R²)gOH]&sub1;&submin;&sub3; (V)
  • wobei R² wie oben definiert ist, R&sup5; ein gesättigter oder ungesättigter Alkyl- oder Alkylphenylrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen ist und g einen ausreichenden Wert aufweist, so daß die Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Auflösungsrate besitzt. Vorzugsweise ist in den Verbindungen der Formel V R&sup5; Alkyl und g mindestens etwa 5.
  • Erfindungsgemäß anwendbare fluororganische Netzmittel sind organische Moleküle, die mindestens etwa 30 Gew.-% Fluor in Form von kohlenstoffgebundenem Fluor in mindestens einem fluoraliphatischen Rest Rf und mindestens eine kationogene Gruppe aufweisen, welche der Rest einer Base mit einer Ionisationskonstante (der Logarithmus des reziproken Werts der Ionisationskonstante wird als pKb bezeichnet) in Wasser bei 25ºC von mindestens etwa 10&supmin;&sup6; ist. Für die Verwendung in dieser Erfindung können die fluoraliphatischen Netzmittel ebenfalls mindestens eine anionogene Gruppe enthalten, welche der Rest einer Säure mit einer Ionisationskonstante (der Logarithmus des reziproken Werts der Ionisationskonstante wird als pKa bezeichnet) in Wasser bei 25ºC mindestens etwa 10&supmin;&sup6; ist. Fluoraliphatische Netzmittel, welche die oben erwähnten kationogenen Gruppen, aber nicht derartige anionogene Gruppen in dem gleichen Molekül enthalten, werden nachfolgend als kationische fluoraliphatische Netzmittel bezeichnet. Fluoraliphatische Netzmittel, die derartige kationogene und derartige anionogene Gruppen in dem gleichen Molekül enthalten, werden nachfolgend als amphotere fluoraliphatische Netzmittel bezeichnet. Kationische, amphotere oder Mischungen von kationischen und amphoteren fluoraliphatischen Netzmitteln können erfindungsgemäß verwendet werden, wobei amphotere fluoraliphatische Netzmittel und Mischungen von kationischen und amphoteren fluoraliphatischen Netzmitteln bevorzugt sind.
  • Rf ist ein fluorierter, einwertiger, aliphatischer, vorzugsweise gesättigter organischer Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen. Das Kettengerüst von Rf kann gerade, verzeigt oder, falls hinreichend groß, cyclisch sein, und es kann nur an Kohlenstoffatome gebundene zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome einschließen. Vorzugsweise ist Rf vollständig fluoriert, aber Wasserstoff oder Chloratome können als Substituenten am Kettengerüst vorliegen, vorausgesetzt, daß nicht mehr als ein Atom von entweder Wasserstoff oder Chlor pro 2 Kohlenstoffatomen in dem Kettengerüst vorliegen, und Rf enthält mindestens eine endständige Perfluormethylgruppe. Obgleich Reste mit einer großen Anzahl von Kohlenstoffatomen in angemessener Weise die Funktion erfüllen, werden Verbindungen mit nicht mehr als etwa 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt, da größere Reste für gewöhnlich einen geringer wirksamen Gebrauch von Fluor aufweisen, als es bei kürzeren Gerüstketten möglich ist. Vorzugsweise enthält Rf etwa 5 bis 14 Kohlenstoffatome.
  • Die kationogenen Gruppen in den besagten kationischen oder den besagten amphoteren fluoraliphatischen Netzmitteln sind Reste von quaternären Ammoniumsalzen oder Reste von Kation erzeugenden Aminen. Derartige Amine können sauerstofffrei (z. B. -NH&sub2;) oder sauerstoffenthaltend (z. B. Aminoxide) sein. Derartige kationogene Gruppen können Formeln besitzen, wie -NH&sub2;, -(NH&sub3;)X,-(NH(R²)&sub2;)X,-(N(R²)&sub3;)X oder -N(R²)&sub2;-> O, wobei X ein Co-Anion, wie ein Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat, R² H oder ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;- und vorzugsweise ein C&sub1;-&sub6;-Alkyl und jedes R² gleich oder verschieden von anderen R² sind. Vorzugsweise ist R² H oder unsubstituiertes oder substituiertes Hydrocarbyl. Vorzugsweise ist X Chlorid, Hydroxid oder Bisulfat. Vorzugsweise enthält ein derartiges Netzmittel eine kationogene Gruppe, welche ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
  • Die anionogenen Gruppen in den besagten amphoteren fluoraliphatischen Netzmitteln sind Reste von Anionen oder Reste, die durch die Ionisation Reste von Anionen werden können. Die anionogenen Gruppen können Formeln besitzen, wie -COOM, -SO&sub3;M, -OSO&sub3;M, -PO&sub3;HM oder -OPO&sub3;HM, wobei M für H, ein Metallion oder N&spplus;(R¹)&sub4; steht, wobei jedes R¹ unabhängig voneinander H oder ein substituiertes oder unsubstltuiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist. Vorzugsweise steht M für Na+ oder K+. Vorzugsweise haben derartige anionogene Gruppen die Formeln -COOM, -SO&sub3;M oder -PO&sub3;HM.
  • Derartige kationische fluoraliphatische Netzmittel schließen jene kationische Fluorchemikalien ein, welche z. B. in Guenthner und Vietor, I & EC Product Res. & Dev., 1(3), 165-9 (1962) und in den US-Patenten Nr. 2 732 398, 2 764 602, 2 764 603, 2 803 656, 2 809 990, 3 255 131, 4 000 168, 4 042 522, 4 069 158, 4 069 244, 4 090 967, 4 161 590 und 4 161 602 beschrieben sind.
  • Derartige amphotere fluoraliphatische Netzmittel schließen jene amphoteren Fluorchemikalien ein, die z. B. in Guenthner und Vietor, id, australische Patentbeschreibung Nr. 432 809 und in den US-Patenten Nr. 2 764 602, 3 147 064, 3 450 755, 4 042 522, 4 069 158, 4 090 967, 4 161 590 und 4 161 602 beschrieben sind.
  • Repräsentative fluoraliphatische Netzmittel, die die oben erwähnten kationogenen Gruppen (und die oben erwähnten anionogenen Gruppen, wenn derartige Netzmittel amphoter sind) enthalten, können durch verschiedenen Strukturformeln dargestellt werden, einschließlich Formeln von nichtionisierten (d. h. neutralen) Verbindungen und Salzen, einschließlich inneren Salzen. Derartige repräsentative Netzmittel schließenjene der unten dargestellten Formel VI ein (in Form der Salze):
  • worin a unabhängig 0 oder 1; b 1 oder 2; Rf einen fluorierten einwertigen aliphatischen, vorzugsweise gesättigten organischen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß das Molekül mindestens etwa 30 Gew.-% Fluor in Form von Kohlenstoff-gebundenem Fluor in Rf enthält; Q unabhängig eine mehrwertige
  • (z. B. -CH&sub2; HCH&sub2;-)
  • im allgemeinen zweiwertige (z. B. -CH&sub2;-, -C&sub2;H&sub4;-, -C&sub3;H&sub6;-, -C&sub6;H&sub4;-, -CH&sub2;SCH&sub2;- und -CH&sub2;OCH&sub2;-) Hydrocarbylen-Verbindungsgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche Sauerstoff oder Schwefel in Kettenstruktur enthalten kann, unsubstituiert oder mit Halogen, Hydroxyl oder Aryl substituiert ist und vorzugsweise frei ist von alipahtischer Ungesättigtheit, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Q-Gruppe im Molekül vorliegt R³ unabhängig: R&sup4;, worin R&sup4; H oder Alkyl bedeutet, welches nichtsubstituiert oder mit Halogen, Hydroxyl oderAryl substitulert ist und nicht mehr als eine Gesamtanzahl von 18 Kohlenstoffatomen enthält, wobei R&sup4; vorzugsweise ein gesättigtes, unsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist;
  • (Q)a AM, worin A für -COO-, -SO&sub3;-, -OSO&sub3;-, -PO&sub3;H- oder -OPO&sub3;H- steht und M die oben angegebene Bedeutung besitzt; oder
  • QNR&sup5;R&sup6;R&sup7;, worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder zusammen mit dem N-Atom einen cyclischen aliphatischen oder aromatischen Ring, welcher zusätzlich O-, S- oder N-Atome enthalten kann, bilden und R die Bedeutung von R&sup4; hat, eine quaternäre Ammoniumgruppe mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen oder (Q)a AM bedeutet;
  • Z-CO- oder -SO&sub2;- ist; und X ein Co-Ion, wie ein Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat ist.
  • Nützliche Untergruppen der Formel VI schließen Verbindungen der Formel (als inneres Salze dargestellt)
  • worin Rf 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, Q Alkylen oder Hydroxyalkylen ist, A für -COO- oder -SO&sub3;- und R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; für Alkyl oder Hydroxyalkyl stehen; und
  • worin Rf etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Q Alkylen ist, R&sup5; und R&sup6; Niedrigalkyl und R&sup7; Carboxalkylen bedeuten, ein.
  • Für die Erfindung verwendbare repräsentative kationische fluoraliphatische Netzmittel schließen jene unten aufgelisteten ein. Obgleich bestimmte Strukturen gezeigt sind, liegen die kationogenen Gruppen derartiger Strukturen in stark sauren wäßrigen Lösungen, wie Elektrolyte zur elektrischen Gewinnung, vornehmlich in der protonierten oder Salzform vor; und in neutraler oder basischer Lösung neigt die kationogene Gruppe derartiger Strukturen dazu, in Form der freien Base vorzuliegen. Derartige, durch die Lösungen gebildete Strukturen sind äquivalent bezüglich der Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • und Mischungen derselben.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen fluoraliphatischen Netzmittel können unter Anwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so wiejenen, die in den oben angegebenen Referenzen bezüglich der kationischen Fluorchemikalien beschrieben sind.
  • Bei der Ausführung dieser Erfindung anwendbare repräsentative amphotere fluoraliphatische Netzmittel sind unten aufgelistet. Obgleich bestimmte Strukturen gezeigt sind, können die anionogenen Gruppen derartiger Strukturen in stark sauren wäßrigen Lösungen, wie Elektrolyten zur elektrischen Gewinnung, teilweise oder vollständig protoniert sein, und die kationogene Gruppe derartiger Strukturen wird vornehmlich in der protonierten oder Salzform vorliegen, und in neutraler oder basischer Lösung neigt die anionogene Gruppe derartiger Strukturen dazu, negativ ionisiert zu sein, und die kationogene Gruppe derartiger Strukturen neigt dazu, in der Form der freien Base vorzuliegen; derartige, durch die Lösung gebildete Strukturen sind äquivalent bezüglich der Zwecke der vorliegenden Erfindung. Z. B. wird eine Verbindung der Formel RfSO&sub2;N(CH&sub2;COONa)C&sub3;H&sub6;N(CH&sub3;)&sub2; in wäßriger Schwefelsäurelösung die Formel RfSO&sub2;N(CH&sub2;COOH)C&sub3;H&sub6;N&spplus;H(CH&sub3;)&sub2; HSO&sub4;&supmin; aufweisen, und sie wird in wäßriger Natriumhydroxidlösung die Formel RfSO&sub2;N(CH&sub2;COONa&spplus;)C&sub3;H&sub6;N(CH&sub3;)&sub2; besitzen.
  • und Mischungen derselben.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten amphoteren fluoraliphatischen Netzmittel können unter Anwendung der dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so wie jenen, die in den oben angegebenen Referenzen bezüglich der amphoteren Fluorchemikalien beschrieben sind.
  • Eine bevorzugte Klasse derartiger nichtionischer Netzmittel hat die Durchschnittsformel
  • Rf-[Q(C&sub2;H&sub3;R²O)h(C&sub3;H&sub6;O)iR³]&sub1;&submin;&sub2;
  • worin R² Wasserstoff oder einen niederen Hydroxyalkylrest und R³ Wasserstoff oder einen einwertigen Hydrocarbylrest bedeuten, Rf einen fluorierten, einwertigen oder zweiwertigen, aliphatischen, vorzugsweise gesättigten organischen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und mindestens einer endständigen Perfluormethylgruppe bedeutet. Q für eine mehrwertige (z. B. zweiwertige) Hydrocarbylen-Verbindungsgruppe (z. B. -C&sub2;H&sub4;- oder-SO&sub2;NR-, wobei R wie oben definiert ist) steht, h größer als oder gleich 1 und i größer als oder gleich Null sind, mit der Maßgabe, daß h einen ausreichenden Wert besitzt und i klein genug ist, so daß die Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Lösungsrate besitzt.
  • In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugte fluorhaltige Tenside schließen ebenfalls Perfluoralkylsulfonyl-Verbindungen, Perfluorcarboxyl-Verbindungen und perfluororganische Verbindungen ein, einschließlich: Handelsbezeichnung Chemischer Name oder Struktur N-n-Propyl-N-perfluor-octansulfonylglycin Kaliumsalz N-n-Propyl-N-perfluor-octansulfonamid-ethanol Polyoxyethylen-N-n-perfluor-octansulfonamidethanol Di-(N-n-propyl-N-perfluor-octansulfonamid-ethylphosphat Ammonium-di-(N-n-propyl-N-perfluor-octansulfonamid-phosphat Perfluor-octansulfonamid-ethyl-trimethylaminiodid Perfluoralkylalkohol Perfluoracetyl Perfluoroctyl
  • In der obigen Auflistung der geeigneten Fluoralkyltenside bezieht sich Rf auf Perfluoralkyl (C&sub1;-C&sub2;&sub0;) oder auf Fluoralkyl (C&sub1;-C&sub2;&sub0;). R kann für Wasserstoff oder Niederalkyl (C&sub1;-C&sub6;) stehen. Bestimmte dieser Fluoralkylchemikalien sind von der 3M Company erhältlich.
  • Fluorhaltige Netzmittel von Asahi Glass Co., Ltd. sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung einsetzbar und schließen die folgenden ein: Handelsbezeichnung Ionische Natur Chemischer Name anionisch kationisch amphoter nichtionisch Salz der Perfluoralkylcarbonsäure Perfluoralkylphosphat Perfluoralkyltrimethylammoniumsalz Perfluoralkylbetain Perfluoralkyl-EO-Addukt
  • Fluorchemische Netzmittel von Dainippon Ink & Chem. Inc. sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung anwendbar. Diese schließen ein: Handelsbezeichnung Chemischer Name Megafac Salz der Perfluoralkylsulfonsäure (C&sub8;) Salz der Perfluorcarbonsäure Perfluoralkyl-ethylenoxid-Addukt (EO = 10) Perfluoralkyl-trimethylammoniumsalz Salz der Perfluoralkylaminosulfonsäure Perfluoralkyloligomer (mit hydrophiler Gruppe) Perfluoralkylurethan (mit hydrophiler Gruppe) Perfluoralkylphosphorsäureester Lösung Vermischter Emulgator aus fluorhaltigem Tensid Vermischter Emulgator aus Fluorchemikalien
  • Die folgenden fluorhaltigen Netzmittel der 3M Company sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung anwendbar. Handelsbezeichnung Chemischer Name Fluorad Ammoniumsalz der Perfluoralkylsulfonsäure Kaliumsalz der Perfluoralkylsulfonsäure Perfluoralkylammoniumsalz Perfluoralkyl-polyoxyethylenethanol Fluoralkylester
  • Die fluorhaltigen Netzmittel von Daikin Ind. Ltd. sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung anwendbar. Diese schließen ein: Handelsbezeichnung Chemischer Name UNIDYNE Salz der Perfluoralkylcarbonsäure Perfluoralkylammoniumsalz Perfluoralkylbetain Perfluoralkyloligomer Perfluoralkyl-ethylenoxid-Addukt
  • Es kann zu bevorzugen sein, in der schnell lösbaren oder dispergierbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zusätzlich ein oder mehrere Herbizide einzuschließen, z. B.
  • 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxyessigsäure); Endothal (7-Oxabicyclo-(2,2,1)-heptan-2,3-dicarbonsäure); Mecoprop ([2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure]; Picloram (4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure), 2,4,5-T (2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure), Benzac (2,3,6-Trichlorbenzoesäure); Dicamba (3,6-Dichlor-o- anissäure), MCPA (4-Chlor-o-tolyloxyessigsäure); Dalapon (2,2-Dichlorpropionsäure); Dichlorprop (2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure); MCPB (4-(4-Chlor-o-tolyloxy)-buttersäure); Bialaphos (dl-Homoalanin-4-yl-methylphosphinat); Glufosinat (Ammonium-(3-amino-3-carboxypropyl)-methylphosphinat); Pursuit (2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol- 2-yl]-5-ethyl-3-pyridincarbonsäure); Scepter (2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-(1- methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3-chinolincarbonsäure); Mischungen derselben und dergleichen.
  • Es kann zu bevorzugen sein, ein festes, wasserunlösliches Co-Herbizid zu verwenden. In einer derartigen Ausführungsform liegt das Co-Herbizid in der Zusammensetzung als feines Pulver vor. Erläuternde Co-Herbizide schließen Sulfonylharnstoffe, wie Oust (2-[3-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-ureidosulfonyl]-benzoesäure); Glean (1-(2-Chlor-phenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff)]; Ally (Methyl-2-[[[[4-methoxy-4-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-benzoat); Classic (Ethyl-2- [[[[(4-chlor-6-methoxy-pyrimidin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]- benzoat); Diuron (3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylharnstoff); Linuron (3(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff); Atrazin (2-Chlor-4-(ethylamino)-6-(isopropylamino)-s-triazin); Simazine (2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)S-triazin), Mischungen derselben und dergleichen ein.
  • Das wasserunlösliche Co-Herbizid kann flüssig oder fest in der besagten Zusammensetzung als in Wasser dispergierbares Granulat vorliegen, wie Atrazin; Fomesafen (5-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-N-methylsulfonyl)-2- nitrobenzamid); Oxyfluorfen (2-Chlor-1-(3-ethoxy-4-nitrophenoxy)-4-(trifluormethyl)-benzol); Feroe ([Fenoxaprop-ethyl: (±)-ethyl-2,4-(6-chlor-2-benzoxazolyl)-oxy + Phenoxy]-propanoat); Simazin; Diuron; Ally; Classic; Linuron; Oust; Glean-Mischungen derselben und dergleichen.
  • Die Glyphosatsalz-Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann vorzugsweise durch Vermischen verschiedener Basen (Säureakzeptoren), einschließlich jenen, die aus den unten aufgelisteten ausgewählt werden, mit nassem Glyphosat-Kuchen oder angefeuchtetem Glyphosat hergestellt werden: Ammoniumhydroxid, Ammonium- und Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Metaborate, Citrate, Formiate, Oxalate, Phosphate, Propionate, Pyrophosphate, Metasilicate, Orthosilicate, Sulfite, Thlosulfate, Tetraborat, Monohydrogenphosphate, Tripolyphosphate. Metaphosphate, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Tetranatrium-EDTA, Mischungen derselben und dergleichen. Glyphosat-Mischungen und Salze derselben können als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  • Der hier verwendete Begriff "vermischt" schließt sowohl die Umsetzung, Neutralisation und teilweise Neutralisation von Glyphosat als auch das Mischen mit, sprühen auf, kombinieren mit und zugeben zu mindestens einem weiteren Bestandteil ein.
  • Geeignete zusätzliche oder sekundäre Netzmittel schließen nichtionische Tenside, anionische Tenside, kationische Tenside und amphotere Tenside, Mischungen derselben und dergleichen, vorzugsweise jene Tenside, die eine erhöhte herbizide Aktivität von N-Phosphonomethylglycin bereitstellen, ein. Ein besonders bevorzugtes Tensid ist ein ethoxyliertes Talgamin mit 15 bis 18 Mol Ethylenoxid.
  • Beispiele nichtionischer sekundärer Netzmittel, die zusammen mit dem Organosilicon-Blockcopolymer oder der fluorierten Verbindung als primäres Netzmittel einzusetzen sind, sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyalkylenalkylarylether-Formaldehyd-Kondensate, Polyoxyethylenalkylenarylether. Polyoxyalkylenalkylester, Polyoxyalkylenalkylsorbitanester, Polyoxyalkylenalkylsorbitolester, Polyoxyalkylenalkylglycerinester, Polyoxyalkylen-Blockcopolymer, Polyoxyalkylen-Blockcopolymer-Alkylglycerinester, Polyoxyalkylenalkylsulfonamide, Polyoxyalkylenkolophoniumester, Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyalkylen-alkylphenol, Mischungen derselben und dergleichen.
  • Beispiele sekundärer flüssiger kationischer Netzmittel sind Polyoxyalkylenalkylamine, wie ethoxyliertes Talgamin, ethoxyliertes Oleylamin, ethoxyliertes Sojaamin, ethoxyliertes Kokosamin, ethoxylierte synthetische Alkylamine, ethoxyliertes IIIº Octylamin usw. und Mischungen derselben.
  • Beispiele sekundärer anionischer Netzmittel (typischerweise Feststoffe, wenn sie nicht in Wasser gelöst sind) sind Natriumalkylsulfat, Natriummonound -dialkylnaphthalinsulfonat, Natrium-α-olefinsulfonat, Natriumalkansulfonate, Alkylsulfate, Polyoxyalkylenalkylethersulfat, Polyoxyalkylenalkylarylethersulfate, Polyoxyalkylenstyrylphenylethersulfat, Mono- und Dialkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonat, Alkylnaphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensat, Alkyldiphenylethersulfonate, Olefinsulfonate, Alkylphosphate, Polyoxyalkylenalkylphosphate, Polyoxyalkylenphenyletherphosphat, Polyoxyalkylphenolphosphate, Polycarboxylate, Fettsäuresalze, Stearinsäure und Salze davon, Ölsäure und Salze davon, N-Methylfettsäuretauride, Mischungen derselben und dergleichen, einschließlich Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze.
  • Beispiele geeigneter sekundärer amphoterer Netzmittel sind Lauryldimethylaminoxid, Armox C/12, Aminoxide, Monaterics, Miranole, Betaine, Lonzaine, andere Aminoxide, Mischungen derselben und dergleichen.
  • Bevorzugte, in der Landwirtschaft annehmbare N-Phosphonomethylglycinsalze schließen Ammonium-, Isopropylamin-, Trimethylsulfonium-, Iminoharnstoffsalze, Natrium-, Kaliumsalze, Mischungen derselben und dergleichen ein. Die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von N-Phosphonomethylglycin sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Mischungen wasserlöslicher Salze von N-Phosphonomethylglycin können angewendet werden sowie Tensidsalze von N-Phosphonomethylglycin, einschließlich z. B. einem N,N-Bis(hydroxyethyl-kokosamin)-salz von N-Phosphonomethylglycin.
  • Besonders bevorzugte wasserlösliche Körnchen (WSG) sind jene, die aus dem Ammoniumsalz oder Natriumsalz von N-Phosphonomethylglycin und einem ethoxylierten Talgamintensid (Talgamin + 15 - 20 Mol Ethylenoxid) als Tensid hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält weiterhin Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Harnstoff, Ammoniumphosphat, Mischungen derselben und dergleichen.
  • Falls gewünscht, kann eine trockene, wasserlösliche, in der Landwirtschaft annehmbare Zusammensetzung, die ein wasserlösliches, in der Landwirtschaft annehmbares Salz von N-Phosphonomethylglycin umfaßt, durch Tellergranulierung (pan granulation) oder Extrusionsgranulierung des Glyphosatsalzes selbst hergestellt werden. Falls eine Tellergranulierung angewandt wird, kann ein zwischenzeitlicher Trocknungsschritt nach der Herstellung des Salzes notwendig sein, bevor die Tellergranulierung durchgeführt wird.
  • Das Salz des N-Phosphonomethylglycins kann durch Vermischen eines Säureakzeptors mit N-Phosphonomethylglycin (das Wasser im Bereich von etwa 10 bis etwa 15 Gew.-% enthält) hergestellt werden, um das N-Phosphonomethylglycin zu neutralisieren. Ein leichter Überschuß des Säureakzeptors ist zu bevorzugen, allerdings ist er nicht erforderlich, wenn Ammoniak, Ammonium, Hydroxid oder Ammoniumbicarbonat die Base ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein wasserlösliches Salz von N-Phosphonomethylglycin enthält, umfaßt das Verfahren zur Herstellung die Herstellung des besagten wasserlöslichen N-Phosphonomethylglycinsalzes mit anschließender Granulierung (Teller, Extrusion, Wirbelbett oder Vergleichbarem, wie Sprühtrocknung, Walzentrocknen, Flockung, Kristallisierung und Zentrifugation), um die erfindungsgemäße Zusammensetzung zu bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird Wasser bei einem Tellergranulierungsschritt zugesetzt, um die Granullerung zu fördern, das anschließend durch nachfolgendes Trocknen entfernt wird. Wenn die Extrusionsgranulierung angewandt wird, ist ein Schritt zur Wasserentfernung für gewöhnlich - aber nicht immer - erforderlich.
  • Ein Wirbelbett-Trocknungsschritt wird üblicherweise nach der Granulierung ausgeführt, um eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zu bilden. Eine Nachbearbeitung der Körnchen kann zuweilen erforderlich sein unter Berücksichtigung verschiedener Parameter, wie der Temperatur, der Qualität der Bestandteile und dergleichen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein flüssiges Netzmittel einschließt, umfaßt das Verfahren zur Herstellung das Vermischen des besagten wasserlöslichen, in der Landwirtschaft annehmbaren N-Phosphonomethylglycinsalzes mit einem oder mehreren flüssigen Netzmitteln, gegebenenfalls mit Ammoniumsulfat, und nachfolgend das Mischen dieser Bestandteile einzeln oder zusammen, wodurch eine vermischte Zusammensetzung als erfindungsgemäße Zusammensetzung gebildet wird.
  • Das Netzmittel oder eine Mischung des Netzmittels kann mit dem wasserlöslichen N-Phosphonomethylglycinsalz vermischt werden, indem das Netzmittel auf das wasserlösliche N-Phosphonomethylglycinsalz gesprüht wird, während das wasserlösliche N-Phosphonomethylglycinsalz zur Bildung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung tellergranuliert wird. Das eine oder mehrere flüssige Netzmittel können wie in einem Mischer mit dem wasserlöslichen N- Phosphonomethylglycinsalz vor der Granulierung vermischt werden. In der letzteren Ausführungsform wird Wasser üblicherweise dem Granulator zugesetzt, um die Granulierung bei der Bildung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu unterstützen.
  • Falls gewünscht, kann bei einer anderen Ausführungsform Wasser auf die aus dem wasserlöslichen N-Phosphonomethylglycinsalz und dem wahlweisen Netzmittel bestehende vermischte Zusammensetzung gesprüht werden, während die besagte vermischte Zusammensetzung zur Bildung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung tellergranuliert wird.
  • Typischerweise wird die vermischte Zusammensetzung ein Aussehen aufweisen (in Abhängigkeit von der Menge des zu der Zeit vorliegenden Wassers), das von einem feuchten oder nassen Pulver und sogar flaumigen bis hin zu einer teigartigen Substanz reicht, nachdem das Vermischen in einem Kneter, Mischer oder einer anderen Mischvorrichtung abgeschlossen wurde. Danach kann das zusätzlich in der gemischten Zusammensetzung vorhandene Wasser bis zu einem zur Granullerung (Teller, Extrusion, Wirbelschicht oder Äquivalentem) zufriedenstellenden Grad entfernt werden, wobei anschließend eine Wirbelschichttrocknung folgen kann. Kohlendioxid und Wasser können in dem Trocknungsverfahren entfernt werden.
  • Wenn die Extrusionsgranulierung gewünscht wird, kann eine vermischte Zusammensetzung in einen Extruder ohne zwischenzeitliche Trocknung eingeführt werden, und danach kann das Extrusionsprodukt, die extrudierte vermischte Zusammensetzung, in einem Wirbelbetttrockner oder einer anderen Vorrichtung zur Trocknung (Trocknungsofen, Blitz- oder Vakuumtrockner etc.) getrocknet werden, um eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zu bilden.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Abtötung oder Regulierung von Unkräutern mittels Auftragen einer herbizid wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf den Ort der abzutötenden oder zu regulierenden Pflanze oder des Unkrauts ein. Die Verdünnung mit Wasser vor der Anwendung auf den Ort der Pflanze oder des Unkrauts ist wünschenswert, obgleich vielleicht nicht in allen Fällen erforderlich, so beispielsweise, wenn die Pflanzen Tau tragen. Wenn Unkräuter oder Pflanzen mittels dieser Erfindung abgetötet oder reguliert werden, können im allgemeinen die im US-Patent 3 799 458 für Salze und Zusammensetzungen, die N-Phosphonomethylglycin anwenden, und in den anderen Patenten, auf die oben Bezug genommen wird, allgemein offenbarten Anwendungsverfahren für den Fachmann anwendbar sein.
  • Die Anwendung einer wirksamen Menge der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herbizid wirksamen Verbindungen an bzw. auf den Pflanzen ist für die Ausführung der vorliegenden Erfindung wesentlich. Die genaue Menge des das N-Phosphonomethylglycin als aktiven Bestandteil enthaltenden anzuwendenden Herbizids hängt von der von der Pflanze gewünschten Reaktion ab sowie von anderen Faktoren, wie den Pflanzenarten, der Entwicklungsstufe derselben, der Regenmenge sowie vom bestimmten angewandten Salz. Bei der Blattbehandlung zur Regulierung des vegetativen Wachstums werden die Bestandteile in Mengen von etwa 1 mg bis etwa 2,2 g pro m² (0.01 bis etwa 20 oder mehr Pfund pro Acre) aufgetragen. Bei den Anwendungen zur Regulierung von Wasserpflanzen werden die aktiven Bestandteile in Mengen von etwa 0,01 ppm bis etwa 1000 ppm, basierend auf dem wäßrigen Medium, angewandt. Eine wirksame Menge zur phytotoxischen oder herbiziden Regulierung ist die Menge, die zur gesamten oder selektiven Regulierung notwendig ist. d. h. eine phytotoxische oder herbizide Menge. Es ist anzunehmen, daß ein Fachmann aus den Informationen bzw. Anweisungen dieser Beschreibung und den hier Bezug genommenen Patenten leicht die ungefähre Anwendungsrate festlegen kann. Körnchen können ebenfalls unter Anwendung herkömmlicher Flächenverfahren angewandt werden. Die Erfindung umfaßt ebenfalls eine wäßrige Lösung und/oder Dispersion, die von einer trockenen, festes Pestizid enthaltenden Zusammensetzung dieser Erfindung wie oben beschrieben abgeleitet sind.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung sowie einiger derverschiedenen Ausführungsformen der Erfindung dargelegt. Diese Beispiele werden dargelegt, damit sie als Erläuterung der neuartigen Formulierungen, des Vefahrens zur Herstellung der Erfindung und der herbiziden Anwendung derselben gelten. und sie sind nicht dazu bestimmt, den Umfang dieser Erfindung zu beschränken. Alle Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • ALLGEMEINES VERFAHREN ZUR VERMISCHUNG:
  • Bei einem typischen Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Ammoniumsalzkörnchen (oder anderen wasserlöslichen Salzen von N-Phosphonomethylglycin) dieser Erfindung umfaßt das Verfahren die Neutralisation des nassen N-Phosphonomethylglycin-Kuchens (er enthält etwa 1 bis etwa 15 % Wasser) mit Ammoniumbicarbonat (oder Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat) mittels eines Vermischungsverfahrens in einem Mischer, wie einem Bandmischer oder einem Mischer vom Hobart-Typ, um ein geeignetes wasserlösliches N-Phosphonomethylglycinsalz (z. B. Ammonium- oder Natriumsalz) zu bilden.
  • Die Produkte der Umsetzung schließen das Ammoniumsalz des N-Phosphonomethylglycins, Kohlendioxid und Wasser ein. Mit Fortschreiten der Umsetzung ergibt sich eine Gewichtsverringerung der Formulierung. Falls gewünscht, kann die Reaktion durch die Geschwindigkeit bzw. Rate der Kohlendioxid-Bildung und dem daraus resultierenden Gewichtsverlust überwacht werden. Die für den vollständigen Ablauf der Umsetzung benötigte Zeit kann im Bereich von etwa 20 bis 30 Minuten bis zu etwa einer Stunde liegen. Die optimale Teilchengröße liegt für die vermischte Zusammensetzung bei etwa 20 mesh.
  • Nachdem die N-Phosphonomethylglycin-Ammoniumbicarbonat-Reaktion abgelaufen ist, hat sich ein lockerer nasser Kuchen oder ein weißes Pulver des Ammoniumsalzes von N-Phosphonomethylglycin gebildet. Zu der Zeit kann das Ammoniumsalz des N-Phosphonomethylglycins entweder nachfolgend zu wasserlöslichen Körnchen zur Bildung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung formuliert werden, oder es kann getrocknet oder so, wie es ist, für einige andere Anwendungen, wie in Packungsmischungen, verwendet werden, wodurch ebenfalls eine erfindungsgemäße Zusammensetzung gebildet wird.
  • Zugabe des Netzmittels und Mischen
  • Nach Herstellung des N-Phosphonomethylglycinsalzes, wie eben oben beschrieben, gibt man gegebenenfalls mindestens ein Tensid zu. Das bevorzugte Tensid ist ein ethoxyliertes Fettsäuretalgamin mit einem durchschnittlichen Ethylenoxidgehalt von etwa 15 - 18 Mol (MON-0818). Die Zugabe eines Tensids führt üblicherweise zu einem festen Teig. Die Vorrichtung zum Mischen wird in geeigneter Weise so ausgewählt, daß sie zum Mischen eines solchen Teigs in der Lage ist; und die Vorrichtung sollte ebenfalls mit einem Dampfmantel versehen werden, um das Erwärmen des Inhalts zum Austreiben des Wassers zu ermöglichen, wodurch dabei ein feuchtes Pulver für die als ein weiterer Verfahrensschritt nachfolgende Tellergranulierung gebildet wird. In Abhängigkeit von der Menge des vorliegenden Wassers kann die vermischte Zusammensetzung in dieser Stufe eine erfindungsgemäße Zusammensetzung sein.
  • Tellergranulierung
  • Falls gewünscht, kann die feuchte, aber freifließende Mischung des wirksamen Mittels und des Tensids in einen typischen Tellergranulator eingefüllt und zur Bildung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung granuliert werden. Wasser kann im Granulierungsschritt zugesetzt werden. Um die wünschenswertesten Körnchencharakteristiken zu erhalten, kann es wünschenswert sein, mit den Betriebscharakteristiken des Granulators zu experimentieren.
  • Ein anderer Weg besteht darin, das wasserlösliche Salz des N-Phosphonomethylglycins in einem Teil einer Vorrichtung zu granulieren, die als Turbulator bekannt ist und im Grunde genommen ein abgeänderter gründlich mischender Knetmischer ist. Das Pulver wird an einem Ende zugesetzt. Flüssigkeit wird während des Mischens aufgesprüht, wodurch Körnchen gebildet werden, die am anderen Ende austreten und getrocknet werden können. Diese Vorgehensweise kann anstelle der Tensidzugabe und des Mischschritts eingesetzt werden, um den Mischschritt mit dem Granulierungsschritt zu verbinden. Andere geeignete Granulierverfahren schließen die Verwendung der Wirbelbettgranulierung, Trommelgranulierungsverfahren oder die Granulierung unter Verwendung der Schugi-Granuliervorrichtung ein.
  • GRANULIERVERFAHREN:
  • Eine Anzahl verschiedener Verfahren kann zur Herstellung wasserlöslicher Körnchen (WSG) eingesetzt werden. Einige WSG können hergestellt werden, indem ein flüssiges Netzmittel direkt auf das das aktive Mittel enthaltende Pulver in einem Tellergranulator (oder einem Scheibengranulierapparat) gesprüht wird. Das Netzmittel kann in einem Mischer mit dem das aktive Mittel enthaltenden Pulver gemischt werden, und diese Mischung kann unter Aufsprühen von Wasser auf das Pulver granuliert werden. Es wurden geringe Unterschiede in der Körnchenqualität bemerkt. Andere zur Herstellung der Körnchen geeignete Vorrichtungen schließen ein: Patterson-Kelley V-Mischer, Extruder, Bandmischer und Wirbelbettapparaturen.
  • Extrusionsgranulierung
  • Falls gewünscht, kann man von dem ersten Schritt ausgehend mit der Extrusionsgranulierung fortfahren. In dieser Ausführungsform kann das Produkt der Vorrichtung zur Vermischung in einen Extruder eingefüllt werden, und das extrudierte Produkt dieser Erfindung ist üblicherweise ein zylinderförmiges Teilchen, typischerweise mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 2,0 mm, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,7 bis 1,2 mm, und mit einer Länge im Bereich von etwa 1 bis 10 mm und vorzugsweise von etwa 2 mm bis etwa 5 mm.
  • Nach der Granulierung ist üblicherweise eine weitere Trocknung der Zusammensetzung erwünscht, um eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zu bilden.
  • VERFAHREN ZUR TROCKNUNG:
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Trocknung ist die Verwendung eines Wirbelbetttrockners, der eine schnelle Trocknung unter mäßigeren Bedingungen als bei anderen Verfahren ermöglicht. Bei Proben kleiner Größe kann die Trocknung bei 60ºC bis 70ºC in wenigen Stunden oder in einem Ofen über Nacht bewerkstelligt werden.
  • Es wurde herausgefunden, daß der Wassergehalt des aktiven Salzpulvers die Größe der in einem Tellergranulator gebildeten Teilchen und die Qualität der WSG beeinflußt. Das das aktive Mittel enthaltende Pulver kann ein freifließendes Pulver sein, wobei es bis zu etwa 18 - 20 % Wasser enthält. Es wurde gefunden, daß ein minimaler Wassergehalt von etwa 5 - 7 % notwendig ist, um Körnchen guter Qualität zu bilden. Es stellte sich ein optimaler Wassergehalt von etwa 10 bis 15% heraus. Wenn der Wassergehalt bei der Tellergranulierung unter etwa 5 - 7 % lag, konnten die aktiven Natrium- und Ammoniumsalzkörnchen bemerkenswert weich und pulverig im Inneren sein.
  • Wasser kann dem zu granulierenden, das wirksame Mittel enthaltenden Pulver zugesetzt werden oder, falls gewünscht, kann das Netzmittel mit dem Wasser, das auf das Pulver gesprüht wird, vermischt werden. Selbst wenn das Wasser im Netzmittel enthalten war, ergab sich ein optimaler Wassergehalt zur Granulierung, bei dem sich die Gesamtmenge des Wassers auf ungefähr 10 % des Gewichts des aktiven Mittels belief.
  • Es wurde gefunden, daß ein minimaler Wassergehalt notwendig war, selbst wenn das Verfahren der Körnchenherstellung dergestalt abgeändert wurde, daß das Netzmittel in einem Mischer mit dem das aktive Mittel enthaltenden Pulver vermischt und das resultierende Pulver granuliert wurde. Wenn das "knochentrockene" Ammoniumsalz des N-Phosphonomethylglycins mit Sterox NJ (Nonylphenol + 9,5 Mol EO) vermischt und das resultierende Pulver granuliert wurde, waren die Körnchen weich. Wenn das Ammoniumsalz etwa 10 % Wasser beim Einmischen des Tensids enthielt, hatten die gebildeten Körnchen eine sehr gute Qualität.
  • Es ist vorteilhaft, daß Wasser während der Bildung der Körnchen vorliegt. Wenn die Körnchen einmal gebildet sind, kann überschüssiges Wasser durch Trocknung entfernt werden, und die Körnchen werden fest und von hoher Qualität sein.
  • Das Wasser kann entweder in einem Ofen oder einem Wirbelbetttrockner entfernt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele wurden in allgemeiner Übereinstimmung mit den obigen allgemeinen Verfahren durchgeführt, obgleich Abwandlungen angewandt wurden, um eine Anpassung an die Batchgröße und die allgemeine Verfügbarkeit der Vorrichtungen vorzunehmen. Die Identität und Quantität der Bestandteile werden für jede Zusammensetzung angegeben.
  • In den Beispielen werden Teilchen aus einem wasserlöslichen N-Phosphonomethylglycinsalz und Organosilicon- und/oder Fluorkohlenstoff-Netzmittel wie folgt hergestellt.
  • Ausgewählte Mengen des wasserlöslichen N-Phosphonomethylglycinsalzes und wahlfreie Bestandteile, wie Ammoniumsulfat und ein sekundäres Netzmittel, wurden unter Anwendung eines Mörsers und Pistills zerkleinert und vermischt. Nach gründlichem Mischen wurden ausgewählte Mengen der Organosilicon- oder fluororganischen Verbindung zugesetzt und mit der Mischung etwa dreißig (30) Minuten vermischt. Die resultierende Mischung war ein festes Pulver.
  • In des Pulver wurden ausgewählte Mengen an Wasser bei Raumtemperatur fünfzehn (15) Minuten eingeknetet. Das geknetete Produkt war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder eingeführt und durch Löcher von 1,0 mm Durchmesser extrudiert. Das Extrudat wurde in Stäbchen mit einem Durchmesser von 1,0 mm und einer Länge von 1 - 5 mm geschnitten. Die durchschnittliche Länge betrug 3 mm. Die Stäbchen wurden in einem mit einem Ventilator ausgestatteten elektrischen Ofen 1 - 2 Stunden bei 60 - 70ºC getrocknet. Die trockenen Stäbchen wurden mittels einer Siebapparatur zu 12/48 mesh gesiebt.
  • Um die Auflösungszeit zu bestimmen, wurde 1 g der geformten festen Stäbchen in 100 ml 3º harten Wassers von 20ºC gegeben, das sich in einem 100 ml- Meßzylinder befand. Der Zylinder wurde zugestöpselt und sanft in eine Richtung rotiert, so daß er sich abwechselnd in der aufrechten und auf dem Kopf stehenden Lage befand. Die Rotation wurde fortgesetzt, bis die geformten Stäbchen im Wasser vollständig gelöst oder vollständig dispergiert waren. Es wurde die zur vollständigen Auflösung benötigte Zeit notiert. In den nachfolgenden Tabellen werden Testdaten der verschiedenen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geliefert, die die Zeit der Auflösung im Vergleich zur gleichen Zus ammensetzung, welcher kein Silicon-Copolymernetzmittel oder fluororganisches Netzmittel zugesetzt worden war, zeigen.
  • In den Beispielen steht der Ausdruck "ae" für Säureäquivalent. Der Ausdruck "ai" bedeutet aktiver Bestandteil. Die Auflösungsrate bzw. -geschwindigkeit in den Tabellen ist die in Minuten angegebene Zeit, die erforderlich ist, um 1 g Probe in 100 ml 3º hartem Wasser bei 20ºC in einem zugestöpselten 100 ml- Meßzylinder aufzulösen oder zu dispergieren, indem der Zylinder und der Inhalt um seine kurze Achse mit einer Geschwindigkei von etwa einer Umdrehung pro 2 Sekunden rotiert wurde.
  • Beispiel 1
  • 21 g des Ammoniumsalzes von Glyphosat, 71 g Ammoniumsulfat und 5 g Sorpol 7553 (Tensid) wurden mit einem Pistill in einem Mörser vermischt; und dann wurden 2 g Silicontensid zugesetzt und etwa 30 Minuten vermischt.
  • Die erhaltene Mischung war ein festes Pulver. Etwa 6 g Wasser wurden der Mischung zugesetzt. und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten geknetet. Die erhaltene Mischung war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder eingeführt, und er wurde durch Löcher von 1,0 mm Durchmesser extrudiert. Die extrudierten Körnchen (Durchmesser 1,0 mm, Länge 1 - 5 mm) wurden in einem elektrischen Ofen mit Ventilator 1 - 2 Stunden bei 60 - 70ºC getrocknet. Die getrockneten Körnchen wurden mittels eines Siebapparats zu 12/48 mesh gesiebt. Die durch Anwendung der getesteten Silicon- Copolymernetzmittel erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 - 2 dargestellt. Die durch Anwendung der getesteten fluorhaltigen Netzmittel erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Der Begriff "WSG" bezieht sich auf wasserlösliche Körnchen. Tabelle: Wirkung von Siliconnetzmitteln auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Silwet Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate MON-8750 ist das Monoammoniumsalz des Glyphosats Sorpol 7553 ist das von Toho erhaltene ethoxylierte Alkylamin Tabelle 2: Wirkung von Siliconnetzmitteln auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Silwet Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 3: Wirkung von fluorhaltigen Netzmitteln auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Megafac Eftop Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 2
  • 21 g MON 8750 (das Monoammoniumsalz des Glyphosats), 72 g Ammoniumsulfatpulver und 6 g Sorpol 7553 (Tensid) wurden mittels eines Pistills in einem Mörser gemischt. Dann wurde 1 g fluorhaltiges Netzmittel zugesetzt und mit einem Pistill etwa 30 Minuten gemischt.
  • Die resultierende Mischung war ein festes Pulver. Etwa 6 g Wasser wurden der Mischung zugegeben, und diese wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten geknetet. Die erhaltene Mischung war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in den Extruder eingeführt und durch Löcher von 1,0 mm Durchmesser extrudiert. Die extrudierten Körnchen (Durchmesser 1,() mm, Länge 1 - 5 mm) wurden in einem elektrischen Ofen mit Ventilator 1 - 2 Stunden bei 60 - 70ºC getrocknet. Die getrockneten Körnchen wurden mittels einer Siebvorrichtung zu 12/48 mesh gesiebt. Die durch Anwendung der getesteten fluorhaltigen Netzmittel erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabelle 4 - 6 angegeben. Tabelle 4: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat ETOP Fluorad Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 5: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Surflon Unidyne Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 6: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Unidyne Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 3
  • Sechsundneunzig (96) g des Monoammoniumsalzes von Glyphosat und 2 g ethoxyliertes Talgamin (20 Mol EO pro Mol Amin) als Tensid wurden mit einem Pistill in einem Mörser vermischt. Nach gründlichem Mischen des Salzes mit dem Amin wurden zwei (2) g des getesteten Organosilicons oder der Fluorchemikalie (als Hilfsstoff zur Erhöhung der Auflösung in Wasser) zugesetzt und mit der Mischung aus dem Salz und dem Amin etwa dreißig (30) Minuten vermischt. Die erhaltene Mischung war ein festes Pulver.
  • In das Pulver wurden sechs (6) g Wasser bei Raumtemperatur fünfzehn (15) Minuten lang eingeknetet. Das geknetete Produkt war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder eingeführt und durch Löcher von 1,0 mm im Durchmesser extrudiert. Das Extrudat wurde in Stäbchen mit Längen von 1- 5 mm geschnitten. Die Stäbchen wurden in einen mit einem Ventilator ausgestatteten elektrischen Ofen 1 - 2 Stunden lang bei 60 - 70ºC getrocknet. Die getrockneten Stäbchen wurden mittels einer Siebvorrichtung zu 12/48 mesh gesiebt. Die durch die getesteten Organosilicon- und fluorhaltigen Netzmittel erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 7 - 13 angegeben. Tabelle 7: Wirkung der Siliconnetzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Ammoniumsulfat Silwet Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 8: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Fluorad Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 9: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol ETOP Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 10: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol MEGAFAC Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 11: Wirkung der fluorhaltigen Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol UNIDYNE Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 12: Wirkung von Siliconnetzmitteln und verschiedenen Trägern auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Natriumsulfat Kaliumsulfat Kaliumchlorid Stärke Gesamt Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 13: Wirkung von Silicon- und fluorhaltigen Netzmitteln mit verschiedenen Typen von Tensiden auf die Auflösung von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Silwet L-77 Surflon S-113 (100% ai) Amphitol 20N (35% ae) Texopan K-1286 Sorpol 7373 Emalgen 809 Ammoniumsulfatpulver Diammoniumphosphat Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Amphitobon = Amphoteres Tensid des Alkyldimethylaminooxids Sorpol 7373 = Kationisches Tensid des Methyldihydroxyethyls Texopan K-1286 = Anionisches Tensid von Polyoxyethyl (EO = Mol)-nonylphenylether
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von verbesserten wasserlöslichen Körnchen (WSG) aus Glyphosat /Ammoniumsulfat mit unterschiedlichen Silwet L-77-Konzentrationen und die Auflösungsrate von WSG mit Silwet L-77 und ohne Silwet L-77 (Kontrolle). Erfindungsgemäße WSG-Formulierungen wurden wie folgt hergestellt. MON-8750 und Ammoniumsulfatpulver wurden in einem Mörser mit Pistill eingewogen (automatischer Typ: Nitto Modell ANM- 1000) und 1/2 Stunde gut zerkleinert. Das Sorpol 7553-Tensid und das Silwet L-77-Netzmittel wurden dann zugesetzt und 5 Minuten lang gemischt. Danach wurde Wasser zum Mischen und zum Kneten zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang geknetet, um ein teigartiges Material herzustellen. Das teigartige Material des automatischen Kneters wurde in einen Extruder eingeführt, der mit einer 1,0 mm Extrusionsöffnung ausgestattet war. Das Extrusionsprodukt dieser Erfindung war typischerweise ein zylindrisch geformtes Teilchen mit einem Durchmesser von 1,0 mm und einer Länge im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 5 mm.
  • Nach der Granulierung wurde die Trocknung der Extruderkörnchen durchgeführt, und zwar unter Anwendung eines Gebläsetrockners bei 60ºC über einen Zeitraum von zwei Stunden.
  • Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Anwendung einer Siebvorrichtung (Mikrosieb Modell vom Typ 100 von TUTUI Co.), ausgestattet mit 12 und 48 mesh-Sieben. Die Ergebnisse der getesteten Organosilicon-Netzmittel sind in den Tabellen 14 - 16 angegeben. Tabelle 14: Wirkung eines Siliconnetzmitteln auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 15: Wirkung verschiedener Verhältnisse eines Tensid und eines Siliconnetzmittels auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 16: Wirkung verschiedener Verhältnisse eines Tensid und eines Siliconnetzmittels auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung verbesserter wasserlöslicher Körnchen(WSG) von Glyphosat/Ammoniumsulfat mit unterschiedlichen Surflon S-145-KonzentratIonen und die Auflösungsrate von WSG mit dem Surflon S-145-Netzmittel und ohne das Surflon S-145-Netzmittel (Kontrolle). Erfindungsgemäße WSG-Formulierungen wurden aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt.
  • MON-8750 und Ammoniumsulfatpulver wurden in einen Mörser mit Pistill (automatischer Typ: Nitto Modell ANM-1000) eingewogen und 1/2 Stunde gut zerkleinert. Das Sorpol 7553 und das Surflon S- 145 wurden dann zugesetzt und 5 Minuten vermischt. Sodann wurde Wasser zum Mischen und Kneten zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten geknetet, wodurch ein teigartiges Material erhalten wurde. Das mit dem Mörser mit Pistill (automatischerTyp) erhaltene teigartige Material wurde in einen mit einem 1,0 mm-Sieb ausgestatteten Extruder (vom handlichen Typ) eingeführt. Das erfindungsgemäße Extrusionsprodukt ist typischerweise ein zylinderförmiges Teilchen mit einem Durchmesser von 1,0 mm und einer Länge im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 5 mm.
  • Nach der Granulierung wurde die Trocknung der Extruderkörnchen unter Anwendung eines Gebläsetrockners bei 60ºC über einen Zeitraum von zwei Stunden durchgeführt.
  • Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Anwendung einer mit 12 und 48 mesh-Sieben ausgestatteten Siebvorrichtung (Mikrosieb Modell Typ 100 von TUTUI Co.) durchgeführt. Die Ergebnisse der getesteten Netzmittel sind in Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17: Wirkung verschiedener Mengen von fluorhaltigem Netzmittel auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von verbesserten wasserlöslichen Körnchen (WSG) von Glyphosat mit unterschiedlichen Silwet L-77-Konzentrationen, und es betrifft die Auflösungsrate von WSG mit Silwet L-77 und ohne Silwet L-77 (Kontrolle). Erfindungsgemäße WSG-Formullerungen wurden mit den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt.
  • MON-8750 wurde in einen Mörser mit Pistill (automatischer Typ: Nitto Modell ANM- 1000) eingewogen und 1/2 Stunde gut zerkleinert. Das Sorpol 7553 und das Silwet L-77 wurden dann zugesetzt und 5 Minuten vermischt. Sodann wurde Wasser zum Mischen und Kneten zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten geknetet, wodurch ein teigartiges Material erhalten wurde. Das mit dem Mörser mit Pistill (automatischer Typ) erhaltene teigartige Material wurde in einen mit einem 1,0 mm-Sieb ausgestatteten Extruder (vom handlichen Typ) eingeführt. Das erfindungsgemäße Extrusionsprodukt ist typischerweise ein zylinderförmiges Teilchen mit einem Durchmesser von 1,0 mm und einer Länge im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 4 mm.
  • Nach der Granulierung wurde die Trocknung der Extruderkörnchen unter Anwendung eines Gebläsetrockners bei 60ºC über einen Zeitraum von zwei Stunden durchgeführt.
  • Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Anwendung einer mit 12 und 48 mesh-Sieben ausgestatteten Siebvorrichtung (Mikroslieb Modell Typ 100 von TUTUI Co.) durchgeführt. Die Ergebnisse der getesteten Netzmittel sind in Tabelle 18 angegeben. Tabelle 18: Wirkung verschiedener Mengen von Siliconnetzmitteln auf die Auflösung von WSG von Glyphosat Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol Silwet L-77 Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 7
  • Verbesserte wasserlösliche granulatförmige Formulierungen von im Handel erhältlichen Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden wurden wie folgt hergestellt.
  • 99 Teile eines im Handel erhältlichen pestiziden wasserlöslichen Pulvers (WSP) oder wasserlösliche Körnchen(WSG) wurden mit 2 Teilen Silwet L-77 unter Anwendung eines Mörsers mit Pistill (automatischer Typ) vermischt, bis eine einheitliche Mischung erhalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde langsam mit 10 Teilen Wasser versetzt. Die Mischung wurde 20 Minuten gut geknetet, um ein teigartiges Material zu bilden. Das teigartige Material wurde durch eine 1,0 mm Extrusionsöffnung extrudiert und auf die gewünschte Größe geschnitten. Die extrudierten Körnchen wurden mittels eines Gebläsetrockners bei 40 - 50ºC über einen Zeitraum von zwei Stunden getrocknet und mit einer 12 - 48 mesh- Siebvorrichtung gesiebt, wodurch wasserlösliche Pestizidpulver und -körnchen, die sich bemerkenswert schnell im Vergleich zu den WSG des gleichen Pestizids, jedoch ohne Silwet L-77, auflösten.
  • Die Ergebnisse der getesteten Netzmittel sind in Tabelle 19 angegeben. Tabelle 19: Wirkung von Siliconnetzmitteln auf die Auflösung von anderen Pestiziden Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Paden, wasserlösliches Pulver (WSP) (Insektizid) Cycloser, wasserlösliche körnchen (WSG) (Insektizid) Polyoxin WSP (Fungizid) Kusagard WSP (Herbizid) Silwet L-77 Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 8
  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Körnchen von Glyphosat/Bialaphos, Glyphosat/Basta, wobei Bialaphos und Basta wie folgt angesetzt wurden.
  • 21 Teile MON-8750, 10,5 Teile Bialaphos und 59,5 Teile Ammoniumsulfatpulver wurden in einen Mörser mit Pistill eingebracht und 20 Minuten gut vermischt. Sodann wurde das erhaltene Pulver mit 6 Teilen Sorpol 7553 versetzt und 20 Minuten gut vermischt. Dann wurden 3 Teile Silwet L-77 und 13 Teile Wasser langsam zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang geknetet, um ein teigartiges Material herzustellen. Das teigartige Material wurde durch eine 1,0 mm-Extrusionsöffnung extrudiert, und das Extrudat wurde zur gewünschten Größe geschnitten. Die erhaltenen Körnchen wurden mittels eines Gebläsetrockners bei 50 - 60ºC über einen Zeitraum von zwei Stunden getrocknet und unter Verwendung einer Siebvorrichtung mit 12 bis 48 mesh-Sieben gesiebt, wodurch verbesserte wasserlösliche Körnchen von Glyphosat/Bialaphos erhalten wurden, welche sich im Vergleich mit der WSG-Kontrolle ohne Silwet L-77 bemerkenswert schnell auflösten.
  • Die Ergebnisse der getesteten Netzmittel sind in den Tabellen 20 - 2 1 angegeben. Tabelle 20: Wirkung von Siliconnetzmitteln bei Glyphosat/Bialaphos- und Glyphosat/Dicamba-Formulierungen Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Na-bialaphos (86% ai) Na-Dicamba (86% ai) Sorpol 7553 Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 21: Silicontensid-Wirkung auf Bialaphos- und Glyphosinat-WSG Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Na-Bialaphos (80% ai) NH&sub4;-Glyphosinat Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel erläutert eine Herstellung der Körnchen unter Anwendung eines Sprühtrockners und Mischers.
  • 16,0 Teile MON-8750, 20,0 Teile Sorpol 5115, 61,0 Teile Ammoniumsulfat und 300 Teile Wasser wurden zusammen in ein Gefäß gefüllt und unter Erwärmen gut vermischt, um eine klare Lösung zu erhalten. Die erhaltene Lösung wurde unter Anwendung eines Sprühtrockners verdampft, wodurch ein sprühgetrocknetes Produkt von Glyphosat. Tensid und Ammoniumsulfat erhalten wurde.
  • Sodann wurden 97 Teile des sprühgetrockneten Produkts in einen Granulator, bei dem das Mischen durch vertikales Rühren bzw. Schütteln stattfindet, eingeführt und 10 Minuten lang unter Sprühen von 60 Teilen einer wäßrigen 50 %-igen Silwet L-77-Lösung vermischt. Die Körnchen wurden in einem Laborfließbetttrockner getrocknet und mit einer 12- und 80 mesh-Siebvorrichtung gesiebt.
  • Die Ergebnisse der getesteten Netzmittel sind in Tabelle 22 angegeben. Tabelle 22: Wirkung von Siliconnetzmittel auf WSG von Glyphosat, hergestellt mit einem Sprühtrockner und vertikalen Granulator Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol 5115 Silwet L-77 Ammoniumsulfat Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zur Granulierung Teilchengröße (mesh) Auflösungsrate
  • Beispiel 10
  • Es wurde gefunden, daß das Silwet L-77-Netzmittel signifikant die Auflösungsrate von Trimethylsulfonium-glyphosat verbessert. Silwet L-77 vermindert ebenfalls die Auflösungsrate von wasserlöslichen Glyphosatsalzen, z. B. Natriumsalz. Kaliumsalz, Ammoniumsalz, Trimethylsulfoniumsalz etc.
  • In Anbetracht des Mechanismus der Auflösungsverbesserung durch Silwet L-77 (Erhöhung der Benetzbarkeit mit Wasser) wird angenommen, daß die Wirkung von Silwet L-77 unabhängig vom Salz ist.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 23 angegeben. Tabelle 23 Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Trimethylsulfoniumglyphosat (technisch) Sorpol Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate in Wasser
  • Beispiel 11
  • Es wurde herausgefunden, daß Silwet L-77 die Auflösungsrate des 1,1,3,3-Tetramethylguanidinsalzes von Glyphosat signifikant verbessert. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 24 dargestellt. Tabelle 24: Wirkung von Silwet L-77 auf 1,1,3,3-Tetramethyl-guanidiniumglyphosat/Sorpol/AS-WSG Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile 1,1,3,3-Tetramethylguanidiniumglyphosat (technisch) Sorpol 7553 Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 12
  • Wasserdispergierbare Körnchen (WDG) von Formulierungen aus Glyphosat und Goal-Mischungen wurden wie folgt hergestellt.
  • Ein Gefäß wurde mit 8 Teilen Wasser, 3,2 Teilen technischem Goal-Herbizid und 1,5 Teilen Sorpol 3005C gefüllt. Das Gefäß wurde leicht in einem Wasserbad erwärmt. Die Mischung wurde 1/2 Stunde bei 60ºC gerührt, um eine Suspension herzustellen. Die Suspension wurde mit 37,7 Teilen MON-8750 und 53 Teilen Ammoniumsulfatpulver in einem Mörser mit Pistill vermischt. Die Mischung wurde mit verschiedenen Mengen an Silwet L-77 gemischt und zur Bildung teigartlger Materialien 20 Minuten geknetet. Das teigartige Material wurde durch eine 1,0 mm-Extrusionsöffnung extrudiert und das Extrudat wurde zur gewünschten Größe geschnitten. Die erhaltenen Körnchen wurden mittels eines Gebläsetrockners bei 60 - 70ºC getrocknet und mit 12 - 48 mesh-Sieben gesiebt.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 25 angegeben. Tabelle 25: Wirkung von Silwet L-77 auf WSG von Glyphosat/Goal Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Goal Tech (70% ai) Sorpol 3005C Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate
  • Beispiel 13
  • Es wurde gefunden, daß Silwet L-77 die Auflösungsrate des Glyphosatsulfonimid-Derivats (M.K. MAO NBP 4130620 J.A. Sikorski 1/18/89) signifikant verbessert. L-77 verbessert die Auflösungsrate von Glyphosatsulfonimidsalzen, z. B.
  • 21 g Glyphosatsulfonlmld-Derivate, 71 g Ammonlumsulfatpulver und 6g Sorpol 7553 (Talgamin EO 15 Mol-Addukt) wurden miteinander etwa 10 Minuten lang vermischt.
  • Die erhaltene Mischung war ein festes Pulver. Etwa 6 g Wasser wurden der Mischung zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang geknetet. Die erhaltene Mischung war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in den Extruder eingeführt und durch Löcher von 1,0 mm Durchmesser extrudiert. Die extrudierten Körnchen (Durchmesser 1,0 mm, Länge 1 - 5 mm) wurden in einem elektrischen Ofen mit Gebläse über einen Zeitraum von 1 - 2 Stunden bei 60 - 70ºC getrocknet. Die getrockneten Körnchen wurden mittels einer Siebvorrichtung zu 12/48 mesh gesiebt.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 26 angegeben. Tabelle 26: Siliconnetzmittel-Wirkung auf WSG von Glyphosatsulfonimid Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Glyphosatsulfonimid-Derivate Sorpol 7553 Silwet L-77 Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Dispersionsrate in Wasser
  • Beispiel 14
  • Verbesserungen der Dispergierbarkeit von wasserdispergierbaren Körnchen (WDG) von Glyphosat, wie folgender Mischungen, wurden festgestellt: WDG von Glyphosat/Sumitomo S-275 und WDG von Glyphosat/Atrazin. Die Dispergierbarkeit in Wasser erhöht sich signifikant, weil das Glyphosatsalz sich schnell auflöst.
  • MON-8740 (21g), technisches 5-275(2g) und Ammoniumsulfat (70g) wurden in einem Mörser gemischt und mit einem Pistill 20 Minuten lang gemahlen.
  • Dann wurden das Tensid (Sorpol 7553, 6g), Surflon 5-145(1g als ai) und Wasser (4 g) der Mischung zugesetzt und in einem Kneter 10 Minuten lang gemischt. Das erhaltene teigartige Material wurde durch Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm extrudiert, und das Extrudat wurde auf eine Länge von 1 - 5 mm geschnitten. Die Körnchen wurden in einem Gebläseofen 2 Stunden lang bei 50ºC getrocknet.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in den Tabelle 27 - 28 angegeben. Tabelle 27: Wirkung des fluorhaltigen Netzmittels auf die Dispersionsrate von wasserdispergierbaren Körnchen (WDG) von Glyphosat/Sumitomo 5-275 (Herbizid) Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol 7553 Sumitomo S-275 (97% ai) Surflon S-145 (30% ai) Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Auflösungsrate Tabelle 28: Wirkung von fluorhaltigem Netzmittel auf WDG von Glyphosat/Sumitomo S-275 (Herbizid) Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol 7553 Sumitomo S-275 techn. (97% ai) Surflon Ammoniumsulfatpulver Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Dispersionsrate
  • Beispiel 14
  • Die Wirkung von Silwet L-77 wurde auf die Dispersionsrate von WDG von Glyphosat/Atrazin getestet. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 29 angegeben. Tabelle 29 Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Sorpol 7553 Atrazin techn. (95% ai) Silwet L-77 Ammoniumsulfat Gesamt, Gew./Gew. % Wasser zum Kneten Dispersionsrate
  • Beispiel 16
  • Durch die Ausführung der vorliegenden Erfindung wurden Verbesserungen der Dispergierbarkeit von benetzbaren Pulvern (WP) festgestellt. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 30 dargestellt. Eine Mischung eines Herbizids und eines Fungizids wurde verwendet.
  • Das fungizide benetzbare Dithane Z-78-Pulver (98g) und Silwet L-77 (2g) wurden vermischt und zusammen in einem Mörser eine Stunde lang gemahlen.
  • Das gemischte WP dispergierte schneller als die ohne L-77 hergestellte Mischung. Tabelle 30: Wirkung von Silwet L-77 auf die Dispersionsrate von benetzbarem Pulver (WP) Beispiel Nr. Kontrolle Bestandteile Dithane Z-78 WP Silwet L-77 Gesamt, Gew./Gew. % Dispersionsrate GL-681 WP ist eine benetzbare Glyphosat-Linuron-Pulvermischung

Claims (14)

1. Granulatförmige Feststoffzusammensetzung, umfassend mindestens ein Pestizid und ein Siliconcopolymer-Netzmittel oder ein fluororganisches Netzmittel oder eine Mischung dieser Netzmittel.
2. Granulatförmige Feststoffzusammensetzung nach Anspruch 1 in einer solchen Form, daß ein aus der Zusammensetzung gebildetes zylindrisches Pellet mit einem Durchmesser von etwa 1 mm und einer Durchschnittslänge von etwa 3 mm in einer mindestens 50% schnelleren Zeit vollständig gelöst oder dispergiert wird als ein Peliet der gleichen Zusammensetzung und Größe das jedoch kein solches Netzmittel besitzt, wenn das Pellet in Wasser hin- und herbewegt wird.
3. Granulatförmige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Menge des Netzmittels oder einer Mischung dieser Netzmittel im Bereich von etwa 0, 1 bis etwa 5,0 Gew.% der Zusammensetzung liegt.
4. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Menge des Netzmittels etwa 0,2 bis etwa 4,0 Gew.% der Zusammensetzung beträgt.
5. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Netzmittel ein Siliconblockcopolymer ist.
6. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Netzmittel aus einer nichtionischen fluoraliphatischen Verbindung, einer kationischen fluoraliphatischen Verbindung und einer amphoteren fluoraliphatischen Verbindung gewählt ist.
7. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem derAnsprüche 1 bis 6, wobei das Pestizid ein Herbizid, Insektizid oder Fungizid ist.
8. Granulatförmige Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Pestizid Glyphosat in wasserlöslicher Form umfaßt.
9. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, 8, wobei das Netzmittel ein Siliconcopolymer der Formel
ist, worin jedes R unabhängig voneinander einen einwertigen Hydrocarbylrest, R¹ einen zweiwertigen Hydrocarbylenrest, R² unabhängig Wasserstoff oder ei nen niederen Hydroxyalkylrest, R³ Wasserstoff oder einen einwertigen Hydrocarbylrest und x, y, a und b ganze Zahlen, die unabhängig voneinander größer als oder gleich Null sind, bedeuten.
10. Granulatförmige Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei R und R³ -CH&sub3; sind, R¹-C&sub3;H&sub6;-ist, R² Wasserstoff ist, x Null oder eins ist, y 1 bis 5 ist, a 5 bis 20 ist und b Null ist.
11. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 7, 8, wobei das Netzmittel ein Siliconcopolymer der Formel
ist, worin R einen einwertigen Hydrocarbylrest, R² Wasserstoff oder einen niederen Hydroxyalkylrest, R³ Wasserstoff oder einen einwertigen Hydrocarbylrest, und x, y, a und b unabhängig voneinander jeweils ganze Zahlen, die größer als oder gleich Null sind, bedeuten.
12. Granulatförmige Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei Rund R³ -CH&sub3; sind, R² Wasserstoff ist, a 5 bis 20 ist und b Null ist.
13. Granulatförmige Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüehe 1 bis 4 und 6 bis 8, wobei das Netzmittel ein fluoraliphatisches Netzmittel der Formel
ist, worin a unabhängig 0 oder 1; b 1 oder 2; Rf einen fluoraliphatischen Rest, fluorierten einwertigen gesättigten aliphatischen Rest, mit der Maßgabe, daß das Molekül mindestens etwa 30 Gew.% Fluor in Form von kohlenstoffgebundenem Fluor in Rf enthält; Q eine Verbindungsgruppe;
R³ unabhängig: R&sup4;, worin R&sup4; H oder Alkyl bedeutet; (Q)a AM, worin A -COO-,-SO&sub3;-,-OSO&sub3;-,-PO&sub3;H-oder-OPO&sub3;H-und M H&spplus;. ein Metallion oder N&spplus; (R¹)&sub4; bedeuten, worin R¹ H oder Alkyl ist; oder
QNR&sup5;R&sup6;R&sup7;, worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem N- Atom einen cyclischen aliphatischen oder aromatischen Ring, welcher zusätzlich O-, S-, oder N-Atome enthalten kann, bilden, und R&sup7; die Bedeutung von R&sup4; hat, eine quarternäre Ammoniumgruppe mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen oder (Q)a AM bedeutet;
Z-CO-oder-SO&sub2;-; und X Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat bedeuten.
14. Verwendung der Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüehe 1 bis 13 zur Abtötung oder Regulierung von Unkräutern, umfassend das Auftragen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung oder einer wäßrigen Lösung hiervon auf eine Pflanze oder den Ort einer Pflanze.
DE90870056T 1989-04-17 1990-04-13 Erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisende Formulierungen. Expired - Fee Related DE69001859T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33944889A 1989-04-17 1989-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001859D1 DE69001859D1 (de) 1993-07-15
DE69001859T2 true DE69001859T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=23329041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90870056T Expired - Fee Related DE69001859T2 (de) 1989-04-17 1990-04-13 Erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisende Formulierungen.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6051533A (de)
EP (1) EP0394211B1 (de)
JP (1) JP3086232B2 (de)
KR (1) KR920002215B1 (de)
CN (1) CN1047012A (de)
AT (1) ATE90173T1 (de)
AU (1) AU621476B2 (de)
BR (1) BR9001767A (de)
CA (1) CA2014609C (de)
DD (1) DD301723A9 (de)
DE (1) DE69001859T2 (de)
DK (1) DK0394211T3 (de)
ES (1) ES2018647T3 (de)
FI (1) FI901919A0 (de)
HU (1) HUT53482A (de)
IL (1) IL94086A0 (de)
MY (1) MY106688A (de)
NO (1) NO901662L (de)
NZ (1) NZ233316A (de)
ZA (1) ZA902841B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619693B2 (en) * 1989-08-02 1992-01-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Water dispersible granules
JPH05186308A (ja) * 1990-03-15 1993-07-27 Monsanto Co グリホセート含有水分散性組成物
JPH0564555U (ja) * 1991-09-04 1993-08-27 株式会社大金製作所 自動車用フライホイール組立体
JPH0522901U (ja) * 1991-09-04 1993-03-26 株式会社大金製作所 フライホイール
CA2079308A1 (en) * 1991-09-30 1993-03-31 Lenin J. Petroff Herbicidal compositions containing a silicone adjuvant
US5569639A (en) * 1992-02-07 1996-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry flowable agricultural compositions of glyphosate and sulfonylurea herbicides made without drying of the final product
DE69322086T2 (de) * 1992-06-16 1999-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Trockene und fliessfähige glyphosatzusammensetzungen, hergestellt ohne trocknung des produktes
MX9305109A (es) * 1992-08-24 1994-03-31 Monsanto Co Composiciones herbicidas.
EP0642304B1 (de) * 1993-03-30 1998-09-09 OSi Specialties, Inc. Stark spreitendes schaumarmes tensid für landwirtschaftliche spraymischungen
ES2122601T3 (es) * 1994-09-12 1998-12-16 Ecolab Inc Composicion para enjuagado de plasticos.
US5603776A (en) * 1994-09-12 1997-02-18 Ecolab Inc. Method for cleaning plasticware
US5633397A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate via a gas-solid reaction system
US5614468A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate using aqueous ammonium hydroxide in a liquid-solid reaction system
AU726427B2 (en) * 1996-08-16 2000-11-09 Monsanto Technology Llc Sequential application method for treating plants with exogenous chemicals
US5821195A (en) * 1996-08-16 1998-10-13 Monsanto Company Sequential application method for enhancing glyphosate herbicidal effectiveness with reduced antagonism
ES2172774T3 (es) * 1996-10-25 2002-10-01 Monsanto Technology Llc Composiciones y procedimiento para el tratamiento de plantas con sustancias quimicas exogenas.
JP4155600B2 (ja) * 1996-10-25 2008-09-24 モンサント・テクノロジー・エルエルシー 外因性化学物質を用いて植物を処置するための化合物及び方法
US20060003447A1 (en) * 2003-12-30 2006-01-05 Richard Fike Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US6383810B2 (en) * 1997-02-14 2002-05-07 Invitrogen Corporation Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US6060522A (en) * 1997-08-14 2000-05-09 Rhodia Inc. Surfactant co-clathrates
US6239115B1 (en) * 1997-11-17 2001-05-29 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Dry flowable polyoxin compositions
DE19752552A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
WO1999055452A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Basf Corporation Improved extrusion process
AU7593498A (en) * 1998-05-07 1999-11-23 Rhodia Inc. Surfactant clathrates and agricultural chemical formulations thereof
EP1064844A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Dow Corning Corporation Tensidmischungen enthaltend Organosilikontensiden und Diphenyloxydtensiden als in der Landwirtschaft anwendbare Hilfsmittel
CN1251598C (zh) 1999-07-28 2006-04-19 孟山都技术有限公司 用于制备可下游加工的草甘膦铵糊剂的方法
US6448434B1 (en) * 1999-07-29 2002-09-10 Monsanto Technology Llc Process for making ammonium glyphosate powder
US6599858B1 (en) * 1999-07-29 2003-07-29 Monsanto Technology Llc Process for making ammonium glyphosate flakes
DE60126257D1 (de) * 2000-04-04 2007-03-15 Lion Corp Flüssige veredlungsmittel enthaltende zusammensetzungen für textilmaterialien
DE10036003A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide Mittel
EP2295533A3 (de) * 2000-11-06 2011-07-13 Life Technologies Corporation Zellkulturreagenzien in Trockenpulverform und Herstellungsverfahren dafür
US6734142B2 (en) 2001-04-23 2004-05-11 Monsanto Technology Llc Ammonium glyphosate compositions and process for their preparation
JP2003171214A (ja) * 2001-07-17 2003-06-17 Yashima Chemical Ind Co Ltd 顆粒状除草剤
US6734141B2 (en) 2001-11-21 2004-05-11 Goldschmidt Ag Use of non-spreading silicone surfactants in agrochemical compositions
EP2172107A2 (de) 2002-08-31 2010-04-07 Monsanto Technology LLC Verfahren zur herstellung einer einen dicarboxylat-bestandteil enthaltenden trockenen pestizid-zusammensetzung
EP2292095A2 (de) 2002-08-31 2011-03-09 Monsanto Technology LLC Pestizid-Zusammensetzungen, die Dicarbonsäuren oder deren Derivate enthalten
AR037559A1 (es) * 2002-11-19 2004-11-17 Atanor S A Una formulacion herbicida solida de n-fosfonometilglicina, bajo la forma de polvo, granulos o escamas, soluble o dispersable en agua, y el procedimiento para preparar dicha composicion
US20040152796A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Crompton Corporation Process for preparing polyurethane foams having reduced VOC emissions
US7998903B2 (en) * 2004-05-19 2011-08-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Glycerol-modified silicone spreading agent and a composition comprising the same
US7678835B2 (en) * 2006-04-10 2010-03-16 Momentive Performance Materials Inc. Low-foaming gas processing compositions and uses thereof
US20070266749A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Jason Rader Pesticidal compositions for treating anthropods and methods for the use thereof
US8790673B2 (en) * 2006-05-15 2014-07-29 Oms Investments, Inc. Methods for treating arthropods
US8734821B2 (en) * 2006-05-15 2014-05-27 Oms Investments, Inc. Silicone surfactant-based agricultural formulations and methods for the use thereof
US20080121104A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 David George Quinn Silicone antifoam composition and method using same
JP2008138012A (ja) * 2008-01-24 2008-06-19 Monsanto Technology Llc グリホサートアンモニウム塩を有効成分とする除草剤配合物
US8288437B2 (en) * 2008-07-24 2012-10-16 Valent Biosciences Corporation Salts, aqueous liquid compositions containing salts of abscisic acid analogs and methods of their preparation
CN102845464B (zh) * 2011-06-30 2014-09-03 浙江新安化工集团股份有限公司 除草混合制剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
DE3427348A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren und mittel zum faerben bzw. ausruesten von textilmaterialien
FR2589328A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Stauffer Chemical Co Methode et composition d'amelioration de l'activite herbicide de sels de n-phosphomethylglycine
JPS62175408A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 除草用微粒剤
US4936901A (en) * 1986-07-09 1990-06-26 Monsanto Company Formulations of water-dispersible granules and process for preparation thereof
JP2602691B2 (ja) * 1987-04-17 1997-04-23 武田薬品工業株式会社 水浮遊性固状農薬製剤
NZ231897A (en) * 1988-12-30 1992-09-25 Monsanto Co Dry water-soluble granular composition comprising glyphosate and a liquid surfactant
US5104647A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Surfactant blend of organosilicone and polyalkylene oxide polymers useful as an agricultural adjuvant
MY111437A (en) * 1992-07-31 2000-05-31 Monsanto Co Improved glyphosate herbicide formulation.

Also Published As

Publication number Publication date
US6051533A (en) 2000-04-18
KR920002215B1 (ko) 1992-03-20
NO901662L (no) 1990-12-21
EP0394211A1 (de) 1990-10-24
FI901919A0 (fi) 1990-04-17
KR900015608A (ko) 1990-11-10
ES2018647A4 (es) 1991-05-01
DE69001859D1 (de) 1993-07-15
ES2018647T3 (es) 1993-12-16
ATE90173T1 (de) 1993-06-15
ZA902841B (en) 1991-06-26
AU621476B2 (en) 1992-03-12
DK0394211T3 (da) 1993-08-16
DD301723A9 (de) 1993-08-12
JP3086232B2 (ja) 2000-09-11
CA2014609A1 (en) 1990-10-17
CA2014609C (en) 2000-06-06
HUT53482A (en) 1990-11-28
NZ233316A (en) 1992-12-23
IL94086A0 (en) 1991-01-31
JPH03115202A (ja) 1991-05-16
CN1047012A (zh) 1990-11-21
EP0394211B1 (de) 1993-06-09
NO901662D0 (no) 1990-04-11
BR9001767A (pt) 1991-06-04
HU902421D0 (en) 1990-08-28
AU5318390A (en) 1990-10-18
MY106688A (en) 1995-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001859T2 (de) Erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisende Formulierungen.
DE68926737T2 (de) Glyphosatformulierungen
AU668190B2 (en) Improved glyphosate herbicide formulation
DE69123863T2 (de) Glyphosatformulierungen
EP1869978A1 (de) Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
EP1211936B1 (de) Wasser-dispergierbare agrochemische zusammensetzungen
DE60304583T3 (de) Verfahren zur herstellung von pastenextrudierten sulfonamid-zusammensetzungen
CA1282608C (en) Water-dispersible granules
DE69322086T2 (de) Trockene und fliessfähige glyphosatzusammensetzungen, hergestellt ohne trocknung des produktes
EP1887865B1 (de) Synergistische mischungen von (alkyl)naphthalinformaldehydkondensatsulfonaten und ligninsulfonaten, die sich für agrarchemische formulierungen eignen
DE69702906T2 (de) Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende zusammensetzungen und deren verwendung
WO1997002742A1 (en) Improved formulations having enhanced water dissolution
WO2005120227A2 (en) Process for producing a granular agrochemical composition
DE69624381T2 (de) Lignosulfonate enthaltendes dispergiermittel und seine verwendung in festen phytosanitären zusammensetzungen
DE60008500T2 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
JP3645920B2 (ja) 水溶性農薬顆粒剤
EP0009716A1 (de) Herbizide Mittel und deren Verwendung im Pflanzenschutz
AU635514C (en) Improved glyphosate formulations

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONSANTO TECHNOLOGY LLC, ST. LOUIS, MO., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee