DE6900009U - Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier - Google Patents

Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier

Info

Publication number
DE6900009U
DE6900009U DE6900009U DE6900009U DE6900009U DE 6900009 U DE6900009 U DE 6900009U DE 6900009 U DE6900009 U DE 6900009U DE 6900009 U DE6900009 U DE 6900009U DE 6900009 U DE6900009 U DE 6900009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
web
optical
measuring head
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900009U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lippke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6900009U priority Critical patent/DE6900009U/de
Publication of DE6900009U publication Critical patent/DE6900009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Pani üippfce, Senaeieö.
Einrichtung zum Pjrüien bewegtem Bahnen, Insbesondere ans Papier
IrLe ge'ugrViTig ijeSielli/ 33.ölL SU?
"bewegter Bahnen, issbesondere aus Papier, aof verschiedene physikalische Eigenschaften Kittels eines einseitig an der Bahn anliegenden Meßkopfes, in dem die Iteßeinricbimagen angeordnet sind. Derartige Einrichtungen sind bekaimt zum Prüfen des Feuchtigkeitsgehaltes und/oder des i'läcliengewicjites bewegter Bahnen. Zum mindestens teilweisen Ausjgleicii des Gewichtes des Meßkopfes ist an dem den Meßkopf tragenden Hebel ein Gegengewicht angeordnet.
Insbesondere bei der Herstellung von Papierbahnen ist es zweekmässig, außer einer feuchtigkeits- und/oder Pläe&engewiclitsmessung weiterhin eine Messung optischer Eigenschaften der Bann vorzunehmen. Bisher wurden Messungen der optischen Eigenschaften von Papierbahnen oder dgl. auf nachgeschalteten Anlagen, z.B. auf Quer schneidern, vorgenommen. Besonders nachteilig machen sich "bei Papierbahnen Veränderungen der Farbe der Bahn und sogenannte Längsfehler bemerkbar. Solche Fehler können sich über viele hundert Meter der Bahn erstrecken, so dass ein dementsprechend großer Ausschuß entstehen kann. Um hier rechtzeitig Abhilfe schaffen zu können, ist es notwendig, die Prüfung der
der optischen Eigenschaften bewegter Bahnen, insbesondere Papierbahnen, bereits bei deren Herst ellung in, der Maschine vorzunehmen und nicht erst in einem späteren Verarbeitungsvorgang.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die gewünschte Prüfung der Bahn auf optische Eigenschaften bereits bei deren Herstellung vorgenommen werden kann.
der !Teuerung ist diese Einrichtung dadurch gafcjmnga-s f.hn*t_ dass außer einer Meßeinrichtiang für die Feuchtigkeit und/oder für das Flächengewicht der Beim zusätzlich, eine optisch-elektrische Meßeinrichtung für optische Eigenschaften der Bahn in einem gemeinsamen Meßkopf angeordnet ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung ist die Einrichtung mit einem Antriebsmechanismus verbunden zum. Zwecke des Traversierens der Einrichtung über die Bahn.
Nach einem vorteilhaften Merkmal ist die optisch-elekvbrische Meßeinrichtung zusammen mit den Meßeinrichtungen für die Feuchtigkeit und/oder das Flächengewicht auf einer gemeinsamen Leitplatte angeordnet und befindet sich über einer in der Leitplatte vorgesehenen, mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckten öffnung. Zum Zwecke der Auswertung der ileßer^ebnisse der optischen-elektrischen Meßeinrichtung enthält diese außer einer Lichtquelle mehrere lichtempfindliche Elemente, die räumlich versetzt angeordnet sind und auf aus unterschiedlichen Eichtungen von einer Stelle der Bahnoberfläche reflektiertes Licht ausgerichtet sind.
Anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung wird die Neuerung im folgenden näher erläutert.
-5-
Fig. 1 zeigt schematisch einen die verschiedenen Meßeinrichtungen tragenden ließkopf im Bereich einer bewegten, zu prüfenden Bahn und
Pig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Meßkopf.
In Pig. 1 ist eine Bahn 1 dargestellt, die sich beispielsweise in der bezeichneten Siofciresg bewegt, la dl«2? besieg**» Bahn 1 liegt ein Meßkopf 8 mit einer Leitplatte 15 an· Die Kraft, mit der der Meßkopf 8 gegen die Bahn 1 gedruckt wird, ist mittels eines Gegengewichtes 6 einstellbar, welches sich an der anderen Seite eines Hebels 4 befindet. Der Meßkopf S ist um eine quer zur Bewegungsrichtung der Bahn und parallel zu deren Oberfläche verlaufende Achse drehbar gelagert. Mittels eines Antriebsmechanismus 3» der hier nur angedeutet ist, ist es möglich, den Meßkopf 8 über die TfaTrn 1 traversieren zu lassen. Über weitere, nicht dargestellte Zwischenglieder ist der Hebel 4 an einem quer über die au prüfende Bahn verlaufenden Balken 7 gehalten, der auf Ständern 2 ruht.
Der in Fig. 2 im Schnitt dargestellte Meßkopf 8 weist Meßräume 9, 10 und 11 81If. Die Meßräume 9, 10, 11 sind zur Bahn, i hin mittels der Leitplatte 1J abgeschlossen. Für öle Abnahse der verschiedenen Meßwerte weist die Leitplatte 13 nicht nSher dargestellte Öffnungen auf. In der dem Meßraum 9 sugehorig«Ä öffnung sind die Belege tines Meßkondensators 14· angeordnet, mittels dem die Bahn i auf ihren Feuchtigkeitsgehall; hin untersucht wird. Die im Meßraum 10 befindliche öffnung ist mittels einer dünnen Folie abgedeckt^ eine Strahlenquelle 16 sendet: Strahlung durch die öffnung in Sichtung der Baha 1, wobei die reflektierte Strahlung zum Feststellen des Flächengewichtes der Bahn 1 mittels eines Meßwertgebers 15 gesessen, wird. Beue— rungsgemäß enthält der Meßkopf 8 einen weiteren. Keüraus Tl1,
dos sich eine Beleuchtungseinrichtung 18 befindet, deren Licht durch eine durchsichtige Scheibe 19 in der Leitplatte 13 auf die Bahn 1 gelangt. Im Meßraum 11 sind -vorzugsweise mehrere lichtempfindliche Elemente 17 derart angeordnet und ausgerichtet, dass sie auf aus unterschiedlichen Richtungen von der Bahn 1 reflektiertes Licht ansprechen. Zweckmässigßrweise
CT a«maw4a ΊΟ
regulären Reflexionsweg des Lichtes, während eine oder mehrere andere lichtempfindliche Elemente 17 unter einem anderen Winkel gegenüber der Bahn 1 geneigt im Meßraum 11 angeordnet sindl
Die neuerungsgemässe Einrichtung gestattet es, bereits bei der Herstellung von insbesondere Papierbahnen gleichzeitig deren !Feuchtigkeit und/oder deren Flächengewicht sowie außerdem deren optische Beschaffenheit zu prüfen und aufgrund der Meßergebnisse ggfs. sofort Gegenmaßnahmen einzuleiten. Mit der lnordnung einer optisch-elektrischen Meßeinrichtung im an sich bekannten Meßkopf für eine .feuchtigkeits- und/oder Flächenge-Trichtsmessraig ist es also möglich, durch rechtezeitige Fehlererkennung den sonst möglicherweise entstehenden erheblichen Ausschuß zu verhindern.
Di« Feuerung ist nicht nur auf die Verwendung an Papierbahnen ■beschränkt, sondern beispielsweise können auch Kunststoffbahnen oder Metallfolien in dieser Weise untersucht werden.

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zum Prüfen "bewegter Bannen, insbesondere aus Papier, auf verschiedene physikalische Eigenschaften mittels eines einseitig an. der Bahn anliegenden Meßkopfes, in dem die Meßeinrichtungen angeordnet sind, dadurch gekenn ζ eichnet, dass außer einer Meßeinrichtung für die Eeuchtigkeit (14-) und/oder für das Elächengewicht (15? 16) der Bahn zusätzlich eine optisch-elektrische Meßeinrichtung (17, 18, 19) für optische Eigenschaften der Bahn (1) in einen gemeinsamen Meßkopf (8) angeordnet ist.
2« Einrichtung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des MeSkööf (S) sit eisern Jstr±el>3meehasis3us (3) verbunden ist zum Zwecke des iüraversierens des Meßkopfes über die Bahn (1).
3- Einrichtung nach Jkmsprucli 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch-elektrische Heßeinrichtung (17» 18, 19) zusammen mit der Meßeinrichtung für die Feuchtigkeit (14-) uaö/pder der Meßeinrichtung für das ?läclieagewicht (15» 15) auf" fe-inear !gemeinsamen Lextplatte (13) angeordnet ist und sich über einer in der Leitplafcte vorgesehenen, mit einer durchsichfcigeai Sciiexbe (19) al>gedendeten öffnung "befindet.
13T. Einrichtung aiacia. Jnspmeh 3* dadltircli gekennzeichnet, dass die optisch-elelcfapisene HeSeinriclitung (17, 18, 19) außer einer Idclitqtielle (18) sehrere lichtespiTindliclie Elemente (17) enthält, die räumlich versetzt angeordnet sind und auf aus unterschiedliches Hichtimgfta vös einer Stelle der Bahnoberfläche reflektiertes Licht ausgerichtet sind.
Neuwied, den 1* 10. 1968
Ber Vertreter
DE6900009U 1968-12-31 1968-12-31 Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier Expired DE6900009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900009U DE6900009U (de) 1968-12-31 1968-12-31 Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900009U DE6900009U (de) 1968-12-31 1968-12-31 Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900009U true DE6900009U (de) 1969-07-10

Family

ID=34070807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900009U Expired DE6900009U (de) 1968-12-31 1968-12-31 Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900009U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911395A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn und/oder einer Maschine zu deren Herstellung und/oder Veredelung
US6712937B1 (en) 1999-03-15 2004-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Method of operating a machine for the manufacture and/or refinement of material webs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911395A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn und/oder einer Maschine zu deren Herstellung und/oder Veredelung
US6712937B1 (en) 1999-03-15 2004-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Method of operating a machine for the manufacture and/or refinement of material webs
US6773551B1 (en) 1999-03-15 2004-08-10 Voith Paper Patent Gmbh Device for determining the characteristics of a running material web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045336C2 (de)
DE3526553A1 (de) Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE2343869A1 (de) Vorrichtung zur messung einer eigenschaft von folienartigem material
DE2014530B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
DE2626144A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der mit einer beweglichen materialbahn verbundenen menge einer substanz
DE2033219A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien)
DE3245823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des vorhandenseins oder fehlens einer beschichtung auf einem substrat
EP1548399A1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer laufenden Materialbahn
DE6900009U (de) Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen, insbesondere aus papier
DE1648693A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Fliessens des Materials von Pruefstaeben
DE3203747C2 (de) Röntgenfluoreszenz-Meßeinrichtung
DE1473380B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE102013104846B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Feuchtedurchlässigkeit einer Beschichtung
DE2238513A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in ein elektrisches signal
DE1548262A1 (de) Optisches Geraet zur Messung von Schichtdicken in Vakuumaufdampfprozessen
DE3503116A1 (de) Messinstrument
DE10004612A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Messen von Eigenschaften einer bewegten Materialbahn aus Papier oder Pappe
DE2905727A1 (de) Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE2816986C3 (de) Anordnung zum Aufsuchen von Fehlern auf laufenden Bändern
DE4025135C1 (en) Pendulum striker mechanism for high difference measurement - has pulling device rigidly connected to pendulum hub, driven by pendulum and connected to drop height measurer
DE2906465C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Feuchte einer Probe einer Materialbahn