DE689357C - sgeber - Google Patents

sgeber

Info

Publication number
DE689357C
DE689357C DE1938R0101935 DER0101935D DE689357C DE 689357 C DE689357 C DE 689357C DE 1938R0101935 DE1938R0101935 DE 1938R0101935 DE R0101935 D DER0101935 D DE R0101935D DE 689357 C DE689357 C DE 689357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
membrane
bridge
telephone
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0101935
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Heinz Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938R0101935 priority Critical patent/DE689357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689357C publication Critical patent/DE689357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Elektrische Regel- und Signaleinrichtung mit Impulsgeber Es ist bekannt, die Widerstandsänderungen einer temperaturempfindlichen Wicklung ,durch Galvanometer zu messen und dadurch die Temperatur zu bestimmen. In der Regeltechnik werden die Zeigerbewegungen eines Galvanometers mit Hilfe eines Fallbügels. als Impuls für die Steuerung von Drosselorganen u. dgl. verwendet. Für solche Regelaufgaben, sei es nun für Temperaturregelung oder andere Anwendungsgebiete, bei welchen die Widerstandsänderungen eines elektrischen Stromkreises als Impulsgeber benutzt werden, tritt das Galvanometer als Anzeigeinstrument vielfach ganz in den Hintergrund. Es wird viefmehr in der Hauptsache als Steuerwerk für den einzuregelnden Zustand verwendet. Für solche Aufgaben, bei denen es also nicht auf eine ablesbare Ablenkung des den Zustand messenden Zeigers ankommt, kann man sich einer einfacheren und betrieblich zuverlässigeren Vorrichtung bedienen, welche die gleiche Empfindlichkeit eines Galvanometers von hoher Genauigkeit hat. Es ist auch bekanntgeworden, mit Hilfe von temperaturempfindlichen Spiralen Druckänderungen in getrennten Kammern zu erzeugen und Magnete zu beeinflussen, um dadurch Steuervorgänge Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen wird vorgeschlagen, den. Meßstromkreis (Brücken- oder Kreuzspulschaltung) mit Wechselströmen, zweckmäßig hoher Frequenz, zu beschicken. Diese Wechselströme wirken auf ein schwingungsfähiges System, am einfachsten auf eine Telephonmembran, welche in Schwingungen gerät, wenn das elektrische Gleichgewicht der Brücke gestört ist. Die Vibrationen der Membran werden in an sich bekannter Weise benutzt, um durch Abstoßung eines Pendels oder einer Feder elektrische Widerstände zu vergrößern oder rein mechanisch eine Regeleinrichtung zu beeinflussen. Es können selbstverständlich auch andere Einrichtungen benutzt werden, um die Stromimpulse nutzbar zu machen. Beispielsweise können bekannte Mittel der Radiotechnik für die Verstärkung der von der Meßeinrichtung herrührenden Wechselströme herangezogen werden. Wenn es sich nur um Signalgebung handelt, so kann die Stromänderung der Meßvorrichtung in Form eines hörbaren Tones verstärkt werden.
  • In der Zeichnung ist das Beispiel einer einfachen Anordnurig zur Durchführung des Erfindungsgedankens für Temperaturregelung angegeben. i ist ein elektrisches Widerstandsthermometer, welches mit der Wechselstromquelle 2 und dem gegengewickelten Telephonmagneten 3 einen Brückenstromkreis bildet. Durch den Widerstand q. wird der Stromkreis so abgeglichen, daß bei der gewünschten Temperaturhöhe beispielsweise die elektrische Wirkung in den gegeneinandergeschalteten Spülen 3 gleich Null ist. Die Spulen 3 können auf Stahlmagneten sitzen, wie das in der Telephontechnik üblich ist. Sie sind unter der Membran 5 angeordnet, auf welcher ein Pendel 6 lose aufliegt. Dieses Pendel 6 wird in Abhängigkeit von der Intensität der Membranschwingungen abgeschleudert, so daß, beispielsweise die Austrittsöffnung der Düse 7 mehr oder weniger abgedeckt wird. Es kann aber auch die Membran 5 und das Pendel 6 mit einem elektrischen Ortsstromkreis verbunden werden, dessen Stromfiuß gestört wird, sobald durch Vibration der Membran 5 der Übergangswiderstand zwischen 5 und 6 sich vergrößert. Die ganze Anordnung ist eine Art Telephonmeßbrücke, die für die Erfüllung der eingangs geschilderten Aufgaben mit Vorteil herangezogen werden kann:

Claims (2)

  1. YATRNTANSI RÜCHE: i. Elektrische Regel- und Signaleüirichtung mit Impulsgeber, bei dem mit Hilfe einer - Stromquelle und Brückenschaltung der in der Brücke fließende Strom durch die Widerstandsänderungen einer dem einzuregeladen Zustand ausgesetzten Wicklumg geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein wechselstromgespeister, aus gegeneinandergeschalteten Spulen bestehender Telephonmagnet als Brückenwiderstand zur Nutzbarmachung der Stromimpulse dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nutzbarmachung der Widerstandsänderungen eine Telephonmembran benutzt wird, welche bei Erregung den übergangswiderstand zwischen der Membran und einem auf, ihr ruhenden Pendel verändert und dad«rch Sekundärstromkreise beeinilußt.
DE1938R0101935 1938-03-24 1938-03-24 sgeber Expired DE689357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0101935 DE689357C (de) 1938-03-24 1938-03-24 sgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0101935 DE689357C (de) 1938-03-24 1938-03-24 sgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689357C true DE689357C (de) 1940-04-01

Family

ID=7420623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0101935 Expired DE689357C (de) 1938-03-24 1938-03-24 sgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1304252A (de)
DE689357C (de) sgeber
DE2555042A1 (de) Vorrichtung zur messung der wachheit des menschen
DE102017129036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität eines Mediums mittels eines Coriolis-Massedurchflussmessers und Coriolis- Massedurchflussmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE2114143A1 (de) Geraet zum Messen der magnetischen Flussdichte
DE2534219B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Auswertung der in Form elektrischer Signale vorliegenden Frequenzen von Dehnungsmeßsaiten
DE1191593B (de) Anordnung zur Vielfachanzeige von Messwerten
DE627556C (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegungen schwingender Koerper zum Zwecke des Auswuchtens von Maschinen
DE921364C (de) Vorrichtung zum Messen der Differenz zweier Drehzahlen
DE882317C (de) Messgeraet zur Sauerstoff-Analyse
US409891A (en) Electric recording-gage
DE407309C (de) Frequenzmesser oder Relais
DE865534C (de) Erschuetterungsmesser
DE437843C (de) Einrichtung zum Justieren von Stroemungsmessern
DE3232425A1 (de) Verwendung eines elektronischen empfaengers mit differentialtransformator zum messen der augenblicksgeschwindigkeit und/oder der augenblicklichen aenderung der geschwindigkeit eines beweglichen koerpers zusammen mit der messung seiner lage
DE596883C (de) Anordnung zum UEberwachen einer Anlage fuer die Fernuebertragung von Messgroessen mit Hilfe einer Tachometerdynamo
DE1027418B (de) Einrichtung zur Druck- bzw. Temperatur-berichtigung fuer Membrandurchflussmesser
US383671A (en) Electrical indicator
DE1257276C (de) Zeigerfrequonzmesser
DE2941466A1 (de) Instrumentenanlage fuer verfahrensmessung und -regelung
AT328558B (de) Lichtstrahloszillograph
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen
DE574713C (de) Akustisches Echolot
DE466965C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Feuerungsanlagen, bei denen das Verhaeltnis zweier Betriebsgroessen an einer einzigen Skala angezeigt wird
DE665833C (de) Vorrichtung zum Messen des Quotienten zweier durch elektrische Stroeme oder Spannungen gegebener Groessen mit Hilfe eines Messwerkes mit umlaufendem Anker