DE68928499T2 - Retroreflektierender Laserdiodenscanner mit Lageeinstellung des Abtaststrahls - Google Patents

Retroreflektierender Laserdiodenscanner mit Lageeinstellung des Abtaststrahls

Info

Publication number
DE68928499T2
DE68928499T2 DE1989628499 DE68928499T DE68928499T2 DE 68928499 T2 DE68928499 T2 DE 68928499T2 DE 1989628499 DE1989628499 DE 1989628499 DE 68928499 T DE68928499 T DE 68928499T DE 68928499 T2 DE68928499 T2 DE 68928499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
scanning
laser
symbol
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989628499
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928499D1 (de
Inventor
Edward Barkan
Howard M Shepard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE68928499D1 publication Critical patent/DE68928499D1/de
Publication of DE68928499T2 publication Critical patent/DE68928499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • G06K7/10811Focalisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Laserabtastsysteme zum Lesen von Zeichen mit Teilen von unterschiedlicher Lichtreflektivität, wie beispielsweise Strichcodesymbolen und insbesondere auf einen leichtgewichtigen, tragbaren Mehrkomponenten-Laserdiodenabtastkopf, der von einem Anwender getragen werden kann und der auf jedes zu lesende Symbol zu zielen ist. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung darauf, einen Laserstrahl einstellbar so zu positionieren, daß er innerhalb eines nicht kreisförmigen Blickfeldes eines rückreflektierenden Systems mit hoher Vergrößerung liegt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Verschiedene optische Lesevorrichtungen und optische Abtastsysteme sind bis jetzt entwickelt worden, um optisch Barcode- bzw. Strichcodesymbole zu lesen, die auf Etiketten gedruckt sind, die an Objekten angebracht sind, um das Objekt durch optisches Ablesen des Symbols darauf zu identifizieren. Das Strichcodesymbol selbst ist ein codiertes Muster, welches aus einer Reihe von Strichen von verschiedenen Breiten besteht, die voneinander beabstandet sind, um Freiräume von verschiedenen Breiten einzugrenzen, wobei die Striche und die Freiräume unterschied liche Lichtreflektionscharakteristiken besitzen. Solche Lesevorrichtungen und Systeme haben elektro-optisch die codierten Muster in eine alpha-numerische Mehrfach-Zahlendarstellung decodiert, die das Objekt beschreibt. Abtast- bzw. Scansysteme dieser allgemeinen Bauart und Komponenten zur Anwendung bei solchen Systemen sind beispielsweise in folgenden US-Patenten offenbart worden: 4 251 798; 4 360 798; 4 369 361; 4 387 297; 4 593 186; 4 496 831; 4 409 470; 4 460 120; 4 607 156; 4 673 805; 4 736 095; 4 758 717 und 4 760 248, wobei alle davon der gleichen Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zu eigen sind und wobei hierauf Bezug genommen wird, um den Stand der Technik zu zeigen.
  • Wie in einigen der obigen Patente offenbart, lag ein insbesondere vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines solchen Scan- bzw. Abtastsystems unter anderem in der optischen Modifizierung und Leitung eines Laserlichtstrahls von einem in der Hand gehaltenen Kopf, der von einem Anwender getragen wurde; im Zielen des Kopfes und in manchen Fällen des Laserstrahls selbst auf ein zu lesendes Symbol; im wiederholten Abtasten (Scannen) des Laserstrahls und/oder des Blickfeldes eines Detektors über das Symbol; im Detektieren des Laserlichtes, welches von dem Symbol während der Abtastung weg reflektiert wird und im Decodieren des detektierten, reflektierten Lichtes.
  • Mit dem Aufkommen von Laserdioden, die Laserlicht mit einer Wellenlänge von ungefähr 670 bis ungefähr 680 nm emittieren, ist das emittierte Laserlicht zumindest teilweise für das menschliche Auge sichtbar. Zu Vergleichszwecken ist Laserlicht mit einer Wellenlänge von 670 - 680 nm ungefähr ein Zehntel so gut sichtbar für das menschliche Auge wie rotes Laserlicht, welches von einem Hehum-Neon-Gaslaser bei einer Wellenlänge von ungefähr 633 nm emittiert wird, es ist jedoch sichtbarer als infrarotes Laserdiodenlicht, dessen Wellenlänge ungefähr 780 nm ist. Trotzdem leidet beim Gebrauch bei schnellen Scan- bzw. Abtastraten in der Größenordnung von 40 Abtastungen (Scans) pro Sekunde und in gut beleuchteten Umgebungen, wie beispielsweise einem Supermarkt, die Sichtbarkeit des Laserlichtes mit der Wellenlänge von 670 - 680 nm, insbesondere wenn entfernte ziemlich weit weg von dem Kopf gelegene Symbole zu lesen sind.
  • Der Laserstrahl wird optisch modifiziert und fokussiert, um einen Strahlpunkt mit einem minimalen Strahlquerschnitt oder einer Taille in einer Referenzebene zu bilden. Ein Symbol kann an jeder Seite der Referenz- bzw. Bezugsebene gelesen werden. Zur Erleichterung der Be schreibung ist ein Symbol, welches zwischen der Referenzebene und dem Kopf gelegen ist, als ein "nahe gelegenes" Symbol definiert, während ein Symbol, welches an der anderen Seite der Referenzebene weg vom Kopf gelegen ist, als "entferntes" Symbol definiert ist. Der Ausdruck "nahe gelegenes" Symbol soll auch die Situation abdecken, wo das Symbol tatsächlich vom Kopf berührt wird, oder wo die Referenzebene direkt außerhalb des Kopfes gelegen ist. Der Bereich zwischen den minimalen und maximalen Abständen, in denen das System ein Symbol lesen kann, ist oft als die "Tiefenschärfe" definiert. Die Tiefenschärfe (Depth of Field) ist natürlich für Symbole von unterschiedlichen Dichten unterschiedlich.
  • Mit diesen Definitionen in Gedanken ist es ein Nachteil, der mit der Anwendung einer Laserdiode assoziiert ist, die Licht von zumindest teilweiser Sichtbarkeit emittiert, daß ein Weg zum besseren Sichtbarmachen des Laserlichtes, insbesondere in Verbindung mit entfernten Symbolen, die Vergrößerung der Optiken vergrößert wird, die zur Modifizierung und Formgebung des Strahls verwendet werden. Wenn jedoch die Vergrößerung vergrößert wird, verschlechtert sich die Steuerung der Position des Strahls und des Zielwinkels des Strahls. Der Strahlzielwinkel und die Strahlposition müssen natürlich gesteuert werden, um ein Arbeitssystem zu besitzen, und insbesondere ist dies so im Fall eines rückreflektierenden Systems.
  • US-A-4 760 248, gegenüber dem der Anspruch 1 abgegrenzt ist, offenbart einen tragbaren Laserdioden-Abtastkopf. Der Kopf weist eine betätigbare Laserlichtquelle auf, optische Mittel, Abtast- bzw. Scanmittel, Sensormittel, Kollektor- bzw. Sammelmittel für reflektiertes Licht, Signalverarbeitungsmittel und manuell betätigbare Auslösemittel.
  • US-A-4 560 862 offenbart ein System zum optischen Scannen bzw. Abtasten oder Führen über eine große Tiefenschärfe bzw. Feldtiefe (Depth of Field), welches eine Glüh-Licht- quelle aufweist, um ein Objekt, ein Symbol oder einen Code zu beleuchten und abzutasten. Das System weist ein drehbares optisches Polygon auf, und zwar mit Spiegeln mit unterschiedlicher Krümmung, um eine Abtastung in unterschiedlichen Brennebenen im Feld vorzusehen. Ein optisches Aufnahmesystem weist eine Relais-Linse auf, eine Aperturblende, eine Feldblende bzw. einen Feldstop und einen Photodetektor, wobei die Feld- und Aperturblenden Schlitze parallel zur Drehachse des optischen Polygons sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein allgemeines Ziel dieser Erfindung, die zuvor erwähnten Probleme und Nachteile der bekannten Laserabtastsysteme des Standes der Technik zu überwinden, und insbesondere, einstellbar einen Laserstrahl zu positionieren, so daß er innerhalb eines nicht kreisförmigen Blickfeldes in einem rückreflektierenden System mit hoher Vergrößerung liegt.
  • Ein weiteres Ziel des hier offenbarten Abtastsystems ist es, einen in der Hand gehaltenen Laserdioden-Abtastkopf vorzusehen, der leichtgewichtig, kompakt, robust, für das Handgelenk und den Arm nicht ermüdend und fähig zum Aussenden eines Laserstrahls ist, welcher für das menschliche Auge sichtbar ist, wodurch der sichtbare Laserstrahl leicht auf und über nahe gelegenen und entfernt gelegenen Symbolen positioniert werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel des hier offenbarten Abtastsystems ist es, einen Laserdioden-Abtastkopf vorzusehen, der nicht nur Symbole in Kontakt mit dem Kopflesen kann, sondern auch nahe gelegene und entfernt gelegene Symbole.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Laserabastsystem nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Um diese Ziele und andere zu erreichen, die im folgenden offensichtlich werden, ist ein Laserabtastsystem offenbart, um Indizien bzw. Zeichen mit Teilen von unterschiedlicher Lichteflektivität zu lesen, beispielsweise ein Strichcodesymbol mit abwechselnden dunkleren Strichen, die durch hellere Freiräume von variablen Breiten getrennt werden. Das System weist ein Gehäuse und Lichtquellenmittel darin auf, um einen auftreffenden Laserstrahl zu erzeugen. Vorteilhafterweise weisen die Lichtquellenmittel eine Halbleiterlaserdiode auf, die Laser licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 670 bis 680 nm emittiert oder aussendet, so daß das emittierte Laserlicht zumindest teilweise für das menschliche Auge sichtbar ist, wie im Detail oben beschrieben.
  • Optische Mittel sind auch in dem Gehäuse vorgesehen und sind betreibbar, um optisch den auftreffenden bzw. einfallenden Laserstrahl zu formen und zu leiten, und zwar entlang eines optischen Pfades zu dem Symbol hin, welches innerhalb eines Bereiches von Arbeitsabständen relativ zum Gehäuse gelegen ist. Das Laserlicht wird weg vom Symbol reflektiert. Zumindest ein zurückkehrender Teil des reflektierten Lichtes läuft weg vom Symbol zum Gehäuse zurück.
  • Abtastmittel, beispielsweise ein Abtastmotor mit einer hin- und heroszillierbaren bzw. hin- und herschwenkbaren Ausgangswelle, auf der eine reflektierende Oberfläche, wie beispielsweise ein Abtastspiegel befestigt ist, sind auf dem Kopf befestigt, um das Symbol in einer Abtastung bzw. einem Scan oder einer Führung zu scannen oder abzutasten, und vorzugsweise mit einer Vielzahl von Überstreichungen pro Sekunde über das Symbol in wiederholender Weise. Der zurückkehrende Teil des reflektierten Laserlichtes besitzt eine variable Lichtintensität über das Symbol während des Abtastens, was im Fall eines Strichcodesymbols von dem unterschiedlichen Lichtreflektionscharakteristiken der Striche und Freiräume herkommt, die das Symbol bilden.
  • Das System weist auch Sensormittel auf, beispielsweise eine oder mehrere Photodioden, um die variable Lichtintensität des zurückkehrenden Teils des reflektierten Laserlichtes in einem Blickfeld zu detektieren, und um ein elektrisches Signal zu erzeugen, typischerweise ein Analogsignal, welches die detektierte variable Lichtintensität anzeigt.
  • Signalverarbeitungsmittel sind vorgesehen, um das analoge elektrische Signal zu verarbeiten und gewöhnlicherweise zur Verarbeitung desselbigen in ein digitalisiertes elektrisches Signal, welches in Daten decodiert werden kann, die das abgetastete Symbol beschreiben.
  • Die Abtastmittel sind betreibbar, um entweder den einfallenden Laserstrahl selbst über das Symbol abzutasten oder das Blickfeld der Sensormittel oder beides.
  • Die Decodierungs/Steuer-Elektronikschaltung ist manchmal jedoch nicht immer in dem Gehäuse vorgesehen, kann jedoch auch entfernt davon gelegen sein. Eine solche Schaltung ist dahingehend betreibbar bzw. wirksam, um das digitalisierte Signal in die zuvor erwähnten Daten zu decodieren, um eine erfolgreiche Decodierung des Symbols zu be stimmen, und um die Auslesung des Symbols bei der Bestimmung der erfolgreichen Decodierung davon zu beenden. Das Auslesen wird eingeleitet durch die Betätigung einer Betätigungsvorrichtung, typischerweise von manuell betätigbaren Auslösemitteln, die an dem Gehäuse vorgesehen sind und betriebsmäßig damit verbunden sind und betreibbar sind, um die Lichtquellenmittel, die Abtastmittel, die Sensormittel, die Signalverarbeitungsmittel und die Decodierungs/Steuer-Mittel zu betätigen. Die Auslösemittel werden einmal für jedes Symbol betätigt, und zwar für jedes Symbol einzeln.
  • Bei einer in der Hand gehaltenen Anwendung wird das Gehäuse, auch Laserabtastkopf genannt, von einem Anwender in seiner Hand getragen, wird auf jedes zu lesende Symbol gezielt, und sobald das Symbol angeordnet bzw. getroffen ist, betätigt der Anwender die Auslesemittel, um das Auslesen einzuleiten. Die Decodierungs/Steuer-Mittel alarmieren automatisch den Anwender, wenn das Symbol gelesen worden ist, so daß der Anwender seine Aufmerksamkeit auf das nächste Symbol richten kann und das Ableseverfahren wiederholen kann.
  • Ein Problem taucht auf, wenn der eintreffende Laserstrahl nur teilweise für den Anwender sichtbar ist. Wenn der Anwender den Laserstrahl selbst nicht leicht sehen kann, weiß er nicht, wann der Strahl auf dem Symbol positioniert ist, oder ob der abtastende Laserstrahl über die gesamte Länge des Symbols abtastet bzw. läuft.
  • Daher sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, um die Sichtbarkeit des auftreffenden Laserstrahls für eine verbesserte Sichtbarkeit zu steigern. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß der Anwender den bezüglich der Sichtbarkeit ver besserten Laserstrahl sieht und auf dem zu lesenden Symbol über einen weiteren Bereich von Arbeitsabständen relativ zum Kopf positioniert. Dieser Bereich weist nicht nur Symbole auf, die den Kopf berühren, sondern auch nahegelegene Symbole, die zwischen der zuvor erwähnten Referenzebene und dem Kopf gelegen sind, als auch entfernt gelegene Symbole, die auf der anderen Seite der Referenzebene weg vom Kopf gelegen sind.
  • Die optischen Mittel weisen eine Fokussierungslinse auf, und noch ein weiterer Weg zur Steigerung der Sichtbarkeit des teilweise sichtbaren Laserstrahls ist es, die Vergrößerung der Fokussierunglinse zu steigern. Während Vergrößerungsfaktoren von 20X - 25X im allgemeinen bei Konstruktionen des Standes der Technik verwandt wurden, wird es vorgeschlagen, viel größere Vergrößerungsfaktoren in der Größenordnung von 50X zu verwenden. Wie oben erklärt, hat eine solche hohe Vergrößerung einen Verlust der Steuerung über die Position des Strahls und den Strahlzielwinkel zur Folge, insbesondere im Fall eines rückreflektierenden Systems, wobei die Position und Richtung des Laserstrahls relativ zum Blickfeld kritisch ist. Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um einstellbar den Laserstrahl zu positionieren, so daß er innerhalb des Blickfeldes der Sensormittel bei einem solchen rückreflektiven System mit hoher Vergrößerung liegt.
  • Die Erfindung selbst, was sowohl ihre Konstruktion als auch ihr Betriebsverfahren betrifft, zusammen mit zusätzlichen Zielen und Vorteilen davon werden am besten aus der folgenden Beschreibung von speziellen Ausführungsbeispielen verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Laserabtastkopfes gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vertikal geschnittene Ansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Kopfes der Fig. 1 beim Gebrauch, und zwar schematisch verbunden mit anderen Komponenten eines Laserabtastsystems;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht, die verschiedene Querschnittsansichten des Laserstrahls abbildet, der von dem Kopf der Fig. 1 ausgesandt wurde;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht eines Teils der optischen Anordnung der Fig. 3;
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht der optischen Anordnung der Fig. 6;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht der optischen Anordnung der Fig. 3; und
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 2.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die Fig. 1-4 der Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 im allgemeinen einen leichtgewichtigen (weniger als ein Pfund) stromlinienförmigen, in der Hand gehaltenen, voll tragbaren, leicht zu bedienenden, den Arm und das Handgelenk nicht ermüdenden Laserabtastkopf, der vollständig von einem Anwender tragbar ist, und zwar zur Anwendung bei einem Laserabtastsystem, welches betreibbar ist, um Symbole zu lesen, zu scannen bzw. abzutasten und/oder zu analyieren, und der sowohl vor dem Ablesen als auch während dem Ablesen davon durch den Anwen der auf die Symbole zu zielen ist, und zwar bei jedem Symbol einzeln. Der Ausdruck "Symbol", wie er hier verwendet wird, soll Indizien bzw. Zeichen abdecken, die aus unterschiedlichen Teilen mit unterschiedlichen lichtreflektierenden Eigenschaften bei der Wellenlänge der ver wendeten Lichtquelle zusammengesetzt ist, beispielsweise einem Laser. Die Zeichen können das allgegenwärtige Universal Product Code (UPC) Symbol sein, oder irgendeines der Schwarz-Weiß-Industriesymbole, beispielsweise Code 39, Codabar, Interleaved 2 von 5, usw.. Die Indizien bzw. Zeichen können auch irgendwelche alphabetischen und/oder numerischen Zeichen sein. Der Ausdruck "Symbol" soll auch Zeichen abdecken, die in einem Hintergrundfeld gelegen sind, wobei die Zeichen, oder mindestens ein Teil davon, eine andere Lichtreflektionseigenschaft besitzen als das Hintergrundfeld. Bei dieser letzteren Definition ist das "Auslesen" des Symbols von besonderem Vorteil auf dem Gebiet der Robotik und der Objekterkennung.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 weist der Kopf 10 ein im allgemeinen pistolenförmiges Gehäuse mit einem Handgriffteil 12 von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt, und im allgemeinen langgestreckt entlang einer Handgriffachse und eines im allgemeinen horizontal langgestreckten Laufes oder Körperteils 11. Die Querschnittsabmessung und die Gesamtgröße des Handgriffteils 12 ist derart, daß der Kopf leicht in die Hand eines Anwenders paßt und davon gehalten werden kann. Die Körper- und Handgriffteile bestehen aus einem leichtgewichtigen, elastischen, stoßbeständigen, selbsttragenden Material, wie beispielsweise synthetischem Plastikmaterial. Das Plastikgehäuse ist vorzugsweise spritzgegossen, kann jedoch vakuumgeformt oder formgeblasen sein, um eine dünne, hohle Hülle zu bilden, die einen Innenraum umschließt, dessen Volumen weniger als ein Wert in der Größenordnung von 50 Kubikinch mißt, und in manchen Anwendungen ist das Volumen in der Größenordnung von 25 Kubikinch oder weniger. Solche speziellen Werte sollen nicht selbst einschränkend sein, sondern sollen eine allgemeine Annäherung bzw. Beschreibung der gesamten maximalen Größe und des Volumens des Kopfes 10 vorsehen. Die Hülle wird aus zwei Gehäuseteilen 12a, 12b gebildet, die sich entlang einer im allgemeinen vertikalen Verbindunglinie 12c treffen.
  • Wie in einer beabsichtigten Anwendungsposition, wie in Fig. 4 gezeigt, angesehen, besitzt der Körperteil 11 eine vordere Bugregion oder Nase mit einer geneigten Vorderwand 11a. Der Körperteil 11 besitzt auch eine hintere Region oder Achtern, mit einer Hinterwand 11b, die nach hinten von der geneigten Vorderwand 11a beabstandet ist. Der Körperteil 11 besitzt auch eine obere Wand 11c, eine untere Wand 11d unter der oberen Wand 11c und ein Paar von entgegengesetzten Seitenwänden 11e, 11f zwischen den oberen und unteren Wänden. Die vordere Wand 11a ist relativ zu den oberen und unteren Wänden geneigt.
  • Ein manuell betätigbarer und vorzugsweise herunterdrückbarer Auslöser 13 ist auf einem cantileverartigen, elastischen Arm 13a befestigt, und zwar zur Bewegung relativ zu dem Kopf in einer nach vorne weisenden Region, wo die Handgriff- und Körperteile sich treffen, und wo der Zeigefinger des Anwenders normalerweise liegt, wenn der Anwender den Handgriffteil in der beabsichtigten Anwendungsposition ergreift. Die untere Wand lid besitzt eine untere Öffnung, und der Handgriff 12 besitzt einen nach vorne weisenden Schlitz, durch den der Auslöser 13 vorsteht und bewegt wird. Der Arm 13a besitzt ein Ende, welches über einem Auslöseschalter 25 liegt, der von einem offenen in einen geschlossenen Zustand beim Herunterdrücken des Auslösers 13 geschaltet wird.
  • Ein Fenster 14 ist stationär an der Nase befestigt und ist lichtdurchlässig, um es Laserlicht zu gestatten, von dem Inneren zum Äußeren des Kopfes und umgekehrt hindurch zugehen.
  • Ein flexibles, nicht massiges spulenartiges elektrisches Kabel 15 mit mehreren Bewegungsfreiheiten verbindet den Kopf 10 mit dem Rest der Komponenten des Laserabtasystems, dessen Betrieb genauer unten erklärt wird.
  • Eine Vielzahl von Komponenten ist in dem Kopf befestigt, und wie unten erklärt, werden zumindest einige von ihnen durch den Auslöser 13 betätigt, entweder direkt oder indirekt, und zwar mittels eines Steuermikroprozessors. Eine der Kopfkomponenten ist eine betätigbare Laserlichtquelle (siehe Fig. 3 und 4), beispielsweise eine Haibleiterlaserdiode 33, und zwar betreibbar, wenn sie vom Auslöser 13 betätigt wird, um einen auftreffenden Laserlichtstrahl fortzupflanzen und zu erzeugen, dessen Licht, wie oben erklärt, zumindest teilweise für das menschliche Auge sichtbar ist. Die Wellenlänge des emittierten oder ausgesandten Strahls ist im Bereich von ungefähr 670 nm bis ungefähr 680 nm. Der emittierte Laserdiodenstrahl ist stark divergent; er divergiert unterschiedlich in unterschiedlichen Ebenen parallel und senkrecht zur Längsrichtung der Strahlfortpflanzung, er ist nicht radial symmetrisch, d. h. anamorph, und er besitzt einen Strahlquerschnitt, der einem Oval ähnelt. Die Diode kann von der Bauart mit kontinuierlicher Welle oder Impuls sein. Die Diode erfordert eine niedrige Spannung (beispielsweise 12 Volt Gleichstrom oder weniger), die von einem Leistungsregler und einer Batterie(Gleichstrom-) Quelle geliefert wird, die innerhalb des Kopfes vorgesehen sein kann, oder durch ein wiederauflad bares Batteriepackzubehör, welches entfernbar an dem Kopf befestigt ist, oder durch einen Leistungsleiter in dem Kabel 15, welches mit dem Kopf von einer externen Leistungsversorgung (beispielsweise einer Gleichstromquelle) verbunden ist.
  • Wie am besten in Fig. 8 gezeigt, ist eine optische Anordnung 30 in dem Kopf auf einer dünnen, flexiblen, gedruckten Leiterplatte bzw. Schaltungsplatte 16 befestigt und ist einstellbar relativ zu derselbigen positioniert, um optisch den emittierten Laserstrahl entlang eines ersten optischen Pfades 21a, 21c zu modifizieren und zu leiten, und zwar zu einer Referenzebene hin, die außerhalb des Kopfes gelegen ist, und zwar entweder an der Nase zum Lesen von Symbolen in Kontakt mit der Vorderwand 11a oder vorne vor der Nase zum Auslesen der Symbole, die außerhalb Kontakt mit der Vorderwand 11a sind. Die Referenzebene liegt im allgemeinen senkrecht zur Längsrichtung, entlang der sich der Laserstrahl fortpflanzt. Ein zu lesendes Symbol ist in der Nachbarschaft der Referenzebene gelegen, entweder auf oder an einer Seite oder an einer entgegengesetzten Seite der Referenzebene; das heißt, irgendwo innerhalb der Feldtiefe bzw. Tiefenschärfe des optisch modifizierten Laserstrahls, und innerhalb eines Bereiches von Arbeitsabständen, wie relativ zum Kopf gemes sen. Der Laserstrahl reflektiert von dem Symbol als eine Sichtkomponente in einer Richtung und als eine gestreute Komponente in vielen anderen Richtungen, und der Teil des gestreuten Laserlichtes, der entlang eines zweiten optischen Pfades 21c und 21b weg vom dem Symbol zurück zum Kopf hin läuft, ist hier als der rückkehrende Teil bekannt, der natürlich zumindest teilweise für den Anwender sichtbar ist.
  • Wie am besten in Fig. 8 gezeigt, weist die optische Anordnung ein langgestrecktes, zylindrisches, optisches Rohr 34 auf, und zwar mit einer zylindrischen Bohrung an einer Endregion, in der ein ringförmiger Gehäuseteil der Diode 33 eng aufgenommen wird, um die Diode in einer festen Position zu halten und an der entgegengesetzten End region des optischen Rohrs 34 ist eine Linsentrommel bzw. ein Linsenlauf 35 zur Längsbewegung befestigt. Die Linsentrommel 35 weist eine Aperturblende 45 auf, die die Wandteile 44 blockiert, die die Aperturblende umgeben und einschränken, und zylindrische Seitenwandteile 46, die einen Innenraum umschließen.
  • Die optische Anordnung weist weiter eine Fokussierungslinse 32 auf, beispielsweise eine plan-konvexe Linse, die innerhalb des Innenraums der Seitenwandteile 46 in dem ersten optischen Pfad gelegen ist, und die (mit der Blende) betreibbar bzw. wirksam ist, um den emittierten Laserstrahl an der Referenzebene zu fokussieren. Die Aperturblende 45 kann an jeder Seite der Linse 32 gelegen sein, jedoch vorzugsweise auf der stromabwärts liegenden Seite. Vorspannmittel oder eine gespannte Schraubenfeder 47 sind innerhalb des optischen Rohrs gelegen und besitzen ein Spiralende, welches gegen einen Gehäuseteil der Diode drückt, und ein weiteres Spiralende, welches gegen eine ebene Seite der Linse 32 drückt. Die Feder drückt konstant die Linse gegen die blockierenden Wandteile, wodurch die Linse fest relativ zur Aperturblende angeordnet wird. Die Linse und die Aperturblende werden zusammen bewegt, wenn die Linsentrommel in Längsrichtung bewegt wird. Die Seitenwandteile werden anfänglich in verschraubter oder gleitender Beziehung mit einer inneren umlaufenden Wand aufgenommen, die das optische Rohr umschließt, und werden an der inneren umlaufenden Wand bzw. Innenumfangswand beispielsweise durch Kleben oder Klemmen befestigt, wenn eine gewünschte Längsbeabstandung zwi schen der Linse und der Aperturblende auf der einen Seite und der Diode auf der anderen Seite erhalten worden ist. Die Längsbewegung zwischen den Seitenwandteilen und der Innenumfangswand des Rohres bildet einstellbare Positionierungsmittel für die Linse und die Aperturblende, und die Befestigung an der Position der Linse und der Aperturblende relativ zur Diode bildet Mittel zur festen Anordnung der Linse und der Aperturblende an einer vorbestimmten Beabstandung von der Diode.
  • Die Aperturblende besitzt einen Querschnitt, der, wie unten erklärt, ungefähr gleich dem Querschnitt des emittierten Laserstrahls an der Aperturblende ist, wodurch gestattet wird, daß ein Hauptteil des emittierten Laserstrahls durch die Aperturblende hindurchgeht, und zwar stromabwärts entlang des ersten optischen Pfades auf dem Weg zum Symbol. Der Aperturblendenquerschnitt ist im allgemeinen rechteckig, und die längere Abmessung des Rechteckes oder der ovale Querschnitt ist ausgerichtet mit dem größeren Divergenzwinkel des Laserstrahls, um mehr Energie an das Symbol zu übertragen.
  • Die optische Anordnung weist einen optischen Block 50 auf, und zwar mit einem Vorderteil 52 und einem Hinterteil 54, die zusammen ein inneres bzw. einen Innenraum umschließen, in dem die Diode 33, das optische Rohr 34, die Linsentrommel 35 und die darin enthaltenen zuvor erwähnten Komponenten aufgenommen sind. Eine Wärmesenke bzw. Wärmeabführvorrichtung 31 ist in engem thermischem Kontakt mit der Diode befestigt, um Wärme weg von dieser zu leiten. Höheneinstellmittel, die zumindest ein Gewindeelement 56 aufweisen, laufen mit einem Spiel durch ausgerichtete Löcher, die jeweils in der Wärmesenke und in dem Hinterteil 54 geformt sind, und sind in eine Gewindebohrung geschraubt, die in dem Vorderteil 52 ausge bildet ist. Ein Scharnier bzw. Anlenkungsmittel 58 sind vorzugsweise verwirklicht durch Vorsehen einer dünnen flexiblen geschwächten Zone in dem optischen Block zwischen den Vorder- und Hinterteilen davon. Der Vorderteil 52 ist stationär auf der Platte 16 durch Anker 59 befestigt. Die Diode, das Rohr, die Trommel und die darin enthaltenen Komponenten sind auf dem Hinterteil zur Bewegung damit befestigt. Beim Drehen des Elementes 56 in irgendeiner Umfangsrichtung um eine Achse, entlang der sich das Element 56 erstreckt, werden der Hinterteil und alle die darauf getragenen Komponenten winkelmäßig um die Anlenkung bzw. das Scharnier 58 relativ zum stationären Vorderteil bewegt, wodurch der emittierte Laserstrahl angehoben oder abgesenkt wird, der aus dem Block 50 durch einen Spieldurchlaß bzw. einen freien Durchlaß 60 aus tritt, der dimensioniert ist, um den Strahl nicht über seinen Winkelbereich der Einstellung zu blockieren.
  • Der Laserstrahl, der durch den Durchlaß 60 läuft, wird nach hinten durch die optische Anordnung entlang des Pfades 21a innerhalb des Kopfes geleitet, und zwar zu einem im allgemeinen ebenen Scan- bzw. Abtastspiegel 19b zur Reflektion davon. Der Abtastspiegel 19b reflektiert den Laserstrahl nach vorne, der darauf entlang des Pfades 21c durch das nach vorne weisende für Laserlicht durchlässige Fenster 14 und auf das Symbol auftrifft. Wie am besten in Fig. 5 gezeigt, ist ein repräsentatives Symbol 100 in der Nachbarschaft der Referenzebene 102 gezeigt, und im Fall eines Strichcodesymbols besteht es aus einer Reihe von vertikalen Strichen, die voneinander entlang einer Längsrichtung beabstandet sind. Ein Laserstrahlpunkt wird auf dem Symbol fokussiert. Wenn der Abtastspiegel, wie unten erklärt, hin und her wiederholt quer oszilliert wird, um den Laserstrahl längs entlang aller Striche des Symbols zu schwenken, wird eine lineare Abtastung erzeugt. Die lineare Abtastung kann irgendwo entlang der Höhe der Striche gelegen sein, vorausgesetzt, daß über alle Striche geschwenkt wird. Die Länge der linearen Abtastung ist länger als die Länge des längsten erwartungsgemäß zu lesenden Symbols, und in einem bevorzugten Fall ist die lineare Abtastung bzw. Führung in der Größenordnung von 3 Inch (1 Inch = 0,0254 m) in der Referenzebene.
  • Der Abtastspiegel 19b ist auf Abtastmitteln befestigt, vorzugsweise einem Hochgeschwindigkeitsabtastvorrichtungsmotor 24 der Bauart, die im US-Patent 4 387 397 gezeigt und beschrieben wird. Für den Zweck dieser Anwendung wird als ausreichend angesehen, darzulegen, daß der Abtastvorrichtungsmotor 24 eine Ausgangswelle 104 besitzt, auf der ein Tragbügel 19 fest befestigt ist. Der Abtastspiegel ist fest auf dem Bügel befestigt. Der Motor wird angetrieben, um hin und her und wiederholt die Welle in abwechselnden Umfangsrichtungen zu oszillieren, und zwar über Bogenlängen von irgendeiner erwünschten Größe, typischerweise weniger als 3600, und mit einer Geschwindigkeitsrate in der Größenordnung einer Vielzahl von Oszillationen pro Sekunde. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden der Abtastspiegel und die Welle zusammen oszilliert, so daß der Abtastspiegel wiederholt den Laserdiodenstrahl schwenkt, der darauf auftrifft, und zwar über eine Winkeldistanz oder Bogenlänge in der Referenzebene von ungefähr 32º und mit einer Rate von ungefähr 20 Abtastungen oder 40 Oszillationen pro Sekunde.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 besitzt der zurückkehrende Teil der gestreuten Komponente des reflektierten Laserlichtes eine variable Lichtintensität aufgrund der unterschiedlichen Lichtreflektionseigenschaften der verschiedenen Teile, die das Symbol 100 ausmachen, und zwar über das Symbol während der Abtastung. Der zurückkehrende Teil des re flektierten Laserlichtes wird durch einen im allgemeinen konkaven, sphärischen Sammelspiegel 19a gesammelt und ist ein breiter konischer Lichtstrom in einem konischen Sammelvolumen, welches auf dem Pfad 21c zentriert ist. Der Sammelspiegel 19a reflektiert das gesammelte konische Licht in dem Kopf entlang des Pfades 21b durch ein für Laserlicht durchlässiges Element 106 auf Sensormittel, beispielsweise einem Photosensor 17. Der Photosensor 17, vorzugsweise eine Photodiode, detektiert die variable Intensität des gesammelten Laserlichtes über ein Blickfeld, welches sich entlang der linearen Abtastung bzw. Führung und vorzugsweise darüber hinaus erstreckt, und erzeugt ein elektrisches analoges Signal, welches die detektierte variable Lichtintensität anzeigt.
  • Der Photosensor "sieht" eine Sammelzone auf dem Symbol. Die zuvor erwähnten Winkeleinstellmittel stellen sicher, daß der emittierte Laserstrahl auf dem Symbol an der Sanmelzone auftrifft, wenn der Laserpunkt auf das Symbol auftrifft.
  • Der Sammelspiegel 19a ist auch auf dem Tragbügel 19 befestigt, und wenn der Abtastspiegel von dem Auslöser betätigt wird, wird der Sammelspiegel hin und her und wiederholt quer oszilliert, wobei er das Blickfeld der Photodiode in Längsrichtung über das Symbol in einer linearen Abtastung bzw. Führung überschwenkt.
  • Der Abtastspiegel und der Sammelspiegel sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einstückiger Konstruktion, jedoch kann der Abtastspiegel ein diskreter bzw. getrennter kleiner planarer Spiegel sein, der durch Kleben angebracht ist oder am Platz vergossen ist, und zwar an der korrekten Position und in einem korrekten Winkel auf einem diskreten bzw. getrennten an der Vorderseite versilberten konkaven Spiegel. Der konkave Sanmelspiegel dient dazu, den zurückkehrenden Teil des Laserlichtes zu sammeln und selbiges auf der Photodiode zu fokussieren.
  • Auch in dem Kopf sind verschiedene elektrische Unterschaltungen befestigt, die auf der Platte 16 montiert sind. Beispielsweise sind Signalverarbeitungsmittel auf der Platte 16 wirksam zur Verarbeitung des analogen elektrischen Signals, welches von dem Sensor erzeugt wird, und zur Erzeugung eines digitalisierten Videosignals. Daten, die das Symbol beschreiben, können von dem Videosignal abgeleitet werden. Geeignete Signalverarbeitungsmittel für diesen Zweck wurden im US-Patent 4 251 798 beschrieben. Die Komponente 39 auf der Platte 16 bildet eine Antriebsschaltung für den Scanner- bzw. Abtastvorrichtungsmotor, und eine geeignete Motorantriebsschaltung für diesen Zweck wurde im US-Patent 4 387 297 beschrieben. Die Komponente 40 auf der Platte 16 ist ein Spannungswandler zur Umwandlung der hereinkommenden Spannung in eine geeignete zur Erregung der Laserdiode 33.
  • Das digitalisierte Videosignal wird in einem Ausführungsbeispiel entlang des Kabels 15 zu den Decodierungs/Steuer-Mitteln 101 (siehe Fig. 4) geleitet, die betreibbar sind, um das digitalisierte Videosignal in ein digitalisiertes decodiertes Signal umzuwandeln, von dem die erwünschten Daten, die das Symbol beschreiben, erhalten werden, und zwar gemäß eines Algorithmus, der in einem Software-Steuerprogramm enthalten ist. Die Decodierungs/Steuer-Mittel weisen einen PROM auf, um das Steuerprogramm zu halten, einen RAM zur temporären Datenspeicherung und einen Steuermikroprozessor zur Steuerung des PROM und des RAM. Die Decodierungs/Steuer-Mittel bestimmen, wann eine erfolgreiche Decodierung des Symbols erhalten worden ist, und beenden auch die Auslesung des Symbols bei der Bestimmung der erfolgreichen Decodierung davon. Die Initialisierung des Auslesens wird bewirkt durch Herunterdrücken des Auslösers. Die Decodierungs/Steuer-Mittel weisen auch eine Steuerschaltung auf, um die Betätigung der betätigbaren Komponenten in dem Kopf zu steuern, und zwar wenn vom Auslöser eingeleitet, genauso wie um dem Anwender mitzuteilen, daß die Auslösung automatisch beendet worden ist, wie beispielsweise durch Senden von Steuersignalen an Anzeigelampen 36, 37, um dieselbigen zu beleuchten.
  • Das decodierte Signal wird an einen entfernten Host-Computer 103 geleitet, der im wesentlichen als eine große Datenbasis dient, der das decodierte Signal speichert, und der in manchen Fällen Informationen bezüglich des decodierten Signals liefert. Beispielsweise kann der Host- Computer Ladenpreisinformationen liefern, die den von ihren decodierten Symbolen identifizierten Objekten entsprechen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Decodierungs/Steuer-Mittel und lokale Datenspeichermittel auf einer anderen gedruckten Leiterplatte 27 in dem Handgriffteil befestigt und speichern mehrfache decodierte Signale, die gelesen worden sind. Die gespeicherten decodierten Signale können daraufhin an einen entfernten Host-Computer entladen werden. Durch Vorsehen der lokalen Datenspeichermittel kann die Anwendung des Kabels während des Auslesens der Symbole eliminiert werden - ein Merkmal, welches sehr wünschenswert ist, um den Kopf so frei zu manipulierbar zu machen, wie möglich. Ein Pieper bzw. eine Tonabgabevorrichtung 28 wird auch optional auf der Platte 27 montiert, so daß der Anwender durch einen Anschluß 29 in dem Handgriff hören kann, wenn ein Symbol erfolgreich ausgelesen worden ist.
  • Wie zuvor erwähnt, ist das von der Diode 33 emittierte Licht teilweise sichtbar und ist von ausreichender Sichtbarkeit, um den Strahl auf nahe gelegene Symbole zu zie len (einschließlich Symbolen, die von dem Kopf berührt werden), ist jedoch weniger als ideal, wenn der Versuch vorgenommen wird, den Strahl auf entfernt gelegene Symbole zu zielen, und zwar unter anderen Faktoren aufgrund der Steigerung der linearen Punktgeschwindigkeit, wenn man weiter weg vom Kopf geht. Um die Sichtbarkeit des Lichtstrahls zu steigern, wird die Vergrößerung der Fokussierungslinse 32 gesteigert, und zwar auf Faktoren in der Größenordnung von 45X bis 50X. Durch Steigerung der Vergrößerung der Linse 32 wird mehr Leistung auf den Abtaststrahlpunkt in der Referenzebene übertragen. Daher ist der Strahlpunkt heller.
  • Die Anordnung am Vorderende der Platte 16, die den optischen Block 50, die Wärmesenke bzw. Wärmeabführvorrichtung 31, die Laserdiode 33 und ihre assozuerte Optik zusammen mit dem Photodetektor 17 aufweist, besitzt eine Massenmitte bzw. einen Schwerpunkt, der sich ungefähr entlang einer Achse erstreckt, die kolinear mit einer Achse ist, entlang der sich die vorderen Stoßbefesti gungen 23b, 23d erstrecken (siehe Fig. 2). Die Anordnung am Hinterende der Platte 16, die den Abtastmotor 24 aufweist, die Sammel- und Abtastspiegel auf dem Bügel 19, den Arm 20, die Diode 22a und den Aufnehmer 22b ebenfalls, besitzt auch einen Schwerpunkt, der sich ungefähr entlang einer Achse erstreckt, die kolinear mit einer Achse ist, entlang der sich die hinteren Stoßbefestigungen 23a, 23c erstrecken. Durch eine solche Positionierung der schwersten Komponenten in dem Kopf, nämlich der Wärmesenke und des Abtastmotors auf oder nahe dieser Stoßbefestigungsachsen, wird die Tendenz der Wärmesenke und des Abtastmotors, sich um die Stoßbefestigungsachsen zu drehen, minimiert, wodurch der Tendenz des Kopfes sich zu verdrehen, und der Tendenz der optischen Anordnungen und der Abtastanordnungen, sich aus der optischen Anord nung in dem Fall zu bewegen, daß der Kopffallen gelassen wird, Widerstand geboten. Die Platte 16 besitzt keine Tragfunktion, sondern dient als eine Ausrichtungsbefestigung.
  • Der Laserabtastkopf der Fig. 2 ist von der rückreflektiven Bauart, wobei der nach außen laufende auftreffende Laserstrahl, genauso wie das Blickfeld der Sensormittel abgetastet werden. Es wird klar verständlich sein, daß andere Varianten auch möglich sind. Beispielsweise kann der herauslaufende einfallende Laserstrahl auf das Symbol durch ein Fenster am Kopf gerichtet werden und darüber geschwenkt werden, während das Blickfeld nicht abgetastet bzw. gescant wird, und das zurückkehrende Laserlicht wird durch ein weiteres Fenster am Kopf gesammelt. Auch kann der herausgehende auftreffende Strahl auf das Symbol gerichtet werden, jedoch nicht darüber geschwenkt werden, während das Blickfeld gescant bzw. abgetastet wird.
  • Um zu minimieren, daß das Umgebungsstreulicht den Photodetektor 17 erreicht, werden nicht nur Lichtabschirmungen 26 verwendet, sondern das Blickfeld des Photodetektors ist auch ziemlich klein. Je kleiner jedoch das Blickfeld ist, desto wichtiger ist es, eine feine Steuerung über die Position und den Zielwinkel des Laserstrahls in einem rückreflektierenden Kopf zu haben, so daß der Laserstrahl in dem Blickfeld positioniert werden kann. Wie zuvor erwähnt, verschlechtert die hohe Vergrößerung der Fokussierungslinse die Steuerung über die Position und den Zielwinkel des herausgehenden Laserstrahls.
  • Die zuvor erwähnten Winkeleinstellmittel, die das Gewindeelement 56 aufweisen, sind betätigbar bzw. wirksam, um den Laserstrahl innerhalb des Blickfeldes zu positionieren. Da die Einstellung in der vertikalen (nicht abge tasteten bzw. geführten) Richtung ist, wird dann das Blickfeld elliptisch gemacht, wobei sich die längere Achse entlang der Abtastrichtung erstreckt. Das elliptische Blickfeld wird erreicht durch Positionierung einer rechteckigen (nicht kreisförmigen) Apertur bzw. Öffnung 17a vor dem Photodetektor 17.
  • Der Kopf hier muß nicht in der Hand gehalten werden, sondem kann in einer auf dem Tisch stehenden, alleine stehenden Arbeitsstation vorgesehen werden, wobei das Symbol unter dem über Kopfliegenden Fenster oder Anschluß durchgeleitet wird, durch den der herausgehende Strahl geleitet wird. Obwohl die Arbeitsstation selbst während des Abtastens bzw. Scannens stationär ist, ist das Symbol relativ zur Arbeitsstation beweglich und muß mit dem herausgehenden Strahl in Übereinanderlage gebracht werden, und zu diesem Zweck ist der besser sichtbare hier beschriebene Laserstrahl vorteilhaft. Auch kann der Kopf weiter eine Deaktivierungsvorrichtung aufweisen, um den Zustand einer Überwachungsvorrichtung zu verändern bzw. umzuschalten, die mit einer Lasche oder einem Etikett assoziiert ist, auf dem das Symbol vorgesehen ist, wie beispielsweise beschrieben in EP-A-0 355 355.

Claims (4)

1. Rückreflektierendes Laserabtastsystem zum Lesen von Zeichen mit Teilen unterschiedlicher Lichtreflektivität, wobei folgendes vorgesehen ist:
(a) eine im Betriebszustand einen Laserstrahl emittierende Laserdiode (33), wobei der Laserstrahl einen anamorphen gauss'schen Querschnitt mit einer Hauptund einer Nebenachse besitzt;
(b) optische Mittel zum optischen Formen und Leiten des Laserstrahls entlang eines optischen Pfades (21a, 21c) zu den Zeichen (100), wobei die Optikmittel eine im ganzen rechteckige Aperturblende (45) aufweisen, und zwar mit einer Längsseite ausgerichtet mit der Hauptachse des Laserstrahls, um ein Abschneiden (Clipping) und Leistungsverlust des Laserstrahls zu minimieren, und mit einer eine hohe Vergrößerung vorsehenden Linse (32), um den Laserstrahl mit einer vorbestimmten Taillengröße zu fokussieren und mit einem minimierten Leistungsverlust an einer Referenzebene (102), in der Nähe von welcher die Zeichen (100) angeordnet sind und auf die der Laserstrahl auftrifft, um dadurch reflektiertes Laserlicht von den Zeichen weg zu reflektieren, wobei mindestens ein rückkehrender Teil des reflektierten Laserlichts von den Zeichen weg zurück zum System läuft;
(c) Abtastmittel (24, 104, 19, 19b) zum Abtasten der Zeichen (100) in einer Abtastung über diesselben hinweg, wobei der Rückkehrteil des reflektierten Laserlichts eine variable Intensität über die Abtastung hinweg aufweist;
(d) Sensormittel (17) zum Detektieren der variablen Intensität des zurückkehrenden Teils des reflektierten Laserlichts über ein Gesichtsfeld und zur Erzeugung eines elektrischen Signals, welches eine Anzeige für die Zeichen bildet, die gelesen werden;
(e) wobei die Abtastmittel im Betrieb mindestens den La serstrahl und/oder das Gesichtsfeld entlang einer Abtastrichtung über die Zeichen (100) abtasten,
dadurch gekennzeichnet, daß
(f) die Laserdiode eine Diode ist, die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge emittiert, der mindestens et was für das menschliche Auge sichtbar ist;
(g) die Sensormittel (17) eine im ganzen rechteckige Detektorapertur (17a) aufweisen, um die Interferenz zwischen Umgebungslicht und dem erwähnten zurückkehrenden Teil des reflektierten Laserlichts zum minimieren, wobei die Detektorapertur (17a) ihre Längsseite sich entlang der Abtastrichtung erstreckend aufweist, wodurch ein im ganzen nicht zirkuläres oder nicht kreisförmiges Gesichtsfeld gebildet wird;
(h) ein optischer Block (50), der mindestens die Laserdiode (33), die Linse (32) und die Aperturblende (45) aufweist, mit einem Einstellmittel (52, 54, 56, 58) versehen ist und zwar geeignet zur Einstellung des Winkels unter dem der Laserstrahl aus dem optischen Block (50) austritt, wodurch gestattet wird, daß die einstellbare Positionierung des Laserstrahls innerhalb des nicht kreisförmigen Gesichtsfeldes liegt.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Einstellmittel mindestens ein manuell bewegliches, mit Gewinde versehenes Element (56) aufweisen, welches mit Zwischenraum durch eine Diodenwärmesenke bzw. -ableitungsvorrichtung (31) und einen Hinterteil (54) des optischen Blocks (50) läuft und in den Vorderteil (52) des Blocks (50) eingeschraubt ist, wobei der Block zwischen den erwähnten hinteren (54) und vorderen (52) Teilen des Blocks (50) Scharnier- bzw. Angel- oder Gelenkmittel (58) aufweist, wobei der hintere Teil (54) mindestens die Laserdiode (33), die Linse (32) und die erwähnte Aperturblende (45) enthält, und wobei der erwähnte Vorderteil (52) fest an einer Leiter- bzw. Schaltungsplatte (16) angebracht ist.
3. System nach Anspruch 1, wobei das System einen langgestreckten Gehäuseteil (11) aufweist, und zwar mit einer vorderen Endregion (lla), dichter zu den Anzeigemitteln (100) und einer hinteren Endregion (11b) weiter weg von den Anzeigemitteln (100); und wobei die Diode (33) an der vorderen Endregion angeordnet ist und den Laserstrahl zu der hinteren Endregion hin emittiert; und wobei die Abtastmittel einen Abtastspiegel (19b) an der hinteren Endregion aufweisen, wodurch der Laserstrahl zum Überqueren von annähernd der doppelten Länge des Gehäuseteus innerhalb des Kopfes geleitet wird.
4. System nach Anspruch 1, welches ferner eine gedruckte Schaltungsplatte (16) aufweist, die sich zwischen der Laserdiode (33), den Optikmitteln, den Abtastmitteln und den Sensormitteln erstreckt und auf diese Weise die optische Ausrichtung zwischen diesen Teilen aufrecht erhält.
DE1989628499 1988-10-31 1989-09-01 Retroreflektierender Laserdiodenscanner mit Lageeinstellung des Abtaststrahls Expired - Fee Related DE68928499T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26469388A 1988-10-31 1988-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928499D1 DE68928499D1 (de) 1998-01-29
DE68928499T2 true DE68928499T2 (de) 1998-07-16

Family

ID=23007202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989628499 Expired - Fee Related DE68928499T2 (de) 1988-10-31 1989-09-01 Retroreflektierender Laserdiodenscanner mit Lageeinstellung des Abtaststrahls

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0366899B1 (de)
JP (1) JP2739756B2 (de)
CA (1) CA1326711C (de)
DE (1) DE68928499T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392150A (en) * 1991-05-15 1995-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Optical information reading device
US5614705A (en) * 1994-06-29 1997-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Device for optically reading out information by use of laser beam
JP3740593B2 (ja) 1998-01-20 2006-02-01 清水建設株式会社 室内空気保全装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735142A (en) * 1972-02-04 1973-05-22 Ibm Manually operated bar coding scanning system
US4143809A (en) * 1977-10-11 1979-03-13 Hewlett-Packard Company Optical bar code reader
US4460120A (en) * 1982-01-25 1984-07-17 Symbol Technologies, Inc. Narrow bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
JPS59177988A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Asahi Optical Co Ltd 半導体レ−ザの取付調節機構
US4560862A (en) * 1983-04-26 1985-12-24 Skan-A-Matic Corp. System for optical scanning over a large depth of field
US4603262A (en) * 1983-08-22 1986-07-29 Optel Systems Inc. Optical device for detecting coded symbols
EP0367300B1 (de) * 1985-02-28 1992-07-22 Symbol Technologies, Inc. Tragbarer Abtastkopf mit Laserdiode
US4820911A (en) * 1986-07-11 1989-04-11 Photographic Sciences Corporation Apparatus for scanning and reading bar codes
DE8633120U1 (de) * 1986-12-10 1987-02-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telefonschnur-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366899B1 (de) 1997-12-17
EP0803836A3 (de) 1999-02-03
JPH02178888A (ja) 1990-07-11
JP2739756B2 (ja) 1998-04-15
EP0366899A2 (de) 1990-05-09
CA1326711C (en) 1994-02-01
DE68928499D1 (de) 1998-01-29
EP0803836A2 (de) 1997-10-29
EP0366899A3 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005277T2 (de) Streifenkodeleser mit Randdetektionsverbesserung.
DE3686170T2 (de) Tragbarer abtastkopf mit laserdiode.
DE69133519T2 (de) Laserabtaster mit kombinierten Abtastbereichen
DE68929519T2 (de) Spiegelloser Abtaster mit beweglichem Laser, optischen und abfühlenden Bauteilen
DE69026678T2 (de) Leistungssparende Abtastvorrichtung
DE69933059T2 (de) Einteilige optische Vorrichtung für einen optischen Abtaster
US5015833A (en) Scan board module for laser scanners
DE69020068T2 (de) Optisches Abtastsystem.
JP2752735B2 (ja) 標識読み取りのための装置及び走査モジュール
DE3486463T2 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung von Codezeichen
DE69009742T2 (de) Abtastsystem mit einer anordnung von laserabtastmodulen, um ein kompliziertes abtastmuster zu erzeugen.
DE4125899C2 (de) Strichcode-Abtastvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE69133454T2 (de) Abtastvorrichtung
DE69918255T2 (de) Verbesserte integrierte Kodeleserssysteme mit Tunnelabtaster
EP0615207B1 (de) Leservorrichtung ohne Auslöser
DE19781569B4 (de) Datenlesevorrichtung mit einer Mehrzahl von Öffnungen für mehrere Betriebsmodi
US5117098A (en) Multi-position trigger for control over aiming and symbol reading in a portable laser diode scanning head
US5140144A (en) Scan board module for laser scanners
US5783813A (en) Limited working range scanner having focused light beam waist situated within scanner housing
US5157248A (en) Laser diode scanner with minimized power consumption, minimized dead zone, and increased safety
DE68928499T2 (de) Retroreflektierender Laserdiodenscanner mit Lageeinstellung des Abtaststrahls
DE69020981T2 (de) Handführbarer Strichcodeleser.
US5304788A (en) Laser diode scanner with enhanced visibility at an aiming distance relative to the reading distance
DE68925110T2 (de) Abtastplattenmodul für Laserabtaster
DE60216217T2 (de) Hochgeschwindigkeitslaserabtastmodul mit gefaltetem Strahlengang

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYMBOL TECHNOLOGIES, INC., HOLTSVILLE, N.Y., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee