DE68923979T2 - Verfahren und Satz zur Identifizierung von Bakterien unter Verwendung von chromosomaler DNS. - Google Patents
Verfahren und Satz zur Identifizierung von Bakterien unter Verwendung von chromosomaler DNS.Info
- Publication number
- DE68923979T2 DE68923979T2 DE1989623979 DE68923979T DE68923979T2 DE 68923979 T2 DE68923979 T2 DE 68923979T2 DE 1989623979 DE1989623979 DE 1989623979 DE 68923979 T DE68923979 T DE 68923979T DE 68923979 T2 DE68923979 T2 DE 68923979T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- stranded
- solution
- bacterial
- extracted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title claims description 35
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 title claims description 16
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 71
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 48
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 31
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 30
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 26
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 25
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 18
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 claims description 18
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 16
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 15
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 15
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 14
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 13
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 238000003794 Gram staining Methods 0.000 claims description 5
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 claims description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 claims 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 73
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 25
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 20
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 17
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 17
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 15
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YUDPTGPSBJVHCN-DZQJYWQESA-N 4-methylumbelliferyl beta-D-galactoside Chemical compound C1=CC=2C(C)=CC(=O)OC=2C=C1O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O YUDPTGPSBJVHCN-DZQJYWQESA-N 0.000 description 5
- 241000589876 Campylobacter Species 0.000 description 5
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 5
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BRLRJZRHRJEWJY-VCOUNFBDSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-[3-[3-(4-azido-2-nitroanilino)propyl-methylamino]propyl]pentanamide Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)NCCCN(C)CCCNC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1[N+]([O-])=O BRLRJZRHRJEWJY-VCOUNFBDSA-N 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 3
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 3
- 241001478240 Coccus Species 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 3
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 3
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 3
- ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N chloroform;3-methylbutan-1-ol;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.CC(C)CCO.OC1=CC=CC=C1 ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000589875 Campylobacter jejuni Species 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589242 Legionella pneumophila Species 0.000 description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N Tyramine Natural products NCCC1=CC=C(O)C=C1 DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- ZTOJFFHGPLIVKC-CLFAGFIQSA-N abts Chemical compound S/1C2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N\N=C1/SC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N1CC ZTOJFFHGPLIVKC-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 2
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229960003732 tyramine Drugs 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 241000590035 Achromobacter lyticus Species 0.000 description 1
- 241000193838 Atopobium parvulum Species 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 241000194002 Blautia hansenii Species 0.000 description 1
- 241000589877 Campylobacter coli Species 0.000 description 1
- 241000589874 Campylobacter fetus Species 0.000 description 1
- 241000589990 Campylobacter sputorum Species 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 238000007400 DNA extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 241000194000 Faecalicoccus pleomorphus Species 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 241000589244 Fluoribacter bozemanae Species 0.000 description 1
- 241000589282 Fluoribacter dumoffii Species 0.000 description 1
- 241000589278 Fluoribacter gormanii Species 0.000 description 1
- 241001147749 Gemella morbillorum Species 0.000 description 1
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001135526 Legionella cherrii Species 0.000 description 1
- 241000589259 Legionella feeleii Species 0.000 description 1
- 241000589240 Legionella hackeliae Species 0.000 description 1
- 241000589276 Legionella jordanis Species 0.000 description 1
- 241000589264 Legionella longbeachae Species 0.000 description 1
- 241000589272 Legionella rubrilucens Species 0.000 description 1
- 241001135522 Legionella sainthelensi Species 0.000 description 1
- 241001135523 Legionella wadsworthii Species 0.000 description 1
- 108010053229 Lysyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000194011 Streptococcus acidominimus Species 0.000 description 1
- 241000193985 Streptococcus agalactiae Species 0.000 description 1
- 241000194007 Streptococcus canis Species 0.000 description 1
- 241000264435 Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis Species 0.000 description 1
- 241000194048 Streptococcus equi Species 0.000 description 1
- 241000194049 Streptococcus equinus Species 0.000 description 1
- 241000194056 Streptococcus iniae Species 0.000 description 1
- 241001134658 Streptococcus mitis Species 0.000 description 1
- 241000194053 Streptococcus porcinus Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 241000194024 Streptococcus salivarius Species 0.000 description 1
- 241000194021 Streptococcus suis Species 0.000 description 1
- 241000194054 Streptococcus uberis Species 0.000 description 1
- 241000589262 Tatlockia micdadei Species 0.000 description 1
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000741 diarrhetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940115932 legionella pneumophila Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940115922 streptococcus uberis Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation von Bakterien unter Verwendung von chromosomaler DNA, und ein Kit zum Einsatz bei der Anwendung dieses Verfahrens.
- Bakterien werden im allgemeinen durch Untersuchung einiger ihrer phenotypischen Eigenschaften oder durch Nachweis von Antigenen, die spezifisch für die fraglichen Bakterien sind, identifiziert. Im Hinblick auf den in jüngster Zeit anwachsenden Umfang und Komplexität der Bereiche, in denen eine Identifikation von Bakterien erforderlich ist, wurde es oft schwierig, eine rasche und präzise Identifikation mit konventionellen Techniken durchzuführen. Hybridisierung mit einer spezifischen Sonde ist als eine Technik bekannt, die zur Bakterienidentifikation und -detektion eingesetzt werden kann, und die jüngsten Verbesserungen, die in der Gentechnologie stattgefunden haben, machen es möglich, DNA- Sonden mit einer Spezifität für bestimmte Bakterien herzustellen (siehe japanische offengelegte Patentanmeldungen Nr. 61-44000 und 60-110299). Diese Sonden sind nützlich zum Nachweis von fraglichen Bakterien direkt aus einer Probe, sind aber nicht geeignet zum Einsatz für die Routinearbeit bei der Identifikation unbekannter Bakterienstämme, da die Notwendigkeit zur Bereitstellung vieler spezifischer Sonden und zur Durchführung einer Hybridisierung mit jeder Sonde in hohem Maße zur benötigten Zeit und zu den beteiligten Kosten beiträgt. Es wurde ein Verfahren berichtet, in dem eine Bakterienidentifikation und -detektion durchgeführt werden kann, unter Verwendung einer chromosomalen DNA-Sonde anstelle einer spezifischen Sonde (J. Clin. Microbiol., Juli 1987, S. 1239-1243). Jedoch führt dieses Verfahren zu Schwierigkeiten bei der Differenzierung zwischen hoch homologen Bakterienstämmen und findet nur beschränkte Anwendung in medizinischen und anderen Bereichen, wo eine Differenzierung zwischen Spezies desselben Bakterienstammes erforderlich ist.
- Markierung der DNA in der Probe führt auch zu Problemen. Da die Probe im Stand der Technik selbst markiert ist, ist ein außerordentlich hohes Ausmaß an Fähigkeit beim klinischen Techniker erforderlich, eine Probe einer Nukleinsäure im Labor zu markieren. Ferner ist kein übliches und verläßliches Verfahren zur Überwachung der Markierungsausbeute zugänglich (siehe japanische offengelegte Patentanmeldungen Nr. 60- 201256 und 60-201257)
- EP-A-0 235 726 betrifft ein Verfahren zum Nachweis eines Mikroorganismus in einer Probe, wobei zunächst hieraus extrahierte, markierte DNA hergestellt wird. Die Sonden werden hergestellt durch Immobilisieren einzelsträngiger DNA aus bekannten Mikroorganismen, und diese Sonden werden unter Hybridisierungsbedingungen mit der aus der Probe extrahierten, markierten DNA unter Bildung hybridisierter markierter DNA in Kontakt gebracht. Diese hybridisierte DNA wird dann getestet, um die Markierung unter Identifikation des Mikroorganismus nachzuweisen.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bakterienidentifikation zur Verfügung zu stellen, das weniger zeit- und kostenaufwendig ist, und das zur Differenzierung zwischen hoch homologen Bakterienspezies in der Lage ist.
- Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Kit zur Verfügung zu stellen, das bei der Anwendung dieses Verfahrens einsetzbar ist, und das eine einfachere Durchführung der Bakterienidentifikation erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird die chromosomale DNA in einem zu testenden Bakterium als eine Sonde zur Hybridisierung mit der chromosomalen DNA in mehr als einer Bakterienspezies, die im Verdacht steht, mit dem fraglichen Bakterium identisch zu sein, verwendet, und das fragliche Bakterium wird durch Überprüfen seiner Homologie (dem Ausmaß der Kreuzhybridisierung) mit der einzelnen verdächtigten Spezies identifiziert. Insbesondere umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis der Spezies einer Bakteriengruppe die folgenden Schritte:
- Identifizieren einer Bakteriengruppe, zu der die zu identifizierende Bakterienspezies gehört, nach üblichen Techniken, wie ihren physiologischen Eigenschaften, biochemischen Eigenschaften, gram-Färbung oder morphologischen Eigenschaften;
- Bereitstellen einer Vielzahl von Behältern, von denen ein jeder einzelsträngige chromosomale, aus auf einer festen Phase immobilisierten Bakterienspezies extrahierte DNA enthält, wobei jeder Behälter einzelsträngige chromosomale, aus verschiedenen Bakterienspezies, die zur Bakteriumgruppenspezies gehört, extrahierte DNA enthält;
- Extrahieren der chromosomalen DNA aus den zu identifizieren Bakterien, und entweder Denaturieren der extrahierten DNA unter Bildung einzelsträngiger DNA, die dann mit einem nicht- radioaktiven Marker markiert wird oder Markieren der extrahierten DNA mit einem nicht-radioaktiven Marker und anschließende Denaturierung unter Bildung einzelsträngiger DNA;
- Zugabe der nicht-radiomarkierten einzelsträngigen DNA zur einzelstängigen DNA in den Behältern, Durchführung der Hybridisierung und Waschen der Behälter unter Entfernen der überschüssigen markierten DNA; und
- Testen der nicht-radioaktiven Marker zur Bestimmung des Ausmaßes der Hybridisierung und Identifizierung der Bakterienspezies, die das höchste Ausmaß an Hybridisierung zeigt;
- dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter einzelne Wells in einer Mikrotiterplatte sind, auf deren inneren Oberflächen die einzelsträngigen chromosomalen DNAs immobilisiert sind.
- Fig. 1 ist ein Flußdiagramm zur Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung der Gruppe, zu der ein zu testendes Bakterium gehört, und das auch das zur Identifizierung einzelner Bakteriengruppen verwendete Kit; und
- Fig. 2 ist ein Flußschema, das die Verfahren zur Handhabung der individuellen Bestandteile des erfindungsgemäßen Kits zur Identifizierung eines gram-negativen Bacillus oder gram-positiven Coccus in einer zu testenden Probe beschreibt.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bakterienidentifizierung im klinischen Bereich muß man zunächst eine Probe aus einem Patienten oder einer anderen geeigneten Quelle entnehmen. Die Abfolge der Schritte dieses Verfahrens, die in der Praxis durchzuführen sind, wird im folgenden beschrieben, wobei Urin als zu sammelnde Probe genommen wird.
- Der gesammelte Urin wird auf ein Kulturmedium, wie Blutagar, BTB-Medium oder Phenylethylalkohol-Blutagar geimpft und einer Isolationskultivierung unterzogen. Die isolierten Kolonien werden überprüft, um zu bestimmen, welche Kolonie von den verursachenden Bakterienzellen gebildet wird. Falls die verdächtigen Bakterien aerobe gram-positive Coccen sind, werden sie einem Katalasetest unterworfen. Falls man findet, daß sie im Test positiv sind, können sie in eine Gruppe eingeordnet werden, die im allgemeinen aus dem Stamm der Staphylococcus besteht. Falls das Testergebnis negativ ist, können sie im allgemeinen in eine Gruppe eingeordnet werden, die aus dem Stamm Streptococcus besteht. Eine Übersicht über diese Gruppeneinteilung der Bakterien ist in Fig. 1 gezeigt. Kriterien zur Einteilung sind solche, die üblicherweise in jedem Labor angewandt werden, wie physiologische Eigenschaften, biochemische Eigenschaften, gram-Färbung und morphologische Eigenschaften. In Gruppen eingeordnete Bakterien können mit geeigneten Identifikationskits getestet werden.
- Daher stellt die Erfindung auch ein Kit zur Bakterienidentifikation zur Verfügung, das Reagenzien zur Extraktion von DNA aus zu testenden Bakterienzellen und Behälter, in denen einzelsträngige chromosomale DNAs auf einer festen Phase für jede Bakteriengruppe immobilisiert werden, enthält. Die Menge der Mittel zur DNA-Extraktion im erfindungsgemäßen Kit entspricht ein paar Hundertstel von solchen üblichen Reagenzien, so daß das zu testende Bakterium in einer sehr kleinen Menge (oder Zellzahl) eingesetzt werden kann. Üblicherweise waren Naßzellgewichte von 1 bis 2 g notwendig zum Erhalt der zu markierenden DNA, jedoch ermöglicht das erfindungsgemäße Kit einen ausreichenden Test, auch wenn das Naßzellgewicht nur ca. 5 mg ist (z. B. 1,5 ml einer Zellösung mit einer McFarland-Turbidität von Nr. 3). Auch kleinere Mengen an Bakterien genügen, je nach der Gruppe zu der sie gehören. Das andere konstituierende Element des erfindungsgemäßen Kits sind die Behälter, mit denen die einzelsträngigen chromosomalen DNAs in einer festen Phase immobilisiert werden sollen. Mikrotiterplatten sind als solche Behälter geeignet. Falls als Ergebnis von Vortests die Zahl der verdächtigen Bakterien auf eine Anzahl unterhalb der Wellzahl vermindert ist, können die Wells, die für die Hybridisierung nicht notwendig ist, weggelassen werden. Daher ist die Verwendung einer Mikroplatte mit Abnehmbaren Wells bequem und sollte vom Umfang des erfindungsgemäßen Kits mit umfaßt sein. Die Verfahren zur Verwendung des erfindungsgemäßen Kits sind in Fig. 2 unter Bezugnahme auf einen Fall, wo DNAs, die mit einer oder zwei Sets an DNA- extrahierenden Reagenzien extrahiert wurden, eines zur Extraktion von DNA aus gram-negativen Bacillen und das andere zur Extraktion von DNA aus gram-positiven Coccen, mit POD oder Biotin unter Herstellung markierter DNAs zur Verwendung im Test markiert wurden, erläutert.
- Detailliertere Information über das Kit einschließlich Einzelheiten über die entsprechenden Reagenzien und nicht- radioaktiven Marker finden sich in den folgenden Beispielen 4 bis 7.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß nur eine Substanz markiert werden muß, nämlich die chromosomale DNA auf dem zu testenden Bakterium. Folglich kann das Verfahren durch einen einzelnen Schritt einer Kreuzhybridisierung auf einem Multiwellbehälter, wie einer Mikroplatte, abgeschlossen werden.
- Bakterienidentifikation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beruht auf einem Vergleich des Ausmaßes der Kreuzhybridisierung, so genügt eine einzelsträngige chromosomale DNA als in einer festen Phase zu immobilisierender DNA, und es besteht kein besonders Bedürfnis zur Herstellung von Fragmenten der DNA, die für die fraglichen Bakterien spezifisch ist, aus der chromosomalen DNA. Folglich kann das erfindungsgemäße Verfahren in sehr effizienter und billiger Weise angewandt werden.
- Der Marker zur Markierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu testenden DNA wird ausgewählt aus nicht- radioaktiven Markern ohne das Erfordernis von komplizierter Handhabung, Training und Vorrichtungen gehandhabt werden, und dies verringert den Aufwand für das Fachpersonal hinsichtlich Zeit und Kosten.
- Aufgrund der drei oben beschriebenen Merkmale glaubt man, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Durchführung einer Bakterienidentifikation auf genaue und rasche Art und Weise ermöglicht.
- Das erfindungsgemäße Kit verwendet keine Membranfilter derart, die üblicherweise in der Bakterientaxonomie zur Bestimmung der Homologie von zwei Bakterien verwendet werden, wie z. B. Mikrozellulosefilter. Dafür verwendet das Kit einen Festphasenbehälter und ermöglicht die Bestimmung der bakteriellen Homologie durch eine nicht-isotope Technik. Der Festphasenbehälter kann aus jedem geeigneten Material, wie Polystyrol oder Polyvinylchlorid hergestellt werden, aber zur Durchführung der beabsichtigten Bestimmung der bakteriellen Homologie durch eine Nicht-Isotopentechnik ist es ratsam, ein Material zu verwenden, das frei von Problemen ist, denen man bei der Verwendung von Hydrozellulosefilter begegnet, wie der Lösung von Pigmenten oder Farbstoffen in die Spots während der Bestimmung, der Enzymaktivität, erhöhten Hintergrund aufgrund nicht-spezifischer Adsorption von Farbstoffen oder Pigmenten auf dem Filter und Schwierigkeiten bei der Reinigung.
- Da das erfindungsgemäße Kit aus einer sehr kleinen Menge an Komponenten, einschließlich der Reagenzien für die Extraktion der DNA aus dem fraglichen Bakterium, aufgebaut ist, bietet die Erfindung den zusätzlichen Vorteil, daß der beabsichtigte Test zufriedenstellend durchgeführt werden kann, auch wenn die Menge an zu testenden Bakterienzellen nur mehrere Hundertstel der Größenordnung der zuvor erforderlichen Spiegel erreicht.
- Der Bakterientest kann auf eine bequemere und verläßlichere Weise durch Einsetzen dieses Kits in dem bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Bakterienidentifikation eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele dienen dem Zweck der weiteren Erläuterung der Erfindung, sind jedoch in keiner Weise als einschränkend auszulegen.
- DNA wurde aus 13 Arten des Stammes Legionella nach dem Marmur-Verfahren, beschrieben im "Chemistry of Nucleic Acids: Part I", in A Course in Experimental Biochemistry, Bd. 2, zusammengestellt von The Japanese Biochemical Society und veröffentlicht von der Tokyo Kogaku Dojin, extrahiert. Die extrahierten DNAs wurden 5 Minuten auf 100ºC erhitzt und in Eiswasser unter Herstellung einzelsträngiger DNAs abgeschreckt. Alle einzelsträngigen DNAs wurden auf eine Konzentration von 10 ug/ml mit PBS (pH 7,0), enthaltend 0,1 M MgCl&sub2;, eingestellt. Die so hergestellten DNA-Lösungen aus den 13 Bakterienspezies wurden zu einer Mikroplatte gegeben (Immunoplate II von Nunc Inc. oder MicroFluor Black Plate von Dynatech Laboratories, Inc.) in Mengen von 100 ul/Well.
- Nach Stehenlassen für 1 Stunde bei 35ºC wurde der Überstand entfernt und eine Prä-Hybridisierungslösung [siehe Rezeptur im folgenden unter (2)] wurde in einer Menge von 300 ul/Well zugegeben. Nach 1-stündigem Stehenlassen bei 35ºC wurde der Überstand entfernt und der Rückstand bei 5ºC unter Trocknungsbedingungen gelagert.
- DNA wurde nach dem Marmur-Verfahren aus einem Bakterium des Stammes Legionella, isoliert aus menschlichem Lungenauswurf, extrahiert. Die extrahierte DNA wurde bei 100ºC 5 Minuten erhitzt und in Eiswasser unter Herstellung einzelsträngiger DNA abgeschreckt. Diese einzelsträngige DNA wurde in einer Konzentration von 500 ug/ml mit 0,1 x SSC, oder einer 10- fachen Verdünnung einer 0,15 M NaCl-0,015 M Trinatriumcitratlösung gelöst. Ein Teil (20 ul) dieser Lösung wurde mit 20 ul Labezyme-POD (einer Markerperoxidase, hergestellt und verkauft von Wako Pure Chemicals Industries, Ltd.) vermischt. Nach Zugabe von 5 % Glutaraldehyd (6 ul) wurde die Mischung bei 37ºC 10 Minuten unter Herstellung einer POD-markierten DNA inkubiert. Diese wurde mit 10 ml einer Prä-Hybridisierungslösung [0 bis 50 % Formamid; 1 x Denhardt's Lösung {0,02 % BSA, 0,02 % Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht 3,6 x 10³ bis 4 x 10&sup4;) und 0,02 % Ficoll (Molekulargewicht 4 x 10&sup5;)}; 2 x SSC oder 0,15 M NaCl-0,03 M Tris-HCl-Pufferlösung; 0 bis 6 % Polyethylenglycol 6000; und 50 bis 200 ug/ml denaturierter Lachssperma-DNA unter Herstellung einer Hybridisierungslösung, vermischt.
- 10 Mikroliter der einzelsträngigen DNA-Lösung, hergestellt wie in Verfahren 1, wurden mit 5 ul PHOTOPROBE TM Biotin (Vector Laboratories, Ins.) vermischt, und die Mischung wurde 15 Minuten in Eiswasser unter einem Sonnenstrahler, der 10 cm darüber angeordnet war, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Volumen der Mischung auf 100 ul mit einer 0,1 M Tris-HCl (pH 9,0) Pufferlösung eingestellt. Nach Extraktion mit 100 ul 2-Butanol wurde die 2-Butanolschicht im Überstand entfernt, worauf sich ein weiterer Extraktionszyklus mit 100 ul 2- Butanol und Entfernung des Überstands anschloß. Die wäßrige Schicht wurde mit 100 ul einer Prä-Hybridisierungslösung unter Herstellung einer Hybridisierungslösung vermischt.
- Die in (2) hergestellte Hybridisierungslösung wurde zu 100 ul/Well zu der Mikroplatte (Immunoplate II) präkonditioniert in (1), gegeben, und man ließ die Reaktion bei 35ºC 2 Stunden fortschreiten. Der Überstand wurde entfernt, und die Wells wurden dreimal mit 2 x SSC-Lösung gewaschen. Nach Zugabe von 100 ul einer 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin- H&sub2;O&sub2;-Lösung, wurde die Mischung 5 Minuten zur Farbentwicklung inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe 100 ul 2 N HCl abgebrochen, und die Absorptionsmessung erfolgte bei λ = 450 nm mit einem Mikroplattenableser.
- Die in (2) hergestellte Hybridisierungslösung wurde in 100 ul/Well zu der Mikroplatte (MikroFluor Black Plate), präkonditioniert in (1), gegeben, und man ließ die Reaktion bei 42ºC 12 Stunden fortschreiten. Der Überstand wurde entfernt, und die Wells wurden dreimal mit 2 x SSC gewaschen. Anschließend wurden 300 ul PBS, enthaltend 2 % BAS und 0,1 % Triton X-100 zugegeben, und man ließ die Mischung bei 35ºC 10 Minuten stehen. Der Überstand wurde entfernt und β- Galaktosidasestreptavidin (Zymed Laboratories) verdünnt zu 1:1000 mit dem oben beschriebenen PBS, wurde in 100-ul- Anteilen zugegeben. Nach 30-minütiger Reaktion bei 35ºC wurden die Wells dreimal mit PBS, enthaltend 0,1 % Triton X- 100, gewaschen, worauf sich die Zugabe von 4- Methylumbelliferyl-β-D-galaktosidlösung in 100-ul-Anteilen anschloß. 30 Minuten später wurde die Intensität der Fluoreszenz bei 450 nm mit Anregung bei 360 nm gemessen.
- Die Ergebnisse des nach den Prozeduren (1) bis (3) durchgeführten Experiments sind in Tabelle 2 beschreiben. TABELLE 2 Bakterienquelle der in der festen Phase in Mikrowells fixierten DNA Verfahren (Abs. λ=450nm) Intensität der Fluoreszenz Legionella pneumophila Legionella feeleii Legionella jordanis Legionella micdadei Legionella longbeachae Legionella wadsworthii Legionella sainthelensi Legionella hackeliae Legionella rubrilucens Legionella cherrii Legionella dumoffii Legionella gormanii Legionella bozemanii
- Die Intensität der Fluoreszenz, angegeben in relativen Werten, mit einem Maximum von 100, das als Referenzwert angenommen wird, ist in Tabelle 2 gezeigt.
- Auf Basis der Daten in Tabelle 2 wurde das Bakterium des aus dem menschlichen Lungenauswurf isolierten Stammes Legionella als L. pneumophila identifiziert.
- (1) Bei Kultivierung von diarrhetischem Stuhl im Skirrow- Medium bei 42ºC über 48 Stunden unter mikroaerophilen Bedingungen wuchsen Kolonien vom S-Typ mit einem scharlachroten Schimmer. Diese Kolonien waren Oxidase- positiv und fermentierten keine Zucker. Diese Eigenschaften, in Kombination mit den Ergebnissen der gram-Färbung zeigte, daß diese Kolonien aus gram- negativen Bakterien gebildet wurden, die in spiralgebogenen Stäbchen vorlagen, was typisch ist für Bakterien des Stammes Campylobacter.
- Unter Einsatz einer physiologischen Kochsalz-EDTA-Lösung, wurden 1,5 ml einer Zellsuspension mit einer McFarland- Turbidität von Nr. 2 aus den Kolonien hergestellt, und als Lösung des zu testenden Bakteriums verwendet. Dies Testlösung wurde in ein Eppendorf-Probenröhrchen überführt und bei 15000 Upm 30 Sekunden unter Entfernung des Überstands zentrifugiert. Die Zellen wurden in 100 ul physiologischer Kochsalz-EDTA-Lösung suspendiert. Ein Lysozympulver wurde in einer Auflöselösung gelöst und auf eine Konzentration von 5 mg/ml eingestellt. Ein Anteil (50 ul) der Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten stehengelassen. Nach Zugabe von 30 ul einer 20%igen SDS (Natriumlaurylsulfat)-Lösung, wurde die Mischung bei 60ºC für 5 Minuten erhitzt, worauf sie viskos und durchscheinend wurde.
- Zu dieser Mischung wurden 200 ul Phenolchloroformisoamylalkohol (25:24:1) zugegeben, worauf sich heftiges Schütteln und Zentrifugation bei 15000 Upm für 5 Minuten anschloß.. Der Überstand wurde in ein neues Probenröhrchen überführt und gut mit 400 ul kaltem Ethanol vermischt. Nach Zentrifugation bei 15000 Upm für 3 Minuten wurde der Überstand dekantiert. Die DNA im Präzipitat wurde in 20 ul 0,1 x SSC gelöst, und 10 ul der Stammlösung wurden auf 200 ul durch Zugabe von 0,1 x SSC erhöht. Die Konzentration der DNA wurde durch Absorptionsmessung bei λ = 260 nm mit einem Spektralphotometer bestimmt. Man fand, daß die Konzentration in der DNA in der Stammlösung 15 ug/10 ul war. Die restliche Stammlösung wurde auf 100ºC für 5 Minuten erhitzt und in Eiswasser unter Herstellung einzelsträngiger DNAs abgeschreckt. Ein Anteil (10 ul) der Lösung wurde mit 5 ul PHOTOPROBE TM Biotin (Laboratories, Inc.) vermischt, und die Mischung wurde 15 Minuten in Eiswasser unter einem Sonnenstrahler, der 10 cm darüber angeordnet war, bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Volumen der Lösung auf 100 ul 2- Butanol erhöht und der Überstand entfernt. Die wäßrige Schicht wurde mit 10 ml einer Prä-Hybridisierungslösung unter Herstellung einer Hybridisierungslösung vermischt.
- (2) Die in (1) hergestellte Hybridisierungslösung wurde in Mengen von 100 ul/Well zu der Campylobacter-Mikroplatte, die auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben vorkonditioniert war, zugegeben, und man ließ die Reaktion bei 42ºC 12 Stunden fortschreiten. Der Überstand wurde entfernt, und die Wells dreimal mit 2 x SSC gewaschen. Nach Zugabe von 300 ul eines Blockierungsreagenses ließ man die Mischung bei 35ºC 10 Minuten stehen. Nach Entfernen des Überstands wurde β- Galaktosidase-Streptavidin, verdünnt auf 1:1000, mit einem Blockierungsreagens in 100-ul-Anteilen zugegeben, und man ließ die Reaktion bei 35ºC 30 Minuten fortschreiten. Nach dreimaligem Waschen mit einer Phosphat-gepufferten Lösung, wurden 4-Methylumbelliferyl- β-D-galaktosidlösung in 100-ul-Anteilen zugegeben. 30 Minuten später wurde die Intensität der Fluoreszenz bei 450 nm unter Anregung bei 360 nm gemessen.
- Das Ergebnis des oben beschriebenen Experiments ist in Tabelle 3 zusammengefaßt, in der die Intensität der Fluoreszenz, bezogen auf relative Werte, angegeben ist, mit einem Maximum bei 100 als Referenzwert. TABELLE 3 Bakterienquelle der DNA, fixiert in der festen Phase in Mikrowells Intensität der Fluoreszenz Campylobacter fetus Campylobacter jejuni Campylobacter coli Campylobacter pyloridis Campylobacter sputorum
- Auf Basis der in Tabelle 3 gezeigten Daten wurde das fragliche Bakterium als C. jejuni identifiziert.
- (1) Eine Probe aus einem menschlichen Schlundabstrich wurde aeorb auf einem Blutagar-Plattenmedium kultiviert und sowohl einer gram-Färbung als auch einem Catalasetest unterzogen. Da die Kolonien gram-positiv, Catalase- negativ und cocoidale Bakterien, die in Ketten wuchsen, waren, wurden sie als zur Spretococcusgruppe zugehörig klassifiziert. Unter Verwendung einer EDTA-Lösung wurden 1,5 ml einer Zellösung mit einer McFarland-Turbidität von Nr. 3 aus diesen Kolonien hergestellt, und als eine Lösung für das zu testende Bakterium verwendet. Diese Testlösung wurde in ein Probenröhrchen überführt und bei 15000 Upm 30 Sekunden unter Entfernung des Überstands zentrifugiert. Die Zellen wurden in 200 ul EDTA-Lösung suspendiert. Ein Achrompeptidasepulver wurde in einer Auflösungslösung gelöst, auf eine Konzentration von 5 mg/ml eingestellt und bei Raumtemperatur 5 Minuten stehengelassen. Nach Zugabe von 30 ul einer 20%igen SDS- Lösung wurde die Mischung auf 60ºC für 5 Minuten erhitzt, worauf sie durchscheinend wurde.
- Zu dieser Mischung wurden 200 ul Phenolchloroformisoamylalkohol zugegeben, worauf heftiges Schütteln und Zentrifugation bei 15000 Upm für 5 Minuten folgte. Der Überstand wurde in ein neues Probenröhrchen überführt und gut mit 400 ul kaltem Ethanol vermischt. Nach Zentrifugation bei 15000 Upm für 3 Minuten wurde der Überstand dekantiert. Die DNA im Präzipitat wurde in 20 ul 0,1 x SSC gelöst, und 10 ul der Stammlösung wurden auf 200 ul durch Zugabe von 0,1 x SSC erhöht. Die Konzentration der DNA wurde durch Absorptionsmessung bei λ = 260 nm mit einem Spektralphotometer bestimmt. Die DNA-Konzentration in der Stammlösung wurde zu 10 ug/ul gefunden. Die übrige Stammlösung wurde auf 100ºC für 5 Minuten erhitzt und in Eiswasser unter Herstellung einzelsträngiger DNAs gelöscht. Ein Anteil (10 ul) der Lösung wurde mit 5 ul PHOTOPROBE TM Biotin (Laboratories, Inc.) vermischt, und die Mischung wurde 15 Minuten in Eiswasser unter einem Sonnenstrahler, der 10 cm darüber angeordnet war, bestrahlt. Nach Bestrahlung wurde das Volumen der Lösung auf 100 ul mit einer 0,1 M Tris-HCl (pH 9,0) Pufferlösung erhöht. Nach Extraktion mit 100 ul 2-Butanol, wurde 2-Butanol im Überstand entfernt, worauf ein weiterer Extraktionszyklus mit 100 ul 2-Butanol zum Entfernen des Überstands folgte. Die wäßrige Schicht wurde mit 10 ml einer Prä-Hybridisierungslösung unter Herstellung einer Hybridisierungslösung vermischt.
- (2) Die in (1) hergestellte Hybridisierungslösung wurde in Mengen von 100 ul/Well zu der Campylobacter-Mikroplatte, die auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben vorkonditioniert war, zugegeben, und man ließ die Reaktion bei 42ºC 12 Stunden fortschreiten. Der Überstand wurde entfernt, und die Wells wurden dreimal mit 2 x SSC gewaschen. Nach Zugabe von 300 ul eines Blockierungsmittels ließ man die Mischung bei 35ºC 10 Minuten stehen. Nach Entfernen des Überstands wurde β- Galaktosidase-Streptavidin, verdünnt auf 1:1000, mit einem Blockierungsreagens, in 100-ul-Anteilen zugegeben, und man ließ die Reaktion bei 35ºC 30 Minuten fortschreiten. Nach dreimaligem Waschen mit einer Phosphatpufferlösung, wurde 4-MethylumbellifEryl-β-D- galaktosidlösung in 100-ul-Anteilen zugegeben. 30 Minuten später wurde die Intensität der Fluoreszenz bei 450 nm unter Anregung bei 360 nm gemessen.
- Das Ergebnis des oben beschriebenen Experiments ist in Tabelle 4 zusammengefaßt, in der die Intensität der Fluoreszenz, bezogen auf relative Werte mit einem Maximum bei 100 als Referenzwert angegeben ist. TABELLE 4 Bakterienquelle der in fester Phase in Mikrowells fixierten DNA Intensität der Fluoreszenz Streptococcus mitis Streptococcus sanguis Streptococcus oralis Streptococcus pneumoniae Streptococcus mutans Streptococcus anginosus Streptococcus intermedius Streptococcus consetellatus Streptococcus salivarius Streptococcus morbillorum Streptococcus bovis Streptococcus acidominimus Streptococcus uberis Streptococcus parvulus Streptococcus pleomorphus Streptococcus hansenii Streptococcus pyogenes Streptococcus agalactiae Streptococcus equisimilis Streptococcus canis Streptococcus equi Streptococcus porcinus Streptococcus iniae Streptococcus suis
- Ein Kit zur Identifikation von gram-negativen Bazillen wurde aufgebaut aus den folgenden Komponenten (1) bis (5) in einer Menge, die zum Test von 10 Proben (in den Beispielen 5 bis 7, alle Kitkomponenten einschließlich Reagenzien und Lösungen sind unter der Annahme, daß sie zum Test von 10 Proben zu verwenden sind, beschrieben) aufgebaut. (1) REGENZIEN ZUR EXTRAKTION VON DNA AUS ZELLEN (Zum Test auf gram-negativen Bacillus) Menge Physiologische Kochsalz-EDTA-Lösung SDS-Lösung Lysozympulver und Auflöselösung Phenolchloroformisoamylalkohol Ethanol
- Hergestellt von Biotechnology Research Enterprises S.A. Pty. Ltd. und Vector Laboratories, Inc. und verkauft unter den Handelsmarken PHOTO BIOTIN und PHOTOPROBE BIOTIN.
- PHOTOBIOTIN oder PHOTOPROBE Biotin 0,05 ml x 1
- 0,1 M Tris-HCl (pH 9,0) 1 ml x 1
- 2-Butanlol 2 ml x 1
- Prä-Hybridisierungslösung 100 ml x 1
- 20 x SSC 150 ml x 1
- (verwendet als eine 10-fache Verdünnung in destilliertem Wasser)
- Blockierungsreagens: Phosphatpufferlösung enthaltend 2 % BSA 400 ml x 1
- β-Galaktosidase-Streptovidin 0,1 ml x 1
- Waschlösung: Phosphatpufferlösung 150 ml x 1
- (verwendet als 10-fache Verdünnung in destilliertem Wasser)
- Substratlösung: 4-Methylumbelliferyl-β-D-galaktosid 10 ml x 1
- Verdünnungslösung: Pufferlösung enthaltend 1 mM MgCl&sub2; 100 ml x 1
- (Substratlösung wurde als 10-fache Verdünnung in Verdünnungslösung verwendet)
- Das aus den obigen Komponenten (1) bis (5) zusammengesetzte Kit wurde in Beispiel 2 verwendet und die Bakterienspezies des Stammes Campylobacter in der Probe wurden mit hoher Effizienz identifiziert.
- Neben dem β-Galaktosidase-Streptavidin im Kit kann auch Streptavidin oder Avidin, markiert mit Peroxidase oder alkalischer Phosphatase, verwendet werden.
- Ein Kit zur Identifikation von gram-positivem Coccus war aufgebaut aus den folgenden Komponenten (1) bis (5). (1) REAGENZIEN ZUR EXTRAKTION VON DNA AUS ZELLEN (Zum Test auf gram-positiven Coccus) Menge EDTA-Lösung SDS-Lösung Achromopeptidasepulver * und Auflöse-Lösung Phenolchloroformisoamylalkohol Ethano * Hergestellt aus Achromobacter lyticus; hergestellt und verkauft von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
- Hergestellt von Biotechnology Research Enterprises S.A. Pty. Ltd. und Vector Laboratories, Inc. und verkauft unter den Handelsmarken PHOTO BIOTIN und PHOTOPROBE BIOTIN.
- PHOTOBIOTIN oder PHOTOPROBE Biotin 0,05 ml x 1
- 0,1 M Tris-HCl (pH 9,0) 1 ml x 1
- 2-Butanol 2 ml x 1
- Hybridisierungslösung 100 ml x 1
- 20 x SSC 150 ml x 1
- (verwendet als eine 10-fache Verdünnung in destilliertem Wasser)
- Blockierungsreagens: Phosphatpufferlösung enthaltend 2 % BSA 400 ml x 1
- β-Galaktosidase-Streptovidin 0,1 ml x 1
- Waschlösung: Phosphatpufferlösung 150 ml x 1
- (verwendet als 10-fache Verdünnung in destilliertem Wasser)
- Substratlösung: 4-Methylumbelliferyl-β-D-galaktosid 10 ml x 1 Verdünnungslösung: Pufferlösung, enthaltend 1 mM MgCl&sub2; 100 ml x 1
- (Substratlösung wurde als 10-fache Verdünnung in Verdünnungslösung verwendet)
- Das aus den obigen Komponenten (1) bis (5) zusammengesetzte Kit wurde in Beispiel 2 verwendet und die Bakterienspezies des Stammes Streptococcus in der Probe wurden mit hoher Effizienz identifiziert.
- Neben dem β-Galaktosidase-Streptavidin im Kit kann auch Streptavidin oder Avidin, markiert mit Peroxidase oder alkalischer Phosphatase, verwendet werden.
- Ein Kit wurde aufgebaut wie in Beispiel 4, mit Ausnahme, daß der Marker Biotin durch Labezyme-Peroxidase (POD) ersetzt wurde. Im einzelnen war das Kit dasselbe wie in Beispiel 4, mit Ausnahme, der Verwendung der folgenden Markierungsreagenzien und nicht-radioaktiven Marker- Nachweisagenzien.
- Labezyme-POD-Reagenzien* (Labezyme-POD) 200 ul x 1
- 25 % Glutaraldehydlösung 25 ul x 1
- * Labezyme-POD-Set: Hergestellt und verkauft von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., enthält farbbildende Reagenzien zusätzlich zur Markerperoxidase (hergestellt durch das Verfahren beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 60-501488).
- Substratlösung 10 ml x 1
- Verdünnungslösung (H&sub2;O&sub2;-haltige Pufferlösung) 100 ml x 1
- (Substratlösung wurde als 10-fache Verdünnung in der Verdünnungslösung verwendet).
- Substratlösung, enthaltend der folgenden Substrate als Reagans, das zum Nachweis und zur Bestimmung der Enzymaktivität der Peroxidase in der Lage ist:
- Tyraminhydrochlorid F)
- p-Cresol(F)
- 4-Hydroxyphenylessigsäure(F)
- 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure(F)
- 2,2'-Azino-bis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)
- 3,3',5,5'-Etramethylbenzidin
- 5-Aminsalicylsäure
- (F: Fluoreszenz-emittierendes Substrat)
- Unter Verwendung des oben beschriebenen Kits wurde eine Bakterienspezies des Stammes Campylobacter erfolgreich identifiziert.
- Es wurde ein Kit wie in Beispiel 5 zusammengestellt, mit Ausnahme, daß der Marker Biotin durch Labezyme-Peroxidase (POD) ersetzt wurde. Insbesondere war das Kit dasselbe, was in Beispiel 5 beschrieben ist, mit Ausnahme der Verwendung der folgenden Markierungsreagenzien und nicht-radioaktiven Marker-Nachweismittel.
- Labezyme-POD-Reagenzien* (Labezyme-POD) 200 ul x 1
- 25 % Glutaraldehydlösung 25 ul x 1
- * Labezyme-POD-Set: Hergestellt und verkauft von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., enthält farbbildende Reagenzien zusätzlich zur Markerperoxidase (hergestellt durch das Verfahren beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 60-501488).
- Substratlösung 10 ml x 1
- Verdünnungslösung (H&sub2;O&sub2;-haltige Pufferlösung) 100 ml x 1
- (Substratlösung wurde als 10-fache Verdünnung in der Verdünnungslösung verwendet).
- Substratlösung, enthaltend der folgenden Substrate als Reagans, das zum Nachweis und zur Bestimmung der Enzymaktivität der Peroxidase in der Lage ist:
- Tyraminhydrochlorid (F)
- p-Cresol(F)
- 4-Hydroxyphenylessigsäure(F)
- 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure(F)
- 2,2'-Azino-bis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)
- 3,3',5,5'-Etramethylbenzidin
- 5-Aminsalicylsäure
- (F: Fluoreszenz-emittierendes Substrat)
- Unter Verwendung des oben beschriebenen Kits wurde eine Bakterienspezies des Stammes Streptococcus erfolgreich identifiziert.
Claims (8)
1. Verfahren zum Identifizieren einer Bakterienspezies,
umfassend die Schritte:
Identifizieren einer Bakteriengruppe, zu der die zu
identifizierende Bakterienspezies gehört, nach üblichen
Techniken, wie ihren physiologischen Eigenschaften,
biochemischen Eigenschaften, gram-Färbung oder
morphologischen Eigenschaften;
Bereitstellen einer Vielzahl von Behältern, von denen ein
jeder einzelsträngige chromosomale DNA, extrahiert aus
einer, in einer festen Phase immobilisierten
Bakterienspezies, enthält, wobei jeder Behälter
einzelsträngige chromosomale DNA enthält, die aus
verschiedenen Bakterienspezies, zugehörig zu der
Bakteriumgruppenspezies, extrahierte wurde;
Extrahieren der chromosomalen DNA aus dem zu
identifizieren Bakterium, und entweder Denaturieren der
extrahierten DNA unter Bildung einzelsträngiger DNA, die
anschließend mit einem nicht-radioaktiven Marker markiert
wird, oder Markieren der extrahierten DNA mit einem
nicht-radioaktiven Marker und anschließende Denaturierung
unter Bildung einzelsträngiger DNA;
Zugabe nicht-radioaktiv markierter einzelsträngiger DNA
zu der einzelstängigen DNA in den Behältern, Durchführung
der Hybridisierung und Waschen der Behälter unter
Entfernen des Überschusses markierter DNA; und
Testen der nicht-radioaktiven Marker unter Bestimmung des
Ausmaßes der Hybridisierung und Identifikation der
Bakterienspezies, welches das höchste Ausmaß an
Hybridisierung zeigt;
dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter
einzelne Wells in einer Mikrotiterplatte sind, auf deren
inneren Oberflächen die einzelsträngigen chromosomalen
DNAs immobilisiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der nicht-radioaktive
Marker Biotin oder ein Enzym ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die in einer festen
Phase zu immobilisierende chromosomale DNA eine ist, die
aus einem Bakterium extrahiert wurde, in einem Fragment
oder auf eine geeignete Größe geschnitten wurde, und
einzelsträngig gemacht wurde.
4. Kit zur Identifizierung einer Bakterienspezies nach
Anspruch 1, welches Reagenzien zur Extraktion von DNA aus
zu testenden Bakterienzellen, ein nicht-radioaktives
Markierungsreagens für DNA und Behälter enthält, von
denen ein jeder einzelsträngige chromosomale DNA enthält,
die aus der in einer festen Phase immobilisierten
Bakterienspezies extrahiert wurde, wobei jeder Behälter
einzelstränginge DNA, extrahiert aus verschiedenen
Bakterienspezies, zugehörig zur bakteriellen Gruppe,
enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter
einzelne Wells einer Mikrotiterplatte sind, auf deren
inneren Oberflächen die einzelsträngigen chromosomalen
DNAs immobilisiert sind.
5. Kit nach Anspruch 4, worin die Reagenzien zur Extraktion
von DNA aus gram-negativen Bakterien dienen.
6. Kit nach Anspruch 4, worin die Reagenzien zur Extraktion
von DNA aus gram-positiven Bakterien dienen.
7. Kit nach Anspruch 4, worin die Wells abnehmbar sind.
8. Kit nach Anspruch 4, worin die Reagenzien in solch
kleinen Mengen verwendet werden, daß die DNA aus den
Zellen extrahiert werden kann, deren Menge äquivalent zu
1,5 ml einer Zellsuspension mit einer McFarland-
Turbidität von Nr. 0,5 bis 6 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63021098A JP2589729B2 (ja) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | 染色体dnaを用いた細菌の同定方法および該同定用キット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68923979D1 DE68923979D1 (de) | 1995-10-05 |
DE68923979T2 true DE68923979T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=12045395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989623979 Expired - Lifetime DE68923979T2 (de) | 1988-01-30 | 1989-01-30 | Verfahren und Satz zur Identifizierung von Bakterien unter Verwendung von chromosomaler DNS. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0326989B1 (de) |
JP (1) | JP2589729B2 (de) |
DE (1) | DE68923979T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2131543C (en) | 1992-03-04 | 2002-09-17 | Daniel Pinkel | Comparative genomic hybridization |
US7534567B2 (en) | 1992-03-04 | 2009-05-19 | The Regents Of The University Of California | Detection of nucleic acid sequence differences by comparative genomic hybridization |
SE9201929D0 (sv) * | 1992-06-23 | 1992-06-23 | Pharmacia Lkb Biotech | Method and system for molecular-biological diagnostics |
EP0795610A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-17 | Becton, Dickinson and Company | Amplifiziertes "in situ" Hybridationssignal mittels biotinilierter tyraminen Abscheidung |
WO2005079474A2 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-01 | The Regents Of The University Of California | Detection of nucleic acid sequence differences by comparative genomic hybridization |
US20110275090A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Use of achromopeptidase for lysis at room temperature |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0119209A1 (de) * | 1982-09-20 | 1984-09-26 | President And Fellows Of Harvard College | Identifizierung von mikroorganismen |
NO870613L (no) * | 1986-03-05 | 1987-09-07 | Molecular Diagnostics Inc | Deteksjon av mikroorganismer i en prve inneholdende nukleinsyre. |
NO870614L (no) * | 1986-03-06 | 1987-09-07 | Molecular Diagnostics Inc | Rask dna-pvisning av mikrober. |
AU601021B2 (en) * | 1987-03-11 | 1990-08-30 | Molecular Diagnostics, Inc. | Assay for necleic acid sequences in a sample |
-
1988
- 1988-01-30 JP JP63021098A patent/JP2589729B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-30 EP EP89101539A patent/EP0326989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-30 DE DE1989623979 patent/DE68923979T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0326989B1 (de) | 1995-08-30 |
JP2589729B2 (ja) | 1997-03-12 |
JPH01196300A (ja) | 1989-08-08 |
EP0326989A3 (de) | 1991-01-02 |
EP0326989A2 (de) | 1989-08-09 |
DE68923979D1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787299T2 (de) | Eine Zusammensetzung, spezifisch für Neisseria-Gonorrhoeae. | |
DE69527154T2 (de) | Spezifische und universelle amplifizierungs-primer zur raschen bestimmung und identifizierung ueblicher bakterieller pathogene und antibiotikaresistenzgene in klinischen proben zur routinediagnose in mikrobiologie-laboratorien | |
DE60038015T2 (de) | Verfahren, basierend auf einer polynukleotidmatrix, zur identifizierung von mikroorganismen | |
DE69316801T2 (de) | Spezies-Spezifische Oligonukleotide gegen Bifidobakterien und Verfahren zum Nachweis unter Verwendung derselben | |
DE3486254T2 (de) | Verfahren zum aufspüren, identifizieren und quantifizieren von organismen und viren. | |
DE69230555T2 (de) | Oligonukleotiden komplementär zu mycobakterieller Nukleinsäure | |
DE69128425T2 (de) | Methoden und material für die trennung, konzentrierung und analyse von zellen | |
DE68921392T2 (de) | Proben zum spezifischen Nachweis von Escherichia coli und Shigella. | |
DE3586659T2 (de) | Hybridizierungstest fuer nukleinsaeure. | |
DE69334094T2 (de) | Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Staphylococcus aureus | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE68923665T2 (de) | Nachweis von Campylobacter. | |
DE69231961T2 (de) | Oligonucleotide zum Nachweis von Vibrio parahaemolyticus | |
DE69627625T2 (de) | Die amplifizierung und bestimmung von arten des mycobakterium avium-komplexes | |
DE69018961T2 (de) | Detektion von pneumocystis carinii durch die verwendung von nukleinsäuresonden. | |
DE3650317T2 (de) | Test zum nachweis von kampylobakter. | |
DE69032778T2 (de) | Verfahren zur Untersuchung von durch Mikroorganismen verursachten Lebensmittelvergiftungen und Reagens dafür | |
DE3485811T2 (de) | Molekulare genetische sonde und verfahren zu ihrer herstellung, testmethode und satz in denen diese molekulare genetische sonde gebraucht wird. | |
DE69332202T2 (de) | Methoden zur diagnose von pilzinfektionen | |
US5582974A (en) | Nucleic acid probes for the detection of staphylococcus aureus | |
DE69425708T2 (de) | Nukleotidsequenzen die spezifisch mit einer nukleotidsequenz aus campylobacter jejuni hybridisieren | |
EP1071818B1 (de) | Verfahren zur schnellen bestimmung von bakterien | |
EP0920535A1 (de) | Verfahren zum nachweis klinisch relevanter veränderungen der dns-sequenz des ki-ras-onkogens, seine verwendung und testkit zur früherkennung von tumoren | |
DE68923979T2 (de) | Verfahren und Satz zur Identifizierung von Bakterien unter Verwendung von chromosomaler DNS. | |
DE69527328T2 (de) | NUKLEINSÄUREPROBEN ZUR DETEKTION VON -i(HAEMOPHILUS INFLUENZA) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |