DE68921490T2 - Zusammensetzung für eine gurtzange. - Google Patents

Zusammensetzung für eine gurtzange.

Info

Publication number
DE68921490T2
DE68921490T2 DE68921490T DE68921490T DE68921490T2 DE 68921490 T2 DE68921490 T2 DE 68921490T2 DE 68921490 T DE68921490 T DE 68921490T DE 68921490 T DE68921490 T DE 68921490T DE 68921490 T2 DE68921490 T2 DE 68921490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pliers
cam
rotary element
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921490D1 (de
Inventor
Joerg Er Schulze-Beckinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherford Petco Inc
Original Assignee
Weatherford US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weatherford US Inc filed Critical Weatherford US Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68921490D1 publication Critical patent/DE68921490D1/de
Publication of DE68921490T2 publication Critical patent/DE68921490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/168Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a spinner with rollers or a belt adapted to engage a well pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verwendung in einer Zange und eine mit einer solchen Einrichtung ausgerüsteten Zange.
  • Greifelemente oder Klemmbacken konventioneller Zangen sind konstruiert, um mit sehr hohen Lastunterschieden zwischen den führenden und folgenden Klemmessern zu arbeiten. Zum Steuern des Kontaktes und der Kraftzuführung werden Klemmbackenführungsschlitten oder Gestänge verwendet. Die Klemmbackenführungen absorbieren und verringern die Drehmomenteneinleitung. Bei Unebenheiten führt die Belastung zu Markierungen oder Beschädigung der Rohroberfläche.
  • Bei einigen Konstruktionen wird die Last zunehmend asymmetrisch, wenn die Rohrgröße reduziert ist. Im wesentlichen steigt die Abnutzung und die Wahrscheinlichkeit von Schäden. Eine Rohrzange sollte möglichst eine Reihe von Rohrgrößen ohne Schwierigkeiten abdecken, und wenn eine weitere Rohrgrößenänderung notwendig ist, sollte das möglichst auf ein Auswechseln von Teilen beschränkt bleiben. Die Erhaltung und Lebensdauerprobleme können ökonomisch über die Kosten der Klemmesser, sogar die der Rohre eingeschlossen, hinausgehend Bedeutung erlangen, weil die Ausfallzeit infolge des Austauschs oder der Reparatur nicht nur die Materialkosten umfaßt, sondern auch das Bohrgerüst und die Kosten der Bedienungsmannschaft sowie die fortlaufenden Belastungen für andere Spezialwerkzeuge und Ausrüstungen, die am Bohrgerüst vorhanden sind. Deshalb ist ein Kraftzangensystem, das einen laufenden Austausch von Klemmessern oder anderen Elementen erforderlich macht, oder das unnötige Schäden an Teilen von Rohrsträngen verursacht, weit weniger wünschenswert als ein Zangensystem, das ständig und gleichmäßig arbeitet.
  • Sowohl die Klemmbacken-/Klemmesser-Zangen als auch die Gurt-/Ketten-Zangen können mit relativ harten und steifen Metallrohren, wie Bohr- und Futterrohren, verwendet werden. Wenn diese Zangen für dünne Rohre oder solche aus relativ "weichen" Metallen oder hochwertigen Metallen wie hochlegierte Stähle oder niedrige Kohlenstoffstähle oder für Rohre aus nichtmetallischen Materialien wie Fiberglass verwendet werden, können sie die Rohre häufig schwer beschädigen.
  • Wenn sie mit Fiberglas verstärkten Rohren arbeiten, können geriffelte oder gezahnte Klemmesser (oder Backen mit solchen Messern) leicht Markierungen oder Schäden an den Rohren verursachen. Solche Schäden führen zur Zerstörung der verstärkenden Fasern im Rohr und können die Rohrfestigkeit erheblich herabsetzen. Wenn die äußeren Oberflächen eines Fiberglasrohres unregelmäßig sind oder die äußeren Durchmesser einzelner Verbindungen variieren, ist entweder ein unzulängliches oder extremes Eindringen der Messer zu erwarten.
  • Das US-Patent 4,774,860, welches die Grundlage für den Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bildet, erläutert diese Probleme und offenbart eine neue Zange, die erfolgreich für weichere Röhren wie Fiberglasrohre eingesetzt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung, zumindest in ihrer bevorzugten Ausführungsform, verbessert diese Zange.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Verwendung in einer Zange mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar befestigten Drehelement vorgesehen, bestehend aus:
  • a) einer Gurtverankerungsvorrichtung mit einem festen Körper;
  • b) einer Gurthaltevorrichtung, die an dem Drehelement befestigbar ist und
  • c) einem Gurt, der sich zwischen der Gurtverankerungsvorrichtung und der Gurthaltevorrichtung erstreckt,
  • wobei die Einrichtung weiterhin wenigstens eine Klemmbacke zum Erleichtern des Ergreifens eines Rohres enthält, der Körper der Gurtankervorrichtung mit einer Nockenbahn versehen ist, die hinter der Klemmbacke in eine sich anschließende Nockenmulde übergeht, die Gurthaltevorrichtung mit einer Kurvenrolle an einer Dreharmeinheit zur direkten drehbaren Befestigung an einem Rotor angeordnet ist, derart, daß während des Einsatzes die Drehung des Drehelementes den Gurt um ein in der Zange befindliches Rohr führt bis die Kurvenrolle an der Nockenbahn anliegt und sich an dieser in Richtung auf die sich anschließende Nockenmulde entlangbewegt und sich anschließend die Gurtverankerungsvorrichtung, die Gurthaltevorrichtung, der Gurt und das Drehelement mit dem Rohr drehen.
  • Vorteilhafterweise enthält die Kurvenrolle Rollen, die drehbar an einem Stift befestigt sind, mit welchem der Gurt verbunden ist und sich zwischen den Dreharmen, die drehbar an dem Drehelement befestigt sind, erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Klemmbacke an der Gurtverankerungsvorrichtung befestigt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Vorrichtung obere und untere Bremsplatten, wobei die Gurtverankerungsvorrichtung an der oberen Bremsplatte befestigt ist, sowohl das Drehelement als auch die obere und untere Bremsplatte mit entsprechenden Öffnungen versehen sind, welche, wenn der Gurt am Rohr anliegt und die Kurvenrolle sich in der Nockenmulde befindet, miteinander fluchten und durch welche ein Bolzen oder eine Welle geschoben werden kann, so daß, wenn die Drehrichtung des Drehelements entgegengesetzt gerichtet wird, der Gurt in der Anlage am Rohr verbleibt.
  • Vorzugsweise verhindert die Nockenmulde, daß die Nockenrolle über die Nockenmulde hinaus fortschreitet.
  • Vorteilhafterweise weist die Gurtverankerungsvorrichtung einen Gurthalter auf, der einen
  • a) Gurtverankerungsstift mit einem oberen Flansch und einem unteren Flansch mit jeweils einer Keilnut umfaßt, wobei die Keilnuten im wesentlichen miteinander fluchten, so daß beim Einsatz ein Keil durch eine Endschlaufe des Gurtes und in beide Keilnuten fassen kann.
  • Vorzugsweise ist der Gurtverankerungsstift gegen die Gurtverankerungsvorrichtung verdrehbar, so daß nach der Positionierung des Keils in den Keilnuten der Gurtverankerungsstift zum Spannen des Gurtes und Sichern der Lage des Keils gedreht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zange, die mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Vorzugsweise enthält die Zange Antriebsteile zum Drehen des Drehelements.
  • Vorteilhafterweise ist die Gurtverankerungsvorrichtung wenigstens an einer Bremsplatte gesichert, die an der Bewegung durch eine Bremse gehindert ist.
  • Der Gurt kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Nylon, gewebtem Material, Azetalharz (Delrin) oder Aramidfasermaterialien wie KEVLAR (eingetragenes Warenzeichen) gefertigt sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels Bezug genommen. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zange gemäß der Erfindung, teilweise geschnitten, mit abgenommener Deckplatte und Gehäuse und Getriebe in Umrissen;
  • Figur 2 eine Seitenansicht der Zange gemäß Figur 1, teilweise im Querschnitt,
  • Figuren 3 bis 6 Draufsichten mit Antriebsteilen der Zange gemäß Figur 1 während verschiedener Rotationsstufen um eine Rohr,
  • Figur 7 die Draufsicht auf einen Gurthalter (wie in den Figuren 1 und 2) entsprechend vorliegender Erfindung und
  • Figur 8 eine Seitenansicht der Backenbefestigung in der Zange gemäß Figur 1 im Querschnitt.
  • Gemäß Figur 1 hat die Zange 2 ein Gehäuse 3 (gezeigt im Grundriß) und einen Antriebszug mit lose mitgenommenen Getrieberädern 4, einem Getrieberad 5 und einem Antriebsritzel 6. Eine Öffnung 7 in dem Gehäuse 3 ist zur Aufnahme eines Rohres 5, das zu drehen ist, versehen. Das Rohr 8 ist zentral in der Zange 2 gezeigt. Die lose mitgenommenen Zahnräder 4 stehen zum Drehen mit einem Drehelement 16 in Eingriff. Konventionelle, nicht dargestellte Antriebsmittel treiben das Antriebsritzel 6 an.
  • Eine Verschlußklappe 13 ist drehbar vor die Öffnung 7 gesetzt, um diese während des Betriebes zu verschließen.
  • Eine Gurtverankerungsvorrichtung 21, ein Gurt 32 und eine Gurthalteanordnung 31 sind innerhalb der Zange 2 angeordnet.
  • Die Gurtverankerungsvorrichtung 21, besser in Figur 2 zu sehen, ist mit unteren und oberen Bremsplatten 18, 20, auf welche ihrerseits auf Bremsgeräte, wie konventionelle Bandbremsen 77, 79 einwirken. Es ist diese Bremskraft, die von dem Drehelement 16 überwunden werden muß, um die Gurtverankerungsvorrichtung 21 zu bewegen. Sobald diese Kraft überwunden ist, werden das Drehelement 16, der Gurt 32, die Gurthaltevorrichtung 31 und die Gurtverankerungsvorrichtung 21 gemeinsam mitgebewegt und führen zur Drehung des Rohres 8.
  • Das Drehelement 16 besteht aus einer oberen Drehführung 55, einem Drehelement 17 und einer unteren Drehführung 57, die in üblicher Weise zusammengebolzt sind. Die unteren und oberen Bremsplatten 18, 20 bewegen sich relativ zu den oberen und unteren Drehführungen 55, 57 und tragen mit diesen die Gurtverankerungsgruppe 21. Eine obere Verankerungsplatte 22 ist mit der oberen Bremsplatte 20 verbolzt. Eine untere Verankerungsplatte 24 ist mit der unteren Bremsplatte 18 verbolzt.
  • Eine Klauenbacke 30 mit einem Teil 29 für den Gurt 32 ist über Schrauben 90 mit einem Abstandbolzen 58 verschraubt, der durch Öffnungen 66 in den oberen und unteren Verankerungsplatten 22 und 24 greift. Eine Ausnehmung 84 (Figur 3) nimmt das rückwärtige Gehäuse 35 der Klauenbacke 30 auf. Ein oder mehrere Stücke oder ein Mantel aus Gummi, Kunststoffgranulat oder anderen Materialien 64 mit hoher Reibung befinden sich im Inneren der Klauenbacke 30 zum besseren Halten des Rohres 8.
  • Die Gurthaltevorrichtung 31 hat obere und untere Dreharme 34, 36, die beweglich mit dem Drehteil 16 durch den sich durch ein Loch 74 erstreckenden Drehzapfen 38 verbunden sind. Sie haben einen Abstand voneinander, so daß der Gurt 32 zwischen ihnen hindurchgehen kann. An den Enden eines Stiftes 32 sind Nockenrollen 40 drehbar befestigt. Der Stift 42 erstreckt sich durch die oberen und unteren Dreharme 34, 36.
  • Eine Gurtwelle 44 greift durch die oberen und unteren Verankerungsplatten 22, 24. Sie besteht aus der Welle 46 mit oberen und unteren Flanschen 50, 48, zwischen welchen der Gurt 32 hindurchlaufen kann und die zur korrekten Positionierung des Gurtes 32 dienen. Jeder Flansch 50, 48 hat eine Kerbnut 45, 52 zur Aufnahme eines Splints 56 zum Halten einer Schlaufe des Gurtes 32. Eine Führungswelle 62 sorgt für einen größeren Umschlingungswinkel des Gurtes am Rohr 8.
  • Die Gurtwelle 44 dient zum Halten und Spannen des Gurts 32. Wie die Figur 7 zeigt, wird die Beibehaltung einer Gurtschlaufe 32 in der Verankerung durch die Kerbnut 54, 52 erreicht, in welche der Splint (Feder) 56 eingesetzt ist. Die Gurtwelle sitzt in einer Öffnung 53 der Gurtverankerungseinrichtung 21. Ein schnelles Austauschen des Gurtes 32 wird durch Drehen des Drehelements 16 vereinfacht, so daß die Öffnung 82 des Drehelements 16 den Splint 56 und den Gurt 32 freigibt. Der Gurt 32 wird dann von der Gurtankerwelle 46 abgewickelt und die Gurtankerwelle 46 gedreht, so daß die Kerbnuten 52, 54 zur Öffnung 82 zeigen. Das Gurtende und der Splint 56 werden dann herausgenommen. Ein neuer Gurt wird eingesetzt, indem der Splint 56 in die Endschlaufe des Gurtes 32 gesetzt wird. Dann gleitet der Splint 56 (mit dem angefügten Gurt) in die Kerbnuten 52, 54. Die Gurtankerwelle 46 wird gedreht, so daß der Splint 56 am Umfang durch die Kerbnut 52, 54 und radial durch den Öffnungsausschnitt 53 gehalten wird. Das gegenüberliegende Ende des Gurtes 32 wird durch das Herausziehen des Drehzapfen 38 von der Gurthalteeinrichtung 31 freigesetzt, wodurch die Entfernung der Gurthaltevorrichtung 31 und dadurch ein leichtes Abnehmen und Ersetzen des Gurtes 32 ermöglicht wird.
  • Verschiedene Betriebsstufen der Zange 2 werden nachstehend beschrieben.
  • Wie die Figur 3 zeigt, ist der Gurt 32 relativ lose und schlaff.
  • Die Figur 4 zeigt den Gurt nach einer leichten Drehung des Drehelements 16 in Uhrzeigerrichtung. Die Gurtverankerungsvorrichtung 21 bleibt unter der Steuerung der Bandbremsen 77, 79 stationär. Trotz der Drehung der Gurthaltevorrichtung 31 im Uhrzeigersinne gelangt der Gurt 32 noch nicht in Kontakt mit der Außenfläche des Rohres 8.
  • Die Figur 5 zeigt, daß das Drehelement 16 sich weiter in Richtung des Uhrzeigers gedreht hat, aber der Gurt 32 das Rohr noch nicht berührt. Die Nockenrollen 40 berühren die Nockenbahnen 26 der oberen und unteren Verankerungsplatten 22, 24 und haben begonnen, diesen zu folgen.
  • Gemäß Figur 6 haben die Nockenrollen 40 nach weiteren Drehung des Drehelements 16 in Uhrzeigerrichtung die Nockenmulden 78 erreicht und gelangen darin zur Ruhe. Der Gurt 32 ist dicht um das Rohr 8 geschlungen und die oberen und unteren Dreharme 34, 36 haben sich entsprechend der Spannungszunahme des Gurtes 32 gedreht. Das Drehelement 16 kann sich nicht weiterdrehen, es sei denn, es bewegt die Gurthaltevorrichtung 31 und die Gurtverankerungsvorrichtung 21 mit sich, wodurch das Rohr 8 gedreht wird, um welches der Gurt 32 geschlungen ist.
  • Mit den Figuren 3 bis 6 ist gezeigt, daß die Gurthaltevorrichtung 31 so ausgebildet und so in dem Gehäuse positioniert ist, daß sein Ende 96 das Gehäuse 3 berührt, um eine Einwärtsbewegung des Endes der Gurthaltevorrichtung 31 zu verhindern, welche die Nockenlager 42 aufweist. Die Spannung des Gurtes 32 dient dem Verriegeln des Splints 56 zwischen den Kerbnuten 52, 54.
  • Sobald die Zange 3 die in Figur 6 gezeigte Lage erreicht hat, kann ein Bolzen oder eine Welle durch ein Loch 68 eingesetzt werden, daß sich durch das Drehelement 16 in entsprechende Löcher (nicht gezeigt) in den unteren und oberen Bremsplatten 18, 20 erstreckt und dadurch einen Rücklauf der Zangen ermöglicht, um das Rohr 8 in die zur ursprünglichen Richtung entgegengesetzte Richtung drehen zu können. Das ist effizienter, als die Abnahme der Gurthaltevorrichtung 31 von ihrer Befestigung mit dem Drehzapfen 38 durch das Loch 74 und das Ausrichten über dem Loch 68 und Einsetzen des Stiftes 38 (obgleich dieses Verfahren möglich ist).
  • Es ist zu schätzen, daß die Abstimmung der Bremsbänder 77, 79 und die Abstimmung der Länge des Bandes 32 den Punkt bestimmen, an dem die Zange 3 zuerst das Rohr 8 zu drehen beginnt. D. h. in Abhängigkeit von diesen Abstimmungen kann die Rohrdrehung bewirkt werden, z. B. wenn die Nockenrollen 40 jeden gewünschten Teil der Nockenbahnen 26 berühren, wenn die Gurthaltevorrichtung 31 jeden gewünschten Punkt bei seiner Drehung um das Rohr 8 erreicht, oder wenn die Nockenrollen 40 sich in die Nokkenbahnmulde 78 eingefügt hat. Es sollte ebenso beachtet werden, daß der Eintritt der Nockenrollen 40 in die Nockenmulde 78 nicht zu einer Lockerung des Gurtes 32 führt, da der Gurt 32 weiter um das Rohr 8 und die Abstandsbolzen 58 gespannt ist, wenn die Nockenrollen 40 in die Nockenmulden 78 eintreten.
  • Die Klauenbacke 30 kann, wie gezeigt, direkt auf der Gurtverankerungsvorrichtung befestigt werden. Alternativ kann sie auf der oberen Bremsplatte 20 montiert sein und sich von dieser aufwärts und/oder abwärts erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann sie an der unteren Bremsplatte 18 befestigt sein und sich von-dieser aufwärts oder abwärts erstrecken.
  • Der Gurt 32 kann aus Aramidfasern oder KEVLAR (registriertes Warenzeichen), die günstig sind für Qualitätsrohre, weichere Metalle und weichere Materialien, wie Fiberglas. Wie auch immer, Gurte aus Metallkettengliedern können für z. B. harte Metallrohre oder Futterrohre verwendet werden.
  • Falls gewünscht, kann das hohe Friktionsmaterial 64 sich aus der Klauenbacke 30 heraus erstrecken, um das Rohr 8 weiter zu umfassen. Bei einer solchen Ausführung kann das Material mit hoher Reibung zwischen dem Rohr 8 und dem Gurt 32 angeordnet werden, wenn der Gurt 32 sich um das Rohr 8 wickelt. Ferner kann, wie in Figur 6 gezeigt, wenn sich der Gurt 32 nicht vollständig um das Rohr 8 wickelt, mit einer geeigneten Anordnung von Führungswellen, beispielsweise der Welle 62, mehr (oder weniger) vom Gurt 32 zur Verfügung gestellt werden, um das Rohr 8 (oder ein Zwischenfriktionsglied) zu erfassen.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Verwendung in einer Zange (2), mit einem Gehäuse (3) und einem in dem Gehäuse (3) drehbar befestigten Drehelement (16), bestehend aus:
a) einer Gurtverankerungsvorrichtung (21) mit einem festen Körper,
b) einer Gurthaltevorrichtung (31), die an dem Drehelement (16) befestigbar ist und
c) einem Gurt (32), der sich zwischen der Gurtverankerungsvorrichtung (21) und der Gurthaltevorrichtung (31) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung weiterhin wenigstens eine Klemmbacke (30) zum Erleichtern des Ergreifens eines Rohres (8) enthält, daß der Körper der Gurtankervorrichtung (21) mit einer Nockenbahn (26) versehen ist, die hinter der Klemmbacke (30) in eine sich anschließende Nockenmulde (78) übergeht, daß die Gurthaltevorrichtung (31) mit einer Kurvenrolle (40) an einer Dreharmeinheit (34, 36) zur direkten drehbaren Befestigung an einem Rotor angeordnet ist derart, daß während des Einsatzes die Drehung des Drehelementes (16) den Gurt (32) um ein in der Zange befindliches Rohr (8) führt, bis die Kurvenrolle (40) an der Nockenbahn (26) anliegt und sich an dieser in Richtung auf die sich anschließende Nockenmulde (78) entlangbewegt, und daß sich anschließend die Gurtverankerungsvorrichtung (21), die Gurthaltevorrichtung (31), der Gurt (32) und das Drehelement (16) mit dem Rohr (8) drehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenrolle (40) drehbar an einem Stift (42), mit dem der Gurt (32) verbunden ist, befestigt ist und daß der Stift (42) sich zwischen den Dreharmen (34, 36) erstreckt, die drehbar an dem Drehelement (16) befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (30) an der Gurtverankerungsvorrichtung (21) befestigt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie obere und untere Bremsplatten (18, 20) aufweist, daß die Gurtverankerungsvorrichtung (21) an der oberen Bremsplatte (20) und daß sowohl das Drehelement (16) als auch die obere und untere Bremsplatte (18, 20) mit entsprechenden Öffnungen (68) versehen sind, welche, wenn der Gurt (32) am Rohr (8) anliegt und die Kurvenrolle (40) sich in der Nockenmulde (78) befindet, miteinander fluchten, und durch welche ein Bolzen oder eine Welle geschoben werden kann, so daß, wenn die Drehrichtung des Drehelements (16) entgegengesetzt gerichtet wird, der Gurt (32) in Anlage am Rohr (8) verbleibt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtverankerungsvorrichtung (21) einen Gurthalter aufweist, gekennzeichnet durch
a) einen Gurtverankerungsstift (46) mit einem oberen Flansch (50) und einem unteren Flansch (48) mit jeweils einer Keilnut (54, 52), wobei die Keilnuten (54, 52) im wesentlichen miteinander fluchten, so daß beim Einsatz ein Keil (56) durch eine Endschlaufe des Gurtes (32) und in beide Keilnuten (54, 52) fassen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtverankerungsstift (46) gegen die Gurtverankerungsvorrichtung (21) verdrehbar ist, so daß nach der Positionierung des Keils (56) in den Keilnuten (52, 54) der Gurtverankerungsstift (46) zum Spannen des Gurtes (32) und Sichern der Lage des Keils (56) gedreht werden kann.
7. Zange, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Antriebsmitteln (4, 5, 6) zum Drehen des Drehelements (16) ausgerüstet ist.
9. Zange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtverankerungsvorrichtung (21) an wenigstens einer Bremsplatte (18, 20) gesichert ist, die an der Bewegung durch eine Bremse (77, 79) gehindert ist.
DE68921490T 1988-11-28 1989-11-27 Zusammensetzung für eine gurtzange. Expired - Fee Related DE68921490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/276,697 US4895056A (en) 1988-11-28 1988-11-28 Tong and belt apparatus for a tong
PCT/EP1989/001436 WO1990006417A1 (en) 1988-11-28 1989-11-27 Assembly for use in a belttong

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921490D1 DE68921490D1 (de) 1995-04-06
DE68921490T2 true DE68921490T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=23057727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921490T Expired - Fee Related DE68921490T2 (de) 1988-11-28 1989-11-27 Zusammensetzung für eine gurtzange.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4895056A (de)
EP (1) EP0445194B1 (de)
AT (1) ATE119235T1 (de)
CA (1) CA2004015C (de)
DE (1) DE68921490T2 (de)
NO (1) NO178802C (de)
WO (1) WO1990006417A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348844A (en) 1999-04-13 2000-10-18 Weatherford Lamb Apparatus and method for aligning tubulars
GB0004354D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-12 Wellserv Plc Apparatus and method
US6814149B2 (en) * 1999-11-26 2004-11-09 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for positioning a tubular relative to a tong
US7028585B2 (en) * 1999-11-26 2006-04-18 Weatherford/Lamb, Inc. Wrenching tong
US7281451B2 (en) * 2002-02-12 2007-10-16 Weatherford/Lamb, Inc. Tong
US7506564B2 (en) 2002-02-12 2009-03-24 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping system for a tong
US7275463B2 (en) 2002-02-19 2007-10-02 Orbix Corporation Tong with a continuous composite belt and methods for making and using same
US6851335B2 (en) 2002-02-19 2005-02-08 Orbix Corporation Tong with composite belt and methods for making and using same
US7114234B2 (en) * 2002-03-18 2006-10-03 Bj Services Company Conductor torquing system
GB2387186B (en) * 2002-03-18 2005-10-26 Bj Services Co Conductor torquing system
US6910402B2 (en) * 2003-08-13 2005-06-28 National-Oilwell, L. P. Pipe spinner
US7000502B2 (en) * 2003-09-05 2006-02-21 National-Ollwell Drillpipe spinner
US7707914B2 (en) * 2003-10-08 2010-05-04 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for connecting tubulars
US20050077743A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Bernd-Georg Pietras Tong assembly
US7191686B1 (en) 2006-02-01 2007-03-20 Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. Method and apparatus for connecting and disconnecting threaded tubulars
US7997166B2 (en) * 2007-06-15 2011-08-16 Longyear Tm, Inc. Methods and apparatus for joint disassembly
US7997167B2 (en) * 2007-08-30 2011-08-16 Longyear Tm, Inc. Clamping and breaking device
US7849929B2 (en) * 2008-05-12 2010-12-14 Longyear Tm, Inc. Drill rod spinner device
CN102007263A (zh) 2008-05-12 2011-04-06 长年Tm公司 具有开口面的杆旋拧器
US8161846B2 (en) * 2008-06-09 2012-04-24 National Oilwell Varco, L.P. Apparatus and methods for spinning a pipe
US8387488B2 (en) 2010-12-07 2013-03-05 Weatherford/Lamb, Inc. Reversible rod tong assembly
CA2791039C (en) * 2012-09-26 2015-05-26 Rangeland Industrial Service Ltd. Well head wrench
AU2014373967B2 (en) 2013-12-30 2018-10-25 Boart Longyear Company Drill rod handling system for moving drill rods to and from an operative position
CN104533320B (zh) * 2014-12-10 2017-01-18 中国石油天然气集团公司 钻机钻具的自动搓扣系统及其使用方法、微控制器
AU2016379380B2 (en) 2015-12-22 2021-10-21 Boart Longyear Company Drill rod clamping system and methods of using same

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA480401A (en) * 1952-01-22 J. Renn Reynold Spinner device for rotating well casing
US1422302A (en) * 1920-07-31 1922-07-11 Brown Co Pipe wrench
US1481157A (en) * 1921-09-30 1924-01-15 George W Hoffman Rotary wrench carriage
US1702822A (en) * 1926-12-14 1929-02-19 Sullivan Machinery Co Tongs
US2509688A (en) * 1949-01-31 1950-05-30 D H Loosli Company Inc Chuck
US2650070A (en) * 1950-04-08 1953-08-25 Byron Jackson Co Pipe gripping mechanism for power tongs
US2879680A (en) * 1957-12-09 1959-03-31 Archie W Beeman Jaw operating means for power tongs
US3023651A (en) * 1959-12-23 1962-03-06 Lamb Rental Tools Inc Tongs
US3180186A (en) * 1961-08-01 1965-04-27 Byron Jackson Inc Power pipe tong with lost-motion jaw adjustment means
US3261241A (en) * 1965-02-17 1966-07-19 Byron Jackson Inc Power pipe tongs
US3540326A (en) * 1967-12-04 1970-11-17 Byron Jackson Inc Pipe tong head
US3799010A (en) * 1971-10-15 1974-03-26 W Guier Apparatus for rotating a member
GB1401558A (en) * 1972-03-27 1975-07-16 Spinnerhawk Co Apparatus for turning pipes or the like for example for screwing them together or unscrewing them
US3906820A (en) * 1972-03-27 1975-09-23 Spinnerhawk Co Apparatus and method for spinning pipe
SU457593A1 (ru) * 1973-01-23 1975-01-25 Предприятие П/Я М-5616 Захват к трубному ключу
GB1451663A (en) * 1973-05-07 1976-10-06 Weatherford Oil Tool Rotary drive apparatus
US3875826A (en) * 1973-12-18 1975-04-08 Weatherford Oil Tool Device for the rotation of a pipe
SU489626A1 (ru) * 1974-01-04 1975-10-30 Войсковая Часть 11284 Ключ дл круглых гаек
US4084453A (en) * 1976-03-30 1978-04-18 Eckel Manufacturing Co., Inc. Power tongs
US4079640A (en) * 1976-10-18 1978-03-21 Golden R L Pipe make up device
US4092881A (en) * 1976-10-29 1978-06-06 Christensen, Inc. Apparatus for making-up and breaking threaded pipe connections
DE2726472C3 (de) * 1977-06-11 1981-03-26 Weatherford Oil Tool GmbH, 30855 Langenhagen Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
US4158974A (en) * 1978-02-06 1979-06-26 Orion Industries, Inc. Adjustable oil filter wrench
US4167128A (en) * 1978-04-14 1979-09-11 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus for imparting torsion to a tubular member
US4280397A (en) * 1978-04-27 1981-07-28 Joy Manufacturing Company Hydraulic fluid control apparatus
US4170907A (en) * 1978-05-01 1979-10-16 Joy Manufacturing Company Door interlock for an open-head power tong
US4170908A (en) * 1978-05-01 1979-10-16 Joy Manufacturing Company Indexing mechanism for an open-head power tong
US4212212A (en) * 1978-10-06 1980-07-15 Weatherford/Lamb, Inc. Rotary drive apparatus
US4266450A (en) * 1979-01-26 1981-05-12 Farr Oil Tool, Inc. Power tong assembly
US4290304A (en) * 1979-04-30 1981-09-22 Eckel Manufacturing Company, Inc. Back-up power tongs and method
US4273010A (en) * 1979-07-31 1981-06-16 Farr Garth M Power tong
US4346629A (en) * 1980-05-02 1982-08-31 Weatherford/Lamb, Inc. Tong assembly
US4445402A (en) * 1982-02-25 1984-05-01 Farr Oil Tool, Inc. Power tong and back-up tong assembly
US4471674A (en) * 1982-09-30 1984-09-18 Judy Doss Spinning tool for pipe, rod and cylinder rotation
US4512216A (en) * 1984-01-20 1985-04-23 Tommie Rogers Pipe spinner
US4604922A (en) * 1984-09-17 1986-08-12 Soutsos Michael D Drill pipe turning device
DE3500492C2 (de) * 1985-01-09 1987-01-02 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
US4631987A (en) * 1985-07-29 1986-12-30 Buck David A Power tongs
US4774860A (en) * 1986-09-24 1988-10-04 Weatherford U.S., Inc. Tong and belt apparatus for a tong

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990006417A1 (en) 1990-06-14
NO178802C (no) 1996-06-05
ATE119235T1 (de) 1995-03-15
US4895056A (en) 1990-01-23
EP0445194A1 (de) 1991-09-11
NO911989D0 (no) 1991-05-23
CA2004015A1 (en) 1990-05-28
EP0445194B1 (de) 1995-03-01
NO178802B (no) 1996-02-26
NO911989L (no) 1991-05-23
CA2004015C (en) 2005-11-22
DE68921490D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921490T2 (de) Zusammensetzung für eine gurtzange.
DE68904541T2 (de) Aktive backe fuer eine kraftzange.
EP0990490B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Spannen oder Schrumpfen eines ringförmigen Festhalteorganes
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE3541922C1 (de) Rohrmuffenaufschraubmaschine
DE2726472C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE2316651A1 (de) Abwasserkanal-reinigungsmaschine
DE3102456A1 (de) Abknickvorrichtung
EP0189600B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2816862A1 (de) Rohrbiegemaschine und -verfahren
DE4127714C2 (de)
DE68907165T2 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben und Abschrauben mindestens einer Mutter auf Verbindungselemente.
DE69109673T2 (de) Gerät zum Einpressen eines Ringes in ein Rohr.
DE3016047C2 (de)
DE1628895A1 (de) Kettensaege mit einer Vorrichtung zum Spannen der Kette
DE2215846A1 (de) Rohrzange
DE3879226T2 (de) Eine greifende und rotierende zangenanordnung.
DE2953734A1 (en) Device for tightening large-sized threaded joints
DE2719065A1 (de) Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen
DE19825174A1 (de) Klemm- und Führungsvorrichtung mit Gleichlaufsicherung
DE2322535C2 (de) Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre
DE2242883A1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE1201279B (de) Kraftbetaetigte Rohrzange
DE3033514A1 (de) Vorrichtung zum motorgetriebenen vorschub eines werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee