DE68920982T2 - Monogestrecktes netz- und folienartiges Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen. - Google Patents

Monogestrecktes netz- und folienartiges Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen.

Info

Publication number
DE68920982T2
DE68920982T2 DE68920982T DE68920982T DE68920982T2 DE 68920982 T2 DE68920982 T2 DE 68920982T2 DE 68920982 T DE68920982 T DE 68920982T DE 68920982 T DE68920982 T DE 68920982T DE 68920982 T2 DE68920982 T2 DE 68920982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regions
molecules
thickness
foil
node elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920982D1 (de
Inventor
Mario Beretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RDB Plastotecnica SpA
Original Assignee
RDB Plastotecnica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11202982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68920982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RDB Plastotecnica SpA filed Critical RDB Plastotecnica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68920982D1 publication Critical patent/DE68920982D1/de
Publication of DE68920982T2 publication Critical patent/DE68920982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein monogestrecktes netzartiges, folienähnliches Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen gemäß dein Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wie bekannt ist, sind monogestreckte Netze mit im wesentlichen laminaler Struktur, zum Beispiel von der Art wie sie in US-A-4,470,942 und in US-A-4,756,946 beschrieben sind, derzeit im Handel erhältlich.
  • Es ist auch bekannt, daß bei der Herstellung von netzartigen Produkten der Streckprozeß durch Orientieren der Moleküle die mechanischen Eigenschaften des Produkts in Streckrichtung, wie seine Zerreißbeanspruchung, seine Dehnung, seinen Modul, sein Kriechverhalten und dergleichen verbessert.
  • Es ist in der üblichen Praxis auch bekannt, daß wenn eine perforierte Matte gleichmäßiger Dicke in eine bestimmte Richtung verstreckt wird, sich ein Netz bildet, das die typischen Eigenschaften eines Produktes dieser Art aufweist, d. h. Querbereiche, die im wesentlichen unverstreckt sind und eine kontinuierliche Reihe von verstreckten Längsbereichen oder Streifen, die sich von Punkten dieser Querbereiche erstrecken, die üblicherweise als Knoten bezeichnet werden.
  • Beispielsweise beschreibt US-A-4,756,946 ein verstrecktes Netz, das aus einer perforierten Folie bzw. Matte konstanter Dicke erhalten wurde, so daß nach Verstrecken eine Vertiefung im Knotenbereich erhalten wird, d. h. eine Region, die sich in senkrechter Richtung zur Schichtebene des Netzes erstreckt und eine reduzierte Dicke in Bezug auf die angrenzenden Bereiche aufweist, die praktisch auf den Querbereichen zwischen den Knoten angeordnet sind.
  • Es können unterschiedliche geometrische Anordnungen neben den oben genannten Vertiefungen erhalten werden; die genannten Anordnungen hängen direkt von der Art und Weise ab, in der das Verstrecken durchgeführt wird, wie beispielsweise der Verstrecktemperatur, der Verstreckgeschwindigkeit, den Eigenschaften des verwendeten Polymers und dem Verstreckverhältnis.
  • All diese Parameter wirken zusammen, um die geometrische Konfiguration des Endprodukts zu definieren, dessen Form vom Ausgangsmaterial abhängt, d. h. von den Eigenschaften des Polymers und den während der Produktion angewendeten Verfahren, wie es oben angegeben wurde.
  • Insbesondere sind die mechanischen Endeigenschaften hauptsächlich eine Funktion des Verstreckungsverhältnisses sowie der Art des Polymers und der Bedingungen, unter denen es verarbeitet wird.
  • Ein niedriges Verstreckverhältnis erzeugt ein Produkt mit geringer Festigkeit und hoher bleibender Dehnung, während ein optimales Verstreckverhältnis eine höhere Reißkraft und eine begrenzte bleibende Dehnung ergibt.
  • Neben der Zerreißbeanspruchung beeinflußt das Streckverhältnis, wenn die Eigenschaften des Ausgangspolymers dieselben sind, auch die Kriech- und Spannungsrelaxationseigenschaften drastisch, die bei der Anwendung von Plastiknetzen äußerst wichtig sind, insbesondere im Bereich des Ingenieurwesens.
  • Ein niedriges Verstreckverhältnis bewirkt hohe Werte beim Kriechen und der Spannungsrelaxation und beides sind negative Eigenschaften für Produkte, die konstanten Belastungen ausgesetzt sind, wie Netze für geotechnische Anwendungen.
  • Es ist daher offensichtlich, daß die Produktion dieser Art von Produkt auf die Verwendung hoher Streckverhältnisse gerichtet ist, die das einzige sind, was die erforderlichen Eigenschaften der hergestellten Produkte sicherstellen kann.
  • Insbesondere im Hinblick auf das Netz, das Gegenstand der US- A-4,756,946 ist, kann das Netz schematisch als ein Satz längsgestreckter Streifen oder Bereiche beschrieben werden, die zu Polymerblöcken vereint sind, die zueinander ausgerichtet angeordnet sind und durch Querbereiche verbunden sind. Bedingt durch die Bewegung der Makromoleküle verjüngt sich die gesamte Anordnung von einem dickeren Punkt zu einem engeren Punkt, was durch den Verstreckprozeß erzeugt wurde.
  • Hinsichtlich der internen Struktur der langgestreckten Bereiche ist die Ausrichtung der verstreckten Moleküle maximal, während in der Region der Verbindung zu den Querbereichen, d. h. in den Knoten, sogar die Moleküle, die den Knoten ausbilden, im wesentlichen zu den langgestreckten Bereichen ausgerichtet sind. Praktisch ist auch der Knoten deutlich gestreckt in derselben Streckrichtung wie die langgestreckten Bereiche und dies ist der Grund, weshalb der Knoten eine reduzierte Dicke besitzt.
  • In den Querbereichsregionen, die zwischen zwei Knoten vorliegen, sind die Moleküle unverstreckt, d. h. man kann sagen, daß sie ineinander verwickelt sind, da keine Energie aufgewendet wurde, um ihre unnatürliche Ausrichtung zu erzeugen.
  • Hinsichtlich der Schritte zur Produktion dieser Art von Netz sind alle Moleküle in der Anfangsstufe, bevor das Verstrecken durchgeführt wird, in ihrem besten Zustand geringen Energiegehaltes verwickelt und das so erhaltene Probestück ist in alle Richtungen elastisch, sowohl unter Biegung wie unter Zug.
  • Wenn eine erste Verstreckung durchgeführt wird, beginnen die Moleküle sich selbst in geordneter Weise anzuordnen; bei ihrer Ausrichtung neigen sie dazu, sich parallel zueinander zu legen, insbesondere in der Region der langgestreckten Bereiche, so daß die Last, der das Probestück widerstehen kann, in Bezug auf die Ausgangsbedingung erhöht ist.
  • In der Endverstreckungsstufe besitzen die verlängerten Bereiche eine beträchtlich erhöhte Längsausdehnung und ihr Querschnitt wird weiter reduziert, bis ihre maximale Querausdehnung geringer ist als die Querausdehnung des Ausgangsproduktes; die Moleküle sind in den verlängerten Bereichen alle zueinander parallel und diese Ausrichtung zueinander beeinflußt auch die Region des Knotens.
  • Die Reißkraft ist in Bezug auf die Ausgangseigenschaften beträchtlich erhöht. Unter solchen Bedingungen bezieht sich die hohe Beständigkeit gegen aufgebrachte Lasten jedoch auf die Richtung der Orientierung.
  • Das Produkt besitzt ferner eine geringe elastisch-plastische Dehnung unter Zug in der Orientierungsrichtung und eine äußerst geringe Beständigkeit gegen Lasten, die orthogonal zur Orientierung aufgebracht werden.
  • Das Produkt besitzt ferner eine sehr geringe Beständigkeit gegen Biegung und Biegespannung, wenn die Drehkraft quer zur Orientierungsrichtung der verschiedenen Fasern oder Moleküle aufgebracht wird.
  • Dies kann dadurch erklärt werden, daß den Kräften, die in Richtung der Fasern wirken, die Fasern oder Moleküle selbst gegenüberstehen, während die Kräfte, die quer wirken, gegen die intramolekularen chemischen und physikalischen Bindungen arbeiten und gegen die geringe Anzahl von chemischen Querverbindungen. Die Moleküle trennen sich folglich voneinander und geben unter der Wirkung sogar reduzierter Kräfte nach, ohne gegenseitige Dehnungen zu bewirken.
  • Gleichermaßen kann eine Biegewirkung, die mit einer Drehkraft quer zur Streckrichtung erhalten wurde, leicht einen Riß in den gestreckten Bereichen verursachen; diese Rißbildung wird an den verschiedenen Knoten nicht gestoppt, da die Orientierung der Moleküle in Streckrichtung auch in den Knoten vorherrscht.
  • Wenn auf das Netz Biegung aufgebracht wird, konzentriert sich die Biegebeanspruchung ferner in den Regionen geringerer Dicke, d. h. in den Regionen des Knotens, deren Fasern vorwiegend in der Streckrichtung orientiert sind, mit einer daraus folgenden starken Wahrscheinlichkeit des Bruches am Knoten, während die Querbereiche zwischen den Knoten, deren Fasern oder Moleküle praktisch unorientiert sind und daher gegebenenfalls in der Lage sind, Biegung zu widerstehen, den Biegebeanspruchungen nicht ausgesetzt sind. Der Oberbegriff des beigefügten Anspruch 1 definiert die Netz struktur wie sie in US-A-4,756,946 offenbart ist.
  • GB-A-982 036 offenbart ein biaxial-verstrecktes Plastiknetz, das (wie in US-A-4 756 946) aus einer Ausgangsfolie mit konstanter Dicke hergestellt und mit einer Reihe von gestanzten kreisförmigen Öffnungen versehen ist. Es sind verstreckte Rippen biaxial vorgesehen und mit ungereckten Berührungsstellen verbunden, in denen keine Orientierung bewirkt wurde und die daher eine größere Dicke besitzen als die verstreckten Rippen. Es ist zu sehen, daß ein niedriges Verstreckungsverhältnis in beiden Richtungen ausgeführt wurde, was die zuvor genannten negativen Eigenschaften mit sich bringt, was dieses Plastiknetz in geotechnischen Anwendungen, wo konstante Lasten bestehen, ungeeignet macht.
  • EP-A-108 513 offenbart auch ein biaxial-verstrecktes Plastiknetz, in dem verstreckte Rippen biaxial vorgesehen sind und mit Berührungsstellen verbunden sind, die dicker sind als die Dicke der gereckten Rippen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die oben beschriebenen Nachteile zu eliminieren, indem ein monogestrecktes Netz, ein folien - oder mattenähnliches Element zur Verfügung gestellt wird, worin es möglich ist, an den Knoten die vorwiegende Orientierung aller Fasern in der Verstreckrichtung zu vermeiden, folglich mögliche Rißbildung zu vermeiden.
  • Bei der oben beschriebenen Aufgabe ist ein besonderes Ziel der Erfindung, ein folien- oder mattenähnliches Element des monogestreckten Netztyps zur Verfügung zu stellen, das verbesserte Festigkeitseigenschaften bezüglich Bruchbelastungen mit Ausgangsrohmaterialien besitzen kann, was die Ausbreitung von Brüchen in der Verstreckrichtung nicht erlaubt und was darüber hinaus eine hohe Beständigkeit gegen Biegung und Belastungen, die quer zur Verstreckrichtung auftreten, besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein folien - oder mattenähnliches Element des monogestreckten Netztyps zur Verfügung zu stellen, das durch seine besonderen Ausführungseigenschaften in der Lage ist, die größten Sicherheiten für Zuverlässigkeit und Sicherheit im Gebrauch zu geben.
  • Nicht zuletzt ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein folien- oder mattenähnliches Element des monogestreckten Netztyps zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen ist und geringe Kosten aufweist.
  • Dies kann erfindungsgemäß erreicht werden durch das monogestreckte netzartige folien- oder mattenähnliche Element wie es in Anspruch 1 definiert ist. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 offenbart.
  • Die Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung einer bevorzugten aber nicht ausschließlichen Ausführungsform eines folien- oder mattenähnlichen Elements des monogestreckten Netztyps, insbesondere für geotechnische Anwendungen, ersichtlich, die nur durch ein nicht einschränkendes Beispiel in den begleitenden Zeichnungen erläutert wird, worin:
  • Figur 1 eine schematische teilweise Schnittansicht eines Bereiches des folienähnlichen Elements im Ausgangszustand darstellt;
  • Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Figur 1 darstellt;
  • Figur 3 eine schematische Ansicht der Form des Knotens darstellt, wobei zum Zwecke der Deutlichkeit Moleküle vor dem Verstrecken angegeben sind;
  • Figur 4 eine schematische Ansicht der Anordnung der Moleküle in den verlängerten Bereichen nach einem ersten Verstreckungsschritt darstellt;
  • Figur 5 eine schematische Ansicht der Orientierung der Moleküle in den verlängerten Bereichen nach Durchführung des Verstreckens darstellt;
  • Figur 6 eine schematische Ansicht des in Richtung der verlängerten Bereiche verstreckten folienähnlichen Elements darstellt;
  • Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von Figur 6 darstellt;
  • Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von Figur 6 darstellt;
  • Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Figur 6 darstellt;
  • Figur 10 eine schematische Ansicht eines Querbereichs zwischen zwei Knoten darstellt, wobei die Anordnung der Moleküle schematisch angegeben ist;
  • Figur 11 eine schematische Ansicht der Anordnung der Moleküle in den verlängerten Bereichen unter Biegebeanspruchung darstellt, wobei eine Drehkraft senkrecht zur Streckrichtung wirkt;
  • Figuren 12 und 13 schematische Ansichten der Anordnung der Moleküle in den verlängerten Bereichen unter Biegebeanspruchung sind;
  • Figur 14 eine schematische vergrößerte Ansicht der Anordnung der Fasern oder Moleküle in den verlängerten Bereichen ist, wobei die intramolekularen Kohäsionskräfte schematisch dargestellt sind;
  • Figur 15 eine schematische Ansicht des Bruchs ist, der in den verlängerten Bereichen auftritt, wenn sie einer Beanspruchung in einer Richtung ausgesetzt sind, die senkrecht zur Streckrichtung ist und auf der Ebene der monogestreckten Folie liegt.
  • Mit Bezug zu den oben beschriebenen Figuren kann das folienähnliche Element des monogestreckten Netztyps, insbesondere für geotechnische Anwendungen, erfindungsgemäß aus einer Ausgangsfolie oder -matte aus Plastikmaterial erhalten werden, allgemein durch Bezugszeichen 1 bezeichnet, bei der eine Vielzahl von Löchern 2 definiert ist, wobei die Löcher jede Form aufweisen können und gleichmäßig in Reihen und Spalten verteilt sind.
  • Es sind Regionen 3 zwischen den Löchern 2 in der Streckrichtung definiert, die durch die Pfeile A in Figur 1 angegeben sind, wobei die Regionen die gestreckten Bereiche ausbilden, die sich von einem Knotenelement 4 erstrecken, das in der Praxis zwischen vier Löchern 2 angeordnet ist. Das Knotenelement ragt in Bezug auf die Dicke der Regionen 3 hervor und kann eine variable Konfiguration aufweisen. Zwischen den Knotenelementen 4 sind in der Richtung, die senkrecht zur Streckrichtung ist, Regionen 6 definiert und bilden die Querbereiche aus.
  • In der bevorzugten Konfiguration können die Regionen 6 eine Vorverstreckung in der Richtung der Querbereiche aufweisen, d. h. in der Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu den Regionen ist, die die verlängerten Bereiche definieren, wobei ein Dehnungsverhältnis der Fasern in der Region 6 bevorzugt zwischen 1 und 2,5 liegt. Die Quervorverstreckung kann entweder im halbflüssigen Zustand während der Herstellung der Folie erfolgen, ob perforiert oder nicht, oder in einem nachfolgenden Schritt an der schon verfestigten Folie, durch Anwendung üblicher Verfahren.
  • Wie oben schon erwähnt, ist die Dicke der Knotenelemente in einer Richtung, die quer zur Anordnungsebene der Folie liegt, größer als die Dicke der Regionen, die die gestreckten Bereiche definieren; die Konfiguration kann variiert sein und insbesondere kann der vorstehende Teil gleichmäßig auf beiden Flächen der Folie verteilt sein oder nur auf einer Seite hervorstehen.
  • Wenn das Verstrecken erfolgt ist, wie schematisch in den Figuren 3 bis 5 angegeben, die einen Knoten im Ausgangszustand, bevor das Verstrecken durchgeführt wird und die nachfolgenden Verstreckungsschritte zeigen, wird eine Orientierung der Moleküle erzeugt, wobei die Moleküle in der Streckrichtung gedehnt werden und die Orientierung hauptsächlich die verlängerten Bereiche 3 betrifft, während die Knotenelemente 4 eine begrenzte Anzahl von Molekülen besitzen, die in Streckrichtung orientiert werden; diese Moleküle bleiben in der Praxis jedoch in die unverstreckten und unorientierten Moleküle eingebettet, bedingt durch die Tatsache, daß die zusätzliche Masse an Polymer, die im Knoten vorhanden ist, nicht verstreckt ist.
  • Die Knotenelemente 4 besitzen folglich unorientierte Moleküle und orientierte Moleküle, die in die genannten unorientierten eingebettet sind und daher als solche wirken.
  • Wie zuvor erwähnt ist es ferner möglich, die Querbereiche 6 einer mäßigen Verstreckung zu unterziehen, um auf diese Weise die Moleküle in den Querbereichen teilweise zu orientieren; dies ist eine bevorzugte Konfiguration, da sie verbesserte mechanische Eigenschaften in Bezug auf ein Produkt verleiht, bei dem die Querverstreckung nicht durchgeführt wurde.
  • Ein monogestrecktes Netz gemäß dem Stand der Technik und ein gemäß den oben beschriebenen Konzepten hergestelltes monogestrecktes Netz wurden für experimentelle Vergleichstests verwendet.
  • Hochdichtes Polyethylen (high-density polyethylene) wurde verwendet, um ein Netz mit einem Einheitsgewicht von 740 g pro Quadratmeter bei einer Versuchstemperatur von 20 ºC herzustellen.
  • Die in der folgenden Tabelle berichteten Ergebnisse wurden durch Herstellung von Netzen mit gleichem Gewicht und gleicher Anzahl von Streifen sowohl in Längs- wie in Querrichtung erhalten. Zuggeschwindigkeit Produkt gemäß Erfindung Produkt gemäß Stand der Technik mm/min kg/Streifen Längsrichtung Querrichtung
  • In Biegeversuchen mit einer 360º Rotation erlitt das erfindungsgemäße Netz keinen Bruch, sogar wenn es bis zu 100 kontinuierlichen Lastzyklen unterzogen wurde, während das Netz aus dem Stand der Technik schon bei den ersten Biegebeanspruchungen mit Biegewinkeln von 90 bis 120º Bruch zeigte und zum weiteren Nachteil breitete sich der Bruch nach dem Biegen zum Längsstreifen aus, was den Schaden bedingt durch die drastische Reduzierung der Streifenfestigkeit verschlimmert.
  • Die Reduzierung ist hauptsächlich dadurch verursacht, daß die Biegungen in der dünneren Region auftraten, die in Streckrichtung orientierte Fasern enthielt und daher kaum geeignet ist, quer zur Richtung der Fasern aufgebrachten Lasten zu widerstehen.
  • Das Netz gemäß der vorliegenden Erfindung zeigte hohe Beständigkeitseigenschaften, da die Biegung noch in der dünneren Region gelegen ist, aber die Region durch Querbereiche ausgebildet ist, wo die Fasern entweder unverstreckt sind oder in begrenztem Maße in der Richtung orientiert sind, die senkrecht zur Hauptstreckrichtung des Netzes liegt, so daß die Fasern so angeordnet sind, daß sie vorteilhafterweise den Biegebeanspruchungen widerstehen.
  • Wie in den Figuren 11 bis 13 schematisch dargestellt ist, wirken die Fasern, die auch nur mäßig orientiert sind, praktisch als Federn, wenn die Querbereiche gebogen werden und erlauben die Biegung ohne Bruch zu verursachen.
  • Außerdem wird betont, daß das erfindungsgemäße Netz in den Knotenregionen eine große Anzahl von unorientierten Fasern besitzt, die praktisch einen Unterbrechungspunkt bilden, der Bruchausbreitung stoppt, die sich in den verlängerten Streifen oder Bereichen nach Belastungen senkrecht zur Orientierungsrichtung der Moleküle bilden könnten.
  • Die Figuren 14 und 15 stellen schematisch dar, daß eine Belastung F senkrecht zur Orientierungsrichtung der Streifen und auf der Ebene des Netzes angeordnet als Trennkraft für die Moleküle in der Region des Streifens oder des verlängerten Bereiches wirkt, die verstreckt und ausgerichtet sind. In diesem Gebiet sind die Fasern durch schwache intramolekulare chemisch-physikalische Bindungen und durch eine geringe Anzahl echter chemischer Bindungen verbunden und es ist folglich für die Moleküle relativ einfach, sich zu trennen, was Risse verursacht, die leicht dazu neigen, sich auszubreiten, wie in Figur 15 dargestellt ist.
  • Der Knoten mit unorientierten Molekülen wirkt jedoch als Unterbrechungselement.
  • Vergleichende Versuche mit zwei Netzen gleichen Gewichts, die gemäß der Erfindung bzw. gemäß dem Stand der Technik erhalten wurden, zeigen, daß bei einem Netz mit 750 g/m², einer Geschwindigkeit von 50 mm/min und bei einer Temperatur von 20 ºC die maximal auf den Knoten des erfindungsgemäßen Netzes aufgebrachte Last 34,8 kg/Knoten betrug, während beim Netz aus dem Stand der Technik die maximale Last 29,3 kg/Knoten betrug; praktisch wurde auch eine deutliche Zunahme der Festigkeit beim Knoten erreicht.
  • Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Verwendung unter hoher Beanspruchung ergibt sich aus der Schlagfestigkeit. Wie bekannt ist, wird die Schlagfestigkeit nach Standardtests analysiert, zum Beispiel nach dem ASTM D-256-Test. Nach diesem Test, der das Charpy-Verfahren anwendet, wird ein Probestück geeigneter Abmessungen an seinen Enden durch zwei Klammern festgehalten und ein Gewicht (Pendel) mit bestimmter Geschwindigkeit geworfen, so daß es das Probestück exakt in der Mitte zwischen den beiden Klammern trifft. Die Masse, die mit dem Probestück zusammenstößt, verursacht seinen Bruch.
  • Der Bruch tritt daher unter Verlust der Energie der Masse auf; wenn seine Restenergie gemessen wird, wird folglich ein Hinweis auf des Verhalten des Probestückes erhalten, d. h. von der Energie, die es beim Schlag absorbierte; je höher die absorbierte Energie, desto größer ist seine Beständigkeit.
  • Da dieser Test unter Beteiligung hoher Energien und sehr hoher Geschwindigkeiten durchgeführt wird, erfolgt er in der Praxis eher im Bereich des Sprödbruches statt im Bereich des Verformungsbruches und soll die realen Bedingungen simulieren, die aus Belastungen herrühren, denen viele Materialien in ihrer praktischen Anwendung ausgesetzt sind, wie gewaltige Stöße und dergleichen.
  • Bei Tests nach dieser Methode, die in geeigneter Weise modifiziert wurden, da Netze, keine Standardprobestücke, geprüft wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Netz gemäß Stand der Technik Netz gemäß Erfindung Längsstreifen Querstreifen
  • Der Aufschlagpunkt war immer in der Mitte des Knotenelements, da dies die Region ist, die geprüft werden mußte, um auch mit dieser Art von Schlag die Vorteile, die sich aus dem erfindungsgemäßen Netz ergeben, zu bestätigen, das Knoten mit erhöhter Dicke in Bezug auf die übrigen Teile besitzt.
  • Aus dem Ergebnis des Tests ist zu sehen, daß die beim Schlag absorbierte Energie deutlich höher ist; dies bedeutet, daß die Verwendung des Netzes sicherer und sein Anwendungsbereich größer ist.
  • Das erfindungsgemäße Netz kann beispielsweise bei niedrigeren Temperaturen verwendet werden als bekannte Netze. Es ist bekannt, daß niedrige Temperaturen die Sprödigkeit erhöhen. Ein Produkt, das schon bei Raumtemperatur spröde ist, ist daher um diese Temperatur herum an der Grenze seiner Anwendung.
  • Ein erfindungsgemäß hergestelltes Produkt ist bei Raumtemperatur weniger spröde oder teilweise duktil, wie bei Durchführung der oben beschriebenen Tests bestätigt wurde und kann daher in einem viel größeren Anwendungsbereich dienen und kann bei Temperaturen sogar unter Null verwendet werden, ohne das Risiko, daß Stöße mit einem geringen Energieinhalt seinen Sprödbruch bewirken können.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, daß das erfindungsgemäße folienähnliche Element beträchtliche praktische Vorteile besitzt, die sich hauptsächlich daraus ergeben, daß von einem ursprünglichen folienähnlichen Element ausgegangen wird, in dem Knotenelemente zwischen den Löchern vorgesehen sind und eine größere Dicke aufweisen, so daß, wenn das Produkt fertiggestellt ist, d. h. wenn das Netz monogestreckt ist, ein Überschuß an Material am Knoten vorhanden ist, der zuerst erlaubt, daß mindestens ein Hauptteil der Moleküle nicht in Streckrichtung orientiert ist und außerdem erlaubt, daß es keinen Biegeschaden erleidet, da eine quer zum Netz ausgeübte Biegebeanspruchung Biegung in den Regionen mit reduzierter Dicke verursacht, die durch Querbereiche ausgebildet sind, wo die Moleküle entweder nicht orientiert sind oder in einer Richtung vororientiert sind, die im wesentlichen senkrecht zur Verstreckrichtung der gestreckten (verlängerten) Bereiche ist.
  • Das Größenverhältnis zwischen der Dicke der verlängerten Bereiche und der Dicke der Querbereiche ist nicht kritisch und kann gemäß den Anwendungsbedingungen verändert werden, ohne die Eigenschaft zu verändern, daß die Dicke der verlängerten Bereiche und die Dicke der Querbereiche in jedem Fall geringer sein muß als die nutzbare Dicke in den Knotenelementen. Wenn das Produkt fertiggestellt ist, ist es insbesondere optimal, das Verhältnis zwischen der Dicke des Knotens und der Dicke der verlängerten Bereichen zwischen 1,1 und 15 zu halten.
  • Aus dem oben beschriebenen ist daher ersichtlich, daß die Erfindung die gestellte Aufgabe löst und es wird insbesondere betont, daß ein monogestrecktes Netz zur Verfügung gestellt wird, das deutlich verbesserte Bruchbeständigkeitseigenschaften im Vergleich zu den Netzen des Standes der Technik aufweist, die aus demselben Material und derselben Menge an Material pro Quadratmeter hergestellt wurden.
  • Bei der auf diese Weise konzipierten Erfindung sind zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen möglich, die alle im Rahmen des Erfindungskonzepts liegen.
  • Alle Einzelheiten können außerdem durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt sein.
  • Wo in einem Anspruch angegebene technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, sind diese Bezugszeichen einzig zu dem Zweck eingebracht worden, die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen und dementsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf den Rahmen jedes Elements, das durch Beispiel durch solche Bezugszeichen identifiziert ist.

Claims (5)

1. Monogestrecktes netzartiges, folienähnliches Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen, umfassend eine Folie (1) hergestellt aus Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Löchern (2), wobei die Folie verlängerte Bereiche (3) aufweist, die sich in einer Streckrichtung ausdehnen und durch die Löcher voneinander getrennt sind und vorwiegend in Streckrichtung orientierte Moleküle besitzen, wobei sich die verlängerten Bereiche (3) von Knotenelementen (4) erstrecken, wobei die Knotenelemente durch Querbereiche (6) miteinander verbunden sind, die sich zwischen den Löchern in eine Richtung erstrecken, die im wesentlichen senkrecht zu den verlängerten Bereichen ist, wobei die Querbereiche (6) im wesentlichen unverstreckt sind und vorwiegend unorientierte Moleküle besitzen, wobei die Knotenelemente (4) in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu einer Schichtebene der Folie ist eine Dicke aufweisen, die größer ist als die Dicke der verlängerten Bereiche (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente (4) eine Vielzahl von nicht orientierten Molekülen besitzen, und die Querbereiche (6) eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Dicke der Knotenelemente (4).
2. Folienähnliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente (4) Vorsprünge aufweisen, die in Bezug auf beide Seiten der Folie (1) hervortreten.
3. Folienähnliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente (4) Vorsprünge aufweisen, die auf einer Seite der Folie (1) hervortreten.
4. Folienähnliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Knotenelemente (4) und die Dicke der verlängerten Bereiche (3) ein Verhältnis zwischen 1,1 und 15 aufweisen.
5. Folienähnliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbereiche (6) vorverstreckte Moleküle besitzen mit einem Streckverhältnis zwischen 1 und 2,5 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Streckrichtung der verlängerten Bereiche (3).
DE68920982T 1988-12-20 1989-08-21 Monogestrecktes netz- und folienartiges Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen. Expired - Fee Related DE68920982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2302188A IT1228101B (it) 1988-12-20 1988-12-20 Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920982D1 DE68920982D1 (de) 1995-03-16
DE68920982T2 true DE68920982T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=11202982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920982T Expired - Fee Related DE68920982T2 (de) 1988-12-20 1989-08-21 Monogestrecktes netz- und folienartiges Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5053264A (de)
EP (1) EP0374365B1 (de)
AT (1) ATE117936T1 (de)
DE (1) DE68920982T2 (de)
ES (1) ES2068221T3 (de)
IT (1) IT1228101B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
US6008430A (en) * 1991-01-30 1999-12-28 Interpore Orthopaedics, Inc. Three-dimensional prosthetic articles and methods for producing same
US5348788A (en) * 1991-01-30 1994-09-20 Interpore Orthopaedics, Inc. Mesh sheet with microscopic projections and holes
IT1274668B (it) * 1994-04-12 1997-07-24 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete stirata particolarmente per uso geotecnico
US5662983A (en) * 1994-09-01 1997-09-02 Geosynthetics, Inc. Stabilized containment facility liner
US5501753A (en) * 1994-09-01 1996-03-26 Geosynthetics, Inc. Stabilized fluid barrier member and method for making and using same
GB9423721D0 (en) 1994-11-24 1995-01-11 Netlon Ltd Plastics material mesh structures
US5651853A (en) * 1994-12-02 1997-07-29 P.L.G. Research Limited Mesh structure/fabric laminate
BR9814723A (pt) * 1997-12-01 2000-10-03 Akzo Nobel Nv Geograde, e, estruturas de engenharia civil.
IES990270A2 (en) * 1998-04-02 2000-09-06 Shapes & Solutions Ltd A paving assembly
TW457317B (en) 1998-11-06 2001-10-01 Bridgestone Corp Resin net and its production method, and drawn product of polyethylene based resin
JP3737925B2 (ja) * 2000-02-15 2006-01-25 株式会社アライヘルメット ヘルメットにおける帽体の積層構造
KR100387215B1 (ko) * 2000-05-26 2003-06-12 완 수 김 플라스틱 망상 구조물 및 그 제조방법
GB2390565A (en) * 2002-06-27 2004-01-14 Tensar Internat Ltd Geogrid
WO2004018780A2 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Advanced Geotech Systems, Inc. Improved biplanar net structure for fluid drainage, particularly for geotechnical use
WO2005118260A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 The Tensar Corporation Lightweight polypropylene nets manufactured with a beta nucleation additive, the method of manufacture and uses thereof
US20050288404A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 William Shelton Polypropylene grids manufactured with a beta nucleation additive, the method of manufacture and uses thereof
US20060292343A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Jenna Sellers Multi-purpose non-skid mat
US20090214821A1 (en) 2008-02-15 2009-08-27 Walsh Anthony T Multi-axial grid or mesh structures with high aspect ratio ribs
ITMI20110606A1 (it) 2011-04-11 2012-10-12 Tenax Spa Manufatto a struttura reticolare, procedimento per la realizzazione dello stesso ed uso di detto manufatto per applicazioni geotecniche
EP2511085B1 (de) 2011-04-11 2018-02-28 Tenax S.p.A. Produkt mit einer Netzstruktur
GB201118659D0 (en) 2011-10-28 2011-12-14 Tensar Technologies Ltd Mesh structure, production and uses thereof
US9907343B2 (en) * 2014-05-23 2018-03-06 Wm. T. Burnett Ip, Llc Protective padding layer
EP3265614B1 (de) * 2015-03-06 2019-04-10 Tenax Group SA Aufbewahrungselement, struktur eines verstärkten bodens, verfahren zur herstellung dieser struktur für einen verstärkten boden
CN108350673A (zh) 2015-10-09 2018-07-31 坦萨有限责任公司 由共挤出的多层聚合物制成的土工格栅
GB201715202D0 (en) 2017-09-20 2017-11-01 Tensar Tech Ltd Geogrids
US11519150B2 (en) 2020-06-24 2022-12-06 Tensar International Corporation Horizontal mechanically stabilizing geogrid with improved geotechnical interaction
US11390015B2 (en) 2020-06-24 2022-07-19 Tensar International Corporation Multi-axial integral geogrid and methods of making and using same
KR20230150985A (ko) 2021-02-26 2023-10-31 텐사 인터내셔널 코포레이션 지반공학적 상호작용을 개선한 수평 기계적 안정화 지오그리드
EP4423343A2 (de) 2021-12-20 2024-09-04 Tensar International Corporation Erweiterte mehrschichtige integrierte geogitter und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278551A (de) * 1961-06-02
US3697347A (en) * 1967-01-23 1972-10-10 Hercules Inc Process of preparing air-pervious spot-bonded nonwoven fabrics
GB1235901A (en) * 1968-01-12 1971-06-16 Conwed Corp Improved method of producing thermoplastic netting
US4059713A (en) * 1975-09-05 1977-11-22 Netlon Limited Extruded plastics net or mesh structures
GB1595331A (en) * 1977-07-02 1981-08-12 Gilbert M Mesh structures incorporating orientated plastics components
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
NO152612C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Sammenhengende plastnettkonstruksjon med rombemasker og fremgangsmaate til dens fremstilling
ATE23056T1 (de) * 1981-04-03 1986-11-15 Plg Res Netzstruktur aus kunststoff.
ES8405310A1 (es) * 1981-10-05 1984-06-16 Plg Res Metodo de producir estructuras de malla de plastico.
US4590029A (en) * 1982-10-13 1986-05-20 P. L. G. Research Limited Molecularly orientating plastics material
GB8509498D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plg Res Plastics material mesh structure

Also Published As

Publication number Publication date
US5053264A (en) 1991-10-01
EP0374365A3 (de) 1991-11-06
EP0374365B1 (de) 1995-02-01
EP0374365A2 (de) 1990-06-27
IT1228101B (it) 1991-05-28
ES2068221T3 (es) 1995-04-16
DE68920982D1 (de) 1995-03-16
ATE117936T1 (de) 1995-02-15
IT8823021A0 (it) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920982T2 (de) Monogestrecktes netz- und folienartiges Element, insbesondere für geotechnische Anwendungen.
DE60009951T2 (de) Stützstruktur für steife verbundbauteile
DE60313978T2 (de) Erdbaugitter oder gitterförmige konstruktion
DE69721773T2 (de) Schichtstoffstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffstruktur
DE69815353T2 (de) Elastische laminate und verfahren zu ihrer herstellung
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
DE2728351C2 (de) Verstärkte Platten oder aus verstärkten Platten hergestellte Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
DE60303348T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil
DE1266950B (de) Netzfoermiges Gebilde
EP2862971B1 (de) Werkstoff
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE3503862A1 (de) Schichtstoffbahn
DE69326791T2 (de) Verbundwerkstoffe mit Zwischenphasen und Verfarhen zur deren Herstellung
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1817954A2 (de) Bahnenware zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE112017001074T5 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0013355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
CH528611A (de) Folienförmiger, extrudierter Faserartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2714190A1 (de) Netzfoermige bahn
DE102016212044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE1635542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie
WO2019214893A1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee