DE68916928T2 - Optisches Element. - Google Patents

Optisches Element.

Info

Publication number
DE68916928T2
DE68916928T2 DE68916928T DE68916928T DE68916928T2 DE 68916928 T2 DE68916928 T2 DE 68916928T2 DE 68916928 T DE68916928 T DE 68916928T DE 68916928 T DE68916928 T DE 68916928T DE 68916928 T2 DE68916928 T2 DE 68916928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
optical
light
region
reflectivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916928D1 (de
Inventor
Ian William Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE68916928D1 publication Critical patent/DE68916928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916928T2 publication Critical patent/DE68916928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4221Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera
    • G02B6/4222Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera by observing back-reflected light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/106Single coatings
    • C03C25/1061Inorganic coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung, die einen optischen Wellenleiter aufweist.
  • Oft ist es notwendig, ein passives oder aktives optisches Gerät mit einem optischen Wellenleiter auszurichten, um für die Weiterleitung optischer Signale zwischen dem Wellenleiter und dem Gerät den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen. Wenn der Wellenleiter eine optische Faser ist, muß der Lichtleitbereich der Faser, also der innere Kernbereich, mit dem lichtemittierenden oder lichtempfangenden Bereich des Geräts ausgerichtet werden.
  • In einem bekannten Verfahren zur Ausrichtung einer optischen Faser mit einem Laser fällt das optische Signal vom Laser auf die Faser. Die Intensität des von der Faser stammenden Signals wird gemessen, und die Position der Faser in bezug auf den Laser wird geändert, um die maximale Intensität des von der Faser stammenden Signals zu erhalten. Die Ausrichtung wird somit anfänglich durch Messung eingestellt. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist es, daß die Ausrichtung nur anfänglich eingestellt wird und für später als zufriedenstellend angenommen wird. Später folgende Bewegung, Vibrationen oder Temperaturspannungen können jedoch zu Bewegungen des Lasers relativ zur Faser führen. Jede dieser Bewegungen bleibt unerfaßt und der maximale Wirkungsgrad bei der Kopplung liegt nicht mehr vor.
  • In einem bekannten Verfahren zur Erfassung von Pits, die auf einer Compact Disc eine Spur bilden, werden die Pits durch einen Servomechanismus erfaßt, der die Pits erfaßt und den Laser relativ zu den Pits justiert, so daß der Laser auf die Spur gerastet ist. Der Servomechanismus dient dazu, die Relativposition von Laser und Pits zueinander dynamisch zu justieren, um den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen. Der Mechanismus erfaßt die Pits auf der Compact Disc, indem der Unterschied der Reflektivität zwischen den Pits und der verbleibenden Discoberfläche erfaßt wird. Derartige Servo-Laservorrichtungen sind Massenprodukte und deshalb vergleichsweise billige optische Quellen. Sie können jedoch nicht zur Ausrichtung eines Lasers mit bekannten optischen Wellenleitern verwendet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen.
  • Es wird auch Bezug genommen auf FR-A 2 535 857.
  • Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird eine optische Vorrichtung angegeben, die eine optische Quelle aufweist; einen optischen Wellenleiter mit einer Stirnfläche, einem Lichtleitbereich, der an der Stirnfläche angebracht und über zumindest zwei gegenüberliegende Begrenzungsbereiche auf der Stirnfläche umgrenzt ist; und ein Nachführsystem, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Begrenzungsbereiche des optischen Wellenleiters an ihren Stirnflächen eine Beschichtung haben, die so beschaffen ist, daß sich eine Reflektivität der beschichteten Begrenzungsbereiche ergibt, die von derjenigen des Lichtleitbereichs verschieden ist, und daß das Nachführsystem eine Einrichtung aufweist, die auf den Reflektivitätsunterschied zwischen dem Lichtleitbereich und den beschichteten Begrenzungsbereichen anspricht, um eine Einrichtung zum Ausrichten der optischen Quelle auf den Lichtleitbereich zu steuern.
  • Eine optische Vorrichtung kann dazu ausgelegt sein, die Stirnfläche des Wellenleiters abzutasten und dadurch die Position des Lichtleitbereichs zu erfassen und zu orten. Damit wird es möglich, die massenhaft hergestellten, mit Servos versehenen Laservorrichtungen als optische Quelle für Wellenleitersysteme zu verwenden, wobei zu beachten ist, daß einige Veränderungen im Vergleich zu Vorrichtungen, wie sie beispielsweise für Compact Discs verwendet werden, notwendig sein können. Beispielsweise kann die Kopplungsanordnung zwischen dem Laser und dem Wellenleiter Veränderungen erfordern.
  • Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren angegeben zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, der einen Lichtleitbereich aufweist, der durch zumindest zwei gegenüberliegende Begrenzungsbereiche begrenzt ist, wobei alle auf einer Stirnfläche liegen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Beschichten zumindest eines Bereichs der Stirnfläche des optischen Wellenleiters mit einem Material, das sich verändert, wenn es starker Strahlung ausgesetzt ist; Leiten eines optischen Signals durch den Lichtleitbereich, wodurch eine Strahlung ausreichender Intensität und ausreichend zur Bewirkung der Materialveränderung im Lichtleitbereich der Endfläche, aber nicht in den Begrenzungsbereichen erzeugt wird, so daß die Reflektivität der Lichtleitbereiche unterschiedlich zu derjenigen der Begrenzungsbereiche auf der Stirnfläche wird. Der Einfachheit halber bzw. üblicherweise ist der Wellenleiter eine optische Faser und der Lichtleitbereich ist der innere Kernbereich, und der Begrenzungsbereich ist ein äußerer Ummantelungsbereich.
  • Alternativ hierzu kann ein planarer Wellenleiter wie Lithiumniobat mit einem durch Titan eindiffundierten Kanal verwendet werden.
  • Das Entfernen des Beschichtungsmaterials auf diese Weise führt zur automatischen Ausrichtung der Oberflächenreflektionsgrenze auf die Kante des lichtleitenden Kernbereichs der Faser an oder in der Nähe ihrer Grenze zur Umhüllung.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft Bezug nehmend auf die Zeichnunen beschrieben, es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten optischen Faser;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer optischen Faser, die für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignet ist;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt der Faser aus Fig. 2,
  • Fig. 4 die schematische Darstellung eines Servomechanismus und einer Faser, die ein erfindungsgemäßes Ausrichtungssystem bilden; und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines planaren optischen Wellenleiters, der für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignet gemacht wurde.
  • In Fig. 1 weist eine bekannte optische Faser 1 eine Stirnfläche 2 auf, einen äußeren Grenzbereich 3 und einen inneren, lichtleitenden Kernbereich 4. Das längs der Faser wandernde Licht wird durch die Faser innerhalb ihres lichtleitenden Bereiches geleitet.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine optische Faser gezeigt, die für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignet ist. Diejenigen Teile der Faser, die Teilen der in Fig. 1 gezeigten Faser entsprechen, haben gleiche Bezugsziffern. Die Stirnfläche 2 der Faser 1 wurde mit einer Beschichtung 5 so beschichtet, daß im wesentlichen der ganze äußere Umhüllungsbereich 3 durch die Beschichtung 5 bedeckt ist, während der innere Kernbereich 4 im wesentlichen vollständig unbedeckt durch die Beschichtung 5 ist.
  • Ein Verfahren zur Ausbildung der Stirnfläche ist es, eine Beschichtung auszubilden, beispielsweise ein Metalloxid, und sie auf die Stirnfläche 2 durch Aufdampfen oder Aufsputtern des Metalloxids auf die Endfläche aufzubringen. Dies führt dazu, daß im wesentlichen die gesamte Stirnfläche mit der Beschichtung beschichtet ist. Längs der optischen Faser 1 wird dann ein intensiver optischer Strahl geschickt. Der intensive optische Strahl wird durch den Faseraufbau dahingehend beeinflußt, daß er in oder in der Nähe des Kerns im selben räumlichen Volumen der Faser läuft, das ein normales Signal niedrigerer Leistung einnehmen würde. Dies führt dazu, daß die Beschichtung 5 über dem Kernbereich 4 der Faser durch Verdampfen in demjenigen besonderen Bereich entfernt wird, der mit den sich anschließenden Vorrichtungen ausgerichtet werden muß. Die Beschichtung 5 bedeckt jedoch nach wie vor näherungsweise den gesamten Ummantelungsbereich und hat eine Reflektivität, die von derjenigen des Kernbereichs 4 verschieden ist. Für die Bildung der Beschichtung wird ein Metalloxid gewählt, da es eine amorphe Struktur hat, so daß es zum Zwecke des Wegbrennens die Energie des intensiven optischen Strahls ausreichend absorbiert. Andere Materialarten wie bestimmte Metalle können auch verwendet werden. In axialer Richtung betrachtet weist die Stirnfläche 2 nun den Kernbereich 4 auf, aus dem die Beschichtung 5 entfernt wurde, umgeben von einem Ring der Beschichtung 5. Aufgrund des Reflektivitätsunterschieds der Beschichtung 5 und des Kerns 4 kann eine optische Erfassungsvorrichtung verwendet werden, um aufgrund des Reflektionsunterschieds zwischen Kern 4 und ringförmiger Beschichtung 5 den Kern 4 zu lokalisieren und damit den Laser mit dem Kern auszurichten.
  • Ein anderes Verfahren zur Ausbildung der Stirnfläche ist es, selektive Ablagerung durch Maskierung zu verwenden.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausrichtungssystem schematisch. Das System umfaßt eine optische Faser 1 der Art, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und eine optische Nachführquelle 6. Die optische Nachführquelle 6 ist mit einem Laser 20 zur Erzeugung eines optischen Signals verbunden. Durch eine Linse 21 wird das optische Signal auf einen Strahlteiler 22, beispielsweise einen halbreflektierenden Spiegel, fokussiert. Der Strahlteiler 22 teilt das optische Signal in zwei Strahle derart, daß ein erster Teil auf eine zweite, bewegliche Linse 23 fällt, die den ersten Teil auf die Faserstirnfläche fokussiert. Der Strahlteiler 22 leitet einen zweiten Teil des optischen Signals auf eine dritte Linse 24, die den zweiten Teil auf einen Matrixdetektor 25 fokussiert. Ein Rückkopplungs- und Steuerungssystem 26 verbindet die bewegliche Linse 23 und die Matrix 25, um den ersten Teil des optischen Strahls mit dem Wellenleitbereich der Faser 1 auszurichten.
  • In Fig. 5 ist ein planarer Wellenleiter, der erfindungsgemäß ausgebildet ist, gezeigt. Der Wellenleiter 7 umfaßt einen Lithiumniobatblock 8 mit einem mit Titan eindiffundierten Kanal 8, der ein Lichtleitbereich ist. Die Stirnfläche 9 des Wellenleiters 7 wurde mit einer Beschichtung derart beschichtet, daß zwei gegenüberliegende Begrenzungsbereiche 11, 12 des Lithiumniobatblocks 8 durch die Beschichtung bedeckt sind, während der Lichtleitbereich 8 unbedeckt verblieb.
  • In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck "optisch" denjenigen Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnen, der gemeinhin als der sichtbare Bereich bekannt ist, zusammen mit denjenigen Teilen des infraroten und ultravioletten Bereichs an den jeweiligen Enden des sichtbaren Bereichs die durch dielektrische optische Wellenleiter wie optische Fasern übermittelt werden können.

Claims (7)

1. Optische Vorrichtung mit:
einer optishchen Quelle (20);
einem optischen Wellenleiter (1) mit einer Stirnfläche (2), einem Lichtleitbereich (4), der an der Stirnfläche angebracht und über zumindest zwei gegenüberliegende Begrenzungsbereiche (5) auf der Stirnfläche umgrenzt ist;
einem Nachführsystem (6), das dazu ausgelegt ist, eine Einrichtung (26) zum Ausrichten der optischen Quelle auf den Lichtleitbereich zu steuern,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich die Begrenzungsbereiche des optischen Wellenleiters an ihren Stirnflächen eine Beschichtung haben, die so beschaffen ist, daß sich eine Reflektivität der beschichteten Begrenzungsbereiche ergbt, die von derjenigen des Lichtleitbereichs verschieden ist,
und daß das Nachführsystem eine Einrichtung (25) aufweist, die auf den Reflektivitätsunterschied zwischen dem Lichtleitbereich und den beschichteten Begrenzungsbereichen anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Quelle ein Laser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitbereich des optischen Wellenleiters der innere Kernbereich und die Begrenzungsbereiche zumindest ein Teil der äußeren Umhüllung einer optischen Faser sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Metalloxid ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellerleiters (1), der einen Lichtleitbereich (4) aufweist, der durch zumindest zwei gegenüberliegende Begrenzungsbereiche (3) begrenzt ist, wobei alle auf einer Stirnfläche (2) liegen,
gekennzeichnet durch
Beschichten zumindest eines Bereichs der Stirnfläche des optischen Wellenleiters mit einem Material, das sich verändert, wenn es starker Strahlung ausgesetzt ist; Leiten eines optischen Signals durch den Lichtleitbereich, wodurch eine Strahlung ausreichender Intensität und ausreichend zur Bewirkung der Materialveränderung im Lichtleitbereich der Endfläche aber nicht in den Begrenzungsbereichen erzeugt wird, so daß die Reflektivität der Lichtleitbereiche unterschiedlich zu derjenigen der Begrenzungsbereiche auf der Stirnfläche wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche durch Bedampfen beschichtet wird.
7. Verfahren zum Ausrichten einer optischen Quelle auf den Lichtleitbereich eines optischen Wellenleiters, der einen Lichtleitbereich hat, der durch zumindest zwei einander gegenüberliegende Begrenzungsbereiche begrenzt ist, von denen alle auf einer Stirnfläche liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflektivität des Lichtleitbereichs unterschiedlich zu der der Begrenzungsbereiche auf der Stirnfläche ist, wobei das Verfahren Messen des Reflektivitätsunterschieds über die Endfläche umfaßt, um dadurch den Ort des Lichtleitbereichs zu bestimmen; und Bewegen der Vorrichtung in bezug auf den Wellenleiter nach Maßgabe der Reflektivitätsmessung, wodurch die Vorrichtung auf den Lichtleitbereich ausgerichtet wird.
DE68916928T 1988-11-29 1989-11-29 Optisches Element. Expired - Fee Related DE68916928T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888827872A GB8827872D0 (en) 1988-11-29 1988-11-29 Optical waveguide method of manufacturing same & system incorporating such waveguide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916928D1 DE68916928D1 (de) 1994-08-25
DE68916928T2 true DE68916928T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=10647665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916928T Expired - Fee Related DE68916928T2 (de) 1988-11-29 1989-11-29 Optisches Element.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5096301A (de)
EP (1) EP0376492B1 (de)
JP (1) JP2509000B2 (de)
KR (1) KR900702391A (de)
AT (1) ATE108910T1 (de)
AU (1) AU631834B2 (de)
CA (1) CA2004120A1 (de)
DE (1) DE68916928T2 (de)
DK (1) DK101391A (de)
GB (1) GB8827872D0 (de)
WO (1) WO1990006529A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434940A (en) * 1994-03-24 1995-07-18 The Whitaker Corporation Active fiber needle
US5625733A (en) * 1995-02-09 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Arrangement for interconnecting an optical fiber to an optical component
US5653537A (en) * 1995-03-17 1997-08-05 Ircon, Inc. Non-contacting infrared temperature thermometer detector apparatus
JP3530951B2 (ja) * 1996-03-29 2004-05-24 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 光ファイバ、光増幅器および光伝送システム
EP0813081A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen des Schiefstellungswinkels mindestens einer Lichtleitfaser und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5812270A (en) * 1997-09-17 1998-09-22 Ircon, Inc. Window contamination detector
US6253010B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-26 Iolon, Inc. System and method for efficient coupling between optical elements
US6605195B2 (en) 2000-04-14 2003-08-12 Seagate Technology Llc Multi-layer deposition process using four ring sputter sources
GB2385146A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Qinetiq Ltd Mask used in alignment of optical fibre and integral waveguide component
US7043118B2 (en) 2002-05-22 2006-05-09 Pentax Corporation Optical communication apparatus
US7050677B2 (en) 2002-11-05 2006-05-23 Pentax Corporation Optical fiber and method for producing the same
US6996311B1 (en) 2002-11-07 2006-02-07 Pentax Corporation Optical communication device
JP2006047525A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Pentax Corp 光ファイバの加工方法
JP2006047526A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Pentax Corp 光ファイバの加工方法
JP2006065166A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Pentax Corp 光ファイバの加工方法
US7509004B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-24 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Apertured fiber optic stub for control of multi-mode launch condition
JP2010211103A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Fujitsu Telecom Networks Ltd ファイバスタブとそれを備える光レセプタクルモジュール
BE1020754A3 (fr) * 2012-06-14 2014-04-01 Centre Rech Metallurgique Dispositif de focalisation et de centrage d'un faisceau lumineux destine a l'optimisation de systemes spectrometriques.
WO2024013944A1 (ja) * 2022-07-14 2024-01-18 日本電信電話株式会社 集積型光デバイスおよび集積型光デバイスのアライメント方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143940A (en) * 1975-05-09 1979-03-13 U.S. Philips Corporation Device for coupling a radiation source to a monomode optical transmission fiber with the aid of a resonant cavity
FR2389883B1 (de) * 1977-05-05 1980-07-25 Cselt Centro Studi Lab Telecom
US4147402A (en) * 1977-06-30 1979-04-03 International Standard Electric Corporation Process for manufacturing an optical fiber termination
JPS5573011A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Fujitsu Ltd Mask forming method of optical fiber and face
JPS5640737A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Asahi Optical Co Ltd Damage detector for optical fiber for laser power transmission
US4334774A (en) * 1979-12-31 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Alignment of optical components
JPS56167115A (en) * 1980-05-27 1981-12-22 Fujitsu Ltd Connection structure of multicore optical fiber
US4367952A (en) * 1981-03-30 1983-01-11 Polygram Gmbh Centering device for the manufacture of a center hole in disks
JPS597312A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nec Corp 光アイソレ−タ
US4468118A (en) * 1982-09-17 1984-08-28 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for determining index of refraction profiles of optical fibers
FR2535857A1 (fr) * 1982-11-10 1984-05-11 Spectec Dispositif et procede permettant la determination des positions relatives d'une fibre optique et d'un faisceau emanant d'un laser ou d'une autre fibre optique
US4662743A (en) * 1985-11-01 1987-05-05 Sumitomo Electric Research Triangle, Inc. Method of measuring the geometry of optical fibers
GB8709900D0 (en) * 1987-04-27 1987-08-05 British Telecomm Surveillance system
US5015067A (en) * 1988-01-15 1991-05-14 Acculase, Inc. Optical fiber power output measuring means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376492B1 (de) 1994-07-20
GB8827872D0 (en) 1988-12-29
DE68916928D1 (de) 1994-08-25
JPH04502069A (ja) 1992-04-09
US5096301A (en) 1992-03-17
WO1990006529A1 (en) 1990-06-14
ATE108910T1 (de) 1994-08-15
KR900702391A (ko) 1990-12-06
JP2509000B2 (ja) 1996-06-19
CA2004120A1 (en) 1990-05-29
DK101391D0 (da) 1991-05-28
EP0376492A1 (de) 1990-07-04
AU4751790A (en) 1990-06-26
DK101391A (da) 1991-05-28
AU631834B2 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916928T2 (de) Optisches Element.
DE69204984T2 (de) Optischer Abschwächer.
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
EP0360177B1 (de) Optischer Sende- und/oder Empfangsbaustein
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE2409893A1 (de) Vorrichtung zum optischen ablesen einer beugungsspur
DE2715311A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung
DE19725720A1 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE68910191T2 (de) Vorrichtung für optischen Heterodynempfang und integrierter optischer Bauteil zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung.
DE10102592A1 (de) Optik zur Einkopplung von Licht aus einer Lichtquelle in ein Medium
DE3637948C2 (de)
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69216296T2 (de) Optischer Koppler/Verteiler mit einem Filter
CH674774A5 (de)
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE3316236A1 (de) Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
EP0660143A2 (de) Kopplervorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem dielektrischen Wellenleiter
EP0315270A2 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE3431605C2 (de)
CH616001A5 (en) Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres.
DE68918423T2 (de) Optische Vorrichtung für das Beobachten eines ausgedehnten Objektes.
DE102005010557A1 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE69125907T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faseroptischen Kollinatoren
DE1927408B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von gespeicherten signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee