DE68912577T2 - Filter für Dieselöl mit selbstregelnder Heizungsvorrichtung. - Google Patents

Filter für Dieselöl mit selbstregelnder Heizungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE68912577T2
DE68912577T2 DE68912577T DE68912577T DE68912577T2 DE 68912577 T2 DE68912577 T2 DE 68912577T2 DE 68912577 T DE68912577 T DE 68912577T DE 68912577 T DE68912577 T DE 68912577T DE 68912577 T2 DE68912577 T2 DE 68912577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
filter
cover
resistor
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912577D1 (de
Inventor
Alberto Drusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilardini Distribuzione SpA
Original Assignee
Gilardini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilardini SpA filed Critical Gilardini SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68912577D1 publication Critical patent/DE68912577D1/de
Publication of DE68912577T2 publication Critical patent/DE68912577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/072Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter für Dieselkraftstoff mit einer selbstregulierenden Heizeinrichtung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Filter zur Anbringung an Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen.
  • Aus der FR-A-2 598 749 ist ein Filter für Dieselkraftstoff bekannt, der mit einem Heizelement aus einem Polymermaterial mit einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) versehen und in Form eines kreisrunden Aufsatzes gestaltet ist, welcher in einer Tragplatte angeordnet ist, die am oberen Ende des Filters stromaufwärts des Filterelements montiert und dem zum Filter zugeführten Dieselkraftstofffluß ausgesetzt ist. Mit einem Filter dieser Art ist es zwar möglich, eine Verfestigung der Paraffine an den Wänden des Filterelements bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden und wird weiters eine Selbstregulierung der von den Heizelementen emittierten Wärme als Funktion der Temperatur erzielt, doch ist der Filter nicht frei von Unannehmlichkeiten oder Nachteilen beim Betrieb.
  • Die Konstruktion des Heizelements bewirkt ein konzentriertes Aufheizen an manchen Stellen anstatt einer einheitlichen Erwärmung des gesamten Dieselkraftstoffs, wie es wünschenswert wäre.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den oben beschriebenen Nachteil des bekannten Filters zu verringern oder auszuschalten und einen beheizten Filter für Dieselkraftstoff zu schaffen, der eine einheitliche Erwärmung des gesamten Dieselkraftstoffs gewährleistet und der gleichzeitig von einfacher Bauart ist und entsprechend geringe Kosten bedingt. Dementsprechend sieht die Erfindung einen Filter für Dieselkraftstoff gemäß Anspruch 1 vor.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen hervor, in denen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Filters ist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Filter der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Ansicht des Schnitts gemäß III-III der Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine Grundrißansicht eines Details des Filters der vorhergehenden Figuren ist;
  • Fig. 5 eine Grundrißansicht eines anderen Details des Filters der vorhergehenden Figuren ist;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des Details der Fig. 5 ist;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß VII-VII der Fig. 2 ist und ein Detail des Filters zeigt;
  • Fig. 8 eine Draufsicht von unten auf den Deckel des erfindungsgemäßen Filters ist;
  • Fig. 9 eine Ansicht entsprechend jener der Fig. 8 ist, wobei aber die Details der Fig. 4, 5 und 6 montiert sind; und
  • Fig. 10 eine Schnittansicht eines weiteren Details des Filters gemäß X-X der Fig. 8 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 ist ein Filter für Dieselkraftstoff für Dieselmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dargestellt, welcher durch einen zylindrischen Becher 1 gebildet ist, in dem ein zyilndrischer Filtereinsatz 2 angeordnet ist, der von einem durchgehenden zentralen Rohr 7 gebildet ist, um welches das Filterelement 8 aus Papier gewickelt ist. Der Becher 1 ist vorteilhafterweise aus Plastikmaterial, vorzugsweise Polyamld mit Fiberglasfüllstoff hergestellt. Sein unterer Teil 9 hat einen verringerten Durchmesser und trägt dadurch neben der Schulter 4 den perforierten Boden 5 des Filtereinsatzes 2. So wird unterhalb des Filtereinsatzes eine Dekantierkammer 10 gebildet, in der das Wasser gesammelt wird, welches möglicherweise in dem zum Filter gespeisten Dieselkraftstoff vorhanden ist. Im Boden der Kammer 10 ist eine Ablaßöffnung 11 vorgesehen, die durch einen Schraubstöpsel 12 verschlossen ist.
  • Auf dem Becher 1 ist ein Deckel 14 aufgesetzt, der ebeufalls aus demselben Material wie der Becher hergestellt ist und nach dem Einsetzen des Filtereinsatzes unentfernbar an diesem befestigt wird, z.B. durch Vibrationsschweißen. Der fixe Deckel 14 ist mit einer Reihe von Löchern 16, die in einem Zwischenabstand zwischen Mittelpunkt und Umfang vorgesehen sind, und mit einem mit Gewinde versehenen zentralen Loch 17, welches in einem zum Becher 1 gerichteten Bund 18 definiert ist, versehen. Eine Ringdichtung 19 ist fest um diesen Bund herum eingepaßt, um das zentrale Rohr 7 gegen den Filtereinsatz dichtend abzuschließen. An der Außenfläche des fixen Deckels 14 sind zwei O- Ringdichtungen 20 und 22 angebracht, von denen die erste in einer Zwischenposition zwischen dem zentralen Loch 17 und den Löchern 16 und die zweite außerhalb der Löcher 16 angeordnet ist. Die Dichtungsringe 20 und 22 werden vorzugsweise durch Mitformen des Elastomermaterials, aus dem sie bestehen, in entsprechenden im Deckel vorgesehenen Auskehlungen hergestellt.
  • Der Filter ist durch einen im allgemeinen mit 25 bezeichneten entfernbaren Deckel oder Oberteil geschlossen, dessen Innere s den Fig. 8 und 9 im Grundriß gezeigt ist Der entfernbare Deckel 25 ist ebenfalls aus formbarem Plastikmaterial wie der Becher 1 und der fixe Deckel 14 hergestellt Jedoch wird während des Formens in der Mitte des Deckels 25 ein Verbindungsstück 27 aus Metail eingearbeitet, welches mit einem Außengewinde versehen ist, damit es in das zentrale Loch 17 des fixen Deckels eingeschraubt werden kann. Das Einschrauben desselben wird dadurch erleichtert, daß ein Paar diametral entgegengesetzt angeordneter Laschen 21, 23 vorgesehen ist, die mit Löchern 45, 47 zum Ansetzen eines geeigneten Werkzeugs versehen sind. Das Verbindungsstück 27 ist innerhalb eines Bundes 28 befestigt, der durch Formen mit einer ringförmigen Rippe 29 innerhalb einer Nut 30 des Verbindungsstücks 27 gebildet wird, um die Sicherung desselben in seiner Lage zu gestatten.
  • Der Bund 28 hat einen Durchmesser entsprechend jenem der O-Ringdichtung 20, wogegen der Deckel 25 einen Durchmesser entsprechend jenem der O-Ringdichtung 22 aufweist, sodaß bei Hinunterschrauben des entfernbaren Deckels 25 die beiden vorgenannten Dichtungsringe die Abdichtung gegen das zentrale Loch 17 bzw. gegen das Filteräußere gewährleisten.
  • Im Deckel 25 sind eine exzentrische Leitung 32 zum Einlassen des zu filternden Dieselkraftstoffs und eine zentrale Leitung 34 zum Auslassen des gefilterten Dieselkraftstoffs ausgebildet. Diese Leitungen verlaufen vertikal nach außen, wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, oder können in Form eines Ellbogens mit einem Verbindungsanschluß in einer horizontalen Position auf nicht dargestellte Weise, doch vollkommen äquivalent zur dargestellten Ausführungsform gestaltet sein. Weiters ist ein Endüftungsloch 33 vorgesehen, welches eine durch eine Schraube 51 geschlossene, mit Gewinde versehene Innenwand aufweist.
  • Im Deckel 25 ist die selbstregulierende Heizeinrichtung zum Erwärmen des Dieselkraftstoffs, sobald dieser den Filter von außen erreicht, vorgesehen.
  • Die Heizeinrichtung ist im Grundriß in Fig. 4 dargestellt und ist in der montierten Position in Fig. 3 gezeigt. Fig. 8 zeigt das Inhere des Deckels 25, dessen Ausgestaltung derart ist, daß er die Heizeinrichtung in Form eines Widerstands mit einem positiven Widerstandskoeffizienten (PTC) aufnehmen kann, welche so beschaffen ist, daß sie eine größere Wärmemenge bei niedrigen Temperaturen, wenn mehr Wärme für die momentane Anwendung erforderlich ist, und eine geringere Wärmemenge bei steigender Temperatur liefern kann. Solche Werkstoffe sind dem Fachmann bekannt, doch der speziell bei der Erfindung verwendete PTC-Widerstand ist aus einem Polymermaterial, das von RAYCHEM S.p.A. vertrieben wird und zur Formung in dünne und flexible Folien geeignet ist.
  • Der PTC-Polymerwiderstand 35 hat die Form eines kreisrunden Aufsatzes, mit dessen zentralem Loch 36 er am Bund 28 des entfernbaren Deckels 25 aufgepaßt werden kann Bei dieser Anordnung nimmt das Heizelement den gesamten vom in den Filter eintretenden Dieselkraftstoff durchsetzten Querschnitt des Deckels ein.
  • Das Heizelement 35 wird durch ein am Deckel 25 befestigtes, aber unterhalb des Polymerwiderstands, d.h. in einer vom Deckel entfernten Position, angeordnetes Element 40 getragen. Das Element 40 ist aus einem Metall mit guter Leitfähigkeit, beispielsweise Aluminium, hat eine Gestalt entsprechend jener des Elements 35 und ist mit drei Löchern 41, 42 und 43 zum Befestigen desselben am Deckel versehen. Im montierten Zustand sind die Löcher 41 und 42 von Stiften 24 und 26 durchsetzt (Fig. 3, 9 und 10), welche vom Deckel 25 nach innen ragen, die Funktion von Blockierelementen haben und so konzipiert sind, daß sie nach der Montage zur Bildung von abgeflachten Köpfen 37 und 37', die die Einheit aus den Elementen 35 und 40 am Deckel 25 festhalten, durch Ultraschall- oder Vibrationsschweißen gestaucht werden. Hingegen ist das Tragelement 40 vom negativen Speisekontakt des Heizelements durchsetzt, wie nachstehend erläutert wird.
  • Das Heizelement 35 ist auch mit einem Loch 38 und zwei Kerben 39, 44 in jenen der Löcher 41, 42 und 43 im Tragelement entsprechenden Positionen versehen. So passen das Loch 38 und die Kerbe 39 des Heizelements 35 auf die Stifte 24 und 26, wähend die Kerbe 44 den negativen Kontakt des Heizelements umgibt. Für den Durchtritt des Dieselkraftstoffs ist das Loch 46 am Heizelement und die Löcher 48, 49 am Tragelement 40 vorgesehen.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 hat das Tragelement 40 eine tasseuförmige Gestalt, wobei seine Konkavität einen Raum 50 definiert, wenn das Tragelement und das Heizelement 35 gekoppelt sind und der Dieselkraftstoff durch diesen Raum strömt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 7 und 9 sind die Elemente 35 und 40 im montierten Zustand elektrisch verbunden, wenn der positive Kontakt in Verbindung mit dem Heizelement 35 kommt, während der negative Kontakt in Verbindung mit dem Tragelement 40 kommt, wie detailliert in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Der positive Kontakt (Fig. 3) wird durch einen Leiter 52 hergestellt, der in den Deckel durch ein Loch eintritt, welches von einer vom Deckel abstehenden hohen Kante 53 umgeben ist Der Leiter 52 ist mit einer zylindrischen Hülse 55 mit einer elastischen Klemme 57 verbunden, die mit der Oberseite des PTC-Widerstands 35 in Kontakt steht. Die Hülse 55 ist durch eine Niete 58 mit einem Gegenkopf 59 am Deckel 25 befestigt Das Loch ist dadurch abgedichtet, daß der Raum innerhalb der Kante 53 mit einem geeigneten Klebstoff 60, z.B. auf Epoxyharzbasis, ausgefüllt ist
  • Der negative Kontakt wird durch einen Leiter 62 hergestellt, der in den Deckel durch ein Loch eintritt, welches von einer vom Deckel abstehenden hohen Kante 63 umgeben ist Der Leiter 62 ist mit einer zylindrischen Hülse 65 verbunden, die in der Kerbe 44 des Heizelements und im Loch 43 des Tragelements 40 eingesetzt und durch eine Niete 68 mit einem Gegenkopf 69 aus demselben leitenden Metall wie das Tragelement 40, mit dem eine elektrische Verbindung hergestellt wird, in ihrer Lage gesichert ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Abdichtung unter Verwendung eines Klebstoffs 60' als Dichtmaterial.
  • Die beiden Leiter 52, 62 sind Teil des elektrischen Speisekreises, normalerweise 12 oder 24 Volt, des Kraftfahrzeugs mit Dieselmotor, an dem der Filter montiert ist.
  • Der elektrische Speisekreis des PTC-Polymerwiderstands 35 wird durch einen thermoelektrischen Schalter gesteuert, der in einem Gehäuse 70 (Fig. 1) untergebracht und mit einem nicht dargestellten, mit Gewinde versehenen Unterteil ausgestattet ist, welcher mittels des mutterförmigen Teils 72 in ein mit einem erhabenen Bund 74 versehenes Loch des Deckels 25 eingeschraubt werden kann. So ist der thermoelektrische Schalter zur Innenseite des Deckels des Filters gerichtet und der Temperatur des eintretenden Dieselkraftstoffs ausgesetzt. Nach oben hin weist er einen Sitz 76 auf, der teilweise geschnitten dargestellt ist und zur Aufnahme der Kupplungsverbindung der elektrischen Kontakte 77, 78 dient. Auch wenn eine Ausführungsform gezeigt ist, die einen Körper 70 aufweist, welcher sich vom Deckel 25 vertikal erstreckt, so ist bei einer nicht dargestellten, vollständig äquivalenten Ausführungsform zwecks Verringerung der vertikalen Gesamtdimensionen des Systems ein Bund wie der Bund 74 in ellbogenförmlger Gestalt vorgesehen und der Körper 70 somit horizontal angeordnet.
  • Der Betrieb des Heizelements wird von dem im Körper 70 untergebrachten Thermostatschalter über einer vorbestimmten Temperatur, z.B. 2ºC, gestoppt, wenn ein Aufheizen unnötig ist, da keine Gefahr einer Verfestigung der Paraffine des Dieselkraftstoffs und iufolgedessen keine Gefahr einer Verstopfung des Filters gegeben ist. Bei einer niedrigeren Temperatur wird die Heizeinrichtung jedoch eingeschaltet, und in diesem Bereich wirkt sich das selbstregulierende Verhalten des PTC-Widerstands in Hinblick auf die emittierte Wärme auf Basis des Merkmals der Erhöhung des Widerstandes mit der Temperatur aus.
  • Der von der Leitung 32 in den Filter eintretende Dieselkraftstoff trifft also sofort auf die Heizeinrichtung 35, die sich über den gesamten freien Querschnitt des Deckels 25 erstreckt. Das Ergebnis ist ein leistungsstaiker Wärmeaustausch und ein homogenes Aufheizen des Kraftstoffs über die Masse desselben, da die Heizeinrichtung keine Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen, sondern eine einheitliche Temperatur über ihre gesamte Oberfiäche aufweist. Der Dieselkraftstoff tritt dann durch das Loch 46 der Heizeinrichtung und gelangt in den zwischen der Heizeinrichtung 35 und dem Tragelement 40 definierten Raum 50, wo das Aufheizen aufgrund des anhaltenden Wärmeaustausches mit der Unterseite des Widerstands 35 und aufgrund des Kontaktes mit dem Element 40, welches ebenfalls durch Übertragung vom Widerstand 35 aufgeheizt wird, anhält. Nachdem das Aufheizen beendet ist, verläßt der Dieselkraftstoff das Tragelement 40 durch die Löcher 48 und 49 und fließt hinunter zu den Löchern 16 des fixen Deckels 14 und durch diese zum Filtereinsatz 2. Der Filtereinsatz wird von oben nach unten axial durchströmt, da das Rohr 7 nicht perforiert ist, und jegliches im Dieselkraftstoff enthaltenes Wasser oder jegliche wässerige Lösung wird in der Dekantierkammer 10 von diesem abgetrennt Die Dekantierkammer wird durch Öffnen des Lochs 11 periodisch entleert, wogegen der gereinigte Dieselkraftstoff durch das Rohr 7 nach oben steigt und über die Leitung 34 hinausfließt.
  • Die Schraube 51 am Deckel gestattet ein periodisches Ablassen der Luft, die sich im oberen Teil des Filters ansammeln und den Dieselkraftstofffluß stören kann.

Claims (7)

1. Filter für Dieselkraftstoff, umfassend einen zylindrischen Becher (1), welcher einen Filtereinsatz (2) mit einer zylindrischen Kappe enthält, einen fixen Deckel (14), der mit exzentrischen Löchern (16) zum Eintreten des Dieselkraftstoffs und mit einem axialen Loch (17) zum Austreten desselben versehen ist, und einen entfernbaren Deckel (25), der mit Leitungen für den Eintritt (32) und den Austritt (34) des Dieselkraftstoffs versehen ist, in welchem Deckel eine Heizeinrichtung (35) untergebracht ist, die durch einen einzigen PTC-Widerstand aus einem leitfähigen Polymermaterial in Gestalt eines kreisförmigen Aufsatzes gebildet ist, welcher über durch den entfernbaren Deckel gehende Leiter (52, 62) gespeist ist und von einem ebenfalls in Form eines kreisförmigen Aufbaus gestalteten Element (40) getragen ist, das vom Deckel (25) entfernt an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (40) ein tassenförmiger kreisförmiger Aufsatz ist, dessen kohkaver Teil im Montagezustand zum PTC-Polymerwiderstand (35) gerichtet ist und mit dem PTC-Widerstand eine Kreisleitung (50) definiert, und daß die den Dieselkraftstofffluß in den Filter begrenzenden Einrichtungen derart sind, daß beim Betrieb der gesamte Dieselkraftstoff durch die Leitung (50) fließt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PCT-Polymerwiderstand (35) und das Tragelement (40) eine Mehrzahl von entsprechenden Öffnungen (38, 39, 44; 41, 42, 43) in der Nähe oder entlang des Umfangs für den Durchtritt von Einrichtungen (24, 26, 28) zur Befestigung derselben am entfernbaren Deckel (25) und Löcher (46, 48, 49) für den Durchtritt des Dieselkraftstoffs aufweisen.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1), der fixe Deckel (14) und der entfernbare Deckel (25) aus thermoplastischem Material hergestellt sind und die Einrichtungen der Befestigung des PTC-Polymerwiderstandes (35) und des Tragelements (40) durch Stifte (24, 26) gebildet sind, die gleichfalls aus Plastikmaterial integral mit dem entfernbaren Deckel (25) hergestellt sind und von demselben nach innen ragen.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte einen Kopf (37) aufweisen, der nach Einsetzen der Stifte durch Verschmelzen des Endteils und gleichzeitigen Druck gebildet wird.
5. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1) und der fixe Deckel (14) durch Verschmelzen der einander berührenden Teile verbunden sind.
6. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Befestigungseinrichtungen (68) Teil des elektrischen Speisekontakts des Tragelements (40) ist und durch eine Niete mit einem Gegenkopf (69) gebildet ist, die im Loch (43) des Tragelements (40) eingesetzt ist.
7. Filter nach Anspruch 1, worin der fixe Deckel (14) ein Paar Runddichtringe (20, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe durch Formen von Elastomermaterial innerhalb der jeweiligen Aufnähmesitze gebildet sind.
DE68912577T 1989-05-30 1989-08-01 Filter für Dieselöl mit selbstregelnder Heizungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE68912577T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967409A IT1233595B (it) 1989-05-30 1989-05-30 Filtro per gasolio provvisto di mezzo riscaldante autoregolante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912577D1 DE68912577D1 (de) 1994-03-03
DE68912577T2 true DE68912577T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=11302152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912577T Expired - Fee Related DE68912577T2 (de) 1989-05-30 1989-08-01 Filter für Dieselöl mit selbstregelnder Heizungsvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0400223B1 (de)
AT (1) ATE100347T1 (de)
DE (1) DE68912577T2 (de)
ES (1) ES2056193T3 (de)
IT (1) IT1233595B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723616B1 (fr) * 1994-08-09 1996-09-20 Bouetard Freres Dispositif de filtration pour moteur diesel.
GB9417607D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Lucas Ind Plc Fuel filter
DE19955206A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-05 Mann & Hummel Filter Kraftstofffilter
US6729310B2 (en) * 2001-02-20 2004-05-04 Charles L. Ekstam Fuel delivery system
DE10239560A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Siemens Ag Fördereinrichtung
DE202007017427U1 (de) 2007-12-13 2008-02-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Kraftstoffvorwärmer mit Bimetallschalter
RU2478823C2 (ru) * 2009-09-08 2013-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Фильтр грубой очистки биотоплива
US9234483B2 (en) 2010-11-03 2016-01-12 Carter Fuel Systems, Llc Thermoelectric cooled pump
DE102011000246A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinrichtung
DE102012005206A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Heiz-Sensor-Modul eines Kraftstofffilters
DE102012018332A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Filtereinrichtung für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387691A (en) * 1980-11-07 1983-06-14 Texas Instruments Incorporated Diesel fuel filter system
US4501255A (en) * 1984-03-21 1985-02-26 Texas Instruments Incorporated Diesel fuel filter heater
US4861966A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 Raychem Corporation Method and apparatus for electrically heating diesel fuel utilizing a PTC polymer heating element
FR2594708B1 (fr) * 1986-02-25 1990-05-04 Nippon Denso Co Dispositif de filtrage de carburant du type a chauffage du carburant

Also Published As

Publication number Publication date
IT1233595B (it) 1992-04-06
IT8967409A0 (it) 1989-05-30
EP0400223A1 (de) 1990-12-05
ES2056193T3 (es) 1994-10-01
EP0400223B1 (de) 1994-01-19
ATE100347T1 (de) 1994-02-15
DE68912577D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101519B1 (de) Kraftstofffilter
EP0692292B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE69101816T2 (de) Kraftstoffilter mit einem Schnellverschlussdeckel für eine Brennkraftmaschine.
DE68912577T2 (de) Filter für Dieselöl mit selbstregelnder Heizungsvorrichtung.
DE19602082B4 (de) Kraftstoffmodul
DE4233913A1 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102012005206A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Heiz-Sensor-Modul eines Kraftstofffilters
EP2514958B2 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE102007011673A1 (de) Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1295025A1 (de) Flüssigkeitskreislauf
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102014016561A1 (de) Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters
DE102015012473A1 (de) Filterelement mit Zentralelement für ein Filtersystem
DE9105021U1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
EP2653675B1 (de) Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
EP1255604B1 (de) Filtereinsatz für ein flüssigkeitsfilter
DE4225149A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
DE19945772A1 (de) Betriebstoffilter, Filterelement und Fahrzeug
DE29922324U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10163913A1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff
DE19963388A1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren
DE2716176A1 (de) Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GILARDINI DISTRIBUZIONE S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee