DE68912353T2 - Leu-23: Monoclonaler Antikörper zur Überwachung von Leukozyten-Aktivierung. - Google Patents
Leu-23: Monoclonaler Antikörper zur Überwachung von Leukozyten-Aktivierung.Info
- Publication number
- DE68912353T2 DE68912353T2 DE68912353T DE68912353T DE68912353T2 DE 68912353 T2 DE68912353 T2 DE 68912353T2 DE 68912353 T DE68912353 T DE 68912353T DE 68912353 T DE68912353 T DE 68912353T DE 68912353 T2 DE68912353 T2 DE 68912353T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leu
- cells
- monoclonal antibody
- activated
- antigen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 6
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 claims abstract description 52
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 37
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 37
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 37
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 71
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 17
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 9
- 108010092262 T-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 claims description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims description 6
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 108060006184 phycobiliprotein Proteins 0.000 claims description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims 1
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 claims 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 claims 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 abstract description 29
- 108010092574 CD69 antigen Proteins 0.000 description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 12
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 11
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 11
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 11
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 7
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 8883yp2r6d Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)C[C@H](O[C@@H]2C(=C/C[C@@H]3C[C@@H](C[C@@]4(O[C@@H]([C@@H](C)CC4)C(C)C)O3)OC(=O)[C@@H]3C=C(C)[C@@H](O)[C@H]4OC\C([C@@]34O)=C/C=C/[C@@H]2C)/C)O[C@H]1C.C1C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C1)[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 0.000 description 4
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 3
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 3
- 101150083678 IL2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000006051 NK cell activation Effects 0.000 description 3
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 3
- 108010033576 Transferrin Receptors Proteins 0.000 description 3
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 3
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 3
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 3
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100024222 B-lymphocyte antigen CD19 Human genes 0.000 description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 101000980825 Homo sapiens B-lymphocyte antigen CD19 Proteins 0.000 description 2
- 101001055144 Homo sapiens Interleukin-2 receptor subunit alpha Proteins 0.000 description 2
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 2
- 102000007238 Transferrin Receptors Human genes 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 230000000961 alloantigen Effects 0.000 description 2
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 2
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 210000003810 lymphokine-activated killer cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXEDIXLHKQINFP-UHFFFAOYSA-N 12-O-tetradecanoylphorbol-13-acetate Natural products CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1CC2(O)C(C=C(CO)CC3(O)C2C=C(C)C3=O)C4C(C)(C)C14OC(=O)C FXEDIXLHKQINFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 1
- 108010055851 Acetylglucosaminidase Proteins 0.000 description 1
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- -1 FITC or PE Chemical compound 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 1
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 1
- 101001057504 Homo sapiens Interferon-stimulated gene 20 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 102100026878 Interleukin-2 receptor subunit alpha Human genes 0.000 description 1
- 102100038609 Lactoperoxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010023244 Lactoperoxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 229910020700 Na3VO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 description 1
- 102000000447 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Human genes 0.000 description 1
- 108010055817 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 230000022811 deglycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000006334 disulfide bridging Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000010324 immunological assay Methods 0.000 description 1
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940057428 lactoperoxidase Drugs 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N meglumine amidotrizoate Chemical compound C[NH2+]C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000581 natural killer T-cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000013636 protein dimer Substances 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-HOSYLAQJSA-K trioxido(oxo)-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-][32P]([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-HOSYLAQJSA-K 0.000 description 1
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen monoklonalen Antikörper (MAb), der für die Überwachung der Leukozyten-Aktivierung von Nutzen ist, und sie betrifft insbesondere einen monoklonalen Antikörper, der ein Antigen bindet, das auf natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) erscheint, auf einer Untermenge von T-Lymphozyten mit geringer Schwimmdichte (LBD), kurz nachdem diese Zellen mit Interleukin-2 (IL-2) aktiviert werden, und auf bestimmten T-Lymphozyten nach der Stimulierung des T-Zellen-Antigen-Rezeptorkomplexes.
- IL-2 verstärkt das Wachstum und die zytotoxische Funktion sowohl der T-Lymphozyten als auch der NK-Zellen. Nach der Einwirkung von IL-2 (oder Rekombinant-IL-2) weisen ruhende NK-Zellen, die aus peripherem Blut isoliert werden, innerhalb von 4 Stunden nach der Aktivierung eine verstärkte zytotoxische Wirkung auf. Diese zytotoxische Aktivität ist nach 18 Stunden am größten.
- Die meisten anderen peripheren Blutleukozyten dagegen reagieren nicht allein auf IL-2. Zusätzliche Signale, wie IL-1 oder Protein-Kinase C, sind erforderlich, um Wachstum zu induzieren. Eine Untermenge der LBD-T-Zellen aber spricht allein auf IL-2 an und erscheint folglich in einem "gestarteten" Zustand.
- Sobald Leukozyten aktiviert sind, bringen sie eine Vielzahl von neuen Zelloberflächen-Antigenen zur Expression. NK-Zellen beispielsweise bringen den Transferrin-Rezeptor, HLA-DR und den CD25-IL-2-Rezeptor nach der IL-2- Aktivierung zur Expression. Diese Antigene werden aber auf dem Mehrheit der Zellen erst nach einer Zeitspanne von 4 bis 18 Stunden zur Expression gebracht, wenn die NK-Zellen am stärksten zytotoxisch sind. Es besteht daher keine direkte Korrelation zwischen der Aktivierung der NK-Zellen und der zytotoxischen Funktion und der Expression dieser Antigene. Im Ergebnis dessen gibt es kein Mittel, die Effektivität der Aktivierug zu messen, bevor die maximale Zytotoxizität überschritten ist.
- Die Messung der Effektivität der Aktivierung von NK-Zellen und folglich von deren Effektivität als zytotoxisches Mittel ist beispielsweise bei der Behandlung von bestimmten Krankheiten wichtig. Kürzlich haben Rosenberg et al. in N. Eng. J. Med., 164:814 (1985), und Rosenberg in US-PS 54 690 915 eine Methode der Krebstherapie vorgeschlagen, welche die kombinierte In-vivo-Anwendung von IL-2 mit der Verabreichung von autologen Lymphozyten des Patienten, die in vitro mit IL-2 aktiviert wurden, beinhaltet. Es wäre nützlich, die Aktivierung der Lymphozyten vor der Verabreichung zu messen, um einen maximalen therapeutiscien Nutzen zu gewährleisten.
- Neben der Aktivierung von Leukozyten durch IL-2 ist es möglich, T- Zellen zu stimulieren, beispielsweise durch Wechselwirkung mit dem T- Zellen-Antigen-Rezeptorkomplex, der die Alpha- und Beta-Ketten im Antigen- Rezeptor umfaßt und die mit verschiedenen anderen Proteinen erscheinen und einen Komplex bilden, der als CD3&spplus;-Komplex bezeichnet wird. Der T-Zellen- Antigen-Rezeptor ist für die Erkennung von Fremd-Antigenen (z. B. Alloantigenen und Viren) verantwortlich und bewirkt, daß eine aktivierte T-Zelle bestimmte Transformationen durchläuft, die Immunreaktionen bewirken können. Es wäre außerdem nützlich, über Marker zu verfügen, um Zellen zu identifizieren, die über den T-Zellen-Antigen-Rezeptorkomplex stimuliert wurden.
- Hara et al., Human T Cell Activation: III, Rapid Induction of a Phosphorylated 28 kD/32 kD Disulfide-linked Early Activation Antigen (EA-1) by 12-O-tetradecanoyl Phorbol-13-Acetate, Mitogens and Antigens (Aktivierung von menschlischen T-Zellen: III, Schnelle Induzierung eines phosphorylierten disulfid-gebundenen 28 kD/32 kD-Frühaktivierungsantigens (EA-1) durch 12-O-Tetradecanoyl-Phorbol-13-Azetat, Mitogene und Antigene), J. Exp. Med., 164:1988 (1986), und Cosulich et al. Functional Characterization of an Antigen (MLR3) Involved in an Early Step of T-Cell Activation (Funktionelle Charakterisierung eines an einem frühen Schritt der T-Zellen-Aktivierung beteiligten Antigens (MLR3)), PNAS, 84:4205 (1987), haben kürzlich Zelloberflächen-Antigene beschrieben, die kurz nach der Aktivierung auf T-Zellen zur Expression gebracht werden. Diese Antigene, EA-1 bzw. MLR3, sind Glykoproteine mit größeren Komponenten von 28 kD und 32 kD. EA-1 und MLR3 sind keine Antigene der HLA-Klasse II, und ein MLR3-MAb blockiert die IL-1-Bindung. Diese Antigene erscheinen innerhalb von 18 Stunden auf aktivierten T-Zellen und erscheinen auch noch 48 Stunden nach der Aktivierung.
- Diese Antigene können zwar bei der Feststellung der Aktivierung von Nutzen sein, die vorliegende Erfindung sieht jedoch eine alternative Möglichkeit zum Nachweis der Aktivierung von Leukozyten und insbesonders von natürlichen Killerzellen und einer Untermenge von T-Zellen vor.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist ein monoklonaler Antikörper vorgesehen, der in Wechselwirkung mit einem Zell-Antigen tritt, welches durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch das als ATCC Nr. HB-9627 bezeichnete Hybridom produziert wird.
- [)ie Erfindung sieht außerdem ein Hybridom vor, welches einen monoklonalen Antikörper produziert, wobei dieser monoklonale Antikörper mit dem Zell-Antigen in Wechselwirkung tritt, das durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch das als HB-9627 bezeichnete Hybridom produziert wird.
- Zwischen den Zellen der Popliteal-Lymphknoten von Balb/c-Mäusen, die mit einer CD8&spplus;-alloantigen-gerichteten zytotoxischen T-Lymphozyten-Zell- Linie (TCL) immunisiert wurden, und der Maus-Myelom-Zell-Linie SP2/0 Ag 14 wurde ein Maus-Hybridom L78 gebildet. Die vereinigten hellen wurden gezüchtet und in einem Azaserin-Hypoxanthin-Medium selektiert. Ausgewählt wurde Klon LR3-8H3 und in L78 umbenannt. L78 wurde bei der ATCC (American Type Culture Collection, Rockville, Maryland) nach den Bestimmungen des Budapester Abkommens unter der Zugriffsnummer ATCC HB-9627 deponiert.
- Ein Maus-Hybridom L-184 wurde zwischen den Splenozyten von Balb/c- Mäusen, die mit rIL-2-aktivierten natürlichen Killerzellen immunisiert wurden, und der Maus-Myelom-Zell-Linie SP2/0 Ag 14 gebildet. Es wurde Klon E14/A97 isoliert und in L184 umbenannt.
- Die durch L78 und L184 produzierten monoklonalen Antikörper wurden als Anti-Leu 23 bezeichnet und haben ein IgG&sub1;-Isotop. Folglich kennzeichnet in dieser Spezifikation die Bezeichnung "Leu-23" insbesondere das Zell- Antigen, das durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch das als ATCC Nr. HB-9627 bezeichnete Hybridom erkannt wird, und analog dazu ist "Anti-Leu 23" der Antikörper, welcher dieses Antigen erkennt.
- Anti-Leu 23 erkennt ein Zelloberflächen-Antigen auf aktivierten und antigen-stimulierten Leukozyten. Auf rIL-2-aktivierten NK-Zellen wird das Antigen, Leu 23, innerhalb von 4 Stunden nach der Aktivierung zur Expression gebracht, und diese Expression dauert bis zu 72 Stunden nach der Aktivierung an. Leu 23 ist ein disulfid-gebundenes Homodimer, das aus 24 kD-Untereinheiten mit wenigstens zwei N-gebundenen Kohlehydraten zusammengesetzt ist. Leu 23 wird durch einen IL-2-abhängigen Prozeß sowohl induziert als auch phosphoryliert.
- Da das Auftreten von Leu 23 auf natürlichen Killerzellen in Wechselbeziehung mit der Entwicklung von Zytotoxizität steht und da das Auftreten von Leu 23 auf bestimmten T-Zellen in Wechselbeziehung mit der Stimulation des T-Zellen-Antigen-Rezeptorkomplexes steht, ist Anti-Leu 23 bei der Überwachung der Aktivierung oder Stimulierung von Leukozyten von Nutzen.
- Fig. 1A ist ein Autoradiograph von immunologischen Anti-Leu 23- Präzipitaten von ¹²&sup5;I-markierten, rIL-2-aktivierten NK-Zellen, Thymozyten und peripheren Blut-T-Lymphozyten in 2,3 % Natriumdodecylsulfat (SDS) mit oder ohne 5 % 2-Mercaptoethanol (2-ME) und getrennt durch Polyacrylimid- Gelelektrophorese (PAGE) unter Verwendung von 10 % Polyacrylimid;
- Fig 1B ist ein Autoradiograph eines immunologischen Anti-Leu 23- Präzipitats der ¹²&sup5;I-markierten, IL-2-aktivierten Thymozyten aus Fig. 1A, durch SDS-PAGE-Analyse (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid- Gelelektrophorese) in zwei Dimensionen getrennt, wobei die erste Dimension nichtreduzierend war und einer Elektrophorese auf einem 7,5 %igen Polyacrylimid unterzogen wurde und wobei die zweite Dimension reduzierend war und einer Elektrophorese auf 10 %igem Polyacrylimid unterzogen wurde;
- Fig. 2 ist ein autoradiographischer Film eines immunologischen Anti- Leu 23-Präzipitats der ¹²&sup5;I-markierten, rIL-2-aktivierten Thymozyten aus Fig. 1A, worin das immunologische Präzipitat unter Verwendung von Endo-B-N- Acetylglucosaminidase F (Endo F) deglycosyliert und durch SES-PAGE-Analyse auf 10 %igem Polyacrylimid abgetrennt wurde;
- Fig. 3 zeigt mehrere Fluoreszenzhistogramme für LBD-, HBD- und natürliche Killerzellen, die mit 500 Einheiten/ml rIL-2 aktiviert wurden, welche 0, 2, 6 und 18 Stunden nach der Aktivierung gemessen wurden und durch Strömungszytometrie nachgewiesen wurden, wobei die aktivierten Zellen unterschiedlichmarkiertwurdenmit: fluorescein-isothiocyanat-konjugiertem (FITC-konjugiertem) IgG und phycoerythrin-konjugiertem (PE-konjugiertem) Anti-IgG als Kontroll-Antikörper; Anti-Leu 11 (FITC) und Anti-Leu 23 (PE) bei natürlichen Killerzellen (CD16&spplus;) und Anti-Leu 4 (FITC) und Anti-Leu 23 (PE) bei LBD- und HBD-Zellen (CD3&spplus;);
- Fig. 4 zeigt mehrere Fluoreszenzhistogramme für LBD-Zellen, die in 500 Einheiten/ml rIL-2 gezüchtet wurden und die nach 18 Stunden unterschiedlich markiert wurden mit: den Kontrollen aus Fig. 3; Anti-Leu 23 (FITC) und Anti-Leu 11 (PE) beim Antigen CD16; Anti-Leu 11 (FITC) und Anti-HLA-DR (PE) beim Antigen HLA-DR und Anti-Leu 11 (FITC) und Anti-IL-2R (PE) beim IL-2-Rezeptor-Antigen;
- Fig. 5 zeigt mehrere Fluoreszenzhistogramme für LBD-Zellen, die in unterschiedlichen Mengen von IL-2 gezüchtet wurden und die nach 18 Stunden mit den Kontrollen von Fig. 3 und Anti-Leu 11 (FITC) und Anti-Leu 23 (PE) markiert wurden;
- Fig. 6A zeigt zwei Fluoreszenzhistogramme für LBD-Zelien, die in 6 Einheiten/ml oder 12 Einheiten/ml rIL-2 gezüchtet wurden und die nach 18 Stunden mit Anti-Leu 23 (FITC) und Anti-Leu 11 (PE) markiert wurden;
- Fig. 6B zeigt zwei graphische Darstellungen der prozentualen Zytotoxizität in Relation zu den Effektor-Zielzellen-Verhältnissen für unsortierte LBD-, CD16&spplus;/Leu 23&supmin;- und CD16&spplus;/Leu 23&spplus;-Zellen, die aus Fig. 6A isoliert und mit FACS400 -Strömungszytometrie- Instrumenten sortiert wurden, getestet im Vergleich zu &sup5;¹Cr-markierten Colo-205-Karzinom-Zellen;
- Fig. 7 zeigt Autoradiographen von immunologischen Leu 23- und Kontroll-Präzipitaten von IL-2-aktivierten LBD-Zellen., die mit ³²[P]- Orthophosphat markiert wurden, nach der Analyse durch zweidimensionale SDS- PAGE auf 10 %igem Polyacrylimid, wie das in Fig. 1B beschrieben wurde; und
- Fig. 8 zeigt zwei Fluoreszenzhistogramme für eine Leukämie-Zell-Linie (Jurkat), die über Nacht mit (a) einem irrelevanten Kontroll-MAb oder mit (b) einem Anti-CD3-Antikörper (Anti-Leu 4) stimuliert und dann mit Anti-Leu 23 (FITC) oder mit einem irrelevanten Kontrol MAb markiert wurde.
- Das L78-Hybridom und der durch dieses produzierte MAb Anti-Leu 23 werden folgendermaßen hergestellt. 5 x 10&sup5; Zellen einer alloantigengerichteten zytotoxischen CD8&spplus;-Lymphozyten-Linie (E1xPGF/JY von Dr. Betty Evans, Becton Dickinson Immunocytometry Systems) wurden an den Tagen 0, 4, 7, 11, 14 und 18 in die Fußballen von Balb/c-Mäusen injiziert.
- Am Tag 19 wurden die Mäuse getötet und die Popliteal- Lymphknoten herausgeschnitten. Dann wurden die Zellen mit dem kontinuierlichen Plasmacytom-Fusionspartner SP2/0 AG 14, Shulman et al., Nature, 276:269 (1978), in 35 % Polyethylenglycol verschmolzen. Ähnliche Verfahren und Präparationen von Milzzellen und deren Fusion wurden bereite in den US-PS 4 172 124 und 4 196 265 beschrieben, die in die vorliegende Beschreibung als Referenz einbezogen werden.
- Lebensfähige Zellen aus dem Fusionsprozeß wurden in Mikrokulturplatten (B-D Falcon) mit 96 Vertiefungen in einem Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM, GIBCO), das 20 % fötales Kalbsserum (KC Biologicals) enthielt, plattiert. In jede Vertiefung wurde eine Lösung von 15 mM HEPES (GIBCO) und Azaserin-Hypoxanthin (2 ug/ml bzw. 10&supmin;&sup4; Endkonzentration) als Selektionsmedium nach den Verfahren von Buck et al., Production of Human Monoclonal Antibodies (Produktion von menschlichen monoklonalen Antikörpern) in Monoclonal Antibodies and Functional Cell Lines (Monoklonale Antikörper und Funktionszell-Linien), Plenum Publishing Corp. (Kennett et al., Hsg.) (1984), gegeben. Hybridome, die in diesem Medium gezüchtet werden, können von den nichtverschmolzenen Myelom-Zellen und den Milzzellen, die kurz nach der Fusion absterben, getrennt werden. Die Inkubation wurde über 7 - 10 Tage oder bis zum Auftreten von sichtbaren Kolonien fortgesetzt.
- Die Überstände von den Vertiefungen, in denen Zellen wuchsen, wurden zuerst nach dem immunologischen Pandex-Test (Pandex Laboratories, Inc.) unter Verwendung von CTL als der positiven Selektion durchmustert (gescreent). In jede Vertiefung einer Pandex-Platte mit 96 Vertiefungen wurden 5 x 10&sup5; CTL gegeben. Nach 30 min wurden die Zellen in 0,15 M phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen. Dann wurde in jede Vertiefung Ziegen-Antimaus-Ig-Antikörper, der an Fluoreszin-Isothiozyanat gekoppelt war, gegeben. Die Ergebnisse des immunologischen Tests wurden unter Verwendung von Pandex-Instrumenten abgelesen.
- Zellen aus den Vertiefungen, deren Überstände im Test positiv reagierten, wurden erneut in Mikrokultur-Platten mit 24 Vertiefungen plattiert und ohne Selektionsmedien in DMEM gezogen. Die Überstände von jeder dieser Vertiefungen wurden dann erneut durch Zusetzen des Überstandes zu Vertiefungen, die entweder mit rIL-2 (Cetus Corp.) aktivierte T- Lymphozyten oder ruhende periphere Blut-Leukozyten enthielten, durchmustert. Dann wurde jeder Vertiefung Ziegen-Antimaus-Ig (FITC) zugesetzt. Gefärbte Zellen aus diesen Vertiefungen wurden einer Analyse mit Strömungszytometrie-Instrumenten (FACS440 ) unterzogen.
- Gefärbte Zellen wurden auf Vorwärts- und Rechtwinkel-Lichtstreuung und Fluoreszenz untersucht. Es wurde dann ein Fenster für Lymphozyt- Populationen festgesetzt. Aus dieser Analyse wurde Klon LR3-8H3 ausgewählt. Er wurde bei der ATCC nach den Bestimmungen des Budapester Abkommens unter der Zugriffs-Nr. HB-9627 deponiert. Das Hybridom wurde als L78 bezeichnet.
- L78 ist jedoch nicht das einzige Hybridom, das einen MAb produziert, der Leu 23 binden kann. Im Labor von Dr. Joe Phillips (Becton Dickinson Immunocytometry Systems) wurde unter der Bezeichnung L184 ein Hybridom deponiert, das einen monoklonalen Antikörper Anti-Leu 23 produziert.
- L184 wurde entwickelt durch Immunisierung von Balb/c-Mäusen mit Leu 11&spplus;-sortierten NK-Zellen, die vorher eine Woche lang in rIL-2 aktiviert worden waren. Die CTL-Zell-Linie und die natürlichen Killerzellen, die hierbei als Immunogene verwendet wurden, weisen aktivierte Lymphozyten auf. Mäuse wurden mit den aktivierten natürlichen Killerzellen nach dem folgenden Schema aktiviert: 2 x 10&sup6; NK-Zellen intraperetoneal an den Tagen 0, 28, 35, 42 und 49 und 2 x 10&sup6; NK-Zellen intravenös an den Tagen 50, 51, 52 und 53.
- Am Tag 54 wurde die Milz entfernt, und die Splenozyten wurden wie oben mit der Zell-Linie SP2/0 Ag 14 verschmolzen. Es wurden die gleichen Selektionsverfahren angewendet und schließlich der Klon E14/A97 ausgewählt. Klon E14/A97 wurde in L184 umbenannt.
- Die monoklonalen Antikörper, welche durch die Hybridome L78 und L184 produziert werden, wurden als Anti-Leu 23 bezeichnet. Sie haben einen IgG&sub1;- Isotyp. Außerdem sind sie durch das Antigen gekennzeichnet, mit dem sie reagieren.
- Anti-Leu 23 reagiert im wesentlichen mit allen IL-2-aktivierten CD16&spplus;-NK-Zellen. Ebenso reagiert Anti-Leu 23 mit den meisten IL-2- abhängigen CD8&spplus;-CTL-Zell-Linien, CD4&spplus;-tetanusspezifischen Helfer-T- Zellklonen, IL-2-abhängigen Thymozytenkulturen und mitogen-aktivierten T- Lymphozyten. Die Bindung von Anti-Leu 23 an jeden dieser Zelltypen wurde durch direkte oder indirekte Immunofluorezenz unter Verwendung von FITC- oder PE-markiertem Anti-Leu 23 und eines komplementären monoklonalen Antikörpers für jeden anderen Zelltyp eingeschätzt. Diese monoklonalen Antikörper (z. B. Anti-Leu 11 (CD16), Anti-Leu 4 (CD3) und Anti-Leu 12 (CD19)) und andere, auf die hier Bezug genommen wird, sind wenn nichts Gegenteiliges angegeben wird, kommerziell von den Becton Dickinson Immunocytometry Systems erhältlich. Die markierten Zellen wurden durch Strömungszytometrie auf FACS440 -Instrumenten, zu denen auch ein Datananalysesystem Consort 40 gehört (beide erhältlich bei den Becton Dickinson Immunocytometry Systems), analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Tabelle I dargestellt. TABELLE I Zelltyp Reaktivität NORMALES PERIPHERES BLUT T-Lymphozyten (CD3&spplus;) B-Lymphozyten (CD19&spplus;) NK-Lymphozyten (CD16&spplus;) Monozyten Granulozyten Normale Thymozyten Normale Splenozyten IL-2-ABHÄNGIGE ZELL-LINIEN CD8&spplus;-alloantigen-gerichtete CTL Zell-Linien CD4&spplus;-Tetanus-Toxoid-Helfer-T-Klone Thymozyt-Zell-Linien NK-Zell-Linien PHA-aktivierte T-Lymphoblaste (3 Tage) 0-5% positiv* schwach positiv 4/4 positiv** * Auf der Grundlage der Analyse von 10 normalen erwachsenen Blutspendern ** Gibt an, daß wenigstens 50 % der Zellen innerhalb der Zell-Linie nachweisbare Mengen des Antigens Leu 23 zur Expression brachten.
- Während Leu 23 auf aktivierten Leukozyten vorherrscht, wird es auf proliferierenden nicht vorzugsweise zur Expression gebracht. Verschiedene gezüchtete T-Leukämiezell-Linien (z. B. HPB-ALL, PEER und CEM) bringen Leu 23 nicht zur Expression. Ebenso bringt die EBV-transformierte B- Lymphoblastoid-Zell-Linie, CCRF-SB, Leu 23 nicht zur Expression. Folglich ist Leu 23 kein Marker für die Proliferation an sich, sondern ist auf aktivierte Leukozyten verteilt.
- Es wurde eine biochemische Analyse des Antigens Leu 23 vorgenommen, um den Nachweis zu erbringen, daß die unterschiedlichen Zelltypen dasselbe Antigen zur Expression brachten. Mononukleare Zellen wurden unter Verwendung von Ficoll/Hypaque (Pharmacia) aus normalem peripheren Blut isoliert. Nach dem Aufbringen auf Petrischalen aus Plaste (B-D Falcon) und dem Durchgang durch Nylonwolle zur Entfernung von Monozyten bzw. B- Lymphozyten wurden die verbleibenden Zellen durch Zentrifugation auf diskontinuierlichen Percoll-Gradienten (Pharmacia) in phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) fraktioniert. Die LBD-Fraktion (LBD - niedrige Schwimmdichte) enthält natürliche Killerzellen (CD16&spplus;) und T-Lymphozyten (CD3&spplus;). Die Fraktion mit hoher Schwimmdichte (HBD-Fraktion) enthielt ruhende T-Lymphozyten. Thymozyten wurden von Kindern, die einem herzchirurgischen Eingriff unterzogen wurden, gewonnen.
- Thymozyten, T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen wurden zwei Wochen lang in einem Medium, das rIL-2 enthielt, gezüchtet. Die gezüchteten natürlichen Killerzellen, T-Zellen und Thymozyten wurden mit ¹²&sup5;I (Amersham Corp.) nach der Glucose-Oxidase/Lactoperoxidase-Methode von Keski-Oja et al. Biochem. Biophys. Res. Comm., 74:699 (1977), markiert. Die Zellen wurden dann in einem Lysepuffer (50 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl, 0,02 % Natriumazid, pH-Wert 8,0), der 5 mM eines Detergenten aus 3[3- Cholamidpropyl-dimethylammonio]-1-propansulfat (CHAPS) und 1 mM Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF) (Sigma) enthielt, solubilisiert (löslich gemacht). Das nichteinbezogene ¹²&sup5;I wurde unter Verwendung des Ionenaustauschharzes Dowex 1x8-400 (Sigma) entfernt, und die Lysate wurden mit formalinfixiertem, Staphylococcus aureus-tragenden Protein A (Pansorbin , Calbiochem-Behring Corp.), das mit Kaninchen-Antimaus-Ig- Serum (Pel-Frez Biologicals) oder Anti-Leu 23 überzogen war, vorgeklärt. Immunkomplexe wurden in einen Probenpuffer, der 2,3 % SDS mit oder ohne 5 % 2-ME enthielt, eluiert. Dann wurde eine ein- oder zweidimensionale Elektrophorese durchgeführt.
- Wie in Fig. 1A gezeigt wird, wurde eine im wesentlichen identische Struktur von IL-2-abhängigen Zell-Linien von natürlichen Killerzellen, T- Lymphozyten und Thymozyten immunologisch ausgefällt. Anti-Leu 23 fällte immunologisch ein disulfid-gebundenes Glycoprotein von 50 - 60 kD aus, das nach der Reduktion in Untereinheiten von 32 kD und 28 kDF dissoziierte. In Fig. 1B wurde durch zweidimensionale "Diagonal"-SDS-PAGE-Analyse die Disulfidbindung der Untereinheiten bestätigt, und die relative Beweglichkeit der Untereinheiten unter der Diagonale läßt darauf schließen, daß diese Proteine Dimere von Proteinen zu 32 kD + 32 kD, 32 kD + 28 kD und 28 kD + 28 kD bilden können.
- Weitere Analysen zeigten das Ausmaß der Glycosylation. Leu 23 wurde aus dem bereits beschriebenen S. aureus/Immun-Komplex durch den Zusatz von 20 ul Phosphatpuffer (0,1 M, pH-Wert 6,1), der 50 mM EDTA, 1 % 2-ME und 1 % SDS enthielt, eluiert. Nach einer Inkubation von 20 min Dauer wurde der Komplex zentrifugiert, das Eluat wurde entfernt und das Pellet zehnfach in Phosphatpuffer, der 50 mM EDTA und 1 % NP-40 enthielt, verdünnt. Aliquote Teile zu 25 ul wurden in Mikrofugenrohre gegeben. Endo-F (New England Nuclear) wurde bis zu einer Endkonzentration von 23 Einheiten/ml zugesetzt, und die Proben wurden 16 Stunden lang bei 37º C inkubiert. Dann wurde ein gleiches Volumen von 2X-Probenpuffer, der 10 % 2-ME enthielt, zugesetzt, um die Verdauung zu stoppen, und die Rohre für die Dauer vor 5 min in ein Bad siedenden Wassers gegeben. Anschließend wurde die SDS-PAGE-Analyse durchgeführt.
- Die Deglycosylation des Antigens mit einer im voraus bestimmten optimalen Konzentration des Endo-F-Enzyms erbrachte ein einziges Protein von 24 kD. Siehe Fig. 2. Es wurde eine partiell deglycosylierte Spezies mit einer relativen Beweglichkeit von 28 kD beobachtet. Da Endo F sowohl stark mannosehaltige als auch komplexe Typen von Kohlehydraten, die durch Asparagin an das Peptid gebunden sind, schneidet, ist das Antigen Leu 23 offensichtlich ein Protein von 24 kD mit wenigstens 2 Sequenzen für die N- gebundene Glycosylation. Die zweidimensionale NEPHGE-Analyse des intakten und deglycosylierten Antigens Leu 23 zeigte weiter, daß die Untereinheiten zu 32 kD und 28 kD wahrscheinlich dasselbe Polypeptid darstellen, das sich durch den Zusatz eines einzelnen N-gebundenen Kohlehydrats unterscheidet. Das deglycosylierte Protein zu 24 kD war resistent gegenüber einer weiteren Verdauung mit N-Glykanase, einem Enzym, das asparagin-gebundene Oligosaccharide hydrolysiert, welche gegenüber der Behandlung mit Endo F resistent sein können. Die in dem deglycosylierten Protein zu 24 kD beobachtete Mikroheterogenität kann aus der Carbamylation des Proteins durch Harnstoff während der NEPHGE-Analyse resultieren oder könnte, als Alternative dazu, auf das Vorhandensein von enzymresistenten Kohlehydraten oder O-gebundenen Oligosacchariden zurückzuführen sein.
- Abgesehen von den strukturellen Besonderheiten von Leu 23, scheint das Antigen eindeutig reguliert zu sein und ermöglicht eine Methode zur Überwachung/Feststellung der Aktivierung oder Stimulierung. Es wurden die notwendigen Bedingungen definiert, um die Expression von Leu 23 zu induzieren.
- LBD und HBD wurden isoliert, wie das bereits von J. H. Phillips, N. L. Warner und L. L. Lanier, Nat. Imm. Cell Growth Regul., 3:73 (1984), beschrieben wurde. Lymphozyten wurden in 500 Einheiten/ml rIL-2 gezüchtet, und nach 2-, 6- und 18-stündiger Kultur wurden aliquote Teile entfernt. Zellen wurden nach dem immunologischen Zweifarben-Fluoreszenzverfahren mit PE-konjugiertem Anti-Leu 23 und entweder FITC-konjugiertem Anti-Leu 11 (CD16) zur Identifikation natürlicher Killerzellen oder FITC-konjugiertem Anti-Leu 4 (CD3) zur Identifikation von T-Lymphozyten gefärbt.
- Vor der Stimulierung mit rIL-2 war Leu 23 auf LBD-T-Zellen (T-Zellen mit niedriger Schwimmdichte) (groß) oder HBD-T-Zellen (T-Zellen mit hoher Schwimmdichte) (klein) nicht nachweisbar und auf einem kleineren Teil der natürlichen Killerzellen nur in geringen Mengen vorhanden. Siehe Fig. 3. Aber 6 Stunden nach der rIL-2-Stimiulierung wurde Leu 23 auf der Mehrzahl der NK-Zellen und einer Untermenge der T-Lymphozyten in der LBD-Fraktion festgestellt. Innerhalb von 18 Stunden brachten im wesentlichen alle rIL-2- stimulierten NK-Zellen Leu 23 zur Expression. Im Gegensatz dazu brachte nur ein kleinerer Teil der rIL-2-stimulierten natürlichen Killerzellen Transferrin-Rezeptoren, HLA-DR oder CD25 zur Expression. Siehe Fig. 4. Da alle natürlichen Killerzellen innerhalb von 18 Stunden nach der Einwirkung von rIL-2 Leu 23 zur Expression brachten, zeigt das, daß alle NK-Zellen IL- 2-responsiv sind. Natürliche Killerzellen, die 72 Stunden lang in Kultur mit rIL-2 gehalten wurden, bleiben einheitlich Leu 23-positiv. Während alle natürlichen Killerzellen Leu 23 annahmen, brachte auch nach 72 Stunden Kultur mit rIL-2 nur eine Untermenge der T-Lymphozyten in der LBD-Fraktion dieses Antigen zur Expression. Im Gegensatz zu den T-Lymphozyten in der LBD-Fraktion induzierte rIL-2 nicht die Expression von Leu 23 bei einem nennenswerten Teil der kleinen, ruhenden T-Lymphozyten in der HBD-Fraktion (Fig. 3), auch nicht nach einer Kultur von 72 Stunden.
- Die Induktion des Antigens Leu 23 durch IL-2 war dosisabhängig. Wie Fig. 5 zeigt, wurden nach 18 Stunden Kultur bei 3 Einheiten/ml rIL-2 nur geringe Werte des Antigens Leu 23 auf natürlichen Killerzelien induziert und reichten 100 Einheiten/ml rIL-2 aus, um das Antigen auf der Mehrzahl der natürlichen Killerzellen zu induzieren. IL-2 war notwendig und ausreichend, um die Expression von Leu 23 auf natürlichen Killerzellen zu induzieren. Natürliche Killerzellen, die durch Isolierung von CD16&spplus;- Lymphozyten aus der LBD-Fraktion unter Verwendung von FACS440 - Zellsortierungsinstrumenten gereinigt wurden, erreichten die Fxpression von Leu 23 nach 18 Stunden Kultur mit rIL-2. Es waren keine T-Lymphozyten, Monozyten oder andere zusätzliche Zellen notwendig, damit IL-2 die Expression von Leu 23 auf natürlichen Killerzellen induzieren konnte.
- Es wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Korrelation zwischen der durch Il-2 verstärkten Zytotoxizität und der Expression von Leu 23 zu bestimmen. LBD-Zellen wurden 18 Stunden lang in serumfreien Medien mit 100 Einheiten/ml rIL-2 bei Vorhandensein oder Fehlen eines neutralisierenden Kaninchen- oder Ziegen-Anti-IL-2-Serums gezüchtet.
- Ziegen-Anti-IL-2 wurde als Verdünnung verwendet, um 100 Einheiten/ml rIL-2 vollständig zu neutralisieren. Kaninchen-Anti-IL-2 (Genzyme) wurde als Verdünnung verwendet, um 50 % Neutralisierung von 100 Einheiten/ml rIL- 2 zu erreichen. Nach 18 Stunden wurden die Zellen geerntet und 4 Stunden auf Zytotoxizität gegenüber mit &sup5;¹CR (Amersham) markierten Tumor-Zielzellen (d. h. Colo-205, ATCC Nr. CCL 222) bei einem Effektor-Ziel-Verhältnis von 12:1 analysiert. Diese Zellen wurden nach dem Färben mit FITC-konjugiertem Kontroil-IgG oder Anti-Leu 23 (FITC) durch Strömungszytometrie weiter analysiert.
- Wie in der Tabelle II gezeigt wird, verstärkten beide IL-2 die Zytotoxizität gegenüber einer Dickdarm-Karzinon-Zell-Linie, und die Induzierung von Leu 23 auf natürlichen Killerzellen wurde vegleichsweise durch das neutralisierende Antiserum unterbunden. Es besteht ein quantitatives Verhältnis zwischen der Unterbindung der Zytotoxizität und der Unterbindung der Induzierung des Antigens Leu 23. Diese Ergebnisse weisen nach, daß beide Phänomene IL-2-abhängig sind und möglicherweise koregulierte Ereignisse sind. TABELLE II % ZYTOTOXIZITÄT ANTISERUM IL-2 % UNTERBINDUNG Colo-205 Lyse % UNTERBINDUNG Antigen Leu-23 Keines Normales Serum Kaninchen-Anti-IL-2-Serum ZiegenAnti-IL-2-Serum
- Es wird auf Fig. 6A Bezug genommen. Es wurden Experimente durchgeführt, um festzustellen, ob der Pegel der Expression des Antigens Leu 23 mit der lytische Aktivität in Wechselwirkung steht. LBD-Zellen wurden 18 Stunden lang mit 6 Einheiten/ml und 12 Einheiten/ml rIL-2 gezüchtet und dann mit FITC-konjugiertem Anti-Leu 11 und PE-konjugiertem Anti-Leu 23 gefärbt. Unter diesen Bedingungen wurden auf der CD16&spplus;-NK-Zell- Population nur geringe Werte von Leu 23 induziert. Obwohl keine distinktiven negativen oder positiven Untermengen an Leu 23 offensichtlich waren, war es möglich, CD16&spplus;-NK-Zellen zu identifizieren, die negativ waren oder geringe (oder "verschwommene") Werte des Antigens Leu 23 zur Expression brachten, und CD16&spplus;-NK-Zellen, die relativ hohe (oder "klare") Werte des Antigens Leu 23 zur Expression brachten.
- Es wird auf Fig. 6B Bezug genommen. Bei Einsatz von 6 Einheiten/ml rIL-2 zur Induzierung wurde keine Verstärkung der Zytotoxizität gegenüber einer NK-insensitiven Dickdarm-Karzinom-Zell-Linie beobachtet, auch wenn geringe Pegel des Antigens Leu 23 auf der NK-Zell-Population festgestellt werden konnten. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Antigen Lau 23 vor der Feststellung der zytotoxischen Aktivität zur Expression gebracht werden kann. Bei Einsatz von 12 Einheiten/ml rIL-2 für die Inzudierung wurde die Zytotoxizität durch natürliche Killerzellen vermittelt, die sowohl "verschwommene" als auch "klare" Pegel des Antigens Leu 23 zur Expression brachten. Ein Vergleich der zytotoxischen Aktivität, die bei verschiedenen Effektor-Ziel-Verhältnissen vermittelt wurde, zeigte eindeutig, daß natürliche Killerzellen, die höhere Pegel des Antigens Leu 23 zur Expression bringen, eine stärkere lytische Aktivität aufweisen als die Population von natürlichen Killerzellen, der Leu 23 fehlt oder die niedrige Pegel dieses Antigens zur Expression bringt.
- Die Wechselbeziehung zwischen der zytotoxischen oder lytischen Aktivität und der Expression von Leu 23 innerhalb von Stunden nach der Zellaktivierung durch Il-2 stellt ein Mittel zur Überwachung der zytotoxischen Funktion dar, bei der es nicht notwendig ist, auf die Expression von Transferrin oder IL-2-Rezeptoren zu warten. Damit verfügt der Kliniker über ein Mittel, die Zellaktivierung vor der Verabreichung zu bestätigen, was zu einer verbesserten Behandlung führen kann.
- Beispielsweise wurden bei der Methode zur LAK-Therapie, die von Rosenberg vorgeschlagen wurde, siehe US-PS 4 690 915, die in die vorliegende Beschreibung als Referenz einbezogen wird, autologe LAK-Zellen isoliert und 3 bis 4 Tage vor der intravenösen Verabreichiing mit rIL-2 kombiniert. Die zytotoxische Aktivität wurde anhand der Fähigkeit der LAK- Zellen, die Lyse von NK-insensitiven Tumor-Zell-Linien zu bewirken, gemessen.
- Als Ersatz für dieses sehr lange Verfahren wird eine Probe der rIL-2- aktivierten Zellen mit Anti-Leu 23 kombiniert. Die Färburg der rIL-2- aktivierten Zellen kann durch direkte Fluoreszenz (z. B. Kopplung von Anti- Leu 23 an ein Fluorochrom wie FITC oder PE, ein Phykobiliprotein) oder durch indirekte Fluoreszenz (z. B. unter Verwendung von FITC-konjugiertem Ziegen-Anti-Maus-Ig) festgestellt werden. In beiden Fällen steht der Grad der Färbung der aktivierten Zellen im Zusammenhang mit der Zytotoxizität. Folglich können die Zellen, denen die Probe entnommen wurde, zur Behandlung verabreicht werden, wobei bekannt ist, daß die Zellen wirksam aktiviert wurden.
- Ebenso stellt die Wechselbeziehung zwischen der Mitogenstimulierung des T-Zellen-Antigen-Rezeptors und der Expression von Leu 23 ein zusätzliches Mittel zur Überwachung der Leukozyten-Aktivierung dar. Es wird auf Fig. 8 Bezug genommen. Die T-Leukämie-Zell-Linie, Jurkat, bringt Leu 23 zur Expression, nachdem sie über Nacht mit Anti-Leu 3 stimuliert wurde. Als solche kann die physiologische Stimulierung von normalen T-Zellen über den T-Zell-Antigen-Rezeptor mit speziellen Antigenen (z. B. Alloantigen, Virus oder Autoantigen) zur Expression von Leu 23 führen. Anti-Leu 23 kann daher beispielsweise mit den Leukozyten von einem Patienten oder einer Person, von der angenommen wird, daß sie Anzeichen für eine virale Infektion zur Expression bringt, kombiniert werden. Durch Anwendung der direkten oder indirekten Immunofluoreszenz mit Anti-Leu 23 kann Leu 23 nachgewiesen werden. Dann kann eine angemessene Behandlung festgelegt werden.
- Abschließend wurde festgestellt, daß Leu 23 als Folge der IL-2- Stimulierung sowohl induziert als auch phosphoryliert wird. LBD-Zellen wurden gewaschen und eine Stunde lang bei 37º C in einem phosphatfreien Puffer (modifizierte, phosphatfreie Earle-Salze) mit 25 mM HEPES (Irvine Scientific), ergänzt mit 1 mM nichtessentiellen Glutamin-Aminosäuren (GIBCO), 100 ug/ml Gentamyzin (GIBCO) und 2 % wärme-inaktiviertem Pferdeserum (KC Biologicals), inkubiert. Die Zellen wurden wieder in phosphatfreiem Puffer, der 1,25 mCi/ml [³²P]-Orthophosphat (transportsystemfrei, Amershan Corp.) und 800 Einheiten/ml rIL-2 enthielt, aufgeschlämmt. Die Zellen wurden 3 Stunden lang bei 37º C inkubiert und dann dreimal in kaltem PBS, das 0,1 mM Na&sub3;VO&sub4;, 0,4 mM EDTA, 10 mM Na&sub4;P&sub2;O&sub7;, 10 mM NaF und 0,1 % NaN&sub3; enthielt, gewaschen. Dann wurden die Zellen solubilisiert und in der oben beschriebenen Art und Weise Lysate und Eluate hergestellt.
- Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen. Es wurden disulfid-gebundene, [³²P]-markierte Proteindimere nachgewiesen, die aus Untereinheiten zu 32 kD und 28 kD zusammengesetzt waren. Diese Untereinheiten waren mit den in Fig. 1B dargestellten identisch. Die Induzierung und Phosphorylierung von Leu 23 ist folglich den Ergebnissen ähnlich, die bei der Lymphozyten- Stimulierung beobachtet werden, welche zur Aktivierung von intrazellulären Protein-Kinasen führt, welche wiederum Wachstumsfaktor-Rezeptoren, Komponenten des T-Zellen-Antigen-Rezeptorkomplexes und andere Membran- Glykoproteine phosphorylieren.
- Anti-Leu 23 identifiziert folglich ein Antigen, das auf peripheren Blut-NK-Zellen und einer eindeutigen Untermenge von T-Lymphozyten nach der Einwirkung von IL-2 schnell induziert wird, ohne daß exogene Ko-Faktoren oder zusätzliche Zellen erforderlich sind. Die Kinetik der Il-2-induzierten Expression von Leu 23 auf natürlichen Killerzellen verläuft ziemlich parallel zur Erlangung der zytotoxischen Funktion gegenüber festen Tumorzielen, wodurch ein nützlicher Marker für die Aktivierung von natürlichern Killerzellen geschaffen wird.
Claims (10)
1. Hybridom, welches einen monoklonalen Antikörper produziert, wobei der
monoklonale Antikörper mit dem Zell-Antigen in Wechselwirkung tritt,
welches durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch das als
HB-9627 bezeichnete Hybridom produziert wird.
2. Monoklonaler Antikörper, der mit dem Zell-Antigen in Wechselwirkung
tritt, welches durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch
das als ATCC Nr. HB-9627 bezeichnete Hybridom produziert wird.
3. Methode zur Überwachung der Aktivierung von Leukozyten in einer
biologischen Probe, welche die Kombination der Probe mit einen monoklonalen
Antikörper, der mit dem Zell-Antigen in Wechselwirkung tritt, welches durch
den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch das als HB-96627
bezeichnete Hybridom produziert wird, den Nachweis der Kombination durch
Methoden der direkten oder indirekten Fluoreszenz und die Feststellung der
Fluoreszenz durch Methoden der Strömungszytometrie oder der
Fluoreszenzmikroskopie umfaßt.
4. Methode nach Anspruch 3, bei welcher die aktivierten Leukozyten aus
der Gruppe ausgewählt werden, die aus T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-
Zellen besteht.
5. Methode nach Anspruch 4, bei welcher die aktivierten Leukozyten NK-
Zellen sind.
6. Methode nach Anspruch 4, bei welcher die aktivierten Leukozyten T-
Lymphozyten sind.
7. Methode nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher der monoklonale
Antikörper der monoklonale Antikörper ist, der durch das als ATCC Nr. HB-
9627 bezeichnete Hybridom produziert wird.
8. Methode nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welcher der monoklonale
Antikörper direkt an ein Fluorochrom gekoppelt ist.
9. Methode nach Anspruch 8, bei welcher das Fluorochrom aus der Gruppe
ausgewählt wird, die aus Fluoreszein-Isothiocyanat und Phykobiliprotein
besteht.
10. Methode nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei welcher die Leukozyten
in der Probe durch IL-2 aktiviert werden oder über den T-Zellen-Antigen-
Rezeptor durch ein Fremdantigen, Autoantigen, einen Anti-T-Zellen-Rezeptor-
Antikörper oder einen Anti-CD3-Antikörper aktiviert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14674588A | 1988-01-21 | 1988-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912353D1 DE68912353D1 (de) | 1994-03-03 |
DE68912353T2 true DE68912353T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=22518821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912353T Expired - Fee Related DE68912353T2 (de) | 1988-01-21 | 1989-01-20 | Leu-23: Monoclonaler Antikörper zur Überwachung von Leukozyten-Aktivierung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0325489B1 (de) |
JP (1) | JPH0795945B2 (de) |
AT (1) | ATE100491T1 (de) |
DE (1) | DE68912353T2 (de) |
ES (1) | ES2061965T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1296622C (en) * | 1986-08-12 | 1992-03-03 | Jeffrey E. Anderson | Method and apparatus for automated assessment of the immunoregulatory status of the mononuclear leukocyte immune system |
CA2011099A1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-10-19 | Stephen C. Wardlaw | Determination of lymphocyte reactivity to specific antigens in blood |
EP1141720A1 (de) * | 1998-12-24 | 2001-10-10 | Glaxowellcome B.V. | Nachweis von präaktivierten phagozyten |
JP7198302B2 (ja) * | 2021-03-08 | 2022-12-28 | 一般財団法人 化学物質評価研究機構 | Pd-1を介した免疫チェックポイント阻害剤の生物活性試験法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4607007A (en) * | 1983-04-07 | 1986-08-19 | Becton, Dickinson And Company | Differentiation of natural killer cell subpopulations of cells |
US4599304A (en) * | 1983-10-07 | 1986-07-08 | Becton, Dickinson And Company | Method for monitoring activated cell subpopulations |
JPS60231699A (ja) * | 1983-11-09 | 1985-11-18 | Aichiken | 正常及び悪性ヒト造血器細胞に対するモノクローナル抗体 |
-
1989
- 1989-01-20 ES ES89300570T patent/ES2061965T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-20 AT AT89300570T patent/ATE100491T1/de active
- 1989-01-20 DE DE68912353T patent/DE68912353T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-20 EP EP89300570A patent/EP0325489B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-21 JP JP1013005A patent/JPH0795945B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE100491T1 (de) | 1994-02-15 |
DE68912353D1 (de) | 1994-03-03 |
EP0325489B1 (de) | 1994-01-19 |
JPH0795945B2 (ja) | 1995-10-18 |
JPH0216978A (ja) | 1990-01-19 |
ES2061965T3 (es) | 1994-12-16 |
EP0325489A1 (de) | 1989-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Nussenzweig et al. | A monoclonal antibody specific for mouse dendritic cells. | |
DE69509647T2 (de) | Agonistische antikörper gegen den flk2/flt3-rezeptor und deren verwendungen | |
Perussia et al. | Human natural killer cells analyzed by B73. 1, a monoclonal antibody blocking Fc receptor functions. I. Characterization of the lymphocyte subset reactive with B73. 1. | |
Abo et al. | Characterization of HNK-1+(Leu-7) human lymphocytes. II. Distinguishing phenotypic and functional properties of natural killer cells from activated NK-like cells. | |
DE3853740T2 (de) | Bifunktionelle Antikörperkonstruktionen und Verfahren zur selektiven Tötung von Zellbeständen. | |
DE69329621T2 (de) | MONOKLONALE ANTIKöRPER GEGEN DEFINIIERTE REGIONEN DES T-ZELL-ANTIGENREZEPTORS | |
DE69132629T2 (de) | Oberflächenkomplexbildung von lymphotoxin | |
DE69028095T2 (de) | M-csf-monoklonale antikörper, die ein neutralisierendes konformationales epitop erkennen | |
Reed et al. | Suppression of interleukin 2 receptor acquisition by monoclonal antibodies recognizing the 50 KD protein associated with the sheep erythrocyte receptor on human T lymphocytes. | |
DE69431526T2 (de) | Ligand fähig zur bindung an der adenosinedeaminase-bindungsstelle von cd26 | |
DE3689948T2 (de) | Monoklonale antikörper und testverfahren. | |
DE69232427T2 (de) | Suppressorzellen | |
Paulnock et al. | Identification and characterization of monoclonal antibodies specific for macrophages at intermediate stages in the tumoricidal activation pathway. | |
DE68912353T2 (de) | Leu-23: Monoclonaler Antikörper zur Überwachung von Leukozyten-Aktivierung. | |
US4818689A (en) | Late differentiation antigen associated with helper T lymphocyte function | |
DE69430846T2 (de) | Für natürliche killerzellen spezifische antigene und sie identifizierende antikörper | |
ORTALDO et al. | Augmentation of human natural killer cell activity by interferon: conditions required for boosting and characteristics of the effector cells | |
US4816404A (en) | Late differentiation antigens associated with helper T lymphocyte function | |
DE68914016T2 (de) | Identifizierung von NK-Zellen und cytotoxische T-Lymphozyten. | |
US5028424A (en) | Antibodies to receptor and antigen for natural killer and non-specific cytotoxic cells | |
DE69230762T2 (de) | Icams konstante domäne wasserlöslichen fusionsproteine, immunoglobulin | |
DE3490527T (de) | Neue monoklonale Antikörper | |
US5229494A (en) | Receptor for natural killer and non-specific cytotoxic cells | |
Paglieroni et al. | Abnormalities in immune regulation precede the development of multiple myeloma | |
DE3719398C2 (de) | Liganden und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |