DE68909517T2 - Produkt und Verfahren zur Aktivierung eines anaeroben Gärungssystemes für organische Festabfälle. - Google Patents
Produkt und Verfahren zur Aktivierung eines anaeroben Gärungssystemes für organische Festabfälle.Info
- Publication number
- DE68909517T2 DE68909517T2 DE89401890T DE68909517T DE68909517T2 DE 68909517 T2 DE68909517 T2 DE 68909517T2 DE 89401890 T DE89401890 T DE 89401890T DE 68909517 T DE68909517 T DE 68909517T DE 68909517 T2 DE68909517 T2 DE 68909517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- septic tank
- dry weight
- activating
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 7
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 title description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 7
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 4
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 claims description 3
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 abstract description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 5
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Produkt und ein Verfahren zum Aktivieren eines anaeroben Gärungssystems von organischen Festabfällen, insbesondere - aber nicht ausschließlich - von Klärgruben.
- Klärgruben und deren Funktionsweise sind allgemein bekannt. Eine Klärgrube hat drei Funktionen: Sammeln von Abwässern, Zurückhalten von festen Bestandteilen und schwimmenden Abfallstoffen sowie zumindest teilweise Verflüssiguflg dieser festen Bestandteile und schwimmenden Abfallstoffe. Die leichten Bestandteile von Abwässern, wie z.B. Fette und leichte partikel, haben die Tendenz, sich an der oberfläche anzusammeln. Die schweren Stoffe haben die Tendenz, sich am Boden der Klärgrube anzusammeln. Aufgrund der Bakterien in der Klärgrube haben die darin befindlichen Stoffe die Tendenz, sich durch einen Prozeß der anaeroben Gärung zu verflüssigen. Die so löslich gemachten Stoffe können mit dem geklärten Abwasser aus der Klärgrube entfernt und zur Düngung verwendet werden. Durch diesen Gärprozeß kommt es nicht nur zu einer - wünschenswerten - Verringerung des Volumens der angesammelten bzw. abgelagerten stoffe in der Grube, sondern auch zur Ansammlung unangenehm riechender Gase, durch der Kohlenstoff insbesondere von der flüssigen in die gasformlge Phase übergeführt wird, wodurch die weltverschmutzung verringert wird. Die Bakterien in der Grube stammen hauptsächlich aus den Fäkalien selbst. Durch die natürliche und ständige Fekundation, die bei der Benutzung der Klärgrube entsteht, entwickelt sich darin eine Bakterienflora, die ihrer Funktion angemessen ist.
- Es wurde versucht, die Funktion von Klärgruben zu verbessern. Dazu wurde zuerst vorgeschlagen, die Auslegung der Grube selbst durch umgestalten ihrer Struktur und Abmessungen zu optimieren. Dies hatte jedoch oft den Nachteil, die Grube zu komplizieren, ohne damit nachweisliche Funktionsverbesserungen zu erzielen.
- Des Weiteren wurde vorgeschlagen, bestimmte Produkte in die Klärgrube zu geben, durch die deren Funktion intensiviert werden sollte. So bezieht sich z.B. die CA 1 086 434 auf die Verwendung von Kohlenstaub zur Steigerung der setzungstätigkeit der anaeroben Bakterien. Die FR 2 338 227 bezieht sich auf ein Produkt auf der Grundlage von Zitronensäure, durch die die Tätigkeit der Mikroorganismen intensiviert wird. Die FR 2 190 742 bezieht sich auf das Zugeben von aktiven Stämmen von Mikroorganismen in die Klärgrube. Die WO 87 05592 bezieht sich auf hydrophoben, adsorbierenden Zeolith, durch den die für die Bakterien giftigen Stoffe ausgesondert werden. Die JP 60 114 394 sieht die Verwendung von Karbidpartikeln vor, um die Mikroorganismen zu aktivieren.
- Daneben wurden auch andere Lösungen vorgeschlagen, insbesondere in WO 85 00355, DE 3 106 422, US 3 645 769 (letztere beinhaltet den vorschlag, das Toilettenpapier mit Hefe zu imprägnieren, um die Entwicklung von Bakterien in der Klärgrube zu fördern).
- Weiterhin wurden als Produkte aktive Stämme vorgeschlagen, die aus Diastasen oder Enzymen bakteriellen Ursprungs bestehen (FR 1 268 165) oder generell der Klärgrube exogene Bakterien zuzugeben.
- Des Weiteren wurde ein biologischer Aktivierer vorgeschlagen, durch den die Sättigungsdichte an Bakterien in der Klärgrube erhöht wird (FR 2 357 490 und FR 2 599 356).
- Das allgemeines Ziel der Erfindung ist ebenfalls, die Funktion von anaeroben Gärungssystemen von festen organischen Abfallstoffen, insbesondere - aber nicht ausschließlich - von herkömmlichen Klärgruben durch Zugabe eines geeigneten Produktes zu fördern. Sie betrifft auch sämtliche funktionsmäßig mit einer Klärgrube gleichwertigen Systeme (d.h. Systeme mit einer Phase anaerober Gärung), die jedoch andere Verwendungszwecke haben, wie z.B. Klärbecken, Jauchegruben, Klär-/Faulgruben, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Aktivierung zu fördern.
- Zu diesem Zweck wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Aktivierung der Funktion eines anaeroben Gärungssystems von festen organischen Abfallstoffen, insbesondere von Klärgruben und gleichwertigen Einrichtungen vorgeschlagen, nach welchem in Produkt in diese gegeben wird, sodaß durch die qualitative Änderung des in dem System ablaufenden Hydrolyseprozesses dieses Produkt die Funktion hat, die Zellulosefasern aufzuspalten und die leichteren darin enthaltenen Flockfasern zu beschweren, wodurch das Volumen des in dem System befindlichen Schlammes bei gleichem Trockengewicht verringert wird. Dieses Produkt kann ein biologischer Katalysator sein, der den Prozeß der Methanerzeugung, der Hydrolyse und der Essigsäurebildung fördert.
- Erfindungsgemäß werden dem System in bestimmten zeitlichen Abständen bestimmte Dosen des besagten Produktes zugegeben, um die Funktion des Systems, insbesondere einer Klärgrube oder eines gleichwertigen Systems, zu aktivieren, wobei eine Dosis des Produktes ca. 35 - 40 Gramm wiegt und der zeitliche Abstand zwischen der Zugabe der Dosen bei einer Klärgrube für vier Personen eine Woche beträgt.
- Die übrigen Merkmale dieser Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
- Die Erfindung betrifft ein Produkt und ein Verfahren zum Aktivieren der Funktion eines anaeroben Gärungssystems von festen organischen Abfallstoffen, insbesondere - aber nicht ausschließlich - von Klärgruben, indem eine angemessene Dosis des Produktes diesem System, insbesondere der Klärgrube zugegeben wird.
- Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch sämtliche funktionsmäßig mit einer Klärgrube gleichwertigen Systeme, die jedoch andere Verwendungszwecke haben. In dem Text hat somit der Ausdruck "Klärgrube" nicht nur die Bedeutung einer Klärgrube im üblichen Sinne, sondern auch die sämtliche funktionsmäßig mit einer Klärgrube gleichwertigen Systeme, die jedoch andere Verwendungszwecke haben, wenngleich die Beschreibung sich auf den Fall einer Klärgrube bezieht.
- Das erfindungsgemäße Produkt kann zuerst anhand seiner funktionellen Eigenschaften und die Wirkungen, die bei dessen Einsatz im speziellen Anwendungsfalle einer Klärgrube erzielt werden, beschrieben werden.
- Eine erste Funktion des produktes, die durch die die qualitative Änderung des in dem System ablaufenden Hydrolyseprozesses erreicht wird, besteht darin, die Zellulosefasern aufzuspalten und die leichteren darin enthaltenen Flockfasern zu beschweren, wodurch das Volumen des in dem System befindlichen Schlammes bei gleichem Trockengewicht verringert wird. Die Zellulosefasern sind entweder in den Fäkalien selbst oder im Toilettenpapier enthalten. Der Hydrolyseprozeß, auf den nachfolgend noch genauer eingegangen wird, erlaubt, generell gesprochen, eine Umwandlung der den Schlamm bildenden festen Bestandteile -insbesondere der auf der Grundlage von Zellulose bestehenden Bestandteile - in lösbare Bestandteile mit geringerem Molekulargewicht (wie z.B. Glukose). Dieser prozeß erfolgt durch die Tätigkeit der in der Klärgrube befindlichen Bakterien, die darin Exoenzyme freisetzen. Dabei stammen die Bakterien im Wesentlichen von den Fäkalien selbst. Somit braucht das erfindungsgemäße Produkt keine Bakterien zu zusätzlich zu denen enthalten, die sich bereits auf natürliche Weise in der Klärgrube befinden, und das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet nicht zwangsläufig eine Phase der Zugabe von exogenen Bakterien zusätzlich zu denen, die aus den Fäkalien stammen und beim betreiben der Klärgrube gebildet werden.
- Durch das Aufspalten der Zellulosefasern mit Hilfe des in die Klärgrube gegebenen produktes werden Zellulosefasern geringerer Länge gebildet, sodaß der Schlamm eine weniger expandierte Struktur aufweist.
- Das erfindungsgemäße produkt ist weiterhin auch ein biologischer Katalysator. Dieser kann zuerst die Funktion besitzen, den Prozeß der Methanerzeugung in der Klärgrube zu fördern, wodurch die entstandenen flüchtigen Fettsäuren eliminiert werden können. Der Prozeß der Methanerzeugung trägt weiterhin zur Verflüssigung des Schlammes bei und führt zur Bildung von Methan aus den in der Klärgrube befindlichen Substanzen Essigsäure, Kohlensäuregas und Wasserstoff. Mit einem produkt, durch das der Prozeß der ethanerzeugung gefördert wird, besteht die Möglichkeit, den Überschuß an flüchtigen Fettsäuren zu eliminieren, was dazu beiträgt die Funktion der Klärgrube zu aktivieren.
- In Verbindung mit dieser ersten Funktion, die darin besteht, den Prozeß der Methanerzeugung zu fördern, kann der biologische Katalysator auch eine zweite Funktion erfüllen, die darin besteht, den Hydrolyseprozeß zu fördern, was eine direkte Verringerung der Masse und des Volumens des Schlammes in der Klärgrube zur Folge hat.
- Schließlich kann der biologische Katalysator auch noch eine dritte Funktion besitzen, nämlich die Förderung des Säurebildungsprozesses in der Klärgrube. Der Prozeß der Säurebildung besteht darin, die im Prozeß der Hydrolyse freigesetzten löslichen Bestandteile in flüchtige Fettsäuren umzuwandeln, von denen der Hauptanteil von der Essigsäure gebildet wird. Je nach Umständen bestehen die flüchtigen Fettsäuren auch zu wesentlichen Anteilen aus propionsäure und insbesondere aus Buttersäure. Insbesondere die Propionsäure und die Buttersäure müssen, wie bereit erwähnt, vor dem Prozeß der Methanerzeugung in Essigsäure verwandelt werden. Das Ansammeln von Säuren durch den Prozeß der Säurebildung über einen bestimmten Anteil von z.B. 2 - 3 g pro Liter kann sich als toxisch für den Prozeß der Methanerzeugung erweisen. Dies gilt für die bereits erwähnte Propionsäure und Buttersäure, die schwieriger zu metabolisieren sind als die Essigsäure. Durch die Aktivierung des Säurebildungsprozesses wird insbesondere die Bildung von Essigsäure begünstigt, wodurch es zu keiner zusätzlichen Produktion von Propionsäure und Buttersäure kommt.
- Die Funktion der Förderung des Prozesses der Methanerzeugung kann auch allein erfolgen. Demgegenüber können die Funktionen hinsichtlich der Prozesse der Hydrolyse uns Säurebildung nur gleichzeitig mit der Funktion bzgl. der Methanerzeugung erfolgen, anderenfalls es zu einer unerwünschten Anhäufung von flüchtigen Fettsäuren käme.
- Hingegen kann die Funktion zur Förderung des Prozesses der Methanerzeugung allein unter bestimmten Bedingungen unzureichend sein, um die flüchtigen Fettsäuren zu eliminieren. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Klärgrube zu klein bemessen oder die Höhe der schlammschicht zu groß ist, um eine ausreichende Abfuhr der überschüssigenl flüchtigen Fettsäuren mit dem geklärten Wasser zu bewirken. Falls die Konzentration flüchtiger Fettsäuren zu groß ist, wird der Prozeß der Methanerzeugung unterbunden und es besteht die Gefahr, auch den Prozeß der Hydrolyse zu unterbinden. Dies bedeutet, daß die festen Stoffe nicht mehr verflüssigt werden und die Klärgrube vollständig funktionsunfähig bzw. verstopft wird. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Produktes wird dies verhindert und ein einwandfreier Betrieb der Klärgrube gewährleistet. Das Produkt kann sowohl seine Funktion als biologischer Katalysator wie weiter oben beschrieben als auch die qualitative Veränderung des Hydrolyseprozesses erfüllen, bei dem es die Funktion hat, wie ebenfalls weiter oben beschrieben, die Zellulosefaser aufzuspalten und die leichten Flockfasern zu erschweren.
- Ein solches Produkt zum Aktivieren der Funktion einer Klärgrube nach der obigen Funktionsbeschreibung läßt sich in zahlreichen Formen realisieren, die die Obengenannten Funktionen ganz oder teilweise sowie mehr oder weniger stark erfüllen können.
- Bestimmte mögliche strukturelle Ausführungsformen werden im Nachfolgenden beschrieben, wobei jedoch betont sei, daß diese Ausführungsformen lediglich hinweisenden Charakter und keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit haben.
- Das zuvor beschriebene funktionelle Produkt ist ein festes, mineralisches Produkt mit einer Oberflächenkennzahl zwischen 20 und 120, Vorzugsweise zwischen 32 und 101 Quadratmeter pro Gramm (m²/g), einer Kationenaustauschkapazität zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 14 und 64 meq/100 g, einem Anteil von flüchtigen Stoffen im Trockengewicht zwischen 2 und l2 %, vorzugsweise zwischen 4,8 und 9,9 %, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8, vorzugsweise zwischen 6,9 und 7,9, einem positiven Oxidations-Reduktionspotential in Wasser zwischen 0 und 600, vorzugsweise zwischen 130 und 480 mV.
- Weiterhin besitzt ein solches Produkt im Wesentlichen eine Korngröße im Bereich zwischen 16 und 64 µm.
- Bezüglich seiner Zusammensetzung kann ein solches Produkt, in Prozent des Trockengewichtes ausgedrückt, zwischen 0,1 und 6, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5,4 % Calcium, zwischen 0,06 und 5,5, vorzugsweise zwischen 0,07 und 5,12 % Magnesium enthalten.
- Der Anteil an Kalium, in Prozent des Trockengewichtes ausgedrückt, liegt im Bereich zwischen 0,03 und 3 %.
- In einer möglichen Ausführungsform besteht das Produkt im Wesentlichen aus natürlichen Tonerdesilikaten, in welchem Falle der Anteil an Silizium, in Prozent des Trockengewichtes ausgedrückt, im Bereich zwischen 20 und 30 oder 40 % liegen kann.
- Hierbei ist zu bemerken, daß es sich hierbei um physikalisch-chemische Merkmale des Produktes handelt und daß dabei eher positive und eher negative Faktoren in Bezug auf die Anwendung in einer Klärgrube auftreten, um deren Funktion zu aktivieren. Die Parameter, die dabei eine positive Rolle spielen, sind insbesondere eine große Oberflächenkennzahl, eine hohe Kationenaustauschkapazität und ein stark negatives Oxidations-Reduktionspotential, sowie ein wesentlicher Korngrößenanteil zwischen 16 und 64 m ungefähr, wie bereits erwähnt, oder ein möglichst großer Teil in diesem Bereich, und schließlich ein hoher Gehalt an Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium, Titan und Aluminium, der andererseits aber auch begrenzt sein muß, um z.B. toxische Auswirkungen bei Anteilen über einem bestimmten Wert zu vermeiden. Demgegenüber haben bestimmte physikalisch-chemische Parameter negative Auswirkungen. Zu diesen gehören ein hoher Anteil flüchtiger Substanzen, ein pH-Wert im Wasser außerhalb des Bereiches zwischen ca. 6,5 und 8, Korngrößenanteile außerhalb des o.a. Bereiches zwischen 16 und 64 µm, sowie ein hoher Anteil an Silizium, Phosphor und Eisen, wobei jedoch zu beachten ist, daß ein zu geringer Anteil Silizium ebenfalls negative Auswirkungen hat.
- Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einem Produkt erzielt, das einen Kompromiß darstellt, der durch einen sehr hohen Gehalt an Kupfer, einen hohen Anteil Zink und Aluminium, einen geringen Anteil Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium, Magnesium und Kalium, einem geringen Anteil an Bestandteilen mit einer Korngröße zwischen 64 und 192 µm, jedoch einem hohen Anteil von Bestandteilen mit einer Korngröße zwischen 0 und 16 µm, einem hohen Siliziumgehalt, eine geringe Oberflächenkennzahl und eine geringe Kationenaustauschkapazität gekennzeichnet ist, wobei zu beachten ist, daß die Begriffe hoher und geringer Anteil hier nur relativ anzusehen sind. So kann das betreffende Produkt z.B. eine Oberflächenkennzahl um 32 m²/g besitzen, was absolut gemessen einen recht hohen Wert, im Vergleich zu anderen Referenzprodukten jedoch einen eher niedrigen Wert darstellt.
- Eine hohe Oberflächenkennzahl und eine hohe Kationenaustauschkapazität haben nämlich die Tendenz, die Phänomene Austausch und Absorption zu fördern. Ein stark negatives Oxidations-Reduktionspotential bildet ein günstiges Umfeld für die anaeroben Bakterien, die sich stets in Systemen mit negativem Potential entwickeln. Die großen Partikel, d.h. Partikel die mit einer erheblichen Korngröße, neigen dazu, das Erzielen einer hohen Oberflächenkennzahl zu verhindern und haben demnach eine eher geringe Kationenaustauschkapazität. Die kleinsten Partikel hingegen, die annähernd die Größe der Bakterien haben, begünstigen deren Ansiedlung nur wenig. Deshalb wurde der Bereich zwischen 16 µm und 64 µm als angemessener Kompromiß zum Ansiedeln von Bakterien, für die Oberflächenkennzahl, die Kationenaustauschkapazität und die Mikroporosität angesehen.
- Ein hoher Siliziumgehalt ist insbesondere deshalb ungünstig, weil er entweder mit der Anwesenheit von glasigen Stoffen, die große, wenig aktive Partikel liefern, oder mit intrinsisch bedingt funktionell wenig aktivem Siliziumstaub verbunden ist.
- Nach der Erläuterung dieser Charakteristiken ist es leicht verständlich, daß zahlreiche unterschiedliche Strukturen von Produkten möglich sind, die alle der Erfindung entsprechen und in diesem Rahmen einzuordnen sind, sobald sie die obengenannten Funktionen erfüllen. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Produkt eine mittlere Oberflächenkennzahl besitzen, was eher negativ wäre, aber durch einen sehr hohen Kupfergehalt und ein sehr niedriges Oxidations-Reduktionspotential ausgeglichen wird, was sich positiv auswirkt. Ein sehr niedriges Oxidations- Reduktionspotential kann durch Anteile von metallen wie Kupfer und Zink im Produkt bewirkt werden, wobei Kupfer eine positive und Zink eine negative Rolle spielt. Weiterhin könnte Zink als Oligoelement die Bakterienbildung fördern.
- Als Hinweis könnte ein spezifisches Produkt von der obengenannten Art, das hervorragende Ergebnisse erzielt, physikalisch-chemische Parameter mit folgenden Werten besitzen:
- Oberflächenkennzahl: 32 m²/g,
- Kati0nenaustauschkapazität: 14 meq/100 g,
- Trockengewichtanteil an flüchtigen Bestandteilen: 9,5 %, pH-Wert in Wasser: 6,9,
- Oxidations-Reduktionspotential in Wasser: -480 mV
- Trockengewichtanteil an Calcium: 0,19 %,
- Trockengewichtanteil an Magnesium: 0,07 %,
- Trockengewichtanteil an Kalium: 0,036 %,
- Trockengewichtanteil an Natrium: 0,021 %,
- Trockengewichtanteil an Eisen: 1,52 %,
- Trockengewichtanteil an Aluminium: 12,61 %,
- Trockengewichtanteil an Silizium: 27,3 %,
- Trockengewichtanteil an Titan: 3,3 %,
- Teilchen pro Million an Mangan: 85 ppm
- Teilchen pro Million an Kupfer: 2.150 ppm
- Teilchen pro Million an Zink: 4.588 ppm
- Teilchen pro Million an Phosphor: 438 ppm.
- Ein solches Produkt ist im Wesentlichen aus bzw. auf der Grundlage von natürlichem Tonerdesilikat oder gleichwertig gebildet. Es versteht sich jedoch von selbst, daß sich die Erfindung nicht auf diese Zusammensetzung beschränkt.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine angemessene Dosis des erfindungsgemäßen Produktes in regelmäßigem Abstand der Klärgrube beigegeben.
- Für eine für einen Vierpersonenhaushalt ausgelegte Klärgrube mit normaler WC-Benutzung, d.h. bei normalem Betrieb der Klärgrube ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen, oben angegebenen Produktes wirksam, wenn in wöchentlichem Abstand eine Einzeldosis von ca. 35 - 40 g und für jeweils vier weitere Personen eine zusätzliche Dosis pro Woche der Klärgrube beigegeben wird.
- Versuche mit dem o.a. erfindungsgemäßen Produkt, das nach dem o.a. verfahren verwendet wurde, haben eine höhere Aktivität der Klärgrube gegenüber einer BezugsKlärgrube ohne Beigabe des o.a. Produktes gezeigt. Diese höhere Aktivität drückte sich im Wesentlichen in folgenden Punkten aus: Ausgeglichenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Phasen der anaeroben Gärung der Klärgrube, Aktivierung der auf natürliche Weise aus den vorhandenen Fäkalien gebildeten Bakterien und Enzyme (über 15 000 Milliarden Bakterien pro Tag und Person), Verringerung des Schlammvolumens, Verringerung bzw. Beseitigung des üblen Geruches, Verringerung der Verstopfungsgefahr bei zu klein bemessenen oder zeitweise überlasteten Klärgruben.
- Weiterhin wurden Vergleiche zwischen dem erfindungsgemäßen Produkt und dem erfindungsgemäßen Verfahren und bestimmten anderen handelsüblichen Produkten für Klärgruben durchgeführt. Hierbei erbrachten die erfindungsgemäßen Produkte im Allgemeinen bessere Ergebnisse. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die handelsüblichen Produkte die Bildung von Butter- und Propionsäure begünstigen, was einem gesunden biologischen Gleichgewicht der Klärgrube zuwiderläuft und die Situation einer verstopften oder kurz vor der Verstopfung befindlichen Klärgrube nur noch verschlimmert. Die zusätzlichen und für die Fäkalien exogenen Bakterien spielen dabei keine wesentliche Rolle. Es kann eine eventuelle, anscheinende Wirkung vermeiden, die jedoch nicht durch eine Verringerung der Dauer bestätigt wird, die für die anaerobe Gärung des Schlammes erforderlich ist, was anhand einer Verringerung der Abfälle festgestellt werden könnte. Im Gegenteil läßt sich oft eine Zunahme des Schlammvolumens sowohl bei frischem Schlamm als auch am Ende der Methanerzeugung beobachten.
- Die Erfindung wurde im Wesentlichen unter Bezugnahme auf ein Produkt vorgenommen, das den eigentlichen "Wirkstoff" für die Förderung der Klärgrubenleistung darstellt. Ein solches Produkt bzw. ein solcher Produkttyp kann für sich allein eingesetzt werden (ein einziges Produkt oder mehrere unterschiedliche Produkte, von denen jedoch jedes aktiv ist). Andererseits kann ein solches Produkt bzw. ein solcher Produkttyp auch als Bestandteil einer Zusammensetzung eingesetzt werden. Eine solche Zusammensetzung besteht somit neben mindestens einem solchen erfindungsgemäßen Produkt auch aus mindestens einem anderen, zugeordneten Produkt. Dieses andere Produkt kann in Bezug auf die betreffende Anwendung entweder inert oder im Gegenteil funktional sein. Es kann z.B. ein Füllstoff sein, der als Bindemittel dient, oder ein festes oder flüssiges Trägermaterial, diese Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieses andere Produkt kann ggf. auch exogene Bakterien besitzen, obwohl die Erfahrung gezeigt hat, daß diese nicht nur nicht unerläßlich sind, sondern sogar dem Wirkstoff des erfindungsgemäßen Produktes entgegenwirken können. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung auch solche Zusammensetzungen betrifft, sofern sie mindestens ein wie oben beschriebenes Produkt enthalten, auch wenn eine solche Zusammensetzung letztendlich weniger wirkungsvoll ist als das erfindungsgemäße Produkt allein, weil das erfindungsgemäße Produkt, das den "Wirkstoff" darstellt, entweder in der Zusammensetzung, wie sie verwendet wird, "verdünnt" ist, oder weil das andere Produkt, das keinen "Wirkstoff" darstellt und in der Zusammensetzung verwendet wird, den positiven Wirkungen des "Wirkstoffes" entgegenwirkt.
Claims (5)
1. Produkt zur Aktivierung eines anaeroben
Gärungssystems für organische Festabfälle wie z.B.
einer Faulgrube, dadurch gekennzeichnet, daß in
regelmäßigen Abständen eine bestimmte Dosis eines
Produktes zur Aktivierung eines anaeroben
Gärungssystems für organische Festabfälle wie z.B.
einer Faulgrube diesem System beigegeben wird, wobei
bei einer Faulgrube für vier Personen die Dosismenge
ca. 35 bis 40 Gramm und der regelmäßige Abstand
zwischen den Beigaben ca. eine Woche beträgt und für
jeweils vier weitere Personen eine weitere wöchentliche
Dosis beigegeben wird, sowie dadurch, daß das Produkt
ein Feststoff ist, eine Oberflächenkennzahl zwischen 20
und 120 m²/g, eine Kationenaustauschkapazität zwischen
5 und 80 meq/100 g, einen Anteil flüchtiger
Bestandteile bei Trockengewicht zwischen 2 und 12 %,
einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8, ein Oxidations-
Reduktionspotential in Wasser zwischen 0 und -600 und
eine Korngröße überwiegend zwischen 16 und 64 µm
besitzt,
wobei das Produkt die kombinierten Eigenschaften
besitzt,
a) Zellulosefasern aufzuspalten und die leichteren
Flock-fasern im System zu beschweren, wodurch das
Schlammvolumen verringert wird,
b) den Methanerzeugungsprozeß zu fördern, wodurch die
flüch-tigen Fettsäuren in dem System beseitigt
werden,
c) den Hydrolyseprozeß zu fördern, was zur Verringerung
von Gewicht und Volumen der Schlammanteile im System
führt,
d) den Säurebildungsprozeß für Essigsäure zu fördern.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Produkt einen Trockengewicht-
Prozentsatz zwischen 0,1 % und 6 % und insbesondere
zwischen 0,2 % und 5,4 % Calcium enthält.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Produkt einen Trockengewicht-
Prozentsatz zwischen 0,06 % und 5,5 % und insbesondere
zwischen 0,07 % und 5,12 % Magnesium enthält.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt einen
Trockengewicht-Prozentsatz zwischen 0,03 % und 3 %
Kalium enthält.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mindestens
einem anderen inerten oder funktionalen Produkt
zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8808940A FR2633607B1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909517D1 DE68909517D1 (de) | 1993-11-04 |
DE68909517T2 true DE68909517T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=9367988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89401890T Expired - Lifetime DE68909517T2 (de) | 1988-07-01 | 1989-06-30 | Produkt und Verfahren zur Aktivierung eines anaeroben Gärungssystemes für organische Festabfälle. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5019265A (de) |
EP (1) | EP0349441B1 (de) |
JP (1) | JPH0278494A (de) |
AT (1) | ATE95146T1 (de) |
CA (1) | CA1340895C (de) |
DE (1) | DE68909517T2 (de) |
ES (1) | ES2059799T3 (de) |
FR (1) | FR2633607B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2060987T3 (es) * | 1990-03-13 | 1994-12-01 | Eparco Sa | Composicion de activador biologico para fosa septica. |
ITMI981667A1 (it) * | 1998-07-20 | 2000-01-20 | Manitoba Italia Spa | Composizione per il trattamento di acque reflue in particolare per il trattamento delle acque delle fosse biologiche |
ES2243118B1 (es) | 2003-05-03 | 2006-07-16 | Jose Garcia Gonzalez | Producto biologico aplicable para el tratamiento de vertidos residuales y conservacion del agua en espacios naturales. |
US9090496B2 (en) | 2010-07-27 | 2015-07-28 | WISErg Corporation | Methods and systems for processing organic material |
JP2012040527A (ja) * | 2010-08-20 | 2012-03-01 | Yoshiro Yamaguchi | 繊維製ディスポーザブルトイレタリィ用品及びそれを使用する有機排水の微生物学的排水処理方法 |
US9181138B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-11-10 | WISErg Corporation | Methods and systems for stabilizing organic material |
CN115490398A (zh) * | 2022-09-29 | 2022-12-20 | 李洪智 | 一种污水处理系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2059286A (en) * | 1935-01-26 | 1936-11-03 | Statham Noel | Method of sewage disposal |
FR1268165A (fr) * | 1960-09-22 | 1961-07-28 | Produit pour faciliter et pour assurer le bon fonctionnement des fosses septiques | |
US3419469A (en) * | 1965-12-08 | 1968-12-31 | Sun Oil Co | Production of carboxylic acids by microbiological oxidation of hydrocarbons |
FR2125770A5 (de) * | 1971-02-19 | 1972-09-29 | Fusey Pierre | |
US3986036A (en) * | 1975-05-19 | 1976-10-12 | Harper John W | Selective shielding device for scintiphotography |
FR2357490A1 (fr) * | 1976-07-06 | 1978-02-03 | Eparco Sa | Activateur biologique pour fosses septiques |
US4240906A (en) * | 1979-09-28 | 1980-12-23 | Edmondson Ellena L | Liquid media clarifier |
JPH0634993B2 (ja) * | 1984-09-17 | 1994-05-11 | 学校法人早稲田大学 | 三相流動層水質浄化方法 |
FR2599356B1 (fr) * | 1986-05-30 | 1988-09-16 | Eparco Sa | Activateur biologique perfectionne pour fosse septique |
-
1988
- 1988-07-01 FR FR8808940A patent/FR2633607B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-29 US US07/374,077 patent/US5019265A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 EP EP19890401890 patent/EP0349441B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 AT AT89401890T patent/ATE95146T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-30 JP JP1167144A patent/JPH0278494A/ja active Pending
- 1989-06-30 DE DE89401890T patent/DE68909517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 ES ES89401890T patent/ES2059799T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-04 CA CA 604720 patent/CA1340895C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0349441B1 (de) | 1993-09-29 |
CA1340895C (en) | 2000-02-08 |
ATE95146T1 (de) | 1993-10-15 |
US5019265A (en) | 1991-05-28 |
JPH0278494A (ja) | 1990-03-19 |
FR2633607A1 (de) | 1990-01-05 |
FR2633607B1 (de) | 1992-08-21 |
ES2059799T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0349441A1 (de) | 1990-01-03 |
DE68909517D1 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von speziell aktiviertem Schlamm fuer die biologische Behandlung von verseuchten bzw. Giftstoffe enthaltenden Abwaessern | |
CH640419A5 (de) | Verfahren zur behandlung von fluessigem abfall. | |
DE3032869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser | |
DE2314663A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE68909517T2 (de) | Produkt und Verfahren zur Aktivierung eines anaeroben Gärungssystemes für organische Festabfälle. | |
DE2654909B2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen des Wassers durch Erdölprodukte | |
DE102010022381A1 (de) | Stoffgemisch zur Verringerung der Entstehung von Magnesiumammoniumphosphat (Struvit) in Kläranlagen | |
DE69400915T2 (de) | Verbesserte methode zur reinigung von abwasser unter anwendung von belebtem schlamm zur vergrösserung der reinigungsausbeuten | |
EP0273111A2 (de) | Verfahren zur Reinigung Phosphathaltiger Abwässer und biologischer Phosphorelimination sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahren | |
EP0302179A1 (de) | Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen | |
DE2616273C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0265941A1 (de) | Verfahren zur chemisch-physikalischen Aufbereitung von Abwasser | |
DE2648892B2 (de) | Biologischer Aktivator für Klärgruben | |
EP0659696B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung | |
DE3729239C2 (de) | ||
DE2652229B2 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zu seiner Durchführung | |
DE19707036C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Rohschlämmen | |
DE4025063A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der mechanischen entwaesserbarkeit von industriellen und natuerlichen schlaemmen | |
DE3619725A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes aus klaerschlaemmen | |
DE19521959C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von tensidhaltigen und organisch belasteten radioaktiven Waschwässern aus kerntechnischen Einrichtungen | |
EP0280753A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken | |
DE4243768C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kompostanalogen Produktes aus Fäkalien | |
DE4114694A1 (de) | Biologische klaeranlage mit einem besonderen regenerationskreislauf fuer den belebtschlamm | |
DE202009004742U1 (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE3836906A1 (de) | Verfahren zum behandeln von klaerschlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EPARCYL,SOCIETE EN NOM COLLECTIF, PARIS, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EAU ECARLATE SAS, SAINTE GENEVIEVE DES BOIS, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, |