DE68908130T2 - Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren. - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
DE68908130T2
DE68908130T2 DE89313558T DE68908130T DE68908130T2 DE 68908130 T2 DE68908130 T2 DE 68908130T2 DE 89313558 T DE89313558 T DE 89313558T DE 68908130 T DE68908130 T DE 68908130T DE 68908130 T2 DE68908130 T2 DE 68908130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movable member
flange portion
internal combustion
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89313558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908130D1 (de
Inventor
Hideo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68908130D1 publication Critical patent/DE68908130D1/de
Publication of DE68908130T2 publication Critical patent/DE68908130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Ventileinheit zum selektiven Öffnen und Schließen einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Verbrennungsmotors durch elektromagnetische Kräfte.
  • Einlaß- und Auslaßventile zum selektiven Öffnen und Schließen der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung eines Verbrennungsmotors werden im allgemeinen mittels eines Ventilbetätigungsmechanismus betrieben, welcher durch Nocken auf einer Nockenwelle betätigt wird.
  • Elektromagnetische Ventilsteuerungssysteme zum Steuern der Betätigungszeiten der Einlaß- bzw. Auslaßventile von Verbrennungsmotoren durch ein elektromagnetisches Betätigungsmittel werden in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 58(1983)-183805 sowie Nr. 61(1986)-767l3 offenbart. Diese im Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Ventilsteuerungssysteme beziehen sich jedoch nicht auf eine Verbesserung von Einlaß- und Auslaßventilen. Die bei den bekannten elektromagnetischen Ventilsteuerungssystemen verwendeten Einlaß- und Auslaßventile sind insofern problematisch, als sie, da die Ventile aus Metall bestehen, schwer sind, schlecht ansprechen und große Antriebskräfte erfordern.
  • Ein Ventil aus einem keramischen Werkstoff ist leicht und dazu geeignet, erforderliche Ventilfunktionen auszuführen. Allerdings weist der keramische Werkstoff eine hohe magnetische Reluktanz auf, da er nichtmagnetisch ist. Demzufolge muß das in Zusammenhang mit dem keramischen Ventil verwendete elektromagnetische Betätigungsmittel eine erhöhte Magnetpfad- Querschnittsfläche aufweisen. Dies hat zur Folge, daß das bewegliche Glied des elektromagnetischen Betätigungsmittels schwer ist und dieselben Probleme wie bei den obengenannten, herkömmlichen Ventilen auch weiterhin zu lösen sind. GB-A-568216 offenbart einen Ventilmechanismus, der einen Flanschabschnitt von kegelstumpfförmiger Gestalt aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektromagnetische Ventileinheit zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor vorzusehen, wobei diese Ventileinheit ein Ventil umfaßt, welches als Einlaß- oder Auslaßventil zum selektiven öffnen einer Einlaß- oder Auslaßöffnung im Motor dient, und ein bewegliches Glied, welches durch ein elektromagnetisches Betätigungsmittel bewegbar ist, wobei das Ventil und das bewegliche Glied leicht sind, so daß das Ventil durch elektromagnetische Betätigungsmittel mit gutem Ansprechverhalten betätigt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, welche auf der Grundlage von GR-A-568216 gekennzeichnet ist, wird eine elektromagnetische Ventileinheit zum selektiven Öffnen und Schließen einer mit einem Zylinder kommunizierenden Öffnung in einem Verbrennungsmotor vorgesehen, umfassend:
  • ein Ventil zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung, wobei das Ventil einen Schaft umfaßt;
  • ein bewegliches Glied, welches an einem Ende des Schafts befestlgt ist und einen im allgemeinen kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt an einem seiner Enden aufweist, wobei das bewegliche Glied aus einem Magnetwerkstoff besteht;
  • eine erste Spule, welche um das bewegliche Glied herum angeordnet ist;
  • ein feststehendes Glied, welches in einer dem beweglichen Glied entgegengesetzten Beziehung angeordnet ist und einen Ausnehmungsabschnitt aufweist, der seiner Form nach zum kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt komplementär ist, wobei das feststehende Glied aus einem Magnetwerkstoff besteht; und
  • eine zweite Spule, welche um das feststehende Glied herum angeordnet ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • das Ventil aus einem keramischen Werkstoff besteht;
  • der kegelstumpfförmige Flanschabschnitt eine konisch zulaufende Fläche aufweist, welche sich aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen zusammensetzt; und
  • der Ausnehmungsabschnitt eine konisch zulaufende Fläche aufweist, welche sich aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen zusammensetzt, die ihrer Form nach zu den aufeinanderfolgenden Stufen des kegelstumpfförmigen Flanschabschnittes komplementär sind, um die Magnetpfad-Querschnittsfläche des beweglichen Gliedes zu vergrößern
  • Die obengenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung deutlicher erkennbar, wenn diese in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnungen betrachtet wird, auf welchen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als illustratives Beispiel dargestellt wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, zum Teil als Querschnitt, eines Ventilsteuerungssystems, umfassend eine erfindungsgemäße elektromagnetische Ventileinheit zur Verwendung in einer Kraftmaschine mit äußerer Verbrennung.
  • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten elektromagnetischen Ventileinheit; und
  • Fig. 3 einen Querschnitt von Magnetpolabschnitten einer herkömmlichen elektromagnetischen Ventileinheit.
  • Fig. 1 zeigt ein Ventilsteuerungssystem, welches eine erfindungsgemäße elektromagnetische Ventileinheit zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor beinhaltet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Verbrennungsmotor 1 auf einem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) montiert, um das Kraftfahrzeug anzutreiben. Der Verbrennungsmotor 1 wird mit Kraftstoff aus einer Kraftstoffversorgungseinheit 11, beispielsweise einer Kraftstoffeinspritzpumpe, versorgt. Die Menge an Kraftstoff, welche von der Kraftstoffversorgungseinheit 11 zum Verbrennungsmotor 1 geführt wird, wird durch einen Motorlastsensor 12 erfaßt, welcher ein erfaßtes Signal zur Steuerung 5 führt. Der obere Totpunkt des Kolbens in jedem der Zylinder des Verbrennungsmotors 1 und die Winkellage der Kurbelwelle des Motors 1 werden durch einen Kurbelwellenwinkelsensor 13 erfaßt. Ein Motordrehzahlsensor 14 zum Erfassen der Drehzahl des Motors 1 ist in einer entgegengesetzten Beziehung zu einem Schwungrad 1a des Motors 1 angeordnet. Erfaßte Signale von den Sensoren 13, 14 werden ebenfalls zur Steuerung 5 geleitet.
  • Ein Einlaßventil 2 zum selektiven Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung 34, welche mit jedem Zylinder des Verbrennungsmotors 1 kommuniziert, besteht aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid oder dergleichen. Das Einlaßventil 2 ist gleitend in eine Ventilführungshülse 31 eingepaßt, welche in einem Zylinderkopf 3 montiert ist, und besteht aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid oder dergleichen. Das Einlaßventil 2 umfaßt einen Ventilkopf 21, welcher auf einem Ventilsitz 33 aufgesetzt oder davon abgehoben werden kann, um die Einlaßöffnung 34 zu öffnen und zu schließen, um dadurch den in den Motorzylinder fließenden Luftstrom zu steuern. Ein bewegliches Glied 22 aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus weichem Stahl, wird feststehend über das obere Ende des Schafts 23 des Einlaßventils 2 gepaßt. Das bewegliche Glied 22 umfaßt einen hohlen, zylindrischen Abschnitt 221 und einen kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt 222 am oberen Ende des hohlen, zylindrischen Abschnitts 221. Das bewegliche Glied 22 kann am Ventilschaft 23 beispielsweise auf die in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 60(1985)- 92025 offenbarte Weise befestigt werden. Im Detail wird das bewegliche Glied 22 über das obere Ende des Ventilschafts 23 gepaßt, und sodann wird das obere Ende des beweglichen Glieds 22 zusammengedrückt, um einen Abschnitt des beweglichen Glieds 22 zu einer Rille 231 zu verformen, welche im und um das obere Ende des Ventilschafts 23 herum ausgebildet ist. Während der Ventilschaft 23 aus Keramik im Zentrum des beweglichen Glieds 22 angeordnet ist, verhindert der kegelstumpfförmige Flanschabschnitt 222 am hohlen, zylindrischen Abschnitt 221, daß sich die magnetische Reluktanz erhöht, welche gegen Magnetflüsse zum Antreiben des Ventils 2 wirkt, und der hohle, zylindrische Abschnitt 221 schafft einen Magnetpfad mit ausreichender Querschnittsfläche.
  • Eine untere Spule 24 ist um das bewegliche Glied 22 herum angeordnet. Wird die untere Spule 24 erregt, dann bewegt sie das bewegliche Glied 22 magnetisch in der axialen Richtung des Einlaßventils 2. Ein Elektromagnet 4 ist über dem beweglichen Glied 22 in einer entgegengesetzten Beziehung dazu angeordnet. Der Elektromagnet 4 umfaßt ein feststehendes Glied 41 aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus weichem Stahl, und eine obere Spule 42, welche um das feststehende Glied 41 herum angeordnet und daran befestigt ist. Das feststehende Glied 41 umfaßt einen massiven, zylindrischen Abschnitt 411 und einen Ausnehmungsabschnitt 412, welcher am unteren Ende des massiven, zylindrischen Abschnittes 411 in einer entgegengesetzten Beziehung zum kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt 222 angeordnet ist, wobei der Ausnehmungsabschnitt 412 eine Ausnehmung aufweist, welche ihrer Form nach zum Flanschabschnitt 222 komplementär ist. Das bewegliche Glied 22, die untere Spule 24, das feststehende Glied 41, und die obere Spule 42 dienen zusammen als elektromagnetisches Betätigungsmittel zum elektromagnetischen Betätigen des Einlaßventils 2. Durch Zuführen von elektrischer Energie von einer Batterie 51 zu den Spulen 24, 42 und Steuern der Polarität und der Spannung der zugeführten elektrischen Energie steuert das elektromagnetische Betätigungsmittel das Öffnen und Schließen des Einlaßventils 2 und die Intensität der Kräfte zum Öffnen und Schließen des Einlaßventils 2. Eine Schraubenfeder 25 ist um den ventilschaft 23 herum zwischen dem beweglichen Glied 22 und der Ventilführungshülse 31 angeordnet, um im Normalfall das Einlaßventil 2 zu belasten, so daß es die Einlaßöffnung 34 verschließt, und zu verhindern, daß sich das Einlaßventil 2 niedersenkt, wenn die Spulen 24, 42 entregt werden.
  • Das bewegliche Glied 22 und das feststehende Glied 41 werden anhand Fig. 2 ausführlicher beschrieben. Die konisch zulaufende äußere Oberfläche des kegelstumpfförmigen Flanschabschnitts 222 des beweglichen Glieds 22 besteht aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen 223. Die konisch zulaufende innere Oberfläche der Ausnehmung des Ausnehmungsabschnitts 412 besteht ebenfalls aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen 413, welche zu den Stufen 223 komplementär sind.
  • Wird das bewegliche Glied 22 magnetisch zum feststehenden Glied 41 hingezogen, dann werden diese Stufen 223, 413 eng gegeneinander in einer ineinanderpassenden Beziehung gehalten. Aufgrunddessen weist der Magnetpfad, durch den Magnetflüsse beim Betätigen des Einlaßventils 2 treten, durch diese Stufen 223, 413 eine breitere Querschnittsfläche auf, als dies mit Magnetpolen einer herkömmlichen Bauart möglich wäre, welche sich entlang der Richtung, in welcher das Ventil betätigt wird, flach gegenüberliegen, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Das bewegliche Glied 22 kann somit durch elektromagnetische Kräfte stark zum feststehenden Glied 41 hingezogen und davon abgestoßen werden.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist der massive, zylindrische Abschnitt 411 eine Magnetpfad- Querschnittsfläche A auf, weist der Ausnehmungsabschnitt 412 eine Magnetpfad-Querschnittsfläche B auf, weist der kegelstumpfförmige Flanschabschnitt 222 eine Magnetpfad-Querschnittsfläche C auf, und weist der hohle, zylindrische Abschnitt D eine Magnetpfad- Querschnittsfläche D auf. Die Querschnittsflächen B, C, D sind gleich groß oder größer als die Querschnittsfläche A. Insbesondere ist das bewegliche Glied 22 derart ausgebildet, daß seine Magnetpfad-Querschnittsfläche nicht durch den nichtmagnetischen Ventilschaft 23 verringert wird, wodurch die magnetische Reluktanz des Magnetpfades durch welchen die Magnetflüsse zum Betätigen des Ventils fließen, reduziert wird.
  • In der obengenannten Ausführungsform wurde nur das Einlaßventil 2 beschrieben. Allerdings kann ein Auslaßventil identisch ausgebildet und betätigt werden, mit der Ausnahme, daß sich die zeitpunkte des Öffnens und SchließenS der Auslaßöffnung von jenen des Einlaßventils unterscheiden Demnach kann die erfindungsgemäße, elektromagnetische Ventileinheit gleichermaßen für Einlaß- und Auslaßventile verwendet werden.
  • Die Steuerung 5 umfaßt einen Mikrocomputer, der eine zentraleinheit zum Durcbführen verschiedenem arithmetischen Operationen auf der Grundlage eines Steurungsprogramms, Speicher zum Speichern des Steurungsprogramms, verschiedenem Daten usw. sowie eine Ein-Ausgabe-Schnittstelle umfaßt. Werden der Steuerung 5 von den Sensoren 12, 13, 14 Signale zugeführt, dann verarbeitet die Steuerung 5 die zugeführten Signale gemäß dem Steurungsprogramm, steuert die Polarität und die Spannung der elektrischen Energie von der Batterie 51 und führt die gesteuerte, elektrische Energie den Spulen 24, 42 zu, welche das Einlaßventil 2 elektromagnetisch steuern, um die Auslaßöffnung 34 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Batterie 51 führt auch elektrische Energie zu, um die Steuerung 5 sowie die Spulen 24, 42 zu erregen.
  • Der Betrieb des Ventilsteuerungssystems wird unten beschrieben.
  • Auf der Grundlage der Signale vom Kurbelwellenwinkelsensor 13 und vom Motordrehzahlsensor 14 ruft die Steuerung 5 die entsprechendem Daten aus dem Speicher ab, um die Zeitpunkte zum Öffnen und Schließen des Einlaßventils 2 gemäß den zugeführten Signalen einzulesen. Die Steuerung 5 liefert daraufhin Ströme, welche auf der für die Spulen 24, 42 eingelesenen Zeiteinstellung basieren. Die erregten Spulen 42, 24 magnetisieren den Ausnehmungsabschnitt 412 bzw. den Flanschabschnitt 222. Werden der Ausnehmungsabschnitt 412 und der Flanschabschnitt 222 in verschiedenen magnetischen Polaritäten magnetisiert, dann wird das bewegliche Glied 22 durch Magnetflüsse, welche durch die Stufen 413, 223 verlaufen, die eine breite magnetische Querschnittsfläche bieten, zum feststehenden Glied 41 hingezogen. Somit wird das Einlaßventil 2 nach oben bewegt, um die Einlaßöffnung 34 zu schließen.
  • Der Ausnehmungsabschnitt 412 und der Flanschabschnitt 222 werden durch Zuführen von Strömen verschiedener Polaritäten zu den Spulen 42, 24 in derselben Polarität magnetisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das bewegliche Glied 22 vom feststehenden Glied 41 zurückgestoßen, wodurch das Einlaßventil 2 nach unten bewegt wird, um die Einlaßöffnung 34 zu öffnen.
  • Bei der vorliegenden, oben beschriebenen Erfindung ist das Ventil, da es aus einem keramischen Werkstoff besteht, leicht und kann mit gutem Ansprechverhalten betätigt werden. Des weiteren weist das bewegliche Glied am oberen Ende des Ventilschafts des Ventils einen kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt an seinem oberen Ende auf, und das feststehende Glied, welches über dem beweglichen Glied in einer entgegengesetzten Beziehung dazu angeordnet ist, weist einen Ausnehmungsabschnitt auf, welcher zum kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt des beweglichen Glieds komplementär ist. Diese Anordnung ermöglicht es, eine ausreichende Magnetpfad-Querschnittsfläche aufrechtzuerhalten, ohne die Größe des beweglichen Glieds wesentlich zu erhöhen, auch wenn das Ventil aus einem nichtmagnetischen, keramischen Werkstoff besteht.

Claims (1)

  1. Elektromagnetische Ventileinheit zum selektiven Öffnen und Schließen einer mit einem Zylinder kommunizierenden Öffnung in einem Verbrennungsmotor, umfassend:
    ein Ventil (2) zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung, wobei das Ventil einen Schaft (23) umfaßt;
    ein bewegliches Glied (22), welches an einem Ende des Schafts befestigt ist und einen im allgemeinen kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt (222) an einem seiner Enden aufweist, wobei das bewegliche Glied aus einem Magnetwerkstoff besteht;
    eine erste Spule (24), welche um das bewegliche Glied (22) herum angeordnet ist;
    ein feststehendes Glied (41), welches in einer dem beweglichen Glied entgegengesetzten Beziehung angeordnet ist und einen Ausnehmungsabschnitt (412) aufweist, der seiner Form nach zum kegelstumpfförmigen Flanschabschnitt komplementär ist, wobei das feststehende Glied aus einem Magnetwerkstoff besteht; und
    eine zweite Spule (42), welche um das feststehende Glied herum angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnete daß
    das Ventil aus einem keramischen Werkstoff besteht;
    der kegelstumpfförmige Flanschabschnitt eine konisch zulaufende Fläche aufweist, welche sich aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen (223) zusammensetzt; und
    der Ausnehmungsabschnitt eine konisch zulaufende Fläche aufweist, welche sich aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Stufen (413) zusammensetzt, die ihrer Form nach zu den aufeinanderfolgenden Stufen des kegelstumpfförmigen Flanschabschnittes komplementär sind, um die Magnetpfad-Querschnittsfläche des beweglichen Gliedes zu vergrößern.
DE89313558T 1988-12-22 1989-12-22 Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren. Expired - Fee Related DE68908130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63324301A JP2526651B2 (ja) 1988-12-22 1988-12-22 内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908130D1 DE68908130D1 (de) 1993-09-09
DE68908130T2 true DE68908130T2 (de) 1993-11-18

Family

ID=18164275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89313558T Expired - Fee Related DE68908130T2 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5009202A (de)
EP (1) EP0375464B1 (de)
JP (1) JP2526651B2 (de)
DE (1) DE68908130T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854377A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen stößelgeführten Anker eines Aktuators für Hubventile einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04175408A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 電磁力バルブ駆動装置
US5350153A (en) * 1992-10-05 1994-09-27 Aura Systems, Inc. Core design for electromagnetically actuated valve
US5515818A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator
US5857435A (en) * 1997-09-04 1999-01-12 Yang; David S. W. Two cycle engine
KR100331429B1 (ko) * 1999-12-30 2002-04-09 이계안 차량 엔진의 전자석 흡배기밸브
FR2853131B1 (fr) * 2003-03-28 2009-04-17 Johnson Controls Tech Co Dispositif d'actionnement electromagnetique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460517A (en) * 1918-04-22 1923-07-03 Cutler Hammer Mfg Co Electromagnet
GB301444A (en) * 1927-08-31 1928-11-30 Francis Norwood Bland Improvements in or connected with valve mechanism of internal combustion engines
GB568216A (en) * 1943-08-18 1945-03-23 Antonio Peppino Castellini Improvements in electro magnetic actuating mechanisms for valves and like timed moving parts of internal combustion engines
GB580451A (en) * 1944-04-27 1946-09-09 Ernest Alphonse Derungs Electromagnet
US3223802A (en) * 1963-06-14 1965-12-14 Schulz Tool & Mfg Co Solenoid having a two-piece armature
JPS5245051A (en) * 1975-07-15 1977-04-08 Tohoku Oki Electric Co Electromagnetic solenoid
JPS5623767U (de) * 1979-07-31 1981-03-03
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
JPH0718325B2 (ja) * 1986-09-03 1995-03-01 日本特殊陶業株式会社 セラミツク製バルブ
JPS63104777U (de) * 1986-12-26 1988-07-07
JPH02181008A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854377A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen stößelgeführten Anker eines Aktuators für Hubventile einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02168087A (ja) 1990-06-28
EP0375464A1 (de) 1990-06-27
US5009202A (en) 1991-04-23
DE68908130D1 (de) 1993-09-09
JP2526651B2 (ja) 1996-08-21
EP0375464B1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908142T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils.
DE69000721T2 (de) Antriebsvorrichtung fuer einlass- oder auslassventile.
DE10009320C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE69729814T2 (de) Fahrzeugfluidkontrollsystem mit druckbalanziertem Elektromagnetventil
EP0356713B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE69002507T2 (de) Elektromagnetisch betätigte Ventilsteuerungsvorrichtung.
DE60030216T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE68917066T2 (de) Pumperegelungsverfahren und Tellerventil dafür.
DE19518543A1 (de) Hartmagnetische Ventilbetätigungsvorrichtung geeignet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE19736647B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventilantriebssystem
WO1999032764A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69000944T2 (de) Schrittweise arbeitende ventiltriebsanordnung.
DE112017003727T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE68908130T2 (de) Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren.
DE10316490B4 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE68910818T2 (de) Elektromagnetischer ventilbetätiger.
DE60302824T2 (de) Zweifache PWM-Regelung eines in der Mitte montierten Schieberventils zur Regelung eines Nockenwellenverstellers
DE68902636T2 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE68917861T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE69305084T2 (de) Einlassventilschaft umgebendes kraftstoffeinspritzventil
WO2008131833A1 (de) Schaltbare magnetanordnung
WO1996005415A1 (de) Motorbremsvorrichtung für einen nutzfahrzeugmotor
DE3817368A1 (de) Motorventilsteuerungsanordnung
DE19745536C1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee