DE68907579T2 - Optischer Stecker. - Google Patents

Optischer Stecker.

Info

Publication number
DE68907579T2
DE68907579T2 DE89312233T DE68907579T DE68907579T2 DE 68907579 T2 DE68907579 T2 DE 68907579T2 DE 89312233 T DE89312233 T DE 89312233T DE 68907579 T DE68907579 T DE 68907579T DE 68907579 T2 DE68907579 T2 DE 68907579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
recess
flange
spring
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89312233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907579D1 (de
Inventor
Robert Carl Briggs
Lloyd Royston Budd
Donald Wesley Thompson
Robert Ney Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE68907579D1 publication Critical patent/DE68907579D1/de
Publication of DE68907579T2 publication Critical patent/DE68907579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • G02B6/387Connector plugs comprising two complementary members, e.g. shells, caps, covers, locked together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3854Ferrules characterised by materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder für ein optisches Faserkabel, wobei mindestens ein klemmstück eine entsprechende optische Faser des Kabels umgibt und die optische Faser entlang eines Inneren des Verbinders ausrichtet.
  • Eine bekannte Verbinderanordnung für ein optisches Faserkabel ist in der US-PS 4 178 068 offenbart. Diese bekannte Verbinderanordnung ist für eine Fügeverbindung mit einem komplementären Verbinder und zur Ausrichtung der optischen Faser in dem bekannten Verbinder präzise in endseitiger Ausrichtung mit dem komplementären Verbinder gestaltet. Das Klemmstück umgibt die optische Faser und richtet die optische Faser entlang einer Achse des bekannten Verbinders aus. Eine Schraubenfeder drückt das klemmstück nach vorn, um einen Luftspalt am vorderen Ende der optischen Faser zu verhindern, der Fresneleffekt-Reflexionen verursachen und Streuverluste optischer Signale zulassen würde, die zwischen den Enden optischer Fasern übertragen werden.
  • Die bekannte Verbinderanordnung verfügt über mindestens ein Klemmstück, das eine entsprechende optische Faser des Kabels umgibt, wobei eine zusammendrückbare Feder zum Zusammendrücken bei Bewegung des Klemmstücks nach hinten in Reaktion auf den auf eine Vorderseite des klemmstücks ausgeübten Druck dient.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem optischen Faserkabel-Verbinder wie in Anspruch 1 definiert. Die US-A-4 611 887 offenbart einen optischen Faserkabel- Verbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Verbinder für eine Schwenkbewegung des oder jedes Klemmstücks als ein Mittel zum Einstellen der endseitigen Ausrichtung des Klemmstücks sorgt, das zunehmend schwenkbeweglich ist, wenn die zugehörige Feder zusammengedrückt wird.
  • Weiter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt ein Abschnitt des Klemmstücks einen nicht-kreisförmigen Umfang, der den Verbinder berührt, wenn das Klemmstück gedreht wird. Der nicht-kreisförmige Umfang verhindert eine übermäßige Drehung des klemmstücks und ist entlang des Verbinders verschiebbar, wenn das Klemmstück axial bewegt wird.
  • Des weiteren ist gemäß dieser Ausführungsform ein weiter Bereich der Axialbewegung des Klemmstücks ohne eine entsprechende wesentliche Vergrößerung der Federbelastung gestattet. Die Feder besitzt weit beabstandete Windungen, die nur über dem weiten Bereiche der Axialbwegung zusammengedrückt werden. Dadurch ist der Verbinder während der Vorwärtsbewegung des Verbinders ungehindert, die Verbindung des Verbinders mit einem komplementären Verbinder sicherzustellen, und hat das Klemmstück die Möglichkeit der Axialbewegung in einem weiten Bereich ohne die Ausübung eines übermäßigen Drucks auf das Klemmstück oder eine optische Faser in dem Klemmstück.
  • Zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1A ist eine perspektivische Teilansicht, mit auseinander gezogen dargestellten Teilen, eines Verbinders und von Klemmstücken, die an einem optischen Kabel angeschlossen sind.
  • Fig. 2A ist eine perspektivische Teilansicht des Verbinders und der Klemmstücke und des Kabels teilweise zusammengebaut.
  • Fig. 3A ist eine Teil-Draufsicht auf den Verbinder und die Klemmstücke unter Darstellung der Axialbewegung der Klemmstücke.
  • Fig. 4A ist eine Teil-Draufsicht auf den Verbinder und die Klemmstücke unter Darstellung der Schwenkbewegung der Klemmstücke.
  • Fig. 5A ist eine perspektivische Ansicht, mit auseinander gezogen dargestellten Teilen, eines der Klemmstücke.
  • Fig. 6A ist eine Teil-Draufsicht im Schnitt auf den in ein Gehäuse eingesetzten Verbinder.
  • Gemäß besonderer Bezugnahme auf Fig. 1A und 2A verfügt ein Teil 2' einer Steckverbinderanordnung 86' über ein vorderes Ende 4 und einen rückwärtigen Abschnitt 6 mit einem Kabeleintritt 8. Das Teil 2' vertügt über Steckmontagerasten 10 und Steckmontageansätze 12 in ähnlicher Weise wie das Teil 56' und über einen Rastarm 14, der über einen Rastansatz 16 verfügt. Das Teil 2' besitzt einen Kanal 20. Ein Öffnungsbereich 26 erstreckt sich zum Inneren des Teils 2'. Eine Hälfte eines Abschirm-Außenelements 28 und eine Hälfte eines Abschirm-Innenelements 30 sind an gegenüberliegenden Seiten der Vorderwand 4 versetzt angeordnet. Ein Raum oder Spalt 29 ist zwischen den Elementen 28 und 30 vor dem Kanal 20 vorgesehen. In einem inneren Hohlraum 36 bilden innere Flansche 38 und eine Rückwand 40 ein Paar Schlitze 42 an gegenüberliegenden Seiten des Kabeleintritts 8. Eine Trennwand 44 bildet eine starre Masse rund um die Öffnung 26.
  • Vordere Rippen oder Stege 46 und rückwärtige Rippen oder Stege 48 erstrecken sich seitlich von der Trennwand aus. Zwischen den Stegen 46 und 48 sind Hohlräume 50 vorgesehen. Aussparungen 52 und 54 sind in den Stegen 46 bzw. 48 ausgebildet und stehen mit den Hohlräumen 50 in Verbindung. Die Aussparungen 54 sind halbkreisförmig. Die Aussparungen 52 sind rechteckig.
  • Gemäß Fig. 1A verfügt ein zweites Körperteil 56' über eine äußere Oberfläche 58, die im wesentlichen flach ist und keinen Kanal aufweist. Teile des Teils 56' und entsprechende Teile des oben beschriebenen Teils 2' sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Ein Öffnungsbereich oder Durchtritt 26' zur Aufnahme eines Schlüsselelements entspricht dem Öffnungsbereich oder Durchtritt 26 zur Aufnahme eines Schlüsselelements bei dem Teil 2'.
  • Gemäß Fig. 1A ist ein Kabel 60 vorgesehen, das optische Fasern 62 und 64 aufweist, die in Klemmstücken 66' bzw. 68' enden. Gemäß Fig. 1A endet das Kabel 60 in den entsprechenden Klemmstücken 66' und 68' abgeschlossen. Jedes Klemmstück 66', 68' besitzt eine Nase 72. Ein Ringflansch 74 ist ausgebildet, um ein entsprechendes Klemmstück 66', 68' zu umgeben. Das Kabel 60 ist mit einer Zugentlastung 80 mit einem einstückigen Ringflansch 82 ausgestattet. Auch ist eine mit Innengewinde ausgestattete Mutter 84 vorgesehen.
  • Beim Zusammenbau der in Fig. 1A dargestellten Bauteile werden die Klemmstücke 66' und 68' in den Aussparungen 52 und 54 abgelegt, die mit den Stegen 46 und 48 in Verbindung stehen. Die mit den Klemmstücken in Verbindung stehenden Flansche 74 werden in den zugehörigen Hohlräumen 50 des Teils 56' abgelegt. Die Zugentlastung 80 wird mit dem Teil 56' zusammengebaut, wobei der Flansch 82 innerhalb der Schlitze 42 angeordnet wird. Die optischen Fasern 62, 64 erstrecken sich durch den Hohlraum 36, der sich zwischen dem Kabel 60 und den Klemmstücken 66', 68' erstreckt.
  • Das Teil 2' wird mit dem Teil 56' zum Eingriff gebracht, und beide werden miteinander zusammengebaut. Wenn das Teil 2' und das Teil 56' zum gegenseitigen Eingriff zusammengebaut werden, werden die Klemmstücke 66', 68' innerhalb der Hohlräume 50 und innerhalb der Aussparungen 52, 54 des Teils 2' in der oben hinsichtlich der Teile 2 und 56 beschriebenen Weise abgesetzt.
  • Die Steckmontagerasten 10 des Teils 2' berühren die Steckmontageansätze 12 des Teils 56' und sind gegen diese verrastet. Die Rasten 10 des Teils 56' berühren die Ansätze 12 des Teils 2' und sind gegen diese verrastet, wodurch die Teile 2' und 56' miteinander fest verbunden sind. Die Mutter 84 wird dann auf die mit Gewinde ausgestatteten Kabeleintrittsteile 8, 8 aufgeschraubt, womit der Zusammenbau des Steckers 86' abgeschlossen wird.
  • Die Trennwände 44, 44, die vorderen Stege 46, 46 und die rückwärtigen Stege 48, 48 der Teile 2' bzw. 56' berühren einander, wenn die Teile 2' und 56' zusammengebracht werden. Hierdurch wird eine im wesentlichen umlaufende Materialmasse über der gesamten Tiefe und Breite des Steckers 86' und vollständig um die Öffnungsbereiche 26, 26' herum gebildet. Dies versteift das vordere Ende 4 der Steckverbinderanordnung 86', wodurch eine Deformationsfestigkeit und eine starre Ausbildung eines rechteckiges äußeren Bereichs der Steckverbinderanordnung 86' erreicht wird, die die Öffnungsbereiche umgibt.
  • Die Öffnungsbereiche 26 und 26' werden in eine endseitige Beziehung zueinander gebracht, wodurch ein durchgehender Durchlaß zur Aufnahme eines Keilelelements durch die Steckverbinderanordnung 86' hindurch ausgebildet wird.
  • Wenn die Teile 2' und 56' zusammengebaut werden, wird eine zusammengebaute Steckverbinderanordnung 86' gebildet. Ein vollständiger äußerer Abdeckungsbereich 28 und ein vollständiger innerer Abdeckungsbereich 30 werden gebildet. Räume 29 werden gebildet. Ein Paar abgeschlossener Enden 88, 90 optischer Fasern erstreckt sich vom Ende 4 der Steckverbinderanordnung 86' aus innerhalb des durch die die Abdeckung bildenden Abschnitte 28 und 30 geschützten Bereichs. Die Enden 88 und 90 entsprechen den Nasenabschnitten 72, 72 der Klemmstücke 66', 68'. Bei Betrachtung vom Ende 4 aus tritt der Stecker 86' in einer im wesentlichen rechteckigen Gestalt in Erscheinung.
  • Die Gestaltung des Klemmstücks 66' wird unter Bezugnahme auf Fig. 5A beschrieben. Die Beschreibung des Klemmstücks 66' betrifft ebenso das Klemmstück 68', das von einer ähnlichen Gestaltung wie das Klemmstück 66' ist. Das Klemmstück 66' verfügt über eine zylindrische Nase 72, die konzentrisch mit der entsprechenden optischen Faser 62 zusammengebaut ist. Der Flansch 74 ist an einem hohlen zylindrischen Körper 336 vorgesehen, dessen Achse koaxial zu der der Nase 72 verläuft. Der Körper 336 und/oder die Nase 72 können aus Keramik, Metall, Kunststoff oder deinem anderen Material hergestellt und zusammengefügt sein, um eine einheitliche Bauweise zu bilden. Einheitliche Bauweise bedeutet auch ein einziges Stück aus Nase 72 und Körper 336. Eine Schraubenfeder 337 ist vorgesehen, um den Körper 336 zu umgeben. Die Schraubenfeder 337 besitzt an ihrem rückwärtigen Ende eine Scheibe 338 mit im Vergleich zu dem Außendurchmesser des übrigen Teils der Feder 337 vergrößertem Außendurchmesser. Die Scheibe 338 kann beispielsweise an dem rückwärtigen Ende der Schraubenfeder 337 einstückig angeschweißt sein. Ein Federclip 339 besitzt eine offene Seite, um dem Federclip 339 eine "C"-Gestalt zu verleihen. Die offene Seite läßt sich nachgiebig aufweiten, um über dem Klemmstück 66', 68' in einer Umfangsnut 345 aufgenommen zu werden, die in einem Abstand vom rückwärtigen Ende des Flanschs 74 angeordnet ist. Der Federclip 339 ist in einer Stellung hinter der Schraubenfeder 337 befestigt und widersetzt sich dem Abbau der Schraubenfeder 337 von dem Körper 336.
  • Gemäß Fig. 2A werden die Klemmstücke 66' und 68' mit dem Steckteil 2' oder alternativ mit dem Teil 56' zusammengebaut. Danach wird das Steckteil 56' mit dem Teil 2' zusammengebaut, um die Klemmstücke 66' und 68' zu umgeben. Jedes Klemmstück 66', 68' wird in der Steckverbinderanordnung 86' mit seinem entsprechenden Flansch 74 und der Schraubenfeder 337 in einem entsprechenden Hohlraum 50 eingebaut Jede Schraubenfeder 237 befindet sich unter einer geringen Zusammendrückung zwischen dem entsprechenden Flansch 74 und einem entsprechenden Steg 48, während das entsprechende rückwärtige Ende 338 eine Vorderseite eines entsprechendes Stegs 48 berührt und während ein entsprechender Flansch 74 gegen eine Rückseite eines entsprechendes Stegs 46 anliegt. Die Schraubenfeder 337 hält unter geringer Zusammendrückung das entsprechende Klemmstück 66', 68' während des gegenseitigen Zusammenbaus der Teile 2' und 56' in seiner Lage fest.
  • Darüber hinaus und gemäß Fig. 3A ist die Schraubenfeder 337 jedes Klemmstücks 66', 68' zwischen dem entsprechenden Steg 48 und einem entsprechendem Flansch 74 bei Bewegung des entsprechenden Klemmstücks 66', 68' und des entsprechenden Flansch 74 rückseitig der Steckverbinderanordnung 86' zusammendrückbar in Reaktion auf den auf eine Vorderseite des entsprechenden Klemmstücks 66', 68' aufgebrachten Drucks.
  • Jede Schraubenfeder 337 sorgt für eine Federbelastung, die ein entsprechendes Klemmstück 66', 68' nach vorne drückt. Die Schraubenfeder 337 ist mit einer Federkonstanten ausgewählt, die verhältnismäßig gering ist, um dadurch einen verhältnismäßig geringen Druck zu erzeugen, der auf die Enden der erfaßten optischen Fasers 62, 142 und der erfaßten optischen Fasern 64, 144 einwirkt. Wenn der Druck zu groß ist, werden die optischen Fasern beschädigt. Die Federkonstante der Schraubenfeder 337 ist als Konstante des Anwachsens der Kraft definiert, die von der Schraubenfeder 337 proportional dem Zusammendrückungsweg der Schraubenfeder 337 erzeugt wird. Die von der Schraubenfeder 337 erzeugte Kraft sorgt für eine Federbelastung, die das entsprechende Klemmstück 66', 68' nach vorn drückt.
  • Die Axiallänge jeder Schraubenfeder 337 ist im Vergleich zu der eines O-Rings so lang, daß sie das Zusammendrücken der Schraubenfeder 337 über einem weiten Bereich der Axialbewegung des entsprechenden Klemmstücks 66', 68' gestattet. Die Windungen jeder Schraubenfeder 337 sind offen und von einander beabstandet, um die Windungen an einem Zusammendrücken gegeneinander zu hindern. Die Federkonstante ist zusätzlich dazu, daß sie verhältnismäßig niedrig ist, auch über einem weiten Bereich der Zusammendrückung der Schraubenfeder 337 konstant. Dies ermöglicht ein Zusammendrücken der Schraubenfeder 337 über einem weiten Bereich der Wege in Abhängigkeit von der Axialbewegung des Klemmstücks über einem entsprechenden Bereich der Wege ohne eine entsprechende wesentliche Vergrößerung der Federbelastung, die einen übermäßigen Druck auf die Enden der optischen Faser 66, 68 oder die Klemmstücke 66', 68' ausüben könnte. Gemäß Fig. 3A ist jedes Klemmstück 66', 68' beispielsweise als axial und nach hinten gegen die Federbelastung zu in der Figur dargestellten entsprechenden Stellungen bewegt dargestellt. Die Federkonstante jeder Schraubenfeder 337 ist so gewählt, daß eine geringe Vergrößerung der Federkraft entsprechend der rückwärts gerichteten Bewegung des Klemmstücks 66', 68' bewirkt wird.
  • Jedes Klemmstück 66', 68' ist in Hinblick auf eine Bewegung zu seiner Rückstellung gestaltet. Jedes Klemmstück 66', 68' kann sich axial, in Drehrichtung und schwenkbeweglich bewegen. Diese Bewegung jedes Klemmstücks 66', 68' seitlich zu seiner Achse ist durch einen losen Sitz des entsprechenden Klemmstücks 66', 68' ermöglicht. Jedes Klemmstück 66', 68' ist einschließlich eines entsprechenden Federclips 339 in einem lockeren Sitz in jeder es umgebenden entsprechenden Aussparung 54 der zusammengebauten Teile 2' und 56' aufgenommen. Der Umfang jedes zylindrischen Körpers 336 ist in einem losen Sitz entlang seitlicher Seiten jeder entsprechenden Aussparung 52 aufgenommen. Die seitlichen Seiten umgeben einen entsprechenden Körper 336, wenn die Teile 2' und 56' zusammengebaut sind. Der Umfang jedes Flanschs 74 ist in einem losen Sitz entlang seitlicher, umgebender Seiten 340 eines entsprechenden Hohlraum 50 der zusammengebauten Teile 2' und 56' aufgenommen.
  • Der Umfang jedes Flanschs 74 besitzt eine Mehrzahl sich schneidender Seiten 341. Jeder Flansch 74 besitzt einen nicht-kreisförmigen Umfang, beispielsweise einen quadratischen Umfang. Die seitliche Seite 340 jedes Hohlraums 50 verläuft in Axialrichtung geradlinig. Die seitliche Seite 340 ist auch planar. Jeder Flansch 74 ist zur gleitenden Berührung mit einer seitlichen Seite 340 eines entsprechenden
  • Hohlraums 50 während der Axialbewegung eines entsprechenden Klemmstücks 66', 68' ausgebildet. Abgeschrägte Ecken 342 des quadratischen Umfangs verkleinern scharfe Kanten, die gegen die seitliche Seite 340 des entsprechenden Hohlraums 50 drücken konnten. Somit besitzt der Flansch 74 ein Querprofil, das ein Quadrat mit Abschrägungen an den Ecken ist. Der Flansch 74 ist zu der Längsachse des entsprechenden Klemmstücks 66', 68' derart asymmetrisch, daß der Flansch 74 in dem Hohlraum 50 in einer von einer Anzahl asymmetrischer Ausrichtungen eingebaut werden kann.
  • Jedes Klemmstück 66', 68' ist in Hinblick auf eine beschränkte Schwenkbewegung gestaltet. Vor dem Flansch 74 ist die einheitliche Bauweise beispielsweise an dem Körper 336, mit einem zylindrischen Abschnitt 343 und einem einstückigen kegelstumpfförmigen Abschnitt 344 vorgesehen, der sich nach vorn verjüngt. Das Querprofil des zylindrischen Abschnitts 343 ist kreisförmig. Der zylindrische Abschnitt 343 ist im Querprofil größer als der der Nase 72 und der des kegelstumpfförmigen Abschnitts 344. Der zylindrische Abschnitt 343 ist im Querprofil kleiner als mindestens ein Teil des Klemmstücks 66', 68' hinter dem zylindrischen Abschnitt 343. Beispielsweise ist der zylindrische Abschnitt 343 im Querprofil kleiner als der des Flanschs 74, und paßt er in einem losen Sitz in eine entsprechende Aussparung 52. Dieser lose Sitz macht es möglich, daß sich das entsprechende Klemmstück 66', 68' verschwenken kann, während es innerhalb der entsprechenden Ausspamng 52, 54 ausgerichtet ist, wobei der entsprechende Flansch 74 an dem entsprechenden Steg 46 anliegt.
  • Bei einer nach hinten gerichteten Axialbwegung kommt der entsprechende Flansch 74 von dem entsprechenden Steg 46 außer Berührurig, und bewegt er sich nach hinten. Weiter gemäß Fig. 3A bewegen sich der entsprechende zylindrische Abschnitt 343 und der einstückige kegelstumpfförmige Abschnitt 344 auch nach hinten derart, daß der zylindrische Abschnitt 343 von einer entsprechenden Aussparung 52 entfernt wird und ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 344 in der entsprechenden Aussparung 52 aufgenommen wird. In Fig. 3A und 4A ist jedes Klemmstück 66', 68' als axial nach hinten bewegt dargestellt, wobei der entsprechende kegelstumpfförmige Abschnitt 344 in der entsprechenden Aussparung 50 aufgenommen ist.
  • Da der kegelstumpfförmige Abschnitt 344 im Vergleich zu dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 343 einen relativ verkleinerten Durchmesser besitzt, ist das entsprechende Klemmstück 66', 68' in der entsprechenden Aussparung 52, 52 mit einem noch loseren Sitz als zuvor aufgenommen. Ein solcher noch loserer Sitz macht es möglich, daß sich jedes entsprechende Klemmstück 66', 68' verschwenkt, während es noch innerhalb der entsprechenden Aussparung 52 und 54 aufgenommen ist. In Fig. 4A ist das Klemmstück 66' als verschwenkt dargestellt, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt 344 in der entsprechenden Aussparung 50 aufgenommen ist. Wie diese Figur zeigt, besitzt das entsprechende Klemmstück 66', 68' eine vergrößerte Fähigkeit zur Schwenkbewegung, wenn sich der entsprechende kegelstumpfförmige Abschnitt 344 in eine entsprechende Aussparung 52 bewegt. Die geringe Federkraft der entsprechenden Schraubenfeder 337 macht es möglich, daß sich die Schraubenfeder quer verbiegt, da sich jedes Klemmstück 66', 68' innerhalb der Grenzen einer entsprechenden Aussparung 52 bewegt, während sich das entsprechende Klemmstück 66', 68' in einer Stellung gemäß Darstellung in Fig. 3A oder in einer Stellung gemäß Darstellung in Fig. 4A oder in einer Stellung innerhalb eines Bereichs von Stellungen zwischen der Stellung gemäß Darstellung in Fig. 3A und der Stellung gemäß in Darstellung in Fig. 4A befindet. Beim Abnehmen oder Trennen des Steckers 86' wird der auf jedes der Klemmstücke 66', 68' ausgeübte Druck entlastet. Die entsprechende Schraubenfeder 337 drückt ein entsprechendes Klemmstück 66', 68' axial nach vorn, bis ein entsprechender Flansch 74 einen entsprechenden Steg 46 berührt. Jedes Klemmstück 66', 68' zentriert sich selbst längs einer entsprechenden Aussparung 52 gemäß der nachfolgenden Beschreibung. Jeder kegelstumpfförmige Abschnitt 344 verjüngt sich nach vorn und kommt gegen seitliche Seiten einer entsprechenden Aussparung 52 zur Berührung, um ein entsprechenden Klemmstück 66', 68' längs der Ausspamng 52 zu zentrieren, bis ein entsprechender Zylinderabschnitt 343 entlang der Aussparung 52 zentral ausgenommen wird. Die verjüngte Ausbildung jedes kegelstumpfförmigen Abschnitts 344 stellt sicher, daß sich das entsprechende Klemmstück 66', 68' nach vorn bewegt, ohne gegen den Steg 46 aufzutreffen.
  • Das Zusammendrücken der Schraubenfeder über einen weiten Bereich der Strecken ohne wesentliche Vergrößerung der Federbelastung ist weiter vorteilhaft, wie in Verbindung mit Fig. 6A offenbart wird. In Fig. 6A ist ein Gehäuse 110 mit dem Stecker 86' dargestellt. Die Steckverbindereinheit 86' wird in das Gehäuse 110 eingesetzt indem eine nach vorn gerichtete Belastung aufgebracht wird, um die Steckverbinderanordnung 86' nach vorn zu drücken. Die Vorwärtsbewegung der Steckverbinderanordnung 86' während des Einsetzens in das Gehäuse 110 ist von einer Bewegung der Sperransätze 16 in entsprechende Öffnungen von Sperrohren 124 und durch Einsetzen der entsprechenden Klemmstücke 66', 68' in entsprechende zylindrische Verlängerungen 128 gewährleistet. Die Steckverbinderanordnung 86' wird nach vorn bewegt, bis die entsprechenden Sperransätze 16 in entsprechenden Öffnungen in den Sperrohren 124 aufgenommen werden. Die Schraubenfeder 337 drückt sich zusammen, damit sich die entsprechenden Klemmstücke 66', 68' nach hinten bewegen können, wenn sie entsprechende Klemmstücke 142, 144 berühren.
  • Weil das Zusammendrücken der Schraubenfedern 337 über einem großen Bereich axialer Bewegungen der Klemmstücke 66', 68' erreicht wird und weil dieses Zusammendrücken nur die obengenannte geringe Federkraft entwickelt, kann eine im wesentlichen ungehinderte Vorwärtsbewegung des Steckers 86' und eine im wesentlichen ungehinderte Vorwärtsbewegung der Ansätze 16 zu den entsprechenden vorderen Stellungen innerhalb der entsprechenden Öffnungen 350 der Ohren 124 auftreten, bis ein Freiraum 351 zwischen jedem Ansatz 16 und einem rückwärtigen Steg 352 einer entsprechenden Öffnung 350 jedes Ohrs 124 ausgebildet ist. Diese ungehinderte Vorwärtsbewegung der Ansätze 16 zu den vorderen Stellungen wird Überfahren genannt. Das Überfahren stellt sicher, daß die Ansätze 16 gleichzeitig zur Verriegelung innerhalb entsprechender Öffnungen der Ohren 124 angeordnet werden. Das Überfahren wird erreicht, indem eine ungehinderte Vorwärtsbewegung der Steckverbinderanordnung 86' zugelassen wird. Das Erzielen des Überfahrens wird weiter dadurch begünstigt, daß die Steckverbinderanordnung 86' zu einer Bewegung der Steckverbinderanordnung 86' während ihres Einsetzens in das und entlang des Gehäuse(s) 110 in der Lage ist. Nachdem die Steckverbinderanordnung 86' vollständig eingesetzt worden ist und die vorwärts gerichtete Belastung an der Steckverbinderanordnung 86' freigegeben worden ist, reicht die geringe Federkraft aus, die Steckverbinderanordnung 86' bezüglich des Gehäuses 110 nach hinten zu drücken, bis die Ansätze 16 gleichzeitig gegen die rückwärtigen Stege 352 der Öffnungen 350 der Ohren 124 zur Anlage kommen, um die Steckverbinderanordnung 86' in einer statischen Stellung zu halten. Jede Feder 337 ist in Hinblick darauf gestaltet, eine Kraft entsprechend den nachfolgenden Kriterien zu erzeugen. Das Ende jedes Klemmstücks 86', 88' soll an einer optischen Bezugsebene mit einer statischen Kraft von 0,68 kg (1,5 lbs) als Minimum bis 1,36 kg (3 lbs) als Maximum je Klemmstück sitzen. In dem Gehäuse 110 befindet sich die Bezugsebene an dem Ende des Klemmstücks 142 und auch an dem Ende des Klemmstücks 144 beispielsweise entlang der Mittellinie 353. Obwohl die Steckverbinderanordnung 86' für einen Anschluß in dem Gehäuse 110 beschrieben worden ist, ist die Steckverbinderanordnung 86' in Hinblick für den Anschluß mit anderen Gehäuseformen gestaltet.

Claims (4)

1. Verbinder für ein optisches Faserkabel (60) mit einem Gehäuse (2', 56') und mindestens einem Klemmstück (66, 68), das eine optische Faser (62, 64) umgibt, wobei das oder jedes Klemmstück (66, 68) einen mittleren Abschnitt mit einem Flansch (74) vorbestimmter Umfangsabmessungen aufweist, das oder jedes Klemmstück in einer zugehörigen Ausnehmung (50) des Gehäuses (2', 56') angeordnet ist, die Ausnehmung eine Rippe (46, 48) aufweist, die einen Teil der Außenwand der Ausnehmung (50) bildet und die eine Aussparung (52) mit Umfangsabmessungen kleiner als die des Flanschs (74) aufweist, das oder jedes Klemmstück (66, 68) in seiner zugehörigen Ausnehmung (50) in einer solchen Weise angeordnet ist, daß ein Endabschnitt des Klemmstücks durch die Aussparung (52) in der Rippe (46, 48) vorsteht, wobei sich der Flansch (74) innerhalb der Ausnehmung (50) befindet, mit einer in der zugehörigen Ausnehmung (50) angeordneten Feder (337), die dazu dient, den Flansch (74) gegen die Rippe (46, 48) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabmessungen der Aussparung (52) größer als die des Vorderabschnitts des Klemmstücks (66, 68) derart sind, daß beim Zurückziehen des Klemmstücks (66, 68) in Reaktion auf einen auf den Vorderabschnitt des Klemmstücks ausgeübtem Druck sich der Vorderabschnitt (72) lose in der Aussparung (52) bewegen kann, und daß der Flansch (74) an seiner der Rippe (46, 48) zugewandten Seite einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (334) aufweist, der in die Aussparung (52) vorsteht, so daß das Klemmstück während seines Zurückziehens zunehmend drehbeweglich innerhalb der Aussparung bewegbar ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zusammenzufügende Teile (2', 56') aufweist und daß die oder jede Feder (337) sich in leichter Zusammendrückung zwischen ihrem zugehörigen Flansch (74) und der Rippe (48) befindet, um das zugehörige Klemmstück (66', 68') während des Zusammenbaus der Teile (2', 56') in seiner Lage zu halten.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Klemmstück (66', 68') einen nicht- kreisförmigen Umfang besitzt, der mit einem Abschnitt des Gehäuses (2, 56) während des Zurückziehens des Klemmstücks (66', 68') in Eingriff bringbar ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Feder (337) über einen großen Teil der Rückziehbewegung des zugehörigen Klemmstücks (66, 68') zusammendrückbare, weit beabstandete Windungen aufweist.
DE89312233T 1988-12-21 1989-11-24 Optischer Stecker. Expired - Fee Related DE68907579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28792188A 1988-12-21 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907579D1 DE68907579D1 (de) 1993-08-19
DE68907579T2 true DE68907579T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=23104942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89312233T Expired - Fee Related DE68907579T2 (de) 1988-12-21 1989-11-24 Optischer Stecker.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0375168B1 (de)
JP (1) JP2747733B2 (de)
KR (1) KR950002419B1 (de)
DE (1) DE68907579T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585806Y2 (ja) * 1991-09-03 1998-11-25 ケル株式会社 多芯光コネクタ
JPH0812310B2 (ja) * 1992-08-11 1996-02-07 山一電機株式会社 光コネクタプラグ
DE4307272C1 (de) * 1993-03-04 1994-04-14 Siemens Ag Optisches Verbindungskabel
DE4327525C1 (de) * 1993-08-11 1994-09-15 Siemens Ag Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines optischen Steckverbinders
DE9415713U1 (de) * 1994-09-27 1994-11-17 Dätwyler System- und Netzwerk GmbH, 85375 Neufahrn Lichtwellenleiter-Kabel
JP3209044B2 (ja) * 1995-06-13 2001-09-17 住友電装株式会社 光コネクタ及び光コネクタへの光ファイバの固定方法
EP0886798B1 (de) * 1996-03-12 2001-12-12 Diamond SA Vorrichtung für die paarweise Verbindung von Lichtwellenleiterkabeln mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Lichtwellenleitern
US6007256A (en) * 1996-09-24 1999-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Optical connector that reduces the number of components used, that facilitates assembly, and that prevents spontaneous disassembly, and structure for attaching a boot to an optical connector
SE516303C2 (sv) * 1997-03-20 2001-12-17 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktdon för minst en optofiber
US5909526A (en) * 1998-04-08 1999-06-01 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US6409393B1 (en) 2000-02-18 2002-06-25 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly and method of assembly
FR2873453B1 (fr) * 2004-07-26 2006-11-24 Nexans Sa Connecteur pour fibre optique
TW200610995A (en) * 2004-09-24 2006-04-01 Reichle & De Massari Fa Inner housing for a fibre-optical plug connector
GB2472584A (en) * 2009-08-10 2011-02-16 Volex Europ Ltd Optical-fibre connector
CN106404218B (zh) * 2016-12-24 2018-09-18 福州华光天锐光电科技有限公司 一种用于荧光光纤温度传感器的防护盖

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196221A (en) * 1981-03-16 1985-11-05 Terry P. Bowen Optical waveguide connector
US4611887A (en) * 1983-02-24 1986-09-16 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly and wall outlet thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR950002419B1 (en) 1995-03-20
EP0375168A1 (de) 1990-06-27
EP0375168B1 (de) 1993-07-14
DE68907579D1 (de) 1993-08-19
JP2747733B2 (ja) 1998-05-06
JPH02221905A (ja) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907579T2 (de) Optischer Stecker.
EP2224156B2 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE19722842C2 (de) Lösbare Schnellkupplung
DE19729876C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE69306646T2 (de) Rohrverbindung und Halter zur Verwendung in einer Rohrverbindung
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO1993015942A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
DE3040803A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE10000369A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE68912184T2 (de) Steckeraufbau mit beweglicher Schutzverkleidung.
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE69203154T2 (de) Halter zum Gebrauch in Rohrverbindungen.
DE3235554A1 (de) Steckkupplung fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische kabel
DE69308786T2 (de) Verbinder mit Bedienungshebel
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
WO1998044257A1 (de) Kupplung für kraftstoffleitungen oder dergleichen
EP0132673B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE69205109T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Montieren und Demontieren von zwei aufeinanderliegenden Teilen.
DE69302306T2 (de) Verbinder mit Hebel
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
EP0283575B1 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE3202313C2 (de)
DE19715967C2 (de) Verbinder zum Ankuppeln eines Rohres geringen Durchmessers
EP0271676A1 (de) Kugelgelenk
DE29518501U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ansaugstutzens einer Kraftstoffpumpe mit einem aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee