DE68906856T2 - Perkutanes Implantat. - Google Patents
Perkutanes Implantat.Info
- Publication number
- DE68906856T2 DE68906856T2 DE89202763T DE68906856T DE68906856T2 DE 68906856 T2 DE68906856 T2 DE 68906856T2 DE 89202763 T DE89202763 T DE 89202763T DE 68906856 T DE68906856 T DE 68906856T DE 68906856 T2 DE68906856 T2 DE 68906856T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percutaneous
- implant
- percutaneous implant
- subcutaneous
- implant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 24
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910000883 Ti6Al4V Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract description 10
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 abstract description 5
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 abstract description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 10
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- 210000000301 hemidesmosome Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001203 Alloy 20 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
- A61M2039/0261—Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
- A61M2039/0282—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with implanted tubes connected to the port
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein perkutanes Implantat, das aus einem subkutanem und einem perkutanem Teil besteht. Ein solches perkutanes Implantat ist im europäischen Patent Nummer 0 194 980 beschrieben.
- Ein perkutanes Implantat kann als ein Gegenstand beschrieben werden, der permanent die Haut durch eine chirurgisch erzeugte Öffnung durchdringt. Dadurch, daß die Haut durchdrungen wird, wird eine Verbindung zwischen dem inneren und dem äußeren des Körpers geschaffen.
- Perkutane Implantate werden oftmals unter anderem zur Übertragung von Energie (z.B. für ein künstliches Herz) oder zur Übertragung von Information eingesetzt; ferner werden sie verwendet zwecks Anschluß eines Hämodyalisators an das vaskuläre System (Nieren- und Peritonealdialyse); zur künstlichen Ernährung außerhalb des Oesophagus; bei der intrahepatischen Chemotherapie; zur Stimulation von Muskeln oder Teilen des zentralen Nervensystems; zum Anschluß von Horchgeräten; zwecks Anbindung von Gliedmaßen.
- Bis heute waren die klinischen Erfahrungen mit perkutanen Implantaten, die in der Lage sein müssen, über einen längeren Zeitraum hinweg zu funktionieren, nicht sehr vielversprechend. Die Experimente schlugen oftmals nach einem Zeitraum von etwa drei Monaten unter anderem wegen Infektionen oder Marsupialisation des Implantats fehl. Infektionen können durch das Eindringen von Bakterien, Partikeln usw. über das Implantat in das Gewebe ausgelöst werden. Marsupialisation kann durch Abwanderung der Epidermis entlang des Implantats, was zu einer totalen epidermischen Kapselung des Implantats führt, ausgelöst werden.
- Die vorliegende Erfindung ist begründet auf der Erkenntnis, daß der klinische Fortschritt der perkutanen Implantate von der Bildung einer stabilen Verankerung der Haut mit der Oberfläche des Implantats abhängt und daß eine Verminderung der relativen Bewegungsfreiheit zwischen Implantat und Haut die Chancen für ein erfolgreiches perkutanes Implantat erhöht.
- Es ist bekannt, daß eine Verminderung der Bewegungsfreiheit der Haut wie folgt erreicht werden kann:
- 1) stabile Verankerung des Implantats im Knochen oder
- 2) implantieren des perkutanen Implantats in Bereichen, in denen die Haut sehr nahe an der Knochenoberfläche liegt.
- Es können jedoch nicht alle perkutanen Implantate mittels des Knochengewebes stabilisiert werden.
- Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, ein perkutanes Implantat bereitzustellen, das in der Lage ist, über eine längere Zeit hinaus in weichen Gewebe funktionsgerecht zu wirken, selbst wenn kein Knochengewebe vorhanden ist durch daß das perkutane Implantat stabilisiert werden kÜnnte.
- Eine besondere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein perkutanes Implantat bereit zustellen, das eine sichere Grundlage im weichen Gewebe bildet, die die Nahtstellen zwischen dem Gewebe und dem Implantat stabilisiert, und gleichermaßen elastisch ist, um zu verhindern, daß es sich relativ zum weichen Gewebe bewegt. Dementsprechend besteht der subkutane Teil des Implantats, daß Bestandteil dieser Erfindung ist, aus einem elastischen Netzfasergewebe. Das parkutane Implantat das Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, weist den wichtigen Vorteil auf, daß das Bindegewebe und die Gefäße in die Poren des Netzfasergewebes hineinwachsen können. Diese Verbindung von Bindegewebe und Netzfasergewebe ist dermaßen stabil, daß sich die relative Bewegung zwischen Implantat und Haut verringert, und somit ein Einwachsen der Epidermis entlang des perkutanen Teils des Implantats verhindert wird. Auf der anderen Seite ist das Netzfasergewebe elastisch genug, um eine Bewegung der Haut zu ermöglichen. Vorzugsweise wird die Netzfaserfolie aus einem Sintermetall hergestellt. Die einmalige Eigenschaft der metallischen Netzfaserfolie ist die Kombination der Eigenschaften von Metall mit den Eigenschaften eines Faserproduktes, was darin resultiert, daß eine Netzfolie, die aus einer metallischen Faser hergestellt ist, gleichzeitig steif und porös ist, womit ein Verbiegen der Folie verhindert wird und sie sich zusammen mit der Haut bewegen kann. Die Porösität der Netzstruktur liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 70 und 90 %.
- Folgende Materialien eignen sich als metallische Fasern in einer Netzfolie gemäß der Erfindung:
- - 316 rostfreier Stahl
- - Inconel 601 (Warenzeichen von Inco)
- - Hastalloy X (Warenzeichen von Cabot USA)
- - Carpenter 20 CB 3 (Warenzeichen von Carpenter Technologies USA)
- - Nichrome 80-20
- - Fecralloy (Warenzeichen von UKAEA)
- - Titan
- Dabei wird Titan wegen der hervorragenden Eigenschaften des Materials der Vorzug gegeben (siehe D.F. Williams, Biocompatibility of Clinical Implant Materials, Vol. 1, CRC Press Inc., Boca Raton, 9-44, 1982). Titan ist ein sehr leichtes Material mit einem Schmelzpunkt von etwa 1665 ºC. Die Anwendung von Titan als Material für Implantate ist im wesentlichen unter anderem bekannt für maxillofaziale, orale, kardiovaskuläre, orthopädische und neurale Operationen. Die Anwendung von Titan als Material für Implantate begründet sich in der hohen Korrosionsfestigkeit dieses Materials. Diese Korrosionsfestigkeit ist das Resultat des Vorhandenseins einer sehr inerten und harten passiven Schicht auf der metallischen Oberfläche. Die mechanischen Eigenschaften von Titan können im Bedarfsfall durch Legieren verbessert werden; das vorzugsweise angewandte Metall ist eine Legierung aus Titan mit 6 % Aluminium und 4 % Vanadium (Ti6Al4V).
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, daß das Gewebe außerhalb des Körpers des Patienten in die Netzfaserfolie einwächst. Das Gewebe, das man einwachsen läßt, ist vorzugsweise Knochengewebe des in Frage kommenden Patienten. Wenn solch eine mit eingewachsenem Gewebe präparierte Netzfaserfolie als subkutaner Teil des perkutanen Implantats benutzt wird, wird die Festigkeit erhöht und die für eine stabile Verbindung zwischen Implantat und weichem Gewebe benötigte Zeit wird verkürzt.
- Das europäische Patent Nummer 0 178 650 beschreibt eine poröse flexible Metallfaser für die Implantierung bei Knochen. Das Material ermöglicht das Einwachsen des Knochens für eine Stabilisierung von reparierten Knochen oder eine Rekonstruktion von defekten Knochen.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
- Figur 1 ist eine schematische Aufsicht des subkutanen Teils des perkutanen Implantats, das Bestandteil dieser Erfindung ist.
- Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht des vorzugsweise in dieser Art eingesetzten Implantats, das Bestandteil dieser Erfindung ist.
- Die Figuren 3A-D stellen eine schematische Seitenansicht der einzelnen Implantationsstadien des perkutanen Implantats dar, das Bestandteil dieser Erfindung ist.
- Figur 4 stellt in einer schematischen Seitenansicht eine mögliche Anwendung des perkutanen Implantats dar, das Bestandteil dieser Erfindung ist.
- In Figur 1 wird ein subkutaner Teil eines perkutanen Implantats, das Bestandteil dieser Erfindung ist, generell durch die Bezugsnummer 1 gekennzeichnet. Der subkutane Teil 1 besteht aus einer Netzfolie 2 aus einer sintermetallfaser.
- Bei der erfolgreich eingesetzten Netzfaserfolie handelte es sich um einen Standardtyp, der unter anderem entwickelt wurde für Anwendungen im Zusammenhang mit der Wärmeisolation, Geräuschdämmung, Knochenimplantation und für Gasbrenner. Der Faserdurchmesser liegt vorzugsweise zwischen 2 und 25 um und als Abmessung der Netzfolie wird vorzugsweise zwischen 12 und 15 cm gewählt.
- Zentral im subkutanen Teil 1 ist eine Haltevorrichtung 3 angebracht, die aus einem runden Loch, versehen mit einem Schraubengewinde 4, besteht. Durch das Schraubengewinde 4 kann ein perkutaner Teil sicher und stabil am subkutanen Teil 1 verankert werden. Wenn der subkutane Teil 1 implantiert wird, wird das Loch im Schraubengewinde durch eine Hilfsschraube 5 verschlossen, um zu verhindern, daß Gewebe in das Loch hineinwächst.
- Figur 2 stellt eine schematische Darstellung eines perkutanen Implantats, das Bestandteil dieser Erfindung ist, dar, mit einem perkutanen Teil 10, der mit einem subkutanen Teil 1 verankert ist, das die Haut 20 durchstößt. Der perkutane Teil 10 besteht aus einer massiven oder hohlen Struktur, ist vorzugsweise ebenfalls aus Titan oder der Legierung Ti6Al4V hergestellt und mit einem Schraubengewinde 14 versehen, daß das Gegenstück zum Schraubengewinde 4 im subkutanen Teil 2 bildet. Falls notwendig, kann auf die Metalloberfläche des perkutanen Teils 10 eine Hydroxylapatitschicht, z.B. durch einen Plasmastrahlprozess, aufgebracht werden.
- Für den perkutanen Teil 10 sind die oben aufgeführten Metalle wegen ihrer guten biologischen und physikalischen Eigenschaften vorzuziehen. Diese Materialien wurden als bioverträglich eingestuft (siehe Biocompatibility of Clinical Inplant Materials, Vol. 1 and 2, CRC Press Inc., Boca Raton 1981). Man schreibt diesen Materialien zu, daß sich Hemidesmosome als Schnittstelle zwischen dem Implantat und der Haut bilden (siehe J.A. Jansen, Dissertation, KUN (Universität von Nimegen), 1984)
- Unter Hemidesmosomen versteht man bestimmte Zellstrukturen, die bei der Bindung von Epithelien an eine Oberfläche oder an das darunterliegende Bindegewebe eine Rolle spielen. Die erste Anforderung an ein Material, das als perkutanes Implantat in Frage kommt, ist, daß das Material die Epithelien dazu veranlassen kann, dort wo die Haut die Oberfläche des Implantats berührt, Hemidesmosome zu bilden. Die oben aufgeführten Materialien genügen dieser Anforderung.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil von Titan und Ti6Al4AV gegenüber vielen anderen Implantatmaterialien ist, daß diese beiden Materialien es möglich machen, das perkutane Implantat 10 in verschiedenen Arten herzustellen: Die Form des perkutanen Teils 10 hängt entsprechend von der Anwendung des Implantats ab. Um es z.B. an ein Dialysegerät anzuschließen, kann eine Hohlstruktur notwendig sein, wogegen eine im wesentlichen massive Struktur den Anforderungen für die Übermittlung von Energie oder Information genügt. Die guten physikalischen Eigenschaften der Materialien garantieren eine hinreichende Festigkeit des perkutanen lmplantats, unabhängig von der Form, in der es benutzt wird. Die Hydroxylapatitschicht, die, falls benötigt, aufgebracht werden kann, verbessert weiterhin die biologischen Eigenschaften des Implantats, ohne die physikalischen Eigenschaften zu beeinflussen.
- Figur 3A zeigt den ersten Schritt des Implantationsvorgangs, der daraus besteht, den subkutanen Teil 1 des Implantats anzubringen. Das zentrale Loch in der Haltevorrichtung 3 des subkutanen Teils 1 des Implantats wird in dieser Phase mit einer Hilfsschraube 5 verschlossen, um zu verhindern, daß Gewebe in dieses Loch einwächst.
- Daraufhin wird die Wunde mit einer Naht 21 verschlossen (Figur 3B), wonach Gewebe in die Netzfolie 2 des subkutanen Teils 1 einwachsen kann. Nach zwei bis vier Monaten ist das Einwachsen des Gewebes so weit fortgeschritten, daß eine hinreichende Stabilität des subkutanen Teils 1 in Relation zur Haut 20 erreicht wird. Wegen der elastischen Eigenschaften der Netzfaserfolie verhält sich die Haut jedoch weiterhin "weich" und beweglich.
- In einem zweiten Schritt des Implantationsvorgangs, der Bestandteil dieser Erfindung ist (Figur 3C), wird eine perkutane Passage 22 in der Haut oberhalb des zentralen Lochs der Haltevorrichtung 3 des subkutanen Teils 1 erzeugt. Die Hilfsschraube 5, die im subkutanen Teil 1 angebracht wurde, wird entfernt, und der perkutane Teil 10 des Implantats wird durch Benutzung des Schraubengewindes 4 im Loch der Haltevorrichtung 3 des subkutanen Teils 1 befestigt. Daraufhin wird die Wunde durch Nähte auf beiden Seiten des perkutanen Teils 10 verschlossen (nicht gezeigt), wodurch sich der perkutane Teil 10 durch die Haut 20 hindurch ausdehnt. Während des Heilungsvorgangs haftet sich die Haut 20 an den perkutanen Teil 10 in einer Art an, die vergleichbar mit der Haftung zwischen Zahnfleisch und Zähnen ist.
- Perkutane Implantate gemäß der Erfindung sind auf diese Weise erfolgreich implantiert worden, wie durch einige Beispiele aufgezeigt werden soll.
- Perkutane Implantate wurden im Rücken von Experimentaltieren (Hasen) angebracht. Nachdem die Hasen sediert worden waren, wurde der Rücken auf beiden Seiten der Wirbelsäule geschert, enthaart, gewaschen und mit Jod desinfiziert. Daraufhin wurde ein Längsschnitt durch die Haut, parallel zur Wirbelsäule gemacht. Der Schnitt war zwischen zwei und drei Zentimeter lang. Danach wurde eine subkutane Tasche durch Unterminieren der Haut mit einem Scherenpaar erzeugt. Der subkutane Teil des Implantats, ein Titan-Netzfasergewebe (in den Abmessungen von 3-4 cm), wurde in der subkutanen Tasche plaziert, und die Wunde wurde mit nicht-resorbierbaren Nähten verschlossen. Nach drei Monaten wurde die Haut oberhalb der subkutanen Komponente erneut aufgeschnitten (Schnittlänge ca. 1 cm). Ein hydroxylapatierter perkutaner Teil wurde auf der subkutanen Titan-Netzfaserfolie befestigt. Zum Schluß wurde die Wunde mit Nähten verschlossen.
- Der Operationsvorgang ist schematisch in Figur 3 gezeigt. Das perkutane Implantat wurde für drei bis sechs Monate an seiner Stelle belassen. Während dieser Zeit wurde das Implantat wöchentlich klinisch untersucht und gereinigt. Am Ende dieses Zeitraums wurden die Experimentaltiere getötet und die Implantate mit dem umgebenden Gewebe wurden histologisch untersucht (Lichtmikroskopie und Transeinmissionselektronenmikroskopie). Während der Implantationsdauer konnte eine ungestörte Wundenheilung ohne Anzeichen von Entzündung oder Abwanderung der Haut klinisch beobachtet werden. Es wurde histologisch bestätigt, daß der subkutane Teil des Implantats von einer faserähnlichen Kapselung umgeben war. Es hatte ein Einwachsen von Bindegewebe und Blutgefäßen in den Poren der Titan-Netzfolie stattgefunden. Es konnten keine endzündlichen Zellreaktionen beobachtet werden (wie zum Beispiel Plasmazellen, Makrophagen, Leukozyten). Es zeigte sich, daß kein epidermales Einwachsen entlang des perkutanen Teils des Implantats stattgefunden hatte, noch zeigten sich irgendwelche Anzeichen einer Entzündungsreaktion entlang des perkutanen Durchgangs. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, daß die Haftung des Epitheliums an der Oberfläche des Implantats sehr ähnlich der Haftung des Zahnfleisches an den Zähnen ist. An der Nahtstellen zwischen Epithelium und Implantatoberfläche konnten Hemidesmosome beobachtet werden.
- Eine Anwendung der Erfindung ist die Hämodialyse. Mit dem Ziel dieser Anwendung wurde der Patient mit einem Gerät versehen, das es ermöglicht, das Dialysegerät an das vaskuläre System des Patienten anzuschließen. Solch ein Gerät (es ist schematisch durch die Abbildungen 2 und 4 dargestellt) kann aus einem perkutanen Implantat, entsprechend der Erfindung, bestehen, daß am Bauch des Patienten angebracht wird. Für diese Anwendung hatte der subkutane Teil des Implantats die Abmessungen von 4*4 cm. Zentral im subkutanen Teil 1 ist eine Haltevorrichtung angebracht, die ein Loch aufweist, daß mit einem Gewinde, das einen Durchmesser von 0,5 bis 1 cm aufweist, versehen ist. Der perkutane Teil 10 des Implantats ist aus Titan hergestellt und besteht aus einer S-förmigen Hohlröhre 30, die vorzugsweise ebenfalls aus Titan gefertigt ist. Die Verbindung zum Dialysegerät 40 erfolgt unter Benutzung dieser Hohlröhre.
- Für einen geschickten Handwerker ist es offensichtlich, daß es möglich ist, neue Verbesserungen oder Adaptionen vorzunehmen, die im Rahmen des Beschriebenen liegen, ohne daß sich dadurch an dem dieser Erfindung zugrundeliegenden und zu schützenden Konzept etwas ändert. So ist es zum Beispiel im Rahmen dieser Erfindung möglich, einen Bajonettanschluß an Stelle des Schraubanschlusses 4 oder eine Kombination von beidem anzubringen.
Claims (10)
1. Ein perkutanes Implantat, das aus einem subkutanen Teil
(1) und einem perkutanen Teil (10) besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß der subkutane Teil(1) aus einer elastischen
Netzfaserfolie (2) besteht.
2. Ein perkutanes Implantat gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Netzfaserfolie aus einer
Sintermetallfaser besteht.
3. Ein perkutanes Implantat gemäß den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Porösität der Netzfaserfolie
(2) zwischen70 und 90 % liegt.
4. Ein perkutanes Implantat gemäß den Ansprüchen 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus Titan besteht.
5. Ein perkutanes Implantat entsprechend beliebig den
Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall
aus der Titanlegierung Ti6Al4V besteht.
6. Ein perkutanes Implantat entsprechend beliebig den
Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
perkutane Implantat mit einem Durchgang (30) versehen ist.
7. Ein perkutanes Implantat entsprechend beliebig den
Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Haltevorrichtung (3) bereitgestellt ist, die den Perkutanen Teil
(10) relativ zum subkutanen Teil (1) fixiert.
8. Ein perkutanes Implantat entsprechend Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein Schraubgewinde
enthält.
9. Ein Gerät, das anscheinend entworfen wurde, um die
gleiche Funktion zu übernehmen, wie ein subkutaner Teil (1)
in einem perkutanen Implantat, entsprechend einem der
Ansprüche 1 bis 8.
10. Ein Gerät entsprechend dem Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Netzfaserfolie von Gewebe durchwachsen
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8802685A NL8802685A (nl) | 1988-11-02 | 1988-11-02 | Percutaan implantaat bestaande uit twee componenten, en een werkwijze om een dergelijk percutaan implantaat te implanteren in zachte weefsels. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68906856D1 DE68906856D1 (de) | 1993-07-08 |
DE68906856T2 true DE68906856T2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=19853149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89202763T Expired - Fee Related DE68906856T2 (de) | 1988-11-02 | 1989-11-01 | Perkutanes Implantat. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0367354B1 (de) |
AT (1) | ATE90001T1 (de) |
DE (1) | DE68906856T2 (de) |
ES (1) | ES2041977T3 (de) |
GR (1) | GR3009561T3 (de) |
NL (1) | NL8802685A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015636A1 (en) * | 1989-06-02 | 1990-12-27 | Baxter International Inc. | Porous percutaneous access device |
US5082005A (en) * | 1990-12-18 | 1992-01-21 | New England Deaconess Hospital | Surgical access device |
US5865842A (en) * | 1996-08-29 | 1999-02-02 | Medtronic, Inc. | System and method for anchoring brain stimulation lead or catheter |
JPH10309321A (ja) * | 1997-03-11 | 1998-11-24 | San Medical Gijutsu Kenkyusho:Kk | 皮膚ボタン |
BE1011244A3 (nl) | 1997-06-30 | 1999-06-01 | Bekaert Sa Nv | Gelaagde buisvormige metaalstructuur. |
US6365092B1 (en) * | 1999-06-23 | 2002-04-02 | Abb Lummus Global, Inc. | Method for producing a sintered porous body |
US7731697B2 (en) | 2003-04-12 | 2010-06-08 | Incumed Llc, A Nevada Limited Liability Co. | Apparatus and method for percutaneous catheter implantation and replacement |
EP1613252B1 (de) * | 2003-04-12 | 2016-03-09 | IncuMed LLC | Perkutan implantierbares medizinprodukt zur förderung des einwachsens von gewebe |
US7794431B2 (en) | 2003-04-12 | 2010-09-14 | Incumed Llc | Apparatus and method for facilitating the replacement of an implanted catheter |
US8021340B2 (en) | 2006-07-05 | 2011-09-20 | Incumed, Llc | Enhanced apparatus for percutaneous catheter implantation and replacement |
WO2008034452A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Bmc Ventures A/S | Percutaneous implant |
FR2907017A1 (fr) * | 2006-10-16 | 2008-04-18 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Site implantable avec embase amovible |
SE531177C2 (sv) * | 2007-05-24 | 2009-01-13 | Cochlear Ltd | Distans för implantat |
AU2010200485A1 (en) * | 2010-02-10 | 2011-08-25 | Cochlear Limited | Percutaneous implant |
WO2012024567A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Thoratec Corporation | Assembly and method for stabilizing a percutaneous cable |
AU2016201561B2 (en) | 2015-03-11 | 2020-10-15 | OzLobsters Pty Ltd | Implantable interface device |
ES2588951B2 (es) * | 2016-09-19 | 2017-09-21 | Universitat Politècnica De València | Dispositivo para exo-protetización de extremedidades y otras aplicaciones percutáneas |
EP3735280B1 (de) * | 2018-01-02 | 2022-05-04 | Tc1 Llc | Fluidbehandlungssystem für einen antriebsstrang |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1264674A (en) * | 1984-10-17 | 1990-01-23 | Paul Ducheyne | Porous flexible metal fiber material for surgical implantation |
SE445518B (sv) * | 1985-02-27 | 1986-06-30 | Inst Applied Biotechnology | Bukveggsgenomforing |
JPS62120403A (ja) * | 1985-11-20 | 1987-06-01 | Permelec Electrode Ltd | 表面多孔質体チタン複合体の製造方法 |
-
1988
- 1988-11-02 NL NL8802685A patent/NL8802685A/nl not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-11-01 ES ES198989202763T patent/ES2041977T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-01 EP EP19890202763 patent/EP0367354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-01 DE DE89202763T patent/DE68906856T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-01 AT AT89202763T patent/ATE90001T1/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-30 GR GR930400656T patent/GR3009561T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0367354B1 (de) | 1993-06-02 |
DE68906856D1 (de) | 1993-07-08 |
EP0367354A1 (de) | 1990-05-09 |
ES2041977T3 (es) | 1993-12-01 |
GR3009561T3 (de) | 1994-02-28 |
ATE90001T1 (de) | 1993-06-15 |
NL8802685A (nl) | 1990-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906856T2 (de) | Perkutanes Implantat. | |
DE69923167T2 (de) | Membran mit gewellter Oberfläche zur Führung des Gewebes | |
DE10357579B4 (de) | Implantat mit einem Hautdurchtrittsabschnitt | |
DE69328843T2 (de) | Offenzellige Strukturen aus Tantal für schwammige Knochenimplantate unf für Zell- und Gewebe-Rezeptoren | |
DE69121587T3 (de) | Implantierbare bioresorbierbare artikel | |
DE60022590T2 (de) | Befestigungsvorrichtung und -verfahren für ein Transplantat | |
DE69829015T2 (de) | Wirkstoffhaltige poröse Metallprothesen | |
DE69629360T2 (de) | Chirurgische prothese | |
DE69623455T2 (de) | Beschichteter dilatator zur abgabe eines arzneistoffs | |
EP1411997B1 (de) | Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden | |
EP2108333B1 (de) | Implantat zur Implantation in Knochengewebe oder in durch Knochenersatzmaterial ergänztem Knochengewebe | |
DE69331108T2 (de) | Systeme zum einpflanzen von gefässbildendem gewebe | |
DE4223153C2 (de) | Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat | |
DE69531083T2 (de) | Keilförmiger Nähfadenanker | |
DE68913556T2 (de) | Chirurgische grenzschicht. | |
EP1752167B1 (de) | Resorbierbares Implantat mit Titanbeschichtung | |
EP1857078B1 (de) | Implantat zur Spreizung der Nasenflügel | |
DE3036520A1 (de) | Verbundmaterial fuer prothesen | |
CH638092A5 (de) | Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel. | |
DE10041347A1 (de) | Flächiges Implantat | |
DE602005003830T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie | |
DE8804334U1 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
CH670381A5 (de) | ||
EP1475056B1 (de) | Implantat zur Spreizung der Nasenflügel | |
DE2008708A1 (de) | Implantat für die Humanmedizin und Zusammensetzung für die Herstellung von derartigen Implantaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: N.V. BEKAERT S.A., ZWEVEGEM, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |