DE68906819T2 - Methode zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen und ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen. - Google Patents

Methode zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen und ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen.

Info

Publication number
DE68906819T2
DE68906819T2 DE89104635T DE68906819T DE68906819T2 DE 68906819 T2 DE68906819 T2 DE 68906819T2 DE 89104635 T DE89104635 T DE 89104635T DE 68906819 T DE68906819 T DE 68906819T DE 68906819 T2 DE68906819 T2 DE 68906819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
catalyst
catalytic
cylinder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89104635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906819D1 (de
Inventor
Janusz Janas
Andrzej Rachwal
Jerzy Wojciechowski
Zygmunt Wysocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polska Akademia Nauk Instytut
Original Assignee
Polska Akademia Nauk Instytut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL27140688A external-priority patent/PL154894B1/pl
Priority claimed from PL27140588A external-priority patent/PL154893B1/pl
Application filed by Polska Akademia Nauk Instytut filed Critical Polska Akademia Nauk Instytut
Publication of DE68906819D1 publication Critical patent/DE68906819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906819T2 publication Critical patent/DE68906819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen und Dämpfen, insbesondere organischen Gasen und Dämpfen, die mit Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas vermischt sind, sowie ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen.
  • Der Umweltschutz und die Energiebedürfnisse der modernen Welt erfordern solche Verbrennungsprozesse, bei denen die Verbrennungsprodukte die natürliche Umgebung nicht verunreinigen und bei denen gleichzeitig der Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses hoch ist.
  • Besonders wichtig ist, daß Verbrennungsgase keine Stickoxide enthalten, die sogenannte saure Regen verursachen, welche die Natur zerstören.
  • Die Steuerung von Verbrennungsprozessen hat sich immer als schwierig erwiesen. Dies ist bis heute so geblieben.
  • Schwierigkeiten bei der Verbrennung von Brennstoffen ergeben sich aus der Notwendigkeit, das Luft-Brennstoff-Verhältnis zu steuern. Vollständige Verbrennungsprozesse stellen sich nur bei einem bestimmten definierten Verhältnis der beiden vorstehend erwähnten Komponenten ein.
  • Bei einer Flammenverbrennung von Brennstoffen enthalten die Verbrennungsgase immer Stickoxide, welche zerstörend sowohl auf den Menschen als auch die Natur sowie auf die Rohstoffkultivierung einwirken.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Entwicklung von Oxidationsprozessen war der Einsatz der heterogenen Katalyse. Die Brennstoffoxidationsprozesse verlaufen dabei auf der Oberfläche von Katalysatoren in einem sehr weiten Bereich und ergeben keine Stickoxide.
  • Prozesse der katalytischen Oxidation von organischen Verbindungen wurden erfolgreich in Technologien zur Reinigung von Abgasen von unerwünschten Verunreinigungen eingesetzt.
  • Bei einem typischen Prozeß der katalytischen Oxidation von organischen Verbindungen wird Luft zusammen mit organischen Stoffen auf die Auslösetemperatur der Verbrennungsreaktion der organischen Stoffe erhitzt und auf das Bett des verwendeten Katalysators geführt.
  • In dem Katalysatorbett werden die organischen Stoffe oxygeniert. Dies führt zu einem Temperaturanstieg. Die Luft verläßt dann zusammen mit den Verbrennungsprodukten das Katalysatorbett, wobei ihre Temperatur höher als ain Einlaß ist.
  • Technologien der katalytischen Nachverbrennung von Gasen werden gewöhnlich zur Reinigung von Gasen von nicht notwendigen Verunreinigungen verwendet, deren Konzentration in der Luft gewöhnlich niedrig ist. Um die Prozeßwirtschaftlichkeit zu verbessern, setzt man üblicherweise Membranwärmeaustauscher ein, die eine Nutzung von etwa 50 % der Wärme der heißen Verbrennungsgase zur Erhitzung der einem Reaktor zugeführten Luft ermöglichen.
  • Die Basisliteratur und Patentliteratur für Prozesse und Apparate für die katalytische Gasreinigung nach diesem Schema sind sehr umfangreich, so daß ins einzelne gehende Ausführungen hier nicht gemacht werden.
  • Ein beträchtlicher Vorteil auf dem Gebiet der katalytischen Gasreinigung ergibt sich aus Umkehrprozessen in Form einer zyklischen Richtungsänderung eines Luftstroms, der durch das Bett fließt, und erforderlichenfalls der Anordnung des Katalysatorbettes zwischen zwei Schichten eines keramischen Füllmaterials und in der Zuführung von Wärme zu dem Mittelteil des Katalysatorbettes. Bei dem Umkehrverfahren wird Wärme von heißen Abgasen aufgrund von Wärmeregeneratoren verwendet, die Teil des Katalysatorbettes und der Schichten des keramischen Füllmaterials sind.
  • Ein Beispiel eines katalytischen Umkehrprozesses, bei welchem Gase durch ein Katalysatorbett in einer sich zyklisch ändernden Richtung geführt werden, ergibt sich aus der SU 865 796 (1981). Die Erfindung wird dabei für die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; verwendet.
  • Die Zyklen des Gasstroms in eine Richtung dauern von etwa zwölf Minuten bis mehrere Dutzend Minuten. Der Prozeß ist insoweit unwirtschaftlich, als er eine viel größere Katalysatormenge erfordert.
  • Ein Beispiel eines Umkehrprozesses der Nachverbrennung von Gasen aus organischen Verunreinigungen ist in der US-A- 2 946 651 (1960) beschrieben. Gemäß dieser Erfindung wird ein Katalysatorbett zwischen zwei Schichten eines keramischen Füllmaterials angeordnet.
  • Zu Beginn wird das Katalysatorbett mit Hilfe heißer Verbrennungsgase erhitzt, und dann wird Luft hindurchströmen gelassen, die mit Verbindungen verunreinigt ist, die einer katalytischen Umwandlung unterworfen werden. Der Prozeß schreitet autothermisch fort, wenn die Konzentration der Verunreinigungen einen bestimmten niedrigen Pegel überschreitet. Die Zyklen, während der die Luft in eine Richtung strömen gelassen wird, dauern mehrere Dutzend Sekunden
  • Ein Beispiel für einen anderen Umkehrprozeß, bei welchem das Katalysatorbett zwischen zwei Schichten eines keramischen Füllstoffs angeordnet ist und bei welchem dem Mittelteil des Katalysatorbettes Wärme zugeführt wird, ist das in der PL-PS 126 861 beschriebene Verfahren.
  • Das Verfahren der Reinigung eines Gases von unerwünschten Verunreinigungen erfolgt dort bei einer kontinuierlichen oder periodischen Wärmezuführung zu dem Mittelteil des Katalysatorbetts.
  • Die Temperatur des Katalysatorbettes nach der oben erwähnten Erfindung wird sowohl von der Änderungsfreguenz der Richtung des Gasstroms durch einen Reaktor als auch von der Wärmemenge gesteuert, die dem Mittelteil des Katalysatorbettes von außerhalb zugeführt wird.
  • Umkehrprozesse sind zum Reinigen von Gasen besonders zweckmäßig, die relativ niedrige Konzentrationen an Verunreinigungen haben. Sie verlaufen autotherm, wenn die Konzentration der Verunreinigungen im Bereich von 1 bis 5 g/m³ zu reinigender Luft liegt.
  • Bei höheren Konzentrationen besteht die Gefahr einer Überhitzung des Katalysatorbettes oder von Vorrichtungsbauteilen. Obwohl auch Verfahren zur Kühlung des Katalysatorbettes angegeben sind, beispielsweise durch Abführen eines Teils der heißen Verbrennungsgase aus der Mitte des Katalysatorbettes, wie dies in der PL-PS 137 515 beschrieben ist, hat die Praxis gezeigt, daß, wenn die Luft beträchtliche Konzentrationen an Verunreinigungen enthält und die Konzentration periodisch auf einen hohen Wert ansteigt, das Abführen eines Teils der Gase nicht ausreicht und das Katalysatorbett gefährlich überhitzt wird, sogar auf eine Temperatur von mehr als 1000º C, wobei außerdem die abgeführten Gase nicht immer vollständig gereinigt sind. Dies erniedrigt den Wirkungsgrad des Katalysators.
  • Ein Nachteil der Umkehrverfahren besteht darin, daß während einer Richtungsänderung des durch den Reaktor strömenden Gases ein Teil des in dem Reaktor vorhandenen Gases nicht gereinigt wird. Wenn die Konzentration an Verunreinigungen nicht hoch ist und Anderungen der Gasströmungsrichtung nicht häufig erfolgen, beeinträchtigt diese Erscheinung den Grad der Gasreinigung nicht merklich. Für höhere Konzentrationen jedoch ist dieses Phänomen nachteilig.
  • Zur Beseitung des vorstehend erwähnten Nachteils gelangten verschiedene Verfahren zuin Einsatz. So ist in der US-A- 3 870 474 (1975) empfohlen, in solchen Fällen unter anderem mehrere Reaktionsteile einzusetzen, die, wenn sie zu einem geeigneten Zeitpunkt zur Wirkung gebracht werden, diejenigen Gasvolumina von Verunreinigungen säubern, die im Verlauf des Vorgangs des Gasrichtungswechsels nicht gereinigt worden sind. Dies ist jedoch ein aufwendiges vorbeugendes Verfahren.
  • Die Fachwelt kennt katalytische Reaktoren, die in Prozessen der katalytischen Gasreinigung eingesetzt werden. Eine neue Generation von Vorrichtungen dieser Art basiert darauf, daß das Verfahren der katalytischen Gasreinigung verwendet wird, das in der PL-PS 126 861 beschrieben ist. Nach diesem Verfahren wird der Prozeß der katalytischen Gasreinigung mit Hilfe des Umkehrverfahrens ausgeführt. Der Katalysator des Oxidationsprozesses wird dabei zwischen zwei Schichten eines Wärme speichernden Füllmaterials angeordnet, während die Wärme, die zur Erhitzung des Katalysators und schließlich zur Stützung des Nachverbrennungsprozesses erforderlich ist, dem Mittelteil des Katalysatorbettes zugeführt wird.
  • Eine Vorrichtung nach der PL-PS 129 862 besteht aus zwei identischen zylindrischen Reaktoren, von denen jeder zwei Kammern hat, von welchen die eine eine katalytische Kammer ist, die mit zwei konzentrischen zylindrischen perforierten Sieben versehen ist, die von unten durch einen Boden verschlossen sind und einen Korb bilden, der das Katalysatorbett enthält, und von denen die andere, die untere, eine Rekuperationskammer ist, innerhalb der sich eine Schicht eines keramischen Füllmaterials befindet.
  • Beide Reaktoren sind miteinander von unten mittels einer Sammelbeschickung für verunreinigtes Gas in zyklischer Umkehrweise verbunden, einmal mit dem einen Reaktor und einmal mit dem anderen Reaktor. Zur gleichen Zeit wird von dem gegenüberliegenden Reaktor gereinigte Luft abgenommen. Der Gasstrom wird mit Hilfe von Steuerventilen mit einstellbarer Betriebszeit umgeschaltet.
  • Die Reaktoren sind miteinander von oben mittels eines gemeinsamen Sammlers verbunden, der mit einem Rohrstutzen zum Zuführen von heißen Verbrennungsgasen versehen ist, die erforderlich sind, um den Katalysator auf die Auslösetemperatur der Nachverbrennungsreaktion von Verunreinigungen zu erhitzen. Anstelle von heißen Verbrennungsgasen kann die Katalysatorschicht alternativ mittels elektrischer Heizelemente erhitzt werden, die in den zentralen leeren Raum des Katalysatorkorbes eingeführt sind, der als Heizkammer bezeichnet wird.
  • Nach der PL-PS 129 863 wird der Prozeß der katalytischen Gasreinigung in einem Umkehrreaktor in Form eines zylindrischen Körpers ausgeführt, in welchem drei perforierte Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern zentrisch angeordnet sind.
  • In dem von zwei äußeren Zylindern gebildeten Raum befindet sich ein Bett aus einem geeigneten Katalysator. Ein Ring aus perforiertem Stahlblech, der in der Mitte der perforierten Zylinder befestigt ist, unterteilt den Reaktor in zwei Kammern, wobei die Trennwand den inneren perforierten Ring nicht genau erreicht. Der von dem inneren Zylinder begrenzte Raum ist eine Heizkammer, in der elektrische Heizelemente angeordnet sind.
  • Mit Hilfe von gesteuerten Umkehrventilen werden verunreinigte Gase entweder zum oberen Teil der Vorrichtung, wo sie dann durch die obere Kammer mit einem keramischen Füllmaterial, die obere Katalysatorkammer, die Heizkammer, die untere Katalysatorkammer und die untere Kammer mit einem keramischen Füllmaterial gehen und den Reaktor an seinem unteren Teil verlassen, oder zu dem unteren Teil der Vorrichtung gerichtet, wo sie durch deren spezielle Bauteile in die Richtung hindurchgehen, die zu der vorstehend beschriebenen entgegengesetzt ist.
  • Eine andere einfachere Konstruktion ist in der PL-PS 143 752 beschrieben. In diesem Fall ist eine Vorrichtung für die katalytische Reinigung von Abgasen in Form eines kompakten Reaktors mit einem zylindrischen Gehäuse ausgeführt, der jedoch wie zwei Reaktoren wirkt.
  • Der Innenraum der Vorrichtung ist vom Boden aus mit Hilfe einer vertikalen Trennwand, die dicht an die Innenwände des Reaktors angrenzt, jedoch die obere Abdeckung des Reaktors nicht erreicht, in zwei identische Abteile unterteilt, die in ihrem oberen Teil durch eine gemeinsame Heizkammer verbunden sind.
  • Die beiden Abteile sind durch eine Reihe von symmetrischen, horizontal angeordneten, perforierten Blechen in spezielle Kammern unterteilt. Zwischen zwei unteren perforierten Trennwänden befindet sich eine keramische Füllstoffschicht. Darüber liegt eine Katalysatorschicht, die von oben durch eine darauffolgendes perforiertes Blech begrenzt ist.
  • Der obere Teil des Zylinders ist von einer Abdeckung geschlossen, die mit einem Rohrstutzen versehen ist, um heiße Gase abzuführen. Im unteren Teil des Reaktors befinden sich unter dem Pegel der untersten perforierten Trennwand Einlaß-Auslaß-Rohrstutzen, in jedem einer, auf jeder Seite der vertikalen Trennwand, um unter zwangsweiser Führung mittels eines Gebläses verunreinigte Gase durch ein Steuerventil zu transportieren. Durch einen der Rohrstutzen treten Gase in den unteren Teil der entsprechenden Hälfte des Reaktors ein, strömen durch die untere perforierte Trennwand, die keramische Füllmaterialschicht, die mittlere perforierte Trennwand, die Katalysatorschicht, die obere perforierte Trennwand, die Heizkammer und treten übereinander in die symmetrische Hälfte des Reaktors ein, strömen durch die jeweiligen Schichten in umgekehrter Richtung und, wenn sie gereinigt sind, verlassen den Reaktor durch den anderen Rohrstutzen.
  • Nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums, dessen Dauer unter anderem von der Konzentration der Verunreinigungen abhängt, schaltet das Umkehrventil die Richtung der durch den Reaktor strömenden Luft um.
  • Ein solches Verfahren zur Durchführung des Prozesses zur Reinigung von Abgasen von verbrennbaren Verunreinigungen, das charakteristisch für die Umkehrmethoden ist, ist energiesparend und ermöglicht eine wirksame Nachverbrennung von Verunreinigungen in einem weiten Bereich von Konzentrationen, gewöhnlich 0,1 - 3 g Verunreinigungen pro 1 m³ Luft.
  • In dem Bereich niedriger Konzentrationen von Verunreinigungen kann die Temperatur des Reaktors auf einem konstanten Pegel gehalten werden. Ein periodischer Temperaturanstieg, der durch eine plötzliche Zunahme der Konzentration an verbrennbaren Komponenten von kurzer Dauer verursacht wird, kann leicht gesteuert werden (beispielsweise durch Anwendung des Abzugs heißer Gase, wie in der PL-PS 137 515).
  • Wenn jedoch die Konzentration der organischen Komponenten in den Abgasen den Grenzwert beträchtlich überschreitet, beispielsweise den Wert von 10 g/m³, arbeiten die katalytischen Umkehrreaktoren instabil und sind sehr schwierig zu steuern. Die Gefahr der Überhitzung steigt, was die Desaktivierung des Katalysators oder auch die Zerstörung von inneren Bauteilen des Reaktors nach sich ziehen kann.
  • Die Energieanforderungen verlangen oft die Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen in einem Luftstrom, jedoch bei Temperaturen, die niedriger als in Flammenbrennern sind, um die Erzeugung von Stickoxiden zu vermeiden und um Wärmeverluste zu verringern.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, ein Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Verbindungen und einen katalytischen Brenner zu schaffen, die es ermöglichen, eine katalytische Verbrennung von organischen Verbindungen in einem Luftstrom in einem weiten Bereich der Stromintensität einer Mischung von durch einen Reaktor strömenden Gasen innerhalb eines weiten Bereichs von Konzentrationen organischer Verbindungen und Temperaturen des Reaktionsgemisches mit einer Möglichkeit durchzuführen, gasförmige oder flüssige Brennstoffe chargenförmig einem Strom von Gasen zuzuführen.
  • Dieses Problem wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und dem katalytischen Brenner nach Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Verfahren ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4, während eine bevorzugte Ausführungsform des katalytischen Brenners im Anspruch 6 enthalten ist.
  • Mit dem Verfahren und dem katalytischen Brenner der Erfindung können Verbrennungsgase mit einer geforderten Temperatur für ihren möglichen energetischen Einsatz erhalten werden, ohne daß Stickoxide als Ergebnis einer direkten Reaktion von Sauerstoff mit atmosphärischem Stickstoff erzeugt werden.
  • Die Konstruktion eines katalytischen Umkehrreaktors nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine stabile Verbrennung von organischen Verbindungen in Luft bei einer hohen und sogar sehr hohen Konzentration der Verbindungen.
  • Ein Verfahren zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen, bei welchem Luft, die verbrennbare Verbindungen enthält, zwischen zwei Schichten eines Katalysators und zwei Schichten eines keramischen Füllstoffs zirkuliert, die als Wärmeregeneratoren wirken, und bei welchem die Richtung der zirkulierenden Gase Periodisch auf die Umkehrrichtung umgeschaltet wird, besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein Gasstrom von der Mitte dieses Systems durch die dritte Schicht des Katalysators zur Außenseite abgezogen wird. Dies bietet die Möglichkeit einer stabilen Oxidation des Brennstoffs, auch bei einer hohen Konzentration von Brennstoff in der Nähe seiner unteren Explosionsgrenze in einem weiten Bereich der Luftintensität.
  • Dadurch, daß die Quelle für die Wärme zur Einleitung des Verbrennungsprozesses sich in dem Raum zwischen drei Schichten des Katalysators befindet, kann die Verbrennungsreaktion schnell eingeleitet oder aufrechterhalten werden, wenn die Konzentration der organischen Verbindungen periodisch abnimmt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht sowohl die Reinigung von Abgasen mit hoher oder periodisch hoher Konzentration an verbrennbaren Verbindungen sowie das Erreichen einer stabilen Zusammensetzung des gasförmigen Brennstoffs, der in Luft zu Energiegewinnungszwecken eingeführt wird.
  • Ein katalytischer Brenner nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß er die Form eines Metallzylinders hat, in welchem sich zwei regenerative Katalysatorkammern befinden und in dessen oberem Teil an seiner Abdeckung ein Zylinder angebracht ist, in welchem ein drittes Bett des Katalysators angeordnet ist, der bei Prozessen der katalytischen Gasreinigung verwendet wird.
  • Ein katalytischer Brenner nach der Erfindung wird als Beispiel für eine Ausführungsform in einer Zeichnung dargestellt, in der Fig. 1 den Brenner mit einem Horizontalsystem von regenerativen Katalysatorkammern und Fig. 2 den Brenner mit einem Vertikalsystem von regenerativen Katalysatorkammern zeigt.
  • In Fig. 1 wird Luft zusammen mit verbrennbaren Gasen oder Dampf über eine Leitung 1 durch ein Steuerventil 12 zugeführt und zwangsweise durch ein Gebläse 2 zu einem Umkehrventil 3 transportiert. Das Ventil richtet die Mischung von Luft mit organischen Verbindungen zyklisch in abwechselnden Richtungen zu einem Metallzylinder 21. Die Mischung wird durch eine Schicht eines keramischen Füllstoffs 4, durch ein Katalysatorbett 5, wo die Reaktion erfolgt, und eine Kammer 18 geführt.
  • In der Kammer 18 wird der Gasstrom aufgeteilt. Ein Teil der Mischung kehrt über ein Katalysatorbett 6, eine Schicht aus keramischem Füllmaterial 7 und durch das Umkehrventil 3 und ein Steuerventil 13 zu dem Gebläse 2 zurück und schließt sich dem Strom von frischer Luft an. Der andere Teil des Gasstroms aus der Kammer 18 wird durch ein Katalysatorbett 8, ein Steuerventil 19 und eine Leitung 9 zur Außenseite des Systems geführt, wo er in herkömmlichen Wärmeaustauschern genutzt werden kann.
  • Wenn das Umkehrventil 3 seine Position umschaltet, geht das Gemisch von Gasen durch den Reaktor in der umgekehrten Richtung, d.h. durch die Schicht des Füllmaterials 7, das Katalysatorbett 6, die Kammer 18, von wo aus ein Teil des Gases zurück durch das Katalysatorbett 5 und das keramische Füllmaterial 4 geführt wird, während der andere Teil des Gases aus der Kammer 18 zur Außenseite über die Schicht des Katalysators 8 und das Steuerventil 19 für Heizzwecke mittels herkömmlicher Methoden geführt wird.
  • Die Kammer 18 ist mit einer Wärmequelle versehen, die erforderlich ist, um das Katalysatorbett während des Anlaufs oder für das Halten auf einer geeigneten Temperatur zu erhitzen, wenn der Heizwert des zu reinigenden Gases zu niedrig ist, um die Reaktion in dem autothermen Bereich zu halten. Eine bevorzugte Wärmequelle sind elektrische Heizeinrichtungen 22.
  • Das vorstehend erwähnte Verbrennungsschema kann zur Anwendung gelangen, wenn die gasförmige Mischung verbrennbare Verbindungen mit hoher Temperatur enthält.
  • Dieses Schema kann auch zur Verbrennung eines Brennstoffs eingesetzt werden, der in Chargenform dem Luftstrom zugesetzt wird, um heiße Verbrennungsgase für verschiedene Energie aufnehmende Einrichtungen zu erhalten.
  • In einem solchen Fall wird einem Strom eines Gases ein verbrennbares Gas als Charge zugesetzt, beispielweise aus einem Zylinder 17, dessen Mengenstrom von einem Ventil 16 gesteuert wird, wobei das Gas in den Luftstrom vor dem Reaktor und/oder über ein Ventil 23 in die Kammer 18 vor dem Katalysatorbett 8 eingeführt wird.
  • Als Brennstoff kann auch flüssiger Brennstoff zugesetzt werden, der in das System über eine Dosierpumpe 15 durch ein Ventil 14 und/oder ein Ventil 20 gepumpt wird. In beiden Fällen kann die Temperatur der herausströmenden Verbrennungsgase leicht durch die Menge des zugeführten Brennstoffs bis zu etwa 1500º C gesteuert werden, ohne daß irgendeine Besorgnis besteht, daß Stickoxide erzeugt werden könnten
  • Wenn die Temperatur des Bettes abnimmt, kann sie, wie bereits erläutert wurde, mit Hilfe der Heizeinrichtung 22 oder durch die Menge des chargenmäßig zugeführten Brennstoffs gesteuert werden. Sie kann auch dadurch gesteuert werden, daß ein Teil oder alle Gase durch die Leitung 10 ausgelassen werden und die Stärke dieses Stroms über das Ventil 11 gesteuert wird. Dabei ist das Ventil 19 teilweise oder ganz geschlossen. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn der Strom von Gasen variable Konzentrationen von verbrennbaren Verbindungen enthält und die Stärke des Luftstroms ebenfalls variabel ist.
  • Der katalytische Brenner, der in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus einem Metallzylinder 24, der innenseitig durch eine vertikale Trennwand 25 in zwei symmetrische Teile unterteilt ist. Die Trennwand grenzt zwei identische regenerative Katalysatorkammern 30 und 31 ab, in denen sich keramische Füllmaterialschichten 26 und 27 in Form von Kugeln, Ringen, Gittern oder dergleichen sowie Schichten 28 und 29 eines Katalysators befinden, der in Nachverbrennungsprozessen der Gase verwendet wird. In dem unteren Teil der Kammern 30 und 31 befinden sich Rohrstutzen 32 und 33, welche die entsprechenden Kammern mit einem Umkehrventil 34 verbinden, das den Strom von Gasen, der zwangsweise von einem Gebläse 35 geführt wird, zyklisch zu den regenerativen Katalysatorkammern 30 oder 31 führt.
  • An der Abdeckung eines Reaktors 36 sind elektrische Heizeinrichtungen 37 und ein Zylinder 38 mit einem Durchmesser vorgesehen, der kleiner als der des Zylinders 24 ist. In dem kleineren Zylinder 38 befindet sich das Bett eines Katalysators 39, der bei Gasreinigungsprozessen verwendet wird, auf einer perforierten Platte.
  • Den von außen zugeführten Luftstrom steuert ein Ventil 40, während ein Ventil 41 den Strom der Gase steuert, die durch die regenerativen Katalysatorkammern strömen. Die Strömungsstärke des Stroms von Gasen, die durch das Katalysatorbett 39 gehen, steuern Ventile 42 und 43.
  • Ein Rohrstutzen 44 ermöglicht das Richten des Luftstroms mit einer sehr hohen Konzentration an verbrennbaren Komponenten oder auch von reinem Brennstoff unter das Katalysatorbett 39 in dem Fall, wenn seine Temperatur ausreicht, daß die katalytische Verbrennung stattfindet.
  • Das aufgezeigte Verfahren der Verbrennung von organischen Verbindungen, die in Gasen enthalten sind, unabhängig von der Tatsache, ob die organischen Verbindungen Verunreinigungen sind und vor der Emission in die Atmosphäre entfernt werden sollten oder ob die Verbindungen je nach Verwendung als Brennstoff dem Luftstrom für energetische Zwecke zugesetzt werden, ist ein großer Vorteil in Beziehung auf die bekannten Verbrennungsverfahren. Bezogen auf das Flammoder thermische Verfahren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein Verbrennen ohne Erzeugung von Stickstoffverbindungen in Form von Oxiden.
  • Bezogen auf die bekannten Verfahren der katalytischen Nachverbrennung von Gasen erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren ein stabiles Verbrennen von organischen Verbindungen in einem weiten Bereich von Konzentrationen - nämlich bis zu Konzentrationen in der Nähe der unteren Explosionsgrenze - ohne die Notwendigkeit, aufwendige Membranwärmeaustauscher verwenden zu müssen.
  • Bezogen auf die Umkehrverfahren der katalytischen Nachverbrennung von Gasen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Durchführung von Nachverbrennungsprozessen ohne die Gefahr einer unkontrollierten Überhitzung des Katalysatorbetts und schließt die Freigabe von ungereinigtem Gas während der zyklischen Wechsel der Gasströmungsrichtung aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Praxis in mehreren Prototypinstallierungen getestet worden, die für die Nachverbrennung von Abgasen ausgelegt wurden, welche relativ hohe Konzentrationen an Substanzen haben, die der Verbrennung unterworfen werden.
  • Beispiel I
  • In der Anlage wurde Hexan, das in Luft in einer Menge von 10 g/m³ enthalten ist, nachverbrannt. Die TemPeratur des gasförmigen Gemisches war 150º C. Der Prototypreaktor war in Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von 50 cm ausgeführt, an dessen Mittelteil ein zweiter Zylinder ebenfalls mit einem Durchmesser von 50 cm in einem geraden Winkel angeschweißt war. In den Zylindern wurden Schichten von Katalysator und Füllmaterial entsprechend der Darstellung in Fig. 1 angeordnet.
  • Der verwendete Katalysator war ein industrieller Platinkatalysator, wie er in Prozessen der katalytischen Nachverbrennung von Gasen verwendet wird. Der Katalysator hatte eine Kugelform und einen Durchmesser von 5 mm.
  • Alle drei Schichten, die in der Zeichnung mit 5, 6 und 8 bezeichnet sind, hatten eine Höhe von 12 cm. Der keramische Füllstoff, der in der Zeichnung mit 4 und 7 bezeichnet ist, waren keramische Ringe mit einem Durchmesser von 15 mm.
  • Durch den Reaktor wurden 300 m³/h des gasförmigen Gemisches durchgehen gelassen. Der Start der Anlage wurde durch 4 kWelektrische Heizeinrichtungen 22 ermöglicht.
  • Die Temperatur des gasförmigen Gemisches, das aus dem Reaktor über die Leitung 9 kam, betrug 430 bis 460º C, der umwandlungsgrad des Hexans über 99 %.
  • Beispiel II
  • Der Prototyp in der obigen Konstruktion verbrannte Methanol nach, das in Luft bei einem Mengenstrom von 40 m³/h enthalten war. Die Pumpe 15 führte Methanol in einer Menge von 800 ml/h durch das Ventil 14 und von 1500 ml/h durch das Ventil 20 zu.
  • Der Verbrennungsprozeß des Methanols verlief bei 99,9 %. Die Temperatur der Verbrennungsgase am Auslaß 9 betrug 675º C.
  • In den Verbrennungsgasen wurden keine Stickoxide gefunden.
  • Beispiel III
  • Der katalytische Brenner nach der Erfindung wurde in der Praxis für die Verbrennung von organischem Lösungsmitteldampf getestet, der in Luft enthalten war. Der Luftmengenstrom betrug 200 m³/h.
  • Die Konzentration an organischen Lösungsmitteln, hauptsächlich Methanol und Azeton, änderte sich im Bereich von 5 bis 25 g/m³. Die Vorrichtung ermöglichte eine Verbrennung von organischem Dampf mit einem Wirkungsgrad von mehr als 99 %. In den Verbrennungsprodukten waren keine Stickoxide vorhanden.
  • Der katalytische Brenner gemäß der Erfindung ermöglicht die Durchführung der Oxidationsreaktion von chemischen Verbindungen, die in Luft enthalten sind, bei einer relativ hohen Konzentration von mehreren g/m³ Luft bis zu einigen Dutzend g/m³ Luft. Der Verbrennungsprozeß in dem Brenner nach der Erfindung ist stabil und erfolgt ohne abrupte Überhitzungen oder abrupte Abfälle der Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Der katalytische Brenner kann für eine Reinigung von Abgasen verwendet werden, die eine hohe Konzentration an Verunreinigungen haben, die der katalytischen Umwandlung unterworfen werden. Er kann auch für die Verbrennung von verschiedenen organischen Verbindungen eingesetzt werden, die chargenweise nach Bedarf dem der Vorrichtung zugeführten Luftstrom zugesetzt werden, wobei die Vorrichtung dann als katalytischer Brenner wirkt, der heiße Verbrennungsgase erzeugt.

Claims (6)

1. Verfahren zur katalytischen Verbrennung insbesondere organischer Verbindungen in Form von mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen vermischten Gasen oder Dämpfen, bei dem die beteiligten Gase durch zwei als Regeneratoren wirkende Schichten eines keramischen Füllmaterials und durch zwei in katalytischen Nachverbrennungsprozessen von Gasen angebrachte Katalysatorschichten zirkuliert werden, wobei die Schichten so angeordnet werden, daß zirkulierende Gase zuerst in eine erste keramische Füllmaterialschicht, dann der Reihe nach in eine erste und eine zweite Katalysatorschicht und schließlich in eine zweite keramische Füllmaterialschicht einströmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zirkulierenden Gase nach außen aus dem zwischen zwei Katalysatorschichten gebildeten Raum durch eine in einer katalytischen Nachverbrennung von Gasen angebrachte dritte Katalysatorschicht abgezogen und die geeignete Temperatur der Katalysatorschichten mittels elektrischer Heizeinrichtungen gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen vermischten Gase oder Dämpfe dem Reaktor mittels eines Gebläses durch ein Umkehrventil zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen vermischten Gase oder Dämpfe zusätzlich mit brennbaren Komponenten angereichert werden, indem entweder durch Einleitung ungereinigte Gase mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff vermischt werden oder der Brennstoff dem Strom aus teilweise gereinigten Gasen oder Dämpfen in den von den drei Katalysatorschichten gebildeten Raum zugeführt wird, und daß die Menge des Brennstoffs mittels Dosierpumpen und Ventilen reguliert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Konzentration von Verunreinigungen zu niedrig ist, so daß auf keiner Katalysatorschicht die Temperatur aufrechterhalten werden kann, bei der die Oxidationsreaktion mit ausreichender Geschwindigkeit fortschreitet, ein Teil der gereinigten Gase oder Dämpfe durch ein Auslaßsteuerventil abgelassen wird und gleichzeitig der Durchsatz durch eine Leitung gedrosselt wird, die mittels eines weiteren Ventils nach außen führt.
5. Katalytischer Brenner zur katalytischen Verbrennung insbesondere organischer, relativ hoch konzentrierter Verbindungen in einem Strom aus Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen, gekennzeichnet durch einen ersten Zylinder (21, 24) mit zwei Regenerativ- Katalysator-Kammern (30, 31), wobei jede der Kammern (30, 31) eine keramische Füllmaterialschicht (4, 7, 26, 27) und eine Katalysatorschicht (5, 6, 28, 29) enthält, durch einen zweiten Zylinder (38) mit einer dritten Katalysatorschicht (8, 39), der mit dem ersten Zylinder (21, 24) so verbunden ist, daß durch die drei Katalysatorschichten (5, 6, 28, 29, 8, 39) ein gemeinsamer Raum gebildet wird, und durch eine in dem gemeinsamen Raum befindliche elektrische Heizeinrichtung (22, 37), wobei der erste Zylinder (21, 24) durch Leitungen (32, 33) und ein Umkehrventil (3, 34) mit einem Gebläse (2, 35) zum Ansaugen der Mischung aus Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen sowie insbesondere organischen, brennbaren Verbindungen und zum Fördern der Mischung zu dem ersten Zylinder (21, 24) und der zweite Zylinder (38) durch ein Auslaßventil (19, 42) nach außen verbunden ist.
6. Katalytischer Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (24) vertikal angeordnet und durch eine vertikale Trennwand (25) in zwei identische Regenerativ-Katalysator-Kammern (30, 31) geteilt ist, von denen jede die keramische Füllmaterialschicht (26, 27) und die Katalysatorschicht (28, 29) enthält, daß die Leitungen (32, 33) mit den unteren Teilen der Kammern (30, 31) verbunden sind, daß die Wärmequelle (37) und der zweite Zylinder (38) sich in dem oberen Teil des ersten Zylinders (24) über den Katalysatorschichten (28, 29) befinden, daß Auslaßventile (42) und (43) so angeordnet sind, daß sie den Durchsatzgrad des Stroms aus durch die dritte Katalysatorschicht (39) hindurchgehenden Gasen oder Dämpfen steuern, daß ein Ventil (41) zum Steuern des Durchsatzes von durch die Regenerativ-Katalysator- Kammern (30, 31) zirkulierenden Gasen vorgesehen ist und daß ein zusätzlicher Einlaß (44) für das Einführen von brennbare hochkonzentrierte Verunreinigungen oder gasförmige Brennstoffe enthaltender, zusätzlicher Luft zu dem durch die dritte Katalysatorschicht (39) fließenden Strom aus teilweise gereinigtem Gas angeordnet ist.
DE89104635T 1988-03-24 1989-03-15 Methode zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen und ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen. Expired - Fee Related DE68906819T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL27140688A PL154894B1 (en) 1988-03-24 1988-03-24 Catalytical burner
PL27140588A PL154893B1 (en) 1988-03-24 1988-03-24 Method of catalitically burning chemical compounds in particular organic ones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906819D1 DE68906819D1 (de) 1993-07-08
DE68906819T2 true DE68906819T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=26653047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89104635T Expired - Fee Related DE68906819T2 (de) 1988-03-24 1989-03-15 Methode zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen und ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0337143B1 (de)
JP (1) JPH0221121A (de)
CA (1) CA1318199C (de)
DE (1) DE68906819T2 (de)
DK (1) DK170362B1 (de)
FI (1) FI93272C (de)
HU (1) HU208498B (de)
NO (1) NO171080C (de)
SK (1) SK182789A3 (de)
YU (1) YU59289A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9103777D0 (sv) * 1991-12-19 1991-12-19 Modo Chemetics Ab Reningsanordning
US5262131A (en) * 1992-05-08 1993-11-16 Abb Air Preheater, Inc. Catalytic regenerative thermal oxidizer
US5753197A (en) * 1996-11-01 1998-05-19 Engelhard Corporation Method of purifying emissions
CA2192534C (en) * 1996-12-10 2002-01-29 Danilo Klvana Process and apparatus for gas phase exothermic reactions
CN101206027B (zh) * 2006-12-21 2010-12-15 中国科学院工程热物理研究所 低浓度瓦斯气切换催化反应稳定运行的方法
FI8492U1 (fi) * 2009-04-07 2009-10-27 Formia Emissions Control Oy Hiilidioksidin tuotantolaitteisto
FI20096286A (fi) * 2009-12-04 2011-06-05 Formia Emissions Control Oy VOC-kaasujen käsittelylaitteisto
DE102010048040B4 (de) * 2010-10-12 2017-02-23 Ctp Chemisch Thermische Prozesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lachgashaltiger Abgase
PL228661B1 (pl) * 2011-04-28 2018-04-30 Inst Inzynierii Chemicznej Polskiej Akademii Nauk Sposób utylizacji niskostężonych mieszanek: składnik palny-powietrze ze stabilnym odbiorem energii cieplnej i urządzenie rewersyjne do realizacji tego sposobu
CN103363533B (zh) * 2013-07-11 2016-01-06 杭州侨兴热炉设备有限公司 一种用于催化净化工业有机废气和产生高温气体的装置
CN104841215B (zh) * 2015-05-27 2017-02-08 南安市达腾商务服务有限公司 一种可以用于净化化工废气的净化设备
CN106855236A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 山东英派节能环保科技有限公司 一种处理VOCs废气的蓄热式催化直燃系统
CN109404941A (zh) * 2018-12-01 2019-03-01 江苏振达环保科技有限公司 一种rto用催化剂放置装置
CN115803102A (zh) * 2020-07-07 2023-03-14 北京康肯环保设备有限公司 气体处理炉以及使用气体处理炉的排出气体处理装置
CN113640862A (zh) * 2021-07-22 2021-11-12 中国原子能科学研究院 一种环境空气中氚连续采样装置
CN113617149A (zh) * 2021-08-09 2021-11-09 安徽燃博智能科技有限公司 一种用于环保设备的voc废气处理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946651A (en) * 1956-08-09 1960-07-26 Oxy Catalyst Inc Catalytic treatment of gas streams
DE1442904A1 (de) * 1964-05-08 1968-11-28 Schilde Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen
GB1582441A (en) * 1976-04-09 1981-01-07 Lamberg Ind Res Ass Treatment of gaseous effluent

Also Published As

Publication number Publication date
NO891179D0 (no) 1989-03-17
DE68906819D1 (de) 1993-07-08
JPH0221121A (ja) 1990-01-24
EP0337143B1 (de) 1993-06-02
FI891374A (fi) 1989-09-25
FI93272C (fi) 1995-03-10
HUT53431A (en) 1990-10-28
DK170362B1 (da) 1995-08-14
EP0337143A3 (en) 1989-10-25
HU208498B (en) 1993-11-29
CA1318199C (en) 1993-05-25
FI93272B (fi) 1994-11-30
YU59289A (en) 1990-12-31
SK279380B6 (sk) 1998-10-07
NO891179L (no) 1989-09-25
DK137389D0 (da) 1989-03-21
NO171080B (no) 1992-10-12
SK182789A3 (en) 1998-10-07
FI891374A0 (fi) 1989-03-22
DK137389A (da) 1989-09-25
NO171080C (no) 1993-01-20
EP0337143A2 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906819T2 (de) Methode zur katalytischen Verbrennung von organischen Verbindungen und ein katalytischer Brenner zur Verbrennung von organischen Verbindungen.
DE3785455T2 (de) Reaktorsystem fuer gefaehrliche abfaelle.
DE3731688C2 (de)
EP0194430B1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen von Gasen
EP0306695B1 (de) Heissgaserzeugungseinrichtung mit thermischer Nachverbrennung
DE68903155T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines sauerstoffenthaltenden gases von brennbaren schadstoffen.
DE2732588C2 (de)
DE2342209A1 (de) Waermeaustauschsystem und fliessbetttrockner dafuer
DE2323919C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
EP0037119B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE2559070A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE1922949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
EP0502192A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE4240143C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor
DE3021174A1 (de) Verfahren zur entfernung von oxidierbaren bestandteilen aus verunreinigten gasen
DE2235712C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
EP0180953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre
DE3427719C2 (de) Verbrennungsofen für hochgiftige Abfälle
DD279185A5 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von organischen verbindungen
DE1668666C3 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Xthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
DE102017222517A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgas und Abgasreinigungsvorrichtung
DE69215358T2 (de) System und Verfahren zur Vakuumthermolyse von flüssigen oder gasförmigen Produkten, deren Deponie umweltschädlich ist
DE1779413C3 (de) Warmeruckgewinnungsvorrichtung fur Trockner mit katalytischer Verbrennung der Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee