DE68905931T2 - Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches. - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches.

Info

Publication number
DE68905931T2
DE68905931T2 DE8989100936T DE68905931T DE68905931T2 DE 68905931 T2 DE68905931 T2 DE 68905931T2 DE 8989100936 T DE8989100936 T DE 8989100936T DE 68905931 T DE68905931 T DE 68905931T DE 68905931 T2 DE68905931 T2 DE 68905931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main housing
gripping devices
actuating means
shaft
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989100936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905931D1 (de
Inventor
Fulvio Binacchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binacchi & Co
Original Assignee
Binacchi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binacchi & Co filed Critical Binacchi & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68905931D1 publication Critical patent/DE68905931D1/de
Publication of DE68905931T2 publication Critical patent/DE68905931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/16Shaping in moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von aus einer Form entnommenen Produkten auf einem Förderband, insbesondere für Seifen-Formmaschinen oder dergleichen.
  • Zum Entnehmen von Seifenstücken, die in einer Formmaschine geformt worden sind, sind Vorrichtungen bekannt, die aus einer rotierenden Trommel bestehen, auf der wenigstens zwei Sätze von Formen gebildet sind, die so angeordnet sind, daß sie an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen liegen; wenn sich die Trommel um ihre Achse verdreht, dann liegen diese Sätze abwechselnd einer Gegenform gegenüber, die Seitenstücke formt und sie werden dann so angeordnet, daß sie einer Entnahmevorrichtung gegenüberliegen. Diese Entnahmevorrichtung hat im allgemeinen Sauger, die an den Seitenstücken in der Form anhaften und die diese Seifenstücke nach der Entnahme aus der Form auf einem Förderband ablegen, wobei sie die Seifenstücke um eine Achse verdrehen, die parallel zu der Achse der Trommel der Formmaschine ist, um auf diese Weise die Vorderseite jedes Seifenstücks, das von einem Sauger ergriffen ist, aus einer vertikalen Ebene in der Form in eine horizontale Ebene auf dem Förderband zu bringen.
  • Der Abstand zwischen den Seitenstücken, die diese Entnahmevorrichtungen verlassen, ist im wesentlichen gleich mit dem Abstand der Seifenstücke in der Form, d.h. er ist gleich mit den Abständen zwischen den Form-Hohlräumen auf der Trommel. Dieser Abstand wird so klein wie möglich gehalten, um auf diese Weise den Herstellungsabfall zu vermindern. Die Seifenstücke, die auf dem Förderband abgelegt worden sind, werden zu einer Verpackungsmaschine gefördert, die jedoch größere Abstände zwischen den Seifenstücken benötigt als die oben erwähnten Abstände, damit die Verpackungsvorgänge ordnungsgemäß ausgeführt werden können.
  • Um den Abstand zwischen den Seifenstücken an die Bedürfnisse der Verpackungsmaschine anzupassen, werden vor der Verpackungsmaschine Positionierungs-Vorrichtungen aufgestellt, die die Seifenstücke auf ordnungsgemäße Abstände bringen.
  • Durch die US-A-3 580 442 ist eine Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen oder dergleichen bekannt, wie sie im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Solche bekannten Positionierungsvorrichtungen haben jedoch einige Nachteile.
  • Im einzelnen liegen die Betriebsgeschwindigkeiten dieser Positionierungsvorrichtungen beträchtlich unter denen der Formmaschinen und Verpackungsmaschinen, was zu einer unerwünschten Ansammlung von Seifenstücken im Einlaß der Positionierungsvorrichtung führt; dies wiederum schließt die Möglichkeit von Zusammenstößen und Beschädigungen der Seifenstücke ein und es macht es unmöglich, das Produktionspotential der Verpackungsmaschine voll auszunutzen.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die oben beschriebenen Nachteile durch eine Vorrichtung zu vermeiden, die die aus einer Form entnommenen Seifenstücke auf einem Förderband exakt positioniert, das direkt zu einer Verpackungsmaschine führt.
  • Innerhalb dieses Zieles ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die ein so hohes Produktionspotential hat, daß sie mit einer Verpackungsmaschine direkt gekoppelt werden kann. Ferner soll die Vorrichtung im Betrieb sehr zuverlässig sein, so daß häufige Wartungsstillstände vermieden werden können. Außerdem sollen die Seifenstücke während ihrer Positionierung unbeschädigt bleiben.
  • Dieses Ziel sowie die oben genannte Aufgabe, die durch die nachfolgende Beschreibung noch klarer hervortreten werden, werden durch eine Vorrichtung erreicht bzw. gelöst, mit deren Hilfe aus einer Form entnommene Produkte auf einem Förderband positioniert werden können, insbesondere für Seifen-Formmaschinen oder dergleichen, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung hervorgehen, die nur beispielsweise, aber nicht begrenzend in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Darstellung in Fig. 1 längs der Linie II-II;
  • Fig. 3 eine vergrößerte und teilweise geschnittene Draufsicht eines Teiles der Vorrichtung nach der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer in Fig. 3 dargestellten Einzelheit;
  • Fig. 5 eine schematische Vorderansicht einer Einzelheit der Vorrichtung nach der Erfindung; und
  • Fig. 6 und 7 teilweise geschnittene Vorderansichten einer Einzelheit einer Vorrichtung nach der Erfindung, die ihre Wirkungsweise darstellt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Figuren umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung, die allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, ein Hauptgehäuse 2, an dem Greifvorrichtungen 3 gelagert sind, die ihrerseits mit Produkten 4 in Eingriff bringbar sind, die aus einer bekannten Form entnommen worden sind; diese Form ist aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Die Produkte 4 können aus der Form mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung entnommen werden, die einen Satz von Saugern 5 hat, die voneinander im wesentlichen den gleichen Abstand haben wie die Produkte in der Form und die einem Unterdruck unterworfen werden, um auf diese Weise die Produkte 4 festzuhalten.
  • Das Hauptgehäuse wird im wesentlichen durch eine horizontal angeordnete Welle 6 gebildet, die an ihren Längsenden durch einen Lagerrahmen 7 und Lager 8 gelagert ist, so daß diese Welle 6 sich um ihre Mittellinie 6a drehen kann. An ihrer Seitenfläche hat die Welle 6 zwei Längsführungen 9 und 10, die in bezug auf die Mittellinie 6a der Welle 6 einander gegenüberliegen und die Greifvorrichtungen 3 so aufnehmen, daß sie parallel der Mittellinie 6a verschiebbar sind. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Welle 6, wenigstens in dem Bereich, in dem sie die Greifvorrichtungen 3 lagert, durch ein Paar von C-förmigen Profilteilen 11 gebildet sein, die so angeordnet sind, daß ihre Stege aufeinander zuweisen und die in bekannter Art mit ihrem Mittelabschnitt mit einem mittleren, ebenen Profilelement 12 so verbunden sind, daß sie die Längsführungen 9 und 10 bilden.
  • Die Greifvorrichtungen 3 werden durch mehrere Lagerblöcke 13 dargestellt, die mit einem ihrer Enden mit einer der Längsführungen in Eingriff sind und die an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Sauger 14 haben. Auf diese Weise sind die Blöcke 13 der Welle 6 radial fest zugeordnet, während sie in Längsrichtung gleiten können.
  • Das untere Ende jedes Saugers 14 ist über einen im betreffenden Block 13 vorhandenen Durchlaß 15 mit einer Leitung 16 verbunden, die ihrerseits in bekannter Weise mit einer Vakuum-Erzeugungsvorrichtung in Verbindung steht, die aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Leitung 16 kann durch ein Rohr dargestellt sein, das viele Abzweigungen hat, die mit den Durchlässen 15 in Verbindung stehen. Dieses Rohr ist mit der Vakuum-Erzeugungsvorrichtung über eine nicht dargestellte Kupplung bekannter Bauart verbunden, die auf der Welle 6 angeordnet ist, um auf diese Weise eine pneumatische Verbindung während der Drehung der Welle herzustellen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Gruppen von Blöcken 13 vorhanden und zwar jeweils zwei obere und zwei untere Gruppen, wie dies insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Die beiden oberen Gruppen sind mit derselben Leitung 16 verbunden, die in den betreffenden Saugern einen Unterdruck erzeugt, während für die beiden unteren Gruppen eine weitere Leitung 16 vorhanden ist, so daß die Sauger der oberen Gruppen unabhängig von denen der beiden unteren Gruppen betätigt werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Positionierungsvorrichtung die Produkte 4 von zwei Entnahmevorrichtungen aufnehmen, von denen jede vier Sauger 5 hat und kann sie auf ein Förderband 17 ablegen, das unter dem Hauptgehäuse 2 angeordnet ist und Behältertaschen 17a hat, die voneinander einen solchen Abstand haben, wie er zur Zuführung zu einer Verpackungsmaschine geeignet ist.
  • Um eine größtmögliche Klarheit in der weiteren Beschreibung zu erlangen, wird im folgenden nur auf eine einzige Gruppe von Blöcken 13 zurück.
  • Auf das Hauptgehäuse 2 wirken erste Betätigungsmittel ein, und verdrehen es um seine Achse 6a so, daß die Greifvorrichtungen 3 von einer ersten Stellung, in der die Sauger 14 wenigstens einer Gruppe von kleinen Blöcken 13 so liegen, daß sie den Produkten 4 gegenüberliegen, die von einer Entnahmevorrichtung zugeführt worden sind, in eine zweite Stellung bewegt werden, in der die Sauger 14 von wenigstens einer Gruppe von Blöcken 13 so liegt, daß sie dem Förderband 17 gegenüberstehen.
  • Erfindungsgemäß sind ferner zweite Betätigungsmittel vorgesehen, die allgemein mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet sind und die auf die Blöcke 13 so einwirken, daß sie ihre gegenseitigen Abstände in bezug auf die gegenseitigen Abstände der Produkte 4 dann verändern, wenn diese von den Saugern 5 zu den Saugern 14 weitergereicht werden; dieser Abstand ist im wesentlichen gleich mit demjenigen Abstand, der zwischen den Produkten während deren Herstellung besteht und er entspricht dem Abstand der Fördertaschen 17a, der von diesem Abstand im wesentlichen unterschiedlich ist. Im einzelnen haben die Sauger 14 untereinander einen solchen Abstand wie die Sauger 5, wenn die Greifvorrichtung 3 in ihrer ersten Stellung sind und sie haben voneinander einen solchen Abstand wie die Fördertaschen 17a, wenn die Greifvorrichtungen 3 sich in ihrer zweiten Stellung befinden.
  • Die zweiten Betätigungsmittel umfassen üblicherweise Abstandsmittel, die in Längsrichtung zwischen den Blöcken 13 so angeordnet sind, daß sie deren Abstand in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung bewirken können, sowie Bewegungsmittel, die die Blöcke in Längsrichtung der Welle 6 bewegen. Im einzelnen werden die Abstandsmittel durch Stangen 19 dargestellt, die jeweils zwei benachbarte Blöcke derselben Blöckegruppe miteinander verbinden; jede Stange 19 ist mit einem Ende fest einem Block 13 zugeordnet und durchdringt gleitend einen Sitz 20, der im benachbarten Block gebildet ist. Das freie Ende jeder Stange 19 hat einen ersten Anschlag 19a, der die Abstandsentfernung zwischen zwei benachbarten Blöcken begrenzt. Zwischen zwei benachbarten Blöcken hat die Stange 19 ferner einen zweiten Anschlag 19b, der die gegenseitige Annäherung der beiden Blöcke begrenzt. Es ist möglich, zwischen den ersten Anschlag 19a und den zugehörigen Block 13 eine Feder 21 zu legen, um den Stoß zwischen dem Anschlag 19a und dem betreffenden Block 13 zu begrenzen. Ferner kann die Stange 19 auf ihrer ganzen Länge mit Gewinde versehen sein und die Anschläge 19a und 19b können durch Platten gebildet werden, die ein Gewindeloch haben, in das die Stange 19 eingeschraubt ist, um auf diese Weise eine Einstellung der Annäherung und der Abstandsentfernungen zwischen verschiedenen Blöcken zu ermöglichen.
  • Die Bewegungsmittel umfassen eine zweite Welle 22, die auf der ersten Welle 6 so gelagert ist, daß sie um ihre Achse drehbar ist, wobei ihre eigene Achse zu der Achse 6a der Welle 6 senkrecht steht. Im einzelnen schneidet die Welle 22 die Welle 6 nahe an einem von deren Längsenden. An der Welle 22 ist eine Kurbel 23 befestigt, die ihrerseits über eine Verbindungsstange 24 mit einem Gleitteil 25 verbunden ist, das unmittelbar an einem Längsende der Gruppe von Blöcken angeordnet ist; die Verbindungsstange 24 ist ferner mit der Längsführung gekoppelt, die den Block 13 dieser Gruppe aufnimmt. Das Gleitteil 25 ist mit Hilfe einer Stange 26 fest mit demjenigen Block verbunden, der am gegenüberliegenden Ende der Blockgruppe liegt. Die Stange 26 liegt verschiebbar innerhalb einer Längsführung 27, die in der Welle 6 oder besser in den Blöcken 13 vorhanden ist. Auf diese Weise wird derjenige Block, der direkt mit dem Gleitteil 25 verbunden ist, dadurch bewegt, daß der Welle 22 eine Drehbewegung erteilt wird und das Gleitteil verursacht die translatorische Bewegung der anderen Blöcke, wodurch mit Hilfe der Wirkung der Stangen 19 die gegenseitigen Abstände verändert werden. Um zu verhindern, daß sich derjenige Block, der dem Gleitteil 25 am nächsten ist, über eine bestimmte Grenze hinaus auf denjenigen Block zubewegt, der am anderen Ende der Blockgruppe liegt, ist eine weitere Stange 28 vorgesehen; diese Stange ist mit einem Ende fest mit der Welle 6 verbunden und liegt mit ihrem anderen Ende verschiebbar in demjenigen Block, der dem Gleitteil 25 benachbart ist. Dieses Ende der Stange 28 hat einen Anschlag 28a, der den Abstand des Blockes vom Gleitteil begrenzt.
  • Die ersten Betätigungsmittel, die die Welle 6 drehend antreiben und die im folgenden im einzelne beschrieben werden und die zweiten Betätigungsmittel, die die Welle 22 drehend antreiben, sind vorzugsweise wirkungsmäßig so miteinander verbunden, daß sie die gegenseitigen Abstände der Blöcke 13 verändern, während sich die Greifvorrichtungen 3 aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung bewegen.
  • Die Verbindung zwischen den ersten Greifmitteln und den zweiten Greifmitteln wird dadurch hergestellt, daß koaxial zur Welle 6 ein erstes Kegelrad 29 vorgesehen ist, das am Lagerrahmen 7 befestigt ist und das mit einem zweiten Kegelrad 30 kämmt, das auf der zweiten Welle 22 verteilt ist. Auf diese Weise führt die Drehung der Welle 6 zu einer Drehung der zweiten Welle 22, da das Kegelrad 29 stationär bleibt. Durch Auslegen dieser Verbindung im Übersetzungsverhältnis 1:1 wird durch eine Verdrehung der Welle 6 um 180º die Welle 22 ebenfalls um 180º verdreht, wobei sich die Kurbel 23 in bezug auf die Achse der Welle 22 zu einer diametral gegenüberliegenden Stellung bewegt.
  • Das Hauptgehäuse 2 ist vorzugsweise so gelagert, daß es in einer vertikalen Ebene, die zu der Vorlaufrichtung des Förderbandes 17 parallel liegt, oszillieren kann und auf das Hauptgehäuse 2 wirken dritte Betätigungsmittel ein, um es auf das Förderband 17 zu und von ihm wegzubewegen, um auf diese Weise das Ablegen der Produkte 4 in die Behältertaschen 17 zu erleichtern.
  • Im einzelnen hat der Lagerrahmen 7 an seinem einen Ende einen Arm 7a, der am einen Ende einer Verbindungsstange 31 angelenkt ist, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende an einem Arm 32a eines dreiarmigen Hebels 32 angelenkt ist, wobei die beiden anderen Arme jeweils mit 32b und 32c bezeichnet sind. Der Hebel 32 ist in seinem mittleren Abschnitt verschwenkbar an einer Lagerung gelagert, die aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Schwenkachsen des Armes 7a, der Verbindungsstange 31, des Hebels 32 und der Lagerung sind zueinander parallel und stehen zur Achse des Hauptgehäuses 2 senkrecht. Der Arm 32b ist über eine Verbindungsstange 33 mit einer ersten Kurbel 34 verbunden, die das dritte Betätigungsmittel darstellt; ihr Schwingen auf einem vorbestimmten Bogen führt dazu, daß das Hauptgehäuse sich senkt oder angehoben wird. Der Arm 32c ist mit Hilfe einer Stange 35 mit einem Hebel verbunden, der dem Hebel 32 ähnlich ist und der das andere Ende des Lagerrahmens 7 lagert.
  • Vorzugsweise sind vierte Betätigungsmittel vorgesehen, die auf das Hauptgehäuse 2 so einwirken, daß sie es in Förderrichtung des Förderbandes 17 hin- und herbewegen.
  • Die genannten, vierten Betätigungsmittel umfassen eine Kurbel 36, die mit Hilfe einer Verbindungsstange 37 mit dem Lagerrahmen 7 verbunden ist und die gesteuert dazu gebracht wird, das Hauptgehäuse 2 längs der Förderrichtung des Förderbandes 2 hin- und herzubewegen, so daß während des Ablegens der Produkte 4 in die Behältertaschen 17a das Hauptgehäuse 2 dem Förderband 17 für eine gewissen Strecke folgt.
  • Die Kurbel 34 und die Kurbel 36 können mit Hilfe bekannter Schwenkvorrichtungen betätigt werden, die aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt sind und die in einer Lagerung gelagert sind und so synchronisiert sind, daß sie das Hauptgehäuse gleichzeitig absenken und es so bewegen, daß es dem Förderband folgt.
  • Die ersten Betätigungsmittel, die das Hauptgehäuse 2 um die Achse 6a verdrehen, umfassen eine bekannte, nicht dargestellte Unterbrechungsvorrichtung, die durch eine Lagerung gelagert ist und die mit Hilfe einer Gelenkverbindung 38 bekannter Bauart mit einem Kegelzahnrad 39 verbunden ist, das auf einer Welle 40 aufgekeilt ist, die ihrerseits mit Hilfe von Lagern 41 im Lagerrahmen 7 gelagert ist. Die Welle 40, die auch als Schwenkpunkt für die Verbindungsstange 31 dient, ist senkrecht zur Achse 6a der Welle 6 angeordnet. Das Kegelzahnrad 29 kämmt mit einem Kegelzahnrad 42, das auf der Welle 6 so aufgekeilt ist, daß sie diese um die Achse 6a verdreht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind nahe an jedem Ende der ersten Welle 6 zwei zweite Wellen 22 vorhanden; diese zweiten Wellen 22 haben an ihren Enden jeweils Kurbeln 23. Jede Kurbel 23 verändert die Abstände zwischen den Blöcken einer Blöckegruppe im wesentlichen so, wie dies oben beschrieben ist.
  • Vollständigkeitshalber ist festzustellen, daß dem Hauptgehäuse 2 in fester Drehbeziehung ein Schutzgehäuse 43 zugeordnet ist, das sich rund um das Hauptgehäuse 2 herum erstreckt, wobei die Sauger 14 aus diesem Gehäuse vorstehen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung ist die folgende:
  • Die Sauger 5 bringen die Produkte 4 in ihre erste Stellung, in der sie den Saugern 14 der Greifvorrichtung 3 gegenüberliegen. Während die Welle 6 sich um 180º um ihre Achse 6a verdreht, um die Sauger 14 in eine Stellung zu bringen, in der sie dem Förderband 17 gegenüberliegen, werden die Produkte 4 durch Unterdruck an den Saugern 14 festgehalten. Als Folge dieser Drehung drehen sich, wie dies oben beschrieben ist, ebenfalls die zweiten Wellen 22 um ihre Achsen, wobei sie die gegenseitigen Abstände zwischen den Blöcken verändern und zwar so, daß sie dem Abstandsmaß der Behältertaschen 17a des Förderbandes 17 entsprechen. Während der Drehung der Welle 6 oder unmittelbar danach werden die Kurbeln 34 und 36 dazu gebracht, sich zu verschwenken und die Produkte 4 ordnungsgemäß in die Behältertaschen 17a des Förderbandes 17 dadurch zu legen, daß das Hauptgehäuse 2 abgesenkt wird und daß es veranlaßt wird, dem Förderband 17 teilweise zu folgen, das fortlaufend umläuft; dies ist insbesondere in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Wenn das Ablegen der Produkte von dem Förderband durchgeführt ist, dann wird der Unterdruck in den Saugern 14 abgeschaltet und die Produkte 4 werden von der Greifvorrichtung 3 losgelassen.
  • Das Hauptgehäuse 2 wird nun wieder um 180º verdreht und aufgrund der Wirkung der Kurbeln 23 werden die Abstände zwischen den Blöcken 13 wiederum verändert und zwar so, daß sie mit den Abständen zwischen den Saugern 5 gleich sind, d.h. daß sie auch mit den gegenseitigen Abständen der Produkte 4 in den Formen gleich sind und die Sauger 14 werden in eine Stellung gegenüber den Saugern 5 gebracht, um weitere Produkte aufzunehmen.
  • Die anderen Blöckegruppen 13 liegen mittlerweile so, daß sie dem Förderband 17 gegenüberliegen und sie setzen den Zyklus fort.
  • In der Praxis ist beobachtet worden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung das beabsichtigte Ziel vollständig erreicht und die gestellte Aufgabe löst, da es aufgrund der Genauigkeit und der Geschwindigkeit beim Positionieren der Produkte in den Behältertaschen des Behälterbandes möglich ist, das Band direkt und unmittelbar einer Verpackungsmaschine zuzuführen.
  • Die so konzipierte Erfindung kann vielen Abweichungen und Veränderungen unterworfen werden, die alle innerhalb des Schutzbereiches des erfinderischen Konzepts liegen; ferner können alle Einzelelemente durch andere, technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • In der Praxis können alle Materialien und Abmessungen entsprechend den Anforderungen und dem Stand der Technik verwendet werden.
  • Dort, wo den technischen Merkmalen, die in den Ansprüchen erwähnt sind, Bezugsziffern zugeordnet sind, haben diese nur erläuternden Charakter, um die Lesbarkeit der Ansprüche zu erhöhen und sie haben keinen begrenzenden Einfluß auf den Schutzbereich jedes Elementes, der durch eine solche Bezugsziffer lediglich beispielsweise bezeichnet wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Positionieren von aus einer Form entnommenen Produkten auf einem Förderband, insbesondere für Seifen-Formmaschinen oder dergleichen, mit einem Hauptgehäuse (2, 6), ersten Betätigungsmitteln zum Drehen des Hauptgehäuses (2, 6), Greifvorrichtungen (3, 13, 14), die am Hauptgehäuse gelagert sind und mit den Produkten (4), die aus den Formen entnommen sind, in Eingriff bringbar sind, sowie ersten Betätigungsmitteln, die auf die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) so einwirken, daß sie diese aus einer ersten Stellung zum Aufnehmen der Produkte (4) in eine zweite Stellung bewegen, in der die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) so angeordnet sind, daß sie einem Förderband (17) gegenüberliegen, das seinerseits Taschen (17a) zum Aufnehmen der Produkte (4) hat, wobei die Taschen in bezug auf die Abstände der Produkte (4) in der Form unterschiedliche Abstände voneinander haben und wobei die Greifvorrichtungen (3, 14, 15) einzeln relativ zum Hauptgehäuse (2, 6) bewegbar sind, zweiten Betätigungsmitteln (18, 19, 22 bis 27), die auf die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) einwirken, um ihre gegenseitigen Abstände in bezug auf die Abstände der Produkte (4) in den Formen und in bezug auf die Abstände der Behältertaschen (17) verändern, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Betätigungsmittel (18, 19, 22 bis 27) Abstandsmittel (19, 19a, 19b) umfassen, die in Längsrichtung zwischen benachbarten Greifvorrichtungen (3, 13, 14) einer Reihe einander zugeordneter Greifvorrichtungen (3, 13, 14) liegen, um sie in vorbestimmten, gegenseitigen Abständen anzuordnen und daß Bewegungsmittel (22 bis 27) auf die äußerste Greifvorrichtung (3, 13, 14) der Reihe von einander zugeordneten Greifvorrichtungen (3, 13, 14) einwirken, wobei die Bewegung, die so in die Reihe von einander zugeordneten Greifvorrichtungen (3, 13, 14) eingebracht wird, durch die Abstandsmittel (19, 19a, 19b) so auf die jeweils nachfolgenden Greifvorrichtungen (3, 13, 14) übertragen wird, daß sich die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) nacheinander von Stellungen, die dem Abstand der Produkte (4) in den Formen entsprechen, in Stellungen bewegen, die dem Abstandsmaß der Behältertaschen (17a) des Förderbandes (17) entsprechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) wenigstens teilweise verschiebbar in Längsführungen (9, 10) angeordnet sind, die im Hauptgehäuses (2, 6) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Hauptgehäuses zwei Längsführungen (9, 10) vorgesehen sind, die einander relativ zur Achse (6a) des Hauptgehäuses (2, 6) diametral gegenüberliegen und daß jede von den Längsführungen (9, 10) eine Gruppe der Greifvorrichtungen (3, 13, 14) verschiebbar aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel eine Serie von Stangen (19) zum Verbinden von Paaren benachbarter Blöcke der genannten Blöckegruppen umfaßt, wobei ein erstes Ende jeder Stange (19) an einem ersten Block befestigt ist und das andere Ende verschiebbar in einem Sitz (20) eines benachbarten Blockes (13) sitzt und in einem ersten Anschlag (19a) endet, um den gegenseitigen Abstand der benachbarten Blöcke (13) zu begrenzen, wobei auf der Stange (19) in einer Mittelstellung zwischen den benachbarten Blöcken (13) ein zweiter Anschlag (19b) vorgesehen ist, um ihre gegenseitige Annäherung zu begrenzen.
5. Vorrichtung nach den Ansrprüchen 1 und 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel (22 bis 27) eine zweite Welle (22) umfassen, die so am Hauptgehäuse (2, 6) gelagert ist, daß sie um eine Achse drehbar ist, die zur Drehachse (6a) des Hauptgehäuses (2, 6) im wesentlichen senkrecht steht, eine an der Welle (22) befestigte Kurbel (23) sowie eine Verbindungsstange (24), die mit einem Ende an der Kurbel (23) angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende an einem Gleitteil (25), das verschiebbar mit einer Längsführung (27) verbunden und am Längsende von mehreren Blöcken (13) angeordnet ist, wobei das Gleitteil (25) mit einem der Blöcke (13) fest verbunden ist, das am anderen Längsende der Blöckegruppe (13) angeordnet ist, um die Mehrzahl der Blöcke (13) dann zu bewegen, wenn die zweite Welle (22) sich um ihre eigene Achse verdreht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Betätigungsmittel und die zweiten Betätigungsmittel (18, 19, 22 bis 27) wirkungsmäßig miteinander verbunden sind, um die gegenseitigen Abstände der Greifvorrichtungen (3, 13, 14) dann zu verändern, wenn die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung oder umgekehrt gelangen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (2, 6) eine erste Welle (6) umfaßt, die mit Hilfe eines Lagerrahmens (7) um ihre eigene Achse (6a) verdrehbar gelagert ist, wobei am Lagerrahmen (7), koaxial mit der ersten Welle (6) ein erstes Kegelzahnrad (29) befestigt ist, das mit einem zweiten Kegelzahnrad (30) kämmt, das auf der zweiten Welle so aufgeteilt ist, daß die ersten Betätigungsmittel mit den zweiten Betätigungsmitteln (18, 19, 22 bis 27) wirkungsmäßig verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 3, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (2, 6) durch einen festen Lageraufbau so gelagert ist, daß es in einer vertikalen Ebene parallel zur Vorschubrichtung des Förderbandes (17) verschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner dritte Betätigungsmittel (7a, 31 bis 35) umfassen, die auf das Hauptgehäuse (2, 6) so einwirken, daß es auf das Förderband (17) zu und von ihm wegbewegt wird.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 5, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner vierte Betätigungsmittel (36, 37) umfaßt, die auf das Hauptgehäuse (2, 6) so einwirken, daß sie es längs der Vorlaufrichtung des Förderbandes hin- und herbewegen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Betätigungsmittel (7a, 31 bis 35) und die vierten Betätigungsmittel (36, 37) durch Gruppen von Gelenkhebeln (7a, 31 bis 35 und 36, 37) gebildet werden, die verschwenkbar am Lagerrahmen gelagert sind und mit dem Lagerrahmen verbunden sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Betätigungsmittel (7a, 31 bis 35) wirkungsmäßig mit den vierten Betätigungsmitteln (36, 37) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (3, 13, 14) Sauger (14) umfassen, die auf Lagerblöcken (13) befestigt sind, die ihrerseits verschiebbar mit den Längsführungen (9, 10) verbunden sind, wobei die Sauger (14) um einen Abstand voneinander entfernt sind, der in der zweiten Stellung mit dem Abstandsmaß der Behältertaschen (17a) des Förderbandes (17) im wesentlichen gleich ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungen (9, 10) sich in Längsrichtung auf der ersten Welle (6) im wesentlichen parallel zur Achse (6a) der ersten Welle (6) erstrecken.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger (14) jeweils mit wenigstens einem Durchlaß (15) verbunden sind, der seinerseits über eine Leitung (16) im Hauptgehäuse (2, 6) mit einer ein Vakuum erzeugenden Vorrichtung verbunden ist.
DE8989100936T 1988-02-05 1989-01-20 Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches. Expired - Fee Related DE68905931T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8819329A IT1215811B (it) 1988-02-05 1988-02-05 Dispositivo per il posizionamento su un nastro trasportatore diprodotti estratti da uno stampo, in particolare per macchine stampatrici di sapone o simili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905931D1 DE68905931D1 (de) 1993-05-19
DE68905931T2 true DE68905931T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=11156783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100936T Expired - Fee Related DE68905931T2 (de) 1988-02-05 1989-01-20 Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4968240A (de)
EP (1) EP0326872B1 (de)
JP (1) JPH01242318A (de)
BR (1) BR8900427A (de)
DE (1) DE68905931T2 (de)
ES (1) ES2041844T3 (de)
IN (1) IN170807B (de)
IT (1) IT1215811B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352111A (en) * 1990-12-19 1994-10-04 Selbak's Cookie Cones, Inc. Apparatus for removing a hand held food product from a baking mold
US5156798A (en) * 1991-05-29 1992-10-20 Bekum America Corporation Molded bottle removal apparatus and method
CA2138470C (en) * 1993-12-28 2005-08-09 Dean J. Mannlein Adjustable bucket
US5759593A (en) * 1995-12-05 1998-06-02 R & B Machine Tool Company Apparatus for blow-molding and releasing hollow articles
WO1998008758A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Unilever Plc Spacing device for spreading stamped material
US20060157997A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Eastman Kodak Company Multi-positionable rotary vacuum head for product processing
US9169085B2 (en) * 2012-12-06 2015-10-27 Belvac Production Machinery, Inc. Compliant vacuum transfer starwheel
US9073222B2 (en) 2013-11-14 2015-07-07 Propack Processing and Packaging Systems, Inc. End effector
WO2015082176A2 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Unilever N.V. A device and method for moving plurality of articles
CN109580314B (zh) * 2018-10-26 2021-04-02 桂林优利特医疗电子有限公司 一种免疫组化染色机的盖玻片拾取装置及其使用方法
CN109591498A (zh) * 2019-01-28 2019-04-09 杨晓宏 一种用于精雕机的上下料系统及精雕机
CN117361133B (zh) * 2023-12-04 2024-03-08 苏州英诺威视半导体设备有限公司 一种移样装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272360A (en) * 1964-10-05 1966-09-13 Katwijk S Ind N V Van Apparatus for feeding an eggprocessing machine
JPS447437Y1 (de) * 1965-09-06 1969-03-20
US3386558A (en) * 1967-05-23 1968-06-04 Mead Corp Feeder mechanism
US3580442A (en) * 1968-04-04 1971-05-25 Packaging Ind Inc Method and apparatus for transferring articles and the like
US3542224A (en) * 1969-03-03 1970-11-24 William H Warren Transferring articles from a close arrangement to a spread formation
US3580381A (en) * 1969-05-15 1971-05-25 Filper Corp Apparatus and method for levelling drupe halves and the like
US3805943A (en) * 1971-03-24 1974-04-23 W Warren Swivel-lift vacuum article loader
JPS514467U (de) * 1974-06-25 1976-01-13
CH599891A5 (de) * 1975-07-30 1978-06-15 Sapal Plieuses Automatiques
US4425074A (en) * 1981-07-20 1984-01-10 Western Electric Co., Inc. Methods of and apparatus for transferring articles
ATE12742T1 (de) * 1982-01-07 1985-05-15 Basf Ag Spritzgusswerkzeug mit entnahmevorrichtung.
IT1152787B (it) * 1982-05-27 1987-01-14 Binacchi & Co Di Binacchi Fulv Dispositivo per formare e trasportare saponette e simili

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01242318A (ja) 1989-09-27
US4968240A (en) 1990-11-06
IT1215811B (it) 1990-02-22
ES2041844T3 (es) 1993-12-01
EP0326872B1 (de) 1993-04-14
DE68905931D1 (de) 1993-05-19
EP0326872A1 (de) 1989-08-09
BR8900427A (pt) 1989-09-26
IT8819329A0 (it) 1988-02-05
IN170807B (de) 1992-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500361T2 (de) Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln
DE68905931T2 (de) Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches.
EP3676186B1 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
EP3046839B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
CH700204A2 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE1596582B2 (de) Glasformhalteeinrichtung
EP2823958B1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE2929851A1 (de) Perfektionierte vorrichtung zum bilden und einwickeln von produktgruppen
EP2478782B1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige produkte der tabak verarbeitenden industrie
DE60015046T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von blister-verpackungen von einer schneidestation zu einer förderlinie
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP3046842B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE2059461A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Suesswarenartikel,insbesondere Schokoladenartikel aus Formen und zu deren Umlagerung in Verpackungen
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
EP2707213B1 (de) Rundläuferpresse und verfahren zum betreiben einer rundläuferpresse
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
EP0236688B1 (de) Verfahren zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7512275U (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE2450934A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE69402454T2 (de) Verdichtungseinheit für Gruppen von flachen Produkten angeordnet auf einer Kante Seite an Seite
EP1712471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
EP0558920B1 (de) Kettentransport

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee