DE6807832U - Halter mit zugeordnetem profil - Google Patents

Halter mit zugeordnetem profil

Info

Publication number
DE6807832U
DE6807832U DE19686807832 DE6807832U DE6807832U DE 6807832 U DE6807832 U DE 6807832U DE 19686807832 DE19686807832 DE 19686807832 DE 6807832 U DE6807832 U DE 6807832U DE 6807832 U DE6807832 U DE 6807832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
profile
tongues
associated profile
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Priority to DE19686807832 priority Critical patent/DE6807832U/de
Publication of DE6807832U publication Critical patent/DE6807832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-Ing. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herforder Strafte 17
Heinz Schürniann & Go.., 48 Bielefeld, Karolinens^r. 1-3
Halter und zugeordnetes Profil
JiS sind Halter zur toleranzausgleichenden Befestigung von Profilen oder sonstigen Bauelementen bekannt, die mit Rastzungenreihen mit zueinander versetzten Rastkanten ausgerüstet sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Profilhalterungen für in der Bauform unterschiedliche Profile zu schaffen, die sich durch eine große Klippsicherheit bei seitlicher oder schräger Profilbeanspruchung auszeichnen. Halter und zugeordnetes Profil sollen ferner eine einfache Querschnittskontur besitzen und schraubenlos, und zwar durch Aufschnappen, miteinander verbindbar sein.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Profil an der der Trennfuge zugewandten Seite Rastmittel aufweist, denen Rastzungen und/oder Rastnocken und/oder Aussparungen des Halters zugeordnet sind.
Zwischen dem Halter und dem Profil kommt eine kraftschlüssige Verbindung zustande, der eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halter und dem Profil bzw. eine Arretierung oder Verrastung des auf= oder eingesetzten Profils gegenüber dem Rahmen- oder Grundprofil zugeordnet werden kann.
ti t*
• · ·
ι ■ ·
— 2 —
Zur Vergrößerung der Kippsicherheit ragt der Halter möglichst tief in den Innenraum des festgelegten Profils.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. &s zeigen:
Fig. 1 eine Halterung, bei der das Profil auf der einen Seite formschlüssig und auf der anderen Seite über Rastzungen festgelegt ist,
in schaubildlicher Darstellung einen Halter, der im Querschnitt ein nach oben offenes ti bildet,
u 4 Profile mit in Abstand voneinander angeordneten Verankerungsstegen, die auf einen im Querschnitt U-förmigen Halter geschnappt sind,
Fig.
Fig.
Fig.
6 schraubenlos an einer Tragleiste befestigte Kunststoff halter,
über eine oder mehrere Schrauben auf einer Tragleiste befestigte, im Querschnitt U-förmige Halter, deren Rastzungen mit horizontalen Stegen von Profilen zusammenarbeiten,
paarweise auf einer Tragleiste angeordnete Halte-, die miteinander verschnäppt werden,
eine schaubildliche Darstellung eines Halters nach der Fig. 8,
eine weitere Abwandlungsform,
die Verbindung zweier Profile über einen Halter, der sich über die gesamte Höhe der Innenräume der Profile erstreckt,
Fig. 12 ein auf ein Grundprofil gesetztes Profil, das gegenüber dem Grundprofil arretiert ist und über einen Kunststoffhalter festgelegt wird, der sich über die Höhe der Verankerungsnut des Grundprofils und über die Höhe des Innenraumes des aufgesetzten Profils erstreckt,
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
• · *
t ·
\ ♦.
• · •,, ·
Der Halter 1 ist bei der Bauform nach der !"ig. 1 gegenüber dir lüttenebene des Profils 2 versetzt angeordnet und über eine nicht dargestellte Schraube, die durch die Bohrung des Halters geführt wird, an einem Kahmeη oder einen sonstigen Grundprofil befestigt. Das Profil 2 weist horizontale otege 4, 5 auf, von denen der oteg 4 in eine Pußaussparung des K?_lters 1 ragt und somit formschlüssig gegenüber dem Halter 1 festgelegt ist. Der oteg 5 arbeitet mit Käst zunge.. 6 zusammen, die sich schräg nach außen uni nach unten erstrecken und zur Erzielung eines Toleranzausgleichs mit ihren Kastkanten zueinander versetzt sein können, Bine derartige Versetzung ist in der Pig. 1 angedeutet.
Bei der Bauforin nach der Pig. 2 weist der Halter 7 iffl s^iinitt eine Ü-Porm auf. Das U ist nach oben hin offen. An den Schenkeln 8, 9, und "war im mittleren Bereich, sind Kaatzungen 10, 11, 12 angebracht, deren riastkanten zueinander versetzt sind.
Bei der Ausführung nach der -^ig. 3 ist ein Halter entsprechend der ?ig. 2 über eine oder mehrere Schrauben 13 mit einem Grundprofil 14 verbunden. Auf den Halter ist ein Profil 15 geschnappt, das zwei in Abstand voneinander angeordnete Verankerungsstege 16, 17 aufweist, die am unteren jinde mit seitlich vorspringenden Leisten 18 ausgestattet sind. .Diese Leisten 18 v/erden von den schräg nach innen laufenden Hastzungen des Halters Hj.ntergriffen.
Bei der konstruktion nach der Pig. 4 v/eicht die ^uerschnitts-
ί kontur des Halters von der in den Pig. 2 und 3 aufgezeigten ab.
Die äastzunger. 1°, 20 erstrecken sich vom oberen nach innen ein wenig vcrsir::·^nden Hand der oeitenstege des Halters 21. Die Verankerung st·-j je 22, 23 des Profils 24 enden in einem bestimmten Abstand oberhalb der Grundplatte 2> des Halters und sind mit Aussparungen ausgerüstet, in die die Kastzungen 19, 20 einfedern.
Bei der Bauform nach dar Pig. 5 ist eine Tragleiste 26 vorgesehen, auf der die Halter 27 "und 28 über V-förmige Verankerungszungen 29 befestigt sind. Die freien Enden dieser Zungen werden in Aussparungen der Tragleiste 26 eingefedert. Die Hastzungen der Halter greifen in Aussparungen der Profile 315 32. Das Profil 32 ist in seiner Querschnittskontur so ausgebildet, daß nach dem Aufschnappen des Profils die Rastzungen 30 auf ihrer ganzen Länge an Schrägflächen anliegen. Die Profile 31 und 32 besitzen nach innen ragende Nocken oder Leisten 33? die sich auf den Haltern 27 und 28 abstützen. Hierdurch wird eine innige Verbindung zwischen den Haltern und den aufgefederten Profilen erreicht, durch die eine große Kippsicherheit gewährleistet ist.
Bei der Bauform nach der Pig. 6 wird der Halter 34 an der Verankerungsleiste 35 eines Grund- oder Hahmenprofils 36 über V-förmige Verankerungszungen 37 festgelegt. Die nach außen, und zwar schräg nach unten, verlaufenden, zueinander versetzten Hastzungen 38, 39 arbeiten mit einer Hastleiste 40 eines eingesetzten Profils 41 zusammen, dessen Hastleiste nach der Tiontage des Profils 41 in einer Verankerungsnut 42 des Grundprofils liegt.
Bei der Bauform nach der Pig, 7 sind die Halter 43 und 44 über Schrauben an einer Tragleiste 4p befestigt. Die Halter bilden ein nach unten offenes U, dessen Seitenflansche als Hastzungezi gestaltet sind. Diese Hastzungen arbeiten mit horizontal verlaufenden Verankerungsstegen 46, 47 der Profile 48, 49 zusammen.
Bei der Bauform nach der Pig. 8 sind die Profile 50 und 51 entsprechend don Profilen 48 und 49 der Pig. 7 aufgebaut. Auf einer· Tragleiste 52 sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Halter 53? 5^ vorgesehen, die über Verankerungsstege 55? 56 miteinander verbunden sind. Die Verankerungsstege 55? 5& greifen schnappend ineinander.
II« 4 ·
Aus der Fig. 9 folgt, daß jeder Halter nebeneinanderliegende Verankerungsstege 55 und 55a besitzen kann, die mit ihren Rastkanten zueinander versetzt sind. Die Verankerungsstege liegen im mittleren Halterbereich., während an den Halterenden die Rasjzungen 57) 58 zur Festlegung der Profile vorgesehen sind.
Äei der Ausführung nach der Fig. 10 bildet der mittlere Halterkörper 59 ein nach unten offenes U. Vom oberen Rand dieses Halterkörpers erstrecken sich nach unten und zur Seite schrägverlaufand die Rastzungen 60, die mit horizontalen Verankerungsstegen 61 des Profils 62 zusammenwirken.
Bei der Konstruktion nach, der Fig. 11 sind die Profile 63 und 64 zueinander arretiert. Diese Arretierung wird durch die Leisten 65 und 66 erzielt.
Durch einen im Innenraum der Profile 63 und 64 vorgesehenen Halter 67 wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Profilen erreicht. Der Halter weisJ einen kastenförmigen Körper auf, an dem nach außen, und zwar schräg nach uncen verlaufende Rastzungen 68 angeordnet sind. Neben den Rastzungen besitzt der Hiter 67 Ausleger 69, die sich mit ihren Enden am Profil bzw. 64 abstützen. Kiese Ausleger erhöhen die Kippsicherheit der Halterung.
Bei der Ausführung nach der Fig. 12 besteht der Halter aus einem Mittelste^ 70, von dessen Enden zueinander entgegengesetzten oeiten sich Rastzu.u.gen 715 72 bzw. Rastzungenreihen erstrecken. Der Hittelsteg 70 ist gegenüber den Rastzungen besonders steif ausgebildet, so daß er die Lage des aufgesetzten Profils 73 auch bei seitlicher Beanspruchung sichert.
Das aufgesetzte Profil 73 besitzt eine L.iste 71^5 die sich am Mittelstes 70 des Halters abstützt. Ferner weist das Profil einen Arretierungsstegt 7^' auf. Der Mittelsteg 70 erstreckt sich über die Höhe des Innenraums des Profils 73 und über die Höhe der Verankerungsnut 75 des Rahmen- oder Grundprofils 76. Die Rastzunge 72 hintergreiftaeinen horizontalen Steg 76', der die Verankerungsnut 75 teilweise abdeckt.
Der in der Fig. 12 aufgezeigte Halter zeichnet sich durch eine sehr einfache Querschnittskontur aus. Da sich der Mittelsteg an einer Wandung der Verankerungsnut 75 abstützt, wird auch hierdurch ein gutes Widerlager ^e gen eine seitliche Beanspruchung des Profils 73^5 und zwar von außen nach innen, erreicht.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Λ . Halter und zugeordnetes Profil, wobei die Höhe des Halters uer Höhe des Profilinnenraumes entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil an der der Trennfuge zugewandten Seite Rastmittsel aufweist, denen Rastzungen und/oder Rastnocken und/oder Aussparungen des Halters zugeordnet sind.
    2. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ausschließlich an einer Seite eine oder mehrere Rastzungen aufweist, deren Rastkanten einen Teil des Profils hintergreifen.
    3. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter versetzt zur Mittenebene des Profils festgelegt ist und eine zur Seite offene Fußauss^ ■■rung zur Einführung eines horizontalen Profilsteges besitzt (Fig. 1).
    4. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter im Querschnitt ein nach oben offenes U bildet und die Rastzungen sich von einem oder von beiden Seitenflanschen nach innen hin erstrecken (Fic· 2 bis 4-).
    5. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rastzungen in Aussparungen von Verankerungsstegen des Profils greifen.
    6. Halter und zugeordnetes Profil nach den Ansprüchen 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rastzungen in den Seitenflanschen des Halters Aussparungen vorgesehen sind
    7· Halter und zugeordnetes iroTil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halter auf eine Tragleiste schnäppbar ist und die Verankerungszangen einen V-förmigen. Querschnitt "Ljsitzen (Fig.5» 6).
    8. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichne'", daß die V-förmigen Verankerungszungen innen und die Hastzungen für das Profil außen angeordnet sind (Fig. 5) ·
    9. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die V-för ' _.=η Verankerungszungen und die Hastzungen in Längsrichtung des Halters zueinander versetzt angeordnet sind (Pig. 6).
    10. Halte1- und zugeordnetes Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein offenes U bildet und die Hastzungen die Seitenflansche der U-Porra darstellen.
    11. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter paarweise, und zwar einander gegenüberliegend auf einer Tragleiste angeordnet sind (Pig, und 8).
    12. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die einander gegenüberliegenden Halter über schnappend ineinandergreifende Verankerungsstege festgelegt sind (Pig. 8).
    1J. Halter und zugeordnetes Profil, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter neben den Pastzungen sich am Profil abstützende 3tege besitzt (Pigg. 11).
    14. Kalter und zugeordnetes Profil, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem iiittelsteg besteht, von dessen ivnden zueinander entgegengesetzten Seiten sich Hastzungen oder HastZungenreihen erstrecken.
    I « 4
    1^. Halter und zugeordnetes Profil nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß der riittelsteg sich über die Höhe des Innenraumes des aufgesetzten Profils una über die Höhe der Verankerungsnut des "Äahaiens od.dgl. erstreckt.
    16. Halter nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch ^kennzeichnet, daß der Mittelster wesentlich steifer als die Hastzungen ausgebildet ist.
DE19686807832 1968-11-19 1968-11-19 Halter mit zugeordnetem profil Expired DE6807832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807832 DE6807832U (de) 1968-11-19 1968-11-19 Halter mit zugeordnetem profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807832 DE6807832U (de) 1968-11-19 1968-11-19 Halter mit zugeordnetem profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807832U true DE6807832U (de) 1969-03-20

Family

ID=33559040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807832 Expired DE6807832U (de) 1968-11-19 1968-11-19 Halter mit zugeordnetem profil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807832U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509851U1 (de) * 1995-06-17 1995-09-07 Kihm Herbert Dipl Ing Ringförmige Vorrichtung zum axialen Verbinden von langgestreckten Teilen
DE29509383U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-02 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenförmiger Abstandshalter für Rahmen von Brandschutztüren
DE29620103U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Altura Leiden Holding Verbindungsanordnung
DE19910772A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE19910987A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509383U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-02 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenförmiger Abstandshalter für Rahmen von Brandschutztüren
DE29509851U1 (de) * 1995-06-17 1995-09-07 Kihm Herbert Dipl Ing Ringförmige Vorrichtung zum axialen Verbinden von langgestreckten Teilen
DE29620103U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Altura Leiden Holding Verbindungsanordnung
DE19910772A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE19910987A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand
DE19910987C2 (de) * 1999-03-11 2003-01-09 Tenovis Gmbh & Co Kg Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand
DE19910772B4 (de) * 1999-03-11 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
DE1995181U (de) Metallene bruestung und dergleichen
EP0853833A1 (de) Rahmenschenkel für einen schaltschrank
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE2065662A1 (de) Zerlegbares regal
EP0596306A2 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE6807832U (de) Halter mit zugeordnetem profil
DE2819812A1 (de) Zubehoer fuer gehaeuseprofile
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE3623073A1 (de) Befestigungselement fuer die schraubenlose befestigung zweier bauteile
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
DE102015112843A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
EP0479122B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE10012750A1 (de) Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
EP0017732A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
EP0446429A1 (de) Leitungsdurchführung für durch eine Tragwand hindurchzuführende Leitungen, insbesondere Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE4023823A1 (de) Regenrinne an einem kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE7610960U1 (de)