DE680600C - Net harrow for straight pull - Google Patents

Net harrow for straight pull

Info

Publication number
DE680600C
DE680600C DESCH110116D DESC110116D DE680600C DE 680600 C DE680600 C DE 680600C DE SCH110116 D DESCH110116 D DE SCH110116D DE SC110116 D DESC110116 D DE SC110116D DE 680600 C DE680600 C DE 680600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
row
links
tines
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110116D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH110116D priority Critical patent/DE680600C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE680600C publication Critical patent/DE680600C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Netzegge für geraden Zug, die aus zwei V-förmig an die Ziehvorrichtung angehängten Gliederfeldern besteht, die schräg zur Zugrichtung S liegende Längsreihen von Eggenzinken bilden. Bei einer bekannten Netzegge dieser Art bilden die Eggenzinken Zickzacklinien, d. h. Doppelreihen, die in einem verhältnismäßig spitzen Winkel zu der in der Zugrichtung ver-The invention relates to a net harrow for straight pull, which consists of two V-shaped The link fields attached to the pulling device are inclined to the pulling direction S form horizontal rows of harrow tines. In a known net harrow of this type the harrow tines form zigzag lines, i.e. H. Double rows in a proportionate way acute angle to the in the pulling direction

»0 laufenden Eggenmittellinie von der Ziehvorrichtung nach dem Eggenende hin verlaufen. _ Dabei ist die Zinkenanordnung so wenig schräg gewählt, daß bei geradem Zug der erste, der Ziehvorrichtung nächstliegende»0 running harrow center line from the pulling device to the end of the harrow. _ The arrangement of the tines is so slightly inclined that when the pull is straight, the first one closest to the pulling device

• 5 Zinken einer solchen Doppelreihe eine Furche zieht, an die sich die vom vorletzten Zinken der nach außen nächstfolgenden Zinkendoppelreihe gezogene Furche anschließt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bereits eine geringe Änderung der Zugrichtung, die bei einer Netzegge leicht infolge eines einseitig an nur einem der Felder angreifenden Hindernis auftreten kann, eine Verringerung der Breite der Flächenstreifen verursacht,' die jede Zinkenreihe dieses Feldes bearbeitet; infolgedessen bleiben zwischen den bearbeiteten Streifen unbearbeitete Streifen, und der insgesamt von diesem Feld ausgeübte Widerstand wird geringer als bei geradem Zug und als bei dem anderen Feld, bei dem diese Widerstandsverringerung nicht auftritt. Hierdurch wird aber das Verhältnis der durch die resultierenden Widerstandskräfte in bezug auf den Angriffspunkt der sie überwindenden Zugkraft ausgeübten Drehmomente so geändert, daß die Egge in der unerwünschten Schräglage verbleibt oder sich sogar noch schräger einstellt, bis die Zugrichtung der Richtung der Eggenzinkenreihen des einen Feldes parallel läuft. Die Egge ist also in solchen häufigen Fällen nur durch Anhalten von Hand verhältnismäßig umständlich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Außerdem entstehen durch die unerwünschte Schräglage unbearbeitete Flächenstreifen sowie Verzerrungen der Eggenglieder.• 5 tines of such a double row one furrow pulls, to which the second to last tine of the outwardly following double row of tines is attached drawn furrow connects. This arrangement has the disadvantage that even a slight change in the direction of pull that occurs at a net harrow easily as a result of an obstacle attacking only one of the fields on one side may occur, causing a reduction in the width of the surface strips, 'the every row of tines in this field is worked; as a result, remain between the edited Strip Unprocessed strips, and the total resistance exerted by this field becomes less than with a straight pull and than with the other field in which this reduction in drag does not occur. Through this but the ratio of the resulting drag forces is related The torques exerted on the point of application of the tensile force that has to be overcome are changed in such a way that that the harrow remains in the undesired inclined position or is even set at an even more inclined position until the pulling direction of the Direction of the harrow tine rows of one field runs parallel. So the harrow is in Such frequent cases are relatively cumbersome by stopping by hand to bring it into balance. In addition, the undesirable inclination arises unprocessed surface strips as well as distortions of the harrow links.

Die Erfindung bezweckt, bei einer Netzegge der eingangs genannten Art Abhilfe von diesen Übelständen zu schaffen. Hierzu macht die Erfindung von Maßnahmen Gebrauch, die bei starren Eggen oder halbstarren Eggen, bei denen die Zinken einer Zinkenreihe starr miteinander, verbunden und die Zinkenfelder gegeneinander versteift sind, an sich bekannt sind. Bei solchen Eggen tritt jedoch die bei Netzeggen mit beweglichen Gliedern regelmäßig zu beobachtende Schwierigkeit, die Egge als Ganzes im Gleichgewicht bzw! in gerader Zugrichtung zu halten und einzelne Glieder vor Verzerrungen zu bewahren, nicht auf; denn einseitig wirkende Hindernisse für die Fortbewegung ergeben sich regelmäßig nur dann, wenn die Eggenglieder mit den Eggenzinken gegeneinander beweglich sind, so daß ein Zinken z. B. in einer Bodensenkung an einer Wurzel o. dgl. hängenbleibt, während die anderen Zinken der gleichen Reihe gegen kein solches Hindernis stoßen. Bei starrerThe aim of the invention is to remedy this in a power harrow of the type mentioned at the outset To create evils. For this purpose, the invention makes use of measures that are used in rigid harrows or semi-rigid harrows where the tines of a row of tines are rigidly connected to one another and the tine fields against each other are stiffened, are known per se. In such harrows, however, occurs regularly in net harrows with movable links difficulty to be observed, the harrow as a whole in equilibrium or! to hold in a straight line of pull and single To keep limbs from distortion, not to; because unilateral obstacles for the locomotion result regularly only when the harrow links with the Harrow tines are movable against each other, so that a tine z. B. in a subsidence at a root or the like. Hangs, while the other prongs of the same row against do not encounter such an obstacle. With more rigid

Verbindung der Zinken würde hingegen ein einzelner Zinken sich gar nicht allein in eine Bodensenkung hineinbewegen können, und bei sonstigen Hindernissen durch seitliche Kräfte befreit, die sich durch die starre Verbindung der Zinken einer Reihe und der Zinkenreihen untereinander ergeben. Ferner besteht bei starren oder halbstarren Eggen keine Gefahr, daß sich die Eggenglieder gegeneinander verziehen. However, connecting the prongs would not turn a single prong into one Move into the lowering of the floor, and in the case of other obstacles by lateral forces freed, which is due to the rigid connection of the tines of a row and the rows of tines surrender to each other. Furthermore, with rigid or semi-rigid harrows there is no risk of that the harrow members warp against each other.

Die Maßnahme, die gemäß der Ernndung von den starren Eggen, bei denen in dieser Beziehung ganz andere Verhältnisse vorliegen, zur Behebung der aufgeführten Übelstände auf Netzeggen der eingangs genannten Art übertragen wird, besteht in einer in bezug auf die Zugrichtung so schrägen Anordnung der Eggenzinkenlängsreihen, die von der der Ziehvorrichtung .nächstliegenden Querreihe ausgehen, daß bei geradem Zug der dieser ersten Querreihe zugehörige Zinken einer Längsreihe eine Furche jenseits des letzten und des vorletzten Zinkens der nach außen nächstfolgenden Zinkenreihe zieht. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung über diese Mindestbedingung hinaus die Anordnung der Eggenzinkenreihen so schräg zur Zugrichtung gewählt, daß bei geradem Zug jeder Zinken der der Ziehvorrichtung nächstliegenden Ouerreihe eine Furche unmittelbar neben den in der nach außen nächstfolgenden Längsreihe liegenden Zinken der mittleren Querreihe des Gliederfeldes zieht. Es wird damit bezweckt, die Eggenzinkenreihen in einem so großen Winkel zur normalen, geraden Zugrichtung anzuordnen, daß ein durch ein einseitiges Hindernis hervorgerufener schräger Zug, ja sogar ein in Richtung der- Eggenzinkenreihen des einen Feldes ausgeübter Zug ein Drehmoment hervorruft, das den gewünschten geraden Zug selbsttätig wiederherstellt.The measure taken according to the harvesting of the rigid harrows in which in this Relationship completely different relationships exist to remedy the abuses listed is transferred to Netzeggen of the type mentioned, consists in a relation on the direction of pull so inclined arrangement of the harrow tines longitudinal rows that of the Pulling device. Next transverse row assume that with a straight pull this first transverse row associated tines of a longitudinal row one furrow beyond the last and pulls the penultimate tine of the next row of tines to the outside. Preferably is according to the invention beyond this minimum condition, the arrangement of the Rows of harrow tines so inclined to the pulling direction that each tine is pulled straight the row closest to the pulling device has a furrow immediately next to the in the outwardly next longitudinal row lying prongs of the middle transverse row of the Link field pulls. The purpose of this is to keep the harrow tine rows in such a large Angle to the normal, straight pulling direction to arrange that one through a one-sided An oblique pull caused by an obstacle, even one in the direction of the rows of harrow tines the tension exerted in one field produces a torque that is the desired straight line Train restores itself.

Bei Verwendung der üblichen gleichmäßigen Felder ergibt sich notwendig ein mittlerer Bereich, in welchem weniger Zinkenfurchen gezogen werden als in den anschließenden Bereichen der Egge, und zwar um so weniger, je schräger die Zinkenreihen zur Zugrichtung verlaufen. Dieser Mangel kann dadurch behoben werden, daß in der Mitte der Egge mindestens eine von der Ziehvorrichtung ausgehende Gliederreihe vorgesehen ist, die kürzer als die nach außen in gleicher Richtung folgenden Gliederreihen ist. Solche kürzeren Gliederreihen sind für die Seitenränder einfächer Eggen für Schrägung bereits vorgeschlagen worden.If the usual uniform fields are used, the result is a medium one Area in which fewer tine furrows are made than in the subsequent areas the harrow, and the less the sloping the rows of tines to the pulling direction, the less. This can remedy this deficiency be that in the middle of the harrow at least one outgoing from the pulling device Row of links is provided that is shorter than the one facing outwards in the same direction following row of links is. Such shorter rows of links are simpler for the side margins Harrows for sloping have already been suggested.

Um zu vermeiden, daß bei der besonders schrägen Anordnung die letzten Eggenzinken sehr nahekommen und sich gegenseitig mit Unkraut" verstopfen, werden die kürzeren Gliederreihen so angeordnet, daß die einander am nächsten benachbarten Eggenzinken verschiedener Felder ein Mehrfaches des normalen Abstandes zweier benachbarter Zinkenfurchen voneinander entfernt sind, wie dies bei Eggen mit festem Rahmen an sich gleichfalls bekannt ist. Damit nach außen keine unbearbeiteten Streifen entstehen, können die •beiden Felder auch an den Außenseiten mit Gliederreihen von'geringerer Länge versehen 7» werden.In order to avoid the last harrow tines in the particularly inclined arrangement getting very close and "clogging" each other with weeds will be the shorter ones Rows of links arranged so that the harrow tines closest to each other are different Fields are a multiple of the normal distance between two adjacent tine furrows, like this is also known per se in harrows with a fixed frame. So that none to the outside world unprocessed strips arise, the • two fields can also be used on the outside Rows of links of shorter length provided 7 » will.

Zwecks gleichmäßiger Bearbeitung des Feldes auf die ganze Eggenbreite und zwecks Ausgleichs der schräg ziehenden Kräfte des einen Feldes mit denen des anderen Feldes ist es zweckmäßig, in der Mitte der Egge mehrere der erwähnten kürzeren Gliederreihen beiden Feldern zuzuordnen. Dies geschieht am besten in der Weise, daß jede kürzere Zinkenreihe des einen Feldes in der Lücke endet, die die benachbarte Reihe des anderen Feldes anschließend an eine Reihe dieses Feldes bildet.For the purpose of uniform cultivation of the field over the entire width of the harrow and for the purpose Balancing the obliquely pulling forces of one field with those of the other field it is advisable to place several of the shorter rows of links in the middle of the harrow to be assigned to both fields. This is best done in such a way that every shorter row of tines of one field ends in the gap between the adjacent row of the other field then forms a number of this field.

Gemäß der Erfindung sind die Eggenglieder ferner so angeordnet, daß die durch !)ίί die Glieder jedes Feldes gebildeten Quer reihen zum Zugbalken der Ziehvorrichtung parallel verlaufen, so daß sie auf diesen ohne Lösen der die Felder verbindenden Glieder aufrollbar sind. soAccording to the invention, the harrow members are also arranged so that the cross rows formed by!) Ίί the members of each field run parallel to the drawbar of the pulling device, so that they can be rolled up on this without loosening the links connecting the fields. so

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing is an embodiment of the invention shown for example, namely shows

Fig. ι schematisch eine ganze Gliederegge, Fig. 2 ein den Haken tragendes Ende eines 9S Eggengliedes zusammen mit der bei diesem Haken zu befestigenden Eggenzinke und der unteren Befestigungsplatte, wobei die obere Befestigungsplatte der Deutlichkeit halber weggelassen ist, lco Fig. Ι schematically a whole link harrow, Fig. 2 an end of a 9S harrow link carrying the hook together with the harrow tine to be attached to this hook and the lower fastening plate, the upper fastening plate being omitted for the sake of clarity, lco

Fig. 3 die Befestigungsstelle gemäß Fig. 2 bei aufgeschraubter oberer Befestigungsplatte, 3 shows the fastening point according to FIG. 2 with the upper fastening plate screwed on,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und '"54 shows a section along the line IV-IV in FIGS. 3 and 5

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 3.

An dem Aufhängebalken 21 greift das Zuggespann an der Anhängung 22 an, die vermöge mehrerer Anhängeösen 23 für beson- no dere Fälle die Möglichkeit einer Schräganhängung gibt. Im Regelfall wird eine solche Schräganhängung gemäß der Erfindung aber gerade überflüssig gemacht.To the suspension beam 21, the Zuggespann engages the hitch 22, which by virtue of several coupling eyes 23 for special no particular cases is the possibility of an oblique hitch. As a rule, however, such an oblique attachment is made superfluous according to the invention.

An den Balken 21 sind die beiden -Felder A ' '-5 und B an den Punkten 24 bzw. 25 angehängt. Außerdem können die Felder noch durch biegsame oder starre Verbindungsorgane 26 in seitlicher Richtung in bezug aufeinander festgelegt sein. Jedes der Felder besteht aus in der Mehrzahl parallelogrammförmigen Einzelgliedern 27 mit ösen 28, vermöge derer sieThe two fields A ″ -5 and B are attached to the bar 21 at points 24 and 25, respectively. In addition, the fields can also be fixed by flexible or rigid connecting members 26 in the lateral direction with respect to one another. Each of the fields consists in the majority of parallelogram- shaped individual members 27 with eyelets 28, by virtue of which they

Claims (8)

ineinandergehängt sind. Zu diesem Zweck ist die eine Parallelogrammseite offen gelassen, so daß die Gliedschenkel 29 frei enden und einerseits durch die ösen des einen benachharten Gliedes, andererseits durch die Ösen des anderen benachbarten Gliedes hindurchgeführt und danach wiederum in die ösen der übrigen benachbarten Glieder eingehängt werden können. Hiernach werden die hakenförirrig ausgebildeten freien Enden der Gliedschenkel 29 durch die Befestigung 30 der Eggenzinken so verschlossen, daß sie die Ösen, in die sie eingehängt sind, nicht wieder verlassen können. Die Hakenausbildung der,are interlocked. For this purpose, one side of the parallelogram is left open, so that the limbs 29 end freely and on the one hand through the eyelets of the one adjacent Link, on the other hand, passed through the eyelets of the other adjacent link and then hooked into the loops of the other neighboring links can. After that, the hook-shaped free ends of the limbs become 29 so closed by the attachment 30 of the harrow tines that they the Eyes in which they are hung cannot be left again. The hook formation of 'S Enden der Gliedschenkel 29 und die Eggenzinkenbefestigung 30 ist in der Fig. 1 nur schematisch angedeutet, aber vorzugsweise gemäß Fig. 2 bis 5 wie folgt getroffen.The ends of the limbs 29 and the harrow tine attachment 30 is only indicated schematically in FIG. 1, but preferably 2 to 5 taken as follows. Das Ende 1 des einen Gliedschenkels 2 des Eggengliedes ist abgebrochen gezeichnet und setzt sich gewöhnlich in einer Öse fort, die in einen Haken des benachbarten Eggengliedes einzuhängen ist. Das andere Ende des Gliedschenkels 2 bildet den Schaft 3 eines Hakens 4, dessen Ende 5 senkrecht zu dem Schaft 31 verläuft und von diesem einen Abstand einhält, der mindestens dazu ausreichen soll, die Öse des anzuschließenden Eggengliedes zwanglos in das durch den Haken gebildete Auge einzuführen. Parallel zu dem Ende 5 und senkrecht zum Schaft 3 ist die Eggenzinke 6 mittels ihres Schaftes 7 zu befestigen. Hierzu dienen die Klemmplatten 9·, von denen jede mit Nuten 10, 11 und 12 versehen ist; der Eggenschaft 7 wird in die Nuten 10, das Hakenende 5 in die Nuten 11 und der Hakenschaft 3 in die Nuten 12 eingepaßt, wenn man die Klemmplatten oberhalb und unterhalb dieser Teile anbringt. Hiernach wird durch die Löcher 13 beider Platten eine Halbrundkopfschraube 14 hindurchgefiihrt, deren Vierkant 15 in die Löcher 13 paßt. Durch Aufschrauben der Mutter 16 werden dann die Klemmplatten gegeneinandergezogen und dabei gegen die Teile 3, 5 und 7 gepreßt.The end 1 of one link leg 2 of the harrow link is shown broken off and usually continues in an eyelet which is to be hung in a hook of the adjacent harrow link. The other end of the limb 2 forms the shank 3 of a hook 4, the end 5 of which runs perpendicular to the shank 3 1 and maintains a distance therefrom which should at least be sufficient to allow the eye of the harrow link to be connected freely into the eye formed by the hook to introduce. The harrow tine 6 is to be attached by means of its shaft 7 parallel to the end 5 and perpendicular to the shaft 3. The clamping plates 9, each of which is provided with grooves 10, 11 and 12, are used for this purpose; the egg shaft 7 is fitted into the grooves 10, the hook end 5 into the grooves 11 and the hook shaft 3 into the grooves 12 when the clamping plates are fitted above and below these parts. A button head screw 14 is then passed through the holes 13 of both plates, the square 15 of which fits into the holes 13. By screwing on the nut 16, the clamping plates are then pulled against each other and thereby pressed against the parts 3, 5 and 7. Die Klemmplattenbefestigung wird durch eine Kröpfung 17 des Eggenzinkenschaftes 7 unterstützt. Der gekröpfte Teil wird bei der Befestigung über den Gliedschenkel 2 bzw. den Hakenschaft 3 gelegt, wonach die Klemmplatten so angepreßt werden, daß die Kröpfung des Zinkenschaftes fest an dem Gliedschenkel 2 anliegt und den Eggenzinken an jeglicher Längsverschiebung hindert, außerdem auch noch zusätzlich zu den Klemmplatten gegen Verdrehung gegenüber dem Eggenglied sichert. Um Raum für die Kröpfung zu schaffen, ist die eine Klemmplatte 9 mit einer Ausnehmung 18 versehen. Die Klemmplatten sind aus Temperguß hergestellt, damit sie nicht vorzeitig durch Rost | zerstört werden. Sie besitzen zwischen den Nuten Verstärkungsrippen 19, die sich bei der Befestigung zwischen das Hakenende S, den Hakenschaft 3 und den Zinkenschaft 7 einlegen. The clamping plate is fastened by a crank 17 on the harrow tine shaft 7 supports. The cranked part is attached to the limb 2 resp. placed the hook shaft 3, after which the clamping plates are pressed so that the crank of the tine shaft rests firmly on the limb 2 and prevents the harrow tines from any longitudinal displacement, moreover also secures in addition to the clamping plates against rotation with respect to the harrow link. To room for the offset To create one clamping plate 9 is provided with a recess 18. The clamping plates are made of malleable cast iron to prevent them from rusting prematurely | be destroyed. You have between the grooves reinforcing ribs 19, which are in the Insert the fastening between the hook end S, the hook shaft 3 and the tine shaft 7. Die Parallelogramme 27 des Feldes A stellen Spiegelbilder der Parallelogramme 27 des Feldes B in bezug auf die Mittellinie c-c dar. Die dieser Mittellinie benachbarte erste Gliederreihe des Feldes A bricht bei au die nächstfolgende Reihe dieses Feldes bei a2 ab. Die der Mittellinie benachbarte erste Gliederreihe des Feldes B bricht bereits bei b ab. Hierdurch wird bei der V-förmigen Aufhängung der Felder A und B eine Lücke unterhalb der Stelle b geschaffen, innerhalb der die benachbarten Gliederreihen sich au den Stellen at und Gt2 einschieben können, ohne daß die Eggenzinken an irgendeiner Stelle zu nahe aneinander geraten. So sind die Eggenzinken Z1 und Z5 durch die Zinken Z2, Z3 und Z4 bzw. deren Furchen voneinander getrennt, also im Abstand von vier Zinkenfurchenbreiten vorstehender Definition angeordnet.The parallelograms 27 of the field A represent mirror images of the parallelograms 27 of the field B with respect to the center line cc . The first row of links of the field A adjacent to this center line breaks off the next row of this field at a 2 at a u . The first row of links of field B , which is adjacent to the center line, breaks off at b . This creates a gap below point b in the V-shaped suspension of fields A and B , within which the adjacent rows of links can slide in at points a t and Gt 2 without the harrow tines coming too close to one another at any point. Thus, the harrow tines Z 1 and Z 5 are separated from one another by the tines Z 2 , Z 3 and Z 4 or their furrows, that is to say at a distance of four tooth furrow widths as defined above. Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, daß nicht nur die Zinken Z1 bis Z5 sondern alle Furchen hinter der Egge gleichen Abstand voneinander besitzen, wie durch die Furchenlinien Z angedeutet ist. Die Randglieder am äußeren Rande jedes Feldes und nach der Anhängevorrichtung zu können nach Bedarf abweichend von der gezeichneten Parallelogrammform aufgebildet sein, wie für die Glieder 31 und 32 gezeigt ist. Für die übrigen Teile des Feldes erleichtert diese Parallelogrammform jedoch die vorgenannte gleichmäßige Zinkenanordnung und die den Geradezug schaffende Anhängung, im Gegensatz zu den bisher bekannten rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Eggengliedern. Overall, the arrangement is such that not only the tines Z 1 to Z 5 but all the furrows behind the harrow have the same distance from one another, as indicated by the furrow lines Z. The edge links on the outer edge of each field and after the hitch can be designed differently from the drawn parallelogram shape as required, as shown for the links 31 and 32. For the remaining parts of the field, however, this parallelogram shape facilitates the aforementioned uniform tine arrangement and the attachment that creates the straight line, in contrast to the previously known rectangular, trapezoidal or triangular harrow links. Die Gesamtanordnung zeigt nun die Eigenschaften, auf die es gemäß der Erfindung in erster Linie ankommt, daß nämlich z. B. der in der der Ziehvorrichtung nächsten Querreihe liegende Zinken Z6 der auch die Zinken Z2 und Z4 enthaltenden Zinkenlängsreihe jenseits des letzten Zinkens Z7 und des vorletzten Zinkens Z8 der parallel nach außen folgenden Längsreihe arbeitet. xA_ußerdem zieht der Zinken Z6 eine Furche, die unmittelbar neben der Furche des gleichfalls in der nach außen folgenden Längsreihe befindlichen Zinkens Z9 der mittleren Querreihe des Gliederfeld.es liegt.The overall arrangement now shows the properties that are primarily important according to the invention, namely that, for. B. in the next transverse row of the pulling device lying prongs Z 6 of the prongs Z 2 and Z 4 containing the longitudinal row of tines beyond the last prong Z 7 and the penultimate prong Z 8 of the parallel outward following longitudinal row works. In addition, the prong Z 6 pulls a furrow which is located directly next to the furrow of the prong Z 9 of the middle transverse row of the link field, which is also located in the longitudinal row following outwards. ■ Patentansprüche:■ Patent claims: i. Netzegge für geraden Zug, bestehend aus zwei V-förmig an die Ziehvorrichtung angehängten Gliederfeldern, die schräg zur Zugrichtung liegende Längsreihen voni. Net harrow for straight pull, consisting of two V-shaped to the pulling device attached link fields, the longitudinal rows of Eggenzinken bilden, gekennzeichnet durch in bezug auf die Zugrichtung so schräge Anordnung der Längsreihen, die von den Zinken der der Ziehvorrichtung nächstliegenden Querreihe ausgehen, daß bei geradem Zug der dieser ersten Querreihe zugehörige Zinken einer Längsreihe eine Furche jenseits des vorletzten und des letzten Zinkens der nach außen nächstfolgenden Längsreihe zieht.Form harrow tines, characterized by so inclined with respect to the pulling direction Arrangement of the longitudinal rows, those of the prongs closest to the pulling device Transverse row assume that with a straight pull the one belonging to this first transverse row Tines of a longitudinal row one furrow beyond the penultimate and the the last tine of the next outward row. 2. Netzegge nach Anspruch i, gekennzeichnet durch so schräge Anordnung der Reihen zur Zugrichtung, daß bei geradem Zug jeder Zinken der der Ziehvorrichtung nächstliegenden Querreihe eine Furche unmittelbar neben dem in der nach außen nächstfolgenden Längsreihe liegenden Zinken der mittleren Querreihe des Gliederfeldes zieht.2. Netzegge according to claim i, characterized by the oblique arrangement of the Rows to the direction of pull, that with a straight pull each prong that of the pulling device next transverse row a furrow immediately next to that in the outward next longitudinal row lying prongs of the middle transverse row of the link field pulls. 3. Netzegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte in sonst bekannter Weise mindestens eine von der Ziehvorrichtung ausgehende Gliederreihe vorgesehen ist, die kurzer als die nach außen folgenden, ebenso verlaufenden Gliederreihen ist.3. Net harrow according to claim 1 or 2, characterized in that in the middle in an otherwise known manner, at least one row of links emanating from the pulling device is provided, the shorter than the outwardly following, also running Link rows is. 4. Netzegge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Gliederreihen so eingefügt sind, daß benachbarte Eggenzinken der beiden Felder in sonst bekannter Weise ein Mehrfaches der Zinkenfurchenbreite voneinander entfernt sind.4. Net harrow according to claim 2 or 3, characterized in that the shorter Rows of links are inserted so that adjacent harrow tines of the two fields in an otherwise known manner a multiple of the width of the tine furrows apart are. 5. Netzegge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Glieder jedes Feldes gebildeten Querreihen zum Zugbalken der Ziehvorrichtung parallel verlaufen, so daß die Egge auf dem Zugbalken ohne Lösen der die Felder verbindenden Glieder aufrollbar ist.5. Net harrow according to one of claims 1 to 4, characterized in that those formed by the members of each field Transverse rows run parallel to the drawbar of the pulling device, so that the Harrow can be rolled up on the drawbar without loosening the links connecting the fields is. 6. Netzegge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren beiden Feldern zugeordneten kürzeren Gliederreihen jede in der Lücke endet, die sich zwischen der benachbarten Reihe des anderen Feldes anschließend an eine kürzere Reihe dieses Feldes befindet.6. Net harrow according to one of claims 1 to 5, characterized in that of several shorter rows of links assigned to both fields, each in the gap that ends between the adjacent row of the other field adjoining it a shorter row of this field is located. 7. Netzegge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden" Felder spiegelgleich zu der in der Zugrichtung verlaufenden Eggenmittellinie in sonst bekannter Weise an den Außenseiten mit Gliederreihen von geringerer Länge versehen sind.7. Net harrow according to one of claims 1 to 6, characterized in that the two " Fields mirror-image to the harrow center line in the pulling direction are provided in otherwise known manner on the outside with rows of links of shorter length. 8. Netzegge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teil der parallelogrammförmigen Glieder einer der zum Zugbalken parallelen Schenkel fehlt.8. power harrow according to one of claims 1 to 7, characterized in that at part of the parallelogram-shaped members of one of the parallelogram members Thigh is missing. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DESCH110116D 1936-06-05 1936-06-05 Net harrow for straight pull Expired DE680600C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110116D DE680600C (en) 1936-06-05 1936-06-05 Net harrow for straight pull

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110116D DE680600C (en) 1936-06-05 1936-06-05 Net harrow for straight pull

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680600C true DE680600C (en) 1939-09-02

Family

ID=7449073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110116D Expired DE680600C (en) 1936-06-05 1936-06-05 Net harrow for straight pull

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680600C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832996A1 (en) Threshing basket for combine harvesters
DE2715108A1 (en) Sieving belt for root crop harvesting machines - has paired opposite retainers which are fitted on endless belt carriers
DE2809892C2 (en) Embankment stone
DE680600C (en) Net harrow for straight pull
DE1507286A1 (en) Haymaking machine
DE202021103230U1 (en) Tillage implement
DE60002543T2 (en) Post for fastening trellis wires
DE1946911U (en) EGGE, ESPECIALLY FOR YEARING.
DE1410389U (en)
AT322888B (en) HARROW OR CULTIVATOR TINE
AT232312B (en) Harrow, which is provided with tines and can be attached to a tractor
DE404268C (en) Zigzag seed drill that can be used as a potato harrow
DE1005777B (en) harrow
AT306634B (en) Charger, especially for agriculture
DE2935778C2 (en)
AT253840B (en) Device for drying hay or the like.
EP4265086A1 (en) Soil working apparatus
DE2659110C2 (en) Cradle harrow
DE8600954U1 (en) Meadow drag or harrow
DE202023106519U1 (en) Soil cultivation device
DE1962798C3 (en) Otter board for trawling
DE802111C (en) Harrow with adjustable working width
DE1930895A1 (en) plow
DE3511460A1 (en) Land packer
DE469637C (en) Harrow with staggered lifting feet that create a swaying harrow movement