DE6805089U - FABRIC PUMP. - Google Patents

FABRIC PUMP.

Info

Publication number
DE6805089U
DE6805089U DE19686805089 DE6805089U DE6805089U DE 6805089 U DE6805089 U DE 6805089U DE 19686805089 DE19686805089 DE 19686805089 DE 6805089 U DE6805089 U DE 6805089U DE 6805089 U DE6805089 U DE 6805089U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ejector
propellant
pulp
dilution liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805089
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Jack Vann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6805089U publication Critical patent/DE6805089U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Aktenzeichen: G 68 050 89.5
Anmelder: Eugene Jack Vann
Unser Zeichen: V 634x
File number: G 68 050 89.5
Applicant: Eugene Jack Vann
Our symbol: V 634x

. Pulpeförderpumpe. Pulp feed pump

Das Gebrauchsmuster betrifft eine Pulpeförderpumpe für eine Pulpeaufbereitungsanlage zum Transportieren, Mischen und Verdünnen der Pulpe.The utility model concerns a pulp feed pump for a pulp preparation plant for transporting, mixing and diluting the pulp.

Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Pulpeförderpumpe zu schaffen, die als einzige Vorrichtung sowohl ein Transportieren und Mischen als auch ein Verdünnen der Pulpe gleichzeitig ermöglicht.The utility model is based on the task of creating a pulp feed pump, which is the only device enables both transporting and mixing as well as dilution of the pulp at the same time.

Diese Aufgabe wird durch einen Ejektor gelöst,-der zusätzlich zu einer Treibmitteldüse eine Verdünnungsflüssigkeitsdüse aufweist.This task is solved by an ejector, -der in addition has a dilution liquid nozzle to a propellant nozzle.

Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters. The drawing shows in the single figure. An embodiment of the utility model.

Gemäß der Zeichnung besteht der Ejektor 20 aus einer Ejektoreinlaßleitung 42, einem Treibmittelanschluß 44 und According to the drawing, the ejector 20 consists of an ejector inlet line 42, a propellant connection 44 and

We/NaWe / Na

einem Verdünnungsflüssigkeitsanschluß 45. Die Ejektoreinlaßleitung 42 ist an eine Zuführleitung 65 angeschlossen, durch die dem Ejektor die zu transportierende und zu verdünnende Pulpe zugeführt wird. An die Ejektoreinlaßleitung 42 schließt sich ein konvergierender Abschnitt 46 an, der mit einem 90°-Kniestück 48 verbunden ist. Das 9O°-Khiestück 48 setzt sich in einem konvergierenden Egektorteil 49 fort, der in die Ejektordüse 47 mündet. An die Ejektordüse 47 schließt sich eine übliche Erweiterung 50 an, die zu dem konzentrisch zu der Ejektordüse 47 angeordneten Auslaß führt.a dilution liquid port 45. The ejector inlet conduit 42 is connected to a supply line 65 through which the ejector to be transported and supplying pulp to be diluted. A converging line connects to the ejector inlet line 42 Section 46, which is connected to a 90 ° elbow 48. The 90 ° -Khiestück 48 sits in one converging ejector part 49, which goes into the ejector nozzle 47 opens. The ejector nozzle 47 is followed by a conventional extension 50 which is concentric to the Ejector 47 arranged outlet leads.

Der Treibmittelanschluß 44 besitzt eine Einlaßrohrleitung 55» die in einen konvergierenden Abschnitt 56 übergeht. An den konvergierenden Abschnitt 56 schließt sich eine Treibmitteldüse 58 an, deren Achse mit der Achse der Ejektordüse 47 fluchtet. Dabei erstreckt sich die Treibmitteldüse 58 so weit durch das 90°-Kniestück 48, daß sie etwa am Beginn des konvergierenden Ejektorteils 49 mündet. Der Verdünnungsflüssigkeitsanschluß 45 hat eine Einlaßrohrleitung 51» deren Achse um 90° gedreht zu der Achse der Treibmitteldüse 58 angeordnet ist. Über ein Kniestück 54 ist die Einlaßrohrleitung 51 des Yerdünnungsflüssigkeitsanschlusses 45 an eine Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 angeschlossen. Die Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 umgibt koaxial die Treibmitteldüse 58, wobei zwischen der Außenseite der Treibmitteldüse 58 und der Innenseite der Verdünnungsflüssigkeitsdüse ein Ringraum 59 gebildet ist. Die Verdünnungsflüssigkeits düse 52 geht über einen konvergierenden Abschnitt 60 in eine Ringdüse 61 über, die konzentrisch die Treibmitteldüse 58 umgibt. Zur Sicherstellung der koaxialen Lage der Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 und der Treibmitteldüse 58 befindet sich in dem Ringraum 59 ein Tragkreuz das sich auf der Außenseite gegen die Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 abstützt und auf seiner Innenseite die TreibThe propellant connection 44 has an inlet pipeline 55 »which merges into a converging section 56. A propellant nozzle 58 connects to the converging section 56, the axis of which coincides with the axis the ejector nozzle 47 is aligned. The Propellant nozzle 58 so far through the 90 ° knee piece 48 that it is approximately at the beginning of the converging ejector part 49 opens. The dilution liquid connection 45 has an inlet pipe 51 'the axis of which is rotated by 90 ° is arranged to the axis of the propellant nozzle 58. The inlet pipe 51 of the dilution fluid connection is via an elbow 54 45 connected to a dilution liquid nozzle 52. The dilution liquid nozzle 52 coaxially surrounds the propellant nozzle 58, with the outside of the propellant nozzle 58 and the inside of the dilution liquid nozzle an annular space 59 is formed. The dilution liquid nozzle 52 merges via a converging section 60 into an annular nozzle 61 which concentrically forms the propellant nozzle 58 surrounds. To ensure the coaxial position of the dilution liquid nozzle 52 and the propellant nozzle 58 there is a support cross in the annular space 59 which is supported on the outside against the dilution liquid nozzle 52 and on its inside the propellant

8805089-4. U 738805089-4. U 73

mitteldüse 58 trägt. Auf der der Ringdüse 61 ab^ewandten Seite ist die Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 mit dem konvergierenden Abschnitt 56 des Treibmittelanschlusses 44 verbunden. Die Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 ist in das 9O°-Kniestück 46 des Ejektors so eingesetzt, daß die koaxiale Anordnung der Treibmitteldüse 53 mit der Ejektordüse 4-7 sichergestellt ist. Dabei befindet sich die Ringdüse 61 innerhalb des 90°-Kniestückes 48. Das 90°-Kniestück 43 des Ejektors ist auf seiner Unterseite kurz vor dem Übergang in den konvergierenden Ejektorteil 49 mit einer Ablaßleitung 64 verbunden.central nozzle 58 carries. On which the ring nozzle 61 turned away Side is the dilution liquid nozzle 52 with the converging portion 56 of the propellant connection 44 connected. The dilution liquid nozzle 52 is inserted into the 9O ° knee 46 of the ejector so that the coaxial arrangement of the propellant nozzle 53 with the Ejector nozzle 4-7 is ensured. There is the ring nozzle 61 within the 90 ° elbow 48. The 90 ° elbow 43 of the ejector is on its underside shortly before the transition into the converging ejector part 49 connected to a drain line 64.

Die als Ejektor 20 ausgebildete Pulpeförderpumpe arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise. Wenn durch den Treibmittelanschluß 44 eine Treibmittelflüssigkeit mit großer Geschwindigkeit strömt, tritt diese in den Ejektor längs der Achse der Ejektordüse .47 ein. Die Geschwindigkeit der Treibmittelflüssigkeit erzeugt in dem konvergierenden Ejektorteil 49 einen Bereich verminderten Druckes. Da die Geschwindigkeit der Treibmittelflüssigkeit von dem konvergierenden Ejektorteil 49 durch die Ejektordüse 47 und durch die Erweiterung 50 reicht, wird der verminderte Druck in dem konvergierenden Ejektorteil 49 im wesentlichen in dem ganzen Kaiestück 48 sowie in dem konvergierenden Abschnitt 46 der Einlaßleitung wirksam, um den Fluß der Pulpe durch die Ejektoreinlaßleitung 42 zu erzeugen. Die Geschwindigkeit der verdünnten Pulpe in der Ejektordüse 47 erzeugt in der Ejektorerweiterung 50 einen Raum oder einen Bereich hohen Druckes in dem Auslaß, der die verdünnte Pulpe auf ein höheres Druckniveau transportiert als es in der Ejektoreinlaßleitung 42 vorhanden ist. Durch die Turbulenz., die durch die hohe Geschwindigkeit der Treibmittelflüssigkeit beimThe pulp feed pump designed as an ejector 20 operates in the manner described below. When through the Propellant connection 44 a propellant liquid flows at high speed, it enters the ejector along the axis of the ejector nozzle .47. The velocity of the propellant fluid generated in the converging Ejector part 49 decreased an area Pressure. As the speed of the propellant liquid extends from the converging ejector part 49 through the ejector nozzle 47 and through the extension 50 the reduced pressure in the converging ejector part 49 effective in substantially the entire quay 48 and in the converging section 46 of the inlet conduit, around the flow of pulp through the ejector inlet line 42 to generate. The speed of the diluted pulp in the ejector nozzle 47 creates in the ejector extension 50 a space or area of high pressure in the outlet which the diluted pulp to a higher Pressure level transported as it is in the ejector inlet pipe 42 is present. Due to the turbulence caused by the high speed of the propellant liquid during the

Übergang von der Treibmitteldüse 58 in den konvergierenden Ejektorteil 49 erzeugt wird, wird die Treibmittelflüssigkeit gründlich mit der Pulpe gemischt, wobei die Pulpe in dem Ejektor durch die Treibmittelflüssigkeit verdünnt wird.Transition from the propellant nozzle 58 to the converging Ejector part 49 is generated, the propellant liquid becomes thoroughly mixed with the pulp, the pulp in the ejector by the propellant liquid is diluted.

Der Bereich verringerten Druckes in dem 90 -Kniestück 48 des Ejektors erzeugt auch einen Flüssigkeitsstrom durch die Verdünnungsflüssigkeitsdüse 52 und die Ringdüse 61 in das 90°-Kniestück 48. Dabei v/ird die Verdünnungsflüssigkeit durch die Ringdüse 61 über einen im wesentlichen großen Bereich innerhalb des Kniestückes versprüht. Hierdurch erfolgt bereits eine Vorverdünnung der zu transportierenden Pulpe,, ehe diese durch die Treibmittelflüssigkeit in dem konvergierenden Ejektorteil 49 weiter verdünnt wird. Dabei wird die Vorverdünnung der Pulpe durch den in dem 90°-Kniestück 48 herrschenden niedrigeren Druck wesentlich unterstützt. Eine innige Vermischung der Pulpe mit der Verdünnungsf'lüssigkeit erfolgt dann in dem konvergierenden Ejektorteil 49 durch die dort herrschende Turbulenz. Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann der Verdünnungsflüssigkeitsanschluß 45 mit einer Quelle einer Verdünnungs flüssigkeit verbunden sein, die unter einem Über- oder Unterdruck steht.The area of reduced pressure in the 90 knee 48 of the ejector also creates a flow of liquid through the dilution liquid nozzle 52 and the ring nozzle 61 into the 90 ° elbow 48. The dilution liquid is thereby v / ird through the annular nozzle 61 over a substantially large area within the elbow sprayed. This already results in a pre-dilution of the pulp to be transported, before this is carried out by the Propellant liquid in the converging ejector part 49 is further diluted. The pre-dilution of the pulp is thereby carried out by the in the 90 ° elbow 48 the prevailing lower pressure is significantly supported. Intimate mixing of the pulp with the diluent then takes place in the converging ejector part 49 due to the turbulence there. Depending on the prevailing conditions, the dilution liquid connection 45 be connected to a source of a diluent liquid under an excess or There is negative pressure.

Der im vorstehenden beschriebene Ejektor ermöglicht es, daß die Pulpe bei minimalen Betriebs- und Ins tandhalt u. ^ gskosten mit einer zugesetzten Flüssigkeit in genau vorbestimmten Verhältnissen verdünnt und gemischt werden kann. Das Fehlen von sich bewegenden Teilen, die mit der Pulpe "in eine direkte Berührung kommen, vermeidet die übliche bei sonstigen Pulpeförderpumpen auftretende Reibung. Bei der Verwendung von Ejektoren als Pulpef örderpuinpen habenThe ejector described above enables the pulp to be dispensed with minimal operating and maintenance costs can be diluted and mixed with an added liquid in precisely predetermined proportions. The absence of moving parts "in direct contact with the pulp" avoids the usual Friction occurring with other pulp feed pumps. When using ejectors as pulp feed pumps

die üblichen Pumpen nur die Verdünnungsflüssigkeit bzw. die Treibmittelflüssigkeit zu fördern und deren Druck siehe zustellen. Da jede Berührung der üblichen Pumpen mit der Pulpe vermieden ist, können diese Pumpen kleiner und billiger sein und sie haben eine längere Lebensdauer.the usual pumps only deliver the dilution liquid or the propellant liquid and see their pressure to deliver. Since every touch of the usual pumps with the If pulp is avoided, these pumps can be smaller, cheaper, and have a longer life.

Wenn die Pulpe durch einen Ejektor geleitet wird, ist die Treibmittelflüssigkeit die eigentliche Treibkraft, so daß die Pulpe beim Verdünnen gründlich gemischt und durchgearbeitet wird. Der mit hoher Geschwindigkeit durch ( ; den konvergierenden Ejektorteil und die Ejektordüse fließende Strom und die nachfolgende geringe Geschwindigkeit in dem Erweiterungsabschnitt des Ejektors erzeugt eine im wesentlichen homogene Mischung der Pulpe mit der Treibmittelflüssigkeit und der zusätzlich eingeleiteten Verdünnungsflüssigkeit. Dabei wirkt der konvergierende EJektorteil und die Ejektordüse als eine Mischkammer. Befinden sich in der Pulpe Knollen oder Rückstände oder andere Fremdkörper, so gehen diese Gegenstände, falls sie klein genug sind, um die Ejektordüse passieren zu können, durch die Pulpeförderpumpe ohne diese zu beschädigen. Sind diese Gegenstände zu groß, so daß sie nicht durch die Ejektordüse hindurchgehen können, so wird die Pulpeförderpumpe lediglich verstopft, ohne daß sie beschädigt wird. Bei irgendwelchen Ballungen der Pulpe beim Durchtritt durch' den Ejektor ist die Turbulenz in der Ejektordüse bzw. in dem konvergierenden Abschnitt so groß, daß diese Ballungen zerschlagen und aufgebrochen werden.When the pulp is passed through an ejector, the propellant liquid is the actual propellant, so that the pulp is thoroughly mixed and worked through when thinned. The one through at high speed (; the converging ejector part and the ejector nozzle flowing current and the subsequent low speed generated in the extension section of the ejector a substantially homogeneous mixture of the pulp with the propellant liquid and the additionally introduced Dilution liquid. The converging ejector part and the ejector nozzle act as a mixing chamber. If there are lumps or debris or other foreign objects in the pulp, these items go, if so they are small enough to pass the ejector nozzle too through the pulp feed pump without damaging it. If these objects are too large so that they cannot pass through the ejector nozzle, the Pulp feed pump just clogged without damaging it will. If there is any agglomeration of the pulp when it passes through the ejector, the turbulence is in the Ejector nozzle or in the converging section so large that these clusters are broken up and broken open will.

Claims (6)

S chutzansprücheProtection claims 1. Pulpeförderpumpe für eine Pulpeaufbereitungsanlage zum Transportieren, Mischen und Verdünnen der Pulpe, gekennzeichnet durch einen Ejektor (20), der zusätzlich zu einer Treibmitteldüse (58) eine Verdünnungsflüssigkeitsdüse (52) aufweist.1. Pulp feed pump for a pulp preparation plant for transporting, mixing and diluting the pulp, characterized by an ejector (20), which additionally has a dilution liquid nozzle (52) for a propellant nozzle (58). 2. Pulpeförderpumpe nach Ansprucι 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnungsflüssigkeitsdüse (52) als Ringdüse (61) die rohrförmige Treibmitteldüse (58) umgibt.2. Pulp feed pump according to Ansprucι 1, characterized in that that the dilution liquid nozzle (52) as an annular nozzle (61) is the tubular propellant nozzle (58) surrounds. 3. Pulpeförderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmitteldüse (58) in der Verdünnungsflüssigkeitsdüse (52) durch ein Tragkreuz (62) zentrisch zu der Ringdüse (61) gehalten ist.3. Pulp feed pump according to claim 2, characterized in that the propellant nozzle (58) in the dilution liquid nozzle (52) is held centrally to the annular nozzle (61) by a support cross (62). 4. Pulpeförderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmitteldüse (58) unmittelbar vor dem konvergierenden Abschnitt (49) der Ejektordüse (47) mündet und daß die Ringdüse (61) von der Mündung der Treibmitteldüse (58) im Abstand stromaufwärts angeordnet ist.4. Pulp feed pump according to one of the preceding claims, characterized in that the propellant nozzle (58) opens directly in front of the converging section (49) of the ejector nozzle (47) and that the Ring nozzle (61) from the mouth of the propellant nozzle (58) is arranged at a distance upstream. 5. Pulpeförderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnungsflüssigkeitsdüse (52) und die Treibmitteldüse (58) in einem 90°-Kniestück (48) axial fluchtend mit der Ejektordüse (47) angeordnet sind, vTelches an dem konvergierenden Ejektorteil (49) angeschlossen ist, und daß die Ejektoreinlaßleitung (42) über ein konvergierendes Zwischenstück (46) mit dem anderen Ende des Kniestückes (48) verbunden ist.5. Pulp feed pump according to one of the preceding claims, characterized in that the dilution liquid nozzle (52) and the propellant nozzle (58) in a 90 ° knee piece (48) are arranged axially in alignment with the ejector nozzle (47), v T elches on the converging Ejector part (49) is connected, and that the ejector inlet line (42) is connected to the other end of the elbow (48) via a converging intermediate piece (46). •IO50S9-4.Ä73• IO50S9-4.Ä73 6. Pulpeförderpumpe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünnungsflüssigkeitsanschloß (4-5) im rechten Winkel zu der Verdünnungsflüssigkeits- düse (52) außerhalb des Kniestückes (48) angeordnet ist. 6. Pulp feed pump according to claim 5 »characterized in that the dilution liquid connection (4-5) is arranged at right angles to the dilution liquid nozzle (52) outside the elbow (48) .
DE19686805089 1967-11-03 1968-11-02 FABRIC PUMP. Expired DE6805089U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68046467A 1967-11-03 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805089U true DE6805089U (en) 1973-10-04

Family

ID=24731227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806662 Pending DE1806662A1 (en) 1967-11-03 1968-11-02 Pulp mill
DE19686805089 Expired DE6805089U (en) 1967-11-03 1968-11-02 FABRIC PUMP.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806662 Pending DE1806662A1 (en) 1967-11-03 1968-11-02 Pulp mill

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE1806662A1 (en)
FR (1) FR1585783A (en)
GB (1) GB1235727A (en)
NO (1) NO129009B (en)
SE (1) SE339908B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396355A (en) * 1980-01-28 1983-08-02 United Kingdom Atomic Energy Authority Ejector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806662A1 (en) 1969-07-24
NO129009B (en) 1974-02-11
SE339908B (en) 1971-10-25
GB1235727A (en) 1971-06-16
FR1585783A (en) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900085A1 (en) RINSE UNIT FOR COOLING SYSTEMS OR THE LIKE
DE475711C (en) Centrifugal pump for sewage pumping with flushing agent introduced under pressure
DE1460305A1 (en) Self-cleaning solvent filter for machines for chemical cleaning of clothes
EP1248743A2 (en) Nozzle device in a dissolving apparatus for dissolving a solid in a solvent
DE6805089U (en) FABRIC PUMP.
DE528840C (en) Device for spinning rayon using the copper oxide ammonia draw spinning process
DE1808886B2 (en) Device for extracting very hot, dust-laden flue gases from furnaces for the purpose of gas analysis
DE1086851B (en) Device for incorporating adjustable amounts of liquid into a viscous spinning solution
DE3033444A1 (en) VACUUM DUCTING SYSTEM
DE524485C (en) Device for dissolving or leaching solid substances
DE1043228B (en) Method and device for sucking in sludge, in particular with sludge suction vehicles
DE870495C (en) Self-starting centrifugal pump
DE2448350A1 (en) CONTINUOUS MIXER FOR FLOWABLE MATERIALS
DE102016000596A1 (en) Device for producing a ready-to-use solution from a concentrate
DE1503825C3 (en) Device for dishwashers for the quantity-proportional introduction of detergent into the pressurized washing water supply line
DE2141217C2 (en) Plant for granulating blast furnace slag
DE2542426A1 (en) DEVICE FOR FILTERING A FLUID
DE2012279A1 (en) Pneumatic ejector for cut cloth edges on - finishing machines
EP0060486A1 (en) Process for producing solutions of hardly soluble substances and for substances tending to agglomerate, and apparatus for carrying out said process
DE891192C (en) Device for feeding foaming agent into lines carrying pressurized water
DE654981C (en) Air foam generator
DE710416C (en) Filling and emptying equipment for centrifugal machines, especially hydraulic flow gears
CH365706A (en) Process for continuously dissolving a powdery substance in a liquid and apparatus for carrying out the process
AT128438B (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes.
DE2156699C3 (en) Method and device for the automatic regeneration of copper chloride caustic solutions