DE6800060U - Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE6800060U
DE6800060U DE6800060U DE6800060U DE6800060U DE 6800060 U DE6800060 U DE 6800060U DE 6800060 U DE6800060 U DE 6800060U DE 6800060 U DE6800060 U DE 6800060U DE 6800060 U DE6800060 U DE 6800060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
boxes
machine part
spring
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6800060U
Other languages
English (en)
Inventor
Cremer Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6800060U priority Critical patent/DE6800060U/de
Publication of DE6800060U publication Critical patent/DE6800060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Herr Heinrich Cremer« Rheydt /RhId., König Straße 35
" Abdeckvorrichtung für Führungebahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen".
Die Neuerung bezieht sioh auf eine Abdeckvorriohtung für Führungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaaohlnen, mit mehreren in Richtung der Führungsbahn teleskopartig
ineinander schiebbaren Abdeckkästenf von denen der erste mit dem unbeweglichen Maschinenteil und der letzte mit dem Über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist.
Bei derartigen Abdeckvorrichtungen ist es schwierig festzustellen, inwieweit die Führungsbahn mit Spänen und Sohmutz bedeckt ist und einer Reinigung bedarf, da die Abdeckkästen, allseitig bis auf die eine Seitenwand verschlossen Bind, durch deren Fortlassung der nächst kleinere Abdeokkasten ganz oder teilweise teleskopartig in den Abdeckkasten einschiebbar ist.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung einer Abdeckvorriohtung
der eingangs genannten Art, mit welcher es möglich ist, die Führungsbahn des Werkzeugmaechinenteils, d.h. die Bahn, auf welcher der bewegliche Maschinenteil und die Abdeckvorrichtung mit ihren einzelnen Abdeokkästen bewegt werden, beobäohtet werden kann. Sie Vorrichtung soll hierbei M>illig in der Herstellung und einfach in ihrer Wartung sein.
Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Neuerung eine Abdeokvorriohtung der genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet 1st, daß der mit dem beweglichen Maschinenteil verbundene Abdeckkasten mit Sichtlöchern od.dgl. zur Beobachtung der Führungsbahn versehen ist und dieser Abdeckkasten oder der ihm benachbarte Abdeckkasten einen parallel zur Führungsbahn gelegenen Ansatz, Vorsprung od.dgl. trägt, duroh den die beiden Abdeckkästen über den größten Teil des Verachiebeweges nur soweit ineinanderschiebbar sind, daß die Sicht durch die löcher auf die Führungsbahn freibleibt.
Trotz des IneinanderSchiebens der Führungskästen let somit die Möglichkeit gegeben, ständig die Führungsbahn beobachten zu können.
Vorzugsweise sind die Sichtlöcher in der oberen, parallel zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand an dem dem beweglichen Maschinenteil benachbarten Kastenrand vorgesehen. Man kann die Sichtlöcher auch in den Kastenseitenwänden an dem dem
beweglichen Maschinenteil benachbarten Kastenrand anordnen, wobei man die erstgenannte Anordnung der Sichtlöcher mit der zweitgenannten Anordnung der Slohtlöcher kombinieren kannι so daß die Führungsbahn von oben wie auch von der Seite zu beobachten ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist der Ansatz als Feder ausgebildet. Diese'kann ein oder mehrteilig sein und besitzt vorzugsweise die Form einer Blattfeder, die in gespanntem Zustand zwischen den fast vollständig aneinander geschobenen Rückwänden des mit dem beweglichen Maschinenteil verbundenen Kastens und des diesem benachbarten Kastens liegt* Die Feder sorgt dafür, daß die beiden letzten Abdeckkästen, d.h. diejenigen Kästen, die dem beweglichen Maschinenteil am nächsten gelegen sind, zunächst einen bestimmten Abstand ihrer Rückwände voneinander besitzen, damit durch den Zwischenraum zwischen diesen Rückwänden der Blick auf die Führungsbahn frei bleibt· Im letzten Abschnitt des Bewegungswegs des beweglichen Maschinenteils kann jedoch die Feder so zusammengedrückt werden, daß die genannten Rückwände fast vollständig an*· einanderliegen.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist daher eine derartig© Ausbildung der Feder vorgesehen, daß die Federspannung größer ist als der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit
680006(1
-4-
Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil verbundenen Kastens. Beim Auseinanderziehen der Abdeckkästen, d.h. bei Bewegung des beweglichen Maschinenteils von dem feststehenden Maschinenteil fort, wird stets zunächst der mit dem beweglichen Maschinenteil verbundene Kasten von den übrigen teleskopartig ineinandergeschobenen Kästen abgezogen und hierdurch die Sicht durch die Sichtlöcher auf die Führungsbahn frei. Wird jedoch der bewegliche Maschinenteil in Richtung auf den feststehenden Maschinenteil geschoben, so Sorgt der Vorsprung, der Ansatz o,der die Feöer für den Zwischenraum zwischen der Rückwand des mit dem beweglichen Maschinenteil verbundenen Kastens und der Rückwand des benacnbarten Kastens.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Neuerung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine sQhematische Darstellung der Vorrichtung an einer
Werkzeugmaschine,
Fig. 2 in größerem Maßstab die beiden dem beweglichen Maschinen
teil benachbarten Abdeckkästen und Fig. 3 eine Draufsicht auf den mit dem beweglichen Maschinentei verbundenen Abdeckkaeten.
Durch das Maschinenbett M wird die Führungsbahn 2 gebildet, auf der an dem einen Ende der unbewegliche Maschinenteil 3 angeordnet und auf der der bewegliche Maschinenteil 4 in Richtung des Pfeiles K in die in gestrichelter Linie gezeigte Stellung 41 verschieblich ist.
Die Führungsbahn 2 wird durch eine Abdeckvorriohtung A gegen Schmutz, Späne u.dgl. geschützt, die aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Kästen besteht. Von diesen ist der Beten 1 als kleinster Kasten mit dem unbeweglichen Maschinenteil 3 verbunden, während der letzte Kasten 5 an dem beweglichen Maschinenteil 4 angebracht ist. Diesem Abdeckkasten 5 ist ein Abdeckkasten 6 benachbart, dem ein Abdeokkasten 7 folgt.
Die Abdeckkästen besitzen in bekannter Weise zwei Seitenwände, eine Abdeckwand 8 sowie eine Rückwand 9. Der Abdeckkasten 5 besitzt eine solche Abde.ckwand 9a, der Abdeckkasten 6 eine Rückwand 9ΐ>.
Beim Bewegen des beweglichen Maschinenteils 4 in Richtung des Pfeiles K erfassen Nocken, Ansätze oder Leisten 10 einen entsprechenden Ansatz oder eine Leiste 11 am rückwärtigen Ende des nächst kleineren Kastens, so daß ein Auseinanderziehen der ineinandergeschobenen Abdeckkästen z.B. in die Stellung 6·, 7f erfolgt. Bei in Pfeilrichtung K umgekehrter Bewegung des beweglichen Maschinenteils werden die Kästen fortlaufend ineinandergeschoben. Bei dieser Ineinanderschiebebewegung wird zunächst der mit dem beweglichen Maschinenteil 4 verbundene Kasten 5 über den Kasten 6 und dieser über den Kasten 7 usw„ geschoben.
-6-
Der mit dem beweglichen Maschinenteil 4 verbundene Abdeokkasten 5 besitzt in seiner oberen 'Abdeckwand Sichtlöcher 12, die durch ein geeignetes durchsichtiges Material verschlossen sein können und durch die die Führungsbahn 2 beobachtet werden kann.
Die Rückwand 9a des Kastens 5 trägt hierzu eine Blattfeder 13, die bei 14 und 15 an dieser Rückwand befestigt 1st und deren Ausbildung und Anordnung so getroffen ist, daß der Bereich H, d.h. etwa die Breite der Sichtlöcher von der Feder überdeckt wird. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die äußere Wölbung 16 der Feder bis zu der äußeren Linie h dieses Sichtlochbereiches reicht.
Durch die Feder 13 wird verhindert, daß die Rückwand 9*> zunächst Anlage an der Rückwand 9a des Kastens 5 findet, vielmehr ein Zwischenraum zwischen diesen beiden Rückwänden belassen bleibt, so daß die Sicht durch die Siohtlöcher 12 auf die Führungsbahn gegeben ist. Erst wenn die Kästen die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung einnehmen, in welcher alle Teleskopkästen mit ihren Rückwänden aneinanderliegen, ist die Feder 13 zusammengedrückt, so daß kein Platzverlust für die Bewegung des beweglichen Maschinenteils 4 auf der Führungsbahn in Richtung auf den unbeweglichen Teil 3 duroh die neuerungsgemäße Vorrichtung eintritt. Der Bewegungsbereich des beweglichen Maschinenteils bleibt uneingeschränkt wie bei bekannten Vorrichtungen.
ÜSQOOGO
-7-
Wie aus Hg. 3 zu erkennen ist, 1st teim Zusammenschieben der Kästen entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles K die Rückwand 9b durch die Feder 13 gehalten. Die Anordnung und Gestaltung der Feder 13 ist hierbei so getroffen, daß der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des letzten Kastens 5 geringer ist als die Federspannung, so daß zumindestens beim Zusammenschieben der Kästen der Bliok durch die Sichtlöcher 12 frei bleibt.
Außer den Sichtlöchern an der Oberwand 8 des Kastens 5 können auch in den Seitenwänden entsprechende Siohtlöcher angeordnet werden.
-8-

Claims (3)

Sohutzanaprüohet
1. Abdeokvorrichtung für Führungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren in Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdeckkästen, von denen der erste mit einem.unbeweglichen Maschinenteil und der letzte mit einem über die Führungshahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundene Abdeckkasten (5) mit Sichtlöchern (12) od.dgl· zur Beobachtung der Führungsbahn (2) versehen ist und dieser Abdeckkasten (5) oder der ihm benachbarte .·. Abdeckkasten (6) einen parallel zur Führungsbahn gelegenen Ansatz, Vorsprung od.dgl. (13) trägt, durch d6n die beiden Abdeckkästen (5»6) über den größten Teil des Verschiebewegs nur soweit ineinanderschiebbar sind, daß die Sioht durch die Löcher (12) auf die Führungsbahn (2) frei bleibt.
2· Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtlöcher (12) in der oberen, parallel zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand (8) an dem dem beweglichen Maschinenteil benachbarten rückwärtigen Kastenrand angeordnet sind.
3. Abdeckvorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtlöoher (12) in den Kastenseitenwänden an dem den beweglichen Maschinenteil (5) benachbarten rückwärtigen Kastenrand angeordnet sind.
-9-
4. AbdeolcvorrIohtung naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als Feder ausgebildet ist.
5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Feder die Form einer Blattfeder hat und in gespanntem Zustand zwischen den nahe aneinandergeschobenen Rückwänden (9a, 9b) des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) und dem diesem benachbarten Kasten 6 liegt.
6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Feder (13)ι daß die Federspan· nung größer ist als der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens(5).
γ ■■
Patentanwalt ,' :
:, Dipl.-Ing. H. Wangemann
Dreidner Bank, DOsseldorf, Kto. 3 224831 Po>tsch*ck-Konto> Köln 168812
An das
Deutsche Patentamt
ü η c h e η 2
Düsseldorf, den 27. 9. 1971
StrestmannitraBe 28
Famruf 36 35 31
Meine Akte Nr. 3661b W/B
Heinrich Cremer
Es werden beiliegend zwei neue Schutzansprüche - dreifachüberreicht und beantragt, diese als nunmehr gültige Ansprüche au den Unterlagen des obigen Grebrauchsmusters zu nehmen.
Achtung: Gegen das Gebrauchsmuster ist Löschungsantrag vor der Gebrauchsmusterabteilung II- Lo 1-2/70 erhoben worden. Mit Beschluß vom 1. 7. 1971 ist das Gebrauchsmuster teilweise gelöscht worden. Die Unterlagen des Schutzrechtes befinden sich daher wahrscheinlich bei der Gebrauchsmusterabteilung II.
Anlage
2 neue Schutzansprüche (3-fach)
[l\Uuliii
l'U'l-l
Der Patentanwalt:
Düsseldorf, den 27.9.71 au GBM 6 800 060 . Meine Akte Kr. 3661b Y//B '
Heinrich Cremer
Schutzansprüches
1. Abdeckvorrichtung für Führungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren in Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdeck- r kästen, von denen der erste mit einem unbeweglichen Maschinenteil und der letzte mit einem oder mehreren Sichtlöchern versehene Abdeckkasten mit einem über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß/der die Sichtlöcher (12) aufweisende Abdeckkasten (5) oder der ihm benachbarte Abdeckkasten (6) einen parallel zur Führungsbahn angeordneten und mit seinem freien Ende bis auf Höhe des seiner Befestigungsstelle abgekehrten lochrandabschnittes sich erstreckenden, die Sichtlöcher (12) offenhaltenden Ansatz oder Vorsprung]in Form einer Feder (13) trägt, deren Federspannung größer ist als der G-leitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) rund wobei die Siohtlöcher (12) in der oberen, parallel
T"
zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand (8) »oder in den Kastenseitenwänden an dem dem beweglichen Maschinenteil benachbarten Kastenrand angeordnet sind.'
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder die Form einer Blattfeder hat und in gespanntem Zustand zwischen den nahe aneinandergeschobenen Rück-
ti ·> J > > I
· > I I 11
■ ι ι ι ι ι ι ·
J I I J i II
-2-
wänden (9a, 9b) des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) ^,ei^\xnniei£&iffKM8^ei£B>iJ^3^: und dem diesem benachbarten Kasten (6) liegt. _ . .
-.,-yAÄtj*
" fta-Ja«iS»»<i«isl'ia«fiääS!,*<.iaS,J·
A'' 6,
Beglaubigte Abschrift
BUNDESPATENTGERICHT
5 ¥ (pat) 427/
(Aktenzeichen
als U.-kur:-äli-:...;/.i3· iir
BESCHLUSS
Verkündet aii/n
10. August 1972 Chilik
Juatii:amtmann
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
In der Beschwerdesache
der Firma Kabelsehlepp Geseilschaft mit beschränkter Haftung in Siegen, Schulstraße 82,
gesetzlich vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Berthold Schöllhorn in Httttental~Weidenau, Hindenburgstraße 42,
Antragstellerin und Beschbrerdeführ©rin,
Verfahrensbevollnächtigtes Patentanwälte Dipl.-Ing. Alex Stenger,
Dipl.-Ing· Wolfram Watzke in Düsseldorf 1, Malkastenstraße 2,
gegen Herrn Heinrich Cremer ia Rheydt (RhId.),, Kunigstrade 35,
Antragsgegner und Beschwerdegegner,
Verfahrensbevollmächtigttr: Patentanwalt Dipl.-Ing. Horst Wangemann
in Düsseldorf 1, Str@s@iaannstraße 28,
betreffend daa Gebrauchsmuster 6 800
BPatGer 154
6.70 (biah.K 31b)
hat der 5. Senat (Gebrauchsmuster-Beschv/erdesenat) des Bundospatenvgeriehts auf die raündlich© Verhandlung vom 10. August 1972 unter Mitwirkung der Senatsräte Prien, Dipl.-Ing. Becker und Dipl.-Ing. Granßovr beschlossen:
Auf die Beschwerde der Antragstellern wird der BesshluB der G ebrauchsjaust er abteilung II d©s Deutschen Patentamts vom 1. Juli 1971 aufgehoben.
Das Gebrauchsmuster 6 800 ΟβΟ wird daäureh teilweise gelöscht, äsß an die Stelle der eingetragenen Schutzanaprüehe 1 bis folgende neue Schutzansprüche 1 und 2 gesetzt werden:
1. Abdeckvorrichtung für FUhrungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren in Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinander schiebbaren Abdeckkästön, von denen der erste mit einem'unbeweglichen Maschinenteil-und'"der--letzte mit einem oder mehreren Siehtlöchern versehener? Abdeckkasten mit einem über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist, wobei der die Sichtlöcher aufweisende Abdeckkasten oder der ihm benachbarte Abdeckkasten einen parallel zur Führungsbahn angeordneten und mit seinem freien Ende bis auf Höhe des seiner Befestigungsstelle abgekehrten Lochrandabschnittes sich erstreckenden,, die Sichtlöcher offenhaltenden Ansatz oder Vorsprung trägt und die Sichtlöcher in der oberen, parallel zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand an dem beweglichen Maschinenteil benachbarten Kastenrand angeordnet sind,, dadurch gekennzeichnet, daß \ der Ansatz als Feder (13) ausgebildet ist,1 vrobei die Federspannung größer ist als der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5).
Γί
.1:. AMockvorriohtung; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder di© Form ©iaer Blattfeder hat und in gespanntem Sustand zwischen den nahe aneinander geschobenen RückvrSnden (9a„ 9b) des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) und dem diesem benachbarten Kasten (63 liegt. ' ■
Die weitergehende Beschwerde wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Löschungsverfahrens Ϊ. und II. Instanz werden gegen« einender aufgehoben.
X.
Der Antrags- und Beschwerdegegner ist Inhaber des beim Deutschen Patentamt am *>. Oktober 1968 eingegangenen und am 13. Februar 1969 unter der Bezeichnung "Abdeckvorrichtung für Führungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen" mit den ursprünglichen unterlagen eingetragenen und bekanatgeraaehten Gebrauchsmusters 6 800 060. Die Schutsrechtsiauer ist verlängert worden.
Die eingetragenen sechs Schutzansprüeh© haben folgenden Wortlaut gehabt;
1. Abdeckvorriehtung für Führungsbahnea von Maisehixien,
insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren in-Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdecickästesli von dene^ der erste mit einem unbeweglichen \ Maschinenteil und der letzte mit einem über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden" ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Maschinenteil ( verbundene AbdecUkasten (5) mit Sichtlöchern (12) od.dgl.
68 0006
4 ~
aur Beobachtung der Führungsbahn (2) versehen ist und dieser Abdeskkasten (5) oder der Ahm benachbart© Ab= deckkasten (6) ein-en parallel sur Führungsbahn gelegenen Ansatz ρ Vorsprung od. dgl. (13) trägt, durch den die beiden Abdeckkästen (5t6) Über den größten Teil des Verschiebewegs nur soweit ineinanderschiebbar sind, daß die Sicht durch die Löcher (12) auf die Führungsbahn (2) frei bleibt.
2. Abdeckvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di© Sichtlöeher (12) in der oberen, parallel sur : Führungsbahn gelegenen Kastenband (8) an der dem beweglichen Maschinenteil benachbarten rückwärtigen Kastenrand angeordnet sind.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siehtlöcher (12) in den Kastenseitenwänden an dem dem bewegliehen Maschinenteil (5) benachbarten rückwärtig©» Kastenrand angeordnet sind.
4« Abdeokvorriahtung nach Anspruch 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als Feder ausgebildet ist*
5. Abdeekvorriehtung nach Anspruch 4, dadurch gek3nn3eichnet9 daß die Feder die Form einer Blattfeder hat und in gespavmtea Zustand zwisehen den nahe aneinandergeschobenen Rückwänden (9a, 9b) des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) und dem diesem benachbarten Kasten (6) liegt.
6. Abdeckvorriehtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine derartige Ausbildung der Feder (13)» daß die Feder- · spannung größer ist als der Gleit^iderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem be?/egliehen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5).
f\
Iva^ö'i de.·.· v/eiteren Gebrauchsmuster-Unterlagen wird auf eUo Elntra gunfi;üt./;.te 3ß:i.ug genommen.
Aui: der. unter Kinueis auf die Bedienungsanleitung der Fir-raa Cineinxiat. Grinders Incorporated vom Jahr© 19^7 uad auf das deutsche Gebrauchsmuster i 970 «283 gestützten Antrag der Firma KafoeXschlepp Gesellschaft üit, beschränkter Haftung Ia Siegen (Antragstellerin) auf volle Lorchiinfi des StreAtgsbrauchsmusters hat die C-Glii'auGhsmusterabtsiluni; 11 des Deutschen Patentamts dursh Beschluß -rom '". Juli 1971 das Geörf.v.uJisKJUütsi"4 daduirch teilweise gelöscht, daß sj:.i d:U> Stelle der eiagföt. agenan Schutaansprüche 1 bis 6 folgende n&v.s Söh'AtÄ-ansp.'."üehii 1 bis 3 gesetzt werden:
1« Abcieekvorrichtung für Führimgsbahnen von Maschinen, insbesondsa'e Werkseugmanöhiaen,, mit mehreren in Riohtuiig der Führuagsbaüin toleskopartig ineinander scliiebbarexi-Ableckkästsn, von· denen der erste Mit einem unbev/egli- ■ chen K'sschineateil und der letzte mit einem oder mehreren fciehtlöehern versehene Abäeclskasten mit einem Über die
bewegbaren Masehiaenteil verbunden ist« da~
\ durch gekennzeichnet, daß der die Sichtlöcher (12) auf-
weisende Abdsckkasten (5) oder der ihm benachbarte Abdeckkasten (6) einen parallel zur Führungsbahn angeordneten und mit seinem freien Ende bis auf die Höhe des seiner Befestigimgsstelle abgekehrter». Lochrandabschaittes sieh erstreckenden, die Sichtlöcher {12} offenhaltenden Aas atz oder Vorsprung (13) trägtp wobei die Sichtlöcher,{12} in der oberen;, parallel zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand (8) oder in den Kastenseitenwäaden an dsm dem beweglichen Maschinenteil-benachbarten Kastenrand angeordnet sind.
2, Abdeckvorrichtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Ansatz als Feder {13} ausgebildet ist, wobei die Federspannung größer ist als der Gleitwiderstand der
04
beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5).
3. Abdeckvorrichtung mach Anspruch 2, dadurch gekenn«, zeichnet, daß die Feder die Form einer Blattfeder hat und in gespanntem Zustand zwischen den nahe aneinander geschobenen Rückwänden (9a» 9b) des mit d©m beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) und dem diesem benachbarten Kasten (6) liegt.
Die Gebrauchsmusterabteilung II war der Auffassung, daß die Lehre des Streitgebrauchsmusters im Umfang der neu gefaßten Ansprüche durch die Entgegenhaltungen nicht vorweggenommen sei. Sie hat auch dss Vorliegen eines glaubhaft gemachten technischen Fortschritts und der· notwendigen Erfindungseigenschaft anerkannt.
Mit Schriftsatz vom 27. September 1971» eingegangen am 28. September 1971, hat dör Gebrauehsmusterinhaber (Antragsgegner} zwei neue SchutzansprUch© nachstehender Fassung zu den Gebrauchsmuster-Akten ©ingereicht, nachdem er noch während der Beschwerdsfrist seitens der Antragstellerin auf ©ine offenkundige Vorbenutzung aufmerksam gemacht worden war,
1. Abdeckvorrichtung für Führua.gsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren in Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdeckkästen, von denen der erste mit einem unbeweglichen Maschinenteil und der letste rait einem oder mehreren Sichtlöchern versehene Abdeckkasten mit einem über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist» dadurch gekennzeichnet* daß der die Sichtlöchsr (12)
auf v/ei sende Abdeckkasten (5) oder der ihm benachbarte Abdeckkasten (6) einen parallel zur Führungsbahn angeordneten und mit seinem freien Ende bis auf Höhe des
Befestigungsstelle abgekehrten Lochrandabschnitte c sich erstreckenden, die Sichtlöcher (12/ offenhaltenden Ansatz oder Vorsprung in Form einer Feder {13} trägt, deren Federspannung größer ist als der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastens (5) und wobei die Sichtlöcher (12) in der oberen, parallel zur Führungsbahn gelegenen Kastenwand (S) oder in den Kastenseitenwänden an dem aem beweglichen Maschinenteil benachbarten Kastenrand angeordnet sind.
2* Abdeckvorrichtung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, da3 die Feder die Form einer Blattfeder hat und in gespanntem Zustand zwischen den nahe ineinandergeschobenen Rückwänden {9a, 9b) des mit dem beweglichen Maschinenteil (4) verbundenen Kastene (5) und dem diesem benachbarten Kasten (S) liegt."
Gegen aim aui Teillöschung lautenden und beiden Parteien am 2. September 1971 zugestellten Beschluß der Gebrauchsmusterabteilung II richtet sich die am 1. Oktober 1971 unter gleichzeitiger Gebührenzahlung in Marken eingegangene Beschwerde der Antragstellerin.
Im Laufe des Beschwerdeverfahrens hat der Antragsgegner mit Schriftsatz vom 6. Kärz 1972, eingegangen am 10. März 1972, neue (damals als hilfsweiee bezeichnete) Schutzansprüche folgenden Inhalts eingereicht, mit denen der Antragsgegner sein Sohutzbegehren nunmehr in erster Linie v/eiterverfolgt:
1. Abdeokvorriohtung für Führungsbahnen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, mit mehreren An Richtung der Führungsbahn teleskopartig ineinander schiebbaren Äbdeckkästen, von denen der erste mit einem unbeweglichen Maschinenteil und der letzte mit einem oder mehreren Sichtlöchern versehene Abdeckkasten mit einem über die
8 -
Ftil'irviigsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist» \m ■ bei der die Siehtlöshör aufweisende AMeekksistcii oder der ihm benachbart© Abd©eklcast@n ©inen parallel zu?' Stihrungsbalin angeordneten und mit seinem freiem Ende bis auf Höhe des seiner Befestiguagsstells abgekelhrtsn Loehrandabschnittss sich erstreckenden, fiis SicütlScher offenhaltenden Ansatz oder Vorsprung tro^t mid die Sichtlöcher in der oberen» parallel sia* Füh ii©lef;-e3sen Kasteav/and an dem dem bev;egli«bßa Μ teil benaehbartea Kastsarand angeordnet sind, gö.'senazeiöhnßt, daß der Ansät2 als Fedsr (13) ausgebildet ist, wobei die Federspaanung größer ist als der Gleit-vfideretaad d@r bowegliclaea'Kästea mit Aiasaahae des mit dem beweglichen Masshinenteil (4) verbuadeaea Kastens'(5). · ■'
2. Abdeckvorriefetung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeieh~ n©tr daß die Feder di© Form einsr Blattfeder hat wnd in gespamrbem Zustand swisehen den nahe aneinander geselioboaen RUekwänüen {9a» 9b) des mit dem beweglichen Hasehiaonteil (4) verbundenen Kastens (5} uaö. dem diesem benacshbarten Kasten (6) liegt.
Zur SecrüiicLimg ihrer B@sefev/erd© führt die Antragstellers.!! im v/esentlicliexi aus:
Da der Gegenstand d.e<3 in dea Bsschl'uß ©1s rechtslbegtSi'idig an©rkanntea Schutxanspriicha 1, wie nachträglich erst festgestellt worden sei. ids;ntisch von der Firma Q©br. Keanig OHGf "Xsiaaaing bei MUsiehsn» offenlcundig im Inland vorbeautst worden seir. habe di© Antragstellerii: noch während der Baschwerdefrist dem Antragsgegner von diesem neuen Sachverhalt Mitteilung gemacht. Der Aatragsgegaer habe daraufhin die mit Schriftsatz vom 27* September 1971 neu einsereichten. Sohutsansprüche eis nuntaehr gültige Ansprüche zu den Akten gegeben, di© ,jedoch gegenüber der geltend gemachten offenkundigen Vorbenutzung
„ 9 -
ebensowenig abgegrenzt seien wie der als rechtsbeständig im Beschluß der Gebrauchsiausterabteiluag festgestellte Anspruch 1. Aber selbst darin, wem'i eine weitergehende Äbgrensung bezüglich des Ansatzes oder Vorgprungs auf den durch ©ine besonder© Feder gebildeten Rest srfolge, erbrächten die noch verbleibenden und in ihrer Kombination zwar nicht vorweggenommenen Merkmale ihrer Meinung nach keine technische Lesung der herausgestellten Aufgabe, eine ^deckvorrichtung su erhalten? durch die die Führungsbahn vor d@m bewegten Maschinenteil su beobachten und dio in der Herstellung und Wartung billig und ainfe.ch sei. Hierbei seien Löcher in dan Kastenseitenwänden nicht als v/ichtig zu erachten« Sie halte die bekannte offenkundig vorbsnuts.t© Abdeckung , auch wenn si© keine Feder mit bestimmter Charakteristik seige, für ©ine technisch gleichwertige Lösung, und sie könne nisiit erkennen9 v/elcher technische Portschritt mit dem noch als Raumfora Kennseiehnungsfähigen demgegenüber erzielt werde. Da Sichtlöcher sum Beobachten und freihaltende Ansätze durch den Stand der- Technik längst gelehrt seien, lcörnie es gar nicht mehr um die von dem Antragsgegner formulierte Aufgabenstellung gehen, denn aueh die vorgeschlagene Feder brauche selbst eine Abstützung und für höhere Verfahrgescfawindiglceiten zeige das Gbm 1 970 283 den Gedankenf die Abstützung oder den Vorsprung zwischen den einzelnen Kästen mittels Federn in äquivalenter Weise elastisch auszubilden. Die befätimtat© Spannungscharakteristik ergebe sich aus den herrschenden Einbauverhältnissen zwangsläufig. Damit führe der Einbau der aus aera Gbm 1 970 233 bekannten'Federn bei einer gattungsgemäßen Einrichtung genau zum Gegenstand des Streitgebrauchsmusters, dem mithin auch die Erfindungshöhe fehle.
Die Antrfigjstelleria., beantragt daher»
den angefochtenen Beschluß auszuheben und das GbEi 6 800 060 in vollem Umfang zu löschen sowie dem Antragsgegner die Verfc aufzuerlegen. .
-ίΐ» .' . ' if ■· ~
- 10 -
r'9t' Λϋ ΓΙ Κ5^ΐΛΐΰ£ stellt dan Antrag,
u.tG !!ε ? iiwcrde zurückzuweisen und der Antragstellerin die kosten· des Verfahrens'aufzuerlegen? er "beantragt weiter, tlan Gebrauchsmuster mit den zwei Schutzansprüchen vom 6. I2xz Ί972, hilfsweise mit den zwei. Schutzanaprüchen vom 217. September 1971 aufrechtzuerhalten.
Der AntragS£e£&sr trägt vor:
Er oestreite zwar die geltend gemachte offenkundige Vorbenutzung niob-.;. ^üsse aber den von der Antragstellerin aus dieser und dem Gbm 1 S7C £&3 gezogenen Folgerungen widersprechen. Eigentlich korn·; .> ran die Ausnehmung nach der offenkundigen Vorbenutzung im er-ä"f-'"or 5.vntii-i gar nicht als Sichtloch auffassen» da sie in einer Art Vorkasten angeordnet sei und seiner Meinung nach wohl zum Einbringen einer Packung od.dgl. diene. Er sehe aber davon ab, die grundsätzliche Bsobachtungsaciglichkeit durch diese Ausnehmung in Pragc su stellen, wie die "Übernahme dieses Merkmals in den Oberbegrili zeige, zumal ja der Beobachtung von vornherein dienlich© Schaulöcher aus der Cinciimati-Betriebsanleitung bekannt geworden seien.
Er, Ant.ragssegner, v/ehre sich aber gegen die Behauptung des mangelnden Fortschritts. Es sei für jeden Fachmann klar, daß alle sinschiebbaren Kästen bei gleichem Ausfahrmaß etwa um die Schaulochbreite läng sr ausführbar seien, wodurch sieh ©ine Verriii&'arung der J'nzaM der kästen ergebe. Damit würde die Abdeckung im ganzen und im Sinne der Aufgabe einfacher und billiger bei gleichzeitig geßt-sifjerter K&stenführung. Hinzu komme, daß man die Kästen um die Lochbreite enger zusammensshiebsn könne und somit zusätzlichen Verfahrveg gegen den festen Maschinenteil hin gewinne.
Abwegig sei auch die Meinung, die aus dem Gbm 1 970 283 ersichtlichen reinen Bremsvorrichtungen, die man an den Abdeckungskästen nur bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten brauche, könnten zur Erfül-
« 11 -
6s:iv bier beim Stoeitgebrauehsiauötergegenßtand .in RMe stehenden A'.i:?gfib© harangejzogen werden. Der Faehjnami werde nur auf dorsn dämpfend© ^irkung hingewiesen,, ein Freihalt©@£.ft3kt besteh® schon deshalb nicht,, weil Schaulöcher fehlt©«.. Die Eeimm,:?, m&n brauch© äX@BQ bekannten Federelemente aus dem Gbm 1 9?O 233' lediglich auf die Awjii&rurig nach der· offenkundigen Vorbenutzuno; asu übertragen» gehe vollsnds i'ehl, v/enn »a.an bedeakö, daß der entopr'eöheado Kasten der vorbeiiutzten Einrichtung hinter dem SijhauXoÄh noch eis.®
als Aasats habe, an der äieso bekannten Federeleaiente v/ären. An dieser Stelle würden si© aum B'reihalten des Sichtlochs nicht anders wirken, als ©la fester Ansat.s und für ein wsitsres Einschieben der Kästen völlig unbrauchbar sein.
Sonach könne weder von ©iner nicht vorteilhaften Lösung durch das Streit^,c}"brauch£ir.mst©r noch von einer auf der Hand li©g©nd®n Maßnahme im Vergleich zum Gbm 1 970 283 gesprochen werden, bsi dem mit ö.Gai hokoxiXi'lQn Paf.fern nicht eine Feder besonderer Charaktsristik vorliQgo, deren Starrheit erst im !©taten Abschnitt des Sinl'ihrenfj üben-, aiden v/erde. Eine als Brems© wirkend© Speicher- und Fufx'ervorrichtuag ohne Bezug auf ein Sichtloch könne nicht gleich»
ksitig auch als sine Froihaltevorrichtung hierfür angesehen werden.
Da nunmehr ein auch von der Antragstollerin als abgc?grenzt anerkanntes Scliutsb^gehren vorliege, seien alle Vorauss@tsung;©n für die Eest-inds:i."ä.higkeit des Streitgebrauchsmustsrs gegeben.
des weiteren Vorbringens der Parteien v/ird ergänsend aiif daran iSchriftsätz© Bezug genoramen.
II.
Die tfijaoh § 10 C'bmG statthafte Beschwerde ist in rechter *rist und Form ejiioben und zulässig. In sachlicher Hinsicht ist sie nur insoweit gerechtfertigt, als sie zur Beschränkung des Schutzes auf die neuen Sctoutzansprüehe 1 und 2 führt. j
- 12
A.
Xm Gattungsbegriff des nach dem Hauptantrag des Antragsgegners geltenden Schutaonspruehs 1 ist der durch die nachträglich vorgebrachte und nicht bestrittene offenkundige Vorbenutsung bekanntgewordene Stand der Technik zutreffend berücksichtigt. Der Gegenstand dieser offenkundigen Vorbenütsung seigt bereits eine Abdeckvorrichtung füi1 Führungsbaimen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, die aus mehreren in Richtung der Führungsbahn toi©- skopartig ineinanderschlebbaren Abdeckkästen besteht, von denen der erste mit einem unbeweglichen Maschinenteil und der letzte mit einsm oder mehreren Sichtlöehern versehene Abdec*:kasten mit einem über die Führungsbahn bewegbaren Maschinenteil verbunden ist. Diese bekannte Abdeckung weist weiterhin an dem die Sishtlöeher tragenden Kasten aush einen die Siehlöeher offenhaltenden Ansatz oder Vorsprung (Teil 13 in der vorgelegten Zeichnung K 115 - 145 als U-i'ömu.ger Blecheinsatz) auf, der parallel sur Führungsbahn angeordnet ist und der sich mit seinem freien Ende sur Freihaltung der Löcher bis auf Höhe des der Befestigungsstelle des Ansatzes abgekehrten Loehrandabschnittes erstreckt. Ferner sind auch dort die Siohtlööher in der oberen führungsbahnparallelen Kastenband angeordnet,
Auch in bekannten Falle ist somit durch den dort vorhandenen, wie ein Anuöhlag wirkenden Ansatz am letzten Kasten stets ein den Durchblick über die Lochbreite freilassender Zwischenraum beim Sin- uM Ausfahren vorhanden. Dieser Zwischenraum ist jedoch für ein noch tieferes Ein- bzw. Zusammenschieben der Kästen in den letsten Kasten (unter Siehtverlust) nicht weiter verkleinerbar. Der letzte Abdeskkasten wird vielmehr beim Einschieben über den nächstfolgenden Kasten stets in einem fest©n9 von der Lage des An« eshlkgs abhängigen Abstand von der ScbaüloohSffnung und damit, von der stirnseitigen Vorderwand des und der folgenden Kästen gehalten. Dies führt xum einen dazu» daß sieh 'der letzte Kasten und damit der
13 - . ■ '
mit ihn bewegliche Sehlittoateil nicht auf: dio geringetmöglich© Distan.'? zv:Vi unbeweglichen Maschinenteil her anschieben läßt, zum anderen tritt damit der Nachteil auf, daß ··· für eine bestimmte Ges&aitauGzu^sl'ing© « die folgenden Kästen küra©r ausfallen müssen und somit ein Mehr an Kästen, erforderlich wird.
Hier sct?.t deshalb die mit dem Gegenstand des Streitgebrauchsmusters ?;u bewältigende Mifgabe anp die darin zu aehsn ist, daß nach dem teleakopartigen Zusammenschieben aller Kästen auch noch der über die Siöhtlochbreite reichende Randstreifen des letaten Kastens dem Einschiebe- bziv, Sehlittenwog ausät&lich nutzbar gemacht werden soll, chne su einer herstellungs- und betriebsmäßig aufwendigen Konstruktion greifen zu müssen.
Diese Aufgabe ,löst das Ströitgebrauchsmuster mit dem Mittel» daß dsr Ansatz als Feder ausgebildet ist, deren Federspannung größer ist als der Gleitwiderstand der beweglichen Kästen mit Ausnahme des mit dsm beweglichen Maschinentei] verbundenen Kastens.
Hiermit kann erreicht werden, daß die Feder beim Einschieben aller nicht unmittelbar mit dem "beweglichen Teil der Maschin® verbundenen Kästen in den mit diesem Teil verbundenen Kasten ineinander zunächst eine els-stisehe Gegenstütze bildet» die das Sichtloch - \fie bekannt ·-- bei eier Eiafahrbewegung zunächst offen hält., die aber unter Überwindung der Federkraft der elastischen Stütze noch ein weiterss Einfahren des bewegliehen Teils samt dem an ihn unmittel» bar angeschlossenen Kasten gegen- den festen Maschinenteil um die ganze Sichtlochbreite und damit eine Verlängerung der Kästen und folglich eine Verringerung ihrer Anzahl zuläßt.
B.
1.5 Die Raumform nach dem in erster Linie weiterverfolgten Schutzanspruch 1 ist durch keine der Entgegenhaltungen vorweggenommen und daher neu.
">:1ΰ ^attungsbildencle j aus einzelnen teleskopierbs/ren Kästen bestehende Schutzabdeckung gemäß der offenkundigen Vorbenut--S'ung» "i-rie sie aus der -Zeichnung Ii 115 - '\fj>3 hervorgeM;. reicht mit ikrera HerkiaalsbestaM nicht über die im Oberbegriff des geltenden Anspruchs 1 erfaßte AuseildiAng einer derartigen Ab-
^ Mnsus. Bei dieser bekannten Bi-oriefotmitg weist der mit uavv'sglichsn Maschinenteil veröimdeja© Kasten £i-:.isn stsrrea iu^ie'rilö'.g oder Vorsprung auf, aa den sieh der nüchstfo3„genä© K:? st en anlegt und dem die vorgesshlagosas federacle Eigenschaft frevel ist. Fehlt öera&ach im bskauntsn Fall gnincl,'jät;?.lich schon die bemspriichte Ausfühnrng des Aasatses als ί?©<1©·Γ'ρ so mangelt es ihr wsiterhin um so mehr an der zugehörigem Eigenschaft des elastisch-federaden Vorsprungs f dursh die des Gloitvridsrstand de:-:1 übrigoK. beweglichea Kästen eine solche Federkraft entgegengesetzt v/irdy daß sie die t©leskopi©rt@n Kästoa zur Freihaltung Sohavlochs su halten vermag uad erst im letzten Töil dss gs nachgibt.·
beanspruchte besondere Ausführung der Abdeckung ist i~i. den eingetragenen Unterlagen und in deren ehemaligen Mspri5.cb.en 4 und 6 eindeutig als aur Erfindung gehörig offenba?:'t worden, so daß nit der geänderten Passimg des geltenden Sclurcjianspruchs 1 auch koine unzulässige AbSnderung;, eine zulässige Einschränkung verbunden ist.
2,) Du.?'c?ß die ÜntsrscMsdsmerkmal© zwischen der bekannten Schutz« abdsüfeung nach dsr offenimndigen Vorfoesautjsung und dem Gög@3.ist?nd des Anspruchs 1 wird auch ©in aaörkonaensv;ert.©r t©öltoi-Ä2^j?.J;^^i?)2S!iÖ. erreicht, der dem Senat im Gcgonisats zur J/ieimm.g osr Antragstell ©rin nicht fraglieh or scheint. Dieaer ergibt sich nämlich schon aus der gelungene» Lösung dor &υ£~ ^alje» dea bei der bekannten Ausführung :Cür ©in isreiteres Einsciiisboii der Kästen "verlorenen Siehtlaehbreitenbereiefo ohne Verlust der normalen Beobachtungsiauglichkeit der Führungsbahn
fax ein noch tieferes Ineinanderschieben nutzbar su machen. Die dafür vorgeschlagene Feder von bestimmter FedterspsuTnung stallt hierfür ein einfaches und billiges Lösungsmittel dar, das keine aufwendigen baulichen Vorkehrungen an den Kästen, erforderlich macht. Als besonderer Vorteil im Zuge dieser Ausführung ist su vermerken, daß auch die Abdeckung iia ganzen sieh insofern noch vereinfacht und verbilligt, als mit einer geringeren Anzahl von Kästen bei gleicher Auszugsläng^ auszukommen isl, da ^sder verschiebbare Kasten etwa um die gewonnene Breite des Sichtloches länger gemacht werden kann? und dias den Füheigenschaften der Kästen sugute kommt.
3.)Uia vom Stande der Technik zur Raumform nash dem Schutaanspruch 1 zu gelangen, bedurfte es auch eine* ausreichenden Loir: tun/?;.
Keine der Entgegenhaltungen befaßt sich gleichzeitig mit dem Problem einer guten Beobaehtungsmöglichkeit der Führungsbahn durch Schaulöcher und des Erhaltes eines zusätzlichen Verschiebewegs; unter Aufhebung und überfahren des von Anschlägen freigehaltenen Siehtlochstreifens. Der Vorrichtung nach der offenkundigen Torbeniitsuug fehlt mit ihrem starren Anschlag als Rückwand, an, die sich die Wand, des nächsten Kastens anlegt, von vornherein der Gedanke der Nachgiebigkeit zur endgültigen und weiteren Verringerung des Einschiebswegs. Auch das entgegengehaltene Gbm 1 970 283 zeigt schon von der Gattung her nicht das allgemeine Problem des Freihaltens von Sichtlöchem auf, weil an keinem dar· Kästen derartige Schauöffnungen vorhanden oder feststellbar sind. Die Antragatellcrin beruft eich deshalb zu Unrecht darauf, daß den zwar auch Anschläge oder Vorsprünge bildenden Bremsvorrichtungen bei dieser bekannten Abdeckung sowohl im Grundsätzlichen die Aufgabe zufallen kann, Sichtlöcher überhaupt freizuhaixen (z.B. entsprechend den festen Anschlägen nach dsr offen·» kundig vorbenutzten Abdeckung), als auch im Speziellen eine.erviUnschte Verlängerung das Teleskopierwegs am Ende des Einschie-
besaß ;su ermöglichen. Diese stoßauff singenden C-lieder sind offensichtlich yegen ihrer eindeutig auf sanftes Abbremsen (also Nachgebon von Anfang an bei- Auf treffen der Kästen) bssv. üsmftes Aius-Ziel: on gerichteten t also anders gearteten Feders.tfektes von vom« herein nicht daau eingesetzt oder geeignet, zunächst ^ie ein starrer Anschlag, am Ende des Fahrwegs aber schließlich für ein vollständiges Einschieben nachgiebig zu wirken. Aucb unter dem G-Oßiohtspunlrt der übertragung dieser Elsmonte suf -iine Abdeckung nach der vorbenutsten Einrichtung betrachtet, vermag die Lehre des Gbm 1 9?0 2Ö3 dera Faehiaean keinen brauchbaren Anhalt z-u ver~ irJ.ttolsa, Demi in diesem Fall war© zunächst zu erkennen» daS nicht a:a jedem Kasten derartige federnd© Bremsvorrichtungen vorzusehen sind, sondern nur swischsn dam letzten ijincl vorletston Kasten. Ihre /',nordnimgslage könnte nur in jenem Bereich getroffen werden, der awischen der das Schauloch freihaltende Vertikalv;and .des letzten Kastens und der anliegenden vorderen Stimvand des nächsten Kastens gebildet ist. Hit der Anv/endung der bekannten Bremsfedorn auf die offenicundig vorbenutzte Einrichtung ist ^edoeh erkennbar - wiw der Antragsgegner zutreffend ausführt - noch nichts im Sinne des Streitgegenstands gewonnen, fia sie an dieser Stelle in d©r Sndphase des Sinschi©b®ns wie starr© Vorsprünge ohne Zusatzwegsrmöglichuag wirken würden. Auch von di©s©m Bekaniiten ausgehend führt daher kein Weg su dem Beanspruchten. " · Aus der "Cineinaati-Teileliste" ist nur das Vors©h.sn eiaer Schau« öffnmag am größten Kasten ohne nähere Hinweis© auf ihr saöglieh©si Freihalten durch entsprechende starr oder elastisch arbeitende k !schlage ζυ. entnehmen, so daß' auch diose Entgegenhaltung letzlicii Raine- Anregung zu bietsa vermag.
Der Sciiutzensprucli 1 naoh dem Hauptontrag ist mithin bostandsfähig.
Der Schutzanspruch 2 enthält eise.© nicht ohne weiteres sslbst-
- 17 -
verständliche Ausbildung und Anordnung dor Feder und kann sich dem Anspruch 1 anschließen.
C.
Unter diesen Umständen bedarf es keines Eingehens auf den hilfsweise gestellten Antrag.
Di© Kostenentscheidung beruht auf §§ 9 Abs. 3„ 10 Abs. 3 GbmG in Verbindung -alt § 36q Abs. 1 PatG,
Pr.ten
Becker
Granzow
Beglaubig*
istizangeiiellfe okUrtundsbecmieTc^rG^afiss^jp.
ΓΛ33
DE6800060U 1968-10-01 1968-10-01 Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen Expired DE6800060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6800060U DE6800060U (de) 1968-10-01 1968-10-01 Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6800060U DE6800060U (de) 1968-10-01 1968-10-01 Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6800060U true DE6800060U (de) 1969-02-13

Family

ID=33481189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6800060U Expired DE6800060U (de) 1968-10-01 1968-10-01 Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6800060U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738553A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Cremer Heinrich Hcr Gmbh Verlaenger- und verkuerzbare abdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE4225214A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung
DE19732608A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Ex Cell O Gmbh Werkzeugmaschine
DE19739429A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Cremer Heinrich Hcr Gmbh Teleskopabdeckung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738553A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Cremer Heinrich Hcr Gmbh Verlaenger- und verkuerzbare abdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE4225214A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung
DE19732608A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Ex Cell O Gmbh Werkzeugmaschine
US6296599B1 (en) 1997-07-29 2001-10-02 Ex-Cell-O Gmbh Machine-tool
DE19732608B4 (de) * 1997-07-29 2004-04-15 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine
DE19739429A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Cremer Heinrich Hcr Gmbh Teleskopabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510361B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202006006344U1 (de) Sicherung/Kupplung eines Lagerträgers für einen Führungsschienensatz
DE202009006216U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102009013237A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Holmzugvorrichtung
DE6800060U (de) Abdeckvorrichtung fuer fuehrungsbahnen von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen
DE102011007965A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
DE102014106796A1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE1575495B2 (de) Teleskop-Stahlabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE202013009168U1 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
DE102007028131A1 (de) Kommissionierregal für Montageteile
DE202011000785U1 (de) Seitensicherungseinrichtung für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett
CH652795A5 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken.
DE102007046804A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rahmen einer Koksofenkammer
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE102012103103A1 (de) Zargen-Abdeckleiste und Schublade
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
EP2604777B1 (de) Schließleiste
DE202007009461U1 (de) Roll- oder Deckenlauftor
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
EP3100640B1 (de) Küchenmöbel
DE202008014023U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202008012100U1 (de) Synchronführung eines Schubelements
DE4426210A1 (de) Pfandschloß für Transportwagen