DE679021C - Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen - Google Patents

Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen

Info

Publication number
DE679021C
DE679021C DEU13990D DEU0013990D DE679021C DE 679021 C DE679021 C DE 679021C DE U13990 D DEU13990 D DE U13990D DE U0013990 D DEU0013990 D DE U0013990D DE 679021 C DE679021 C DE 679021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
ring
slide
pin
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13990D
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Uffrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU13990D priority Critical patent/DE679021C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE679021C publication Critical patent/DE679021C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Vorrichtung zur Einstellung von Kameras unter Berücksichtigung der Schärfengrenzen In dem Hauptpatent 6_77 937 ist eine Vorrichtung beschrieben, die es gestattet, irgendzwei der vier Einstellgrößen: Entfernung der hinteren Schärfengrenze, der Scharfeinstellungsebene, der vorderen Schärfengrenze vorn Objektiv und des zum Schärfenbereich gehörenden größten Blendendurchmessers von Hand einzustellen, wodurch die beiden anderen automatisch eingestellt werden. Die Einstellung voh Hand wird dabei durch Verschiebung zweier Stifte längs einer Einstellskala bewirkt, 'die den Nachteil hat, nicht bis zur Marke Unendlich fortgesetzt werden zu können, weil diese Marke zufolge der zur Konstruktion verwendeten geometrisch-optischen Beziehungen selbst ins Unendliche fallen würde.Device for setting cameras taking into account the focus limits In the main patent 6_77 937 a device is described that allows any two of the four setting values: distance of the rear focus limit, the focus plane, the front focus limit of the lens and the largest diaphragm diameter belonging to the focus area by hand which automatically adjusts the other two. The adjustment is done by moving two pins along an adjustment scale, which has the disadvantage of not being able to continue up to the mark infinity, because this mark would itself fall into infinity due to the geometrical-optical relationships used for the construction.

Die Zusatzerfindung bezweckt, diesen Mangel durch eine projektive Umformung der benutzten Beziehungen zu beseitigen, wobei als Geradführungen vier harmonische Strahlen verwendet werden und demgemäß statt der Entfernungsskalen mit äquidistanten Teilstrichen Skalen entstehen, die durch perspektivische Umformung aus den früheren hervorgehen. Anstatt auf den Schenkeln eines Winkels und seiner beiden Winkelhalbierenden sind sie auf irgendvier von einem Punkte auslaufenden harmonischen Strahlen derart angeordnet, daß die Marke Unendlich ins Endliche hineingezogen wird, was eine Reihe von Vorteilen nach sich zieht.The purpose of the additional invention is to remedy this deficiency by means of a projective one Reshaping the relationships used to eliminate, with four straight lines harmonic rays are used and accordingly instead of the distance scales with Equidistant graduation scales are created through perspective reshaping emerge from the earlier. Instead of on the legs of a corner and his both bisecting lines they are terminating on any four of a point harmonic rays arranged in such a way that the mark infinite is drawn into the finite which has a number of advantages.

Die Grundfigur des Hauptpatents geht dabei in die Fig. i über. Die Fig. 2a bis 2d zeigen den Grund- und Aufri:ß einer Anordnung von Grundgestell und Schieberstange, wie sie den neuen Verhältnissen entspricht, während die Fig. 2e bis 2g eine Ausführungsform der Schieberstange im Grund-, Auf- und Seitenriß zeigen,. die den neugewonnenen Vorteil der Raumersparnis in vollem Maße auszunutzen gestattet. Fig. 3 zeigt ein Zwischengetriebe im Falle beschränkt auswechselbarer Objektive, Fig. 4 ein solches. im Falle unbeschränkt auswechselbarer Objektive. Fig. 5 zeigt eine Gesamtanordnung der notwendigen Einzelteile im Falle unbeschränkt auswechselbarer Objektive, Fig. G eine Hilfsapparatur, die im Falle planmäßiger Erhöhung des Schärfengrades der Abbildung den Einstellstift für die hintere Schärfengrenze noch über die Marke Unendlich hinaus zu führen gestattet. Die Fig: 7a bis 7d zeigen die gegenseitige Lage von Objektiv, Objektivschlitten und Blendeneinstellring im einfachsten Falle, die Fig: 8a bis 8e dasselbe für eine Kamera mit Naheinstellungseinrichtung und unbeschränkt auswechselbaren Objektiven: i. Proj ektive Umformung der Grundfigur und der Skalen (Fig. i) Der Raum, der von den vier Geradführungen b b e und 4 beansprucht wird; kann wesentlich verkleinert werden, wenn statt der Schenkel eines Winkels und seiner aufeinander senkrecht stehenden Winkelhalbierenden irgendvier von ,einem Punkte Z auslaufende harmonische Halbstrahlen gewählt werden, deren Skalen in folgender Weise festgelegt werden: Man wähle auf b die gewöhnliche Skala mit äquidistanten Teilstrichen mit der Marke Null in Z, der Marke Unendlich im Unendlichen und der Einheit so, daß im Endpunkt D wieder diejenige Marke (D) angebracht wird, die dem größten Blendendurchmesser des zu verwendenden Objektivs numerisch gleich ist. Wegen der gleichmäßigen. Teilung der Skala verschiebt sich der Punkt D' auf ihr wieder so, daß Z D' dem zurAüfnahme erforderlichen Blendendurchmesser stets proportional ist, so daß der Stift D' wieder direkt mit der Irisblende gekuppelt werden kann. Im durchgerechneten Beispiel, das der Grundfigur 5 zugrunde liegt, wurde Z D zu 1,5 cm gewählt.The basic figure of the main patent goes into Fig. I. the 2a to 2d show the basic and elevation: ß an arrangement of the base frame and Slide rod, as it corresponds to the new conditions, while Fig. 2e to 2g an embodiment the slide rod in the basic, and side elevation show. which take full advantage of the newfound advantage of saving space Use of dimensions permitted. Fig. 3 shows an intermediate gear in the case of limited interchangeable lenses, Fig. 4 such. in the case of unlimited interchangeability Lenses. Fig. 5 shows an overall arrangement of the necessary items in the case Unlimited interchangeable lenses, Fig. G an auxiliary apparatus, which in the case planned increase in the degree of sharpness of the image the adjustment pin for the The rear focus limit can still be used beyond the infinity mark. FIGS. 7a to 7d show the mutual position of the objective and objective slide and aperture setting ring in the simplest case, Figs: 8a to 8e the same for one Camera with close-up device and unlimited interchangeable lenses: i. Projective reshaping of the basic figure and the scales (Fig. I) The space that the four straight guides b b e and 4 is claimed; can be scaled down considerably if instead of the legs of an angle and its mutually perpendicular Bisecting any four harmonic half-rays ending at a point Z. can be chosen, the scales of which are determined in the following way: Select on b the usual scale with equidistant graduation marks with the mark zero in Z, the mark infinite in the infinite and the unity so that in the end point D again the mark (D) is affixed that corresponds to the largest aperture diameter of the one to be used Lens is numerically the same. Because of the uniform. Graduation of the scale shifts the point D 'on it again in such a way that Z D' corresponds to the diaphragm diameter required for recording is always proportional, so that the pin D 'is again coupled directly to the iris diaphragm can be. In the calculated example on which basic figure 5 is based, Z D was chosen to be 1.5 cm.

Auf der Geraden 4 wird alsdann im Punkte H mit dem beliebigen Abstand 12 cm von Z die Marke (H) = Unendlich gewählt, so daß H der Endpunkt der 4-Skala wird. Im Beispiel wurde h ebenfalls zu 1,5 cm gewählt.Then on straight line 4 at point H with any distance 12 cm from Z the mark (H) = infinity selected, so that H is the end point of the 4-scale will. In the example, h was also chosen to be 1.5 cm.

In den Schnittpunkten V und E der Verbindungsgeraden D H mit b und e müssen die Klarken (Ir) = N,12 und (E) = N angebracht werden, wobei N = iooo f / b wieder die Naheinstellung auf Unendlich des betreffenden Objektivs bedeutet. Die Einrichtung ist also so getroffen, daß Objektive mit gleichem N, also auch gleichem Blendendurchmesser ganz gleiche Skalen erzeugen; Brennweite , und ihre durch b charakterisierte Lichtstärke mögen im übrigen ganz verschieden sein Beim Übergang zu Objektiven mit anderem bleiben die Endpunkte D V E und H an ihrer Stellen; während die in ihnen befindlichen Marken außer der in H befindlichen ihren Wert verändern; so daß die Skalen durch die MarkeN stets in gleichem Verhältnis geteilt werden, das im Beispiel zu 4/3 gewählt wurde. Wo die durch H zu b gezogene Parallele die Geraden e und b schneidet, liegen die Marken Unendlich auf e und b, wie überhaupt, weil die Marke Unendlich auf b im Unendlichen liegt, jede Parallele zu b stets gleiche Marken auf b c und % trifft, die Skalen auf diesen Geraden also einander ähnlich sind. Die Marke Null liegt bei allen vier Skalen wieder im Punkte Z. The clearances (Ir) = N, 12 and (E) = N must be placed at the intersections V and E of the connecting straight line DH with b and e, where N = 10000 f / b again means the close-up to infinity of the lens in question. The device is designed in such a way that objectives with the same N, that is to say with the same aperture diameter, produce exactly the same scales; The focal length and its luminous intensity, characterized by b, may otherwise be quite different. In the transition to lenses with other lenses, the end points DVE and H remain in their places; while the brands in them change their value except for those in H; so that the scales are always divided by the markN in the same ratio that was chosen in the example as 4/3. Where the parallel drawn through H to b intersects the straight lines e and b, the marks infinite lie on e and b, as in general, because the mark infinite lies on b in infinity, every parallel to b always meets the same marks on bc and%, the scales on these straight lines are therefore similar to one another. The mark zero is again at point Z on all four scales.

Nachdem so auf den Skalen b und e in dreien ihrer Punkte die zugehörigen Marken festgelegt sind, ergeben sich ihre übrigen Marken durch perspektive Übertragung der natürlichen Zahlengeraden auf jede der Geraden b und e, wobei das Perspektivitätszentrum so gewählt werden muß, däß die drei festgelegten Marken in die ihnen gleichen Zählen der natürlichen Zahlengeraden überführt werden. Die Skala auf 4 ergibt sich wieder, indem die Marken von b oder e durch Parallele zu b auf il hinübergeworfen werden. Die so hergestellten Skalen sind zwar alle, von der Marke Null bis zur Marke Unendlich gemessen, verschieden lang, bewahren aber ihr Längenverhältnis auch bei beliebiger Veränderung der Marken in den Punkten E und D, so daß sie sowie auch die Bewegungen der Stifte h` E' und H' stets durch dasselbe Übersetzungsverhältnis auf eine einzige Ableseskala übertragen werden können.After so on the scales b and e in three of their points the associated Brands are fixed, their other brands result through perspective transfer of the natural number line on each of the lines b and e, where the center of perspective must be chosen in such a way that the three fixed marks in the same numbers the natural number line. The scale on 4 results again, by throwing the tokens of b or e over onto il by parallel to b. The scales produced in this way are indeed all, from the mark zero to the mark infinite measured, of different lengths, but retain their length ratio even with any Change the marks in points E and D so that they as well as the movements the pins h` E 'and H' always have the same gear ratio on a single one Reading scale can be transferred.

Der Vorteil dieser projektiven Verallgemeinerung der Grundbeziehungen des Hauptpatents liegt darin, daß jetzt der Winkel b b beliebig klein gewählt und dadurch die Schieberstänge (B kürzer gehalten werden kann. Ferner gelangt jetzt die Einstellmarke Unendlich für .die hintere Schärfengrenze in den Bereich der Ableseskala, so daß besondere Maßnahmen zur Überführung des Stiftes H' in die Unendlichkeitslage überflüssig werden.The advantage of this projective generalization of the basic relationships of the main patent is that now the angle b is chosen arbitrarily small and as a result, the slide rod (B can be kept shorter. Furthermore, now the infinite setting mark for the rear focus limit in the area of the reading scale, so that special measures to transfer the pin H 'into the infinity position become superfluous.

Der Winkel b 1j wurde im Beispiel zu 45' gewählt, woraus sich nach den bisher getroffenen Maßentscheidungen der Winkel e b zu 34° i2', der Winkel b b zu i8° 46' ergibt. Die Strecke e = Z E wird 1,4 cm lang. Die Marken Unendlich würden auf e und b in die Entfernung i,88 cm bzw. 3,3 cm von Z fallen, woraus sich für die Überführung der 2 b e- und 4-Skala. in eine gemeinsame Ableseala das Übersetzungsverhältnis i :0,79:0,45 ergibt. 2. Wahl der Stifte D' und H' als Einstellstifte Die Einstellvorrichtung kann weiter dadurch verbessert werden, daß statt der Punkte h' und H' die Punkte D' und H' als primäre Einstellpunkte gewählt werden und der Einstellprozeß so vollzogen wird, daß zunächst die hintere Schärfengrenze des aufzunehmenden Gegenstandes eingestellt wird, während der Punkt D' in seiner Ausgangsstellung bei D gehalten wird. Dann verschiebt sich der Zeiger der vorderen Schärfengrenze automatisch so, daß er stets diejenige vordere Grenzentfernung anzeigt, bis zu welcher der Raum bei voller Blendenöffnung scharf abgebildet wird. Liegt also der aufzunehmende Gegenstand zwischen der eingestellten hinteren und der miteingestellten vorderen Schärfengrenze, so ist die Einstellung mit der Einstellung der hinteren Schärfengrenze bereits beendet. Die vordere braucht immer nur nachgestellt zu werden, wenn die Tiefenschärfenverhältnisse keine Aufnahme mit voller Blendenöffnung gestatten. 3. Das Geradführungsgestell Die Fig. 2a und 2b zeigen Grund- und Auf -riß eines Geradführungsgestelles, das die Geradführungen b, b e und 4 in vier übereinanderliegende Ebenen verlegt, damit sich die Stifte D' ' E' und H' bei ihrer Annäherung an Z nicht gegenseitig den Platz wegnehmen.The angle b 1j was chosen to be 45 'in the example, from which, according to the dimensional decisions made so far, the angle eb is 34 ° i2' and the angle b b is i8 ° 46 '. The distance e = ZE is 1.4 cm long. The infinite marks would fall on e and b at the distance i, 88 cm and 3.3 cm, respectively, from Z, from which for the conversion of the 2 b e and 4 scales. in a common readout area results in the transmission ratio i: 0.79: 0.45. 2. Selection of the pins D ' and H' as adjustment pins The adjustment device can be further improved in that, instead of the points h 'and H', the points D ' and H' are selected as the primary adjustment points and the adjustment process is carried out in such a way that first the rear focus limit of the object to be photographed is set while the point D 'is held in its initial position at D. Then the pointer of the front focus limit is shifted automatically so that it always shows the front limit distance up to which the room is sharply imaged at full aperture. If the object to be recorded lies between the set rear focus limit and the front focus limit set at the same time, the setting is already ended with the setting of the rear focus limit. The front only needs to be readjusted if the depth of field does not allow a picture to be taken with the full aperture. 3. The Geradführungsgestell FIGS. 2a and 2b and ground on a -riß Geradführungsgestelles that b the linear guides, and be moved in four superimposed layers 4, so that the pins D '' E 'and H' as they approach Z do not take up space from each other.

Die Bodenplatte des Gestelles ist in der L5-Richtung mit einer trapezförmigen Nut i versehen, in der der untere, als Feder ausgebildete Teil des Stiftes D' (s. Fig. 2g) von einem Draht d hin und her geführt werden kann. Die Geradführung b ist in die untere, die Geradführung e in die obere Seite einer dreieckförmigen, 0,3 cm starken, spitz auf Z zulaufenden Platte 2 eingefräst, die mit ihrem breiten Ende auf der Bodenplatte aufgeschraubt ist, mit ihrem spitzen, die Geradführungen tragenden Teil aber im Abstand o,d. cm parallel zur Bodenebene verläuft. 2.4 und 27 sind die in Nr.6 beschriebenen Führungskanten für den Stift H'. 15 ist die in Nr. 5 erwähnte Wand zur Befestigung einer Transmission, 28 und 29 sind zwei F'ührungsröllchen (ihre Befestigung ist nicht gezeichnet) für die Drähte a und p, die die Bewegung der in e und b laufenden Stifte E' und V' nach außen übertragen (s. Fig.5).The bottom plate of the rack is in the L5 direction with a trapezoidal shape Groove i is provided in which the lower part of the pin D '(s. Fig. 2g) can be guided back and forth by a wire d. The straight line b is in the lower, the straight line e in the upper side of a triangular, 0.3 cm thick, milled plate 2 tapering to a point, with its wide end is screwed onto the base plate, with its pointed, the straight guides bearing Part but at a distance o, d. cm parallel to the ground level. 2.4 and 27 are the Leading edges for pin H 'as described in no.6. 15 is that mentioned in No. 5 Wall for fastening a transmission, 28 and 29 are two guide rollers (their Attachment is not drawn) for wires a and p, which control the movement of the in e and b transfer running pins E 'and V' to the outside (see Fig. 5).

Die dieser Geradführungsanordnung entsprechende Ausgestaltung der beweglichen Schieberstange C3 und der Stifte D' Tl' E' und H' ist in den Fig. 2e bis 2g dargestellt. Der mittlere Teil der Schieberstange besteht aus zwei in den Fig.2e und 2f im Grund-und Aufriß ;dargestellten, in ihren Znden halbkreisförmig ausgebildeten, 2 cm langen, i cm breiten und o,4_ cm starken, einander gleichen und parallel zueinander angeordneten Platten 30 und 31, von denen jede auf ihrer oberen und unteren Seite eine längs ihrer Figurenachse verlaufende trap,ezförmige Nut als Geradführung trägt. Die Platten werden durch die Metallteile 32 und 33 in dem Abstand o,3 cm voneinander gehalten und fest miteinander verbunden. In die vier in den Platten befindlichen Nuten werden die Stifte H' E' h' und D' eingeschoben, deren Form in der Fig. 2g dargestellt ist. H' sitzt auf einer 1,3 cm langen, o,6 cm breiten und an ihren Enden halbkreisförmig ausgebildeten Feder, die in die obere Nut der Platte 3o eingeschoben wird. Der obere Teil von E' ist kegelstumpfförmig, der untere Teil plattenförmig ausgebildet. Der kegelstumpfförmige Teil wird in die untere Nut von 3o eingeschoben. Der obere Teil von V' ist plattenförmig, der untere Teil kegelstumpfförmig ausgebildet. Der kegelstumpfförmige Teil wird in die obere Nut von 31 eingeschoben. Der untere Teil von D' besteht, wie schon gesagt, aus einer Feder, der obere Teil ebenfalls aus einer o,8 cm langen, o,6 cm breiten Feder. Beide sind durch die in der Fig. 2g angedeutete Achse drehbar miteinander verbunden. Der obere Teil von D' wird in die untere Nut von 31 eingeschoben, während der untere Teil von D' in die Geradführung i5 eingeschoben wird. Nachdem die Stifte eingeschoben und die Schieberstange in die richtige Lage gebracht ist, wird die Platte 2 so in den Zwischenraum der Platten 30 und 31 hineingeschoben, daß der untere Teil von E' in e, der obere Teil von h' in b eingreift (vgl. die Fig.2a und 2c). Wird dann der Stift H' mittels des in Nr. 6 beschriebenen Greifers längs h und der Stift D' mittels 8 längs b primär verschoben, so zieht sich die in der beschriebenen Weise aus drei gegeneinander verschiebbaren Teilen zusammengesetzte Schieberstange nach Bedarf auseinander und wieder zusammen, wodurch es möglich wird, die ganze Vorrichtung auf kleinen Raum zusammenzudrängen. Die so konstruierte Schieberstange kann jede praktisch vorkommende Lage annehmen. Die Fig. 2c und 2d zeigen Grund- und Aufriß der Schiebcrstange in einer beliebigen Lage. Das Lagenverhältnis der Schieberstange zu dem festen Teil des Geradführungsgestelles geht aus einem Vergleich der Fig. 2a und 2c hervor. d.. Das Zwischengetriebe Wird die veränderliche Strecke Z E' mit Hilfe eines veränderlichen Parameters p mit der festen Strecke Z E durch die Gleichung ZE' - (r - P) ZE (x) in Verbindung gebracht, so entspricht jedem p ein bestimmter Abstand ä des hinteren Objektivbrennpunktes von der Negativebene. Liegt im Punkte E die Marke N des jeweils benützten Objektivs, so wird worin K .= c lcotg (eb) - cotg (C) b)I sin (e6) (3) eine Apparatkonstante und ist. Nach der Gleichung (2) muß das Zwi-. schengetriebe konstruiert werden, das die Kupplung zwischen dem Punkte E' und dem Objektiv zu besorgen und die Strecke d aus der Strecke Z E' zu konstruieren hat.The configuration of the movable slide rod C3 and the pins D ' Tl' E ' and H' corresponding to this straight guide arrangement is shown in FIGS. 2e to 2g. The middle part of the slide rod consists of two plates, shown in plan and elevation in FIGS 30 and 31, each of which has a trapezoidal groove running along its figure axis as a straight guide on its upper and lower side. The plates are held by the metal parts 32 and 33 at a distance of 0.3 cm from one another and firmly connected to one another. The pins H 'E' h 'and D' , the shape of which is shown in FIG. 2g, are inserted into the four grooves in the plates. H 'sits on a spring 1.3 cm long, 0.6 cm wide and semicircular at its ends, which is pushed into the upper groove of the plate 3o. The upper part of E 'is frustoconical, the lower part plate-shaped. The frustoconical part is pushed into the lower 3o groove. The upper part of V 'is plate-shaped, the lower part frustoconical. The frustoconical part is inserted into the upper groove of 31. As already mentioned, the lower part of D 'consists of a feather, the upper part also of a feather 0.8 cm long and 0.6 cm wide. Both are rotatably connected to one another by the axis indicated in FIG. 2g. The upper part of D 'is inserted into the lower groove of 31, while the lower part of D' is inserted into the straight guide i5. After the pins have been inserted and the slide rod has been brought into the correct position, the plate 2 is pushed into the space between the plates 30 and 31 in such a way that the lower part of E 'engages in e and the upper part of h' engages in b (cf. FIGS. 2a and 2c). If the pin H 'is then primarily shifted by means of the gripper described in No. 6 along h and the pin D' by means of 8 along b, the slide rod, which is composed of three mutually displaceable parts in the manner described, pulls apart and back together as required, thereby making it possible to compress the entire device into a small space. The slide rod constructed in this way can assume any practically occurring position. Figs. 2c and 2d show the plan and elevation of the sliding bar in any position. The positional relationship of the slide rod to the fixed part of the straight guide frame can be seen from a comparison of FIGS. 2a and 2c. d .. The intermediate gear If the variable distance ZE 'with the help of a variable parameter p is related to the fixed distance ZE by the equation ZE' - (r - P) ZE (x), then each p corresponds to a certain distance ä des rear focal point of the lens from the negative plane. If the mark N of the lens used is in point E, then where K. = c lcotg (eb) - cotg (C) b) I sin (e6) (3) is an apparatus constant and is. According to equation (2), the intermediate. Schengetrieb be constructed, which has to get the coupling between the point E 'and the lens and to construct the distance d from the distance ZE'.

Bei Kameras mit nur einem nicht auswechselbaren Objektiv bietet die Herstellung des Zwischengetriebes keinerlei Schwierigkeiten.For cameras with only one non-exchangeable lens, the Manufacture of the intermediate gear no difficulties.

Bei Kameras mit nur beschränkter Auswahl von Auswechselobjektiven kann man so vorgehen, daß man für jedes Objektiv mit neuem eine besondere Kurve aus einer um eine Achse drehbar zu montierenden Metallplatte herstellt, die so konstruiert ist, daß sie die hintere; durch eine Feder gegen sie gedrückte, geradlinig auszubildende Kante,des Objektivschlittens in der verlangten Weise nach vorn verschiebt, wenn die Achse um einen mit p proportionalen Winkel gedreht wird: Montiert man dann alle diese Metallplättchen auf derselben Drehachse so, daß sie der Größe nach geordnet sind und das kleinste nach oben, das größte nach unten zu liegen kommt (s. Fig. 3a), und sorgt man ferner dafür, daß das Objektiv auf dem Schlitten so montiert wird, daß sein hinterer Brennpunkt in der Anfangsstellung p = o den Abstand f2IN von der Negativebene besitzt und die Metallkurven die Schlittenkante in der Anfangsstellung alle berühren, so braucht man nur die hintere Schlittenkante in vertikaler Richtung verschiebbar zu machen, um für jedes Objektiv die zu ihm gehörige Einstellkurve einschaltbar zu machen. Eine automatischeEinstellung der richtigen Einstellkurve bei der Auswechslung der Objektive läßt sich erreichen, wenn die Auswechselobjektive selbst mit einer jeweils entsprechend nach unten ragenden Kante 3 (s. Fig. 3b) versehen werden, an der die drehbaren Metallkurven direkt angreifen und so das Objektiv mit dem Schlitten -#erschieben. Richtet man es so ein, daß alle Auswechselobjektive das gleiche N, also das gleiche Verhältnis f / b besitzen, so vollzieht sich die gesamte Umstellung der Apparatur beim Auswechseln der Objektive völlig autornatisch, da dann die Skalen nicht umgewechselt zu werden brauchen.In the case of cameras with only a limited selection of interchangeable lenses, one can proceed in such a way that one for each lens with a new one produces a special curve from a metal plate to be mounted rotatably about an axis, which is designed so that it is the rear; The straight edge of the lens slide pressed against it by a spring, which is to be formed in a straight line, moves forward in the required manner when the axis is rotated through an angle proportional to p: All these metal plates are then mounted on the same axis of rotation so that they are arranged according to size and the smallest comes to lie at the top, the largest at the bottom (see Fig. 3a), and it is also ensured that the lens is mounted on the slide in such a way that its rear focal point in the initial position p = o the distance f2IN from the negative plane and the metal curves all touch the slide edge in the initial position, you only need to make the rear slide edge displaceable in the vertical direction in order to enable the corresponding adjustment curve for each lens. An automatic setting of the correct setting curve when changing the lenses can be achieved if the interchangeable lenses themselves are provided with a corresponding downwardly projecting edge 3 (see Fig Slide - # push. If you set it up so that all interchangeable lenses have the same N, i.e. the same ratio f / b , the entire changeover of the apparatus when the lenses are changed takes place completely automatically, since the scales then do not have to be changed.

Eine andere, zweite Form des Zwischengetriebes, die das Auswechseln beliebig vieler Objektive gestattet, zeigt die Fig. 4. im Schema. In ihr bedeutet A B eine feste Geradführung, die von einem Stifte E' von A nach B durchlaufen wird während der Stift E' von E nach Z läuft. Dieser Stift greift in eine um C drehbare Geradführung C A' ein, in die wiederum ein Stift A' eingreift, der bei der durch E' veranlaßten Drehung der Geradführung C A' in einer Geradführung A A' parallel B C verschoben wird. Bei einer Länge der Strecke B C von ist A A' stets gleich dem zu konstruierenden d. Bei den bisher eingeführten Apparatemaßen, einer Brennweite von 5 cm und einer Lichtstärke 2, müßte B C gleich 0,4 mm lang gemacht und beim Übergang zu Auswechselobjektiven mit größerem f2IN entsprechend vergrößert werden, was durch Verschiebung von C in der. Richtung B C durch einen Schlitten besorgt werden kann, der durch die Stellschraube S5 bewegt wird. Die technische Herstellung dieses wieder in einem besonderen Gehäuse g unterzubringenden. Zwischengetriebes bedarf nach den Ausführungen der Nr: 3 keiner besonderen Beschreibung. Anstatt die Strecke a' direkt durch dieses Zwischengetriebe konstruieren zu lassen, kann auch zunächst eine ihr proportionale größere Strecke konstruiert werden, die dann durch eine Transmission proportional verkleinert werden muß, damit sie zur Verschiebung des Objektivschlittens dienen kann. Dieses bietet den Vorteil, daß die Anfangsstrecke B C vergrößert werden kann, was bei zu kleinen B C erwünscht ist. Fig. q. zeigt eine solche Transmission. .4 ist ein auf der Achse 5 montierter Zahnradsektor, der in eine vom Stifte A' bewegte Zahnstange 6 eingreift. Der um dieselbe Achse drehbare und mit dem ersteren starr verbundene kleinereZahnradsektor 7 überträgt die Bewegung der Zahnstange 6 verkleinert auf die Zahnstange, die mit dem Objektivschlitten starr verbunden ist.Another, second form of the intermediate gear, which allows the exchange of any number of lenses, is shown in Fig. 4 in the scheme. In it, AB means a fixed straight line, which is traversed by a pin E 'from A to B while the pin E' runs from E to Z. This pin engages in a straight guide CA 'rotatable about C, in which in turn a pin A' engages, which is displaced parallel BC in a straight guide A A ' when the straight guide C A' is rotated by E '. With a length of the line BC of A A 'is always equal to the d to be constructed. With the apparatus dimensions introduced so far, a focal length of 5 cm and a light intensity of 2, BC would have to be made 0.4 mm long and increased accordingly when switching to interchangeable lenses with a larger f2IN, which is achieved by shifting C in the. Direction B C can be obtained by a slide that is moved by the adjusting screw S5. The technical production of this again to be accommodated in a special housing g. Intermediate gear does not require any special description according to the explanations in No. 3. Instead of having the section a 'constructed directly by this intermediate gear, you can first construct a longer section proportional to it, which must then be proportionally reduced by a transmission so that it can be used to move the objective slide. This offers the advantage that the initial distance BC can be increased, which is desirable if the BC is too small. Fig. Q. shows such a transmission. .4 is a gear sector mounted on the axis 5, which engages in a rack 6 moved by the pin A '. The smaller gear wheel sector 7, rotatable about the same axis and rigidly connected to the former, transmits the movement of the toothed rack 6 in a reduced manner to the toothed rack which is rigidly connected to the objective slide.

5. Die Anordnung der Konstruktionsteile zueinander Fig. 5 zeigt die gegenseitige Lage der bisher erwähnten und beschriebenen Teile im Grundriß für eine Kamera mit unbeschränkter Auswechselbarkeit der Objektive und einem Normalobjektiv mit der Brennweite 5 cm und der Lichtstärke f : 2. 1o ist das Gehäuse für die Geradführungen, das aus sich drei Führungsdrähte E (p d entläßt, von denen der Draht a am Stifte E', der Dräht q am Stifte I" und der Draht 8 am Stifte D' befestigt ist. Der Draht ö wird um das Triebrad i i über eine am oberen Teil der vorderen Kamerawand befestigte, nicht eingezeichnete Transmission. zur Bedienung des Blendeneinstellringes in sich zurückgeführt. Auf der Achse des Triebrades i i ist zugleich ein doppelt so großes Rad 12 montiert, das dazu bestimmt ist, die Bewegung des Punktes D' in zweifacher Vergrößerung auf den Zeiger der Ableseskala zu übertragen (Übertragung nicht eingezeichnet). Die Achse beider Räder wird von der Einstellschraube S2 angegriffen, durch welche der Stift D' in seiner Führung b bewegt wird. Der Stift H' wird in der in Nr. 6 beschriebenen Weise durch die Schraube S, längs b hin und her bewegt. Diese Bewegung läßt sich auf die Ableseskala in der gewünschten Vergrößerung durch das am Ende der Schraubenachse von S1 angebrachte Zahnrad 1d. übertragen, das eine an der Wandung 15 des Geradführungsgehäuses befestigte Transmission in Bewegung setzt (nicht eingezeichnet). Der Draht a wird in das Gehäuse 9 des Zwischengetriebes ein- und über die Transmissionswelle 16 in sich zurückgeführt. Der Draht q# wird über die Transmissionswelle 16 in sich zurückgeführt. Der leer gelassene Raum 17 dient zur Aufnahme weiterer Transtnissionen, die ihren Antrieb von der Welle 16 erhalten und zur Vergrößerung und Übertragung der Bewegungen der Stifte h' und B' auf die Ableseskala dienen. 18 bezeichnet den Raum zur Aufnahme des Skalenzylinders, der auf seinen Mantel die verschiedenen auswechselbaren Entfernungsskalen trägt und durch die Schraube S4 gedreht -wird. Dieser Raum ist an der Rückwand der Kamera durch eine durchsichtige Scheibe i9 abgeschlossen, durch die die jeweils eingestellte Skala abgelesen werden kann. Die gesamte im Grundriß wiedergegebene Einrichtung nimmt einen Raum von 13,2 X 4,5 X 1,5 cm in Anspruch und ist im Boden des Kameragehäuses unterzubringen. 6. Die Scharfeinstellung auf co Soll die Kamera auf oo scharf eingestellt werden können, so mttß der Stift I2" von Z aus gesehen auf 4 über H hinaus verschoben werden. Statt dessen kann man ihn aber auch aus Raumersparnisgründen auf eine bei H rechtwinklig von 1) abbiegende Geradführung überführen. Wie dies durchgeführt werden kann, zeigt Fig. 6. Die Verschiebung des Stiftes H' längs 4 wird durch eine Greiferplatte 2o bewirkt, die auf einem durch das Schraubengewinde 21 bewegten Schlitten (nicht mitgezeichnet) befestigt und durch den Einstellknopf S1 in der Richtung 4 hin und her bewegt werden kann. Die Greiferplatte 2o umgreift den Stift H' durch Vermittlung einer auf ihr konisch aufliegenden Platte 22, in die der Stift H' von unten drehbar und konisch eingelassen ist, so daß er von der Platte getragen wird. Der nicht umgriffene geradlinige Rand 23 dieser Trägerplatte verschiebt sich bei der Bewegung des Greifers 2o längs einer Kante 2q., wodurch die Platte im Greifer festgehalten wird. Sobald aber der Stift H' in H angelangt ist, wird die Platte von dieser Kante freigegeben und läßt sich in der Richtung der neuen Geradführung aus dem Greifer herausziehen. Dieses Herausziehen wird von einem zweiten Greifer 25 besorgt, in den sich die Trägerplatte 22 bei ihrer Bewegung auf H zu allmählich einschiebt, wobei eine (nicht gezeichnete) Arretierung gelöst wird, die die Bewegung des Greifers 25 im Augenblick freigibt, wo H' nach H gelangt. Die Bewegung des Greifers 25 in ihrer Führung wird durch ein Triebrädchen 26 bewirkt, das auf der Achse der Schraube S1 lose montiert ist und durch den Schraubenknopf S3 gedreht werden kann, sobald die Arretierung. gelöst ist. Wird die Trägerplatte 22 durch Drehung dieses Rädchens 26 ein wenig aus dem Greifer 20 herausgezogen, so hält sie diesen dadurch in seiner Lage fest und arretiert damit zugleich die Schraube S1, daß sie selbst durch die Führungsschiene 27 an einer Bewegung in der 4-Richtung gehindert wird. Wird daher eine der beiden Schrauben Si oder S3 bei ihrer Drehung plötzlich arretiert, so braucht man immer nur an der anderen weiterzudrehen, um den Stift H' in der einen oder 'anderen Richtung über Il hinauszuführen. 7. Entfernungsmesser Werden, was bei einiger Übung leicht möglich ist, die Entfernungen der beiden Schärfengrenzen stets so tolerant geschätzt, daß der aufzunehmende Gegenstand bestimmt zwischen den geschätzten Grenzen liegt, so' wirken sich ungenaue Schätzungen, wie bereits im Hauptpatent hervorgehoben, bei der vorliegenden Einstellungsart nie zuungunsten der Bildschärfe aus. Eine genaue Entfernungsmessung ist daher jetzt nur dann noch nötig, wenn sich bei Momentaufnahmen bewegter Gegenstände die Belichtungszeit wegen zu großer Toleranz als unerwünscht groß ergibt. In einem solchen Falle kann mit Vorteil von einem Entfernungsmesser in der Weise Gebrauch gemacht werden, daß zunächst die Blendenöffnung mittels der Schraube S2 auf die - den Beleuchtungsverhältnissen entsprechende Größe gebracht und dann das Objektiv mittels der Schraube S, und des mit (lern Objektiv gekuppelten Entfernungsmessers auf den bewegten Gegenstand scharf eingestellt wird. B. Genauigkeit Der Umstand, daß die Konstruktion der Einstellvorrichtung auf Näherungsformeln beruht, wirkt sich allein dahin aus, däß der Schärfengrad der Abbildung nicht konstant; sondern gleich dem t -i- fachen des durch e z gewählten Normalgrades ist, so daß er sich beim Heranrücken der Scharfeinstellungsebene an das Objektiv auf Entfernungen e, die kleiner als 201 sind, merklich, wenn auch nur sehr wenig zu erhöhen beginnt. g. Nahaufnahmen Die Zwischengetriebe gestatten nicht, mit dem Wert für y über die Grenze von ungefähr o,gI hinauszugehen, bei welchem der Abstand e der Scharfeinstellungsebene vom vorderen Brennpunkt des Objektivs bei dem als Beispiel bisher benützten Objektiv etwa 62 cm wird. Will man näher an die Scharfeinstellungsebene herangehen, so läßt sich dies dadurch ermöglichen, daß man von der Normalskala, bei welcher stets die Marke N im Punkte E liegt, zu einer Nahskala übergeht, die sich ergibt, wenn man eine beliebige Marke M, kleiner als N, nach E verlegt. Die Formel für ä geht dann über in die sich von der Formel (2) nur in dem von p freien Gliede unterscheidet, das sich beim Übergang von der Normal- zur Nahskala um den Betrag vergrößert. Es braucht daher beim Übergang zur Nahskala das Objektiv nur um diesen Betrag ausgezogen zu werden, ohne daß das Zwischengetriebe umgestellt zu werden brauchte. Würde man im bisherigen Beispiel die Marke M - 62 nach E verlegen, so müßte das Objektiv um 0,4 cm ausgezogen werden, und. man könnte alsdann bis auf 31 cm an die Scbarfeinstellungsebene herangehen. to. Objekt,ivschlitten, Blendeneinstellungsring und Naheinstellungsring Die Fig. 7a bis 7d zeigen Ausführung und gegenseitige Lage von Objektivschlitten, Blendeneinstellungsring, Kamerawand und Objektiv bei einer Kamera ohne Naheinstellungseinrichtung; die Fig.Ba bis 8e dasselbe für eine Kamera mit Naheinstellungseinrichtung bei Verwendung des zweiten Zwischengetriebes (s. Nr. 4): In beiden Fällen besteht der Objektivschlitten aus zwei Ringen, einem vorderen, Ri, und. einem hinteren, R2, die durch drei Schienen 3.4; 35, 36 fest miteinander verbunden sind. Die Schiene 31 geht nach unten in die Zahnstange 8 (Fig. 5) über, durch die der Schlitten bewegt wird. R, dient als Fassung für. das Objektiv. Der Schlitten wird durch die vordereKamerawand hindurchgeschoben und durch sie geführt. Zwischen R, und R. ist der Blendenring R3 angebracht, der in einem fest mit der Kamerawand verbundenen Führungsring R,, (Fig.7c und 8d) läuft: R3 wird von dem Draht 37 gedreht, der von der durch den Draht ö angetriebenen Transmission herkommt. An R3 ist die Hülse 38 befestigt; in die ein an der Objektivblende befestigter Stift 39 beim Einsetzen des Objektivs eingeschoben wird. Zur Befestigung des Objektivs trägt der Innenrand von R, (Fig. 7b und 8c) drei Einschnitte 40, 41 und 4.2, durch die drei auf dem Auswechselobjektiv entlang laufende, je mit einem Einschnitt versehene Schienen 4.3, 44., 4.5 beim Einsetzen des Objektivs hindurchgeschoben werden. Durch Drehung des Objektivs fassen die Einschnitte der Schienen in die Vorsprünge von 4.0, 41 und 4.2 und befestigen das Objektiv.5. The arrangement of the structural parts to each other the straight guides, which releases three guide wires E (pd, of which wire a is attached to pin E ', wire q to pin I "and wire 8 to pin D'. Wire ö is attached to drive wheel ii a transmission, not shown, attached to the upper part of the front camera wall, for operating the aperture setting ring. At the same time, a wheel 12 which is twice as large is mounted on the axis of the drive wheel ii, which is intended to double the movement of point D ' To transfer the magnification to the pointer of the reading scale (transfer not shown) The axle of both wheels is attacked by the adjusting screw S2, through which e the pin D 'is moved in its guide b. The pin H 'is moved back and forth in the manner described in No. 6 by the screw S, along b. This movement can be seen on the reading scale in the desired magnification by means of the gear wheel 1d attached to the end of the screw axis of S1. transmitted, which sets a transmission attached to the wall 15 of the linear guide housing in motion (not shown). The wire a is fed into the housing 9 of the intermediate gear and returned to itself via the transmission shaft 16. The wire q # is returned to itself via the transmission shaft 16. The empty space 17 serves to accommodate further transtnissions, which receive their drive from the shaft 16 and serve to enlarge and transfer the movements of the pins h 'and B' to the reading scale. 18 denotes the space for receiving the scale cylinder, which carries the various interchangeable distance scales on its jacket and is rotated by the screw S4. This space is closed off on the rear wall of the camera by a transparent pane i9 through which the scale set can be read off. The entire facility shown in the plan takes up a space of 13.2 X 4.5 X 1.5 cm and is to be accommodated in the bottom of the camera housing. 6. Focusing on co If the camera is to be able to be focused on oo, the pin I2 ″ must be moved to 4 above H as seen from Z. Instead, to save space, it can also be set at a right angle at H of 1 How this can be carried out is shown in FIG can be moved back and forth in the direction 4. The gripper plate 2o engages around the pin H 'by means of a plate 22 which rests conically on it and in which the pin H' is rotatably and conically embedded from below so that it is carried by the plate The straight edge 23 of this carrier plate, which is not encompassed, is displaced along an edge 2q during the movement of the gripper 2o, as a result of which the plate is held in the gripper d. But as soon as the pin H 'has reached H, the plate is released from this edge and can be pulled out of the gripper in the direction of the new straight-line guide. This pulling out is done by a second gripper 25, into which the carrier plate 22 gradually pushes in as it moves towards H, a lock (not shown) being released which releases the movement of the gripper 25 at the moment when H 'to H got. The movement of the gripper 25 in its guide is brought about by a drive wheel 26 which is loosely mounted on the axis of the screw S1 and can be turned by the screw button S3 as soon as it is locked. is resolved. If the carrier plate 22 is pulled a little out of the gripper 20 by turning this wheel 26, it holds it in place and at the same time locks the screw S1 so that it is prevented from moving in the 4-direction by the guide rail 27 itself will. If, therefore, one of the two screws Si or S3 suddenly arrests as it rotates, you only need to continue to turn the other in order to lead the pin H 'in one or the other direction beyond II. 7. Rangefinder If, with some practice, the distances between the two sharpness limits are always estimated so tolerantly that the object to be photographed is definitely between the estimated limits, then imprecise estimates, as already emphasized in the main patent, have an effect on the present one Setting type never to the disadvantage of the image sharpness. An exact distance measurement is therefore now only necessary if, in snapshots of moving objects, the exposure time turns out to be undesirably long because the tolerance is too great. In such a case, use can be made of a range finder in such a way that first the diaphragm opening is brought to the size corresponding to the lighting conditions using the screw S2 and then the lens using the screw S and the range finder coupled with the lens B. Accuracy The fact that the construction of the setting device is based on approximation formulas has the sole effect that the degree of sharpness of the image is not constant, but equal to t times the normal degree selected by ez so that when the focal plane approaches the lens to distances e less than 201 it becomes noticeable, even if it begins to increase only very slightly.g of about o, gI at which the distance e of the plane of focus from The front focal point of the lens in the lens previously used as an example is about 62 cm. If you want to get closer to the focussing plane, this can be made possible by going from the normal scale, in which the mark N is always at point E, to a near scale, which is obtained if you have any mark M less than N, moved to E. The formula for ä then changes to which differs from the formula (2) only in the term free from p, which differs by the amount at the transition from the normal to the near scale enlarged. It therefore only needs to be pulled out by this amount during the transition to the close-up scale, without the intermediate gear having to be changed over. If, in the previous example, the mark M - 62 were to be moved to E, the lens would have to be extended by 0.4 cm, and. one could then approach the scan fine adjustment level up to 31 cm. to. Object, slide, diaphragm setting ring and close-up setting ring FIGS. 7a to 7d show the design and mutual position of the lens slide, diaphragm setting ring, camera wall and lens in a camera without a close-up setting device; the Fig.Ba to 8e the same for a camera with close-up device when using the second intermediate gear (see No. 4): In both cases, the lens slide consists of two rings, a front one, Ri, and. a rear one, R2, which is supported by three rails 3.4; 35, 36 are firmly connected to one another. The rail 31 goes down into the rack 8 (Fig. 5) through which the carriage is moved. R, serves as a socket for. the objective. The carriage is pushed through and guided through the front camera wall. The diaphragm ring R3 is attached between R 1 and R. It runs in a guide ring R 1 (FIGS. 7c and 8d) that is fixedly connected to the camera wall: R3 is rotated by the wire 37 that is driven by the transmission driven by the wire 6 comes from. The sleeve 38 is attached to R3; into which a pin 39 attached to the lens diaphragm is inserted when the lens is inserted. To attach the lens, the inner edge of R (Fig. 7b and 8c) has three incisions 40, 41 and 4.2 through the three rails 4.3, 44, 4.5 running along the interchangeable lens, each provided with an incision when the lens is inserted be pushed through. By turning the lens, the notches in the rails grip the protrusions of 4.0, 41 and 4.2 and attach the lens.

Dieser Innenrand des Ringes R, ist bei Kameras mit Naheinstellung als besonderer Ring R,, (Fig. 8c) von R, abzutrennen und zwischen R;; und R, ein Zwischenring R, (Fig. 8d) anzubringen, derart, daß R, mit einem Außengewinde in ein Innengewinde von Ei eingreift und sich bei seiner Drehung daher in der Richtung der optischen Achse gegenüber dem Objektivschlitten verschiebt. R, ist in Ra drehbar angebracht; wird an einer Drehung gegenüber R, aber durch drei Schienen 46, 47, 48 verhindert, die in drei in R, angebrachten Führungsrillen 4.9, 50, 51 entlang gleiten (Fig. 8b und 8d. Fig. 8b stellt die Vorderansicht des eigentlichen Schlittens, bestehend aus R, und R2 und den drei Verbindungsschienen, und des Blendeneinstellringes R3 dar. Ferner ist noch der Fassungsring 52 des Kameragehäuses gezeichnet, während R., und Ra fortgelassen sind). R5, an dein das Objektiv befestigt ist, wird daher durch Drehung von Ra nur in der Richtung der optischen Achse verschoben, nicht aber gedreht.This inner edge of the ring R is in cameras with close focus as a special ring R ,, (Fig. 8c) to be separated from R, and between R ;; and R, a To attach intermediate ring R, (Fig. 8d), such that R, with an external thread in an internal thread of the egg engages and therefore turns in the direction of its rotation shifts the optical axis with respect to the objective slide. R, can be rotated in Ra appropriate; is at a turn opposite R, but by three rails 46, 47, 48 prevents the three in R, attached guide grooves 4.9, 50, 51 along slide (Fig. 8b and 8d. Fig. 8b shows the front view of the actual slide, Consists of R, and R2 and the three connecting rails, and the aperture setting ring R3. Furthermore, the mounting ring 52 of the camera housing is drawn while R., and Ra are omitted). R5, to which the lens is attached, therefore becomes by rotation shifted by Ra only in the direction of the optical axis, but not rotated.

Überträgt man die Drehbewegung von Ra auf den Skalenzylinder und benutzt sie zur Umwechselung der Normalskala in die Nahskala, so ist die Umstellung der Apparatur beim Übergang zur Naheinstellung allein durch Drehen von Re, zu bewirken.The rotary movement is transferred from Ra to the scale cylinder and used if you change the normal scale into the near scale, then the changeover is the Apparatus to bring about the transition to close-up focus simply by turning Re.

Soll das erste in Nr. q. geschilderte Zwischengetriebe verwendet und die Kamera mit Naheinstellung versehen werden, so ist das Objektiv mit einer Hülse zu versehen, in der es verschiebbar, aber nicht drehbar ist und an deren Außenwand die in Nr. 4. erwähnte, in Fig. 31) gezeichnete Anschlagkante 3 anzubringen ist. Der Ring R2 ist ferner in der gleichen Weise mit Einschnitten zu versehen wie der Ring R1 und dafür zu sorgen, daß sich das hintere Ende der Hülse beim Einsetzen des Auswechselobjektivs in R2 ebenso befestigt, wie das Objektiv selbst sich an R,, befestigt. Wird dann der Ring R, in der einen oder anderen Richtung gedreht, so wird das Objektiv durch R,, in seiner Hülse, also auch gegenüber dem Objektivschlitten nach vorn oder hinten verschoben. Werden die Metallkurven gedreht, so wird der Objektivschlitten als Ganzes verschoben. ii. Die bisherigen Ausführungen bezogen sich auf eine Kastenkamera mit kleiner Normalbrennweite. Bei Klappkameras mit herausziehbarer Standarte kann die Einstellvorrichtung in der Standarte untergebracht werden.Should the first in no. Q. If the described intermediate gears are used and the camera is provided with close-up adjustment, the lens is to be provided with a sleeve in which it can be moved but not rotated and on the outer wall of which the stop edge 3 mentioned in No. 4 and shown in Fig. 31) is to be attached. The ring R2 is also to be provided with incisions in the same way as the ring R1 and to ensure that the rear end of the sleeve attaches to R2 when the interchangeable lens is inserted in the same way as the lens itself attaches to R1. If the ring R is then rotated in one direction or the other, the objective is displaced forwards or backwards by means of R ,, in its sleeve, that is to say also in relation to the objective slide. If the metal curves are rotated, the objective slide is shifted as a whole. ii. The previous statements related to a box camera with a small normal focal length. In the case of folding cameras with a pull-out standard, the adjustment device can be accommodated in the standard.

Claims (1)

PATRNTANSPRÜCIIR: i. Einstellvorrichtung für Kameras nach Patent 677 937, dadurch gekennzeichnet, daß als Geradführungen (b b e und 4) vier harmonische Strahlen und demgemäß statt dreier Entfernungsskalen mit äquidistanten Teilstrichen drei Entfernungsskalen (auf b e und b) verwendet werden, die durch perspektivische Umformung aus der äquidistanten Skala entstehen. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstange (S) aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen zusammengesetzt und die zur Führung der Stifte (D' h' F_' und H') nötigen Schlitze in vier verschiedenen Ebenen angebracht sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i zur Kupplung des einen Stiftes (E') mit dem Objektiv im Falle unbeschränkt auswechselbarer Objektive, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivverschiebungsstrecke (ä) durch die Drehung einer geschlitzten Schieberstange (C A') um einen Punkt (C) konstruiert wird, durch dessen Verschiebung in einer Geradführung (B C) das Zwischengetriebe jedem Objektiv angepaßt werden kann. d.. Vorrichtung zur Umschaltung der Einstellvorrichtung (i) für Nahaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv auf seinem Schlitten durch die Drehung eines Ringes (Ra) verschoben wird, der in einem mit dem Objektivschlitten fest verbundenen Ringe (R,) gedreht werden kann, während sich ein Kreisring (RS), an dem das Objektiv befestigt ist, in dem ersten drehbaren Ringe (R,) drehen kann, an seiner Drehung gegenüber dem festen Ringe (R1) aber durch Führungen verhindert wird, die ihn mit diesem festen Ringe (R1) verbinden.PATENT CLAIM: i. Adjustment device for cameras according to patent 677 937, characterized in that four harmonic beams are used as straight guides (bbe and 4) and, accordingly, instead of three distance scales with equidistant graduation marks, three distance scales (on be and b) are used, which are created by perspective reshaping from the equidistant scale . a. Device according to Claim i, characterized in that the slide rod (S) is composed of several parts which can be displaced relative to one another and the slots necessary for guiding the pins (D ' h' F_ ' and H') are made in four different planes. 3. Apparatus according to claim i for coupling the one pin (E ') to the lens in the case of unlimited interchangeable lenses, characterized in that the lens displacement distance (ä) by the rotation of a slotted slide rod (C A') around a point (C) is constructed, through the displacement of which in a straight line (BC) the intermediate gear can be adapted to each lens. d .. Device for switching the setting device (i) for close-ups, characterized in that the lens is moved on its slide by the rotation of a ring (Ra) which can be rotated in a ring (R,) firmly connected to the lens slide , while a circular ring (RS), to which the lens is attached, can rotate in the first rotatable ring (R,), but its rotation with respect to the fixed ring (R1) is prevented by guides that connect it to this fixed ring Connect (R1).
DEU13990D 1937-09-07 1937-09-07 Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen Expired DE679021C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13990D DE679021C (en) 1937-09-07 1937-09-07 Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13990D DE679021C (en) 1937-09-07 1937-09-07 Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679021C true DE679021C (en) 1939-07-29

Family

ID=7568492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13990D Expired DE679021C (en) 1937-09-07 1937-09-07 Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679021C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109566C2 (en) Vario finder for a photographic camera
DE1477390B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE DISPLACEMENT SIZE OF A SLEDGE
DE679021C (en) Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen
DE1772891B1 (en) Device for automatically focusing a lens
DE609962C (en) Method and device for balancing the parallax on photographic apparatus with a special viewfinder lens
DE2143397C3 (en) Apparatus for the production of orthophoto plan images
DE2750548A1 (en) OPTICAL SYSTEM
DE939194C (en) Recording camera with lighting device and coupling between the aperture and distance setting means
DE1101793B (en) Photographic lens with continuously variable focal length
DE653859C (en) Viewfinder for photographic chambers
DE643477C (en) Photographic viewfinder with exposure meter
DE1547297C (en) Lens with variable focal length for rotating cameras
AT210749B (en) Cinema camera
AT218869B (en) Cinematographic or photographic camera with a nosepiece
DE384520C (en) Device for determining the recording position and direction of measuring chambers according to measuring images by means of image throwing devices (projection chambers)
DE276261C (en)
DE886840C (en) Reflex sighting device
DE1220248B (en) Device for focusing the lens of a camera
CH349882A (en) Cinema camera
DE1522314C (en) Multifocal lens system for one camera
DE1622887C (en) Photographic camera with a device for adjusting the aperture depending on the distance and the guide number
DE1772891C (en) Device for automatically focusing a lens
DE390207C (en) Reduction total station
CH414185A (en) Device for the stereoscopic evaluation of measurement images
DE2215390A1 (en) Distance measuring device