AT218869B - Cinematographic or photographic camera with a nosepiece - Google Patents

Cinematographic or photographic camera with a nosepiece

Info

Publication number
AT218869B
AT218869B AT85460A AT85460A AT218869B AT 218869 B AT218869 B AT 218869B AT 85460 A AT85460 A AT 85460A AT 85460 A AT85460 A AT 85460A AT 218869 B AT218869 B AT 218869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
objective
distance
distance setting
camera
Prior art date
Application number
AT85460A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Planert
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT218869B publication Critical patent/AT218869B/en

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographische oder photographische Kamera mit
Objektivrevolver 
Die Erfindung betrifft eine kinematographische oder photographische Kamera mit einem eine Entfernungseinstelleinrichtung enthaltenden Grundobjektiv und vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolver angeordneten Objektivvorsätzen. 



   Es ist bereits bekannt, für die gemeinsame Entfernungseinstellung von auf dem Revolverkopf einer kinematographischen Kamera angeordneten Objektiven einen koaxial zum Revolverkopf liegenden E-Einstellring vorzusehen, bei dessen Betätigung der gesamte Revolverkopf in Richtung der optischen 
 EMI1.1 
 trag axial verschoben werden müssen. Eine Einrichtung zur Ermittlung der jeweils eingestellten Schärfentiefe ist hiebei nicht vorgesehen. 



   Man hat bei andern bekannten Kameras auf dem Revolverkopf Objektive mit unterschiedlichen Entfernungseinstellcharakteristiken angebracht und deren Entfemungseinstellorgane miteinander gekuppelt. Die Steigungen der zur   Entfernungseinstellung   dienenden Objektivgewinde mussten dabei so aufeinander abgestimmt sein, dass sämtliche Objektive stets auf die gleiche Entfernung eingestellt wurden. 



  Derartige Objektivkupplungen waren deshalb kompliziert und erhöhten den Preis der Kamera. Die Ablesung der Schärfentiefe erfolgte hiebei direkt an den hiefür vorgesehenen Skalen der einzelnen Objektive. 



   Da an diesen bekannten Kameras eine Kupplung der Blendenmechanismen der einzelnen Revolverkopfobjektive mit einer Einrichtung zur photoelektrischen Belichtungssteuerung nicht bzw. nur bei Zwischenschaltung komplizierter Getriebe möglich ist, hat man vorgesehen, den Brennweitenwechsel durch Vorschalten   von Objektivvorsätzen vor   ein in die Kamera eingebautes Grundobjektiv vorzunehmen, wobei das Grundobjektiv mit   derBelichtungssteuereinrichtung   der Kamera gekuppelt ist. Derartige Kameras sind mit einem Objektivrevolver ausgerüstet, in dessen   Revolverteller Objektivvorsätze fest ein-   gebaut sind. Das in die Kamera eingesetzte Grundobjektiv enthält eine Einrichtung zur Entfernungseinstellung.

   Bei einigen Ausführungen besitzt das Grundobjektiv eine Fixfokusraste, mittels welcher es in Fixfokusstellung gehalten wird, wenn mittels Objektivvorsätzen Aufnahmen getätigt werden sollen. Es können also mit Hilfe dieser Kameras bei Verwendung   der Objektivvorsätze keine   Nahaufnahmen getätigt werden, wodurch ihre Einsatzmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt sind. Ebenso ist die jeweils eingestellte Schärfentiefe nicht ablesbar. 



   Es ist weiter eine derartige Kamera bekannt, bei der die Entfernung des Grundobjektives mittels eines zentral zur optischen Achse des Grundobjektives angeordneten Einstellringes gegenüber einer der jeweiligen Objektivkombination entsprechenden Entfernungsskala, die am Objektivträger angeordnet ist, eingestellt wird. Da bei einer Weitwinkelkombination für eine gewünschte Entfernungseinstellung von unendlich bis sehr nah nur ein geringer Objektivauszug, bei einer Telekombination mit dem glei-   chenBereich derEntfernungseinstellung   ein sehr grosser Objektivauszug erforderlich ist, die Entfernung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einstelleinrichtung jedoch nur eine Gewindesteigung besitzt, wird ein Kompromiss zwischen   Entfermmgs-   einstellbereich und Objektivbrennweite der beiden extremen Fälle geschlossen.

   Ausserdem bleibt beim Verstellen des Objektivrevolvers die gewählte Entfernung nicht erhalten, sondern wird von Hand neu eingestellt. Die Schärfentiefe ist nur für die aufnahmebereite Objektivkombination abzulesen, so dass der Amateur nicht die sich für eine bestimmte Entfernung ergebenden Schärfentiefen für alle Objektivkombinationen vergleichen und danach den Objektivvorsatz wählen kann. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei   einerkinematographischen oderphoto-   graphischen Kamera, deren   Brennweitenwechsel   durch Vorschalten von auf dem Objektivrevolver angebrachten Objektivvorsätzen erfolgt, die Entfemungseinstellung am Grundobjektiv so zu gestalten, dass   auch für die extremen Objektivbrennweiten ein Objektivauszug   von unendlich bis sehr   nal, möglich ist und   die Schärfentiefe für alle Objektivkombinationen gleichzeitig abgelesen werden kann. 



   Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Objektivrevolver aus dem an sichbekannten, die Objektivvorsätze tragenden Objektivkopf und einem an sich bekannten Entfernungseinstellring besteht, der mit einem Kurvenring fest verbunden ist, welcher der Anzahl der Objektivkombinationen entsprechende Steuerkurven besitzt und über diese mit einem die Entfernungseinstelleinrichtung des Grundobjektives betätigenden Stössel in Verbindung steht. 



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens an Hand von Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Kamera mit dem erfindungsgemässen Objektivrevolver im Schnitt, Fig. 2 einen Teil der Vorderansicht der Kamera, Fig. 3 eine Seitenansicht der Kamera mit Objektivrevolver. 



   In dem Gehäuse 1 einer kinematographischen Kamera ist ein Grundobjektiv 2 axial verschiebbar gelagert. Auf dem Grundobjektiv 2 sind Stössel 3 und 4 befestigt, welche sich gegen das Gehäuse 1 der Kamera mittels einer Druckfeder 5 abstützen. Diese Stössel 3 und 4 sind in Nuten 6 und 7 geführt, welche in dem Gehäuse 1 vorgesehen sind. Das Grundobjektiv 2 enthält eine von der Belichtungssteuereinrichtung der Kamera betätigte Objektivblende, welche ebenso wie die zugehörige Steuereinrichtung in bekannter Weise ausgebildet und hier nicht näher dargestellt ist. Im Gehäuse 1 der Kamera ist weiterhin mittels Befestigungsschrauben 8 ein Flansch   H   verschraubt, auf dessen zapfenartigen Ansatz 10 ein Ob- jektivkopf 11 drehbar gelagert und mittels einer Halteschraube 12 befestigt ist. Der Objektivkopf 11 trägt Objektivvorsätze 13, 14, 15.

   Auf einem als Buchse 16 ausgebildeten Ansatz des Objektivkopfes 11 ist ein mit Durchtrittsöffnungen 17 für die Objektivstrahlengänge versehener Entfernungseinstellring'18 gelagert. Der Entfernungseinstellring 18 ist mittels Befestigungsschrauben 19 mit einem Kurvenring 20 verbunden und gegenüber dem Objektivkopf 11 um ungefähr 900 schwenkbar (Anschlagbegrenzung nicht dargestellt). Der Kurvenring 20 trägt Steuerkurven 21, welche das Grundobjektiv 2 über den Stössel 3 axial verschieben, d. h. auf die gewünschte Entfernung einstellen, und auf die einzelnen Objektivvorsätze 13, 14, 15 abgestimmt sind.

   Eine den Kurvenring 20 gegen das Gehäuse 1 abstützende Friktionsfe- der 22 verbindet den Entfernungseinstellring 18 mit dem Objektivkopf 11, so dass dieser beim Brennweitenwechsel durch Friktion mitgenommen wird und die gleiche Schwenkbewegung wie der Objektiv- kopf 11 ausführt. Der Entfernungseinstellring 18 weist an seinem Umfang   Griffnuten   23 sowie Entfer- nungsskalen 24 auf, welche mit auf dem Umfang des Objektivkopfes 11 angebrachten Indices 25 sowie Blendenskalen 26 zusammenarbeiten und sowohl eine Ablesung der jeweils eingestellten Äufnahmeent- fernung als auch der Schärfentiefe gestatten. Die Entfernungsskalen 24 sind den Brennweiten, die sich durch das Grundobjektiv mit vorgeschalteten Objektivvorsätzen ergeben, zugeordnet. 



   Eine auf dem Gehäuse 1 der Kamera angebrachte Markierung 27 zeigt an, welche Entfernungsskala für den jeweils in Aufnahmestellung befindlichen Objektivvorsatz Gültigkeit hat. 



     Zum Brennweitenwechsel   ist der Objektivkopf 11 zu schwenken, bis ein anderer Objektivvorsatz 13,
14 oder 15 vor dem Grundobjektiv 2 der Kamera steht. Hiedurch kommt diejenige Entfernungsskala 24 des Entfernungseinstellringes 18 in die durch die Markierung 27 gekennzeichnete Lage, welche der nun wirksamen, durch den in Aufnahmestellung gekommenen Objektivvorsatz 13,14 oder 15 und das Grund-   objektiv 2 gebildeten Aufnahmebrennweite   entspricht. Durch Schwenken des Entfernungseinstellringes 18 ist es nun möglich, das Grundobjektiv 2 auf die gewünschte, an dieser Entfernungsskala 24 mit Hilfe des
Index 25 ablesbare Entfernung einzustellen, indem man dabei über die Steuerkurven 21 des Kurvenrin- ges 20 den   Stössel 3   und damit das Grundobjektiv 2 axial verschiebt.

   Nachdem die Grösse der in bekann- ter Weise im Kamerasucher (nicht näher dargestellt) angezeigten, gerade eingestellten   Blendenöffnung   des Grundobjektives 2 abgelesen wurde, ist dann die jeweilige, für die Aufnahmen zur Verfügung stehen- de Schärfentiefe mit Hilfe der Blendenskala 26 des Objektivkopfes 11 an der gerade von der Markierung
27 angezeigten Entfernungsskala 24 ablesbar. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch entsprechende Abstimmung und Anordnung der Steuerkurven 21 des Kurvenringes 20 ist es möglich, das Grundobjektiv 2 beim Schwenken des Objektivkopfes 11 so zu verstellen, dass trotz der sich dadurch ändernden Brennweite die ursprüngliche Entfernungseinstellung erhalten bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kinematographische oder photographische Kamera mit einem eine   Entfemungseinstelleinrichtung   enthaltenden Grundobjektiv und vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolvel angeordneten Objektivvorsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivrevolver aus dem an sich bekannten, die Objektivvorsätze (13,14 und 15) tragenden Objektivkopf (11) und einem an sich bekannten Entfernungseinstellring (18) besteht, der mit einem Kurvenring (20) fest verbunden ist, welcher der Anzahl der Objektivkombinationen entsprechende Steuerkurven (21) besitzt und über diese mit einem die Entfernungeinstelleinrichtung des Grundobjektives (2) betätigenden Stössel (3) in Verbindung steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cinematographic or photographic camera with
Objective nosepiece
The invention relates to a cinematographic or photographic camera with a basic objective containing a distance setting device and objective attachments to be pivoted in front of this and arranged on an objective turret.



   It is already known to provide an E-setting ring located coaxially to the turret head for the common distance setting of lenses arranged on the turret head of a cinematographic camera, when the entire turret head is actuated in the direction of the optical
 EMI1.1
 must be shifted axially. A device for determining the respective set depth of field is not provided here.



   In other known cameras, lenses with different distance setting characteristics have been attached to the turret head and their distance setting members have been coupled to one another. The gradients of the lens thread used to adjust the distance had to be coordinated so that all lenses were always set to the same distance.



  Such lens couplings were therefore complicated and increased the price of the camera. The depth of field was read off directly on the scales provided for this on the individual lenses.



   Since a coupling of the diaphragm mechanisms of the individual turret lenses with a device for photoelectric exposure control is not possible on these known cameras or only with the interposition of complicated gears, it has been provided that the focal length change by connecting lens attachments in front of a basic lens built into the camera Basic lens is coupled to the exposure control device of the camera. Such cameras are equipped with an objective turret, in the turret plate of which objective attachments are firmly built. The basic lens used in the camera contains a device for setting the distance.

   In some designs, the basic lens has a fixed focus notch, by means of which it is held in the fixed focus position when recordings are to be made using lens attachments. With the help of these cameras, no close-ups can be taken when using the lens attachments, which means that their possible uses are considerably restricted. The set depth of field cannot be read either.



   A camera of this type is also known in which the distance of the basic objective is set by means of an adjusting ring arranged centrally to the optical axis of the basic objective relative to a distance scale corresponding to the respective objective combination, which is arranged on the objective carrier. Since with a wide-angle combination only a small lens extension is required for a desired distance setting from infinity to very close, with a tele combination with the same range of the distance setting a very large lens extension is required, the distance-

 <Desc / Clms Page number 2>

 setting device, however, has only one thread pitch, a compromise is made between the distance setting range and the focal length of the lens in the two extreme cases.

   In addition, the selected distance is not retained when the nosepiece is adjusted, but is reset manually. The depth of field can only be read off for the lens combination that is ready to take the picture, so that the amateur cannot compare the depth of field for all lens combinations for a certain distance and then select the lens attachment.



   The present invention is based on the object of a kinematographic or photographic camera, the focal length of which is changed by connecting objective attachments attached to the nosepiece, to configure the distance setting on the basic objective so that an objective extension from infinity to very nal is possible even for the extreme objective focal lengths and the depth of field can be read simultaneously for all lens combinations.



   According to the invention, the object is achieved in that the objective nosepiece consists of the objective head known per se, carrying the objective attachments, and a distance setting ring known per se, which is firmly connected to a cam ring which has control cams corresponding to the number of objective combinations and via this with a distance setting device the base lens actuating plunger is in connection.



   An exemplary embodiment of the inventive concept is explained in more detail below with reference to drawings.



   The figures show: FIG. 1 a camera with the objective turret according to the invention in section, FIG. 2 a part of the front view of the camera, FIG. 3 a side view of the camera with the objective turret.



   A basic objective 2 is mounted in the housing 1 of a cinematographic camera so as to be axially displaceable. On the base lens 2, plungers 3 and 4 are fastened, which are supported against the housing 1 of the camera by means of a compression spring 5. These tappets 3 and 4 are guided in grooves 6 and 7 which are provided in the housing 1. The basic objective 2 contains an objective diaphragm operated by the exposure control device of the camera, which, like the associated control device, is embodied in a known manner and is not shown in detail here. In the housing 1 of the camera, a flange H is also screwed by means of fastening screws 8, and a lens head 11 is rotatably mounted on its pin-like extension 10 and is fastened by means of a retaining screw 12. The objective head 11 carries objective attachments 13, 14, 15.

   A distance setting ring 18 provided with openings 17 for the lens beam paths is mounted on an attachment of the objective head 11, which is designed as a socket 16. The distance setting ring 18 is connected to a cam ring 20 by means of fastening screws 19 and can be swiveled by approximately 900 with respect to the objective head 11 (limit stop not shown). The cam ring 20 carries control cams 21 which axially displace the base lens 2 via the plunger 3, d. H. set to the desired distance and matched to the individual lens attachments 13, 14, 15.

   A friction spring 22 supporting the cam ring 20 against the housing 1 connects the distance setting ring 18 to the objective head 11, so that the latter is carried along by friction when the focal length is changed and executes the same pivoting movement as the objective head 11. The distance setting ring 18 has grip grooves 23 and distance scales 24 on its periphery, which work together with indices 25 and diaphragm scales 26 attached to the periphery of the lens head 11 and allow both the set focusing distance and the depth of field to be read. The distance scales 24 are assigned to the focal lengths that result from the basic objective with upstream objective attachments.



   A marking 27 attached to the housing 1 of the camera indicates which distance scale is valid for the respective lens attachment in the recording position.



     To change the focal length, the lens head 11 must be swiveled until another lens attachment 13,
14 or 15 is in front of the basic lens 2 of the camera. As a result, that distance scale 24 of the distance setting ring 18 comes into the position identified by the marking 27, which corresponds to the now effective focal length formed by the objective attachment 13, 14 or 15 and the basic objective 2, which have come into the recording position. By pivoting the distance setting ring 18, it is now possible to set the basic objective 2 to the desired position on this distance scale 24 with the aid of the
Index 25 to set a readable distance by axially displacing the plunger 3 and thus the basic objective 2 via the control cams 21 of the cam ring 20.

   After the size of the currently set aperture of the basic objective 2, indicated in a known manner in the camera viewfinder (not shown in detail), has been read off, the respective depth of field available for the recordings is then indicated with the aid of the aperture scale 26 of the objective head 11 the one straight from the marker
27 displayed distance scale 24 readable.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   By appropriate coordination and arrangement of the control cams 21 of the cam ring 20, it is possible to adjust the basic lens 2 when the lens head 11 is pivoted so that the original distance setting is retained despite the resulting change in focal length.



    PATENT CLAIMS:
1. Cinematographic or photographic camera with a basic lens containing a distance adjustment device and lens attachments to be pivoted in front of this and arranged on an objective turret, characterized in that the objective turret consists of the objective head (11) known per se and carrying the objective attachments (13, 14 and 15) and a distance setting ring (18), known per se, which is firmly connected to a cam ring (20) which has control cams (21) corresponding to the number of lens combinations and via these with a plunger (3) which actuates the distance setting device of the basic lens (2) is connected.

 

Claims (1)

2. Kinematographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) an seinem Umfang Entfernungsskalen (24) aufweist, welche den durch das Grundobjektiv (2) und die Objektivvorsätze (13,14 oder 15) gebildeten Aufnahmebrennweiten entsprechen und mit auf dem Objektivkopf (11) angebrachten Indices (25) sowie Blendenskalen (26) zusammenarbeiten, so dass sowohl die Entfemungseinstellung als auch die jeweils eingestellte Schärfentiefe ablesbar sind. 2. Cinematographic camera according to claim 1, characterized in that the distance setting ring (18) on its periphery has distance scales (24) which correspond to the focal lengths formed by the base lens (2) and the lens attachments (13, 14 or 15) and with the indices (25) attached to the lens head (11) and diaphragm scales (26) work together so that both the distance setting and the respectively set depth of field can be read. 3. Kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) und der Objektivkopf (11) durch eine Friktionsfeder (22) kraftschlüssig verbunden sind. 3. Cinematographic camera according to claims 1 and 2, characterized in that the distance setting ring (18) and the lens head (11) are non-positively connected by a friction spring (22). 4. Kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (18) auf einem als Buchse (16) ausgebildeten Ansatz des Objektivkopfes (11) gelagert ist. 4. Cinematographic camera according to claims 1 to 3, characterized in that the distance setting ring (18) is mounted on a socket (16) designed as a shoulder of the lens head (11).
AT85460A 1959-09-10 1960-02-04 Cinematographic or photographic camera with a nosepiece AT218869B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218869X 1959-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218869B true AT218869B (en) 1961-12-27

Family

ID=5831532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85460A AT218869B (en) 1959-09-10 1960-02-04 Cinematographic or photographic camera with a nosepiece

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218869B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028783A1 (en) ZOOM LENS ASSEMBLY
DE2545950C3 (en) Camera-lens adapter for close-ups
AT218869B (en) Cinematographic or photographic camera with a nosepiece
DE1153986B (en) Color television camera
DE4225207A1 (en) CAMERA WITH A LENS-CHANGE FOCAL LENS
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE2405053A1 (en) SCALE DISPLAY DEVICE ON A VARIO LENS
DE725147C (en) Photographic camera with lens setting mount and range finder coupled to it
DE926172C (en) Method for coordinating exchange lens parts assigned to different imaging dimensions
AT228641B (en) Installation on cinematographic recording cameras, in particular on cine film cameras for amateur purposes, which are equipped with lenses of continuously variable focal length
DE928441C (en) Device on interchangeable lenses for photographic cameras
DE643095C (en) Photographic 35mm camera with viewfinder chamber
AT210749B (en) Cinema camera
AT235041B (en) Device for the axial adjustment of lens groups of a pancratic lens
AT85924B (en) Adjusters for photographic apparatus.
AT217295B (en) Photographic lens
DE973393C (en) Photographic camera with exchangeable optics
AT218381B (en)
DE935407C (en) Photographic bellows adjustment device
CH375217A (en) Cinematographic or photographic recording camera with a built-in basic lens and lens attachments arranged on a rotatable carrier plate
AT225517B (en) Photographic camera
AT231275B (en) Automatic focusing device for photographic copiers
DE583745C (en) Cinematographic recording apparatus
DE2431600A1 (en) Photographic camera with interchangeable objectives - allowing automatic correction of stop on changing over objboobjectives uses two slides
DE1148439B (en) Photographic lens