DE6751202U - Baedertuerblatt - Google Patents

Baedertuerblatt

Info

Publication number
DE6751202U
DE6751202U DE19686751202 DE6751202U DE6751202U DE 6751202 U DE6751202 U DE 6751202U DE 19686751202 DE19686751202 DE 19686751202 DE 6751202 U DE6751202 U DE 6751202U DE 6751202 U DE6751202 U DE 6751202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
laminate
metal frame
door leaf
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westag and Getalit AG
Original Assignee
Westag and Getalit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westag and Getalit AG filed Critical Westag and Getalit AG
Priority to DE19686751202 priority Critical patent/DE6751202U/de
Publication of DE6751202U publication Critical patent/DE6751202U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames

Description

Bei Bädertüren "besteat die ilotv/endigkeit, Maßnahmen zu treffen, durch welche ein Verzug oder ein Quellen des Türblattes als Folge der Feuchtigkeit vermieden wird, welcher Bädertüren ausgesetzt sind.
Ein bekanntes Bädertürblatt, welches der erwähnten Forderung genügen soll, besteht aus zwei Schichtpreßstoffplatten mit Dekoraußenfläche, zwischen denen sich ein mit den Rändern fluchtender Metallrahmen mit Hohlprofil sowie eine Isolier- und/oder Tersteifungsfüllung befindet.
Der Metallrahmen bietet gegenüber Holzrahmen den Torteil, daß . ., er weitgehend verzugsfrei ist und somit in Verbindung mit den '.-beiden Schichtpreßstoffplatten, welche gleichfalls verzugsfrei sind, die Verzugsfreiheit des ganzen TürBlattes gewährleistet.
Es hat sich gedoch bei dem bekannten Bädertürblatt herausgestellt, daß die Verbindung zwischen dem Metallrahmen und den Schichtpreßstoffplatten nicht genügend dauerhaft ist, was darauf zurückzuführen ist, daß der Metallrahmen und die Schichtpreßstoffplatten bei Temperatur- und Eeuchtigkeitssehwankungen ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten zeigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Bädertür-Mat-t in dar ¥eis8 sa verbessern^ daß das unterschiedliche Aus— dehnungsverhalten von Metallrahmen und Schichtpreßstoffplatten ohne SinfluS auf die verbindung ist und somit zwischen dem Metallrahmen und den Schichtpreßstoffplatten eine dauerhafte Vers bindung erhalten bleibt.
Die Neuerung besteht darin, daß zwischen den Schichtpreßstoffplatten einerseits und den beiden Seitenflächen des Rahmens andererseits ^jeweils ein Rahmen aus Schichtpreßstoff streif en vorgesehen ist, der über eine dazwischenliegende Gf-ummischicht auf den Metallrahmen aufvulkanisiert und auf den die äußere Schichtpreßstoff platte aufgeleimt ist.
Die Herstellung eines derartigen Bädertürblattes erfolgt in der Weise, daß auf beide seitlichen Außenflächen des Metallrahmens, bei dem es sieh um einer H-Raomen mit nach innen gerichteten
ß7111 9 0 9
\jf w ;^J^ Ja_ rv \^ f^
U-Schenkeln oder um einen Hohlprofilrahmen handeln kann, unter Zuhilfenahme eines Haftvermittlers jeweils eine Gummischicht und auf diese der Schichtpreßstoffrahmen aufgebracht und die ,genannten Schichten unter Druck und Wärme auf den Metallrahmen aufvulkanisiert werden.
Danach werden die SchichtpreBstoffplatten mit Dekoraußenfläche aufgeleimt. Damit liegt eine ^ädertür vor, die beiderseits von innen nach außen folgende Schichten aufweist: Metallrahmen, z.B. Leichtmetallrahmen, Gummischicht, streifenförmige Schichtpreßstoff schicht und Schichtpreßstoffplatte, wobei sich letztere über die ganze Türf?äche erstreckt.
Durch diesen Aufbau wird zweierlei erreicht:
1- Sie Anordnung der Gusüsissaieht swisehes. dss Metallrahmen und den Schichtpreßstoffstreifen gewährleistet, daß sich das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten des Metallrahmens einerseits und des Schichtpreßstoffes andererseits innerhalb der {xttmau.sch.icht ausgleicht,
2. die zwischen Gummischicht und Schichtpreßstoffplatten befindlichen Schichtpreßstoffstreifen vermeiden, daß die äußeren Sehichtpreßstoffplatten unmittelbar auf die Gumaischicht auf— vulkanisiert werden müssen, wobei Mattflecken, Verfärbungen oder sonatige farbliche Beeinträchtigungen der DekorauSenflachen der äußeren Sehichtpreßstoffplatten auftreten konnten.
In der Zeichnung ist ein Aus&ührungsbeispiel nach der Feuerung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 schaubildlich das Türblatt einer Bädertür und — Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus des
Badertürblatt etwa entsprechend der Linie H-II der Pig. 1
Wie aus den Figur en ersichtlich, ist, besteht das Bädertürblatt aus zwei Schichtpreßstoffplatten 1 und 2, zwischen denen sich, mit den Außenkanten fluchtend, ein Rahmen 3 erstreckt. Dieser Rahmen besteht aus einzelnen TJ-Leisten, die an den Ecken auf Gehrung zusammengesetzt sind. Statt U-Leisten, z.B. aus Leichtmetall, können auch Rohrprofile mit Rechteckquerschnitt -vorgesehen sein, was in der 51Ig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
Handelt es sich um TJ-Leisten, so sind, wie die Pig. 2 zeigt, die
TT= !Leisten nsob. iϊιϊι^ώ "syishiest · Auf den Seitenflächen der Sehenkel 4 und 5 sind Gummistreifen 7 unter Zutxilfenahme eines Haftvermittler, vorzugsweise in flüssiger Eorm, zusaaan^n mit einem rahmenförmigen Schichtpreßstoffstreifen 8 unter | Druck lind lääraie aufvulkanisiert. Außen sind dann die beiden £>chicb't-fc preßstoffplatten 1 und 2 mit dekorativer Außenfläche aufgeklebt oder aufgeleimt. Der hohle Innenraum des türblattes, der durch den Rahmen 3, 7, S und die Schichtpreßstoffplatten 1, 2 begrenzt ist, ist für die Isolierung z.B. mit eines Hartschaum 6, z.B., Polystyrol, ausgefüllt. An die Stelle von Hartschaum können auch AIuainiumwaben od.dgl. treten, die eine Yersteifungsfüllung bilden. Ferner besteht die Möglichkeit, Alominiumwaben und Hartschauia 6 zu kombinieren, womit eine Isolier- und Yersteifungsfüllung vorliegt.
Nach Pertigstellung des Rahmens, nämlich nach dem Aufvulkanisieren der Gummischichten 7 und der Schichtpreßstoffstreifen 8 auf beiden Seiten des Metallrahmens 3 erfolgt das Aufbringen der Schichtpreßstoffplatten 1 und 2 in einem einzigen PreBvorgang, bei dem die Verleimung stattfindet. Die Plattenstärke kann etwa 2 πιω betragen. Bei der Verwendung z.B. von Aluminium besteht die Möglichkeit, den Rahmen zu eloxieren, um ihm so den Schichtpreßstoffplatten 1 und 2 entsprechende !Farbtöne zu geben. Außerdem ist die Gefahr einer Korrosion verhindert, was bei Bädertüren von besonderer Bedeutung ist.
Hit dem Bäderirürulätt ge-tsäS der Weiterung ist völlige Sasseraaeiüpfindlichkeit gewährleistet. Das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten zwischen Metall einerseits und ScbichtpreSstoffplatten andererseits wird durch, die dazwischenliegende Gummischicht τ axis geglichen. Es ist die Gefahr beseitigt, daß sich als SO Ige des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens die Schichtpreßstoffplatten von dem Rahmen lösen.
Wenn vorstehend von einem Bädertür blatt gesprochen wird, so ist selbstverständlich die Anwendung eines solchen !ürblattes nickt auf Bädertüren beschränkt. Ein solches Türblatt kommt vielmehr überall dort in Betracht, wo mit hoaer Luftfeuchtigkeit, bzw. mit einer Berührung mit Wasser gerechnet v/erden muß, also ähnliche Verhältnisse wie in einem Bad vorliegen.

Claims (1)

  1. PA567 672*24.9.68
    Schutzanspruch
    Bädertürblatt, das aus zwei Schichtpreßstoff platten mit Dekoraußenfläche besteht, zwischen denen sich ein mit den Rändern fluchtender Metallrahmen mit HGhlprofil sowie eine Isolieruud/oder Yersteifungsfüllung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichtpreßstoffplatten (1, 2) einerseits und den beiden Seitenflächen des Rahmans (3) andererseits jeweils ein Rahmen (8) aus Schichtpreßstoffstreifen vorgesehen ist, der über eine dazwischenliegende Gummischicht (7) auf den Metallrahmen (5) aufyulkani-siert und auf den die äußere Schichtpreßstoff platte (1, 2) aufgeleimt ist.
DE19686751202 1968-09-24 1968-09-24 Baedertuerblatt Expired DE6751202U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751202 DE6751202U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Baedertuerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751202 DE6751202U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Baedertuerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751202U true DE6751202U (de) 1969-01-23

Family

ID=33461716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751202 Expired DE6751202U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Baedertuerblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751202U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120366C2 (de)
DE2617169A1 (de) Verfahren zum befestigen eines gegenstandes in einer in einem anderen gegenstand befindlichen oeffnung sowie nach diesem verfahren zu befestigenden gegenstand
AT405556B (de) Fenster oder tür
DE6751202U (de) Baedertuerblatt
DE918353C (de) Metallumrahmung fuer Schaufenster, Schaukaesten, Tueren od. dgl.
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE611125C (de) Einrichtung am Fensterrahmen
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
EP0548531A1 (de) Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
DE1909286A1 (de) Tuer und Rahmen
DE1958269U (de) Hilfsrahmen fuer das einsetzen einer zusaetzlichen glasscheibe in einfach verglaste fenster.
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT374886B (de) Fenster
DE2058348C2 (de) Blend- und Flügelrahmen für Fenster oder Türen aus Holz
DE1153874B (de) Fenster
DE1509931C (de) Mehrteiliger Rahmenprofilstab fur Fenster, Türen od dgl
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE7630073U1 (de) Mit einer stahlprofil-armierung versehenes holztuerblatt
DE10156325A1 (de) Leuchtenabdeckung
DE7419856U (de) Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster
CH159886A (de) Bauplatte für Möbel, Wände, Türen und dergleichen.
DE2733144A1 (de) Fensterzargenholm
CH255889A (de) Einrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen in Rahmenteilen.