AT374886B - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
AT374886B
AT374886B AT784579A AT784579A AT374886B AT 374886 B AT374886 B AT 374886B AT 784579 A AT784579 A AT 784579A AT 784579 A AT784579 A AT 784579A AT 374886 B AT374886 B AT 374886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
glazing
sash
casement
stick
Prior art date
Application number
AT784579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA784579A (de
Original Assignee
Eggert Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eggert Heinz filed Critical Eggert Heinz
Priority to AT784579A priority Critical patent/AT374886B/de
Publication of ATA784579A publication Critical patent/ATA784579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374886B publication Critical patent/AT374886B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  



   2. Fenster nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten durch einen auf der Verglasungsoberfläche aufgeklebten Wetterschenkel (9) abgedeckt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fenster.
    Nachteil bekannter Fenster ist der Umstand, dass der Lichtdurchtritt infolge der Rahmenkonstruktion im Verhältnis zur wärmeverlustintensiven Maueröffnung relativ gering ist. Es gibt daher auch Fenster mit hintereinander angeordnetem Stock- und Flügelrahmen.
    Weiters ist bei bekannten Fenstern nachteilhaft, dass ein Teil des Flügelrahmens Aussenbedingungen und der andere Teil Raumbedingungen ausgesetzt ist. Dadurch kann es zu einem Verziehen des Flügelrahmens mit der Folge von Undichtheiten kommen.
    Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass zwischen Stock- und Flügelrahmen durch eine Glashalteleiste befestigte Dichtleisten angeordnet sind, wobei eine am Flügelrahmen und eine an der Verglasung anliegt. Dadurch ist ein optimaler Lichtdurchtritt bei minimalen Kältebrückeneffekt durch die Rahmenkonstruktion gewährleistet. Weiters ist die üblicherweise notwendige Dichtung zwischen Verglasung und Flügelrahmen eliminierbar.
    Die Schlagregendichtheit wird erfindungsgemäss so hergestellt, dass die Dichtleisten durch einen auf der Verglasungsoberfläche aufgeklebten Wetterschenkel abgedeckt sind.
    Das Ausführungsbeispiel zeigt schematisch im Schnitt durch die Rahmenteile ein erfindungsgemäss ausgebildetes Beispiel eines Kälteschutzfensters, bestehend aus Stockrahmen --4-- und dem Flügelrahmen --5--, welcher die Verglasung --6-- aufnimmt. Der Stockrahmen --4-- ist durch Dämmläden --16, 17, 18-- abschliessbar. Der Stockrahmen --4-- ist mittels Montageschaum - -12-- im Vormauer werk --1-- einer zweischaligen Wandkonstruktion mit Kerndämmung --3-- ver- ankert. Zwischen Stockrahmen --4-- und Flügelrahmen --5-- ist die Dichtung --8-- eingebaut, die mit der Glasleiste --10-- am Flügelrahmen --5-- befestigt ist. Da zweischalige Wandkonstruktionen z.
    B. durch Wärmeunterschiede arbeiten, weist das tragende Mauerwerk --2-- einen separaten Blendrahmen --7-- auf, welcher mit dem Stockrahmen zwar dicht, jedoch nicht starr verbunden ist. --11-- bezeichnet eine Regenrinne für Leckwässer, --9-- den auf der Verglasung aufgeklebten Wetterschenkel. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, eignet sich die Bauweise des Flügel- rahmens --5-- für die Aufnahme mehrerer Verglasungen mit grösseren Glasabständen im Sinne eines Kälteschutzfensters. Profilmässig eignet sich die Bauweise des Flügelrahmens --5-- für die Herstellung hoher Dichtungsdrücke.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Fenster mit hintereinander angeordnetem Stock- und Flügelrahmen sowie mit dazwischen angeordneten Dichtleisten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stock- (4) und Flügelrahmen (5) durch eine Glashalteleiste (10) befestigte Dichtleisten (8) angeordnet sind, wobei eine am Flügelrahmen und eine an der Verglasung (6) anliegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT784579A 1979-12-12 1979-12-12 Fenster AT374886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784579A AT374886B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784579A AT374886B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA784579A ATA784579A (de) 1983-10-15
AT374886B true AT374886B (de) 1984-06-12

Family

ID=3600019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784579A AT374886B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Fenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374886B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA784579A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827153A1 (de) Belueftetes isolierglas
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
CH673863A5 (de)
AT374886B (de) Fenster
DE2614049A1 (de) Profilleiste
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE2350602A1 (de) Mehrscheiben - isolierglas
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE29921581U1 (de) Verglasungssystem
DE3411098A1 (de) Holzfenster oder -tuer
DE801468C (de) Fensterfluegel aus Holz in Verbindung mit Rahmen aus profiliertem Metall und Verfahren zur Herstellung solcher Fensterfluegel
AT375143B (de) Fenster
AT230076B (de) Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl.
DE8004362U1 (de) Isolierglastafel
EP0719904A1 (de) Isolierglaseinheit
DE1986107U (de) Doppelglasscheibe.
AT128670B (de) Metallfenster.
CH370906A (de) Holzrahmen mit Doppelverglasung
DE2616805A1 (de) Rahmenprofil zur aufnahme von glasscheiben
DE1790589U (de) Fenster mit doppelverglasung.
CH567651A5 (en) Window wing with blind frame - has protective blind frame protruding above wing frame when window closed
AT4191U1 (de) Holzfenster oder -türe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee