DE673890C - Drehtrommel fuer Trocken-, Brenn- oder Kuehlzwecke - Google Patents

Drehtrommel fuer Trocken-, Brenn- oder Kuehlzwecke

Info

Publication number
DE673890C
DE673890C DEP74225D DEP0074225D DE673890C DE 673890 C DE673890 C DE 673890C DE P74225 D DEP74225 D DE P74225D DE P0074225 D DEP0074225 D DE P0074225D DE 673890 C DE673890 C DE 673890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
burning
cooling purposes
rotary drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74225D
Other languages
English (en)
Inventor
Rodolphe Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procedes Et Prod Chim S A
Original Assignee
Procedes Et Prod Chim S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedes Et Prod Chim S A filed Critical Procedes Et Prod Chim S A
Application granted granted Critical
Publication of DE673890C publication Critical patent/DE673890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0468Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried
    • F26B11/0472Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried the elements being loose bodies or materials, e.g. balls, which may have a sorbent effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Drehtrommel für Trocken-, Brenn- oder Kühlzwecke Von den verschiedenen Arten der mechanisch arbeitenden Trockner finden am häufigsten umlaufende Trockentrommeln Verwendung, bei denen die Beheizung mittels seines das Innere durchströmenden Heiß,gasstroms ,erfolgt. Man hat versucht, den Betrieb dadurch möglichst wirtschaftlich zu gestalten, daß man die Berührungsfläche zwischen den heißen Gasen und dem Gut mit Hilfe von Trenn- und Prallwänden vergrößerte oder indem man das Gut mit Hilfe von Trögen oder Rleseleinbauten verschiedener Form in Bewegung hielt. Die Anordnung dieser am Trommelmantel durch Bolzen ioder Nieten befestigten Trenn- und Prallwände oderTröge ist in Anbetracht des geringen verfügbaren Raumes recht schwierig, und bei einer genügend dichten Unterteilung sind Ausbesserungen ohne ein vollständiges Auseinandernehmen der Einrichtung nicht möglich. Andererseits reichen diese Mittel zur Vergrößerung der Berührungsflächen zwischen den heißen Gasen und dem Gut nicht aus, um ieiine wirtschaftliche Anwendung von Gasen niedriger Temperaturen, deren man sich bei nicht hitzebeständigem Gut bedienen muß, zu gestatten. Schließlich bedarf man zur Erzielung einer genügenden Oberfläche eines umlaufenden Rohres von großer Länge, was leine Erhöhung des Herstellungspreises und außerdem Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Anlage zur Folge hat.
  • Man hat auch schon versucht, bei umlaufenden Trockentrommeln durch Siebwände geschlossene Abteile abzutrennen, in denen sieh das getrocknete Gut zusammen mit lose ,eingefülltien Wärmeübertragungskörpern umwälzt. Als Rieseleinbauten im Sinne der vorstehenden Ausführungen, d. h. als Einbauten, die nur dem Rleselzweck dienen, können jedoch diese Wärmeübertragungskörper nicht angesprochen werden; sie dienen vielmehr neben der Rieselung :auch der Zerkleinerung des Gutes.
  • Erfindungsgemäß wird den oben angegebenen Nachteilen dadurch abgeholfen, daß man die an dem Rohr befestigten Trenn- und Prallwände und Tröge durch Füllkörper ersetzt, die ungeordnet (oder geordnet in dem ganzen Trockenrohr oder einem Teil desselben angeordnet werden. Man erhält hierdurch eine sehr große Berührungsfläche zwischen den heißen Gasen und dem zu trocknenden Gut. Auf diese Weise ist es möglich, daß man sich im allgemeinen mit Trokkenrohren von geringer Länge begnügen kann, wodurch sich die Herstellungskosten derAnlage vermindern und ihre Unterbringung eine leichtere ist.
  • Als eine große Berührungsfläche liefernde Füllkörper können Ringe aus kurzen, stumpf geschweißten, ungeordneten Rohrabschnitten oder Schraubenfedern aus einem beliebigen Metall Verwendung finden.
  • Die Förderung des Gutes kann man durch eine geeignete Neigung der Drehtrommel oder durch irgendein anderes Mittel bewirken.
  • Der Bau von Trockenrohren wird so beträchtlich. vereinfacht. Die Füllkörper werden zwischen zwei Rosten oder gelochten Platten o. dgl. eingefüllt und so angeordnet, daß sie zum Zwecke der Reinigung oder Ausbesserung leicht herausgenommen werden können. Ferner werden die Füllkörper in dem Trockenrohr so untergebracht, daß sie sich nicht gegeneinander bewegen können.
  • In der Praxis hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Füllkörper gegeneinander und auch gegenüber der Wand festzulegen. Die zur Drehung @erforderliche Antriebskraft wird :alsdann auf ein Mindestmaß herabgesetzt-, jegliches Geräusch fällt fort, und die Abnutzung der Füllkörper ist gering.
  • Die Füllkörper können beispielsweise aus dünnen Blechringen oder -hülsen bestehen, deren Erzeugende selbst .nicht verschweißt zu sein braucht. Diese Körper weidenregellos in dem Trockenrohr angehäuft und durch Einspannung zwischen. zwei die Rohrenden verschließenden gelochten Platten ioder Rosten miteinander verkeilt. Die Feststellung der Füllkörper gegenüber der Wand kann außerdem durch an dem Rohr befestigte, Anschlag bietende Winkel gesichert werden. Diese Ausrüstung braucht sich gegebenenfalls nur auf einen Teil der Länge des Trockenrohres zu erstrecken, wähnend der übrige Teil des Rohres glatt oder mit Trögen oder irgendeiner 'anderen Umrührvorrichtung versehen sein kann.
  • Füllt man den ganzen Querschnitt des Trockenrohres mit Füllkörpern an, so wird ein größerer freier Fall des Gutes verhindert. Hierdurch erfährt die Staubmitnahme dies Heißgasstrom@es :eine Verminderung. Der durch die zahlreichen Ablenkflächen gebrochene Heißgasstrom bewirkt, daß die Gase bei ihrem Austritt aus dem Rohr praktisch staubfrei sind. Man erspart infolgedessen die Anwendung einer zusätzlichen. Entstaubungsvorrichtung, z. B. eines Zyklons.
  • Die besten Ergebnisse erhält man mit Vorrichtungen gemäß der Erfindung, wenn man die Trockengase in der gleichen Richtung strömen läßt wie das zu trocknende Gut.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgerüsteten Trockentrommel.
  • Die Trommel i, deren beide Enden durch einen Rost codereine gelochte Platte 2 verschlossen sind, ist im Innern mit mehreren Winkeln 3 versehen, die die Verkeilung der Füllkörper ¢, in dem Ausführungsbeispiel nicht geschweißte Rohrabschnitte, sichern. Das zu trocknende Gut bewegt sich zwischen den Füllkörpern q. in der gleichen Richtung vorwärts wie die heißen Gase, nämlich üi der Hauptrichtung des Pfeiles z. Der Weg ist jedoch kein geradliniger, sondern ein vielfach gebrochener.
  • Die Vorrichtung ist anwendbar bei Trocknern, Kühlern, Brennvorrichtungen und allgemein bei allen umlaufenden Vorrichtungen, bei denen ein Gas mit einem festen Körper in Berührung kommt.

Claims (1)

  1. PATrrrTANsrrz«Cii: Drehtrommel für Trocken-, Brenn- oder Kühlzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelraum ganz oder zonenweise völlig mit geordnet oder unregelmäßig angeordneten, sich gegenseitig verkeilenden Füllkörpern geffillt ist, die zwischen Rosten !oder gelochten Platten eingespannt sind.
DEP74225D 1935-11-27 1936-11-28 Drehtrommel fuer Trocken-, Brenn- oder Kuehlzwecke Expired DE673890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR673890X 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673890C true DE673890C (de) 1939-03-30

Family

ID=9018446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74225D Expired DE673890C (de) 1935-11-27 1936-11-28 Drehtrommel fuer Trocken-, Brenn- oder Kuehlzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246589B (de) * 1963-06-14 1967-08-03 Polysius Gmbh Zelleneinbau in einer Drehtrommel zur Waermebehandlung mineralischen Gutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246589B (de) * 1963-06-14 1967-08-03 Polysius Gmbh Zelleneinbau in einer Drehtrommel zur Waermebehandlung mineralischen Gutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437246C2 (de) Drehtrommel
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE758672C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer
DE914049C (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE673890C (de) Drehtrommel fuer Trocken-, Brenn- oder Kuehlzwecke
DE829742C (de) Waermeregenerator
EP0059311B1 (de) Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel
DE2613418B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE2232815A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung der birne eines konverters
DE492449C (de) Regenerativer Waermeaustauscher
DE3736084A1 (de) Drehtrommel zur erwaermung oder abkuehlung von schuettguetern
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
CH161776A (de) Drehrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE472032C (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Abschwelen feinkoerniger Massen
DE483693C (de) Drehbare Trockentrommel mit Rieselfelder begrenzenden Einbauten
DE399632C (de) Regenerativluftvorwaermer
DE961564C (de) Umfangsdichtung fuer umlaufende regenerative Waermeaustauscher
DE2714764C3 (de) Durchlaufkuhlvorrichtung fur rieselfähiges Schüttgut
AT114450B (de) Rekuperator.
DE2048404C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material
AT32309B (de) Malztrommel.
AT231600B (de) Regenerativer Wärmeaustauscher
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
DE601449C (de) Vorrichtung zum Austausch von Waerme