DE673728C - Slide arrangement for machine tools - Google Patents

Slide arrangement for machine tools

Info

Publication number
DE673728C
DE673728C DES105223D DES0105223D DE673728C DE 673728 C DE673728 C DE 673728C DE S105223 D DES105223 D DE S105223D DE S0105223 D DES0105223 D DE S0105223D DE 673728 C DE673728 C DE 673728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
axis
carriage
machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105223D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN S BARNES CORP
Original Assignee
JOHN S BARNES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN S BARNES CORP filed Critical JOHN S BARNES CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE673728C publication Critical patent/DE673728C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlittenanordnung für Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttätige Drehbänke, mit einem Schlitten, der um eine der Werkstückachse gleichlaufende Stützachse schwenkbar und zusätzlich durch eine Schiene abgestützt ist.The invention relates to a slide arrangement for machine tools, in particular automatic lathes, with a slide that rotates around one of the workpiece axes Support axis is pivotable and additionally supported by a rail.

Es ist bereits eine Drehbank mit einem verschwenkbaren und längs verschieblichen Schlitten bekannt, wobei das Verschwenken des Schlittens quer zur Achse der Drehbank durch eine mechanische Einrichtung erfolgt. Der Schwenkschlitten wird bei seiner Längs- und seiner Schwenkbewegung an einer mittels Schrauben voreinstellbaren Schiene geführt.It is already a lathe with a swiveling and longitudinally displaceable slide known, the pivoting of the carriage transversely to the axis of the lathe a mechanical device takes place. The swivel slide is at its longitudinal and its pivoting movement is guided on a rail that can be preset by means of screws.

Ein Verschwenken des Schlittens unabhängig von seiner Längsbewegung ist nicht möglich. Es sind ferner bei Drehbänken verschwenkbare und längs verschiebliche Schlitten bekannt, bei wielehen das Verschwenken und die Längsverschiebung unabhängig voneinander durch mechanische Mittel erfolgen kann und das Verschwenken des Schlittens zum Anstellen des Schneidstahles am Werkstück dient. Weiterhin ist es bereits bekannt, Schlitten für Werkzeugmaschinen durch Druckflüssigkeit zu verschieben.It is not possible to pivot the carriage independently of its longitudinal movement. There are also pivotable and longitudinally displaceable carriages known in lathes, with wielehen the pivoting and the longitudinal displacement are independent of each other can be done by mechanical means and the pivoting of the carriage to adjust the cutting steel on the workpiece serves. Furthermore, it is already known to use hydraulic fluid to slide machine tools to move.

Erfindungsgemäß ist die Schiene als eine um eine Achse schwenkbare Leitschiene ausgebildet und mit einem Flüssigkeitsschwenkgetriebe (Hubzylinder) für das Einschwenken in ihre durch einen Begrenzungsanschlag festgelegte Arbeitsstellung verbunden. Hierdurch erhält man eine sehr einfache und sichere Anordnung, die ein genaues, gleichmäßiges und zwangläufiges Arbeiten der Ma- 3S schine ergibt, so daß selbst Schraubengewinde auf einer derartigen Werkzeugmaschine leicht geschnitten werden kann. Außerdem besitzt die Maschine gemäß der Erfindung einen hohen Grad von Anpassungsfähigkeit für verschiedenste Arbeiten.According to the invention, the rail is designed as a guide rail which can be pivoted about an axis and is connected to a fluid pivoting gear (lifting cylinder) for pivoting into its working position determined by a limit stop. This gives a very simple and reliable arrangement that results in 3 S machine accurate, smooth and zwangläufiges work the MA so that even screw thread can be easily cut on such a machine tool. In addition, the machine according to the invention has a high degree of adaptability for a wide variety of jobs.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung teilweise schaubildlich dargestellt.In the drawings an embodiment of the subject invention is partially shown graphically.

Abb. ι ist eine Draufsicht auf eine selbsttätige Drehbank nach der Erfindung.Fig. Ι is a top view of an automatic Lathe according to the invention.

Abb. 2 ist eine Vorderansicht derselben.Fig. 2 is a front view of the same.

Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 4.Fig. 3 is a vertical section along line 3-3 of Fig. 4.

•Abb. 4 ist ein Schnitt durch die Maschine nach Linie 5-5 der Abb. 2.• Fig. 4 is a section through the machine along line 5-5 of FIG.

Abb. 5 ist eine Schnittansicht durch eine Führungsschiene und deren Begrenzung nach Linie 6-6 der Abb. 2 und 6.Fig. 5 is a sectional view through a guide rail and its delimitation Line 6-6 of Figs. 2 and 6.

Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie J-*/ der Abb. 5.Fig. 6 is a section along line J - * / of Fig. 5.

Abb. 7 stellt schaubildlich den Flüssigkeitsantrieb des neuen Schlittens und der ganzen Maschine, dar.Fig. 7 diagrammatically shows the fluid drive of the new slide and the whole Machine, dar.

Abb. 8 und 9 zeigen das Steuerventil in verschiedenen Stellungen.Fig. 8 and 9 show the control valve in different positions.

Der vordere Werkzeugschlitten 86 (Abb. 4)The front tool slide 86 (Fig. 4)

weist ein verschwenkbares Unterteil 88 auf welches auf der Längsstange 90 durch die Klemmschrauben 92 festgehalten wird. Diese Stützstange 90 ruht nach Abb. 3 verschiebba in den Lagern 94 und 96 des Maschinengestells. Es wird jedoch auch eine Verdrehung dieser Stange in den Lagern zugelassen. Das Unterteil 88 des Schlittens erstreckt sich von dieser Stützstange 90 nach oben und gegen die Drehachse und ragt auch nach außen, wo dieses Unterteil 88 mit einer Schraubenspindel 98 ausgerüstet ist. Eine Rolle 100 am Fuß der Schraube 98 (Abb. 5) bewegt sich auf einer Leitschiene 102, welche an einem Ende durch den Zapfen 104 am Gestell 32 (Abb. 2) schwenkbar gehalten wird. Nahe dem anderen Ende ruht die Leitschiene 102 auf dem Kopfende einer. Kolbenstange 106, die einen Teil des Flüssigkeitsgetriebes 108 bildet. Ein Aufsatz no an dem Unterteil < des Schlittens nimmt den Werkzeughalter 112 auf, in welchem ein passendes Werkzeug 114 durch die Schrauben 116 gehalten wird. Der Aufsatz 110 ist auf dem Unterteil 88 quer zur Drehbank verschiebbar, wozu die Spindel 120 angeordnet ist. Die Bewegung der Leitschiene 102 um ihren Zapfen 104 nach oben hin schwenkt demnach das Vorderende dieses Schlittens einwärts und abwärts und ρ bringt dadurch das Werkzeug in Arbeitslage mit Bezug auf das Werkstück 118.has a pivotable lower part 88 which is held on the longitudinal rod 90 by the clamping screws 92. These According to Fig. 3, support rod 90 rests displaceably in bearings 94 and 96 of the machine frame. However, this rod is also allowed to rotate in the bearings. The lower part 88 of the carriage extends from this support rod 90 upwards and against the axis of rotation and also protrudes outwards, where this lower part 88 is equipped with a screw spindle 98. A roll 100 am The foot of the screw 98 (Fig. 5) moves on a guardrail 102 which is attached to a End is held pivotably by the pin 104 on the frame 32 (Fig. 2). Vicinity at the other end the guardrail 102 rests on the head end of a. Piston rod 106, which forms part of the fluid transmission 108. An essay no on the lower part < of the carriage receives the tool holder 112, in which a suitable tool 114 is held by the screws 116. The attachment 110 is on the lower part 88 displaceable transversely to the lathe, for which purpose the spindle 120 is arranged. The movement of the guardrail 102 around its pin 104 accordingly swivels the front end this slide inwards and downwards and ρ thereby brings the tool into the working position with respect to workpiece 118.

Die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 106 in dem Flüssigkeitsgetriebe 108 erfolgt durch Einlaß einer Druckflüssigkeit in den zugehörigen Zylinder 124 (Abb. 7). Das Druckmittel tritt in den Zylinder am Boden durch die Leitung 122 ein, um den Kolben 126 hochzuheben, wobei das Druckmittel auf der anderen Seite des Kolbens durch die Leitung 128 ausgestoßen wird. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens,wird durch einen Anschlag 130 begrenzt. Dieser Anschlag hat nach Abb. 5 und 6 eine abgeschrägte Unterfläche, gegen welche sich eine ähnlich abgeschrägte Nase der Schiene 102 bewegt. Nach Abb. 5 und 6 sind diese beiden Teile so ausgebildet, daß durch die Anlage des Anschlages 130 an der Nase die Schiene in Richtung gegen die Vorderfläche des Bettes 32 hin gedrängt wird, so daß Erschütterungen der Schiene während der Bearbeitung vermieden werden. Der Anschlag 130 kann durch die Schraube 132 (Abb. 6) in seiner' Höhenlage verstellt werden. Zu diesem Zweck ist an der Vorderwand der Maschine die Stützplatte 134 befestigt. Die Leitungen 122 und 128 sind nach Abb. 7 an die ständig wirksame Druckpumpe 136 unter Zwischenschaltung eines Steuerventils 138 angeschlossen. Zwei andere Leitungen 129 und 131 gehen ebenfalls vom unteren und oberen Ende des Zylinders 124 aus und führen zu einem anderen Flüssigkeitsgetriebe, durch welches die Stützstange 90 in ihrer Längsrichtung verschoben wird. Auch dieses Getriebe 133 umfaßt einen Zylinder 135 mit einem Kolben 137, dessen Stange 139 sich an die Stützstange 90 ansetzt. Das Druckmittel tritt in den Zylinder 135 an einem Ende durch die Leitung 141 ein (Abb. 7) und tritt am anderen Ende durch die. Leitung 143 aus. Das Flüssigkeitsgetriebe 133 wird mit Bezug auf das Flüssigkeitsgetriebe 108 in einer bestimmten Reihenfolge in Bewegung gesetzt. Das Arbeitsstück und die Spindel 36 (Abb. 3) drehen sich in der in Abb. 4 durch Pfeile angedeuteten Richtung. Dabei läuft das von der Maschinenspindel 36 gehaltene Werkstück in solcher Richtung um, daß der Arbeitsdruck von unten gegen das vom Schwenkschlitten 86 gehaltene Werkzeug 114 ausgeübt wird. Die Stützstange 90 des Schlittens 86 liegt so weit unterhalb der Maschinenspindel 36, daß eine Querverschiebung des vom Schlitten 86 gehaltenen Werkzeuges 114 in waagerechter Richtung erfolgen kann.The upward movement of the piston rod 106 in the fluid transmission 108 takes place by admitting a pressure fluid into the associated cylinder 124 (Fig. 7). That Fluid enters the cylinder at the bottom through line 122 to the piston 126 with the pressure medium on the other side of the piston through the line 128 is ejected. The upward movement of the piston is triggered by a stop 130 limited. According to Figs. 5 and 6, this stop has a beveled lower surface, against which a similarly beveled nose of the rail 102 moves. To Fig. 5 and 6, these two parts are designed so that by the plant of the stop 130 at the nose towards the rail is urged against the front surface of the bed 32, so that vibrations of the Rail can be avoided during machining. The stop 130 can through the The height of screw 132 (Fig. 6) can be adjusted. To this end, the The support plate 134 is attached to the front wall of the machine. Lines 122 and 128 are according to Fig. 7 to the constantly active pressure pump 136 with the interposition of a Control valve 138 connected. Two other lines 129 and 131 go also from the lower and upper ends of the cylinder 124 and lead to another Fluid transmission through which the support rod 90 is displaced in its longitudinal direction will. This transmission 133 also comprises a cylinder 135 with a piston 137, the rod 139 of which is attached to the support rod 90 starts. The pressure medium enters the cylinder 135 at one end through the Line 141 (Fig. 7) and enters at the other end through the. Line 143 off. That Fluid transmission 133 is used with respect to fluid transmission 108 in a specific manner Sequence set in motion. The work piece and the spindle 36 (Fig. 3) rotate in the direction indicated by arrows in Fig. 4 Direction. The workpiece held by the machine spindle 36 runs in such a direction that the working pressure from below against that of the swivel slide 86 held tool 114 is exercised. The support rod 90 of the carriage 86 is so far below the machine spindle 36 that a transverse displacement of the tool 114 held by the carriage 86 in a horizontal direction Direction can be done.

Auf dem Gestell 32 der Maschine sitzt auch verschiebbar ein hinterer Schlitten 140 (Abb. 2 und 4), auf dem ein Werkzeug 150 befestigt ist. Die Bewegung dieses Schlittens quer zur Achse der Maschine erfolgt durch einen Kolben 154 'des Flüssigkeitsgetriebes 156 (Abb. 4 und 7), dessen Kolbenstange 160 nach Abb. 4 an den Arm 162 des Schiebers 142 angeschlossen ist.A rear slide 140 is also slidably seated on the frame 32 of the machine (Figs. 2 and 4) on which a tool 150 is attached. The movement of this slide transversely to the axis of the machine is carried out by a piston 154 'of the fluid transmission 156 (Figs. 4 and 7), the piston rod 160 according to Fig. 4 on the arm 162 of the slide 142 is connected.

Zur Druckmittelversorgung für die Längsbewegung des vorderen Schlittens wird die Hochdruckpumpe 172s von der Spindel 36 angetrieben. Eine Leitung 228 geht von dieser Pumpe zum Rohr 141, das in den Zylinder 135 mündet. Die Versorgung der Pumpe 172° mit der Druckflüssigkeit erfolgt von dem anderen Ende des gleichen Zylinders durch die Leitung 143, in der ein Absperrventil 230 angeordnet ist, von wo aus sich die Leitung durch das Rohr 232 fortsetzt. Befindet sich das Ventil 230 in der in Abb. 7 gezeigten Lage, so ist damit die Verbindung zwischen den Rohren 143 und 232 unterbrochen. Wird das Ventil in die gestrichelt gezeichnete Lage ιϊο gebracht, so ist die Verbindung hergestellt. Bei Herstellung- dieser Verbindung wird also der Kolben 137 in dem Zylinder 135 nach links bewiegt, und damit wird auch der vordere Schlitten 86 nach links (Abb. 3) bewegt. Bei 234 ist zwischen den Leitungen 232, 228 eine Druckentlastungsvorrichtung eingeschaltet, um zu verhindern, daß Übermaß ige D rücke zustande kommen. Dieser Kreis des Druckmittels für die Pumpe 172° an dem Vorderschlitten ist geschlossen, und die Achsverschiebung des Vorderschlittens steht durch The high-pressure pump 172 s is driven by the spindle 36 to supply pressure medium for the longitudinal movement of the front slide. A line 228 goes from this pump to the pipe 141 which opens into the cylinder 135. The pressure fluid is supplied to the pump 172 ° from the other end of the same cylinder through the line 143 in which a shut-off valve 230 is arranged, from where the line continues through the pipe 232. If the valve 230 is in the position shown in FIG. 7, the connection between the tubes 143 and 232 is interrupted. If the valve is brought into the position ιϊο shown in dashed lines, the connection is established. When this connection is established, the piston 137 in the cylinder 135 is thus moved to the left, and thus the front slide 86 is also moved to the left (FIG. 3). At 234, a pressure relief device is connected between lines 232, 228 to prevent excessive pressures from arising. This circuit of the pressure medium for the pump 172 ° on the front slide is closed, and the axial displacement of the front slide is through

den Antrieb der Pumpe 172"'von der Spindel 36 aus im Zusammenhang mit der Drehbewegung der Spindel.driving the pump 172 "'from the spindle 36 from in connection with the rotational movement of the spindle.

Bei der Niederdrucksteuerung für den Vorderschlitten geht die Leitung 128 gemäß Abb. 7 von dem einen Ende des Zylinders 124 zu dem Steuerventil 138, und auch die Leitung 122, die vom anderen Ende des Zylinders ausgeht, führt zum Ventil. Diese Leitungen 128 und 122 münden an dem Ventilgehäuse 138 gegenüber den Leitungen 168 bzw. 170, welche zum Flüssigkeitsgetriebe 156 des hinteren Schlittens 140 führen. Befindet sich der Ventilkörper 262 in der Mittelstellung der Abb. 7, so werden die Leitungen 128, 122 durch den Ventilkörper abgesperrt. Wird jedoch der Ventilkörper nach links (Abb. 8) für den Vorschub verstellt, so geht die Niederdruckflüssigkeit durch die Leitung 258 und tritt aus der letzteren in die Leitung 122, um gegen das untere Ende des Kolbens 126 zu wirken. Der Kolben und die Leitschiene 102 werden dadurch rasch nach aufwärts bewegt, so daß das Werkzeug 114 seine schwingende Anstellbewegung gegen das Arbeitsstück rasch ausführt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 126 wird begrenzt, wenn die Schiene 102 gegen den Anschlag 130 stößt (Abb. 5 und 6). In einem bestimmten Zeitpunkt wird das Ventil 230 (Abb. 7) selbsttätig verstellt und nimmt die gestrichelte Lage ein. Der Ventilkörper 262 wird in die unwirksame Lage gebracht, das Ventil 230 gibt dadurch dem Hochdruckmittel den Weg frei, und es fließt dann das Hochdruckmittel durch die Leitung 228 in den Zylinder 135, um den Kolben 137 zu verschieben und dadurch den Werkzeugschlitten 110 gegen das Arbeitsstück zu bringen. Das Heranbringen findet also unter dem Einfluß der Niederdruckflüssigkeit bei geringerem Kraftaufwand statt, da hierbei der einzige Widerstand Trägheit und Reibung ist, während die Bearbeitung unter dem Einfluß der Hochdruckflüssigkeit bei beträchtlichem Bewegungswiderstand vorgenommen wird. Hat sich das Werkzeug 114 genügend weit nach innen bewegt, so wird der Ventilkörper 262, wieder von Hand oder selbsttätig verstellt, und zwar nach rechts für den Rückhub (Abb. 9). Dadurch wird die Spindel 36 abgestellt, und demnach wird auch die Zufuhr des Hodidruckmittels unterbrochen. Die Strömung des Niederdruckmittels in den Leitungen 128, 131, 143, 141, 129 und 122 ist nun umgekehrt, und der Kolben 137, der vorhin das Werkzeug gegen das Arbeitsstück hin bewegte, wird nun rasch zurückgeschoben. Wenn der Schlitten seine Ausgangslage erreicht, so wird das Abschluß-So ventil 230 wieder auf die Verschlußlage gebracht, in welcher es in Abb. 7 gezeigt ist, und das Ventil 262 wird auf unwirksame Lage geschoben.In the case of the low pressure control for the front slide, line 128 goes according to FIG Fig. 7 from one end of the cylinder 124 to the control valve 138, and also the Line 122, which extends from the other end of the cylinder, leads to the valve. These lines 128 and 122 open on the valve housing 138 opposite the lines 168 and 170, which lead to the fluid transmission 156 of the rear slide 140. Located If the valve body 262 is in the middle position of FIG. 7, the lines 128, 122 shut off by the valve body. However, the valve body is to the left (Fig. 8) is adjusted for the feed, the low-pressure fluid goes through the line 258 and exits from the latter into conduit 122 to against the lower end of the piston 126 to work. The piston and guide rail 102 are thereby rapidly moved upward moved so that the tool 114 its oscillating adjustment movement against the workpiece executes quickly. The upward movement of the piston 126 is limited, when the rail 102 hits the stop 130 (Figs. 5 and 6). In a certain Point in time, the valve 230 (Fig. 7) is adjusted automatically and takes the dashed line Location a. The valve body 262 is placed in the inoperative position, the valve 230 thereby releases the path for the high-pressure medium, and the high-pressure medium then flows through line 228 into cylinder 135 to displace piston 137 and thereby to bring the tool slide 110 against the workpiece. The bringing up takes place under the influence of the low pressure fluid with less effort instead, as the only resistance here is inertia and friction while machining under the influence of the high pressure fluid with considerable resistance to movement is made. If the tool 114 has moved inward sufficiently, so the valve body 262 is adjusted again by hand or automatically, namely after right for the return stroke (Fig. 9). As a result, the spindle 36 is turned off, and accordingly the supply of the hypotensive agent is also interrupted. The flow of the low pressure medium in lines 128, 131, 143, 141, 129 and 122 is now reversed, and the piston 137, which previously pushed the tool against the Work piece moved towards it is now quickly pushed back. When the sled is his Reached the starting position, the final So valve 230 is brought back to the closed position, in which it is shown in Fig. 7 and valve 262 is pushed to the inoperative position.

Nach dieser Beschreibung wird der Vorderschlitten aufwärts geschwenkt, um das Werkzeug in die richtige Lage zu bringen, in der eine Bearbeitung in der Längsrichtung des Werkstückes stattfindet. Natürlich kann auch der Vorderschlitten und sein Werkzeug ausgenutzt werden, um während seiner Ver-Schiebung quer zum Arbeitsstück einen Span abzunehmen, und die Bearbeitung kann trotzdem auch zusätzlich in der Längsrichtung erfolgen. Man kann also dem Vorderschlitten eine Vorschubbewegung um seine Stütze 90 erteilen, und diese Schaltbewegung wird ebenfalls durch die Einrichtung der Maschine ermöglicht. Es kann sogar von der Bearbeitung während der Längsverschiebung ganz abgesehen werden und eine solche Bearbeitung nur während der Schwingbewegung vorgenommen werden. Schließlich könnte während der Längsverschiebung des Schlittens irgendeine andere Arbeit ausgeführt werden, die sonst nicht von solchen Werkzeugen vollzogen S5 wird.According to this description, the front slide is swiveled upwards around the To bring the tool into the correct position, in which a machining in the longitudinal direction of the workpiece takes place. Of course, the front slide and its tools can also be used be used to create a chip during its displacement across the workpiece and the machining can still also be done in the longitudinal direction. So you can give the front slide a feed movement about its support 90, and this switching movement is also made possible by setting up the machine. It may even be from editing can be disregarded during the longitudinal displacement and such processing is only carried out during the oscillating movement will. Finally, during the longitudinal displacement of the slide, any other work is performed that would not otherwise be performed by such tools S5 will.

Die Maschine eignet sich also in sehr hohem Maße zur Vornahme ganz verschiedener Arbeiten. Die zeitliche Reihenfolge der verschiedenen Hübe und ihre Bearbeitungen sind nur beispielsweise angeführt.The machine is therefore very suitable for doing very different things Work. The chronological order of the various strokes and their processing are only given as examples.

ArbeitsweiseWay of working

Der Motor 242 wird angelassen und treibt durch die in Abb. 7 dargestellte Verbindung die Niederdruckpumpe 136 an.The engine 242 is started and propels through the connection shown in FIG the low pressure pump 136 on.

Der Arbeiter legt nun ein Arbeitsstück zwischen Reitstock 64 und Spindelstock 34 der Maschine ein und klemmt es in bekannter Weise fest. Er verschwenkt dann den Griff 270 des Steuerventils 138 nach rechts (Abb. 1 und 7) und verschiebt dadurch den Ventilkörper 262 aus der Lage der Abb. 7 nach links (Abb. 8). Das Niederdruckmittel besorgt dann unter dem Einfluß der Pumpe 136 eine rasche Querverschiebung des rückwärtigen Schlittens 142, und das gleiche Niederdruckmittel verschwenkt auch den Vorderschlitten um die Achse der Stützstange 90, so daß das am Vorderschlitten sitzende Werkzeug 114 ebenfalls gegen das Arbeitsstück angestellt wird. Das Niederdruckmittel durchströmt dann auch den Zylinder 290 des Getriebes zur Überwachung der Kupplung, und dadurch wird die Hauptwelle 54 mit dem Motor 242 gekuppelt und die Spindel 36 angetrieben. The worker now places a work piece between tailstock 64 and headstock 34 the machine and clamps it in a known manner. He then swings the handle 270 of the control valve 138 to the right (Figs. 1 and 7) and thereby displaces the valve body 262 from the position in Fig. 7 to the left (Fig. 8). The low pressure medium then supplies under the influence of the pump 136 a rapid transverse displacement of the rear carriage 142, and the same low pressure means also pivots the front slide about the axis of the support rod 90 so that the tool seated on the front slide 114 is also employed against the workpiece. The low pressure medium flows through then also the cylinder 290 of the transmission for monitoring the clutch, and thereby the main shaft 54 is connected to the Motor 242 is coupled and the spindle 36 is driven.

Die Spindel 36 setzt mittels Kettenrades 56 und Kette 58 die Hochdruckpumpen 172, 172s in Bewegung. Infolge der Vorwärtsbewegung des rückwärtigen Schlittens wird in einem bestimmten Zeitpunkt der Ventil-The spindle 36 sets the high-pressure pumps 172, 172 s in motion by means of the sprocket 56 and chain 58. As a result of the forward movement of the rear slide, at a certain point in time the valve

körper 262 selbsttätig wieder in seine unwirksame Lage (Abb. 7) gebracht. Alsdann wird das Absperrventil 230 selbsttätig in Oii'enlage verschoben, so daß nunmehr die Hochdruckpumpen 172/ 172° das Hochdruckmittel durch einen in sich geschlossenen ventillosen Stromkreis befördern. Das Strömen, der Druckflüssigkeit, herbeigeführt durch die Pumpe 172, besorgt nun die Arbeitsverschiebung des rückwärtigen Schlittens quer zur Achse der Drehbank, beispielsweise zur Vornahme einer Abstecharbeit. Das Druckmittel treibt, durch die Pumpe 172« bewegt, den Vorderschlitten und verschiebt ihn in der Längsrichtung der Drehbank mit seiner Stangego. Haben die beiden Werkzeuge die Arbeitsbewegungen längs und quer zur Achse des Arbeitsstückes voll beendet, so wird das Ventil 262 von selbst aus der Lage der Abb. 7 nach rechts (Abb. 9)body 262 automatically returned to its inoperative position (Fig. 7). Then will the shut-off valve 230 is automatically moved into the Oii'enlage, so that now the high-pressure pumps 172/172 ° the high pressure medium convey a self-contained valveless circuit. The flow, the pressure fluid, brought about by the pump 172, the working shift of the rear slide transversely to the axis of the lathe, for example to make a Parting work. The pressure medium, moved by the pump 172 ', drives the front slide and moves it in the longitudinal direction of the lathe with his Stangego. Do the both tools perform the work movements along and across the axis of the workpiece fully finished, the valve 262 will automatically move from the position in Fig. 7 to the right (Fig. 9)

zo verschoben, so daß die Strömungsrichtung in dem Stromkreis des Niederdruckmittels umgekehrt wird. Dieses wiederum hat zur Folge, daß in der- Steuervorrichtung für die Kupplung der Kolben 292 nach der anderen Richtung verschoben wird, wodurch die Spindel 36 stillgesetzt wird. Die Umkehr der Strömung des Niederdruckmittels hat jedoch auch gleichzeitig eine rasche Umkehr der Schlittenbewegung des vorderen und hinteren Schlittens zur Folge. Wenn die Werkzeuge an diesen Schlitten einen entsprechenden Abstand vom Arbeitsstück erreicht haben, so wird das Ventil 262 wieder selbsttätig in die unwirksame Lage (Abb. 7) gebracht. Dabei .35 findet jedoch eine Drehung des Arbeitsstückes nicht mehr statt, und der Arbeiter kann also diese Zeitspanne bereits ausnutzen, um das Arbeitsstück aus der Maschine zu entfernen und ein anderes einzusetzen. Nach Einspan-zo shifted so that the direction of flow in the circuit of the low-pressure medium is reversed will. This in turn has the consequence that in the control device for the clutch the piston 292 is displaced in the other direction, causing the spindle 36 is stopped. However, reversing the flow of the low pressure medium also has at the same time a rapid reversal of the slide movement of the front and rear slides. If the tools have reached a corresponding distance from the workpiece on this slide, so the valve 262 is automatically returned to the inoperative position (Fig. 7). Included .35, however, there is no longer any rotation of the workpiece, and the worker can therefore use this period of time to remove the workpiece from the machine and use another one. After clamping

4.0 nung des neuen Arbeitsstückes legt der Arbeiter den Hebel 272 wieder um, und damit setzt die Arbeit von neuem ein.4.0 tion of the new work piece, the worker puts the lever 272 back to, and thus starts the work all over again.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schlittenanordnung für Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttätige Drehbänke, mit einem Schlitten, der um eine der Werkstückachse gleichlaufende Stützachse schwenkbar ist und zusätzlich durch eine Schiene abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene als eine um eine Achse (104) schwenkbare Leitschiene (102) ausgebildet ist und mit einem Flüssigkeitsschwenkgetriebe (Hubzylinder 108) für das Einschwenken in ihre durch einen Begrenzungsanschlag (130) festgelegte Arbeitsstellung verbunden ist.i. Slide arrangement for machine tools, in particular automatic lathes, with a slide that can be swiveled about a support axis running in the same direction as the workpiece axis and additionally through a rail is supported, characterized in that the rail is supported as a an axis (104) pivotable guardrail (102) is formed and with a Fluid swivel gear (lifting cylinder 108) for swiveling into their through a limit stop (130) fixed working position is connected. 2. Schlittenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorzugsweise mittels einer Stellschraube (132) einstellbare Begrenzungsanschlag (130) für die Leitschiene (102) mit einer Schrägfläche versehen ist, die zusammen mit einer weiteren Stützfläche eine Keilwirkung ergibt, durch die eine satte Anlage der Leitschiene gewährleistet ist und das Auftreten von Schwingungen verhindert wird.2. carriage arrangement according to claim 1, characterized in that the preferably limit stop (130) adjustable by means of an adjusting screw (132) for the guardrail (102) is provided with an inclined surface, which together with another support surface results in a wedge effect, through which a full contact the guardrail is guaranteed and prevents the occurrence of vibrations will. 3. Schlittenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (90) des Schlittens (86) in der Längsrichtung der Maschine durch einen Flüssigkeitskolben (137) verschiebbar ist, dessen Zylinder (135) gleichachsig mit der Schwenkachse (90) ist, so daß die Verschwenkung des Schlittens (86) unabhängig von dessen Längsverschiebung erfolgen kann.3. carriage assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the Pivot axis (90) of the carriage (86) in the longitudinal direction of the machine a liquid piston (137) is displaceable, the cylinder (135) of which is coaxial with the pivot axis (90), so that the pivoting of the carriage (86) is independent of whose longitudinal displacement can take place. 4. Schlittenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (90) des Schlittens (86) in an sich bekannter Weise so weit unterhalb der Achse der Maschinenspindel (36) liegt, daß eine Querverschiebung des vom Schlitten (86) gehaltenen Werkzeuges (114) im wesentlichen in Waagerechter Richtung erfolgen kann.4. carriage assembly according to claim 1 to 3, characterized in that the Pivot axis (90) of the slide (86) so far below in a manner known per se the axis of the machine spindle (36) is that a transverse displacement of the from Slide (86) held tool (114) essentially in the horizontal Direction can be done. 5. Schlittenanordnung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Maschinenspindel (36) gehaltene Werkstück in bekannter Weise in solcher Richtung umläuft, daß der Arbeitsdruck von unten gegen das vom Schwenkschlitten (86) gehaltene Werkzeug (114) aus- geübt wird.5. slide arrangement according to claim ι to 4, characterized in that the by the machine spindle (36) held workpiece in a known manner in such Direction rotates that the working pressure from below against the tool (114) held by the swivel slide (86) is practiced. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DES105223D 1929-09-09 1930-08-30 Slide arrangement for machine tools Expired DE673728C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673728XA 1929-09-09 1929-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673728C true DE673728C (en) 1939-03-31

Family

ID=22075564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105223D Expired DE673728C (en) 1929-09-09 1930-08-30 Slide arrangement for machine tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673728C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502732C3 (en) SAW MACHINE DRIVE
DE673728C (en) Slide arrangement for machine tools
DE618264C (en) Machine tool, in particular milling machine, with hydraulic displacement
DE638554C (en) Pressurized fluid slide drive device for machine tools, preferably rotary benches
DE936112C (en) Circular saw machine with hydraulically movable carriage
DE571614C (en) Automatic material feed device for automatic turning bars
DE627497C (en) Thread chasing device for single and multi-spindle machines
DE244293C (en)
DE728799C (en) Machine for cutting stacks of paper, the saddle of which is driven by a fluid piston gear
DE653052C (en) Copy machine for non-round workpieces, especially shoe lasts
DE220740C (en)
DE246900C (en)
DE940817C (en) Copy milling machine for non-round wooden parts, especially shoe lasts
DE502383C (en) Device for non-circular turning of non-circular workpieces
DE509570C (en) Centerless cylindrical grinding machine with a grinding wheel that is automatically and periodically adjusted back and forth perpendicular to the axis against the guide wheel
DE269357C (en)
DE570096C (en) Machine tool, in particular a lathe, with a hydraulically operated tool slide
DE225782C (en)
DE416640C (en) Machine for grooving bolt heads by means of several matrices with different clear widths
DE600030C (en) Gear grinding machine working according to the rolling process
DE98475C (en)
DE125777C (en)
DE751840C (en) Copying device with fluid control for machine tools, especially lathes
DE255503C (en)
DE595271C (en) Thread cutting machine in which the cutting of the first thread is effected with the aid of a spring