DE665568C - Hand sharpening device for knives - Google Patents

Hand sharpening device for knives

Info

Publication number
DE665568C
DE665568C DEI56367D DEI0056367D DE665568C DE 665568 C DE665568 C DE 665568C DE I56367 D DEI56367 D DE I56367D DE I0056367 D DEI0056367 D DE I0056367D DE 665568 C DE665568 C DE 665568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
wheels
knife blade
grinding wheels
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI56367D
Other languages
German (de)
Inventor
Guillaume Barsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND A G ALLEGRO
Original Assignee
IND A G ALLEGRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND A G ALLEGRO filed Critical IND A G ALLEGRO
Priority to DEI56367D priority Critical patent/DE665568C/en
Priority to GB31169/37A priority patent/GB495351A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE665568C publication Critical patent/DE665568C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • B24B3/543Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives using hand or foot driven tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Messer bestimmte Handschleifvorrichtung derjenigen Art, bei der zum Schleifen der Schneide von hin und her zu bewegender Messer zwangsläufig angetriebene, mit der zylindrischen Umfangsfläche wirkende umlaufende Schleifscheiben vorgesehen sind.The invention relates to a hand-held grinding device of those intended for knives Kind of inevitably used to sharpen the cutting edge of a knife that has to be moved back and forth driven rotating grinding wheels working with the cylindrical circumferential surface are provided.

Bei den bisher bekannten Schleif Vorrichtungen dieser Art ist zum Antrieb der Schleif-In the previously known grinding devices of this type is to drive the grinding

ίο scheiben eine von Hand zu betätigende Kurbel o. dgl. vorgesehen, die die Schleifscheiben unabhängig von der Hinundherbewegung der zu schleifenden Messer über ein Getriebe in umlaufende Bewegung versetzt. Es ist daher erforderlich, mit der einen Hand die Messerklinge entweder unmittelbar oder z. B. durch Drehung einer mit Handrad versehenen Welle abwechselnd nach beiden Richtungen hin und her zu bewegen und mit der anderen Hand die Kurbel o. dgl. zum Antrieb der Schleifscheiben zu bewegen. Eine solche Schleifvorrichtung muß entweder an einer starren Unterlage, befestigt oder verhältnismäßig groß ausgebildet werden, damit sie sich bei den von den Händen auszuführenden beiden Bewegungsvorgängen, nämlich der Hinundherbewegung der Messerklinge bzw. Betätigung der Antriebsvorrichtung für die Messerklinge und der Betätigung der weiteren Antriebsvorrichtung für die Schleifscheiben, nicht verschiebt. Außerdem ist eine solche Schleifvorrichtung auch bei verhältnismäßig großer und entsprechend teuerer Ausführung in der Handhabung äußerst umständlich.ίο drive a hand-operated crank O. The like. Provided that the grinding wheels regardless of the reciprocation of the The knife to be ground is set in rotating motion via a gear unit. It is therefore required, with one hand the knife blade either directly or z. B. by Rotation of a shaft provided with a handwheel alternately in both directions to move forward and with the other hand the crank or the like to drive the grinding wheels to move. Such a grinding device must either be attached to a rigid base or be relatively large be trained so that they can move in the two movements to be performed by the hands, namely the reciprocating movement of the knife blade or actuation of the drive device for the knife blade and the actuation of the further drive device for the grinding wheels, does not move. In addition, such a grinding device is easy to handle even with a relatively large and correspondingly expensive design extremely awkward.

Die Erfindung bezweckt, die Ausbildung und Handhabung von Handschleifvorrichtungen für Messer mit zwangsläufig angetriebenen rotierenden Schleifscheiben zu vereinfachen, was dadurch erreicht ist, daß die Hinundherbewegung der Messerklinge zwisehen den Schleifscheiben dazu benutzt wird, die Schleifscheiben in umlaufende Bewegung zu versetzen. Es ist daher erfindungsgemäß ein die Hinundherbewegung der Messerklinge beim Schleifen in eine umlaufende Bewegung der Schleifscheiben umwandelndes Getriebe vorgesehen. Die Umwandlung der hin und her gehenden Bewegung der zu schleifendenThe invention aims at the formation and handling of hand grinding devices to simplify for knives with positively driven rotating grinding wheels, what is achieved by interposing the reciprocating motion of the knife blade The grinding wheels are used to set the grinding wheels in revolving motion to move. According to the invention, therefore, it is a reciprocating movement of the knife blade Gear converting the grinding wheel into a revolving motion during grinding intended. The transformation of the reciprocating motion of the one to be sanded

Messerklinge in eine umlaufende Bewegung der Schleifscheiben kann erfindungsgemäß z. B. in der Weise erfolgen, daß die zwischen, den Schleifscheiben hin und her zu beJfe-'; gende Messerklinge gleichzeitig zwischen l|f,ib; scheiben o. dgl. geführt ist, die an die Messerklinge anliegen und deren Drehung über 1^j e eine Welle und weitere Reibringe, Zahnräder o. dgl. auf die Schleifscheiben übertragen wird. ίο Die an den Enden der Antriebswellen für die Schleifscheiben vorgesehenen Reibscheiben o. dgl. brauchen nicht unmittelbar der Messerklinge anzuliegen. Vielmehr kann die Schleifvorrichtung auch so ausgebildet sein, daß dieReibscheiben. o.dgl. an einer als Messerhalter dienenden hin und her bewegbaren Führungsstange anliegen. Bei dieser Ausführung tragen die Enden der Antriebswellen zweckmäßig Zahnräder, und die hin und her bewegbare Stange des Maßerhalters ist zweckmäßig als Zahnstange ausgebildet.Knife blade in a circumferential movement of the grinding wheels can according to the invention, for. B. be done in such a way that the between, the grinding wheels to beJfe- '; moving knife blade at the same time between l | f, ib; Disks or the like, which rest against the knife blade and whose rotation is transmitted to the grinding wheels via 1 ^ a shaft and further friction rings, gears or the like. ίο The friction disks or the like provided at the ends of the drive shafts for the grinding disks do not need to lie directly against the knife blade. Rather, the grinding device can also be designed in such a way that the friction disks. or the like. rest against a guide rod that can be moved back and forth and serves as a knife holder. In this embodiment, the ends of the drive shafts expediently carry gears, and the rod of the measure holder, which can be moved back and forth, is expediently designed as a toothed rack.

Weitere neue, erfinderische Merkmale der Schleifvorrichtung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert, die die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht; es zeigen:Further new, inventive features of the grinding device are in the description the drawing explained, which illustrates the invention in some exemplary embodiments; show it:

Abb. ι eine Ausführung der neuen Schleifvorrichtung in Innenansicht,Fig. Ι an embodiment of the new grinding device inside view,

Abb. 2 eine etwas andere Schleifvorrichtung ebenfalls in Ansicht bei teilweise entferntem Gehäuse,Fig. 2 a slightly different grinding device also in view with the housing partially removed,

Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. 2, Abb. 4 eine dritte Ausführung der Schleifvorrichtung zum Teil in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt gemäß der Linie C-D in Abb. 5,Fig. 3 is a plan view of Fig. 2, Fig. 4 is a third embodiment of the grinding device, partly in side view, partly in section along the line CD in Fig. 5,

Abb. 6 die gleiche Schleifvorrichtung im Schnitt gemäß der Linie A-B in Abb. 5, Abb. 7 einen Schnitt gemäß der Linie E-F in Abb. 4.Fig. 6 shows the same grinding device in section along the line AB in Fig. 5, Fig. 7 is a section along the line EF in Fig. 4.

Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind zum Schleifen von Messern beliebiger Art zwei Schleifscheiben 1 vorgesehen, welche nebeneinanderliegen und sich etwas überschneiden. Zum Einführen der Messerklinge zwischen die Schleifscheiben 1 besitzt das Gehäuse 2 Ausschnitte 3, die sich nach unten verengen. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen dient erfindungsgemäß die Hinundherbewegung der Messerklinge zwischen den Schleifsteinen 1 dazu, die Schleifscheiben in umlaufende Bewegung zu versetzen.In all of the illustrated exemplary embodiments, any number of knives can be used for sharpening knives Kind of two grinding wheels 1 provided, which lie next to each other and slightly overlap. The housing has the purpose of inserting the knife blade between the grinding wheels 1 2 cutouts 3 that narrow downwards. According to the invention, the reciprocating movement is used in all of the illustrated exemplary embodiments the knife blade between the whetstones 1 to the grinding wheels to set in circular motion.

In Abb. ι bis 3 liegen an der Messerklinge 4 zu beiden Seiten Reibringe 5, z. B. aus Gummi, an, die bei der Hinundherbewegung des zu schleifenden Messers ihre Drehbewegung über Wellen 6 auf die Schleifscheiben übertragen. Die Schleifscheiben 1 tragen bei dem in Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel Zahnkränze 7, in die die Zahnräder 8 der Antriebswellen 6 eingreifen. Von den Zahnrädern 8 greift das eine in den oberen Teil des Zahnkranzes 7 der zugeordneten Schleifscheibe, das andere in den unteren Teil des : Zahnkranzes der anderen Schleifscheibe ein, /so daß die Schleifscheiben 1 sich in gleicher Richtung drehen, die eine Schleifscheibe also "gegen die Schneide, die andere Schleifscheibe von der Schneide weg schleift. Bei jeder Bewegungsumkehr der zu schleifenden Messerklinge ändert sich die Drehrichtung der Schleifscheiben 1. Die Reibringe 5 sind als Endknöpfe der schräg gestellten Antriebswellen 6 ausgebildet, die am unteren Ende in abgebogenen Zungen 9 des Gehäuses 2 am oberen Ende in besonderen Platten 11 gelagert sind. Die Platten 1 r sind um die Zapfen 12 in waagerechter Ebene schwenkbar und stehen unter dem Einfluß von Federn 13, die die Knöpfe 5 aneinander und damit fest an die zu schleifende Messerklinge 4 zu drücken suchen, so daß die Knöpfe 5 und damit die Antriebswellen 6 und die Schleifscheiben 1 bei der Hinundherbewegung der zu schleifenden Messerklinge mit Sicherheit angetrieben werden. Die beiden Schleifscheiben 1 sind in Abb. ι auf zwei derart schwenkbaren Hebeln oder Platten gelagert, daß der Schleifwinkel von dem auf die Messerklinge während der Schleifbewegung ausgeübten Druck abhängig ist. Von den schwenkbar gelagerten Platten ist nur die zur Lagerung der einen Schleifscheibe dienende Platte 14 dargestellt, die um Zapfen 15 schwenkbar ist und unter dem Einfluß einer "Feder 16 steht, die die Platten und damit die Schleifscheiben ι in der obersten Stellung zu halten sucht. Die zur Lagerung der zweiten Schleifscheibe dienende zweite Platte, die von der Platte 14 durch Führungsschlitz und Eingriffszapfen mitgenommen wird und ebenfalls durch die Feder 16 in der obersten Stellung gehalten wird, liegt verdeckt und ist nicht dargestellt. Wird auf die Messerklinge 4 bei der Schleifbewegung ein größerer Druck ausgeübt, so drückt die Klinge die Schleifscheiben entgegen der Wirkung der Feder 16 nach unten, wodurch sich der Schleifwinkel vergrößert. Es kann auch vor dem Schleifen ein größerer oder kleinerer Schleifwinkel oder auch ein ganz bestimmter Schleifwinkel nach Wunsch eingestellt werden. Zu diesem Zweck besitzt die Platte 14 eine griffartig ausgebildete Abbiegung 17, die die Platten 14 mit den Schleifscheiben in eine beliebige Stellung zu schvrenken und während des Schleifvorgangs in dieser Stellung zu halten gestattet. Zum Einstellen eines bestimmten Schleifwinkels ist an der Abbiegung 17 außerdem ein Zeiger i8 vorgesehen, der auf einer zweckmäßig auf bestimmte Schleifwinkel geeichten Skala 19 spielt. Der Zeiger 18 kann auf der Skala 19In Fig. Ι to 3 are on the knife blade 4 on both sides of friction rings 5, z. B. made of rubber, which transmit their rotary motion via shafts 6 to the grinding wheels during the reciprocating movement of the knife to be ground. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the grinding wheels 1 have toothed rims 7 in which the toothed wheels 8 of the drive shafts 6 engage. Of the toothed wheels 8, the one of the associated grinding wheel to the top of the ring gear 7 engages, the other in the lower part of: the ring gear of the other grinding wheel, a, / so that the grinding wheels 1 rotate in the same direction that a grinding wheel so "against the cutting edge that grinds the other grinding wheel away from the cutting edge. With each reversal of movement of the knife blade to be sharpened, the direction of rotation of the grinding wheels 1 changes 2 are mounted at the upper end in special plates 11. The plates 1r can be pivoted about the pins 12 in the horizontal plane and are under the influence of springs 13 which seek to press the buttons 5 against one another and thus firmly against the knife blade 4 to be sharpened , so that the buttons 5 and thus the drive shafts 6 and the grinding wheels 1 in the reciprocating movement of the toschle if the knife blade is driven safely. The two grinding wheels 1 are mounted on two levers or plates that can be pivoted in such a way that the grinding angle depends on the pressure exerted on the knife blade during the grinding movement. Of the pivotally mounted plates, only the plate 14 which is used to support the one grinding wheel is shown, which can be pivoted about pin 15 and is under the influence of a "spring 16, which seeks to hold the plates and thus the grinding wheels in the uppermost position. The second plate serving to support the second grinding wheel, which is carried along by the plate 14 through a guide slot and engagement pin and also held in the uppermost position by the spring 16, is covered and is not shown If greater pressure is exerted, the blade presses the grinding wheels downwards against the action of the spring 16. This increases the grinding angle. A larger or smaller grinding angle or a very specific grinding angle can also be set as desired before grinding the plate 14 has a handle-like bend 17 which the Plates 14 with the grinding wheels can be swiveled into any position and held in this position during the grinding process. In order to set a specific grinding angle, a pointer i8 is also provided on the bend 17, which pointer plays on a scale 19 expediently calibrated to specific grinding angles. The pointer 18 can be on the scale 19

auch rastartig verstellbar sein, so daß es zur Beibehaltung eines bestimmten Schleifwinkels während des Schleifens nicht erforderlich ist. den Handgriff 17 während des Schleifens festzuhalten. also be adjustable in a snap-in manner, so that it can be used to maintain a certain grinding angle is not required during grinding. to hold the handle 17 while grinding.

Bei dem in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Übertragung der Hinundherbewegung der zu schleifenden Messerklinge auf die Schleifscheiben 1 im wesentlichen entsprechend Abb. 1. In den Einzelheiten sind jedoch verschiedene Abänderungen vorgesehen. So haben die Schleifscheiben ι nicht die gleiche Drehrichtung, sondern laufen entgegengesetzt um und schleifen gegen die Schneide. Außerdem wird bei der Bewegungsumkehr der zu schleifenden Messerklinge die Drehrichtung der Schleifscheiben nicht geändert, sondern die Schleifscheiben behalten dauernd ihre entgegengesetzte Drehrichtung bei. Um diese Wirkungen zu erreichen, sind die Antriebswellen 6 um in abgebogenen Zungen 20 des Gehäuses gelagerte Zapfen 21 schwenkbar bzw. kippbar ausgebildet und mit je zwei die Drehung der Endknöpfe 5 und Wellen 6 auf die Schleifscheiben 1 übertragenden Zahnrädern bzw. Reibringen 22 versehen, von denen bei dem einen Hub der Messerklinge jeweils die unteren, bei dem anderen Hub der Messerklinge jeweils die oberen mit dem unteren bzw. oberen Teil des Zahnkranzes bzw. Reibringes 23 selbsttätig zum Eingriff oder zur Anlage gelangen. In Abb. 3 ist im Grundriß die eine Endstellung der kippbaren Antriebswellen 6 dargestellt, aus der sich bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung der zu schleifenden Messerklinge die Endknöpfe 5 in Richtung der Pfeile 24 bis zu der anderen Endstellung bewegen, bis sich wiederum die Bewegungsrichtung der Messerldinge ändert. Um das wechselnde Kippen der Antriebsachsen 6 zu ermöglichen, sind deren beide Enden in Schlitzen der unter Feder wirkung stehenden Platten 11 und in Schlitzen der Zungen 9 gelagert. In the embodiment shown in Fig. 2 and 3, the transmission takes place the reciprocating movement of the knife blade to be sharpened onto the grinding wheels 1 in the essential as shown in Fig. 1. In the details, however, there are various changes intended. So the grinding wheels do not have the same direction of rotation, but run in opposite directions and grind against the cutting edge. In addition, the reversal of movement of the knife blade to be sharpened the direction of rotation of the grinding wheels not changed, but the grinding wheels always keep their opposite Direction of rotation at. In order to achieve these effects, the drive shafts 6 are in bent tongues 20 of the housing mounted pin 21 pivotable or tiltable and with two each rotation the end buttons 5 and shafts 6 on the grinding wheels 1 transmitting gears or friction rings 22 are provided, of which in each case the one stroke of the knife blade the lower one, and the upper one with the lower one on the other stroke of the knife blade or upper part of the ring gear or friction ring 23 automatically for engagement or for Plant. In Fig. 3 is a plan view of one end position of the tiltable drive shafts 6 shown, from which, when reversing the direction of movement of the to be ground Knife blade the end buttons 5 in the direction of arrows 24 to the other end position move until the direction of movement of the knife things changes again. Around to enable the alternating tilting of the drive axles 6, both ends of which are in Slots of the plates 11 under spring action and stored in slots of the tongues 9.

Bei dem in den Abb. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die Endknöpfe 5 der Antriebswellen 6 für die Schleifscheiben 1 nicht unmittelbar auf die Messerklinge, sondem liegen einer auf Zapfen 2 5 gelagerten Stange 26 0. dgl. an, die einen aus Backen 27 und Klemmschrauben 28 gebildeten Halter zum Befestigen der Messerklinge 4 trägt. Die Stange 26 wird zum Schleifen der eingespannten Messerklinge zwischen den Endknöpfen 5 hin und her bewegt, wobei die Hinundherbewegung über die Antriebswellen 6, Zahnräder 8, Zahnkränze 7 auf die Schleifscheiben ι übertragen wird. Um eine sichere Drehung der Endknöpfe 5 der Antriebswellen bei der Hinundherbewegung der Stange zu gewährleisten, sind die Endknöpfe abweichend von den Ausführungen in Abb. 1 bis 3 als Zahnräder ausgebildet, in die seitliche Zahnungen 29 der Stange 26 eingreifen. 6g Die Drehrichtung der Schleifscheiben 1 und die Ausbildung def Antriebswellen 6 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Abb. i. Es steht jedoch nichts im Wege, auch bei der in Abb. 4 bis 7 dargestellter, 7" Ausführung der Schleifvorrichtung den Antrieb so auszuführen, daß die Schleifscheiben 1 entgegengesetzt umlaufen, daß beide Schleifscheiben gegen die Klinge schleifen und schließlich beide Schleifscheiben unbeschadet der wechselnden Bewegungsrichtung der Stange 26 ihre Drehrichtung nicht ändern.In the embodiment shown in FIGS. 4 to 7, the end buttons 5 act of the drive shafts 6 for the grinding wheels 1 not directly on the knife blade, but rather lie on a rod 26 0 mounted on pin 2 5, the one from jaws 27 and clamping screws 28 formed holder for fastening the knife blade 4 carries. The rod 26 is used to sharpen the clamped knife blade between the end buttons 5 moves back and forth, with the back and forth movement via the drive shafts 6, gears 8, ring gears 7 on the grinding wheels ι is transmitted. To ensure safe rotation of the end knobs 5 of the drive shafts To ensure the rod moves back and forth, the end buttons are different of the designs in Fig. 1 to 3 designed as gears, in the side Teeth 29 of the rod 26 engage. 6g The direction of rotation of the grinding wheels 1 and the design of the drive shafts 6 correspond essentially of the design according to Fig. i. However, nothing stands in the way also in the 7 "version of the grinding device shown in Fig. 4 to 7, the drive perform so that the grinding wheels 1 rotate in opposite directions that both grinding wheels Grind against the blade and finally both grinding wheels without prejudice to the alternating direction of movement of the Rod 26 does not change its direction of rotation.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Handschleifvorrichtung für Messer mit zwangsläufig angetriebenen, mit der zylindrischen Fläche wirkenden umlaufenden Schleifscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schleifscheiben (ι) durch ein die Hinundherbewegung der Messerklinge (4) beim Schleifen in eine umlaufende Bewegung der Schleifscheiben umwandelndes Getriebe erfolgt.1. Hand grinding device for knives with necessarily driven, with the rotating grinding wheels acting on a cylindrical surface, characterized in that that the drive of the grinding wheels (ι) by a reciprocating movement of the Knife blade (4) when grinding takes place in a revolving movement of the grinding wheels converting gear. 2. Handschleifvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch beidseitig der Messerklinge (4) während der Hinundherbewegung anliegende Reibscheiben (5) o. dgl., deren Drehbewegung über Wellen (6) und weitere Reibringe (8), Zahn-2. Hand grinding device according to claim i, characterized by the knife blade (4) on both sides during the reciprocating movement adjacent friction disks (5) or the like, whose rotational movement via shafts (6) and further friction rings (8), toothed • räder (7) o. dgl. auf die Schleifscheiben (1) übertragen wird.• Wheels (7) or the like is transferred to the grinding wheels (1). 3. Handschleif vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif scheiben (ι) mit Reibscheiben (23) oder Zahnkränzen (7) 0. dgl. versehen sind, in die die Reibringe (22J, Zahnräder (8) o. dgl. der durch die Hinundherbewegung der Messerklinge in Drehung gesetzten ' Antriebswellen (6) eingreifen.3. Hand grinding device according to claim 2, characterized in that the grinding disks (ι) with friction disks (23) or toothed rings (7) 0. The like. Are provided in which the friction rings (22J, gears (8) o. the drive shafts (6) set in rotation by the reciprocating movement of the knife blade. 4. Handschleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endknöpfe (5) der Antriebswellen (6) der Schleifscheiben aus Gummi bestehen.4. Hand grinding device according to claim 2, characterized in that the End buttons (5) of the drive shafts (6) of the grinding wheels are made of rubber. 5. Handschleifvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (6) der Schleifscheiben (1) unter der Einwirkung von Federn (13) stehen, die die Reibscheiben (5), Gummiendknöpfe o. dgl. der Antriebswellen (6) federnd aneinander und damit während des Schleifens an die Messerklinge (4) drücken.5. Hand grinding device according to claim 2 to 4, characterized in that that the drive shafts (6) of the grinding wheels (1) under the action of There are springs (13) that hold the friction disks (5), rubber end knobs or the like of the drive shafts (6) resiliently press against each other and thus against the knife blade (4) during grinding. 6. Handschleifvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die'Antriebswellen (6) die Hinundherbewegung der Messerklinge (4) auf die6. Hand grinding device according to claim ι and 2, characterized in that that the drive shafts (6) the reciprocating movement of the knife blade (4) on the Schleifscheiben (ι) derart übertragen, daß die Schleifscheiben in der gleichen Richtung umlaufen (Abb. i).Grinding wheels (ι) transferred in such a way that the grinding wheels rotate in the same direction (Fig. i). 7. Handschleifvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (6) die Hinundherbewegung der Messerklinge (4) auf die Schleifscheiben (1) derart übertragen, daß die Schleifscheiben in entgegengesetzten Richtungen umlaufen und die Drehrichtung der Schleifscheiben sich während der Hinimdherbewegung der Messerklinge nicht ändert (Abb. 2 und 3).7. Hand grinding device according to claim ι and 2, characterized in that that the drive shafts (6) transmit the reciprocating movement of the knife blade (4) to the grinding wheels (1) in such a way that the grinding wheels rotate in opposite directions and the direction of rotation the grinding wheels do not move during the reciprocating movement of the knife blade changes (Fig. 2 and 3). 8. Handschleifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (6) kipp- oder schwenkbar ausgebildet sind und je zwei Reibringe (22), Zahnräder o. dgl. zum abwechselnden Eingreifen in den oberen und unteren Rand der an den Schleifscheiben (1) befestigten Reibringe (23), Zahnkränze (7) o. dgl. bei der Hinundherbewegung der Messerklinge (4) aufweisen.8. Hand grinding device according to claim 7, characterized in that the Drive shafts (6) are designed to be tiltable or pivotable and each have two friction rings (22), gears or the like for alternating engagement in the upper and lower edge of the wheels attached to the grinding wheels (1) Have friction rings (23), ring gears (7) or the like during the reciprocating movement of the knife blade (4). 9. Handschleifvorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den freien Enden der Antriebswellen (6) für die Schleifscheiben (1) angeordneten Reibknöpfe (5) gegen eine als Messerhalter (27, 28) ausgebildete hin und her bewegbare Stange (26) anliegen (Abb. 4 bis 7).9. Hand grinding device according to claim ι to 4, characterized in that that the arranged at the free ends of the drive shafts (6) for the grinding wheels (1) Friction buttons (5) rest against a rod (26) designed as a knife holder (27, 28) which can be moved back and forth (Fig. 4 to 7). 10. Handschleifvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Antriebswellen (6) für die Schleifscheiben Zahnräder (5) tragen und die hin und her bewegbare Stange (26) des Messerhalters als Zahnstange (29) ausgebildet ist.10. Hand grinding device according to claim 9, characterized in that the Carry free ends of the drive shafts (6) for the grinding wheel gears (5) and the reciprocating rod (26) of the knife holder is designed as a toothed rack (29). 11. Handschleifvorrichtung nach Anspruch i, 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (1) auf zwei federnd (16) gemeinsam derart schwenkbaren Hebeln (14) gelagert sind, daß der Schleifwinkel von dem auf die Messerklinge (4) während der Schleifbewegung ausgeübten Druck abhängig ist.11. Hand grinding device according to claim i, 6, 7 or 9, characterized in that the grinding wheels (1) on two resiliently (16) levers (14) which can be pivoted together are mounted in such a way, that the grinding angle of the on the knife blade (4) during the grinding movement pressure exerted. 12. Handschleifvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Lager hebel (14) für die Schleifscheiben (1) einen griffartig ausgebildeten Ansatz (17) und einen über einer auf Schleifwinkel geeichten Skala (19) angeordneten Zeiger (18) aufweist, so daß der Schleifwinkel einstellbar ist und z. B. durch Festhalten des an dem Schwenkhebel vorgesehenen Griffes (17) während der Schleifbewegung beibehalten werden kann.12. Hand grinding device according to claim 11, characterized in that one of the two bearing levers (14) for the grinding wheels (1) has a handle-like design Approach (17) and one arranged above a scale (19) calibrated to the grinding angle Pointer (18), so that the grinding angle is adjustable and z. B. by holding the handle (17) provided on the pivot lever during the grinding movement can be maintained. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEI56367D 1936-11-12 1936-11-13 Hand sharpening device for knives Expired DE665568C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56367D DE665568C (en) 1936-11-12 1936-11-13 Hand sharpening device for knives
GB31169/37A GB495351A (en) 1936-11-12 1937-11-12 Improvements in or relating to knife-sharpeners with rotating discs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE495351X 1936-11-12
DEI56367D DE665568C (en) 1936-11-12 1936-11-13 Hand sharpening device for knives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665568C true DE665568C (en) 1938-09-28

Family

ID=25944680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI56367D Expired DE665568C (en) 1936-11-12 1936-11-13 Hand sharpening device for knives

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE665568C (en)
GB (1) GB495351A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB495351A (en) 1938-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553653B2 (en) BLADE SHARPENING DEVICE
DE665568C (en) Hand sharpening device for knives
DE540259C (en) Hand cutting device for paper u. like
DE562587C (en) Cutting device for straight cigarette machines
DE376256C (en) Process for coarse and fine grinding or polishing of precious stones
DE569539C (en) Hand sharpening device for razors
DE7704309U1 (en) DEVICE FOR GRINDING THE KNIFE OF SLICING MACHINES USING GRINDING DISCS
AT248272B (en) Sharpener for knives
DE657174C (en) Device for buffing, grinding, polishing and similar processing of especially flat surfaces
DE749766C (en) Device for cutting according to drawing using flame cutting machines
CH199848A (en) Grinding device with rotating grinding wheels for knives.
DE539916C (en) Device for sharpening razor blades
DE273199C (en) Chopper with device for automatic grinding of the knives during operation
DE604047C (en) Cutting device for straight cigarette machines
DE135354C (en)
DE508707C (en) Device for grinding and polishing fingernails, cutting tools, etc.
DE166251C (en)
DE327666C (en) Sharpening device for knives of all kinds
DE491462C (en) Grinding device for the circular knife of slicing machines
DE1432528C (en) Slicer
DE682005C (en) Grinding machine for sharpening knife blades on both sides
DE456349C (en) Saddle drive for cutting machines
DE1553653C3 (en) Sharpening the blade
DE530611C (en) Grinding device for the circular knives of slicing machines
DE184629C (en)