DE663755C - Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns - Google Patents

Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns

Info

Publication number
DE663755C
DE663755C DEST52758D DEST052758D DE663755C DE 663755 C DE663755 C DE 663755C DE ST52758 D DEST52758 D DE ST52758D DE ST052758 D DEST052758 D DE ST052758D DE 663755 C DE663755 C DE 663755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
coupling member
inertia
trigger mechanism
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52758D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ STREMPEL
Original Assignee
FRANZ STREMPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ STREMPEL filed Critical FRANZ STREMPEL
Priority to DEST52758D priority Critical patent/DE663755C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE663755C publication Critical patent/DE663755C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Abzugseinrichtung mit selbsttätiger Umschaltung für mehrläufige Handfeuerwaffen Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung für mehrläufige Handfeuerwaffen, die es ermöglicht, mit ein und demselben Abzug zwei oder mehrere Läufe nacheinander willkürlich abzufeuern, und zwar ohne besondere Umschaltung von Hand. Solche Abzugseinrichtungen sind unter der Bezeichnung Einabzüge bekannt, und zwar auch in Form sog. Kombinationsabzüge, bei denen zwar für jeden Lauf ein Abzug vorgesehen ist, von denen jedoch nur einer gezogen zu werden braucht, um die Läufe nacheinander abzufenem, und das Ziehen des einen oder des anderen. Abzuges lediglich die Reihenfolge bestimmt.Trigger mechanism with automatic switching for multi-barreled handguns The invention relates to a trigger device for multi-barreled handguns that it enables two or more runs in succession with the same trigger fire at random, without any special manual switching. Such deduction devices are known as single prints, also in the form of so-called combination prints, where there is a deduction for each run, but only one of them needs to be pulled to abfenem the barrels one after the other, and pulling the one or the other. Only the order is determined with the deduction.

Bei .diesen Einabzügen besteht nun die Gefahr des sog. Doppelns, worunter die unbeabsichtigte Lösung des folgenden Schusses unmittelbar nach Abgabe eines Schusses verstanden wird. Das Doppeln wird durch die Stoßwirkungen beim Schuß hervorgerufen, durch welche der Abzugsfinger der Hand unwillkürlich vom Abzug abgehoben und kurz danach wieder gegen ihn gedrückt wird.With .these single deductions there is now the risk of so-called doubling, including the unintentional release of the next shot immediately after a Shot is understood. The doubling is caused by the impact of the shot, by which the trigger finger of the hand involuntarily lifted off the trigger and briefly is then pressed against him again.

Bei bekannten Einabzugseinrichtungen hat man versucht, diese nachteilige Erscheinung durch eine Trägheitsmasse und eine von dieser beeinfllußten Sperrung des Kupplungsgliedes zu beseitigen, das die selbsttätige Kupplung eines Abzuges mit einem beliebigen der jedem einzelnen Lauf zugeordneten Glieder des Abzugsmechanismus'herbeiführt. Die Wirkung beruht darauf, daß beim Rückstoß infolge des Schusses das frei bewegliche Trägheitsglied zurückbleibt, d. h. sich mit Bezug auf die Waffe in Bewegung setzt. Hierdurch wird das beim Ziehen des Abzuges freigegebene, :aber in einer unwirksamen Zwischenstellung gesperrte Kupplungsglied so lange zurückgehalten, bis das Trägheitsglied seine Ruhelage durch die Wirkung einer Federkraft wiedererreicht hat. Erst dann kann die Kupplung des Abzuges mit dem Abzugsglied des folgenden Laufes verfolgen und der nächste Schuß durch erneutes Ziehen des Abzuges abgegeben werden.In known single take-off devices, attempts have been made to avoid this disadvantageous Appearance by an inertial mass and a blocking influenced by this the coupling link to eliminate the automatic coupling of a trigger with any of the members of the trigger mechanism assigned to each individual barrel. The effect is based on the fact that during the recoil as a result of the shot the freely movable Inertia link remains, d. H. starts moving in relation to the weapon. As a result, the released when the trigger is pulled,: but in an ineffective Intermediate position locked coupling member held back until the inertia member has reached its rest position again through the action of a spring force. Only can follow the coupling of the trigger with the trigger link of the following run and the next shot can be fired by pulling the trigger again.

Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese bekannte Einrichtung mit einem Trägheitsglied das Doppeln nicht mit Sicherheit zu verhindern vermag, und zwar deshalb, weil -das Verhalten verschiedener Bund :auch ein und desselben Schützen nicht stets das gleiche ist. Der Rückstoß der Waffe löst einten mehr oder weniger starken Gegenstoß, des Schützen aus, der eine entsprechende Beschleunigung der Rückbewegung des Trägheitsgliedes herbeiführt. Infolgedessen kann der Fall eintreten, .daß das Kupplungsglied bereits seine Kupplungslage erreicht hat, bevor die unwillkürliche Fingerbewegung verfolgt ist und bei deren Einsetzen der folgende Schuß unbeabsichtigt gelöst wird. Auch die Verzögerung der Freigabe des Kupplungsgliedes durch Bremsglieder hat nicht zum Ziele geführt, weil .bei derartigen Bauarten die Dauer der Sperrung willkürlich festgelegt ist und außerdem von äußeren Einflüssen, wie Abnutzung, Temperatur, Schmierung u. a., abhängig ist. Um die Dauer der Sperrung des Kupplungsgliedes einerseits von dem Verhalten des Schützen abhängig und von willkürlicher Einstellung und äußeren Einflüssen unabhängig zu machen, sind erfindungsgemäß mehrerezueinander entgegengesetzt bewegliche, unter. Wirkung von Federkraft stehende Trägh;eits= körper vorgesehen, die zeitlich nacheinander die Umschaltung zwischen Abzug und Abzugsstangen innerhalb des Abzugsmechanismus während der Stoßwirkungen beim Schuß durch Ausschwingen ,aus ihrer Ruhelage in unwirksamer Stellung sperren.However, it has been shown that this known device with a The inertia link cannot with certainty prevent the doubling, and that is why, because -the behavior of different covenants: even one and the same shooter not always is the same. The recoil of the weapon triggers a more or less strong counter-attack, of the shooter from a corresponding acceleration of the return movement of the inertial member brings about. As a result, the case may arise that the coupling member is already has reached its clutch position before involuntary finger movement followed and when they are used the following shot is unintentionally released. Even the delay in the release of the coupling member by braking members does not have to Objectives because. With such types of construction, the duration of the blocking is arbitrary and also from external influences such as wear, temperature, lubrication inter alia, is dependent. To the duration of the locking of the coupling member on the one hand depends on the behavior of the Sagittarius and on arbitrary attitudes and externalities To make influences independent, according to the invention, several are opposite to one another movable, under. Effect of the spring force of inertia; eits = body intended, the switching between trigger and trigger bars within one after the other of the trigger mechanism during the impact effects of the shot by swinging out lock their rest position in the ineffective position.

Im besonderen sind die als Trägheitskörper ausgebildeten Glieder mit je seiner schräg abgesetzten Schulter versehen, durch die ein Sperrhebel für ein unter Federkraft stehendes, zwischen Abzug und Abzugsstangen eingeschaltetes Kupplungsglied angehoben und dadurch in die Sperrstellung gebracht wird, sobald die Trägheitsk@örper aus der Ruhestellung bewegt werden.In particular, the members designed as inertia bodies are each provided with its sloping shoulder, through which a locking lever for a spring-loaded coupling member connected between the trigger and trigger bars is raised and thereby brought into the blocking position as soon as the inertia body is moved from its rest position will.

Um die Sperrung des Kupplungsgliedes in der umwirksamen Zwischenstellig bereits beim Ziehen des Abzuges und vor Eintritt der ersten Stoßwirkung - zu bewirken, wird ferner vorteilhaft der eine der Trägheitskörper durch Zurückziehen des Abzuges aus seiner Ruhestellung und dadurch der Sperrhebel für das Kupplungsglied in die Sperrstellung bewegt.To the blocking of the coupling member in the effective intermediate position already when pulling the trigger and before the first impact occurs, one of the inertia bodies is also advantageous by pulling back the trigger from its rest position and thereby the locking lever for the coupling member in the Locked position moved.

Eine weitere Sicherung gegen. unbeabsichtigtes gleichzeitiges Abschießen mehrerer Läufe besteht endlich erfindungsgemäß darin, daß das Kupplungsglied, solange es sich in seiner unwirksamen Stellung befindet, -in einer feststehenden Führung gleitet, die eine Mitnalxnle des zu kuppelnden Gliedes des Abzugsmechanismus verhindert.Another safeguard against. unintentional simultaneous firing of several barrels is finally, according to the invention, that the coupling member, as long as it is in its inoperative position, - slides in a fixed guide that prevents a Mitnalxnle of the member to be coupled of the trigger mechanism.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abzugseinrichtung nach der Erfindung dargestellt.The drawing shows an embodiment of the trigger device shown according to the invention.

Fig. i ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben zu Fig. i und Fig.3 eine Ansicht der Gegenseite von Fig. i.FIG. 1 is a side view, FIG. 2 is a view from above to FIG. i and FIG. 3 a view of the opposite side of FIG.

An der Tragplatte 5 für die Abzugseinrichtung ist auf einem Bolzen 6 der eine Trägheitskörper b frei beweglich gelagert, so daß er sich-in der Richtung des Pfeiles 3 bewegen kann. Feiner ist an der Tragplatte 5 ein zweiter Trägheitskörper c frei beweglich auf einem Bolzen 7 gelagert, so daß er frei beweglich in entgegengesetzter Richtung entsprechend dem Pfeil 4 schwei-iken kann. An der Tragplatte 5 ist außerdem auf einem Bolzen 8 ein Führungsblock k schwenkbar gelagert, in. dem das unter der Wirkung einer Druckfeder i o stehende Kupplungsglied a verschiebbar ,geführt ist, derart, daß es gegen den Druck der Feder io in Richtung des Pfeiles i eingerückt werden kann. Auf dem Bolzen 8 sind auch die Abzüge gelagert, von denen der eine Abzug i i unterhalb des Bleches `dargestellt ist. Endlich ist in der Abzugsbder Tragplatte 5 noch auf dem Bolzen 7 die . Klinke d gelagert, die unter der Wirkung einer Blattfeder i steht.On the support plate 5 for the trigger device is on a bolt 6 of an inertia body b mounted so that it can move freely, so that it is in the direction of the arrow 3 can move. A second inertial body is finer on the support plate 5 c freely movable on a bolt 7 so that it is freely movable in opposite Direction according to the arrow 4 can weld. On the support plate 5 is also a guide block k pivotally mounted on a bolt 8, in which the under the Action of a compression spring i o standing coupling member a is displaceable, guided, such that it is indented against the pressure of the spring io in the direction of arrow i can be. The triggers are also mounted on the bolt 8, one of which Deduction i i below the sheet `is shown. Finally it's in the hood Support plate 5 still on the bolt 7 the. Latch d stored under the action a leaf spring i stands.

Das Kupplungsglieda ist an seinem hinteren (rechten) Teil mit einem seitlich frei vorstehenden Sperrzahn 12 und einer nach der entgegengesetzten Seite ragenden Platte 13 versehen, in der sich eine Rast 14 befindet, in die der Sperrzahn d nach dem Zurückschieben des Kupplungsgliedes a einfällt.The coupling member is at its rear (right) part with a laterally freely protruding ratchet tooth 12 and one to the opposite side protruding plate 13 provided in which there is a detent 14 into which the ratchet tooth d occurs after the coupling member a has been pushed back.

In dem Block k ist auf einem Bolzen 15 eine doppelarmige Sperrklinke gelagert, deren einer Arm mit einer nach !unten ragend,(,-n .Nase 16 und deren anderer Arm f mit einer seitlich vorstehenden Nase 17 versehen ist. Weiter ist auf einem Bolzen 18 ein doppelarmiger Hebel schwenkbar gelagert, dessen einer Arm i9 über die Nase i6 greift und dessen ,anderer Arm,- mit einer seitlich vorstehenden Nase 2o versehen ist.K in the block a double-armed locking pawl is mounted on a stud 1 5 mounted, one arm with one by projecting below (, - n is .Nase 1 6 and the other arm f with a laterally projecting nose 17 which is further on. a pin 1 8 mounted a double-armed lever pivotable, one arm of which engages over the nose i9 i6 and which, on the other arm - is provided with a laterally projecting nose 2o.

An dem Trägheitskörperb befindet sich ein schräger Absatz 21, der in eine seitlich vorstehende Schulter 22 übergeht, und an dem Trägheitskörper c befindet sich ein schräger Absatz 23, wodurch eine seitwärts vorstehende Schulter 24 gebildet wird.On the inertia body there is an inclined shoulder 21, the merges into a laterally projecting shoulder 22, and on the inertia body c there is an inclined shoulder 23, creating a sideways protruding shoulder 24 is formed.

Seitlich von einem Stegl an der Abzugsplatte 5 befinden sich die schwenkbar gelagerten winkligen Abzugsstangen, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese Abzugsstangen sind schwenkbar gelagert auf einem Bolzen neben dem Bolzen B. Ihre rückwärtigen Enden befinden sich oberhalb der Platte 13 am Kupplungsglied a.To the side of a bar on the trigger plate 5 are the pivotable mounted angled trigger bars, which are not shown in the drawing. These trigger bars are pivotably mounted on a bolt next to bolt B. Their rear ends are located above the plate 13 on the coupling member a.

Die Abzugsplatte 5 trägt noch ein Führungsstücke für das hintere Ende des Kupplungsgliedes a.The trigger plate 5 also carries a guide piece for the rear end of the coupling member a.

Die Wirkungsweise der Abzugseinrichtung ist folgende: Beim Spannen des Gewehres wird selbsttätig das Kupplungsglieda in Richtung des Pfeiles i gegen die Wirkung der Feder'io zurückgeschoben, bis die Islinke d in die Rast 14 einfällt und das Kupplungsglied in dieser Stellung hält. Wird nun der Abzug i i gezogen, so wirkt sein hinteres Ende zunächst auf die nicht dargestellten Abzugsstangen, wodurch der Schuß gelöst wird. Außerdem wird ,gleichzeitig die Klinked abgehoben, so daß das Kupplungsglied frei wird und es sich nach vorn. entgegen der Richtteig des Pfeiles i bewegen kann. Auf diesem Wege wird @es jedoch aufgehalten durch die Nase 16, gegen welche sich der Sperrzahn i 2 am Kupplungsglied legt. Die Sperrung kommt dadurch zustande, daß. gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Abzuges und dem Bewegen der Abzugsstange der Trägheitskörper b eine kurze Drehung erfährt, wodurch die Nase 17 am Hebelarm f ran der schrägen Fläche 2 i des Trägheitskörpers auf .die Schulter 22 gleitet und dadurch .das Einrücken der Nase i 6 in den Bereich des Sperrzahmes i2 bewirkt.The operation of the trigger mechanism is as follows: When cocking of the rifle is automatically the coupling member in the direction of arrow i against the action of the Feder'io is pushed back until the Islinke d engages in the detent 14 and holds the coupling member in this position. If the trigger i i is now pulled, so its rear end first acts on the trigger bars, not shown, whereby the shot is released. In addition, the Klinked is lifted at the same time, so that the coupling member is free and it moves forward. contrary to the right dough of the arrow i can move. In this way, however, @es is stopped by the Nose 16, against which the ratchet tooth i 2 lays on the coupling member. The lock comes about because. simultaneously with pulling back the trigger and the Move the trigger bar of the inertia body b a short rotation learns, whereby the nose 17 on the lever arm f ran the inclined surface 2 i of the inertia body on .the shoulder 22 slides and thereby .das indentation of the nose i 6 in the area of the Sperrzahmes i2.

Unter dem Einfluß des Rückstoßes-der Waffe schwenkt der Trägheitskörper b - in Richtung des Pfeiles 3, so daß die Sperrung des Kupplungsgliedes a in der unwirksamen Mittelstellung aufrechterhalten wird. Sobald der Rückstoß der Waffe beendet ist, tritt ein Gegenstoß des Schützen gegen die Waffe ein, so daß der Trägheitskörper b sowohl unter dem Einfluß der ,auf ihn wirkenden Feder k als ,auch durch die stoßartige Vorwärtsbewegung der Waffe in die Ausgangslage zurückgeschleudert wird. In diesem Augenblick tritt .auch die Prellbewegung des Abzugsfingers ,auf den Abzug ein, und da in diesem Augenblick die Nase 17 von .der Schulter 22 über die Schrägfläche 21 des Trägheitskörpers gelangt ist, könnte das Kupplungsglied; ,a seinen Weg fortsetzen -und in seine vorderste Stellung gelangen, in welcher die Kupp-Jung mit einem dem folgenden Lauf zugeordneten Glied des Abzugsmechanismus erfolgt, und es könnte dann durch das Prellen der zweite Schuß unbeabsichtigt gelöst werden. Bei der stoßartigen. Vorwärtsbewegung der Waffe hat sich jedoch der zweite Trägheitskörper c in Richtung des Pfeiles 4 in Bewegung gesetzt, und es ist infolgedessen die Nase 2o über die Schrägfläche 23 auf die vorstehende Schulter 24 geglitten, wodurch der an sich in dieser Stellung frei bewegliche Hebel/ mittels des Armes 19 in der Sperrstelliung gehalten wird.Under the influence of the recoil of the weapon, the inertial body b swivels in the direction of arrow 3, so that the locking of the coupling member a is maintained in the ineffective central position. As soon as the recoil of the weapon has ended, the shooter counter-attack against the weapon, so that the inertial body b is thrown back into the starting position both under the influence of the spring k acting on it and by the sudden forward movement of the weapon. At this moment, the bouncing movement of the trigger finger occurs on the trigger, and since at this moment the nose 17 has passed from the shoulder 22 over the inclined surface 21 of the inertia body, the coupling member could; , a continue on his way -and get into its foremost position, in which the Kupp-Jung takes place with a member of the trigger mechanism assigned to the following barrel, and the second shot could then be unintentionally released by the bouncing. In the case of the jerky. Forward movement of the weapon, however, the second inertial body c set in motion in the direction of arrow 4, and as a result the nose 2o slid over the inclined surface 23 onto the protruding shoulder 24, whereby the lever, which is freely movable in this position / by means of the Arm 19 is held in the Sperrstelliung.

Erst wenn der Trägheitskörper c unter dem Ei.nfl@uß der Feder »t seine dargestellte Ausgangslage wieder erreicht hat, würde das Kupplungsglied @a von der Nase 16 -freigegeben werden und könnte in die Kupplungsstellung gelangen. Inzwischen ist jedoch der Abzugsfinger des Schützen wieder an den Abzug gelangt und zieht diesen zurück, wodurch eine kleine Schwenkung des Träghei,tskörpers b erfolgt und dadurch wieder die Sperrung hergestellt wird. Erst wenn der Schütze ,nunmehr 'nach Beendigung aller Stoßwirkungen den Finger vom Abzug abhebt, gelangt auch der Trägheitskörper'b wieder in die dargestellte Lage, und nunmehr kann das Kupplungsglied a aus der unwirksamen Mittelstellung in die wirksame Endstellung gelangen.Only when the inertial body c is under the flow of the spring has reached the starting position again, the coupling member @a would be from the Nose 16 -released and could get into the clutch position. In the meantime however, the shooter's trigger finger has reached the trigger again and pulls it back, whereby a small pivoting of the inertia body b takes place and thereby the blocking is restored. Only when the shooter is 'now' after the end of all shock effects lifts the finger off the trigger, the inertial body'b also arrives back to the position shown, and now the coupling member a can from the ineffective Move the middle position into the effective end position.

Die Kupplung der Abzugsstangen erfolgt durch die Platte 13 am Kupplungsglied a. In der rückwärtigen und in der Mittelstellung wird diese Platte vom Abzug nicht erreicht und bleibt deshalb in ihrer unteren Lage. Erst beim Erreichen der Endlage unter der Wirkung der Druckfeder i o gelangt die Platte 13 unter die hinteren Enden des Abzuges i i und wird beim Zurückziehen des Abzuges zunächst mit dem Block k angehoben, der um den Bolzen 8 schwenkbar ist. Oberhalb der Platte 13 befinden sich die hinteren Enden der winkligen Abzugsstangen, so daß nun beim Zurückziehen des Abzuges beide Abzugsstangen in Bewegung gesetzt 'werden und somit der zweite Schuß gelöst wird.The trigger bars are coupled by the plate 13 on the coupling member a. In the rear and in the middle position, this plate is not reached by the trigger and therefore remains in its lower position. Only when the end position is reached under the action of the compression spring io does the plate 13 come under the rear ends of the trigger ii and, when the trigger is withdrawn, is first lifted with the block k, which is pivotable about the bolt 8. Above the plate 13 are the rear ends of the angled trigger rods, so that when the trigger is withdrawn, both trigger rods are set in motion and thus the second shot is released.

Um.auf jeden Fall ein Anheben der Platte 13 vor Erreichen der wirksamen Stellung zu verhindern, ist die Führung e vorgesehen, die die Platte 13 erst freigibt, wenn das Kupplungsglied a seine vordere Endstellung erreicht hat.In order to prevent in any case a lifting of the plate 13 before reaching the effective position, the guide e is provided, which releases the plate 13 only when the coupling member a has reached its front end position.

Claims (4)

PATENT-ANSPRÜCHE; i. Abzugseinrichtung mit selbsttätiger Umschaltung für mehrläufige Handfeuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß meh: rere zueinander entgegengesetzt bewegliche, ,unter Wirkung von Federkraft stehende Trägheitskörper (b und c) zeitlich nacheinander die Umschaltung zwischen Abzug (i i) und Abzugsstangen innerhalb des Abzugsmechanismus während der Stoßwirkungen beim Schuß durch Ausschwingen ,aus ihrer Ruhelage in unwirksamer Stellung .sperren. PATENT CLAIMS; i. Extraction device with automatic switchover for multi-barreled handguns, characterized in that meh: rere to each other oppositely movable inertial bodies under the action of spring force (b and c) successively switching between trigger (i i) and trigger bars within the trigger mechanism during the impact of the shot by swinging out , from their rest position in the ineffective position .sperren. 2. Abzugseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tr ägheitskörper ausgebildeten Glieder (b, c) mit je einer schräg abgesetzten Schulter (22, 24) versehen sind, durch die ein Sperrhebel (f) für ein !unter Federkraft stehen.-des, zwischen Abzug und Abzugsstangen eingeschaltetes Kupplungsglied (a) angehoben und dadurch in die Sperrstellung gebracht wird, sobald die Träghei.tskörper (b, c) ,aus der Ruhestellungbewegt werden. 2. Deduction device after Claim i, characterized in that the members designed as inertia bodies (b, c) are each provided with an obliquely offset shoulder (22, 24) through which a locking lever (f) for a! stand under spring force.-des, between the trigger and the trigger bars activated coupling member (a) is raised and thereby brought into the blocking position as soon as the inertia bodies (b, c) are moved from their rest position. 3. Abzugseinrichtung nach Anspruch, i und 2, dadurch gekennzeichnet, d@aß der eine der Trägheitskö.rpier (b) durch Zurückziehen des Abzuges (i i) aus seiner Ruhestellung und .dadurch der Sperrhebel (f) für das Kupplungsglied (a) in die Sperrstellung bewegt wird. 3. Extraction device according to claims 1 and 2, characterized in that d @ aß the one the inertia body (b) by withdrawing the trigger (i i) from its rest position and .thereby the locking lever (f) for the coupling member (a) in the locking position is moved. 4. Abzugseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (a), solange es sich in seiner unwirksamen Stellung befindet, in einer feststehendenf Führung (e) gleitet, die eine vorzeitige Mitnahme des zu kuppelnden Gliedes des Abzugsmechanismus verhindert.4. trigger device according to claim i, characterized in that the Coupling link (a), as long as it is in its inoperative position, in a fixedf guide (s) slides, the premature entrainment of the to be coupled Link of the trigger mechanism prevented.
DEST52758D 1934-10-31 1934-10-31 Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns Expired DE663755C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52758D DE663755C (en) 1934-10-31 1934-10-31 Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52758D DE663755C (en) 1934-10-31 1934-10-31 Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663755C true DE663755C (en) 1938-08-12

Family

ID=7466581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52758D Expired DE663755C (en) 1934-10-31 1934-10-31 Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663755C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931626A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING THE VALVE OF A FIREARM
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
WO2000022367A1 (en) Trigger device
DE2745670A1 (en) TRIGGER SAFETY FOR GUNS
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE886706C (en) Automatic firearm
DE10163003A1 (en) Trigger device for a rapid-fire handgun
DE19605851C2 (en) Securing a firing pin of a firing pin and percussion device for a firearm
DE663755C (en) Trigger mechanism with automatic switching for multiple handguns
DE653918C (en) Trigger device for automatic firearms
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE679834C (en) Universal trigger device for multi-barreled rifles
DE716924C (en) Trigger device for firearms
DE579528C (en) Rapid fire pistol
DE908109C (en) Automatic one-handed pistol with undivided slide
DE635896C (en) Trigger device for single and continuous fire on automatic firearms
DE605729C (en) Handgun with a cocked trigger
DE949145C (en) Hunting rifle lock
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE1297002B (en) Shot counter for automatic firearms with hammer firing
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE653566C (en) Trigger safety for air rifles
DE1924290A1 (en) Clamping trigger
DE813357C (en) Trigger device for automatic firearms
DE691400C (en) Air pistol