DE1297002B - Shot counter for automatic firearms with hammer firing - Google Patents

Shot counter for automatic firearms with hammer firing

Info

Publication number
DE1297002B
DE1297002B DEH58987A DEH0058987A DE1297002B DE 1297002 B DE1297002 B DE 1297002B DE H58987 A DEH58987 A DE H58987A DE H0058987 A DEH0058987 A DE H0058987A DE 1297002 B DE1297002 B DE 1297002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
rack
plunger
switching element
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH58987A
Other languages
German (de)
Inventor
Pfanner Eugen
Moeller Tilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DEH58987A priority Critical patent/DE1297002B/en
Publication of DE1297002B publication Critical patent/DE1297002B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schußzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung, insbesondere Handfeuerwaffen, mit einem Stößel; dessen im wesentlichen senkrecht zur Verschlußbahn verlaufende Bewegung über die Spannbewegung des Hahnes von der Verschlußbewegung abgeleitet ist, und einem fortschaltbaren Schaltglied, das in seiner jeweiligen Stellung von einem federbelasteten Klinkengesperre gehalten wird und nach einer vorbestimmten Anzahl von- Schaltschritten die Schußfolge unterbricht.The invention relates to a shot counter for automatic firearms with hammer ignition, in particular handguns, with a plunger; whose im Movement via the clamping movement running essentially perpendicular to the closure path of the cock is derived from the closure movement, and an indexable switching element, which is held in its respective position by a spring-loaded ratchet lock and after a predetermined number of switching steps the firing sequence is interrupted.

Es ist ein solcher Schußzähler bekannt, bei dem im Spannweg des Hahnes der Arm eines, Schalthebels angeordnet ist, der im wesentlichen unterhalb des Hahnes angeordnet ist. Der Stößel wird von einer an einem Ende des Schalthebels schwenkbar-gelagerten, federbelasteten Klinke gebildet, die mit einer Schaltwalze zusammenwirkt. An der Schaltwalze ist ein Nocken angebracht, der nach einer gewissen Schußzahl mit dem Abzug in Eingriff kommt und den Abzug zur Unterbrechung der Schußfolge entgegen der Abzugsbewegung verschwenkt, damit er eine zum Fangen des Hahnes dienende Klinke freigibt.Such a shot counter is known in which in the cocking path of the hammer the arm of a switching lever is arranged, which is substantially below the tap is arranged. The tappet is swiveled at one end of the shift lever by a spring-loaded pawl formed which cooperates with a shift drum. At the A cam is attached to the shift drum, which after a certain number of shots with the Trigger comes into engagement and counteracts the trigger to interrupt the firing sequence the trigger movement pivoted so that it has a pawl that serves to catch the tap releases.

Diese bekannte Anordnung ist sehr kompliziert und verlangt einen speziellen Aufbau des Abzugsmechanismus, zumal die Schaltwalze in einer Hohlachse des Sicherungsflügels gelagert ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß die Unterbrechung der Schußfolge durch Verschwenken des Abzuges gegen die vom Schützen auf den Abzug ausgeübte Kraft erfolgt, so daß die bekannte Vorrichtung erheblichen Beanspruchungen und daher auch einem erheblichen Verschleiß unterliegt. Außerdem dürfte es für den Schützen höchst unangenehm sein, wenn der Abzug nach jedem Feuerstoß gegen seinen Finger geschlagen wird.This known arrangement is very complicated and requires a special one Structure of the trigger mechanism, especially since the shift drum is in a hollow axis of the safety wing is stored. Another disadvantage of the known arrangement is that the Interruption of the sequence of shots by pivoting the trigger against that of the shooter force exerted on the trigger takes place, so that the known device is considerable Stresses and therefore also subject to considerable wear. aside from that it would be extremely uncomfortable for the shooter when the trigger after each burst of fire being hit against his finger.

Es ist weiterhin ein Schußzähler bekannt, bei dem als Schaltglied eine Zahnstange mit zwei Verzahnungen Verwendung findet. In die eine dieser Verzahnungen greift das Schaltglied und in die andere das Klinkengesperre ein. Bei dieser bekannten Anord=-nung sind die Zahnstange und der Stößel parallel zum Verschlußweg angeordnet und es schlägt der Verschluß unmittelbar am Stößel an. Diese Anordnung ist für Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung nicht gut geeignet, weil der Hahn im allgemeinen den unterhalb der Verschlußbahn zur Verfügung stehenden Raum in Anspruch nimmt. Weiterhin hat die. bekannte Anordnung den Nachteil, daß der Stößel derart am vorderen oder am hinteren Ende des Verschlußweges angeordnet sein muß, daß er gerade einen Schaltweg ausgeführt hat, wenn der Verschluß die entsprechende Endlage erreicht. Diese Endlage des Verschlusses ist von der Stelle, an der der Abzugsmechanismus angeordnet ist, in der Regel relativ weit entfernt, so daß die Zahnstange, die die Unterbrechung der Schußfolge auslöst, relativ lang ausgebildet sein muß und daher im Waffengehäuse einen erheblichen Platz beansprucht. Darüber hinaus wird bei der bekannten Anordnung von der Zahnstange ein Verbindungsglied zwischen dem Abzug und einem von dem Abzug zurückgehaltenen Fangglied für den Verschluß unterbrochen, also in eine Kette von Schaltgliedern eingegriffen, die in kraftschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Infolgedessen ist an diesen Teilen ebenfalls ein relativ großer Verschleiß zu erwarten. Weiterhin ist auch der Stößel selbst einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt, weil er von dem mit sehr hoher Geschwindigkeit aufprallenden Verschluß reitgenommen wird.There is also a shot counter known in which as a switching element a rack with two teeth is used. In one of these gears the switching element engages and the ratchet lock engages in the other. With this well-known The rack and the plunger are arranged parallel to the locking path and the closure strikes directly on the plunger. This arrangement is for firearms with tap ignition not well suited, because the tap is generally the one below the closure sheet takes up the space available. Still has the. known arrangement has the disadvantage that the plunger so on the front or on rear end of the closure path must be arranged that it just a switching path has carried out when the closure has reached the corresponding end position. This end position the breech is from the point where the trigger mechanism is located, usually relatively far away so that the rack making the interruption the firing sequence triggers, must be designed to be relatively long and therefore in the weapon housing takes up a considerable amount of space. In addition, in the known arrangement of the rack, a link between the trigger and one of the trigger retained catch link for the closure interrupted, so in a chain of Engaged switching elements, which are in positive connection with each other. As a result, a relatively large amount of wear is to be expected on these parts as well. Furthermore, the plunger itself is also exposed to very high levels of wear, because he is ridden by the breech impacting at very high speed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Schußzähler zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, deren Einzelteile wenig Platz beanspruchen und so angeordnet sind, daß der Schußzähler ohne weiteres in bereits bestehende Abzugsvorrichtungen mit Hahnschlagzündung eingebaut werden kann. Außerdem soll ein Verschwenken des Abzugs gegen den Druck des Abzugsfingers beim `Unterbrechen der Schußfolge vermieden werden.The invention is based on these disadvantages of the known To avoid shot counters and to create an arrangement with few individual parts Take up space and are arranged so that the shot counter is easily in Existing trigger devices with hammer ignition can be installed. In addition, the trigger should pivot against the pressure of the trigger finger when `Interrupting the firing sequence can be avoided.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schaltglied in an sich bekannter Weise als Zahnstange mit zwei Verzahnungen ausgebildet und diese Zahnstange senkrecht zur Verschlußbahn im Waffengehäuse verschiebbar gelagert ist, daß zur Unterbrechung der Schußfolge eine Sperrklinke vorgesehen ist, die um den Zapfen für den Abzug von der Zahnstange in den Weg einer gleichzeitig für den Abzug am Hammer vorgesehenen Fangrast einschwenkbar ist; und daß der Abzug einen plattenförmigen Ansatz aufweist, wobei bei freigegebenem Abzug ein an sich bekannter Vorsprung des Ansatzes an einem von dem Gesperre seitlich abstehenden Zapfen und gleichzeitig ein von dem Ansatz seitlich abstehender Bolzen an Randabschnitten des Stößels angreifen und dadurch den Stößel und das Gesperre mit dem Schaltglied außer Eingriff halten.This object is achieved according to the invention in that the switching element designed in a manner known per se as a rack with two teeth and this rack mounted displaceably perpendicular to the breech track in the weapon housing is that a pawl is provided to interrupt the firing sequence, which is around the pin for the trigger from the rack in the path of one at the same time for the Trigger on the hammer provided catch catch can be pivoted; and that the trigger is one Has plate-shaped approach, with a known per se when the trigger is released Projection of the approach on a pin protruding laterally from the locking mechanism and at the same time a laterally protruding from the approach bolt on edge portions of the Attack the plunger and thereby the plunger and the locking mechanism with the switching element except Hold engagement.

Die gemäß der Erfindung vorgesehene, senkrecht zur Verschlußbahn im Waffengehäuse verschiebbar gelagerte Zahnstange kann sehr kurz gehalten sein und findet daher zusammen mit dem Schaltglied und dem Klinkengesperre leicht auch noch nachträglich in bestehenden Abzugsvorrichtungen Platz. Für den nachträglichen Einbau ist auch noch von Vorteil, daß der erfindungsgemäße Schußzähler eme'eigene Sperrklinke zum Fangen des Hahnes aufweist, die leicht beweglich ist, so daß zur Unterbrechung einer ,Schußfolge von dem Schußzähler keine großen Kräfte aufgebracht zu werden brauchen. Außerdem tritt diese Sperrklinke nicht mit anderen, schon vorhandenen Teilen der Abzugsvorrichtung in Eingriff, so daß beim Unterbrechen der Schußfolgen weder ein Verschwenken des Abzugs noch die Unterbrechung einer Kette von kraftschlüssig miteinander verbundenen Gliedern erfolgt. Daher bleiben die Glieder des erfindungsgemäßen Schußzählers relativ- gering belastet, was wiederum eine sehr kleine und zierliche Ausführung dieser Glieder ermöglicht und trotzdem zu einer hohen Lebensdauer führt.The provided according to the invention, perpendicular to the closure web in Weapon housing displaceably mounted rack can be kept very short and is therefore easy to find together with the switching element and the ratchet mechanism retrofit space in existing trigger devices. For subsequent installation It is also advantageous that the shot counter according to the invention has its own locking pawl to catch the tap, which is easily movable, so that for interruption one, no great forces are applied by the shot counter to need. In addition, this pawl does not work with other, already existing ones Parts of the trigger device in engagement, so that when the firing sequences are interrupted neither a pivoting of the trigger nor the interruption of a chain of frictional connection interconnected limbs takes place. Therefore, the links of the present invention remain The shot counter has a relatively low load, which in turn is a very small and delicate one Execution of these links allows and still leads to a long service life.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in F i g.1 in Ruhestellung vor dem Abziehen, in F i g. 2 am Ende eines Feuerstoßes und in F i g. 3 bei Einstellung einer anderen Feuerart. Von dem als Ausführungsbeispiel gewählten Schußzähler nach der Erfindung sind in der Zeichnung nur die für die Erfindung wesentlichen Teile bzw. deren für die Erfindung wesentlichen Abschnitte dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu wahren. So sind insbesondere die Mittel fortgelassen, die zur Führung und zur Belastung der Glieder dienen. Dabei können diese Führungs- und Belastungsmittel an Abschnitten der Teile angreifen, die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt sind und die durch gegebenenfalls abgebogene oder abgekröpfte Abschnitte der Teile gebildet werden können.The invention is illustrated below with reference to one in the drawing Embodiment described and explained in more detail. The drawing shows in schematic Representation of an exemplary embodiment of the invention, specifically in FIG. 1 in the rest position before peeling, in FIG. 2 at the end of a burst and in FIG. 3 upon recruitment another type of fire. From the shot counter chosen as an embodiment of the invention are in the drawing only the essential parts for the invention or the sections essential to the invention are shown for the sake of clarity to preserve the drawing. In particular, the means that are used for guidance are omitted and serve to load the limbs. In doing so, these management and loading means at Attack sections of the parts that are also shown in the drawing are not shown and the possibly bent or cranked Sections of the parts can be formed.

Der Schußzähler weist ein Zählwerk auf, dessen zählendes Glied von einer Zahnstange 1 gebildet wird, die auf ihren beiden einander gegenüberstehenden Seiten die Zahnungen 2 und 3 aufweist. Die Zahnstange 1 ist in Richtung des Doppelpfeiles 4 verschiebbar gelagert und durch eine Feder belastet, die bestrebt ist, die Zahnstange in der in F i g. 1 gezeigten höchsten Stellung zu halten.The shot counter has a counter, the counting member of which is formed by a toothed rack 1 which has teeth 2 and 3 on its two opposite sides. The rack 1 is mounted displaceably in the direction of the double arrow 4 and is loaded by a spring which strives to move the rack in the direction shown in FIG. 1 to hold the highest position shown.

Zum Fortschalten der Zahnstange dient ein Stößel 5, der um einen Bolzen 6 schwenkbar und außerdem in Richtung des Doppelpfeiles 7 verschiebbar ist. Dieser Stößel ist von zwei nicht näher dargestellten Federn belastet, von denen die eine bestrebt ist, den Stößel in der in F i g. 1 gezeigten höchsten Stellung zu halten, während die andere den Schaltzahn 8 des Stößels 5 in die Zahnung 2 der Zahnstange 1 hineindrückt. Das obere Ende des Stößels 5 liegt im Wege des freien Endes des Hahnes 9, der bei 10 schwenkbar gelagert und durch eine bei 11 angreifende, nicht näher dargestellte Feder belastet ist.A plunger 5, which can be pivoted about a bolt 6 and also displaced in the direction of the double arrow 7, is used to advance the rack. This plunger is loaded by two springs, not shown in detail, one of which endeavors to move the plunger into the position shown in FIG. 1 to hold the highest position shown, while the other pushes the switching tooth 8 of the plunger 5 into the teeth 2 of the rack 1 . The upper end of the plunger 5 lies in the path of the free end of the cock 9, which is pivotably mounted at 10 and is loaded by a spring, not shown in detail, acting at 11.

Mit der zweiten Zahnung 3 der Zahnstange 1 wirkt eine Rastklinke 12 zusammen, die auf einem ortsfesten Zapfen 13 schwenkbar gelagert ist und mit ihrer Nase 14 in die Zahnung 3 eingreift. Eine bei 15 angreifende, nicht näher dargestellte Feder ist bestrebt, die Nase 14 mit der Zahnung 3 in Eingriff zu halten.A latching pawl 12 cooperates with the second set of teeth 3 of the rack 1 , which is pivotably mounted on a stationary pin 13 and engages with its nose 14 in the set of teeth 3. A spring, not shown in detail, which acts at 15 strives to keep the nose 14 in engagement with the teeth 3.

Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Stellung der Teile befindet sich die Waffe in Schußbereitschaft. Der schematisch angedeutete Verschluß 16 befindet sich in seiner vordersten Stellung, in der er den Lauf der Waffe verriegelt. Der Hahn 9 ist in der gezeichneten Stellung von dem Abzugshebel 17 gehalten, der in die Fangrast 18 am Hahn 9 eingreift. Außerdem werden in dieser Stellung von dem plattenförmigen Ansatz 19 des Abzugs 20 der Stößel 5 und die Rastklinke 12 außer Eingriff mit der Zahnstange 1 gehalten. Der in der Zeichnung hinter den Teilen 1, 5 und 12 des Zählwerkes liegende Ansatz 19 liegt einerseits mit einem Stift 21 an einer Nase des Randabschnitts 22 des Stößels 5 und andererseits mit dem Vorsprung 23 an einem das Gesperre 12 durchdringenden Zapfen 24 an.In the case of the in FIG. 1 illustrated position of the parts, the weapon is ready to fire. The schematically indicated lock 16 is in its foremost position, in which it locks the barrel of the weapon. The cock 9 is held in the position shown by the trigger 17 , which engages in the catch 18 on the cock 9 . In addition, the plunger 5 and the latching pawl 12 are held out of engagement with the rack 1 in this position by the plate-shaped projection 19 of the trigger 20 . In the drawing, behind parts 1, 5 and 12 of the counter, approach 19 rests on the one hand with a pin 21 on a nose of edge section 22 of plunger 5 and on the other hand with projection 23 on a pin 24 penetrating through locking mechanism 12 .

Wird der Abzug 20 zum Abgeben eines Feuerstoßes betätigt, so wird der plattenförmige Ansatz 19 des Abzugs so weit verschwenkt, daß der Stößel s und das Gesperre 12 freigegeben werden und in die Zahnungen 2 und 3 der Zahnstange 1 eingreifen. Zugleich wird von dem Abzugshebel 17 der Hahn 9 freigegeben, der unter der Kraft der Feder 11 nach vorn schnellt, auf den Schlagbolzen 25 auftrifft und dadurch den Schuß löst. Durch den rücklaufenden Verschluß wird der Hahn 9 zum Spannen nach hinten geklappt und dabei so weit verschwenkt, daß er auf das obere Ende des Stößels 5 oder den Zapfen 6 aufschlägt und dadurch den Stößel s um die Länge einer Zahnteilung nach unten verschiebt. Die Zahnstange 1 wird als zählendes Glied in der neuen Stellung von dem Gesperre 12 gehalten, während der Stößel 5 von der ihn belastenden ersten Feder in der Zeit in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, in der der Verschluß vorläuft und der nächste Schuß von dem vorschnellenden Hahn 9 ausgelöst wird. Dabei greift die Schaltnase 8 des Stößels 5 in den nächsten Zahn der Zahnung 2 der Zahnstange 1 ein. Beim nächsten Schuß wird die Zahnstange 1 in der beschriebenen Weise wieder um eine Zahnteilung nach unten bewegt und so fort, bis nach dem dritten Schuß die in F i g. 2 veranschaulichte Stellung erreicht ist. In dieser Stellung liegt die Zahnstange 1 mit einem Ansatz 26 auf dem Ende 27 einer Sperrklinke 28 auf, die auf dem gleichen Zapfen 29 schwenkbar gelagert ist wie der Abzug 20 mit dem Abzugshebel 17. Die Sperrklinke 28 wird von dem Ansatz 26 der Zahnstange 1 nach. Abgeben des dritten Schusses so weit verschwenkt, daß sie mit ihrer Nase 30 in den Bereich der Fangrast 18 am Hahn 9 kommt und dadurch den Hahn in der gezeigten Stellung festhält. Dadurch wird die Schußfolge nach dem dritten Schuß unterbrochen. Ein neuer Feuerstoß kann dadurch ausgelöst werden, daß der Abzug freigegeben und erneut betätigt wird. Beim Freigeben des Abzugs 20 schwenkt der Abzugshebel 17 wieder in den Bereich der Fangrast 18. Zugleich werden von dem Ansatz 19 des Abzugs 20 der Stößel 5 und das Gesperre 12, wie in F i g. 1 dargestellt, aus den Zahnungen 2 und 3 der Zahnstange 1 ausgelenkt, so daß diese Zahnstange in ihre Ausgangslage zurückkehren kann. Dadurch wird die Klinke 28 frei, die von einer bei 31 angreifenden Feder belastet ist und ebenfalls aus dem Bereich der Fangrast 18 heraus in ihre in F i g.1 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt wird. Der Hahn 9 wird nun wieder von dem Abzugshebel 17 gehalten und beim Betätigen des Abzugs 20 beginnt dann das beschriebene Spiel von neuem.If the trigger 20 is actuated to deliver a burst of fire, the plate-shaped projection 19 of the trigger is pivoted so far that the plunger s and the locking mechanism 12 are released and engage the teeth 2 and 3 of the rack 1. At the same time, the trigger 17 releases the hammer 9, which snaps forward under the force of the spring 11 , strikes the firing pin 25 and thereby triggers the shot. Due to the retracting closure, the cock 9 is folded back for tensioning and pivoted so far that it strikes the upper end of the plunger 5 or the pin 6 and thereby moves the plunger s down by the length of a tooth pitch. The rack 1 is held as a counting member in the new position by the locking mechanism 12 , while the plunger 5 is returned to its starting position by the first spring loading it in the time in which the breechblock advances and the next shot is released by the advancing tap 9 is triggered. The switching nose 8 of the plunger 5 engages in the next tooth of the toothing 2 of the rack 1. With the next shot, the rack 1 is moved down one tooth pitch again in the manner described, and so on, until after the third shot the one shown in FIG. 2 is reached. In this position, the rack 1 rests with a shoulder 26 on the end 27 of a pawl 28 which is pivotably mounted on the same pin 29 as the trigger 20 with the trigger 17. The pawl 28 is moved by the shoulder 26 of the rack 1 . Release of the third shot pivoted so far that it comes with its nose 30 in the area of the catch 18 on the cock 9 and thereby holds the cock in the position shown. This interrupts the sequence of shots after the third shot. A new burst of fire can be triggered by releasing the trigger and pulling it again. When the trigger 20 is released , the trigger lever 17 pivots back into the area of the catch latch 18. At the same time, the projection 19 of the trigger 20 moves the plunger 5 and the locking mechanism 12, as shown in FIG. 1 shown, deflected from the teeth 2 and 3 of the rack 1 , so that this rack can return to its original position. This frees the pawl 28 , which is loaded by a spring acting at 31 and is also pivoted back out of the area of the catch latch 18 into its starting position shown in FIG. The cock 9 is now again held by the trigger 17 and when the trigger 20 is actuated, the described game then begins again.

Claims (1)

Patentanspruch: Schußzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung, insbesondere Handfeuerwaffen, mit einem Stößel, dessen im wesentlichen senkrecht zur Verschlußbahn verlaufende Bewegung über die Spannbewegung des Hahnes von der Verschlußbewegung abgeleitet ist, und einem fortschaltbaren Schaltglied, das in seiner jeweiligen Stellung von einem federbelasteten Klinkengesperre gehalten wird und nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten die Schußfolge unterbricht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Schaltglied in an sich bekannter Weise als Zahnstange (1) mit zwei Verzahnungen ausgebildet und diese Zahnstange (1) senkrecht zur Verschlußbahn im Waffengehäuse verschiebbar gelagert ist, daß zur Unterbrechung der Schußfolge eine Sperrklinke (28) vorgesehen ist, die um den Zapfen (29) für den Abzug (20) von der Zahnstange (1) in den Weg einer gleichzeitig für den Abzug am Hammer vorgesehenen Fangrast (18) einschwenkbar ist, und daß der Abzug (20) einen plattenförmigen Ansatz (19) aufweist, wobei bei freigegebenem Abzug ein an sich bekannter Vorsprung (23) des Ansatzes an einem von dem Gesperre (12) seitlich abstehenden Zapfen (24) und gleichzeitig ein von dem Ansatz (15) seitlich abstehender Bolzen (21) an Randabschnitten (22) des Stößels (5) angreifen und dadurch den Stößel und das Gesperre mit dem Schaltglied (1) außer Eingriff halten.Claim: Shot counter for automatic firearms with hammer strike ignition, in particular handguns, with a plunger whose movement, which is essentially perpendicular to the breechway, is derived from the breech movement via the cocking movement of the tap, and an indexable switching element which is held in its respective position by a spring-loaded ratchet is and after a predetermined number of switching steps interrupts the firing sequence, characterized in that the switching element is formed in a known manner as a rack (1) with two teeth and this rack (1) is slidably mounted perpendicular to the breechway in the weapon housing, that for Interruption of the firing sequence a pawl (28) is provided which can be pivoted around the pin (29) for the trigger (20) from the rack (1) in the path of a catch catch (18) provided at the same time for the trigger on the hammer, and that the trigger (20) has a plate-shaped ansa tz (19) , with a known projection (23) of the neck on a pin (24) protruding laterally from the locking mechanism (12 ) and at the same time a bolt (21) protruding laterally from the neck (15) when the trigger is released Attack edge sections (22) of the plunger (5) and thereby keep the plunger and the locking mechanism out of engagement with the switching element (1).
DEH58987A 1966-03-31 1966-03-31 Shot counter for automatic firearms with hammer firing Pending DE1297002B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58987A DE1297002B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Shot counter for automatic firearms with hammer firing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58987A DE1297002B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Shot counter for automatic firearms with hammer firing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297002B true DE1297002B (en) 1969-06-04

Family

ID=7160363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58987A Pending DE1297002B (en) 1966-03-31 1966-03-31 Shot counter for automatic firearms with hammer firing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297002B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902234A1 (en) * 1978-02-07 1979-08-09 Beretta Armi Spa DEVICE ON AUTOMATIC WEAPONS FOR THE DELIVERY OF CONTROLLED BURBS
FR2480929A1 (en) * 1980-04-21 1981-10-23 France Etat SPEED METERS FOR AUTOMATIC FIREARMS
EP0065101A2 (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Heckler & Koch GmbH Shot number limiter for automatic fire arms with hammer percussion
EP0203034A2 (en) * 1985-03-22 1986-11-26 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Shot-number limiters for automatic firearms
EP2995901A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-16 Karl Hittmann Trigger device for a semi-automatic handgun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655334C (en) * 1934-09-28 1938-01-13 Rheinmetall Borsig Akt Ges Device for the automatic interruption of the row fire of machine weapons
DE677817C (en) * 1935-05-12 1939-07-03 Mauser Werke Ag Shot rate regulator for automatic firearms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655334C (en) * 1934-09-28 1938-01-13 Rheinmetall Borsig Akt Ges Device for the automatic interruption of the row fire of machine weapons
DE677817C (en) * 1935-05-12 1939-07-03 Mauser Werke Ag Shot rate regulator for automatic firearms

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902234A1 (en) * 1978-02-07 1979-08-09 Beretta Armi Spa DEVICE ON AUTOMATIC WEAPONS FOR THE DELIVERY OF CONTROLLED BURBS
US4265161A (en) * 1978-02-07 1981-05-05 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Means for controlling rapid-fire in an automatic weapon
FR2480929A1 (en) * 1980-04-21 1981-10-23 France Etat SPEED METERS FOR AUTOMATIC FIREARMS
EP0039274A1 (en) * 1980-04-21 1981-11-04 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Shot-number limiter
EP0065101A2 (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Heckler & Koch GmbH Shot number limiter for automatic fire arms with hammer percussion
EP0065101A3 (en) * 1981-05-20 1983-02-16 Heckler & Koch Gmbh Shot number limiter for automatic fire arms with hammer percussion
US4450751A (en) * 1981-05-20 1984-05-29 Heckler & Koch Gmbh Fire limiter for automatic firearms with hammer blow detonation
EP0203034A2 (en) * 1985-03-22 1986-11-26 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Shot-number limiters for automatic firearms
EP0203034A3 (en) * 1985-03-22 1987-08-26 Fabbrica D'armi P.Beretta S.P.A. Shot-number limiters for automatic firearms
EP2995901A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-16 Karl Hittmann Trigger device for a semi-automatic handgun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453913C3 (en) Trigger device for automatic firearms
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
EP0065101B1 (en) Shot number limiter for automatic fire arms with hammer percussion
DE851913C (en) Automatic firearm with one-piece breech
DE2754761C2 (en) "Trigger device for a semi-automatic firearm"
CH620763A5 (en)
DE1428774C3 (en) Trigger device for automatic firearms for triggering single and continuous fire
DE740175C (en) Automatic firearm
DE886706C (en) Automatic firearm
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
DE1297002B (en) Shot counter for automatic firearms with hammer firing
DE2362464A1 (en) FIRING PIN SAFETY DEVICE FOR HANDGUNS
DE2845225C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE579096C (en) Gun trigger for single and continuous fire
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE579528C (en) Rapid fire pistol
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE2162260C3 (en)
CH536995A (en) Machine gun
DE1924290A1 (en) Clamping trigger
DE441352C (en) Firing device for automatic firearms
DE1910614A1 (en) Device for cocking the firing pin of rifles and carbines
DE597693C (en) Clamping device for the firing pin of automatic firearms
DE412246C (en) Trigger device for limited repetition of shots in automatic firearms
DE7519213U (en) AIR RIFLE