DE662857C - Device for feeding a cigarette tube - Google Patents

Device for feeding a cigarette tube

Info

Publication number
DE662857C
DE662857C DEW101392D DEW0101392D DE662857C DE 662857 C DE662857 C DE 662857C DE W101392 D DEW101392 D DE W101392D DE W0101392 D DEW0101392 D DE W0101392D DE 662857 C DE662857 C DE 662857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
sleeve
stop
lever
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101392D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Weicken & Co Dr Ing
Original Assignee
C Weicken & Co Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Weicken & Co Dr Ing filed Critical C Weicken & Co Dr Ing
Priority to DEW101392D priority Critical patent/DE662857C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE662857C publication Critical patent/DE662857C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen einer Zigarettenhülse Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einer durch einen umgelegten Faden zusammengehaltenen Zigarettenhülse aus einem Pflanzenblatt von einem die Hülse tragenden Wickeldorn zu Einrichtungen zum Füllen und Verschließen. Solche Vorrichtungen werden zum Herstellen von indischen Zigaretten verwendet. Diese bestehen aus einer Spitztüte, die in der Regel aus einem Pflanzenblatt gebildet wird und durch einen umgelegten Faden zusammengehalten wird. In diese SpitztütewirdSchnitttabak eingeführt, und hierauf wird die Tüte durch Umlegen des Randes verschlossen.Apparatus for feeding a cigarette tube The present invention relates to a device for feeding a held together by a folded thread Cigarette tube from a plant leaf from a winding mandrel carrying the tube to devices for filling and sealing. Such devices are used to manufacture used by Indian cigarettes. These consist of a cone in the Usually formed from a plant leaf and held together by a folded thread will. Cut tobacco is inserted into this pointed bag, and the bag is then cut through Turning the edge closed.

Die Vorrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine hinundhergehende "Zange, die die Hülse von dem Wickeldorn abzieht und anschließend eine Verschwenkung erfährt, bei der die Hülse in senkrechter Lage unter die Füllvorrichtung gelangt; durch eine zweite Zange, die die Hülse während des Füllens festhält und durch eine dritte zwischen der Füllvorrichtung und der Verschließvorrichtung hin und her gehende Zange.The device is characterized according to the invention by a reciprocating "pliers, which pulls the core off the winding mandrel and then undergoes a pivoting in which the sleeve is in a vertical position under the filling device arrives; by a second pair of pliers that hold the sleeve in place during filling and through a third between the filling device and the closing device and moving pliers.

Durch diese Zangen ist es möglich, mit Hilfe einfacher Steuerorgane das Ergreifen und Freigeben der konischen Spitztüte vorzunehmen. Ihre Greifbacken sind im wesentlichen dem Format der Spitztüte angepaßt, wobei dafür Sorge getragen ist, daß zwecks Übergabe der Spitztüte von einer Zange zur anderen dieGreifbackengleichzeitig dieSpitztüte umfassen können, ohne sich gegenseitig zu überdecken. ' Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.With these pliers it is possible with the help of simple controls make grasping and releasing the conical conical cone. Your gripper jaws are essentially adapted to the format of the cone bag, whereby care is taken is that for the purpose of transferring the pointed bag from one pair of pliers to the other, the gripping jaws simultaneously the cone bag without covering each other. ' The invention is shown in one embodiment.

Abb. z zeigt eine Seitenansicht. Abb. 2 zeigt eine Draufsicht.Fig. Z shows a side view. Fig. 2 shows a top view.

Abb. 3 zeigt die mittlere der drei Zangen in geöffneter Stellung.Fig. 3 shows the middle of the three pliers in the open position.

Abb. q. zeigt die dritte der drei Zangen mit der Vorrichtung zum Schließen der Hülse. Abb.5 zeigt die Verschlußfinger, die an der Verschlußvorrichtung angeordnet sind. Abb. 6 und 7 zeigen die erste Zange in vergrößerter Darstellung.Fig.q. shows the third of the three pliers with the device for closing the sleeve. Fig.5 shows the locking fingers, which are arranged on the locking device are. Fig. 6 and 7 show the first pliers in an enlarged view.

Zum Verständnis der Vorrichtung soll erst einmal in großen Zügen die Wirkungsweise erläutert werden.To understand the device should first of all in broad lines Mode of action are explained.

Durch den hin und her gehenden Zangenträger r wird die kegelige Hülse .2 von einem Wickeldorn abgezogen. Beim Rückgange des Zangenträgers r wird dieser durch Kurven um go° geschwenkt. Er gelangt dabei mit der Hülse in eine nahezu senkrechte Stellung, die in Abb. r durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. In dieser Stellung wird der Schnittabak eingeführt, und dabei ergreifen die Backen der zweiten- Zange 3 die Hülse-und halten sie fest, bis der Stopfvorgang lveendet ist. Nunmehr wird die dritte Zange herangeführt und der erste Zangenträger 1 zurückgeführt. Die dritte Zange 4 ergreift die gefüllte Spitztüte und führt sie unter eine Verschlußvorrichtung 5, die- die Seitenwände der Spitztüte nach innen umlegt und so das oben offene Ende der Spitztüte verschließt.The tapered sleeve is created by the pliers carrier r moving back and forth .2 withdrawn from a winding mandrel. When the clamp carrier r retreats, it becomes swiveled through curves by go °. He comes with the sleeve in an almost vertical one Position, which is shown in Fig. r by dash-dotted lines is. In this position, the cut tobacco is introduced and the Jaw the second - pliers 3 the sleeve - and hold it in place until the stuffing process has ended. Now the third tong is brought in and the first tong carrier 1 returned. The third pliers 4 grabs the filled cone and guides it under a closure device 5, the side walls of the cone inward folds over and thus closes the open top end of the cone.

Die gefüllten Tüten werden von der dritten Zange 4 einer nicht mitgezeichneten Gleitbahn übergeben, die sie einer Sammelvorrichtung zuführt.The filled bags are not shown by the third tongs 4 Passed the slideway, which it feeds to a collecting device.

Der Zangenträger i trägt die beiden Backen 6 und 7, die sich um die Zapfen 8 und 9 drehen können. An ihren hinteren Schenkeln sind die Backen 6 und 7 durch Federn iö und ir abgestützt, die zu beiden Seiten des Zangenträgers i angeordnet sind: Diese Druckfedern io und i i sind bestrebt, die Zangenschenkel 6 und 7 zu schließen. Sie werden jedoch daran durch den Teil 13 gehindert, der, wie insbesondere aus Abb. i und 6 hervorgeht, bei 14 drehbar gelagert ist und mit schrägen Anschlagflächen 15, 16 zusammenarbeitet, die an den Zangenschenkeln 6 und 7 angeordnet sind.The pliers carrier i carries the two jaws 6 and 7, which are around the Pin 8 and 9 can turn. On their rear thighs are the jaws 6 and 7 supported by springs iö and ir, which are arranged on both sides of the clamp carrier i are: These compression springs io and i i endeavor to keep the pliers legs 6 and 7 too conclude. However, you are prevented by the part 13, which, as in particular is apparent from Fig. i and 6, is rotatably mounted at 14 and with inclined stop surfaces 15, 16 cooperates, which are arranged on the pliers legs 6 and 7.

Wenn der Hebel 13 die in Abb. i gezeigte Stellung einnimmt, verhindert er ein Schließen der Zangenschenkel. Wird er jedoch um seine Achse 14 im Uhrzeigersinne gedreht, dann gleitet er an den schrägen Anschlagflächen 15, 16, die auch in Abb. 3 erkennbar sind, entlang. Wie aus Abb:3 ersichtlich ist, wird der Hebel 13 so weit zurückgeführt, daß er den Anschlägen 15, 16 nicht mehr im Wege steht. Die Kraft der Federn io, ii kommt voll zur Auswirkung, und die Backen 6, 7 schließen sich und ergreifen dabei das Ende der Spitztüte 2.When the lever 13 is in the position shown in Fig. I, it prevents the pliers legs from closing. However, if it is rotated clockwise about its axis 14 , then it slides along the inclined stop surfaces 15, 16, which can also be seen in FIG. 3. As can be seen from Fig: 3, the lever 13 is moved back so far that it no longer stands in the way of the stops 15, 16. The force of the springs io, ii is fully effective, and the jaws 6, 7 close and grip the end of the cone 2.

Ehe jedoch diese Greifwirkung der Backen 6, 7 eintreten kann, muß der Finger 17, der bei geöffneten Backen zwischen ihnen steht, aus ihrem Bereiche herausgebracht werden.However, before this gripping action of the jaws 6, 7 can occur, must the finger 17, which stands between them when the jaws are open, out of their area be brought out.

Dieser Finger 17 hat die Aufgabe, das konische Ende der Spitztüte :2 einzuschlagen. Er wird zu diesem Zwecke unter dem Zuge der Feder 18 schlagartig gegen dieses Ende geführt. Er ist bei ig an der hin und her gehenden Zange i drehbar gelagert und besitzt einen segmentartigen Ansatz 2o, der mit einer Anschlagfläche 21 ausgerüstet ist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche 22 zusammenarbeitet. Die Fläche 22 ist an dem Hebel 23 angebracht, der um die Achse 24. drehbar angeordnet ist die in dem hin und her gehenden Zangenträger i gelagert ist. Das Hinundhergehen des Zangenträgers i, kann durch Antriebsmittel bekannter Art erfolgen. In Abb. i ist eine Antriebsstange ?5 angedeutet, die zu diesem Zwecke mit einem Zapfen 26 an dem Gleitstück 27 angreift. B@i,m Hinundhergehen dieses Gleitstückes 27 :Wird daher auch das von diesem getragene Lager 28, in dem der Zangenträger i bei 29 drehbar angeordnet ist, hin und her. gehen.This finger 17 has the task of the conical end of the cone : Take 2. For this purpose it is suddenly activated by the spring 18 led towards this end. With ig it can be rotated on the back and forth pliers i stored and has a segment-like approach 2o, which has a stop surface 21 is equipped, which cooperates with a corresponding counter surface 22. The surface 22 is attached to the lever 23 which is arranged to be rotatable about the axis 24 is stored in the pliers carrier i that goes back and forth. The going back and forth of the tong carrier i can be carried out by drive means of a known type. In Fig. I a drive rod? 5 is indicated, which for this purpose is provided with a pin 26 engages the slide 27. B @ i, m going back and forth of this slider 27: Will hence also the bearing 28 carried by this, in which the tong carrier i at 29 is rotatable is arranged back and forth. walk.

Auf dem Zangenträger i ist eine Rolle 30 angebracht. Sie arbeitet zusammen mit einer feststehenden Kurvenbahn 124.; 125: Der eine Teil der Kurvenbahn 124. hält die Zange beim Hinundhergehen in waagerechter Lage. Der andere Teil 125 dagegen führt sie aus dieser Lage heraus und bringt sie in eine nahezu senkrechte Lage, wobei die Spitztüte unter die Öffnung einer Füllvorrichtung gelangt. Diese Stellung ist in Abb. i in strichpunktierten Linien gezeigt.A roller 30 is attached to the tong carrier i. she works together with a fixed cam track 124 .; 125: One part of the curved path 124. holds the pincers in a horizontal position when going back and forth. The other part 125 on the other hand, it leads out of this position and brings it into an almost vertical one Position, whereby the cone bag comes under the opening of a filling device. These Position is shown in Fig. I in dash-dotted lines.

Außer der Verschwenkung wird durch das Hinundhergehen des Zangenträgers i auch das Vorschnellen des Fingers 17 gegen das Ende der konischen Hülse und das Schließen der Zange bewirkt. Dies erfolgt mit Hilfe des feststehenden Anschlages 31. Wenn der Zangenträger i in Richtung auf die Hülse - vorgeschoben wird, dann legt sich der Anschlagstift 32, der an dem einen Ende des Hebels 13 sitzt, gegen den Anschlag 31, Dieser hält ihn zurück und dreht dadurch den Hebel 13 m seine Achse 14. im Sinne des Uhrzeigers. Dabei legt sich der Hebel 32 gegen die Anschlagflache 33 des Hebels 23 und verdreht den Hebel 23, um seine Achse 24 im Sinne des Uhrzeigers. Dies bewirkt eine Entfernung der Anschlagfläche 22 von ihrer Gegenfläche 2i. Infolgedessen kommt die Zugfeder i$ zur Wirkung, die das Segment 2o um ihre Achse igentgegengesetztdemUlirzeigersintie schlagartig verdreht; wobei der Finger 17 gegen das Ende der Hülse 2 bewegt wird und dort das erforderliche Einschlagen des Materials vornimmt. Die Stellung des Anschlages 31 ist so bemessen, das er gerade dann mit dein Anschlagstift 32 zusammenarbeitet, wenn der Finger 17 im Bereiche der Hülse 2 steht.In addition to the pivoting movement of the tong carrier i also the rush of the finger 17 towards the end of the conical sleeve and the Closing the pliers causes. This is done with the help of the fixed stop 31. If the pliers carrier i is advanced in the direction of the sleeve -, then the stop pin 32, which is seated at one end of the lever 13, rests against it the stop 31, This holds it back and thereby rotates the lever 13 m its axis 14. clockwise. The lever 32 rests against the stop surface 33 of the lever 23 and rotates the lever 23 about its axis 24 in the clockwise direction. This causes the stop surface 22 to be removed from its counter surface 2i. Consequently the tension spring comes into effect, which rotates segment 2o about its axis in opposition to the ulir pointer suddenly twisted; the finger 17 being moved towards the end of the sleeve 2 and there carries out the necessary wrapping of the material. The position of the Stop 31 is dimensioned so that it then works together with your stop pin 32, when the finger 17 is in the region of the sleeve 2.

Sowie der Finger 17 vorgeschnellt ist und das Einschlagen des Hülsenendes vorgenommen hat, kann auch das Ergreifen des Hülsenendes durch die Backen 6 und 7 erfolgen. Wie schon weiter oben erwähnt, erfolgt (las Schließen dieser Backen durch die Federn io und r i. Diese können sich jedoch erst schließen, wenn der Hebel 13 an den Flächen 15, 16 vorbeigeschwenkt ist.As well as the finger 17 has jumped forward and the hammering in of the sleeve end has made, the gripping of the sleeve end by the jaws 6 and 7 take place. As already mentioned above, (read the closing of these jaws by the springs io and r i. However, these can only close when the lever 13 is pivoted past the surfaces 15, 16.

Auch das Verschwenken des Hebels 13 erfolgt durch den Anschlag 31. Wenn der Anschlagstift 32 den Hebel 13 noch weiter um seine Achse 14. verdreht, dann kommt der Hebel 13 aus dem Bereiche der schrägen Flizchen 15, 16, und unter der Wirkung der Feder io und i i schließen sich die Backen 6 und 7 und ergreifen das Ende der Hülse 2.The pivoting of the lever 13 is also carried out by the stop 31. If the stop pin 32 rotates the lever 13 even further about its axis 14, then the lever 13 comes out of the area of the inclined flats 15, 16, and under the action of the springs io and i i the jaws 6 and 7 close and grab the end of the sleeve 2.

Nunmehr setzt der Rückgang der Schubstange 25 ein, und dadurch wird der Zangenträger i in Richtung auf die gekrümmte Schwenkkurve 125 geführt, wobei die Rolle 30 die in Abb. i in strichpunktierten Linien gezeigte Lage einnimmt. Der Zangenträger i hat sich dabei um seine Achse 29 gedreht und dabei die Spitztüte 2 unter die Füllvorrichtung 34 gebracht.Now begins the decline of the push rod 25, and thereby the tong carrier i guided in the direction of the curved pivot cam 125, wherein the role 30 assumes the position shown in Fig. i in dash-dotted lines. Of the Pliers carrier i has rotated about its axis 29 and thereby the cone 2 brought under the filling device 34.

Diese Füllvorrichtung 3.4 besitzt eine trichterartige Öffnung 35, der das Material durch Schnecken oder Förderbänder zugeführt wird. In diesem Trichter 35 ist ein Stopffinger 36 angeordnet, der eine auf und ab gehende Bewegung macht. Während des Stopfens sind die Backen 37, 38 der Zange 3 geschlossen, so (1aß die Hülse einen festen Halt in ihnen findet. Das Schließen der Backen erfolgt unter dem Zuge der Feder 39, die die Backen 37,38 um ihre Drehzapfen 39,4o verschwenkt. Das Öffnen der Zange 3 erfolgt mit Hilfe des Spreizgliedes 44 das an dem um die Achse 42 drehbaren Hebel 43 fest angeordnet ist. Bei dieser Drehung legt sich das Spreizglied .I1 reit seinen Ecken ,1.a., .a.5 gegen die Flächen .46, _17 der Schenkel dar Zange 3 und spreizt diese dadurch auseinander.This filling device 3.4 has a funnel-like opening 35 to which the material is fed by screws or conveyor belts. In this funnel 35 a stuffing finger 36 is arranged, which makes an up and down movement. While the plug, the jaws 37, 38 of the clamp 3 is closed, (1ass the sleeve takes a firm hold in them. The closure of the jaws is taking place in the course of the spring 39, the jaws 37,38 to their pivot 39,4o The pliers 3 are opened with the aid of the spreading member 44 which is fixedly arranged on the lever 43 rotatable about the axis 42. During this rotation, the spreading member .I1 rides against its corners, 1.a., .a.5 the surfaces .46, _17 of the legs of the pliers 3 and thereby spreads them apart.

Der Hebel 43 wird durch die Kurvenscheibe .i.8 gesteuert, die mit der Rolle 4.9 zusammenarbeitet. Die Rolle 4.9 sitzt auf dem um die Achse 5o drehbaren Hebel 51 und wird unter L' e(lerdruck gegen die Kurvenscheibe .:18 gezogen, die in derPfeilrichtungurnläuft. Jedesrnal, wenn sich dabei der Hebel 51 mit der Rolle .I9 senkt, drückt er mit seinem freien l"nde 5-2 auf den Hebel 4.3, und dadurch wird (lie Zange 3 auseinandergespreizt, während sie (tann, wenn die Kurvenbahn den Hebel 51 in gehobener Stellung hält, geschlossen ist. Die Ausbildung der Kurvenbahn und ihre Umlaufzahl ist derart gewählt, daß das Schließen der Zange 31 (tann erfolgt, wenn von dem Zangenträger i eine Spitztüte 2 unter die Füllvorrichtung 34 gebracht ist.The lever 43 is controlled by the cam .i.8, which with the role 4.9 cooperates. The roller 4.9 sits on the rotatable about the axis 5o Lever 51 and is pulled under pressure against the cam disk.: 18, the in the direction of the arrow. Every time the lever 51 moves with the roller .I9 lowers, he presses with his free land 5-2 on the lever 4.3, and thereby is (lie pliers 3 spread apart, while they (tann, when the cam track the Lever 51 holds in the raised position, is closed. The formation of the curved path and the number of revolutions is chosen in such a way that the pliers 31 are closed (tann, when a cone 2 is brought under the filling device 34 from the tong carrier i is.

Die Spitztüte kann gleichzeitig von den Backen 6, 7 der Zange i und den Backen 37, 38 der Zange 3 erfaßt werden. Die Backen 6, 7 halten die Spitztüte an ihrem unteren, und die Backen 37, 38 an ihrem oberen Ende.The cone can simultaneously from the jaws 6, 7 of the pliers i and the jaws 37, 38 of the pliers 3 are detected. The jaws 6, 7 hold the cone at their lower end, and the jaws 37, 38 at their upper end.

Während des Einfüllens des Schnittmaterials halten beide Zangen zu gleicher Zeit die Spitztüte fest. Wenn dann der Füllvorgang seinem Ende zugeht, löst sich der Finger 17 von dem Ende der Spitztüte, und die Backen 6, 7 gehen auseinander. Die Spitztüte -- wird dann nur noch von den Backen 37, 38 gehalten, und zwar so lange, bis die Backen 53, 5-I der "Lange 4 die gefüllte Spitztüte bzw. Zigarette erfassen. Sie ergreifen diese an ihrem unteren Ende, das kurz vorher noch von den Backen 6, 7 der Zange i gehalten wurde.Both pliers are closed while the material to be cut is being filled the cone at the same time. When the filling process comes to an end, the finger 17 releases from the end of the cone and the jaws 6, 7 part. The cone - is then only held by the jaws 37, 38, and that way long until the jaws 53, 5-I of the "Lange 4" have the filled cone or cigarette capture. They take hold of it at its lower end, which was just before that from the Jaws 6, 7 of the pliers i was held.

Die Zange i muß daher geöffnet und wieder in ihre alte Lage zurückgeführt werden. Das Zurückführen in waagerechte Stellung, wie sie in Abb. i gezeigt ist, geschieht durch. die hin und her gehende Schubstange 25, die im Verein mit der Rolle 30 und den Kurvenbahnen 124., 125 das Umlegen der Zange in die waagerechte Lage bewirkt.The pliers i must therefore be opened and returned to its old position. The return to the horizontal position, as shown in Fig. I, is done by. the reciprocating push rod 25 which, in conjunction with the roller 30 and the cam tracks 124, 125, causes the pliers to be turned over into the horizontal position.

Wenn die Zange eine neue Spitztüte 2 an ihrem Ende einschlagen und darauf dieses Ende ergreifen soll, dann muß der Anschlagfinger 17 wieder in die Lage gebracht werden, die in Abb. i gezeigt ist, und auch der Hebel 13 muß diese Lage einnehmen und dadurch die beiden Backen 6, 7 auseinanderspreizen.When the pliers hit a new cone 2 at their end and to take this end, then the stop finger 17 must again in the Position, which is shown in Fig. I, and also the lever 13 must this Take up position and thereby spread the two jaws 6, 7 apart.

Es muß daher eine besondere Üffnungs- und Spannvorrichtung vorhanden sein. Diese besteht im wesentlichen indem Hebel 5,5, der ein Gabelende des Hebels 51 bildet und infolgedessen seine Bewegungen mitmacht. Das U-förmig nach oben gebogene Ende 56 dieses Hebels kommt bei seinem Aufwärtsgange in Eingriff mit dem Zapfen 57, der auf der Segmentscheibe 2o sitzt und an dem die Feder 18 angreift. Dadurch wird diese Segmentscheibe 2o um ihre Achse i9 gedreht, und dabei löst sich der Finger 17 von dem Ende der Hülse z. Das Auseinanderspreizen der Backen 6 und 7 erfolgt durch (las Zusammenarbeiten desHebels 13 mit den schrägen Flächen 15 und 16. Der Hebel 13 wird zu diesem Zwecke urn seinen Drehzapfen 14 entgegengesetzt demUhrzeigersinne verdreht und dringt dabei zwischen die schrägen Flächen 15, 16 und spreizt damit die Backen 6, 7 auseinander. Die Verdrehung des Hebels 13 um seinen Zapfen 14. erfolgt ebenfalls durch den nach oben gehenden Hebel 55, dessen Fläche 58 sich gegen den Hebel 13 legt und ihn entsprechend verschwenkt. Dieses Verschwenken erfolgt vor dem Zurückbringen der Segmentscheibe 20 in ihre unter Federdruck stehende Lage. Wenn dann die Verschwenkung der Segmentscheibe 2o erfolgt, kann sich die Anlagefläche 21 derselben wieder gegen die Anlagefläche 22 des Hebels 23 legen, in der sie so lange eingeklinkt bleibt; bis beim Hinundhergange des Zangenträgers i derAnschlag31 wieder inEingriff kommt mit dem Anschlagzapfen 32, durch den dann im beginnenden neuen Kreislauf wiederum (las Ausklinken der Anschlagfläche 21 und damit das Vorschnellen des Fingers 17 einsetzt, dem durch das Verdrehen des Hebels 13 (las Schließen der Zange folgt.A special opening and tensioning device must therefore be available. This consists essentially of the lever 5, 5, which forms a fork end of the lever 51 and consequently participates in its movements. The U-shaped upwardly bent end 56 of this lever comes into engagement with the pin 57, which is seated on the segment disk 2o and on which the spring 18 engages. As a result, this segment disk 2o is rotated about its axis i9, and the finger 17 is released from the end of the sleeve z. The jaws 6 and 7 are spread apart by (the cooperation of the lever 13 with the inclined surfaces 15 and 16. For this purpose, the lever 13 is rotated counterclockwise about its pivot pin 14 and penetrates between the inclined surfaces 15, 16 and thus spreads the Jaws 6, 7. The rotation of the lever 13 about its pin 14 is also carried out by the upwardly moving lever 55, the surface 58 of which rests against the lever 13 and pivots it accordingly When the segment disk 2o is pivoted, the contact surface 21 of the same can again lie against the contact surface 22 of the lever 23, in which it remains latched until the stop 31 comes into engagement again with the pincers carrier i the stop pin 32, through which in turn in the beginning new cycle (read Ausklin ken of the stop surface 21 and thus the rapid jump of the finger 17 begins, which is followed by the turning of the lever 13 (read the closing of the pliers.

Die Zange., die die Hülse 2 von der Zange 3 übernimmt, sitzt fest an dem um den Zapfen 59 drehbar angeordneten Hebel 6o. Dieser wird beispielsweise durch eine Topfkurve 61 in der Pfeilrichtung hin und her geschwenkt. Am Ende des Hinganges schließen sich die Backen 53, 54 der Zange 4 und ergreifen die Hülse z. Beim -Rückgange führen sie diese nunmehr fertig gefüllte Hülse unter die Verschließvorrichtung 5 (vgl. hlerzuA1)b. 4und 5 ).The pliers., Which takes over the sleeve 2 from the pliers 3, is tight on the lever 6o which is rotatably arranged about the pin 59. This is for example by a pot curve 61 pivoted back and forth in the direction of the arrow. At the end of the slope, the jaws 53, 54 of the pliers 4 close and take hold the sleeve z. When you go back, insert this now completely filled sleeve under the closing device 5 (cf. hlerzuA1) b. 4 and 5).

In dieser Verschließvorrichtung sind Einschlagfinger 62 vorgesehen, die in den Lagern 63 um ihre Achsen 64 drehbar sind. .Die Drehung wird durch Anschlagstifte 65 bewirkt; die auf der umlaufendep Scheibe 66 sitzen und dabei die unter Federdruck stehenden Anschläge 67, die fest auf den Achsen 64 sitzen, jeweils so lange verdrehen; wie sie mit ihnen im Eingriff stehen. Dann lassen die Anschlagstifte 65 die Anschläge 67 wieder frei, und diese nehmen unter der Federwirkung ihre ursprüngliche Stellung ein, so daß die immer wieder vorbeistreichenden Anschlagstifte 65 erneut zum Eingriff kommen können. Auf diese Weise Werden die Anschlagfinger 62 bei der Drehung der Scheibe 66 immer nacheinander nach innen bewegt, wobei sie mit ihren entsprechend ausgebildeten Enden ein Einschlagen des Randes der Spitztüte bewirken. Da die Tüte beim Einschlagen an Höhe einbüßt, entsprechend dem eingeschlagenen Material; ist die Einschlagvorrichtung 5 in senkrechter Richtung verstellbar.In this locking device, knock-in fingers 62 are provided, which are rotatable about their axes 64 in the bearings 63. The rotation is effected by stop pins 65; which sit on the circumferential disk 66 and rotate the stops 67 which are under spring pressure and which are firmly seated on the axes 64, in each case for so long; how they engage with them. Then the stop pins 65 release the stops 67 again, and these take up their original position under the action of the spring, so that the stop pins 65, which repeatedly sweep past, can come into engagement again. In this way, the stop fingers 62 are always moved inwards one after the other when the disk 66 is rotated, with their appropriately designed ends causing the edge of the cone to be tucked in. Since the bag loses height when it is wrapped, according to the wrapped material; the impact device 5 is adjustable in the vertical direction.

Zu diesem Zwecke ist ein Trägerarm 68 vorgesehen, der mit einer Bohrung 69 und Nut 7o ausgerüstet ist. In der Bohrung 69 ist die Welle 71, die einen Keil 72 trägt, senkrecht verschiebbar. An ihr ist der Lagerarm 73 fest angeordnet.For this purpose, a support arm 68 is provided with a bore 69 and groove 7o is equipped. In the bore 69 is the shaft 71, which has a wedge 72 carries, vertically displaceable. The bearing arm 73 is fixedly arranged on it.

Durch die Kurvenscheibe 74 wird die Rolle 75, die an der Stange 76 angebracht ist, gehoben und gesenkt. Die Stange 76 wird dabei in einem gabelartigen Halter 77 längs des Zapfens 78 geführt. Durch die Aüfundabbewegung der Stange 76 wird der doppelarmige Hebel 79 um seine Achse 8o hin und hergeschwenkt. Jedesmal, wenn sichdas rechte Ende des Hebels 79 in Abb. 4 senkt, wird die Welle 7 i vertikal nach unten verschoben, und diese Vertikalbewegung macht auch der Haltearm 73 mit. Bei dieser Vertikalbewegung werden die Zahnräder 81, 82 ihre gegenseitige Lage nicht ändern; sie bleiben infolgedessen miteinander in Eingriff, und .da außerdem das Zahnrad 81 mit dein Zahnrad 82, das breit ausgebildet ist, während des Aufundäbschiebens ständig in Eingriff bleibt; so erfolgt trotz des Aufundabschiebens der Welle 71 dauernd ein Antrieb des Zahnrades 122, mit dein die Scheibe 66 starr verbunden ist. Diese Scheibe 66 läuft also dauernd um: Daher werden die Anschlagfinger 62 ständig ihre Einschlagbewegung ausführen, auch wenn die Welle 71 auf und ab bewegt wird. Der Antrieb der Kurvenscheibe 74 kann durch die Welle 78 erfolgen. Auf dieser Welle 78 kann auch ein Kegelrad angeordnet sein, das mit dem Kegelrad 83 auf der Welle 84 in Eingriff steht. Über die Stirnräder 85, 86 kann somit der Antrieb des Zahnrades 82 erfolgen.The roller 75, which is attached to the rod 76 attached, raised and lowered. The rod 76 is in a fork-like Holder 77 guided along pin 78. By moving the rod 76 up and down the double-armed lever 79 is pivoted back and forth about its axis 8o. Every time when the right end of the lever 79 in Fig. 4 lowers, the shaft 7 i becomes vertical shifted downward, and this vertical movement also makes the holding arm 73 with. During this vertical movement, the gears 81, 82 do not change their mutual position change; as a result, they remain engaged with each other, and there is also that Gear 81 with your gear 82, which is formed wide, during the Aufundäbschiebens constantly engaged; this takes place despite the shaft 71 being pushed up and down constant drive of the gear 122, with which the disc 66 is rigidly connected. This disk 66 therefore revolves continuously: therefore the stop fingers 62 are constantly perform their turning movement even if the shaft 71 is moved up and down. The cam disk 74 can be driven by the shaft 78. On this wave 78, a bevel gear can also be arranged, which is connected to the bevel gear 83 on the shaft 84 is engaged. The drive of the gearwheel can thus be carried out via the spur gears 85, 86 82 take place.

Das Aufwärtsgehen der Welle 71 wird durch eine Feder 87 bewirkt, die sich einerseits gegen einen Bund 88 an der Welle 71 und andererseits gegen das eine Ende des Trägerärmer 68 legt.The upward movement of the shaft 71 is caused by a spring 87 which on the one hand against a collar 88 on the shaft 71 and on the other hand against the one The end of the support arm 68 attaches.

Nach dem Verschließen der Spitztüte öffnet sich die Zange q., und die fertige Zigarette kann auf einer Gleitbahn einer Sammelvorrichtung zugeführt werden: Das öffnen und Schließen der Zange 4 wird bei ihrem Hinündhergange geregelt. Zu diesem Zwecke sind zwei Spreizglieder 89 und 9ö vorhanden. Das Spreizglied 89 tritt bei der Verschwenkung des Hebels 6o um seinen Drehpunkt 59 zwischen die hinteren Schenkel 9i, 92, die durch eine Feder 93 die Zange 4 geschlossen halten. BeimEintreten desSpreizgliedes 89 zwischen die Backen 9i, 92 wird der Zug der Feder 93 überwunden, und die Backen 91, 92 bzw. 54, 55 öffnen sich. Sowie diese Öffnung eingetreten ist, kommt das zweite Spreizglied 9o zur Wirkung. Dieses ist fest mit der hin und her gehenden Zange4 verbunden und um eine Achse 94 verschwenkbar. Die Druckfeder 95, die zwischen dem fest an der Zange 4 angeordneten Ansatz 9h und dem um die Achse 94 drehbaren Ansatz 97 angeordnet ist, verdreht den Ansatz 97 um seineAchse94 und bringt dadurch das Spreizglied 9o zwischen die Zangenschenkel 53, 54, so daß diese in geöffneter Stellung gehalten werden, auch wenn die Schenkel 9i, 92 nicht mehr mit dem feststehenden Spreizglied 89 im Eingriff stehen.After closing the cone, the pliers q., And open the finished cigarette can be fed to a collecting device on a slide track are: The opening and closing of the pliers 4 is regulated during their downward movement. For this purpose, there are two spreading members 89 and 90. The spreader 89 occurs when pivoting the lever 6o about its pivot point 59 between the rear Legs 9i, 92, which hold the pliers 4 closed by a spring 93. Upon entering of the spreading member 89 between the jaws 9i, 92, the tension of the spring 93 is overcome, and the jaws 91, 92 and 54, 55, respectively, open. As soon as this opening has occurred, the second expansion member 9o comes into effect. This is stuck with the back and forth connected pliers4 and pivotable about an axis 94. The compression spring 95, that between the attachment 9h, which is fixedly arranged on the pliers 4, and that around the axis 94 rotatable extension 97 is arranged, rotates the extension 97 about its axis 94 and thereby brings the expansion member 9o between the pliers legs 53, 54, so that these be held in the open position, even if the legs 9i, 92 no longer are in engagement with the stationary spreading member 89.

In dieser geöffneten Stellung wird die Zange 4 zum Ergreifen der gefüllten Spitztüte nach links im Sinne der Abh. i und 2 verschwenkt. Sie gelangt dabei in den Bereich eines Anschlages 123, der mit der Fläche 98 des Ansatzes 97 zusammenarbeitet, und verdreht dabei diesen Ansatz um seine Achse 94; so daß das Sperrglied 9o außer Eingriff mit den Zangenschenkeln 53, 54 kommt. Diese können sich darauf schließen und die Spitztüte ergreifen. Die Zange 4 wird dann wieder zurückgeschwenkt und unter die Verschlüßöder Einschlagvorrichtung 5 gebracht. Während des Ver schlußv organges bleibt sie in geschlossener Stellung, erst dann, wenn der Hebel 6o so weit nach rechts 'im Sinne der Abb.2 verschwenkt wird, daß das Spreizglied 89 mit den Zangenschenkeln g1, 92 in Eingriff kommt, erfolgt das öffnen der Zange und damit dieÜbergabe der fertigenZigarette auf eine Gleitbahn o. dgl., auf der sie einer Sammelstelle zugeführt wird. Zum Schlusse sei noch die obenerwähute Stopfvorrichtung näher erläutert. Ein wesentlicher Bestandteil derselben ist der auf und ab gehende Stopffinger 36, der an der waagerechten Stange gg angeordnet ist. Diese Stange 9g ist an einer senkrechten, in Führungen gehaltenen Stange ioo angeordnet. Diese' wird durch die Kurvenscheibe ioi, die mit der Rolle io2 zusammenarbeitet, auf und ab bewegt. Zu diesem Zwecke ist der Hebel 103 um die feste Achse 104 drehbar. Bei io5 ist an ihm der Lenker io6 angelenkt, der den um die feste Drehachse 107 drehbaren, doppelarmigen Hebel io8 verschwenkt, an dessen freiem Ende bei iog der Hebel io6 angreift. Durch die Kurvenscheibe ioi und die mit ihr zusammenragende Rolle io2 wird somit das freie Ende des Hebels io8 auf und ab bewegt. Die Stange ioo erfährt die gleiche Bewegung; auch sie geht auf und ab. Der in die Hülse hineinragende Stopffinger erfährt dabei die gleiche auf und ab gehende Bewegung, entweder vermöge des Eigengewichtes des ganzen Gestänges,, mit dem @er fest verbunden ist, oder durchFederdruck. DasZurückfalienwird jedoch entsprechend der zunehmenden Füllung der Spitztüte?, durch eine rotierendeAnschlagscheibe i io geregelt, die sich um die Achse i i i dreht und Anschläge 112, 113, 114, 115 trägt, die in verschiedener Höhenlage befndlicheAnschlagflächen aufweisen, mitdenen sie sich unter den Anschlagstift'ri6 legen.In this open position, the pliers 4 are pivoted to the left in the sense of FIGS. 1 and 2 to grip the filled cone. It reaches the area of a stop 123, which cooperates with the surface 98 of the projection 97, and rotates this projection about its axis 94; so that the locking member 9o comes out of engagement with the pliers legs 53, 54. They can close it and grab the cone. The pliers 4 are then swiveled back again and brought under the locking device 5. During the Ver circuit process it remains in the closed position, only when the lever 6o is pivoted so far to the right 'in the sense of Fig.2 that the spreader 89 comes into engagement with the pliers legs g1, 92, the opening takes place Tongs and thus the transfer of the finished cigarette to a slide or the like, on which it is fed to a collection point. Finally, the above-mentioned stuffing device will be explained in more detail. An essential part of the same is the up and down stuffing finger 36, which is arranged on the horizontal rod gg. This rod 9g is arranged on a vertical rod ioo held in guides. This' is moved up and down by the cam disk ioi, which works together with the roller io2. For this purpose, the lever 103 can be rotated about the fixed axis 104. At io5, the link io6 is hinged to it, which pivots the double-armed lever io8 which is rotatable about the fixed axis of rotation 107 and at the free end of which the lever io6 engages at iog. The free end of the lever io8 is thus moved up and down by the cam disk ioi and the roller io2 projecting together with it. The rod ioo experiences the same movement; she too goes up and down. The stuffing finger protruding into the sleeve experiences the same up and down movement, either due to the weight of the entire rod, with which it is firmly connected, or by spring pressure. The falling back, however, is regulated according to the increasing filling of the cone ?, by a rotating stop disk i io, which rotates around the axis iii and carries stops 112, 113, 114, 1 15 , which have stop surfaces located at different heights, with which they are located under the stop pin ' put ri6.

Erwähnt sei noch eine Verschlußvorrichtung, die jedesmaldann den ZuflußdesSchnittinaterials zu der trichterartigen Öffnung 3:1 hindert; wenn keine Hülse 2 aufnahmebereit für den Schnittabak darunter liegt: Zu diesem Zwecke arbeitet der Hebel 117 mit der Kurvenscheibe 120 zusammen, die ihm eine hin und her gehende Schwenkbewegung erteilt und ihn mit seinem Ende 118, das eine Verschlußplatte trägt, unter die Öffnung des Zuführtrichters iig bringt. Durch entsprechende Abstimmung des Hinundherganges der Verschlußplatte 118 durch Wahl einer geeigneten Kurve von entsprechender Umlaufzahl wird auf diese Weise der Füllvorgang geregelt.Mention should also be made of a closure device which each time the inflow of the cut material to the funnel-like opening 3: 1 prevents; if no sleeve 2 is ready for the cut tobacco is underneath: for this purpose the lever 117 works with the Cam 120 together, which granted him a reciprocating pivoting movement and it with its end 118, which carries a closure plate, under the opening of the Feed hopper iig brings. By corresponding coordination of the back and forth of the Closure plate 118 by choosing a suitable curve with a corresponding number of revolutions the filling process is regulated in this way.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zuführen einer durch einen umgelegten Faden zusammengehaltenen Zigarettenhülse aus einem Pflanzenblatt von einem die Hülse tragenden Wikkeldorn zu Einrichtungen zum Füllen und Verschließen, gekennzeichnet durch eine hin und her gehende Zange (i), die die Hülse (2) von dein Wickeldorn abzieht und anschließend eine Verschwenkung erfährt, bei der die Hülse in senkrechter Lage unter die Füllvorrichtung (3-,35,36) . gelangt, eine zweite Zange (3), die die Hülse während des Füllens festhält, unc eine dritte zwischen der Füllvorrichtung und der Verschließvorrichtung hin und. her gehende Zange (4). PATENT CLAIMS: i. Device for feeding a folded over Thread held together from a plant leaf from a cigarette tube load-bearing winding mandrel to devices for filling and closing, marked by a pair of reciprocating pliers (i) that remove the sleeve (2) from your winding mandrel pulls off and then experiences a pivoting in which the sleeve in a vertical position Position under the filling device (3-, 35,36). arrives, a second pair of pliers (3) that holding the sleeve during filling, and a third between the filling device and the closing device back and forth. moving pliers (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zange in einem hin und her gehenden Lager (28) schwenkbar angeordnet ist und eine Rolle (30) trägt, die in einer ortsfesten Kurvenbahn 124, 125 geführt ist. 2. Device according to Claim i, characterized in that the first tong in a reciprocating Bearing (28) is pivotably arranged and carries a roller (30) which is in a fixed position Cam track 124, 125 is guided. 3., Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (6, 7) in der Offenlage sich unter Federdruck gegen einen zwischen ihnen befindlichen schwenkbaren Anschlag (13) legen, der beim Hingange derZange durch Anlauf an einen ortsfesten Anschlag (31) verschwenkt wird und dabei von an den Zangenschenkeln befindlichen Vorsprüngen (15, 16), die Schenkel freigebend, abgleitet. 3., device according to claim i and 2, characterized characterized in that the pliers legs (6, 7) in the open position are under spring pressure place against a pivotable stop (13) located between them, the Pending of the pliers is pivoted by running against a stationary stop (31) and projections (15, 16) located on the pliers legs, the legs releasing, slipping. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen die Zange greifender Finger (17) auf einer Welle (ig) sitzt und beim Ausklinken eines Anschlages (2@), gegen den sich ein radialer Ansatz (21) der Welle (ig) legt, unter Wirkung einer Feder (18) gegen das Ende der zu ergreifenden Hülse (2) vorschnellt. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that that a finger (17) gripping between the pliers sits on a shaft (ig) and when notching a stop (2 @) against which a radial projection (21) of the Shaft (ig) lays, under the action of a spring (18), against the end of the to be gripped Sleeve (2) snaps forward. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) an einem Hebel (23) sitzt, der beim Hingange der Zange durch Anschlag an den ortsfesten Anschlag (31) im Sinne des Ausklinkens des Anschlages (22) bewegt wird. 5. Apparatus according to claim i to .1, characterized in that that the stop (22) is seated on a lever (23) that passes through when the pliers are hung Stop on the stationary stop (31) in the sense of notching the stop (22) is moved. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen von einem Kurvengetriebe (48,49) in hin und her schwingende Bewegung versetzten Hebel (51, 55), der in der Füllstellung der Zange durch Mitnehmen des Wellenansatzes (21) den Finger (17) in seine Ausgangslage zurückführt. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized by a set in reciprocating motion by a cam mechanism (48, 49) Lever (51, 55), which in the filling position of the pliers by taking along the shaft attachment (21) returns the finger (17) to its starting position. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch einen von dem Kurvengetriebe (48,49) in hin und her schwingende Bewegung versetzten Hebel (43), der mit einem Spreizglied (41) zwischen die Schenkel (37, 38) der sich unter Federwirkung schließenden, unter einer Füllvorrichtung (35) angeordneten zweiten Zange (3) greift. B. 7. Apparatus according to claim i to 6, characterized by one of the cam mechanism (48,49) in a reciprocating swinging movement offset lever (43) with a spreader (41) between the legs (37, 38) of the below Closing spring action, arranged under a filling device (35) second pliers (3) engages. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unter Federdruck schließende dritte Zange (4.) an einem hin und her gehenden Hebel (6o) sitzt und sich nach dem Schließen der Hülse durch Anschlag an ein zwischen die Zangenschenkel (gi, 92) tretendes, ortsfestes Spreizglied (89) an der Abgabestelle der Hülse öffnet. Device according to Claims i to 7, characterized in that the one closes under spring pressure third pliers (4.) sits on a lever (6o) moving back and forth and moves after the Closing the sleeve by stopping a step between the pliers legs (gi, 92), stationary Spreader member (89) opens at the delivery point of the sleeve. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch ein an der Zange (4.) sitzendes Spreizglied (9o), das sich beim öffnen der Zange unter Federdruck zwischen die Zangenbacken (53, 5.4) legt. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, gekennzeichnet durch einen Anschlag (i2o), der das an der Zange (q.) sitzende Spreizglied (9o) an der Füllstelle im Sinne des Freigebens der Zangenbacken (53, 54) beeinfiußt. i i. Vorrichtung nachAnspruch I bis io, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in Richtung der Achse der Hülse (2) auf und ab gehende und um diese Achse rotierende Scheibe (66) Anschläge (65) vorgesehen sind, die beim Anschlag gegen Finschlagfinger (62) diese nacheinander um in radialer Ebene der Hülse (2) liegende Achsen (64) schwenken und unter axialem Vorrücken der Scheibe -- (66) nacheinander und in wiederkehrender Folge auf den Hülsenrand legen- und diesen einschlagen.9. Apparatus according to claim i to 8, characterized by an expansion member (9o) sitting on the pliers (4.), that when the pliers are opened under spring pressure between the pliers jaws (53, 5.4) lays. ok Device according to Claims 1 to 9, characterized by a stop (i2o), which attaches the spreading member (9o) to the pliers (q.) at the filling point in the The sense of releasing the tong jaws (53, 54) is influenced. i i. Device according to claim I to io, characterized in that on one in the direction of the axis of the sleeve (2) up and down and rotating about this axis disc (66) stops (65) are provided are that when they hit against Finschlagfinger (62) this one after the other in radial Pivot the axis (64) lying on the plane of the sleeve (2) and move the axially forward Place the washer - (66) one after the other and in a recurring sequence on the edge of the sleeve - and hit it.
DEW101392D 1937-06-27 1937-06-27 Device for feeding a cigarette tube Expired DE662857C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101392D DE662857C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for feeding a cigarette tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101392D DE662857C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for feeding a cigarette tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662857C true DE662857C (en) 1938-07-23

Family

ID=7615557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101392D Expired DE662857C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for feeding a cigarette tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662857C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901C3 (en) Device for holding and closing a filled bag
DE1761160B2 (en) Device for the automatic wrapping of cigarettes
DE544577C (en) Machine for forming, filling and closing portion bags
DE885227C (en) Device for packing caramels, lozenges and articles of the same kind
DE662857C (en) Device for feeding a cigarette tube
DE1757196C3 (en) Device for the intermittent transfer of groups of cigarettes to a device that processes them further
DE640559C (en) Process for the automatic opening and feeding of folded sheets
DE766078C (en) Process for wrapping chocolates or similar objects
DE539221C (en) Device for the production of valve bags
DE636756C (en) Device for transferring individual wires of a stack, for example individual power supply wires of electric light bulbs, to a wire processing station
DE620318C (en) Device for pulling filled parcels from the carrier and for closing the open side
DE310265C (en)
DE529982C (en) Device for transferring individual power supply wires from a stack to the foot crimping machine for electric light bulbs and similar vacuum vessels
DE655965C (en) Device for producing a cigarette tube held together by a thread
DE528866C (en) Machine for making and filling containers
DE286870C (en)
CH381147A (en) Twist wrapping machine
DE508227C (en) Device for inserting cigarettes
DE663581C (en) Machine for closing filled bags
DE271053C (en)
DE349647C (en) Machine for packing cigarettes, trinkets and other stick-shaped objects
DE647947C (en) Wrapping device for prismatic or similarly shaped objects
DE646762C (en) Machine for wrapping oranges and similar bodies
DE115242C (en)
AT115730B (en) Cigar wrapping machine.