DE6608275U - Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges. - Google Patents

Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges.

Info

Publication number
DE6608275U
DE6608275U DE19616608275 DE6608275U DE6608275U DE 6608275 U DE6608275 U DE 6608275U DE 19616608275 DE19616608275 DE 19616608275 DE 6608275 U DE6608275 U DE 6608275U DE 6608275 U DE6608275 U DE 6608275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
auxiliary devices
area
grooves
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19616608275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19616608275 priority Critical patent/DE6608275U/de
Publication of DE6608275U publication Critical patent/DE6608275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung von Hilfseinrieb» tungen innerhalb eines Kraftfahrzeuges. Unter Hilfseinrichtungen sind beispielsweise Blenden, Laspen, Anzeigevorrichtungen, Meßgeräte und Instrumente, Sitzlehnen, Haltegurte, Halteschlaufen, Handgriffe u.dpl. zu verstehen» Die Mehrzahl dieser Hilfsein~ richtungen benötipt eine sehr stabile Verankerung, die in der » Lage sein nuß, große Kräfte aufzunehmen.
Die Erfindung hat den Zweck, eine rsolche Anordnung von Hilfeeinrichtungen zu schaffen, die auf einfache Weise durchzuführen ist und allen Ansprachen hinsichtlich Festigkeit und Stabilität ^enüft. Die Krfinuung besteht darin, äaß die Hilfseinrichtungen an: Dtich des Fahrzeuges ic Bereich von Rillen, Sicken, Nqpfen, Stufen oder "inkeln, die sich in der Nähe der seitlichen D^chrnnder befinden, lösbar oder fest angeschlossen sind.
In weiterer Ausfestaltunp dar Erfindung können im Bereich der AnFchlußeteilen der innerhalb des Fahrzeuges angeordneten Hilfseinrichtungen am Dach auch äußere Hilfseinrichtungen anfeschloRsen sein. Dnbei ist es vorteilhaft, wenn die innerhalb u'-id außerhalb des Fnhrzeures angeordneten Einrichtungen durch die bleichen Mittel ^errieinoam befestigt sind.
.:.*..* J.2* ■*< Da im 5705/4
Um auch nach der Fertigstellung des Kraftfahrzeuges noch den Anschluß von Hilfseinrichtungen ohne erhebliche Eingriffe zu ermöglichen, können am Dach des Kraftfahrzeuges im Bereich der Rillen, Sicken, Näpfe oder Stufen parallel zueinander verlaufende Klemmleisten, Befestigungsschienen, Lochreihen od.dgl, vorgesehen seine Derartige Klemmleisten, Befestigungsschienen od.dgl. können vorteilhaft zwischen Dachteile eingeschaltet sein, die im Bereich der Rillen, Stufen oder Winkel miteinander verbunden sind, oder aus den Rändern solcher Dachteile herausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figo 1 und 2 Querschnitte durch die Dächer von Kraftfahrzeugen mit erfindungf?gen:äß angeordneten Hilfseinrichtungen,
Fig. 3 bis 8 weitere schergtische Querschnitte durch Dächer aiit Klemmleisten und Befestigungsschienen zur Anbringung von Hilfseinrichtungen,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein weitere? Kraftfahrzeu/rdacn und
Fig.10 ein letztes Ausführungnbeispiel in Draufsichto
Bei dem Auof"hrungsbeispiel gemäQ Fig. 1 ist die äußere Dachfläche 1 im Querschnitt leicht konvex gewölbt und weist im Bereich ihrer Ränder Sicken oder vorzugsweise über die ganze Länge des Daches verlaufende Rillen 2 auf. Im Bereich dieser Rillen 2 sind innen an der Dachfläche 1 Handgriffe 3 befestigt, ZoB. angeschraubt oder angeschweißt. Durch die eich in Längsrichtung des Daches erstreckenden Rillen 2 wird eine solche Versteifung des Daches 1 erreicht, daß es an diese» Stellen ohne weiteres die Kräfte aufnehmen kann, die beispielsweise entate« hen, ^ern eine Person die Handgriffe 3 mit ihren vollen Gewicht belastet. Die Steifigkeit des Daches kann noch durch Quergurte 4 erhöht werden, von denen einer in ?ig„ 1 gestrichelt darge-
160827515.7. Tt
Da im 5705/4
stellt ist. Solche Quergurte werden gleichfalls vorteilhaft im Bereich der Rillen 2 mit dem Dach 1 verbunden.
Werden am Dach des Fahrzeuges auch öußere Hilfseinrichtungen vorgesehen, so können auch diese zweckmäßig im Bereich der Rillen 2 an das Dach 1 angeschlossen werden. In Figo 1 ist beispielsweise eine Gepäckgalerie 5 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gecäß Fig. 1 sind die Rillen 2 ferner mit Deckleisten 6 versehen, die aus profilierten Blechstreifen bestehen und gleichfalls durch Schweißen mit dem Dach 1 verbunden sein könnenc Auch diese Deckleisten 6 tragen dann zu einer Versteifung des Daches 1 bei. Als Deckleisten können aber auch Kunststoffprofile dienen, welche auf ei ie Rillen 2 beispielsweise aufgeklebt sind.
Das Dach ge~ S Fig. 2 weist Dachträger auf, die aus zwei Blechen 11 und 12 zusammengesetzt sind, die sich längs den Seitenkanten des Dtiches erstrecken und vorzugsweise geschlossene Ringe bilden. Die inneren Ränder der Bleche 11 und 12 sind bei 11' und 12' nit einer Stufe versehen und gehen in nach innen gerichtete Flansche über, in deren Bereich sie miteinander und aiit einec weiteren rittleren Dachblech 13 verbunden sind. Auch das Dachblech 13» das leicht konkav gewölbt ist„ weist in Bereich seines Randes bei 13* eine Stufe auf* Es wird auf diese Weise eine sich mindestens entlang den Seitenkanten äes Caches erstreckende Rille 15 gebildet, die durch die drei iibereiaander gelegten und miteinander verbundenen Blechlagen außerordentlich steif ist. Au.3erden können auch hier wieder noch besondere Quergurte 14 zur weiteren Versteifung des Daches vorgesehen sein· Die sehr steifen Rillen 15 dienen auch hier wieder zum Anschluß der innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordneten Kilfseinrichtungenf "beispielsweise der in Fig. 2 dargestellten Handgriffe 16. Au2erde!T sine auch hier äußere Hilfseinrichtungen angeschlossen, nü.-ilich Schienen 17, dis aur Befestigung weiterer Hilfseinrichtungen, wie ^uertrHger 18, dienen können. Die Handgriffe 16 um* c χμ Schienen 17 sind dabei mi.% Hilfe nicht näher dargestellter geoeinnaaer Befestigungsmittel am Dach gehalten.
Anstatt Hilfseinrichtungen unmittelbar am Dach anzubrin-
Daim 5705/4
gen, können für die Befestigung derartiger Hilfseinrichtungen auch im Bereich der Rillen, Sicken, Näpfe,, Stufen oder Winkel vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Klemmleisten, Befestigungsschienen, Lochreihen od.dgl» vorgesehen werden, die den wahlweisen Anschluß von Hilfseinrichtungen gestatten» Die JIg4 3 bis 8 zeigen beispielsweise derartige Anordnungen. Bei diesen Ausführungsbeispielen bestehen die Dächer jeweils aus den seitlichen Dachteilen 21 und einem mittleren Dachteil 22„ Die jeweils parallel zu den seitlichen Dachkanten verlaufenden Verbindungsstellen zwischen den Dachteilen 21 und 22 sind winkel-, stufen- oder rinnenförmig ausgestaltet und mit Klemmleisten bsw. Befestigungsschienen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig« 3 weisen die Dachteile 21 und 22 nach oben abgewinkelte Ränder 23 und 24 auf, zwischen die eine Klemmleiste 25 geschaltet ist. Diese Klemmleiste hat einen hanteiförmigen Querschnitt. Die '.Vlilste 26 und 27, von welchen die erste unterhalb und die zweite oberhalb des Daches liegt, ermöglichen auf einfache Weise das Festklemmen von Hilfseinrichtungen sowohl innerhalb air* auch außerhalb des Kraftfahrzeuges.
Bei dem Dach gemäß Pig. 4 ist eine T-försige Befestigungsschiene 28 vorgesehen, deren aifctlerer Schenkel in eine Sinne 29 singreift, die durch umbiegen dea Randes des mittleren Dachteiles 22 gebilcet wird. In diese Rinne greift auch der ab~ gewinkelte Eano 30 des äsSeres Ssehteilss 21 sis. Sis Slsnssiie der T-föneigen Schiene 23 dienen zum Befestigen τοη Hilfseinrichtungen und können beispielsweise mit Lochreihen versehen sein«
Die Pig. 5 und 6 zeigen Dächer, bei den er. Bef e^tigungs« schienen 31 «aus den Rändern der Dachteile 21 und 22 herausgebildet sind. Die Rändern der Dachteile 21 und 22 sind zu diesem Zweck mehrfach abgewinkelt und bilden Stufen 32, die zugleich eine gute Verbindung der Dachteile miteinander gewährleisten«
Wie Fig. 7 zeigt, können die Dachteile 21 und 22 auch durch eine besondere Profilleiste 33 miteinander verbunden sein,
Γ:"!1 ' 2.1.
-''5'-"' Daim 5705/4
die so gestaltet ist, daß sie zugleich eine Befestigungeleiste bildet. Bei dem Dach gemäß Fig. 7 ist durch die Ausbildung der Ränder der Pachteile 21 und 22 in Verbindung mit der Profilleiste eine zum Teil doppelwandige Kille 35 geschaffen, durch welche die Dachsteifigkeit wesentlich erhöht wird. Die Ränder der Dachteile 21 und 22 gemäß Pig. 8 sind U-förmig abgewinkelt und im Bereich der Querstege 36 und 37 des U-förisigen Profiles miteinander verbunden. Die freien Schenkel 36' und 37' der U-förmigen Profile bilden Befestigungsleisten, von denen die erste außerhalb und α ie zweite innerhalb des Kraftwagens liegt. Die Ränder dieser Leisten sind alt Profilen 38 und 39 aus elastischem Material, beispielsweise aus Kunststoff, verkleidet ♦
Bei den Kraftwagen gemäß Pig. 9 ist am Dach des Kraftfahrzeuges 41 eine der im Bereich von Rillen od.dgl. angeordneten Schienen 42 erkennbar, die stellenv/eise gemeinsam mit je einem Handgriff 43 am Dach befestigt sind« Die Leisten 42 tragen ihrerseits Blenden 44 und 45, von welchen die Blende 44 starr und die Blende 45 schwenkbar angeordnet ist.
Die Fig. 10 zeigt, daß im Bereich von Schienen 51 auch Leuchten 52 und 53 am Dach 54 des Kraftfahrzeuges 55 angebracht werden können.
-S-
f888275is.7,7i

Claims (4)

  1. - Sehuizaneorüche
    Io Anordnung von Hilfseinrichtungen innerhalb eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtungen (3) am Dach (1) des Fahrzeuges im Bereich von Rillen (2), Sicken, Näpfen, Stufen (32) oder Winkeln (23, 24), die sich in der Nähe der seitlichen Bachränder befinden, lösbar oder fest angeschlossen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i:. Bereich der Anschlußstellen der innerhalb des Fahrzeuges angeordneten Hilfseinrichtungen (3) am Dach (1) äußere Hilfseinrichtungen (5) angeschlossen sind.
  3. 3- Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges angeordneten Einrichtungen (3 und 5) durch die gleichen Mittel gemeinsam befestigt sind«
  4. 4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Dach des Kraftfahrzeuges im Bereich der Rillen, Sicken, Näpfe, Stufen oder Winkel vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Klemmleisten (25), BefentigunfBPChienen (L'8), Lochreih^n od.dgl. 2um Anschluß der Hilfsgeräte vorgesehen sind,
    5» Anordnung nach Anspruch 4, da* urch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (25), Befestigungsschienen (28, 31) u.dgl. zwischen Dachteile (21 und 22) eingeschaltet Rind, die im Bereich der Rillen, Stufen oder Winkel miteinander verbunden sind,oder aus den Rändern solcher Dachteile herausgebildet sind»
DE19616608275 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges. Expired DE6608275U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616608275 DE6608275U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616608275 DE6608275U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608275U true DE6608275U (de) 1971-07-15

Family

ID=6587432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616608275 Expired DE6608275U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608275U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0624510A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeugdach-Gestaltung, insbesondere eines LKW-Fahrerhauses, für die Befestigung von An- bzw. Aufbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0624510A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeugdach-Gestaltung, insbesondere eines LKW-Fahrerhauses, für die Befestigung von An- bzw. Aufbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011342U1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
EP0166791A1 (de) Transportvorrichtung mit Laufschiene und rädergeführter Laufkatze
DE2743980C3 (de) Schallschutzwand aus lotrecht nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Einzelelementen aus Kunststoff
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE6608275U (de) Anordnung von hilfseinrichtungen innerhalb eines kraftfahrzeuges.
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2832107C2 (de) Innenboden für Schiffsräume
DE1459976C2 (de) Schallbruckenarmer Trennwandpfosten
DE2616058A1 (de) Blechprofil
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE3705916C2 (de) Unterkonstruktionen für gewölbte Abhängedecken
DE1184229B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
EP0009705B1 (de) Anschlussschiene, insbesondere für Trennwandelemente
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE102007055479A1 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
DE2617980A1 (de) Lastkraftwagen-fahrerhaus mit belueftetem doppeldach
DE7622533U1 (de) Halterungsanordnung für einen Windleiter an einem Lastkraftwagen
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas