DE6607987U - Vorrichtung zur befestigung einer zylinderfoermigen baueinheit an einer tragplatte. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer zylinderfoermigen baueinheit an einer tragplatte.

Info

Publication number
DE6607987U
DE6607987U DE19686607987 DE6607987U DE6607987U DE 6607987 U DE6607987 U DE 6607987U DE 19686607987 DE19686607987 DE 19686607987 DE 6607987 U DE6607987 U DE 6607987U DE 6607987 U DE6607987 U DE 6607987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
fastening
cylindrical
opening
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE6607987U publication Critical patent/DE6607987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Befestigung einer zylinderförmigen Baueinheit an einer Tragplatte"
PRIORITÄT: 5. Juli 19β7 - ITALIEN
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung einer zylinderförmigen Baueinheit an einer Tragplatte 3 insbesondere von zylinderförmigen Geräten an einem mit einer Markierung versehenen Durchbruch oder dergl. eines Instrumentenbrettes von Kraftfahrzeugen. Derartige Tragplatten sind gewöhnlich starr und dünn; sie können aus Metall oder auch einem anderen für den Zweck geeigneten Material bestehen und werden nachfolgend der Einfachheit halber mit "Blech" bezeichnet.
Üblicherweise werden die Geräte in besondere Aufnahmen am Blech mittels Zwingen, Schrauben oder sonstigen Befestigungs- und Halterungsglieder befestigt, die am Gerät angebracht werden, welches hierfür besondere mit Gewinde versehene oder sonstwie für die Befestigung geeignete Teile aufweist. Dabei liegt häufig die Notwendigkeit vor, daß das Blech, insbesondere ein Instrumentenbrett, für Montagezwecke von der Rückseite her zugänglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Art so zu vereinfachen 3 daß sowohl besondere Verbindungsteile als auch Spezialwerkzeuge zur Herstellung und zum Lösen des Gerätes entfallen, so daß die Anbringung und das Ablösen des Geräts auch an von der Rück-. seite her nicht zugänglichen Blechen vorgenommen werden kann, wobei das Gerät gleichzeitig auf einfache, widerstandsfähige und billige Weise am Brett festgehalten wirda ohne sich von demselben zufällig lösen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Neuerung durch eiiien sy linder förssigen, aus nachgiebig verformbaren Kunststoff oder dergl. bestehenden in den Durchbruch oder dergl. einzufügenden Ring, der das zu befestigende zylinderförmige Gerät aufnimmt und an seinem einen Ende einen ringförmigen Anschlag sowie eine äussere Sicke aufweist y die mit einer Markierungskerbe des Durchbruchs oder dergl. zusammenwirkt y und der mit einer inneren axialen Längsnut versehen ist, in die ein keilförmiger Vorsprung des Geräts eingreift, und der ferner an seiner Innenwand mehrere beim Einsetzen des Geräts nachgiebig verformbare Vorsprünge aufweist 3 die in verformtem Zustand äussere Vorsprünge zur Halterung für den Ring und das Gerät bilden.
■ ••ο ···» ·
Gemäß der Neuerung ist ferner vorgesehen, daß das Gerät mit mindestens einem radialen Vorsprung versehen ist, welcher am rückwärtigen Rand des Ringes angreift und daß am ringförmigen Anschlag des Ringes mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Kerben für den Eingriff eines Werkzeuges an einem Vorderflansch des Geräts zwecks Abziehens des Gerätes aus dem Durchbruch oder dergl. vorgesehen sind.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug-Instrumentenbrett in Schrägansicht sit eines! neuerungsgemäß eingesetztem GerSt,
Fig. 2 in auseinandergezogener Schrägansicht ein zu befestigendes Gerät und die hierfür gemäß der Neuerung vorgesehenen filttil
Fig. 3 eine Einheit im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab .,
Fig. k eine weitere Einzelheit im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 das Gerät in eingebautem Zustand und
Fig. 6 Die Darstellung des Abziehens des eingebauten Geräts von dem Instrumentenbrett gemäß Linie VI-VI der Fig. 5.
Im Instrumentenbrett 1 ist ein kreisförmiger Durchbruch in Form eines Loches 2 mit einer radialen Markierungskerbe 3 vor
gesehen. Der Befestigungsteil der Neuerung besbeht aus einem mit dem Loch 2 des Bleches 1 zusammenarbeitenden Ring 4, z.B. aus hochelastischem Kunststoff, in welchem nach dessen Anbringung am Blech 1 ein sylinderförmiges Gerät 11 axial eingesetzt wird.
Der Ring 4 weist einen zylinderförmigen Teil 5 auf, der am einen Ende einen ringförmigen Anschlag 6 mit zwei sich diametral gegenüberliegenden radialen Kerben 7 aufweist. Innen weist der Ring 11 eine Anzahl in ;gleichem Abstand liegende, vorne durch Schrägen begrenzte Vorsprünge 8, sowie eine Längsnut 9 auf, welcher eine Sicke 10 aussen gegenüberliegt .
In die Aushöhlung des Ringes tritt mit einem zylinderförmigen ieil 12 das Gerät 11 in Achsrichtung ein, welches einen vorderen Anschlagflansch 13 und einen Längskeil 14 zum Erleichtern des Einstellens des Geräts 11 am Blech 1 aufweist.
Beim Einsetzen des Gerätes 11 wird dessen Sicke 10 in die Kerbe 3 des Blechloches 2 in Eingriff gebracht, bis sich der vojfde^e "orspetmg S an die Äussenseite des Bleches 1 anlegt. Hierauf wird der zylinderförmige Teil 12 des Gerätes 11 eingesetzt, wobei sich die inneren radialen Vorsprünge 8 durch die Elastizität des Ringwerkstoffes verformen, das Gerät 11 durch Reibung halten und entsprechende äussere Erhebungen 81 auf der Rückseite des Bleches 1 bilden, welche einem Lösen des Ringes 4 vom Blech 1 entgegenwirken.
Das Gerät 11 wird in das Loch 2 bzw. den Ring 4 hineingedrückt 3 bis sich der Vorderflansch 13 an den ringförmigen Vorsprung 6 des Ringes 4 legt, der seinerseits mit der Aussenf lache des Bleches 1 in Berührung steht.
Durch den Eingriff des keilförmigen Vorsprunges l'A des Gerätes 11 in die Nut 9 des Ringes 4 wird das Gerät 11 gegenüber dem Blech 1 gehalten.. Zur Sicherang des axialen Eingriffes
des Gerätes 11 in der Aushöhlung des Ringes 4 weist der
zylinderförmige Geräteteil 12 mindestens einen Vorsprung 15 auf, der am rückwärtigen Ringrand angreift. Bei dem dargestellten Beispiel sind je zwei solcher Vorsprünge 15 seitlich des Längskeiles I1J vorgesehen. Hierdurch wird das Gerät 11
am Blech 1 festgehalten, indem es innerhalb des Ringes 4 gehalten ist, der durch die äusseren Erhebungen 81 gegen Lösen aus dem Blechloch 2 gehindert wird.
Das Gerät 11 läßt sich aus seiner Lagerung mittels einer
Abziehzange abnehmen, deren Backen 16 in die am Vorderrand 6 des Ringes H vorgesehenen Kerben eingeführt werden, den Aussenf iansch 13 des Gerätes erfassen und - wie in Pig. 6 dargestellt - einen nach aussen gerichteten Axialzug auf das
Gerät 11 ausüben.
SCHUTZANSPRÜCHE:

Claims (3)

SCHÜTZANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Befestigung einer zylinderförmigen Baueinheit an einer Tragplatte, insbesondere von zylinderförmigen Geräten an einem mit einer Markierung versehenen Durchbruch oder dergl. eines Instruraentenbrettes von Kraftfahrzeugen , gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen, aus nachgiebig verformbaren Kunststoff oder dergl. bestehenden in den Durchbruch (2) oder dergl. einzufügenden Ring (1J), der das zu befestigende zylinderförmi^e Gerät (11) aufnimmt und an seinem einen Ende einen ringförmigen Anschlag (6) sowie eine äussere Sicke (10) aufweist, die mit einer Markierungskerbe (3) des Durchbruchs (2) oder dergl. zusammenwirkt, und der mit einer inneren axialen Längsnut (9) versehen ist, in die ein keilförmiger Vorsprung (1Ί) des Geräts (11) eingreift, und der ferner an seiner Innenwand beim Einsetzen des Geräts nachgiebig verformbare Vorsprünge (8) aufweist, die in verformtem Zustand äussere Vorsprünge (81) zur Halterung für den Ring (4) und das Gerät (11) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (11) mit mindestens einem radialen Vorsprung (15) versehen ist, welcher am rückwärtigen Rand des Ringes (2O angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ringförmigen Anschlag (6) des Ringes (ü) mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Kerben
(7) für den Eingriff eines Werkzeuges (15 s l6) an einem Vorderflansch (13) des Gerätes (11) zwecks Abziehens des Geräts (11) aus dem Durchbruch (2) oder dergl. vorgesehen sind.
PATSMTANWSLTi DR.-Bäe. RfJCiCI
DE19686607987 1967-07-05 1968-07-04 Vorrichtung zur befestigung einer zylinderfoermigen baueinheit an einer tragplatte. Expired DE6607987U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5232867 1967-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607987U true DE6607987U (de) 1971-05-27

Family

ID=33446406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607987 Expired DE6607987U (de) 1967-07-05 1968-07-04 Vorrichtung zur befestigung einer zylinderfoermigen baueinheit an einer tragplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607987U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937521A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Bopp & Reuther Ag Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
EP0909672A2 (de) 1997-10-15 1999-04-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Anordung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils,auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937521A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Bopp & Reuther Ag Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
DE3937521C2 (de) * 1989-11-10 1999-07-08 Abb Kent Messtechnik Gmbh Halteelement zum Befestigen eines Bauteiles in einer daran angepassten Ausnehmung in einer Wandung
EP0909672A2 (de) 1997-10-15 1999-04-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Anordung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils,auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE19745473A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Preh Elektro Feinmechanik Anordnung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils, auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE19745473C2 (de) * 1997-10-15 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Anordnung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils, auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711126C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
DE4323650A1 (de) Magnethalteanordnung
DE2244626A1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum anbringen von platten
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE4300113C2 (de) Befestigungsanordnung mit einer Klammer
DE2617254A1 (de) Befestigungselement
DE6607987U (de) Vorrichtung zur befestigung einer zylinderfoermigen baueinheit an einer tragplatte.
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE3418894A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes aus kunststoff, insbesondere eines halteelements, an einer traegerplatte
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE2229679C3 (de) Lautspreche rhalterung
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE758166C (de) Anordnung zur Befestigung von Isolierkoerpern
DE102017117313A1 (de) Halter, Kennzeichenhalterung sowie Verfahren und Verwendung hierzu
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE4037471C2 (de)
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE19530762C1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Montage von Befestigungselementen in Hohlräumen
DE102022203736A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsvorrichtung
DE102017009402A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011050485A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE1175098B (de) Haltevorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE1959860B2 (de) Schutzbecher zur Aufnahme eines Übertragers